EP1600637A2 - Ölpumpe mit variablem Fördervolumen - Google Patents

Ölpumpe mit variablem Fördervolumen Download PDF

Info

Publication number
EP1600637A2
EP1600637A2 EP20050011165 EP05011165A EP1600637A2 EP 1600637 A2 EP1600637 A2 EP 1600637A2 EP 20050011165 EP20050011165 EP 20050011165 EP 05011165 A EP05011165 A EP 05011165A EP 1600637 A2 EP1600637 A2 EP 1600637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil pump
pump according
pressure
hydraulically
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050011165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fischer
Marco Ruppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1600637A2 publication Critical patent/EP1600637A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Definitions

  • the invention relates to an oil pump according to the preamble of Claim 1.
  • a pump in particular for Lubricating oil of internal combustion engines or for transmission oil, with adjustable displacement and with at least one actuating means known.
  • the pump shown in the embodiments is a vane pump having a rotor with radially displaceable Includes wings and a lifting ring. Between the rotor, the wings and the lifting ring, which also curve ring, contour ring or eccentric ring is called, as well as the side panels The pump is formed working spaces, which during a Increase and reduce the revolution of the rotor.
  • the circumference of the cam ring are in a side wall at least a suction kidney and a pressure kidney arranged so that during the rotation oil from the suction kidney to the pressure kidney is encouraged.
  • the displacement of the cam ring can be translated or by a Pivoting movement about a pivot bearing on the circumference of the cam ring respectively.
  • the cam ring in the adjustment on the one hand by a spring and on the other hand by an actuator loaded, which counteracts the spring.
  • the actuator can be controlled depending on temperatures.
  • control elements with a piston, acted upon by the control pressure dependent on a delivery pressure becomes. When exceeding a set pressure level then reduce the stroke volume of the pump.
  • pumps have the disadvantage that the volume reduction only when reaching the limit pressure is executed by the spring and the hydraulically effective piston surface determined becomes. This pressure can be at relatively low speeds of Internal combustion engine or the pump can be achieved.
  • the invention is based on the object with simple and reliable means in a pressure-controlled oil pump the Reduce energy consumption. It is according to the invention solved by the features of claim 1. Further advantageous Embodiments emerge from the subclaims.
  • one or more adjusting elements are provided, the at least two different, from the delivery pressure have dependent Stellkraftis, between which freely switched can be. Is the lower power level switched, the adjustment of the delivery volume begins only at a higher pressure limit, while at a larger pressure limit Stellkraftr the adjustment already at a lower Boundary pressure begins. This allows the delivery volume in operating areas, which are usually oversupplied would occur already at a lower limit pressure be reduced, so that the energy consumption is lowered.
  • Different levels of force can be used when using a single actuator can be achieved by it is designed with a Grundstellkraftmat by a switchable translation stage is raised.
  • Such translation stages can in the usual way mechanically, hydraulically, be performed pneumatically or electrically.
  • a hydraulic actuated actuator may e.g. several hydraulic effective areas are provided, e.g. in form of Stepped piston.
  • the hydraulically effective surfaces can be the same or different.
  • the individual surfaces or Steps can be optionally controlled. The smallest hydraulic effective area gives the lowest power level, while the highest level of force achieved thereby It will additive all hydraulic surfaces simultaneously be controlled. Between these extreme positions can force levels by driving individual hydraulically effective areas of different sizes or combined Control of several hydraulically effective surfaces be achieved that are the same or different sizes.
  • the hydraulically effective surfaces can also be used on several Stellieri be arranged distributed. In the simple case two identical control elements are used, of which for a low actuating force level is controlled only one, while in the other case both are controlled together.
  • a vane oil pump is used as an oil pump.
  • the cam ring serves as an actuator by a part of its outer circumference as a piston from the control pressure is charged.
  • Another actuating element can be connected via an intermediate link, which may include a power translation, as well act on the cam ring.
  • a electrically operated directional control valve switched.
  • the electromotive or electromagnetic actuation can by a electronic control of the internal combustion engine in dependence of operational parameters, e.g. Rotation speed, Load, temperature, etc. are controlled. Also mechanical Actuations are possible.
