EP1597187B1 - Lastaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Lastaufnahmeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1597187B1
EP1597187B1 EP04713861A EP04713861A EP1597187B1 EP 1597187 B1 EP1597187 B1 EP 1597187B1 EP 04713861 A EP04713861 A EP 04713861A EP 04713861 A EP04713861 A EP 04713861A EP 1597187 B1 EP1597187 B1 EP 1597187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
receiving plate
load receiving
axis
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04713861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1597187A1 (de
Inventor
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH
Original Assignee
HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32864128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1597187(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH filed Critical HTS Hydraulische Transportsysteme GmbH
Publication of EP1597187A1 publication Critical patent/EP1597187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1597187B1 publication Critical patent/EP1597187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/108Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for lifting parts of wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a load-receiving device, in particular attachment point for the handling of movable components, such as tower segments of a wind turbine, with a longitudinal axis extending in a load-carrying plate along its two opposite longitudinal sides vitegriffsstellen for the passage of at least one fastening means for fixing the load-receiving plate on the movable member, and with a bow-shaped, provided for engagement with a hoist lifting means which is in a first axis (pivot axis) back and forth and forth in a second transverse axis (axis of rotation) relative to the load-receiving plate by means of a rotary member is rotatably mounted, which is connected to the load-receiving plate.
  • the load-bearing plate 16 has a bow-shaped lifting means 34 as a retaining bracket for the engagement or engagement of a hoist of a lifting crane, not shown, for example in the form of a mobile crane od.
  • the pertinent hoist can be formed from a crane hook but also from a connected to the load harness of the crane load shackle, which then engages in the headband as lifting means 34.
  • the pertinent beating and moving loads is common, so that will not be discussed here at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere An­ schlagpunkt (10) für die Handhabung von bewegbaren Bauteilen, wie beispielsweise von Turmsegmenten einer Windkraftanlage, mit einer sich in einer Längsachse (14) erstreckenden Lastaufnahmeplatte (16), die entlang ihrer beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten(18) Durchgriffsstellen (30) aufweist für den Durchgriff mindestens eines Befestigungsmittels (32) zum Festlegen der Lastaufnahmeplatte (16) an dem bewegbaren Bauteil, und mit einem bügelförmigen, für den Eingriff mit einem Hebezeug vorgesehenen Hebemittel (34), das in einer ersten Achse (Schwenkachse 36) hin- und herschwenkbar ist und in einer zwei­ten, quer dazu verlaufenden Achse (Drehachse 38) gegenüber der Last­aufnahmeplatte (16) mittels eines Drehteils (40) drehbar gelagert ist, das mit der Lastaufnahmeplatte (16) verbunden ist. Dadurch, dass das Dreh­teil (40) auf einer Querseite (22) der Lastaufnahmeplatte (16) angeordnet ist und dass in einer Schwenkstellung des Hebemittels (34) dieses inner­halb einer fiktiven Verlängerung der beiden Längsseiten (18) der Last­ aufnahmeplatte (16) verläuft, ist jedenfalls der Haltebügel mit seinem Drehteil entgegen dem Stand der Technik vom Längsseitenbereich auf den Querseitenbereich der im wesentlichen quaderförmigen Lastauf­nahmeplatte verlegt mit der Folge, dass mögliche Kollisionsstellen zwi­schen dem Haltebügel als Hebemittel, dem am Hebemittel selbst angrei­fenden Hebezeug und der zu bewegenden Last mit Sicherheit vermie­den sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere Anschlagpunkt für die Handhabung von bewegbaren Bauteilen, wie beispielsweise von Turmsegmenten einer Windkraftanlage, mit einer sich in einer Längsachse erstreckenden Lastaufnahmeplatte, die entlang ihrer beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten Durchgriffsstellen aufweist für den Durchgriff mindestens eines Befestigungsmittels zum Festlegen der Lastaufnahmeplatte an dem bewegbaren Bauteil, und mit einem bügelförmigen, für den Eingriff mit einem Hebezeug vorgesehenen Hebemittel, das in einer ersten Achse (Schwenkachse) hin- und herschwenkbar ist und in einer zweiten, quer dazu verlaufenden Achse (Drehachse) gegenüber der Lastaufnahmeplatte mittels eines Drehteils drehbar gelagert ist, das mit der Lastaufnahmeplatte verbunden ist.
