EP1593458A2 - Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung - Google Patents

Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1593458A2
EP1593458A2 EP05008453A EP05008453A EP1593458A2 EP 1593458 A2 EP1593458 A2 EP 1593458A2 EP 05008453 A EP05008453 A EP 05008453A EP 05008453 A EP05008453 A EP 05008453A EP 1593458 A2 EP1593458 A2 EP 1593458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block piece
base body
central axis
deformable material
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593458B1 (de
EP1593458A3 (de
Inventor
Claude Volken
Ueli Wyler
Oswin Lack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh AG
Original Assignee
Satisloh AG
Loh Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh AG, Loh Engineering AG filed Critical Satisloh AG
Publication of EP1593458A2 publication Critical patent/EP1593458A2/de
Publication of EP1593458A3 publication Critical patent/EP1593458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593458B1 publication Critical patent/EP1593458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Definitions

  • the present invention relates to a block piece for Holder of an optical workpiece for its processing according to The preamble of claim 1.
  • the invention relates to a block piece for holding a spectacle lens for their processing, as they are mass-produced in recipe workshops, i.e. Production facilities for the production of individual Eyeglass lenses made of the usual materials (polycarbonate, Mineral glass, CR 39, HI index, etc.) according to recipe Use come.
  • the block piece is first in a predetermined position opposite the protected, already finished surface of the eyeglass lens blank and then in this position the space between block piece and eyeglass lens blank with a molten material (wood-metal or wax) filled. After solidification of the filling material represents the block piece a recording for processing the eyeglass lens blank. Only then can the spectacle lens blanks, depending on the material be prepared by grinding, milling or turning, wherein the previously unprocessed optically effective surface of the respective spectacle lens blank according to their macrogeometry Receive recipe. Then the fine machining of the spectacle lenses, in which the pre-machined optically effective surface of respective spectacle lens receives the desired microgeometry. Depending on u.a.
  • the eyeglass lens is separated from the block piece before finally cleaning steps and possibly further Finishing steps, e.g. an anti-reflective coating or hard coating connect the eyeglass lenses.
  • the block piece remains accordingly, with several processing operations on the spectacle lens and must keep it reliable.
  • Figs. 11 to 14 show a prior art block piece 10, which is designed according to the German standard DIN 58766.
  • the Block piece 10 has an annular base body 12, the cutting made of steel or an aluminum alloy. Starting from a flat, annular end face 14, on the the spectacle lens (not shown) by means of the temporarily deformable Material (not shown) is blockable, the Base 12 on the outer circumference a cylindrical clamping surface 16, over which the blocked on the base body 12 Spectacle lens on a spindle (not shown) of a processing machine is determinable. Close to the clamping surface 16 a conical centering surface 18, which is a flat annular surface 20 at the bottom of the body 12 back rejuvenated.
  • the base body 12 further has a central through hole 22, which can be divided into three longitudinal sections.
  • a first cone surface 24 which extends in the direction the lower annular surface 20 tapers.
  • a second conical surface 26 which extends in the direction the lower annular surface 20 extended, so that the second Tapered surface 26 seen from the end face 14 of an annular Undercut on the body 12 forms.
  • the second Conical surface 26 finally passes over a flat annular shoulder 28 in a third cone surface 30, which is significantly longer than the first and second conical surface 24, 26 and also to extended lower ring surface 20 out.
  • the through hole 22 at least in the area of the first and second conical surfaces 24, 26 and the blind holes 36 in the main body 12. Consequently is the spectacle lens held in a form-fitting manner on the block piece 10, wherein the fusible material engages behind the second cone surface 26, around the spectacle lens in the axial direction on the block piece 10 and engages the blind holes 36 to the spectacle lens against twisting with respect to the block piece 10 to secure.
  • a disadvantage of this definition of the spectacle lens on the block piece 10, however, is seen to be a result of, albeit low shrinkage of the cooling after the blocking process fusible material to a certain movement between the spectacle lens and the block piece 10 can come, which the machining accuracy is detrimental. More precisely shrinks the fusible material in the area of the first and second cone surface 24, 26 slightly in the direction of the central axis M of the base body 12, so that a small annular gap between the outer periphery of the fusible material and the first and second conical surface 24, 26 may result.
  • the invention is based on the object, a simply trained Block piece for holding an optical workpiece, in particular a spectacle lens, for creating it, on which the optical workpiece by means of the temporarily deformable Materials as reliable as possible and for the fate of the optical Workpiece on the block piece permanently play-free fixable is.
  • the a base body having an end face on which the workpiece by means of a temporarily deformable material is aufblockbar, and which has a clamping surface over which the on the base block blocked workpiece on a spindle of a Processing machine can be fixed, is the invention of injection-molded plastic body on its end face with at least two recesses for receiving the temporary deformable material provided on both sides of a imaginary plane are arranged, which are the central axis of the Contains basic body, and whose the central axis of the body each nearest boundary surface an undercut formed.
  • the undercut boundary surfaces are located the recesses for receiving the temporarily deformable Materials on opposite sides of the imaginary Plane with respect to the central axis of the body radially inward.
  • the temporarily deformable material shrinks when it shrinks in the direction of the central axis of the body in the sense of a self-reinforcing solution against the undercut boundary surface each recess for receiving the temporarily deformable Materials drawn, with the undercut boundary surface the other recess acts as an abutment.
  • This is due to the location of the undercut boundary surfaces and their angular position with respect to the end face the basic body also the temporarily deformable material pulled against the face of the body, so that any axial relative movement between the temporarily deformable material and the base body is prevented.
  • the base body is injection-molded from plastic can, the having the undercut boundary surfaces Recesses for receiving the temporarily deformable Material in a simple way with the help of cross slides be formed in the injection mold, so that it in Contrary to the generic state of the art no cutting Processing of the body requires.
  • plastic as a material for the Basic body advantageous the use of liquid solution and Cleaners for the block piece that has not been used to date could be because they are the metallic material of the previously known block body had attacked.
  • the use of plastic as a material for the Body also has the advantage that the block piece a small Has weight, so that in the processing of the blocked optical workpiece compared to the generic state of Technique workpiece lower moving masses are given. All in all, an extremely inexpensive to produce Block piece created, which in particular with respect Fixed seat of the temporarily deformable material and thus the blocked optical workpiece on the block piece no problems causes.
  • the block piece according to the invention is the closest to the central axis of the main body, inner boundary surface of the respective recess for receiving the temporarily deformable material substantially even and extends from the central axis of the body spaced approximately over the entire width of the Face of the body.
  • the inner boundary surface opposite outer boundary surface of the respective Recess for receiving the temporarily deformable material is arched away from the inner boundary surface, so that the respective recess pocket-like opens radially outward.
  • the temporarily deformable material can thus during the blocking process from the outside easily flow into the respective recess.
  • this embodiment is a good cleaning option the recesses for receiving the temporarily deformable Materials conducive.
  • the inner boundary surface with the outer boundary surface of each Recess for receiving the temporarily deformable material be connected via only one arcuate connecting surface, so that the respective recess at their longitudinal ends to the end face of the main body expires in an advantageous manner continuously.
  • the respective recess forms at this point in Contrary to the blind holes 36 in the generic state the technology so no step or corner, which means For example, a brush is difficult to clean.
  • the number of recesses for receiving the temporarily deformable Material can be more than two, although is to be considered that with increasing number of Notches both the manufacturing cost of the block piece as well as the cleaning effort increases. So can the main body on its end face with about three recesses for recording be provided of temporarily deformable material in symmetrical Arrangement around the central axis of the body around are placed so that the radially inner boundary surfaces of the Recesses seen in a plan view of the face form the shape of an isosceles triangle.
  • an embodiment of the block piece wherein the main body on its end face with four recesses for recording the temporarily deformable material is provided in symmetrical Arrangement around the central axis of the body around are arranged so that the inner sections forming the undercuts Boundary surfaces of the recesses in a plan view seen the base body form the shape of a square. at such arrangement of four recesses is compared to a triangular arrangement of three recesses, the constructively usable free space between the recesses advantageously larger.
  • the main body of the block piece according to the invention as in the generic state of the art with a central through-hole, if e.g. the to Blocking device used requires insofar as the temporarily deformable material through the block piece of the Supply joint between block piece and workpiece is.
  • preference is a "closed" training of Block Cultures, in which the main body at its end face between the recesses for receiving the temporarily deformable Material substantially in the center with a spherical cap Well is provided so that the blocked optical Workpiece during its processing also by the block piece is supported in an often critical, middle range.
  • a continuous plane end face comprising an optical workpiece having a block-piece side Convex surface in the blocked state due to the spherical cap Deepening in the main body end face closer to Block piece, so that the workpiece, temporarily deformable Material and block piece existing processing group in relation advantageous short builds.
  • the base body can be used on its clamping surface at least two diametrically with respect to the central axis of the body opposite, preferably conical depressions be provided. These depressions, also by Provide suitable cross slide in the injection mold to simple Way formed during the injection molding of the body with can serve the better automated Handling the blocked workpiece. More precisely in this embodiment of the block piece a parallel gripper a handling device with centering in the depressions engage to receive the block piece at a predetermined location, to transport a certain distance or at a predetermined Place again.