  • the switching according to the invention the force levels requires no large rule or Tax expense. Since the oil flow at the valve is very low, results in a small size of the valve, so it optionally disposed inside or outside the pump housing can be. Due to the simple design is the Switching of the force levels very fail-safe. Because it in case of power failure, a safe position corresponding to the lowest Power level is approached, is always a safe Ensures operation, so even in the event of total failure no error message is necessary.
  • the lubricating oil pump shown in Fig. 1 is a vane oil pump 10. It has a rotor 14, in the wing 13th are mounted radially displaceable.
  • the rotor 14 is of a Surrounding cam ring 11. Between this, the rotor 14 and the Wings 13 workrooms are formed, which are at a Rotation of the rotor 14 about a rotor shaft 15 depending on the position of the cam ring 11 relative to the rotor 14 more or less smaller or enlarge.
  • This is a suction kidney 16 and a suction line 19 sucked oil from an oil sump 18 and via a pressure kidney 17 in a main oil passage 22 a not illustrated work machine, e.g. an internal combustion engine, promoted.
  • the maximum allowable pressure is provided by a pressure relief valve 21 limited.
  • the cam ring 11 is translationally adjustable in a pump housing 12. It presses him a compression spring 20 in the adjustment direction 26 in an end position shown in Fig. 1, in which the maximum delivery volume of the vane oil pump 10 is set. In the opposite direction acts on the cam 11, a hydraulically actuated actuator comprising a cylinder 28 and a piston 29 which acts with a plunger 31 on the cam ring 11. Instead of the plunger 31 and a not shown, switchable power transmission element can be provided.
  • a piston surface 30 of the piston 29, which forms the hydraulically active surface of the actuating element, can be acted upon via a control line 23 by a delivery pressure-dependent oil pressure.
  • the control line 23 branches off from the main oil passage 22, but it can also be connected to another suitable point of the pressure oil system. If the control oil pressure reaches a limiting pressure p G predetermined by the compression spring 20 and the piston surface 30, the piston 29 displaces the lifting ring 11 via the plunger 31, as a result of which the delivery volume of the vane oil pump 10 is
  • Another actuator is formed by a pressure chamber 25, which is arranged on the side of the cam ring 11, the the compression spring 20 is remote.
  • the pressure chamber 25 is separate from the cylinder 28 via the control line 23 can be controlled.
  • the cam ring 11 is thus simultaneously actuating piston.
  • the hydraulically effective surface 27 is significantly larger than the piston surface 30 of the piston 29, so at the same pressure a higher level of force is achieved.
  • a directional control valve 32 is used as a switching valve that is electrically controlled by an electromagnet 34 or other electric drive in response to freely selectable parameters of the internal combustion engine.
  • a spring 24 provides the directional control valve 32 in the illustrated, safe starting position, in which the cylinder 28 is connected via the control line 23 to the main oil passage 22, while the pressure chamber 25 is connected via a return line 33 to the oil sump 18 and the suction line 19.
  • Exceeds the pressure acting on the hydraulically effective piston surface 30 of the piston 29, the predetermined value p G the piston 29 begins to adjust the cam ring 11 so that the delivery volume is reduced to a pressure p G corresponding value.
  • Fig. 2 the pressure is plotted against the speed.
  • At 36 is a nominal characteristic of the oil pressure called.