  • Dahingehende Lastaufnahmeeinrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei erhältlich. Bei den dahingehend bekannten Lösungen sitzt der mit einem Drehteil verbundene schwenkbare Haltebügel als Hebemittel für ein Hebezeug, wie einen Lastschäkel; Kranhaken od. dgl., auf der Frontseite der Lastaufnahmeplatte und mithin mittig auf einer ihrer beiden gegenüberliegenden Längsseiten der ansonsten im wesentlichen quaderförmig ausgestalteten Aufnahmeplatte. Mit der bekannten Lösung ist es zwar gleichfalls möglich, den Haltebügel entlang seiner Schwenkachse um 180° hin und her zu schwenken und um die Drehachse des Drehteils um einen Winkel von 360°; trotz der dahingehenden Bewegungsmöglichkeiten und Freiheitsgrade für den Haltebügel kommt es insbesondere beim Bewegen schwerer Lasten, wie sie bei der Handhabung von Turmsegmenten zur Aufstellung von Windkraftanlagen auftreten, zu Kollisionen des Haltebügels mit Teilen der zu bewegenden Last, was zum einen mit Beschädigungen an der Last selbst einhergeht oder es kommt aufgrund der angesprochenen Kollision zur Einleitung schädigender Biegekräfte zumindest im Bereich der Schwenkachse des Haltebügels.
  • Um diesem Problem zu begegnen, sind zwar teilweise die Montagetrupps von Windkraftanlagen bereits dazu übergegangen, selbst angefertigte Lastaufnahmeeinrichtungen einzusetzen, beispielsweise in Form von Tragplatten, die mit den Enden des jeweiligen Turmsegmentes verschraubt werden und die mittels angeschweißter Bügel die Handhabung, insbesondere das Aufstellen des Turmsegmentes vor Ort ermöglichen; aber auch bei diesen Lösungen kommt es häufig bei der Drehung von der Vertikalen in die Horizontale sowie beim Montieren zu Schäden an den zu transportierenden Bauteilen in Form des Turmsegmentes, die erhebliche Reparatur-Nacharbeiten mit sich bringen können. Ferner ist es für die Montagetrupps häufig sehr zeitaufwendig, ihre dahingehenden Sonderlösungen vor Ort an dem jeweiligen Turmsegment vor dessen Aufstellen anzubringen und wieder zu entfernen.
  • Durch das DE 201 21 121 U1 ist eine Anschlußvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln bekannt, an zu transportierenden oder zu verzurrenden Gegenständen mit einem zu ihrer Befestigung am jeweiligen Gegenstand dienenden, von einer Schraube gebildeten Befestigungselement, mit einem Anschlußelement für das Anschlag- oder Verzurrmittel und mit einem das Befestigungselement mit dem Anschlußelement verbindenden, drehbar um die Längsachse des Befestigungselementes auf einer das Befestigungselement auf einem Teil seiner Länge umschließenden zweiteiligen Buchse gelagerten Verbindungselement, dessen Axiallage auf der Buchse durch an sich gegenüberliegende Enden der zylindrischen Buchse angeordnete Ringflansche gesichert ist, wobei sich das Verbindungselement im Bereich der Ringflansche der Buchse über jeweils eine Wälzkörperreihe an der Buchse abstützt. Bei der bekannten Lösung befindet sich das ringförmige Hebemittel, das das Anschlußelement bildet, bei allen seinen Schwenkstellungen außerhalb der Buchse, die von einem Schraubenmittel durchgriffen dem Festlegen der Anschlußvorrichtung an Anschlag- und Verzurrmitteln dient. Auch hier ist nicht auszuschließen, dass es zu Montageproblemen kommen kann beim Einsatz der bekannten Anschlußvorrichtung im Bereich der Handhabung von Turmsegmenten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lastaufnahmeeinrichtung zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist und die sich insbesondere in sehr schneller Abfolge an dem zu handhabenden Bauteil montieren und wieder entfernen läßt und die es vor allen Dingen erlaubt, das zu handhabende Bauteil, wie beispielsweise ein Turmsegment, so zu bewegen und aufzustellen, dass Schäden am Bauteil selbst mit Sicherheit vermieden sind. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Lastaufnahmeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das Drehteil auf einer Querseite der Lastaufnahmeplatte angeordnet ist und dass in einer Schwenkstellung des Hebemittels dieses innerhalb einer fiktiven Verlängerung der beiden Längsseiten der Lastaufnahmeplatte verläuft, ist jedenfalls der Haltebügel mit seinem Drehteil entgegen dem Stand der Technik vom Längsseitenbereich auf den Querseitenbereich der im wesentlichen quaderförmigen Lastaufnahmeplatte verlegt mit der Folge, dass mögliche Kollisionsstellen zwischen dem Haltebügel als Hebemittel, dem am Hebemittel selbst angreifenden Hebezeug und der zu bewegenden Last mit Sicherheit vermieden sind. Dazu trägt auch mit bei, dass von der geometrischen Größengestaltung jedenfalls sichergestellt wird, dass in einer Schwenkstellung des Hebemittels dieses innerhalb einer fiktiven Verlängerung der beiden Längsseiten der Lastaufnahmeplatte verläuft und so Kollisionsmöglichkeiten zwischen Hebemittel und Lastaufnahmeplatte selbst - auch unter Last - mit Sicherheit vermieden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung weist die Lastaufnahmeplatte im Randbereich die Durchgriffsstellen auf, wobei als Befestigungsmittel zwei Festlegeschrauben dienen, deren Schraubenköpfe in Vertiefungen der Lastaufnahmeplatte aufnehmbar sind. Mit der dahingehenden Ausgestaltung läßt sich eine Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Turmsegmenten mit ihren Endflanschen handhaben, an deren Gewindelöcher die Festlegung der Lastaufnahmeplatte über Festlegeschrauben erfolgt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Schraubenköpfe der Festlegeschrauben von zwei Abdeckteilen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind, die mit Teilen der Lastaufnahmeplatte fest verbindbar sind. Hierdurch wird die Montagesicherheit deutlich erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    eine stirnseitige Ansicht auf die Lastaufnahmeeinrichtung;
    Fig.2
    eine stirnseitige Seitenansicht auf die Lastaufnahmeeinrichtung nach der Fig.1;
    Fig.3
    teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt die am Ende eines Turmsegmentes einer Windkraftanlage festgelegte Lastaufnahmeeinrichtung.
  • Die Fig.1 zeigt in stirnseitiger Ansicht die Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere in der Art eines sog. Anschlagpunktes 10, für die Handhabung von bewegbaren Bauteilen, wie beispielsweise von Turmsegmenten 12 (teilweise dargestellt in Fig.3) einer Windkraftanlage (nicht dargestellt). Die erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung weist eine sich in einer Längsachse 14 erstreckende Lastaufnahmeplatte 16 auf. Die Lastaufnahmeplatte 16 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist entlang der Längsachse 14 verlaufend zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 18,20 auf. Des weiteren sind die beiden Längsseiten 18,20 von vier Querseiten 22,24,26 und 28 der quaderförmigen Lastaufnahmeplatte 16 begrenzt. Im endseitigen Bereich der jeweiligen Längsseite 18,20 der Lastaufnahmeplatte 16 sind Durchgriffsstellen 30 in Form von üblichen Bohrungen vorhanden, die für den Durchgriff jeweils eines Befestigungsmittels 32 in Form einer üblichen Sechskantschraube vorgesehen sind. Die dahingehenden Sechskantschrauben als Befestigungsmittel 32 dienen dem Festlegen der Lastaufnahmeplatte 16 an dem zu bewegenden und zu handhabenden Bauteil, beispielsweise in Form des Turmsegmentes 12 (vgl. Fig.3).