  • the block piece according to the German DIN 58766 with two outgoing from a lower annular surface of the body Recesses for centering the block piece on the spindle of Be provided processing machine, with respect to the central axis of the main body are diametrically opposed to each other and seen in a side view of the body substantially Are V-shaped, with the recesses by providing complementary protrusions in the injection mold during the Pouring the base body are advantageously formed with without this being a machining of the body requirement.
  • a blind hole in the body be formed - which also expediently during the injection molding of the body takes place - in a metallic Bearing insert is used, the like or a ball socket. having, so that the block piece also recorded on processing machines which attack with tips on the bearing inserts, to a tilting movement of the block piece by one through the Bearing inserts defined axis (see for example DE 40 00 291 A1).
  • the block piece can with at least one of a lower annular surface of the main body outgoing recess to the rotational angle orientation of the block piece about the central axis of the basic body, as they are e.g. from the German standard DIN 58766 is known, with the peculiarity that this recess by providing a suitable projection in the injection mold again during the injection molding the base body is formed with, so that a cutting Working the recess on the base body, as in the generic State of the art is provided, advantageously eliminated.
  • the main body also have a recess into which a so-called "Transponder” is inserted.
  • Transponder it is a particular in the recipe production of Eyeglass lenses per se known semiconductor element for storing and sending information. This can now be used for identification the block piece or the blocked workpiece, the current machining state of the workpiece, etc. taken become.
  • the generic state of the art is a Integration of such transponders in the block piece as a result of Shielding effect of the metallic base material not possible.
  • the of a lower annular surface of the Main body outgoing recess for receiving the transponder again during the injection molding of the body the same be formed with, by the injection mold for the main body at this point again with a suitable projection is provided.
  • the main body of the block piece of a consist of glass fiber reinforced polyamide.
  • This plastic is characterized in particular by a high impact resistance and Hardness and a good temperature resistance.
  • the Glass fiber reinforcement of the plastic has in particular the mechanically stressed clamping surface of the block piece also a high abrasion resistance, so here additional measures to reduce wear, such as inserting a possibly metallic reinforcement in the area of the clamping surface of the main body in the injection mold - which is basically also conceivable would be - dispensable.
  • a reusable block piece 40th for holding an optical workpiece, in particular a Spectacle lens L (see Figs. 9 and 10), for its processing shown, which comprises a main body 42, a End face 44, on which the spectacle lens L according to in particular 10 by means of a temporarily deformable material 46 (e.g., wax or a wood metal, also called "Alloy") is blockable.
  • the main body 42 also has a Clamping surface 48, over which the blocked on the base 42 Spectacle lens L on a spindle of a processing machine can be fixed, from the 10 in Fig. Collets 50th are indicated schematically.
  • the main body 42 Injection-molded plastic and with its end face 44 with at least two recesses 52 for receiving the temporarily deformable Material 46 is provided, which on both sides of a imaginary plane are arranged, which the central axis M of the Base body 42 includes, and whose the center axis M of the body 42 each nearest, i. radially inner boundary surface 54 forms an undercut, which in the blocked Condition of the spectacle lens L of the temporarily deformable Material 46 is engaged behind, as in particular in the Fig. 10 is clearly visible.
  • each recess 52 is flat and extends from the central axis M of the base 42 spaced approximately over the entire width of the end face 44 of the base body 42, as the Figs. 1 and 3 illustrate, so that the inner boundary surfaces 54 of the recesses 52 in the plan view of FIG. 3rd seen form the shape of a square.
  • Figs. 1 and 3 can be further seen that the inner boundary surface 54 of each recess 52 opposite, radially outer boundary surface 56 of the respective recess 52 arched away from the inner boundary surface 54 to the outside is, so that each recess 52 pocket-like or mouth-shaped radially outward opens.
  • Fig. 1 is the inner boundary surface 54 of each recess 52 with the outer boundary surface 56 via only an arcuate Connecting surface 58 connected so that each of the slot-like Recesses 52 at their longitudinal ends to the end face 44 of the Base body 42 towards continuously expires.
  • the base body 42 Between the recesses 52 is the base body 42 at its end face 44 finally essentially in the center with a spherical cap Well 60 provided.
  • the cylindrical clamping surface 48 As the largest in diameter Section of the block piece 40, which approximates extends over half the height of the block piece 40.
  • the main body 42 At the clamping surface 48 is the main body 42 with at least two respect the center axis M of the base body 42 diametrically opposite, in the illustrated embodiment four accordingly the recesses 52 angularly offset by 90 ° with respect to the central axis M.
  • Countersunk 62 provided, seen in cross section (see FIGS. 6 and 10) have a conical shape and the Attack of handling or transport means (not shown) serve on the block piece 40.
  • the depressions 62 are also preferably during injection molding of the base body 42 below With the help of transverse slides in the injection mold with trained, although this is to simplify the presentation in Fig. 8 is not shown.
  • the known conical closes Centering surface 64 of the body 42 on before the main body 42 ends down with a flat annular surface 66.
  • Inner peripheral side closes to the lower annular surface 66th a central frustoconical blind hole 68, the conical surface 70 tapers to the flat bottom 72 of the blind hole 68 out.
  • the block piece is 40 further with two of the lower annular surface 66 of the body 42 outgoing recesses 74 for known centering of the block piece 40 on the spindle of the processing machine provided with respect to the central axis M of the body 42 according to particular FIGS. 2, 5, 8 and 10 each other diametrically opposed and in a side view (FIG. 4) of the main body 42 seen to the clamping surface 48 toward in essentially V-shaped rejuvenate. 4, it can also be seen that the recesses 74 approximately over the entire Height of the conical centering surface 64 extend and with the Indentations 62 are axially aligned in the clamping surface 48.
  • the recesses 74 also become useful during injection molding of the main body 42 by suitable projections in the Injection mold with trained.
  • each recess 74 a frustoconical blind hole 76 in Base body 42 is formed, in which a metallic bearing insert 78 firmly inserted, preferably glued, in the illustrated embodiment, a ball socket 80 has.
  • the blind holes 76 are in the injection molding of the body 42 trained with the same.
  • the optional bearing inserts 78 serve with their ball sockets 80 of the recording of the spindle side Bearing tips (not shown) attached to certain processing machines (see, for example, DE 40 00 291 A1), and define a pivot axis to those in these processing machines a tilting movement of the block piece 40 possible is.
  • the main body 42 is starting from the lower one Ring surface 66 with a coding recess 82 for rotational angle orientation the block piece 40 provided around the central axis M, as described at the beginning with reference to FIGS. 11 to 14 for generic prior art has already been explained.
  • the block piece 40 according to in particular Figs. 5 and 7, a second, cylindrical Coding recess 84 extending from the lower ring surface 66 of the base body 42 in these parallel to the central axis M extends into it and another type of machine tool to the rotational angle orientation of the block piece 40 um the central axis M is used.
  • Both coding recesses 82, 84 are also during the injection molding of the base body 42 formed by suitable projections in the injection mold with.
  • the block piece 40 is further with a known, in Fig. 7 only schematically marked, so-called "transponder” 86 for workpiece identification equipped.
  • the main body 42 has a further, cylindrical recess 88, which, starting from the lower annular surface 66 of the Base 42 parallel to the central axis M in this extends and as shown in FIG. 7 almost to one of the recesses 52 for receiving the temporarily deformable material 46th enough.
  • This recess 88 is also preferably during the Injection molding of the body 42 by a suitable projection formed in the injection mold with the same.
  • the base 42 has in its lower annular surface 66 according to FIGS. 2 and 5 nor a ring segment-shaped, while the injection molding of the body 42 formed recess 90th between one of the centering recesses 74 and the recess 88 for the transponder 86, which serves as a text field for an embossed marking or the like. of the block piece 40 is used.
  • Fig. 8 shows the two mold halves 92, 94 of the injection mold for the main body 42 of the block piece 40 in the closed Condition of the injection mold, with already pointed body 42.
  • the upper mold half 92 of the injection mold are suitably profiled cross slides 96 schematically drawn, the formation of the undercut recesses 52 in the End face 44 of the base 42 serve.
  • the double arrows on the cross slides 96 illustrate the possibilities of movement the cross slide 96.
  • a block piece for holding an optical workpiece, in particular a spectacle lens, disclosed for its processing which comprises a base body having an end face, on the workpiece by means of a temporarily deformable Material is blockable, and has a clamping surface, over the the blocked on the body workpiece on a spindle a processing machine can be fixed.