  • Actuator with only one level of force takes the Istkennline 35 the dashed curve 37 on, while at an actuator according to the invention with several Stellkrafts the curve 38 of the actual characteristic curve 35 in stages Target characteristic curve 36 is approximated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Ölpumpe (10) mit einem variablen Fördervolumen aus, das durch mindestens ein Stellelement entgegen der Kraft einer Feder (20) in Abhängigkeit von dem hydraulischen Druck einstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Stellelement bzw. die Stellelemente mindestens zwei unterschiedliche, vom Förderdruck abhängige Stellkraftniveaus besitzen, zwischen denen frei umgeschaltet werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 102 23 466 A1 ist eine Pumpe, insbesondere für Schmieröl von Brennkraftmaschinen oder für Getriebeöl, mit verstellbarem Hubvolumen und mit mindestens einem Stellmittel bekannt. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Pumpe ist eine Flügelzellenpumpe, die einen Rotor mit radial verschiebbaren Flügeln und einen Hubring umfasst. Zwischen dem Rotor, den Flügeln und dem Hubring, der auch Kurvenring, Konturenring oder Exzenterring genannt wird, sowie den Seitenteilen der Pumpe werden Arbeitsräume gebildet, die sich während einer Umdrehung des Rotors vergrößern und verkleinern. Im Bereich des Umfangs des Hubrings sind in einer Seitenwand mindestens eine Ansaugniere und eine Druckniere so angeordnet, dass während der Umdrehung Öl von der Ansaugniere zur Druckniere gefördert wird. Durch Verlagern des Hubrings relativ zum Rotor kann das Fördervolumen der Pumpe verändert werden.
Das Verlagern des Hubrings kann translatorisch oder durch eine Schwenkbewegung um ein Schwenklager am Umfang des Hubrings erfolgen. Dabei wird der Hubring in Verstellrichtung einerseits durch eine Feder und andererseits durch ein Stellelement belastet, das der Feder entgegenwirkt. Das Stellelement kann in Abhängigkeit von Temperaturen angesteuert werden. Es sind aber auch Stellelemente mit einem Kolben bekannt, der von einem Förderdruck abhängigen Steuerdruck beaufschlagt wird. Bei Überschreiten eines eingestellten Druckniveaus reduzieren sie dann das Hubvolumen der Pumpe. Solche Pumpen haben jedoch den Nachteil, dass die Volumenreduzierung erst bei Erreichen des Grenzdrucks ausgeführt wird, der durch die Feder und die hydraulisch wirksame Kolbenfläche bestimmt wird. Dieser Druck kann bei relativ niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine bzw. der Pumpe erreicht werden. Dies entspricht jedoch nicht der Bedarfskurve einer Brennkraftmaschine, sodass es in einigen Betriebsbereichen, z.B. im unteren Drehzahlbereich und bei Temperaturen unterhalb der Auslegungstemperatur einer Schmierölpumpe, zur Überversorgung der Brennkraftmaschine mit Schmieröl kommt. Dadurch entstehen unerwünschte Verlustleistungen mit einem entsprechend hohen Energieverbrauch.
Ferner wird eine elektrische Verstellung des Regeldrucks bei einer regelbaren Außenzahnradpumpe in der motortechnischen Zeitschrift MTZ 12/2003, S. 1050 ff. "Kraftstoffverbrauchsvorteile durch Regelpumpen" beschrieben. Allerdings ist hier der Einsatz eines aufwändigen Regelkolbensund eines elektromagnetischen 2/3-Wegeventils erforderlich. Außerdem ist die Regelstrecke sehr langsam und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und zuverlässigen Mitteln bei einer druckgeregelten Ölpumpe den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung sind ein oder mehrere Stellelemente vorgesehen, die mindestens zwei unterschiedliche, vom Förderdruck abhängige Stellkraftniveaus besitzen, zwischen denen frei umgeschaltet werden kann. Ist das niedrigere Stellkraftniveau geschaltet, beginnt die Verstellung des Fördervolumens erst bei einem höheren Grenzdruck, während bei einem größeren Stellkraftniveau die Verstellung bereits bei einem niedrigeren Grenzdruck beginnt. Dadurch kann das Fördervolumen in Betriebsbereichen, in denen normalerweise eine Überversorgung auftreten würde, bereits bei einem niedrigeren Grenzdruck verringert werden, sodass der Energieverbrauch gesenkt wird.