  • Des weiteren weist die Lastaufnahmeplatte 16 ein bügelförmiges Hebemittel 34 als Haltebügel für den An- oder Eingriff eines Hebezeuges eines nicht näher dargestellten Lasthebekrans, beispielsweise in Form eines Autokranes od. dgl., auf. Das dahingehende Hebezeug kann aus einem Kranhaken gebildet sein aber auch aus einem mit dem Lastgeschirr des Kranes verbundenen Lastschäkel, der in den Haltebügel als Hebemittel 34 dann eingreift. Das dahingehende Anschlagen und Bewegen von Lasten ist üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird. Der Haltebügel als Hebemittel 34 ist in einer ersten Achse (Schwenkachse) 36 hin- und herschwenkbar und in einer zweiten, quer dazu verlaufenden Achse (Drehachse) 38 gegenüber der Lastaufnahmeplatte 16 mittels eines Drehteils 40 drehbar gelagert. Gemäß der Darstellung nach der Fig.1 verläuft in der dort gezeigten Stellung des Haltebügels 34 die Schwenkachse 36 parallel zur Längsachse 14 der Lastaufnahmeplatte 16 und die genannte Drehachse 38 steht senkrecht auf der Schwenkachse 36, wobei die dahingehende fiktive Verbindungsstelle 42 außerhalb der Lastaufnahmeplatte und oberhalb der Querseite 22 derselben angeordnet ist. Dank der Schwenkachse 36 kann das bügelartige Hebemittel 34 hin und her im wesentlichen um 180° verschwenkt werden und um die Hoch- oder Drehachse 38 ist eine Verdrehung des Hebemittels 34 um 360° möglich, wobei die dahingehende Dreheinstellbewegung mangels eines Anschlages beliebig in einer Richtung vorgenommen werden kann.
  • Das Drehteil 40 ist mittels einer Schraubverbindung 44 mit der Lastaufnahmeplatte 16 fest verbunden, wobei die dahingehende Schraubverbindung 44 von der Oberseite der Querseite 22 her die Lastaufnahmeplatte 16 im wesentlichen mittig zumindest teilweise durchgreift. Im Bereich des freien Endes des Schraubenbolzens 46 ist dort eine Drehbuchse 48 schwenkbar gelagert, in die die Schwenkachse 36 des Hebemittels 34 endseitig eingreift, die im übrigen mittels zweier Achsstücke 50 die beiden freien Enden des bügelartigen Hebemittels 34 durchgreift. Wie insbesondere die Seitendarstellung nach der Fig.2 zeigt, übergreift der Außenumfang der Drehbuchse 48 geringfügig die beiden Längsseiten 18 und 20 der Lastaufnahmeplatte 16. In der in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen aufgerichteten Stellung des bügelartigen Hebemittels 34 verläuft dieses innerhalb einer fiktiven Verlängerung 52 der beiden Längsseiten 18,20 der Lastaufnahmeplatte 16. Mithin ist die mögliche Schwenkbewegung des Haltebügels 34 um seine Schwenkachse 36 begrenzt von der oberen Querseite 22 der Lastaufnahmeplatte 16. Somit besteht in zwei zueinander senkrechten Achsrichtungen (Schwenkachse 36 und Drehachse 38) die Möglichkeit, das bügelförmige Hebemittel 34 frei zu verschwenken, ohne dass es zu Kollisionen kommt mit der am Turmsegment festzulegenden Lastaufnahmeplatte 16 oder mit dem Turmsegment 12 selbst.