  • the main body is injection molded from plastic and attached to his End face with at least two recesses for receiving the temporarily deformable material provided on both sides an imaginary plane are arranged, which the central axis of the main body, and that of the central axis of the main body each nearest boundary surface an undercut formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Es wird ein Blockstück (40) zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse (L), für dessen Bearbeitung offenbart, das einen Grundkörper (42) umfaßt, der eine Stirnfläche (44) aufweist, an der das Werkstück mittels eines temporär verformbaren Materials (46) aufblockbar ist, und eine Spannfläche (48) hat, über die das auf dem Grundkörper aufgeblockte Werkstück an einer Spindel (50) einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper aus Kunststoff spritzgegossen und an seiner Stirnfläche mit wenigstens zwei Aussparungen (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials versehen, die zu beiden Seiten einer gedachten Ebene angeordnet sind, welche die Mittelachse (M) des Grundkörpers enthält, und deren der Mittelachse des Grundkörpers jeweils nächstgelegene Begrenzungsfläche (54) einen Hinterschnitt ausbildet. Im Ergebnis wird ein einfach und sehr kostengünstig ausgebildetes Blockstück geschaffen, an dem das Werkstück mittels des temporär verformbaren Materials zuverlässig und für den Verbleib des Werkstücks am Blockstück dauerhaft spielfrei festlegbar ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks für dessen Bearbeitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Blockstück zum Haltern einer Brillenlinse für deren Bearbeitung, wie sie massenweise in Rezeptwerkstätten, d.h. Produktionsstätten zur Fertigung von individuellen Brillenlinsen aus den gebräuchlichen Materialien (Polycarbonat, Mineralglas, CR 39, HI-Index, etc.) nach Rezept zum Einsatz kommen.
STAND DER TECHNIK
In Rezeptwerkstätten werden in der Regel die folgenden Prozeßschritte durchlaufen: Zunächst wird ein geeigneter rechter und/oder linker Brillenlinsenrohling aus einem Halbfabrikatlager entnommen. Halbfabrikat insofern, als die in einer Draufsicht gesehen in der Regel runden oder ovalen, noch nicht gerandeten Brillenlinsenrohlinge bereits an einer ihrer jeweils zwei optisch wirksamen Flächen fertigbearbeitet sind. Sodann werden die Brillenlinsenrohlinge für den Blockvorgang vorbereitet, nämlich durch Aufbringen einer geeigneten Schutzfolie oder eines geeigneten Schutzlacks zum Schutz der bereits fertigbearbeiteten optisch wirksamen Fläche. Als nächstes erfolgt das sogenannte "Blocken" der Brillenlinsenrohlinge. Hierbei wird der Brillenlinsenrohling mit einem geeigneten Blockstück, z.B. einem Blockstück gemäß der deutschen Norm DIN 58766 verbunden. Dazu wird das Blockstück zunächst in eine vorgegebene Position gegenüber der geschützten, bereits fertigbearbeiteten Fläche des Brillenlinsenrohlings gebracht und in dieser Position sodann der Raum zwischen Blockstück und Brillenlinsenrohling mit einem geschmolzenen Material (Wood-Metall oder Wachs) ausgefüllt. Nach Erstarren des Füllmaterials stellt das Blockstück eine Aufnahme zur Bearbeitung des Brillenlinsenrohlings dar. Erst dann können die Brillenlinsenrohlinge je nach Werkstoff mittels Schleifen, Fräsen oder Drehen vorbearbeitet werden, wobei die vorher noch nicht bearbeitete optisch wirksame Fläche des jeweiligen Brillenlinsenrohlings ihre Makrogeometrie gemäß Rezept erhält. Sodann erfolgt die Feinbearbeitung der Brillenlinsen, bei der die vorbearbeitete optisch wirksame Fläche der jeweiligen Brillenlinse die gewünschte Mikrogeometrie erhält. In Abhängigkeit von u.a. dem Werkstoff der Brillenlinsen unterteilt sich die Feinbearbeitung in einen Feinschleifvorgang und einen sich daran anschließenden Poliervorgang, oder beinhaltet, falls bei der Vorbearbeitung bereits eine polierfähige Fläche erzeugt wurde, lediglich einen Poliervorgang. Erst nach dem Poliervorgang wird die Brillenlinse vom Blockstück getrennt bevor sich schließlich Reinigungsschritte und ggf. weiterführende Veredelungsschritte, z.B. eine Entspiegelung oder Hartbeschichtung der Brillenlinsen anschließen. Das Blockstück verbleibt demnach bei mehreren Bearbeitungsvorgängen an der Brillenlinse und muß diese dabei zuverlässig halten.
Die Fig. 11 bis 14 zeigen ein vorbekanntes Blockstück 10, welches gemäß der deutschen Norm DIN 58766 ausgebildet ist. Das Blockstück 10 hat einen ringförmigen Grundkörper 12, der spanend aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Ausgehend von einer ebenen, ringförmigen Stirnfläche 14, an der die Brillenlinse (nicht dargestellt) mittels des temporär verformbaren Materials (nicht gezeigt) aufblockbar ist, weist der Grundkörper 12 außenumfangsseitig eine zylindrische Spannfläche 16 auf, über welche die auf dem Grundkörper 12 aufgeblockte Brillenlinse an einer Spindel (nicht dargestellt) einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist. An die Spannfläche 16 schließt sich eine konische Zentrierfläche 18 an, die sich zu einer ebenen Ringfläche 20 an der Unterseite des Grundkörpers 12 hin verjüngt.
Der Grundkörper 12 hat des weiteren eine zentrische Durchgangsbohrung 22, die in drei Längsabschnitte unterteilt werden kann. Ausgehend von der Stirnfläche 14 weist die Durchgangsbohrung 22 zunächst eine erste Konusfläche 24 auf, die sich in Richtung der unteren Ringfläche 20 verjüngt. An die erste Konusfläche 24 schließt sich eine zweite Konusfläche 26 an, die sich in Richtung der unteren Ringfläche 20 erweitert, so daß die zweite Konusfläche 26 von der Stirnfläche 14 aus gesehen einen ringförmigen Hinterschnitt am Grundkörper 12 ausbildet. Die zweite Konusfläche 26 geht schließlich über eine ebene Ringschulter 28 in eine dritte Konusfläche 30 über, die deutlich länger ist als die erste und zweite Konusfläche 24, 26 und sich ebenfalls zur unteren Ringfläche 20 hin erweitert.
Ausgehend von der unteren Ringfläche 20 ist der Grundkörper 12 ferner mit zwei bezüglich der Mittelachse M diametral gegenüberliegenden Aussparungen 32 versehen, die sich in Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers 12 im wesentlichen über die gesamte Länge der Zentrierfläche 18 erstrecken, in einer Seitenansicht gemäß Fig. 12 gesehen im wesentlichen V-förmig sind und einer Zentrierung des Blockstücks 10 bezüglich der Mittelachse der Spindel (nicht gezeigt) der Bearbeitungsmaschine dienen. Weiterhin ist ausgehend von der unteren Ringfläche 20 eine bezüglich der Aussparungen 32 winkelversetzte weitere Aussparung 34 mit parallelen Seitenwänden in den Grundkörper 12 eingebracht, die einer Winkelorientierung des Blockstücks 10 dient, d.h. dafür sorgt, daß das Blockstück 10 nicht um 180° verdreht an der Spindel der Bearbeitungsmaschine gespannt wird. Schließlich sind an bezüglich der Mittelachse M diametral gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 12 zwei zur Mittelachse M parallele Sackbohrungen 36 in die Ringschulter 28 eingebracht.
Im aufgeblockten Zustand der Brillenlinse (nicht dargestellt) füllt das schmelzbare Material die Durchgangsbohrung 22 zumindest im Bereich der ersten und der zweiten Konusfläche 24, 26 sowie die Sackbohrungen 36 im Grundkörper 12 aus. Infolgedessen ist die Brillenlinse formschlüssig am Blockstück 10 gehalten, wobei das schmelzbare Material die zweite Konusfläche 26 hintergreift, um die Brillenlinse in axialer Richtung am Blockstück 10 zu fesseln, und in die Sackbohrungen 36 eingreift, um die Brillenlinse gegen ein Verdrehen bezüglich des Blockstücks 10 zu sichern.