Unterschiedliche Stellkraftniveaus können bei Verwendung eines einzigen Stellelements dadurch erreicht werden, dass es mit einem Grundstellkraftniveau ausgelegt ist, das durch eine schaltbare Übersetzungsstufe angehoben wird. Solche Übersetzungsstufen können in üblicher Weise mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch ausgeführt werden. Bei einem hydraulisch betätigten Stellelement können z.B. mehrere hydraulisch wirksame Flächen vorgesehen werden, z.B. in Form eines Stufenkolbens. Die hydraulisch wirksamen Flächen können gleich oder verschieden groß sein. Die einzelnen Flächen bzw. Stufen können wahlweise angesteuert werden. Die kleinste hydraulisch wirksame Fläche ergibt das niedrigste Stellkraftniveau, während das höchste Stellkraftniveau dadurch erreicht wird, dass alle hydraulisch wirksamen Flächen additiv gleichzeitig angesteuert werden. Zwischen diesen Extrempositionen können Stellkraftniveaus durch Ansteuern von einzelnen hydraulisch wirksamen Flächen unterschiedlicher Größe oder kombiniertes Ansteuern mehrerer hydraulisch wirksamer Flächen erzielt werden, die gleich oder unterschiedlich groß sind. Die hydraulisch wirksamen Flächen können auch auf mehrere Stellelemente verteilt angeordnet sein. Im einfachen Fall werden zwei gleiche Stellelemente verwendet, von denen für ein niedriges Stellkraftniveau nur eines angesteuert wird, während im anderen Fall beide gemeinsam angesteuert werden.
Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass als Ölpumpe eine Flügelzellenölpumpe verwendet wird. Hierbei ist es möglich, dass der Hubring als ein Stellelement dient, indem ein Teil seines äußeren Umfangs als Kolben vom Steuerdruck beaufschlagt ist. Ein anderes Stellelement kann über ein Zwischenglied, das eine Kraftübersetzung beinhalten kann, ebenfalls auf den Hubring wirken.
Zweckmäßigerweise wird zwischen den Kraftniveaus durch ein elektrisch betätigtes Wegeventil umgeschaltet. Die elektromotorische oder elektromagnetische Betätigung kann von einer elektronischen Steuerung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von betriebsspezifischen Parametern, z.B. Drehzahl, Last, Temperatur usw. angesteuert werden. Auch mechanische Betätigungen sind möglich. Die erfindungsgemäße Umschaltung der Stellkraftniveaus erfordert keinen großen Regel- oder Steueraufwand. Da der Öldurchsatz am Ventil sehr gering ist, ergibt sich eine geringe Baugröße des Ventils, sodass es wahlweise innerhalb oder außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet werden kann. Auf Grund der einfachen Bauweise ist die Umschaltung der Stellkraftniveaus sehr ausfallsicher. Da es bei Stromausfall eine sichere Position entsprechend dem geringsten Stellkraftniveau angefahren wird, ist stets ein sicherer Betrieb gewährleistet, sodass selbst bei einem Totalausfall keine Fehlermeldung notwendig ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1
ein Schaltbild einer druckabhängig regelbaren Ölpumpe und
Fig. 2
eine qualitative Darstellung einer Regelcharakteristik.
Die in Fig. 1 dargestellte Schmierölpumpe ist eine Flügelzellenölpumpe 10. Sie besitzt einen Rotor 14, in dem Flügel 13 radial verschiebbar gelagert sind. Der Rotor 14 wird von einem Hubring 11 umgeben. Zwischen diesem, dem Rotor 14 und den Flügeln 13 werden Arbeitsräume gebildet, die sich bei einer Drehung des Rotors 14 um eine Rotorwelle 15 je nach Position des Hubrings 11 relativ zum Rotor 14 mehr oder weniger verkleinern bzw. vergrößern. Dadurch wird über eine Saugniere 16 und eine Saugleitung 19 Öl aus einem Ölsumpf 18 angesaugt und über eine Druckniere 17 in einen Hauptölkanal 22 einer nicht dargestellten Arbeitsmaschine, z.B. einer Brennkraftmaschine, gefördert. Der maximal zulässige Druck wird durch ein Druckbegrenzungsventil 21 begrenzt.