  • Die dahingehenden Verhältnisse sind beispielhaft in der Fig.3 wiedergegeben, wo das Turmsegment 12 in Form eines konisch zulaufenden Hohlsegmentes an seinem einen freien Ende innenseitig ein Flanschteil 54 mit Querbohrung 56 aufweist, durch das das jeweilige Befestigungsmittel 32 in Form der Sechskantschraube eingreifen kann, wobei dann das freie Ende der Sechskantschraube über eine Gegenmutter 58 mit Unterlegscheibe 60 am Flanschteil 54 festlegbar ist. In der in der Fig.3 dargestellten festgelegten Position liegt dann die Lastaufnahmeplatte 16 mit ihrer einen Längsseite 18 bündig am unteren freien Ende des Flanschteils 54 an. Aus der Darstellung nach der Fig.3 wird deutlich, dass das bügelartige Hebemittel 34 um die Schwenkachse 36 derart frei schwenkbar ist, dass auch bei einer vollständig senkrechten oder waagerechten Anordnung des Turmsegmentes 12 mit seinem Außenumfang es diesbezüglich nicht zu Kollisionen kommt, auch wenn an dem Hebemittel 34 ein entsprechendes Hebezeug, beispielsweise in Form eines Kranhakens, der Lastschäkel eines Lastgeschirres od. dgl. angreifen sollte. Des weiteren bleibt die Drehbarkeit um die Drehachse 38 für das Hebemittel 34 erhalten, so dass insoweit auch ein Schrägausgleich möglich ist.
  • Das Flanschteil 54 des Turmsegmentes 12 ist in der Art eines Flanschringes ausgebildet und weist eine Vielzahl von Festlegemöglichkeiten auf in Form der Querbohrungen 56, die einen vorgebbaren radialen Abstand voneinander aufweisen. Die dahingehende Geometrie ist standardisierbar, so das mit einem geringen Satz an Lastaufnahmeplatten 16 mit zwei Befestigungsmitteln 32 mit unterschiedlichem Abstand sich alle wesentlichen Transport- und Handhabungsvorgänge erledigen lassen. Insofern kann die Lastaufnahmeeinrichtung in der Art eines Bausatzes ausgebildet sein, so dass mit nur einem Bausatz an Komponenten sich alle anstehenden Transport- und Handhabungsvorgänge vor Ort erledigen lassen.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 des weiteren zeigen, ist die Lastaufnahmeplatte 16 im Randbereich mit zwei nutartigen Vertiefungen 62 versehen, in die die Schraubenköpfe 64 des Befestigungsmittels 32 aufnehmbar sind. Die dahingehenden Vertiefungen 62 lassen sich wiederum über zwei Abdeckteile 66 abdecken, die über Schrauben 68 an der Lastaufnahmeplatte 16 festgelegt dafür Sorge tragen, dass die Schraubenköpfe 64 sich nicht ungewollt bewegen und sich dergestalt die sicherheitsrelevante Schraubverbindung zwischen Lastaufnahmeplatte 16 und Flanschteil 54 lösen könnte.
  • Es hat sich gezeigt, dass bereits zwei Lastaufnahmeeinrichtungen am unteren Ende eines jeden Turmsegmentes genügen, um dieses sicher bewegen zu können, insbesondere das Turmsegment von einem Transporter zu entnehmen und am Ort der Windkraftanlage aufzustellen. Da der Lastangriffspunkt des Hebezeuges über das bügelartige Hebemittel 34 weit außerhalb der Verbindungsstelle 42 der Schwenkachse 36 und Drehachse 38 angreift (vgl. Fig.1), ist ein sicherer Transport erreicht, ohne dass es zu Beschädigungen am Turmsegment kommt oder zur Einleitung schädlicher Kräfte für die eigentliche Lastaufnahmeeinrichtung.

Claims (6)

  1. Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere Anschlagpunkt (10) für die Handhabung von bewegbaren Bauteilen, wie beispielsweise von Turmsegmenten (12) einer Windkraftanlage, mit einer sich in einer Längsachse (14) erstreckenden Lastaufnahmeplatte (16), die entlang ihrer beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten (18,20) Durchgriffsstellen (30) aufweist für den Durchgriff mindestens eines Befestigungsmittels (32) zum Festlegen der Lastaufnahmeplatte (16) an dem bewegbaren Bauteil, und mit einem bügelförmigen, für den Eingriff mit einem Hebezeug vorgesehenen Hebemittel (34), das in einer ersten Achse (Schwenkachse 36) hin- und herschwenkbar ist und in einer zweiten, quer dazu verlaufenden Achse (Drehachse 38) gegenüber der Lastaufnahmeplatte (16) mittels eines Drehteils (40) drehbar gelagert ist, das mit der Lastaufnahmeplatte (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (40) auf einer Querseite (22) der Lastaufnahmeplatte (16) angeordnet ist und dass in einer Schwenkstellung des Hebemittels (34) dieses innerhalb einer fiktiven Verlängerung (52) der beiden Längsseiten (18,20) der Lastaufnahmeplatte (16) verläuft.