Ein Nachteil dieser Festlegung der Brillenlinse am Blockstück 10 wird jedoch darin gesehen, daß es infolge einer wenn auch geringen Schrumpfung des sich nach dem Blockvorgang abkühlenden schmelzbaren Materials zu einem gewissen Bewegungsspiel zwischen der Brillenlinse und dem Blockstück 10 kommen kann, welches der Bearbeitungsgenauigkeit abträglich ist. Genauer gesagt schrumpft das schmelzbare Material im Bereich der ersten und zweiten Konusfläche 24, 26 geringfügig in Richtung der Mittelachse M des Grundkörpers 12, so daß sich ein kleiner Ringspalt zwischen dem Außenumfang des schmelzbaren Materials und der ersten und zweiten Konusfläche 24, 26 ergeben kann. Zugleich schrumpfen die in die Sackbohrungen 36 eingreifenden Vorsprünge am schmelzbaren Material geringfügig in sich und bewegen sich mit der Schrumpfung des schmelzbaren Materials im Bereich der ersten und zweiten Konusfläche 24, 26 der Durchgangsbohrung 22 auch geringfügig nach radial innen. Im Ergebnis kann es zu einer im wesentlichen linienförmigen Verpressung jeder der in die Sackbohrungen 36 eingreifenden Vorsprünge des schmelzbaren Materials mit einem bezüglich des Mittelachse M des Grundkörpers 12 radial innen liegenden Flächenabschnitt der jeweiligen Sackbohrung 36 kommen. Werden diesen Zwangskräften im parallel zur Mittelachse M des Grundkörpers 12 liegenden, im wesentlichen linienförmigen Anlagebereich zwischen dem jeweiligen Vorsprung des schmelzbaren Materials und dem radial innen liegenden Flächenabschnitt der zugehörigen Sackbohrung 36 während der Bearbeitung der aufgeblockten Brillenlinse äußere, insbesondere in Umfangsrichtung und nach radial innen gerichtete Kräfte überlagert, kann es zu einer plastischen Verformung des schmelzbaren Materials an diesen Anlagebereichen kommen, was letztendlich zu dem eingangs erwähnten gewissen Bewegungsspiel zwischen der Brillenlinse und dem Blockstück 10 führt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach ausgebildetes Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung zu schaffen, an dem das optische Werkstück mittels des temporär verformbaren Materials möglichst zuverlässig und für den Verbleib des optischen Werkstücks am Blockstück dauerhaft spielfrei festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 13.
Bei einem Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung, das einen Grundkörper umfaßt, der eine Stirnfläche aufweist, an der das Werkstück mittels eines temporär verformbaren Materials aufblockbar ist, und der eine Spannfläche hat, über die das auf dem Grundkörper aufgeblockte Werkstück an einer Spindel einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist, ist erfindungsgemäß der aus Kunststoff spritzgegossene Grundkörper an seiner Stirnfläche mit wenigstens zwei Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials versehen, die zu beiden Seiten einer gedachten Ebene angeordnet sind, welche die Mittelachse des Grundkörpers enthält, und deren der Mittelachse des Grundkörpers jeweils nächstgelegene Begrenzungsfläche einen Hinterschnitt ausbildet.
Mit anderen Worten gesagt liegen die hinterschnittenen Begrenzungsflächen der Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials auf gegenüberliegenden Seiten der gedachten Ebene bezüglich der Mittelachse des Grundkörpers radial innen. Durch diese Anordnung der hinterschnittenen Begrenzungsflächen entsteht bei einer Schrumpfung des temporär verformbaren Materials in Richtung der Mittelachse des Grundkörpers zwischen der jeweiligen hinterschnittenen Begrenzungsfläche und dem daran angrenzenden temporär verformbaren Material im Gegensatz zu dem oben geschilderten Stand der Technik kein Spalt. Im Gegenteil, das temporär verformbare Material wird bei dessen Schrumpfung in Richtung der Mittelachse des Grundkörpers im Sinne einer selbstverstärkenden Lösung gegen die hinterschnittene Begrenzungsfläche jeder Aussparung zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials gezogen, wobei die hinterschnittene Begrenzungsfläche der jeweils anderen Aussparung als Widerlager fungiert. Dabei wird infolge der Lage der hinterschnittenen Begrenzungsflächen und deren Winkelstellung bezüglich der Stirnfläche des Grundkörpers das temporär verformbare Material auch gegen die Stirnfläche des Grundkörpers gezogen, so daß jegliche axiale Relativbewegung zwischen dem temporär verformbaren Material und dem Grundkörper unterbunden ist. Zugleich ergibt sich zwischen dem temporär verformbaren Material und den hinterschnittenen Begrenzungsflächen der Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials sowie der Stirnfläche des Grundkörpers ein Reibschluß, der einer unerwünschten Relativverdrehung des temporär verformbaren Materials gegenüber dem Grundkörper entgegenwirkt. Zudem erfolgt schon durch den Umstand, daß wenigstens zwei Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials vorgesehen, mithin keine rotationssymmetrischen Eingriffsstrukturen vorhanden sind, auch eine formschlüssige Festlegung des temporär verformbaren Materials gegen ein Verdrehen relativ zum Grundkörper, ohne daß hierfür zusätzliche Maßnahmen, wie das Vorsehen der Sackbohrungen 36 im gattungsbildenden Stand der Technik getroffen werden müßten.
Da des weiteren der Grundkörper aus Kunststoff spritzgegossen wird, können die die hinterschnittenen Begrenzungsflächen aufweisenden Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials auf einfache Weise unter Zuhilfenahme von Querschiebern in der Spritzgießform ausgebildet werden, so daß es im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik keiner spanenden Bearbeitung des Grundkörpers bedarf. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für den Grundkörper vorteilhaft den Einsatz von flüssigen Lösungs- und Reinigungsmitteln für das Blockstück, die bis dato nicht verwendet werden konnten, weil sie den metallischen Werkstoff des vorbekannten Blockstück-Grundkörpers angegriffen hätten. Nicht zuletzt hat die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für den Grundkörper auch den Vorteil, daß das Blockstück ein geringes Gewicht aufweist, so daß bei der Bearbeitung des aufgeblockten optisches Werkstücks verglichen zum gattungsbildenden Stand der Technik werkstückseitig geringere bewegte Massen gegeben sind. Alles in allem wird ein außerordentlich kostengünstig herstellbares Blockstück geschaffen, welches insbesondere bezüglich des Festsitzes des temporär verformbaren Materials und damit des aufgeblockten optischen Werkstücks am Blockstück keine Probleme hervorruft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Blockstücks ist die der Mittelachse des Grundkörpers jeweils nächstgelegene, innere Begrenzungsfläche der jeweiligen Aussparung zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials im wesentlichen eben und erstreckt sich von der Mittelachse des Grundkörpers beabstandet annähernd über die gesamte Breite der Stirnfläche des Grundkörpers. Hieraus ergibt sich eine schlitzartige Gestalt der Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials, die insbesondere insofern vorteilhaft ist, als sich die so ausgebildeten Aussparungen im Gegensatz zu den Sackbohrungen 36 gemäß dem gattungsbildenden Stand der Technik (siehe die Fig. 11 und 12) besonders gut mittels beispielsweise einer Bürste reinigen lassen, um etwa nach dem Abblocken des optischen Werkstücks Reste des temporär verformbaren Materials zu entfernen und somit das Blockstück für seinen nächsten Einsatz vorzubereiten.
Ferner kann vorgesehen sein, daß die der inneren Begrenzungsfläche gegenüberliegende äußere Begrenzungsfläche der jeweiligen Aussparung zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials von der inneren Begrenzungsfläche weggewölbt ist, so daß sich die jeweilige Aussparung taschenartig nach radial außen öffnet. Das temporär verformbare Material kann somit beim Blockvorgang von außen leicht in die jeweilige Aussparung hineinfließen. Außerdem ist auch diese Ausgestaltung einer guten Reinigungsmöglichkeit der Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials förderlich.
Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens kann die innere Begrenzungsfläche mit der äußeren Begrenzungsfläche der jeweiligen Aussparung zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials über nur eine bogenförmige Verbindungsfläche verbunden sein, so daß die jeweilige Aussparung an ihren Längsenden zur Stirnfläche des Grundkörpers hin in vorteilhafter Weise stufenlos ausläuft. Die jeweilige Aussparung bildet an dieser Stelle im Gegensatz zu den Sackbohrungen 36 beim gattungsbildenden Stand der Technik also keine Stufe oder Ecke aus, die sich mittels beispielsweise einer Bürste nur schwer reinigen läßt.
Die Anzahl der Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials kann auch mehr als zwei betragen, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß mit zunehmender Anzahl der Aussparungen sowohl der Herstellungsaufwand für das Blockstück als auch der Reinigungsaufwand steigt. So kann der Grundkörper an seiner Stirnfläche etwa mit drei Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials versehen sein, die in symmetrischer Anordnung um die Mittelachse des Grundkörpers herum plaziert sind, so daß die radial inneren Begrenzungsflächen der Aussparungen in einer Draufsicht auf die Stirnfläche gesehen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung des Blockstücks, bei der der Grundkörper an seiner Stirnfläche mit vier Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials versehen ist, die in symmetrischer Anordnung um die Mittelachse des Grundkörpers herum angeordnet sind, so daß die die Hinterschnitte bildenden inneren Begrenzungsflächen der Aussparungen in einer Draufsicht auf den Grundkörper gesehen die Form eines Quadrats bilden. Bei einer solchen Anordnung von vier Aussparungen ist, verglichen zu einer dreieckförmigen Anordnung von drei Aussparungen, die konstruktiv nutzbare freie Fläche zwischen den Aussparungen vorteilhaft größer. Darüber hinaus wird bei der quadratförmigen Anordnung der Aussparungen der Reibschlußverbindung zwischen dem Grundkörper und dem temporär verformbaren Material, die durch ein Paar parallel ausgerichteter Aussparungen wie oben beschrieben bewirkt wird und einer Querbewegung des temporär verformbaren Materials bezüglich des Grundkörpers in Längserstreckungsrichtung dieser Aussparungen entgegenwirkt, auf einfache Weise durch das andere Paar parallel ausgerichteter Aussparungen ein Formschluß in Längserstreckungsrichtung des ersten Paars überlagert, so daß jegliche Querbewegung des temporär verformbaren Materials relativ zum Grundkörper selbst unter hohen, auf das geblockte Werkstück während dessen Bearbeitung wirkenden äußeren Kräften zuverlässig unterbunden ist.