Der Hubring 11 ist in einem Pumpengehäuse 12 translatorisch verstellbar. Dabei drückt ihn eine Druckfeder 20 in Verstellrichtung 26 in eine in Fig. 1 dargestellte Endlage, in der das maximale Fördervolumen der Flügelzellenölpumpe 10 eingestellt ist. In der Gegenrichtung wirkt auf den Hubring 11 ein hydraulisch betätigtes Stellelement, das einen Zylinder 28 und einen Kolben 29 umfasst, der mit einem Stößel 31 auf den Hubring 11 wirkt. Anstelle des Stößels 31 kann auch ein nicht dargestelltes, zuschaltbares Kraftübersetzungselement vorgesehen sein. Eine Kolbenfläche 30 des Kolbens 29, die die hydraulisch wirksame Fläche des Stellelements bildet, kann über eine Steuerleitung 23 von einem förderdruckabhängigen Öldruck beaufschlagt werden. Die Steuerleitung 23 zweigt von dem Hauptölkanal 22 ab, sie kann aber auch mit einer anderen, geeigneten Stelle des Druckölsystems verbunden sein. Erreicht der Steueröldruck einen durch die Druckfeder 20 und die Kolbenfläche 30 vorgegebenen Grenzdruck pG, verstellt der Kolben 29 über den Stößel 31 den Hubring 11, wodurch das Fördervolumen der Flügelzellenölpumpe 10 verringert wird.
Ein weiteres Stellelement wird durch einen Druckraum 25 gebildet, der auf der Seite des Hubrings 11 angeordnet ist, die der Druckfeder 20 abgewandt ist. Der Druckraum 25 ist separat vom Zylinder 28 über die Steuerleitung 23 ansteuerbar. Er besitzt eine hydraulisch wirksame Fläche 27, die der Projektion der Umfangsfläche des Hubrings 11 in Verstellrichtung entspricht. Der Hubring 11 ist somit gleichzeitig Stellkolben. Die hydraulisch wirksame Fläche 27 ist deutlich größer als die Kolbenfläche 30 des Kolbens 29, sodass bei gleichem Druck ein höheres Stellkraftniveau erreicht wird.
Zum Schalten zwischen den zwei Stellkraftniveaus wird als Umschaltventil ein Wegeventil 32 verwendet, dass elektrisch durch einen Elektromagneten 34 oder einen anderen Elektroantrieb in Abhängigkeit frei wählbarer Parameter der Brennkraftmaschine angesteuert wird. Eine Feder 24 stellt das Wegeventil 32 in die dargestellte, sichere Ausgangsposition, in der der Zylinder 28 über die Steuerleitung 23 mit dem Hauptölkanal 22 verbunden ist, während der Druckraum 25 über eine Rücklaufleitung 33 mit dem Ölsumpf 18 bzw. der Saugleitung 19 verbunden ist. Überschreitet der Druck, der auf die hydraulisch wirksame Kolbenfläche 30 des Kolbens 29 wirkt, den vorbestimmten Wert pG, beginnt der Kolben 29 den Hubring 11 so zu verstellen, dass das Fördervolumen auf einen dem Druck pG entsprechenden Wert verringert wird.
Arbeitet die Brennkraftmaschine in einem Betriebsbereich, in dem es zu einer Überversorgung mit Schmieröl kommt, schaltet das Wegeventil 32 auf seine zweite Schaltposition, bei der der Zylinder 28 mit dem Ölsumpf 18 und die Druckkammer 25 mit der Steuerleitung 23 verbunden ist. Auf Grund der größeren hydraulisch wirksamen Fläche 27 erzeugt bereits ein niedrigerer Druck in der Steuerleitung 23 ein ausreichendes Stellkraftniveau, um entgegen der Feder 20 den Hubring 11 zu verstellen und das Fördervolumen zu reduzieren. Eine vereinfacht dargestellte Drossel 39 symbolisiert den hydraulischen Gesamtwiderstand der ölführenden Kanäle und Leitungen.
In Fig. 2 ist der Druck über der Drehzahl aufgetragen. Mit 36 ist eine Sollkennlinie des Öldrucks bezeichnet. Mit einem bekannten Stellelement mit nur einem Stellkraftniveau nimmt die Istkennlinie 35 den gestrichelten Verlauf 37 ein, während bei einem erfindungsgemäßen Stellelement mit mehreren Stellkraftniveaus der Verlauf 38 der Istkennlinie 35 stufenweise der Sollkennlinie 36 angenähert ist.