  2. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeplatte (16) im Randbereich die Durchgriffsstellen (30) aufweist und dass als Befestigungsmittel (32) zwei Festlegeschrauben dienen, deren Schraubenköpfe (64) in Vertiefungen (62) der Lastaufnahmeplatte (16) aufnehmbar sind.
  3. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenköpfe (64) der Festlegeschrauben von zwei Abdeckteilen (66) gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind, die mit Teilen der Lastaufnahmeplatte (16) fest verbindbar sind.
  4. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeplatte (16) quaderförmig ausgebildet ist, dass das Drehteil (40) über einen Schraubenabschnitt (46) in der Lastaufnahmeplatte (16) an der Querseite (22) festgelegt ist und dass der drehbare Abschnitt (48) auf dieser Querseite (22) aufsitzt und eine Drehung des Hebemittels (34) um 360° ermöglicht.
  5. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Hebemittels (34) um seine Schwenkachse (36) begrenzt ist von der Seitenfläche der Querseite (22) der Lastaufnahmeplatte (16).
  6. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (34) zwei verlängerte Schenkel aufweist, an deren jeweiligem freien Ende die Schwenkachse (36) diese durchgreift, die Teil des Drehteils (40) ist.
EP04713861A 2003-02-26 2004-02-24 Lastaufnahmeeinrichtung Expired - Lifetime EP1597187B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309501A DE10309501A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Lastaufnahmeeinrichtung
DE10309501 2003-02-26
PCT/EP2004/001780 WO2004076331A1 (de) 2003-02-26 2004-02-24 Lastaufnahmeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1597187A1 EP1597187A1 (de) 2005-11-23
EP1597187B1 true EP1597187B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=32864128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04713861A Expired - Lifetime EP1597187B1 (de) 2003-02-26 2004-02-24 Lastaufnahmeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060055188A1 (de)
EP (1) EP1597187B1 (de)
DE (2) DE10309501A1 (de)
DK (1) DK1597187T3 (de)
ES (1) ES2261105T3 (de)
WO (1) WO2004076331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052994A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Max Bögl Wind AG Bauteil einer Windkraftanlage mit einer Aufnahme zur Handhabung des Bauteils sowie Tragbalken zur Handhabung von Bauteilen einer Windkraftanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070295871A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Strand mount hook
CA2654273A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Vestas Wind Systems A/S Lifting equipment for handling a wind turbine component and a method for handling a wind turbine component
US7883131B2 (en) * 2007-10-30 2011-02-08 Machining And Welding By Olsen, Inc. Crane hook assemblies and methods of use
US8544923B2 (en) * 2008-09-29 2013-10-01 Engineered Lifting Technologies, Inc. Lifting assembly
DE102008051015A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-22 Spanset-Secutex Gmbh Anschlagbügel
US8596700B2 (en) * 2009-08-14 2013-12-03 Mjt Holdings, Llc Tower erection lift kit tools
US8544924B2 (en) * 2009-11-06 2013-10-01 Engineered Lifting Technologies, Inc. Lifting assembly
GB201005351D0 (en) * 2010-03-30 2010-05-12 Rolls Royce Plc Support frame
DE102011011603A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
JP5791430B2 (ja) * 2011-08-29 2015-10-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ディスク吊り上げ用治具
DE102011120408A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Karl Wrede Stahl- und Maschinenbau GmbH Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
CN103671431A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 陈学红 一种安全螺丝
US10100677B2 (en) * 2016-09-27 2018-10-16 General Electric Company Fixture for restraining a turbine wheel
US10040671B1 (en) * 2018-01-25 2018-08-07 James Fenner Engine block lift plate
US11192760B1 (en) * 2020-07-15 2021-12-07 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Locking side pull hoist ring assembly