Grundsätzlich kann der Grundkörper des erfindungsgemäßen Blockstücks wie beim gattungsbildenden Stand der Technik mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen sein, wenn es z.B. die zum Aufblocken verwendete Vorrichtung insofern erfordert, als das temporär verformbare Material durch das Blockstück hindurch der Verbindungsstelle zwischen Blockstück und Werkstück zuzuführen ist. Bevorzugt ist jedoch eine "geschlossene" Ausbildung des Blockstücks, bei der der Grundkörper an seiner Stirnfläche zwischen den Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials im wesentlichen mittig mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung versehen ist, so daß das aufgeblockte optische Werkstück während dessen Bearbeitung auch durch das Blockstück in einem oftmals kritischen, mittleren Bereich gestützt wird. Hierbei befindet sich, verglichen mit einem Blockstück, welches in ebenfalls denkbarer Weise eine durchgehend plane Stirnfläche aufweist, ein optisches Werkstück mit einer blockstückseitigen Konvexfläche im aufgeblockten Zustand infolge der kugelkalottenförmigen Vertiefung in der Grundkörperstirnfläche näher am Blockstück, so daß die aus Werkstück, temporär verformbaren Material und Blockstück bestehende Bearbeitungsgruppe im Verhältnis vorteilhaft kurz baut. Um so näher das Werkstück am Blockstück sitzt, um so weniger können Probleme bei der mittels des Blockstücks bewirkten fliegenden Lagerung des Werkstücks durch Unwuchten entstehen, was wiederum der Erzielung einer hohen Bearbeitungsgenauigkeit förderlich ist.
Des weiteren kann der Grundkörper an seiner Spannfläche mit wenigstens zwei bezüglich der Mittelachse des Grundkörpers diametral gegenüberliegenden, vorzugsweise kegelförmigen Einsenkungen versehen sein. Diese Einsenkungen, die ebenfalls durch Vorsehen geeigneter Querschieber in der Spritzgießform auf einfache Weise während des Spitzgießens des Grundkörpers mit ausgebildet werden können, dienen der besseren automatisierten Handhabung des aufgeblockten Werkstücks. Genauer gesagt kann bei dieser Ausgestaltung des Blockstücks ein Parallelgreifer eines Handhabungsgeräts mit Zentrierspitzen in die Einsenkungen eingreifen, um das Blockstück an vorbestimmter Stelle aufzunehmen, eine gewisse Strecke zu transportieren bzw. an vorbestimmter Stelle wieder abzusetzen.
Ferner kann das Blockstück gemäß der deutschen DIN 58766 mit zwei von einer unteren Ringfläche des Grundkörpers ausgehenden Aussparungen zur Zentrierung des Blockstücks an der Spindel der Bearbeitungsmaschine versehen sein, die bezüglich der Mittelachse des Grundkörpers einander diametral gegenüberliegen und in einer Seitenansicht des Grundkörpers gesehen im wesentlichen V-förmig sind, wobei die Aussparungen durch Vorsehen komplementärer Vorsprünge in der Spitzgießform während des Spitzgießens des Grundkörpers vorteilhaft mit ausgebildet sind, ohne daß es hierfür einer spanenden Bearbeitung des Grundkörpers bedarf. Hierbei kann ausgehend vom Grund jeder Aussparung zur Zentrierung des Blockstücks ein Sackloch im Grundkörper ausgebildet sein - was zweckmäßig ebenfalls während des Spitzgießens des Grundkörpers erfolgt - in das ein metallischer Lagereinsatz eingesetzt ist, der eine Kugelpfanne od.dgl. aufweist, so daß das Blockstück auch an Bearbeitungsmaschinen aufgenommen werden kann, die mit Spitzen an den Lagereinsätzen angreifen, um eine Kippbewegung des Blockstücks um eine durch die Lagereinsätze definierte Achse zu gestatten (siehe z.B. die DE 40 00 291 A1).
Darüber hinaus kann das Blockstück mit wenigstens einer von einer unteren Ringfläche des Grundkörpers ausgehenden Aussparung zur Drehwinkelorientierung des Blockstücks um die Mittelachse des Grundkörpers versehen sein, wie sie z.B. aus der deutschen Norm DIN 58766 bekannt ist, mit der Besonderheit, daß diese Aussparung durch Vorsehen eines geeigneten Vorsprungs in der Spritzgießform wiederum gleich während des Spritzgießens des Grundkörpers mit ausgebildet ist, so daß ein spanendes Anarbeiten der Aussparung am Grundkörper, wie es im gattungsbildenden Stand der Technik vorgesehen ist, vorteilhaft entfällt.
Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens kann der Grundkörper auch eine Aussparung aufweisen, in die ein sogenannter "Transponder" eingesetzt ist. Bei einem solchen Transponder handelt es sich um ein insbesondere in der Rezeptfertigung von Brillenlinsen an sich bekanntes Halbleiterelement zum Speichern und Senden von Informationen. Dieses kann nun zur Identifizierung des Blockstücks bzw. des aufgeblockten Werkstücks, des aktuellen Bearbeitungszustands des Werkstücks, etc. hergenommen werden. Beim gattungsbildenden Stand der Technik ist eine Integration solcher Transponder im Blockstück infolge der Abschirmwirkung des metallischen Grundkörperwerkstoffs nicht möglich. Zweckmäßig kann die von einer unteren Ringfläche des Grundkörpers ausgehende Aussparung zur Aufnahme des Transponders wiederum während des Spritzgießens des Grundkörpers gleich mit ausgebildet sein, indem die Spitzgießform für den Grundkörper an dieser Stelle wiederum mit einem geeigneten Vorsprung versehen ist.
Schließlich kann der Grundkörper des Blockstücks aus einem glasfaserverstärkten Polyamid bestehen. Dieser Kunststoff zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Schlagfestigkeit und Härte sowie eine gute Temperaturbeständigkeit aus. Durch die Glasfaserverstärkung des Kunststoffs weist insbesondere die mechanisch hoch beanspruchte Spannfläche des Blockstücks auch eine hohe Abriebfestigkeit auf, so daß hier zusätzliche Maßnahmen zur Verschleißminderung, etwa das Einlegen einer ggf. metallischen Armierung im Bereich der Spannfläche des Grundkörpers in die Spitzgießform - was grundsätzlich ebenfalls denkbar wäre - entbehrlich sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Blockstücks von schräg vorne/oben, welches in einem gegenüber den realen Abmessungen vergrößerten Maßstab dargestellt ist,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Blockstücks nach Fig. 1 von schräg hinten/unten im Maßstab gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Blockstück gemäß Fig. 1 in einem geringfügig kleineren Maßstab, der im Vergleich zu den realen Abmessungen des Blockstücks dennoch eine Vergrößerung darstellt,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Blockstücks nach Fig. 1 im Maßstab gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine Unteransicht des Blockstücks nach Fig. 1 im Maßstab gemäß Fig. 3,
Fig. 6
eine Schnittansicht des Blockstücks gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine Schnittansicht des Blockstücks gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8
eine prinzipielle Schnittansicht einer Spritzgießform zur Herstellung eines Grundkörpers für das Blockstück gemäß Fig. 1, die veranschaulicht, wie mittels Querschiebern der Spritzgießform hinterschnittene Aussparungen in einer Stirnfläche des Grundkörpers des Blockstücks ausgebildet werden,
Fig. 9
eine Seitenansicht des Blockstücks nach Fig. 1 in einem gegenüber der Fig. 3 noch kleineren Maßstab, der fast den realen Abmessungen entspricht, mit einer darauf mittels eines temporär verformbaren Materials aufgeblockten Brillenlinse als optisches Werkstück,
Fig. 10
eine Schnittansicht des Blockstücks und der darauf aufgeblockten Brillenlinse gemäß Fig. 9 entsprechend der Schnittverlaufslinie X-X in Fig. 9, wobei auch schematisch angedeutet ist, wie das Blockstück mittels Spannzangen an einer Spindel einer Bearbeitungsmaschine aufnehmbar ist,
Fig. 11
eine im Maßstab gegenüber den realen Abmessungen etwas vergrößerte Draufsicht auf ein Blockstück nach dem Stand der Technik,
Fig. 12
eine Schnittansicht des vorbekannten Blockstücks gemäß Fig. 11 entsprechend der Schnittverlaufslinie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13
eine Unteransicht des vorbekannten Blockstücks nach Fig. 11 im Maßstab gemäß Fig. 11 und
Fig. 14
eine Schnittansicht des vorbekannten Blockstücks gemäß Fig. 11 entsprechend der Schnittverlaufslinie XIV-XIV in Fig. 13.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In den Fig. 1 bis 7 ist ein wiederverwendbares Blockstück 40 zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse L (siehe die Fig. 9 und 10), für dessen Bearbeitung gezeigt, welches einen Grundkörper 42 umfaßt, der eine Stirnfläche 44 aufweist, an der die Brillenlinse L gemäß insbesondere der Fig. 10 mittels eines temporär verformbaren Materials 46 (z.B. Wachs oder ein Wood-Metall, auch "Alloy" genannt) aufblockbar ist. Der Grundkörper 42 hat ferner eine Spannfläche 48, über die die auf dem Grundkörper 42 aufgeblockte Brillenlinse L an einer Spindel einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist, von der in Fig. 10 Spannzangen 50 schematisch angedeutet sind. Wesentlich ist, daß, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, der Grundkörper 42 aus Kunststoff spritzgegossen und an seiner Stirnfläche 44 mit wenigstens zwei Aussparungen 52 zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials 46 versehen ist, die zu beiden Seiten einer gedachten Ebene angeordnet sind, welche die Mittelachse M des Grundkörpers 42 enthält, und deren der Mittelachse M des Grundkörpers 42 jeweils nächstgelegene, d.h. radial innere Begrenzungsfläche 54 einen Hinterschnitt ausbildet, der im aufgeblockten Zustand der Brillenlinse L von dem temporär verformbaren Material 46 hintergriffen wird, wie insbesondere in der Fig. 10 gut zu erkennen ist.