Claims (10)

  1. Ölpumpe (10) mit einem variablen Fördervolumen, das durch mindestens ein Stellelement entgegen der Kraft einer Feder in Abhängigkeit von dem hydraulischen Druck einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement bzw. die Stellelemente mindestens zwei unterschiedliche, vom Förderdruck abhängige Stellkraftniveaus besitzen, zwischen denen frei umgeschaltet werden kann.
  2. Ölpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flügelzellenölpumpe (10) mit einem Hubring (11) ist, der durch das Stellelement bzw. die Stellelemente translatorisch oder über einen Drehpunkt an seinem äußeren Umfang relativ zu einem Rotor (14) verlagert werden kann.
  3. Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement bzw. die Stellelemente hydraulisch betätigt sind und mindestens zwei voneinander getrennt ansteuerbare hydraulisch wirksame Flächen (27, 30) besitzen.
  4. Ölpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirksamen Flächen (27, 30) gleichzeitig gruppenweise zusammen schaltbar sind.
  5. Ölpumpe nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirksamen Flächen (27, 30) gleiche oder zumindest teilweise unterschiedliche Größen aufweisen.
  6. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellelement zur Kraftübertragung auf eine Fördereinrichtung ein mechanisches Zwischenglied (31) aufweist.
  7. Ölpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (31) eine Kraftübersetzung besitzt.
  8. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubring (11) als Stellelement dient, indem ein Teil seines äußeren Umfangs vom Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  9. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kraftniveaus über ein elektrisch betätigtes Wegeventil (32) umgeschaltet werden kann.
  10. Ölpumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Stromausfall das Wegeventil (32) durch Federkraft auf das niedrigste Kraftniveau schaltet.
EP20050011165 2004-05-28 2005-05-24 Ölpumpe mit variablem Fördervolumen Withdrawn EP1600637A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026296 DE102004026296A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ölpumpe
DE102004026296 2004-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1600637A2 true EP1600637A2 (de) 2005-11-30

Family

ID=34936849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050011165 Withdrawn EP1600637A2 (de) 2004-05-28 2005-05-24 Ölpumpe mit variablem Fördervolumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1600637A2 (de)
DE (1) DE102004026296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013093711A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Vhit S.P.A. Rotary positive displacement pump and method of regulating its displacement
EP1828610B1 (de) 2004-12-22 2016-12-21 Magna Powertrain Inc. Flügelzellenpumpe mit veränderlichem fördervolumen mit zwei steuerkammern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325215A (en) * 1977-03-10 1982-04-20 Teijin Seiki Company Limited Hydraulic apparatus
DE2806965A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Integral Hydraulik Co Verstellbare hydraulische fluegelzellenpumpe
DE3913414A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Walter Schopf Mehrkreis-regelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1828610B1 (de) 2004-12-22 2016-12-21 Magna Powertrain Inc. Flügelzellenpumpe mit veränderlichem fördervolumen mit zwei steuerkammern
WO2013093711A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Vhit S.P.A. Rotary positive displacement pump and method of regulating its displacement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026296A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE60317399T2 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE60118984T2 (de) Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE69404799T2 (de) Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005034712A1 (de) Regelbare Ölpumpe
EP0811765B1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Innenläufer-Zahnradpumpe
DE112016003646T5 (de) Ölregelpumpe
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2844910A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19934800A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ausgangsdruckes einer Motorölpumpe
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
WO2016096216A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE10130841A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Klimakompressor
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
WO2003058071A1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
DE69803732T2 (de) Ventil zur Hubregelung zur Verwendung in einem Kompressor mit veränderlicher Fördermenge
EP1367231B1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1600637A2 (de) Ölpumpe mit variablem Fördervolumen
WO2012149931A2 (de) Verstellpumpe
DE102004001343A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung mit Nockenwellenverstellung und Ventilhubkonturveränderung
EP1247983A1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060509