US11167957B1 (en) * 2020-11-09 2021-11-09 Suncor Stainless, Inc. Swiveling hoist rings and methods of assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452435A (en) * 1920-04-12 1923-04-17 Cyril G Pullin Exhaust silencer for internal-combustion engines
US1462435A (en) * 1922-09-13 1923-07-17 Charles L West Pile lifter
US5248176A (en) * 1989-03-15 1993-09-28 Lars Fredriksson Swivel coupling device
US5775664A (en) * 1993-07-26 1998-07-07 Martin; Andrew T. Anchor fastening device
US5823588A (en) * 1995-11-13 1998-10-20 Morghen; Manfred A. Universal hoist assembly
JPH10245805A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Yoshihiro Kizu 工事用敷鉄板
US5848815A (en) * 1997-03-24 1998-12-15 Cbc Industries, Inc. Safety hoist ring
US6039500A (en) * 1998-05-05 2000-03-21 Kwon; Yong Chin Quick change side full hoist ring assembly
US6443514B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-03 Jergens, Inc. Hoist ring
DE20121121U1 (de) * 2001-12-21 2002-04-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlußvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052994A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Max Bögl Wind AG Bauteil einer Windkraftanlage mit einer Aufnahme zur Handhabung des Bauteils sowie Tragbalken zur Handhabung von Bauteilen einer Windkraftanlage
WO2013026723A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Max Bögl Wind AG Bauteil einer windkraftanlage mit einer aufnahme zur handhabung des bauteils sowie tragbalken zur handhabung von bauteilen einer windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004002621D1 (de) 2007-02-22
US20060055188A1 (en) 2006-03-16
ES2261105T1 (es) 2006-11-16
DE10309501A1 (de) 2004-09-16
WO2004076331A1 (de) 2004-09-10
ES2261105T3 (es) 2007-08-16
DK1597187T3 (da) 2007-05-07
EP1597187A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597187B1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
EP2799284B1 (de) Transportfahrzeug für Windenergieanlagen-Rotorblätter und/oder Turmsegmente und Transportgestell für ein Transportfahrzeug
EP2708731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2570567B1 (de) Wartungsplattform
EP2226496B1 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
EP3400385B1 (de) Hebevorrichtung zum heben einer komponente einer windenergieanlage und verfahren zum montieren von komponenten einer windenergieanlage
EP2742213B1 (de) Vorrichtung zum schwenken eines rotors einer strömungsmaschine aus einer ersten lage in eine zweite lage
WO2016078926A1 (de) Gasturbine mit hebevorrichtung
EP2444656B1 (de) Sicherungselement und Transportrahmen für Elemente einer Windkraftanlage
EP2065334B1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
EP2567865B1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last
EP3299332B1 (de) Anschlag- oder zurrlasche, befestigungssockel für eine anschlag- oder zurrlasche sowie anschlag- oder zurrpunkt mit einer anschlag- oder zurrlasche und befestigungssockel
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
WO2013107701A1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE3146829C2 (de) Innenbefahrvorrichtung für Großbehälter
DE202011105439U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Transportsystem für Elemente einer Windkraftanlage
DE102019128377B3 (de) Anschlagöse
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE102011113863A1 (de) Befestigungssystem für den Transport einer schweren Last auf einer Transportoberfläche
DE102015103763B4 (de) Hebezeug
EP3444471B1 (de) Wartungsplattform, sowie anordnung zur wartung von einbauten in einem turm einer windenergieanlage und verfahren zur montage einer wartungsplattform
EP3398903B1 (de) Fahrzeug, werkzeug und verfahren zur oberirdischen montage von rohren
EP3812335A1 (de) Anschlagöse
EP3836323A1 (de) Ausleger und montagevorrichtung mit einem ausleger
EP3492422A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum heben einer schweren komponente einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: J.D. THEILE GMBH & CO. KG

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

BERE Be: lapsed

Owner name: HTS HYDRAULISCHE TRANSPORTSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200229

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225