Bei der Stirnfläche 44 des vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid, wie PA 6.6 - GF30 bestehenden, im wesentlichen topfförmigen Grundkörpers 42 handelt es sich gemäß insbesondere den Fig. 4, 6, 7 und 8 um eine Planfläche, an bzw. ausgehend von der im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Aussparungen 52 zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials 46 vorgesehen sind, die, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, in symmetrischer Anordnung um die Mittelachse M des Grundkörpers 42 herum angeordnet sind. Dabei ist die innere Begrenzungsfläche 54 jeder Aussparung 52 eben und erstreckt sich von der Mittelachse M des Grundkörpers 42 beabstandet annähernd über die gesamte Breite der Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42, wie die Fig. 1 und 3 veranschaulichen, so daß die inneren Begrenzungsflächen 54 der Aussparungen 52 in der Draufsicht gemäß Fig. 3 gesehen die Form eines Quadrats bilden.
In den Fig. 1 und 3 ist weiterhin zu erkennen, daß die der inneren Begrenzungsfläche 54 jeder Aussparung 52 gegenüberliegende, radial äußere Begrenzungsfläche 56 der jeweiligen Aussparung 52 von der inneren Begrenzungsfläche 54 nach außen weggewölbt ist, so daß sich jede Aussparung 52 taschenartig oder mundförmig nach radial außen öffnet. Gemäß insbesondere Fig. 1 ist die innere Begrenzungsfläche 54 jeder Aussparung 52 mit deren äußerer Begrenzungsfläche 56 über nur eine bogenförmige Verbindungsfläche 58 verbunden, so daß jede der schlitzartigen Aussparungen 52 an ihren Längsenden zur Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 hin stufenlos ausläuft. Zwischen den Aussparungen 52 ist der Grundkörper 42 an seiner Stirnfläche 44 schließlich im wesentlichen mittig mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung 60 versehen.
An die Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 schließt sich außenumfangsseitig die zylindrische Spannfläche 48 als durchmessergrößter Abschnitt des Blockstücks 40 an, die sich annähernd über die halbe Höhe des Blockstücks 40 erstreckt. An der Spannfläche 48 ist der Grundkörper 42 mit wenigstens zwei bezüglich der Mittelachse M des Grundkörpers 42 diametral gegenüberliegenden, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier entsprechend den Aussparungen 52 um 90° bezüglich der Mittelachse M winkelversetzten Einsenkungen 62 versehen, die im Querschnitt gesehen (siehe die Fig. 6 und 10) eine Kegelform aufweisen und dem Angriff von Handhabungs- bzw. Transportmitteln (nicht dargestellt) am Blockstück 40 dienen. Auch die Einsenkungen 62 werden vorzugsweise beim Spritzgießen des Grundkörpers 42 unter Zuhilfenahme von Querschiebern in der Spritzgießform mit ausgebildet, wenngleich dies zur Vereinfachung der Darstellung in Fig. 8 nicht gezeigt ist.
An die Spannfläche 48 schließt sich die an sich bekannte konische Zentrierfläche 64 des Grundkörpers 42 an bevor der Grundkörper 42 nach unten mit einer ebenen Ringfläche 66 endet.
Innenumfangsseitig schließt sich an die untere Ringfläche 66 ein zentrales kegelstumpfförmiges Sackloch 68 an, dessen Konusfläche 70 sich zum ebenen Boden 72 des Sacklochs 68 hin verjüngt.
Wie beim gattungsbildenden Stand der Technik ist das Blockstück 40 ferner mit zwei von der unteren Ringfläche 66 des Grundkörpers 42 ausgehenden Aussparungen 74 zur an sich bekannten Zentrierung des Blockstücks 40 an der Spindel der Bearbeitungsmaschine versehen, die bezüglich der Mittelachse M des Grundkörpers 42 gemäß insbesondere den Fig. 2, 5, 8 und 10 einander diametral gegenüberliegen und in einer Seitenansicht (Fig. 4) des Grundkörpers 42 gesehen sich zur Spannfläche 48 hin im wesentlichen V-förmig verjüngen. In der Fig. 4 ist auch zu erkennen, daß die Aussparungen 74 sich annähernd über die gesamte Höhe der konischen Zentrierfläche 64 erstrecken und mit den Einsenkungen 62 in der Spannfläche 48 axial ausgefluchtet sind. Auch die Aussparungen 74 werden zweckmäßig während des Spitzgießens des Grundkörpers 42 durch geeignete Vorsprünge in der Spitzgießform mit ausgebildet.
Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, ist ausgehend vom Grund jeder Aussparung 74 ein kegelstumpfförmiges Sackloch 76 im Grundkörper 42 ausgebildet, in das ein metallischer Lagereinsatz 78 fest eingesetzt, vorzugsweise eingeklebt ist, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kugelpfanne 80 aufweist. Auch die Sacklöcher 76 werden beim Spritzgießen des Grundkörpers 42 gleich mit ausgebildet. Die optionalen Lagereinsätze 78 dienen mit ihren Kugelpfannen 80 der Aufnahme von spindelseitigen Lagerspitzen (nicht dargestellt), die an bestimmten Bearbeitungsmaschinen vorgesehen sind (siehe z.B. die DE 40 00 291 A1), und definieren eine Schwenkachse, um die in diesen Bearbeitungsmaschinen eine Kippbewegung des Blockstücks 40 möglich ist.
Des weiteren ist der Grundkörper 42 ausgehend von der unteren Ringfläche 66 mit einer Codier-Aussparung 82 zur Drehwinkelorientierung des Blockstücks 40 um die Mittelachse M versehen, wie sie eingangs unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 14 zum gattungsbildenden Stand der Technik schon erläutert wurde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Blockstück 40 gemäß insbesondere den Fig. 5 und 7 auch eine zweite, zylindrische Codier-Aussparung 84, die sich ausgehend von der unteren Ringfläche 66 des Grundkörpers 42 in diesen parallel zur Mittelachse M hinein erstreckt und an einem anderen Typ von Bearbeitungsmaschine zur Drehwinkelorientierung des Blockstücks 40 um die Mittelachse M dient. Beide Codier-Aussparungen 82, 84 werden ebenfalls während des Spritzgießens des Grundkörpers 42 durch geeignete Vorsprünge in der Spitzgießform mit ausgebildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Blockstück 40 ferner mit einem an sich bekannten, in Fig. 7 lediglich schematisch eingezeichneten, sogenannten "Transponder" 86 zur Werkstückidentifizierung ausgerüstet. Zur Aufnahme des Transponders 86 hat der Grundkörper 42 eine weitere, zylindrische Aussparung 88, welche sich ausgehend von der unteren Ringfläche 66 des Grundkörpers 42 parallel zu dessen Mittelachse M in diesen hinein erstreckt und gemäß Fig. 7 fast bis zu einer der Aussparungen 52 zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials 46 reicht. Auch diese Aussparung 88 wird vorzugsweise während des Spritzgießens des Grundkörpers 42 durch einen geeigneten Vorsprung in der Spitzgießform gleich mit ausgebildet.
Schließlich hat der Grundkörper 42 in seiner unteren Ringfläche 66 gemäß den Fig. 2 und 5 noch eine ringsegmentförmige, während des Spitzgießens des Grundkörpers 42 ausgebildete Vertiefung 90 zwischen einer der Zentrieraussparungen 74 und der Aussparung 88 für den Transponder 86, die als Textfeld für eine Prägekennzeichnung od.dgl. des Blockstücks 40 dient.
Die Fig. 8 zeigt die beiden Formhälften 92, 94 der Spitzgießform für den Grundkörper 42 des Blockstücks 40 im geschlossenen Zustand der Spitzgießform, mit bereits spitzgegossenem Grundkörper 42. In der oberen Formhälfte 92 der Spitzgießform sind geeignet profilierte Querschieber 96 schematisch eingezeichnet, die der Ausbildung der hinterschnittenen Aussparungen 52 in der Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 dienen. Die Doppelpfeile an den Querschiebern 96 veranschaulichen die Bewegungsmöglichkeiten der Querschieber 96. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Querschieber 96 während des Spitzgießvorgangs in den durch die Formhälften 92, 94 in der Spitzgießform begrenzten Hohlraum hinein vorstehen, um die hinterschnittenen Aussparungen 52 in der Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 auszubilden, und nach Erstarren des Kunststoffs in der Spritzgießform aus den am Grundkörper 42 erzeugten Aussparungen 52 herausgezogen werden, so daß der Grundkörper 42 aus der Spitzgießform ausgeformt werden kann. Es bedarf an dieser Stelle für den Fachmann keiner weiteren Erläuterung, wie durch Vorsehen geeigneter Vorsprünge (bzw. weiterer Querschieber für die Einsenkungen 62) in der Spitzgießform neben den Aussparungen 52 an der Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 in einem Spitzgieß-Arbeitsgang auch sämtliche weiteren Vertiefungen, Einsenkungen, Aussparungen, Sacklöcher etc. (60, 62, 74, 76, 82, 84, 88, 90) auf außerordentlich kostengünstige Weise mit ausgebildet werden können.
Zum eigentlichen Blockvorgang, dessen Ergebnis in den Fig. 9 und 10 dargestellt und dessen Ablauf dem Fachmann hinlänglich bekannt ist, so daß diesbezügliche Ausführungen an dieser Stelle entbehrlich sind, sei lediglich noch angemerkt, daß das temporär verformbare Material 46 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel des Blockstücks 40 in der Blockvorrichtung von radial außen zwischen die Brillenlinse L und das Blockstück 40 zugeführt wird, um diese Teile miteinander zu verbinden. Dabei fließt das temporär verformbare Material 46 aufgrund der taschenartigen Öffnung der Aussparungen 52 in der Stirnfläche 44 des Grundkörpers 42 leicht in diese hinein. Die mit der Erstarrung des temporär verformbaren Materials 46 einhergehende Schrumpfung desselben führt aufgrund der beschriebenen Anordnung der hinterschnittenen Flächen 54 sodann zu einer festen Verankerung bzw. Verklammerung des temporär verformbaren Materials 46 am Blockstück 40.
Es wird ein Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung offenbart, das einen Grundkörper umfaßt, der eine Stirnfläche aufweist, an der das Werkstück mittels eines temporär verformbaren Materials aufblockbar ist, und eine Spannfläche hat, über die das auf dem Grundkörper aufgeblockte Werkstück an einer Spindel einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper aus Kunststoff spritzgegossen und an seiner Stirnfläche mit wenigstens zwei Aussparungen zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials versehen, die zu beiden Seiten einer gedachten Ebene angeordnet sind, welche die Mittelachse des Grundkörpers enthält, und deren der Mittelachse des Grundkörpers jeweils nächstgelegene Begrenzungsfläche einen Hinterschnitt ausbildet. Im Ergebnis wird ein einfach und sehr kostengünstig ausgebildetes Blockstück geschaffen, an dem das Werkstück mittels des temporär verformbaren Materials zuverlässig und für den Verbleib des Werkstücks am Blockstück dauerhaft spielfrei festlegbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Blockstück
12
Grundkörper
14
Stirnfläche
16
Spannfläche
18
Zentrierfläche
20
Ringfläche
22
Durchgangsbohrung
24
erste Konusfläche
26
zweite Konusfläche
28
Ringschulter
30
dritte Konusfläche
32
Aussparung
34
Aussparung
36
Sackbohrung
40
Blockstück
42
Grundkörper
44
Stirnfläche
46
temporär verformbares Material
48
Spannfläche
50
Spannzange
52
Aussparung
54
innere Begrenzungsfläche
56
äußere Begrenzungsfläche
58
Verbindungsfläche
60
Vertiefung
62
Einsenkung
64
Zentrierfläche
66
Ringfläche
68
Sackloch
70
Konusfläche
72
Boden
74
Aussparung
76
Sackloch
78
Lagereinsatz
80
Kugelpfanne
82
Aussparung
84
Aussparung
86
Transponder
88
Aussparung
90
Vertiefung
92
Formhälfte
94
Formhälfte
96
Querschieber
L
Brillenlinse
M
Mittelachse

Claims (13)

  1. Blockstück (40) zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse (L), für dessen Bearbeitung, mit einem Grundkörper (42), der eine Stirnfläche (44) aufweist, an der das Werkstück mittels eines temporär verformbaren Materials (46) aufblockbar ist, und eine Spannfläche (48) hat, über die das auf dem Grundkörper (42) aufgeblockte Werkstück an einer Spindel (50) einer Bearbeitungsmaschine festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff spritzgegossene Grundkörper (42) an seiner Stirnfläche (44) mit wenigstens zwei Aussparungen (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) versehen ist, die zu beiden Seiten einer gedachten Ebene angeordnet sind, welche die Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) enthält, und deren der Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) jeweils nächstgelegene Begrenzungsfläche (54) einen Hinterschnitt ausbildet.
  2. Blockstück (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) jeweils nächstgelegene, innere Begrenzungsfläche (54) der jeweiligen Aussparung (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) im wesentlichen eben ist und sich von der Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) beabstandet annähernd über die gesamte Breite der Stirnfläche (44) des Grundkörpers (42) erstreckt.
  3. Blockstück (40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Begrenzungsfläche (54) gegenüberliegende äußere Begrenzungsfläche (56) der jeweiligen Aussparung (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) von der inneren Begrenzungsfläche (54) weggewölbt ist.
  4. Blockstück (40) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungsfläche (54) mit der äußeren Begrenzungsfläche (56) der jeweiligen Aussparung (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) über nur eine bogenförmige Verbindungsfläche (58) verbunden ist.
  5. Blockstück (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (42) an seiner Stirnfläche (44) mit vier Aussparungen (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) versehen ist, die in symmetrischer Anordnung um die Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) herum angeordnet sind, so daß die die Hinterschnitte bildenden inneren Begrenzungsflächen (54) der Aussparungen (52) in einer Draufsicht (Fig. 3) auf den Grundkörper (42) gesehen die Form eines Quadrats bilden.
  6. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (42) an seiner Stirnfläche (44) zwischen den Aussparungen (52) zur Aufnahme des temporär verformbaren Materials (46) im wesentlichen mittig mit einer kugelkalottenförmigen Vertiefung (60) versehen ist.
  7. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (42) an seiner Spannfläche (48) mit wenigstens zwei bezüglich der Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) diametral gegenüberliegenden, vorzugsweise kegelförmigen Einsenkungen (62) versehen ist.
  8. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von einer unteren Ringfläche (66) des Grundkörpers (42) ausgehende Aussparungen (74) zur Zentrierung des Blockstücks (40) an der Spindel (50) der Bearbeitungsmaschine, die bezüglich der Mittelachse (M) des Grundkörpers (42) einander diametral gegenüberliegen und in einer Seitenansicht (Fig. 4) des Grundkörpers (42) gesehen im wesentlichen V-förmig sind, während des Spitzgießens des Grundkörpers (42) mit ausgebildet sind.
  9. Blockstück (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom Grund jeder Aussparung (74) zur Zentrierung des Blockstücks (40) ein Sackloch (76) im Grundkörper (42) ausgebildet ist, in das ein metallischer Lagereinsatz (78) eingesetzt ist, der eine Kugelpfanne (80) od.dgl. aufweist.
  10. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von einer unteren Ringfläche (66) des Grundkörpers (42) ausgehende Aussparung (82, 84) zur Drehwinkelorientierung des Blockstücks (40) um die Mittelachse (M) während des Spritzgießens des Grundkörpers (42) mit ausgebildet ist.
  11. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (42) eine Aussparung (88) aufweist, in die ein Transponder (86) zur Identifizierung des optischen Werkstücks eingesetzt ist.
  12. Blockstück (40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer unteren Ringfläche (66) des Grundkörpers (42) ausgehende Aussparung (88) zur Aufnahme des Transponders (86) während des Spritzgießens des Grundkörpers (42) mit ausgebildet ist.
  13. Blockstück (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (42) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid besteht.
EP05008453A 2004-05-06 2005-04-19 Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung Active EP1593458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023036 2004-05-06
DE102004023036A DE102004023036A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1593458A2 true EP1593458A2 (de) 2005-11-09
EP1593458A3 EP1593458A3 (de) 2006-07-05
EP1593458B1 EP1593458B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=34935337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008453A Active EP1593458B1 (de) 2004-05-06 2005-04-19 Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7066797B2 (de)
EP (1) EP1593458B1 (de)
AT (1) ATE390986T1 (de)
BR (1) BRPI0501677B1 (de)
CA (1) CA2505015A1 (de)
DE (2) DE102004023036A1 (de)
MX (1) MXPA05004768A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894673A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Brillengläsern zur Montage in die vom Träger ausgewählte Brillenfassung
EP2093018A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
EP2801440A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Satisloh AG Aus mehreren Materialien bestehendes Blockstück und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2826592A1 (de) 2013-05-06 2015-01-21 Satisloh AG Mehrteiliges Blockierstück
CN105263673A (zh) * 2013-10-31 2016-01-20 奥林巴斯株式会社 透镜保持器具和透镜保持方法
EP3009230A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 Satisloh AG Aufblockeinrichtung für ein Blockstück für ein Brillenglas und Verfahren zur Aushärtung
EP3124175A2 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Satisloh AG Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
US20170363870A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Google Inc. Method for fabricating a curved eyepiece
EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2005102099A (ru) * 2002-06-28 2005-09-10 Карл Цайс Аг (De) Способ центрирования оптических элементов и устройство для его осуществления
JP4310290B2 (ja) * 2005-04-28 2009-08-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ保持用のフレキシブルレンズ押さえ及びこれを有する眼鏡レンズ周縁加工装置。
DE102005038063A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Schneider Gmbh + Co. Kg Vorgeformtes Blockstück mit drei Auflagepunkten
DE102007007161B4 (de) 2007-02-09 2014-03-13 Satisloh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Blocken von Brillengläsern aus Kunststoff für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
ATE515369T1 (de) * 2007-07-05 2011-07-15 Satisloh Ag Verfahren zum blocken eines linsenrohlings, haftmittelzusammensetzung und deren verwendung beim blocken von linsen
US20130303060A1 (en) * 2010-11-26 2013-11-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Block piece
DE102010053762A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstück
USD666231S1 (en) * 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
USD666229S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
USD666230S1 (en) * 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
US9308617B2 (en) * 2011-03-16 2016-04-12 Satisloh North America, Inc. Securing structure for optic device
USD666228S1 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Satisloh North America, Inc. Optic device securing structure
USD753748S1 (en) * 2014-08-11 2016-04-12 Schneider Gmbh Co. Kg Block piece for optical lenses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000291A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Loh Kg Optikmaschf Linsenbearbeitungsmaschine
US5157880A (en) * 1990-01-03 1992-10-27 Coburn Optical Industries Injection moldable plastic laps
US5669807A (en) * 1995-05-03 1997-09-23 Essilor International Compagnie Generale D'optique Preform for attaching a holding member to an optical lens, and method of using it
WO2003018253A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Micro Optics Design Corporation Lens block and associated de-blocking apparatus and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859568A (en) * 1957-10-04 1958-11-11 Dantzic Morris Lens blocking apparatus
US3996701A (en) * 1975-06-30 1976-12-14 American Optical Corporation Lens block with preform
US4158273A (en) * 1978-01-09 1979-06-19 Crown Optical Company, Inc. Method of blocking plastic lenses for surfacing
FR2576820B1 (fr) * 1985-02-01 1989-04-07 Essilor Int Bague d'appui pour la fixation d'un bloc de montage sur la face finie a courbure progressivement variable d'une ebauche semi-finie d'un palet, tel que lentille ophtalmique ou moule
US5462475A (en) * 1993-02-12 1995-10-31 National Optronics, Inc. Blocking system for prescription lenses
EP0851800B1 (de) * 1995-09-18 2002-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoplastisches linsenhaltematerial
US6110016A (en) * 1998-06-22 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Lens block and method of processing lenses
DE19954761C2 (de) * 1999-11-15 2001-10-25 Wernicke & Co Gmbh Halter für einen Block oder Sauger
ATE433826T1 (de) * 2002-01-09 2009-07-15 Hoya Corp Schleifwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157880A (en) * 1990-01-03 1992-10-27 Coburn Optical Industries Injection moldable plastic laps
DE4000291A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Loh Kg Optikmaschf Linsenbearbeitungsmaschine
US5669807A (en) * 1995-05-03 1997-09-23 Essilor International Compagnie Generale D'optique Preform for attaching a holding member to an optical lens, and method of using it
WO2003018253A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Micro Optics Design Corporation Lens block and associated de-blocking apparatus and method

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894673A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Brillengläsern zur Montage in die vom Träger ausgewählte Brillenfassung
FR2905478A1 (fr) * 2006-08-29 2008-03-07 Essilor Int Procede et dispositif de preparation de lntilles de lunettes en vue de leur montage sur la monture choisie par le porteur.
US7563153B2 (en) 2006-08-29 2009-07-21 Essilor International Method of preparing eyeglass lenses for mounting on the frame selected by the wearer
EP2093018A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
WO2009106296A1 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Satisloh Ag Block piece for holding an optical workpiece, in particular a spectacle lens, for processing thereof, and method for manufacturing spectacle lenses according to a prescription
EP2266753A1 (de) 2008-02-25 2010-12-29 Satisloh AG Sperrstück zum Halten eines optischen Werkstücks, insbesondere eines Brillenglases, zu dessen Bearbeitung und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern entsprechend einer Vorgabe
CN102975098A (zh) * 2008-02-25 2013-03-20 萨特隆股份公司 用于保持加工过程中光学工件的封堵件及制造镜片的方法
CN101945730B (zh) * 2008-02-25 2013-04-24 萨特隆股份公司 用于保持加工过程中的光学工件特别是镜片的封堵件以及根据规定制造镜片的方法
CN102975098B (zh) * 2008-02-25 2015-04-01 萨特隆股份公司 用于保持加工过程中光学工件的封堵件及制造镜片的方法
EP2801440A1 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Satisloh AG Aus mehreren Materialien bestehendes Blockstück und Verfahren zu dessen Verwendung
DE202014009911U1 (de) 2013-05-06 2015-01-16 Satisloh Ag Multimaterial Blockstück
EP2826592A1 (de) 2013-05-06 2015-01-21 Satisloh AG Mehrteiliges Blockierstück
CN105263673A (zh) * 2013-10-31 2016-01-20 奥林巴斯株式会社 透镜保持器具和透镜保持方法
EP3009230A1 (de) 2014-10-15 2016-04-20 Satisloh AG Aufblockeinrichtung für ein Blockstück für ein Brillenglas und Verfahren zur Aushärtung
US10259096B2 (en) 2014-10-15 2019-04-16 Satisloh Ag Blocking unit for a block piece for a spectacle lens and process of curing
EP3124175A2 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Satisloh AG Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102015009973A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Satisloh Ag Verfahren zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen aus Kunststoff
US20170363870A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Google Inc. Method for fabricating a curved eyepiece
US10338390B2 (en) * 2016-06-17 2019-07-02 Google Llc Method for fabricating a curved eyepiece
EP3542956A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept
WO2019179660A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method for manufacturing spectacle lenses according to a prescription
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
WO2023046937A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen
WO2023066824A1 (de) 2021-10-19 2023-04-27 Satisloh Ag Aufnahme für die bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0501677B1 (pt) 2014-12-02
EP1593458B1 (de) 2008-04-02
US7066797B2 (en) 2006-06-27
EP1593458A3 (de) 2006-07-05
BRPI0501677A (pt) 2006-05-23
US20050250430A1 (en) 2005-11-10
DE502005003522D1 (de) 2008-05-15
DE102004023036A1 (de) 2005-12-29
ATE390986T1 (de) 2008-04-15
MXPA05004768A (es) 2005-11-10
CA2505015A1 (en) 2005-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593458A2 (de) Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung
DE4442181C1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen
EP1053847A2 (de) Formeinsatz
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE3407615C2 (de)
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE10255058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
DE2458307A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einheit aus einem linsentragkoerper und einem linsenrohling fuer den schleifund poliervorgang
DE102011002871B4 (de) Spannzange
DE19619586B4 (de) Einstellvorrichtung für einen beweglichen Teil eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
EP2544885B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE202019102059U1 (de) Auswerfstift mit Verdrehsicherung
DE7303179U (de) Raeum- oder reibwerkzeug
DE102012208563A1 (de) Einfallkern
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102017003224A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Halten eines optischen Werkstücks sowie optisches Werkstück und Brille
DE29723558U1 (de) Fräswerkzeug
DE102015109099A1 (de) Durch stirnflächenmitnehmen zu bearbeitendes material und verfahren zu dessen bearbeitung
DE2828832C3 (de) Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE102018204048A1 (de) Ausrichtvorrichtung für manuelles Exzenterkappensetzen
DE102018213423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern oder Brillenglasrohlingen sowie Radialwerkzeug zur Herstellung von Brillengläsern oder Brillenglasrohlingen
DE6802608U (de) Hammer.
WO2023110939A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillenlinsen und positionieraufnahme für/mit einem brillenlinsen-halbzeug
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 9/14 20060101ALI20060531BHEP

Ipc: B24B 13/005 20060101AFI20050706BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SATISLOH AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SATISLOH A.G.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080802

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SATISLOH AG

Free format text: SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 19