EP1592857A1 - Klapphebelverschluss - Google Patents

Klapphebelverschluss

Info

Publication number
EP1592857A1
EP1592857A1 EP03782255A EP03782255A EP1592857A1 EP 1592857 A1 EP1592857 A1 EP 1592857A1 EP 03782255 A EP03782255 A EP 03782255A EP 03782255 A EP03782255 A EP 03782255A EP 1592857 A1 EP1592857 A1 EP 1592857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding lever
lever
cup
folding
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03782255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1592857B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1592857A1 publication Critical patent/EP1592857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1592857B1 publication Critical patent/EP1592857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging

Definitions

  • the invention relates to a mountable in a thin wall folding lever lock, with cup-shaped housing, the cup rim expires in a flange and which is in an elongated, such as rectangular opening in the thin wall to the flange inserted and fixed in this position by means of clamping devices, and in the Longitudinal walls a folding lever is mounted foldable, the handle end is held in the retracted position of a cup-shaped housing arranged releasable locking lever, the other end of a frame or the like.
  • EP 0 992 644 A2 which also has a cup-shaped housing, the edge of the cup expires in a flange and in an elongated, such as rectangular opening in a thin wall to the flange can be inserted, wherein the closure
  • EP 0 992 644 A2 which also has a cup-shaped housing, the edge of the cup expires in a flange and in an elongated, such as rectangular opening in a thin wall to the flange can be inserted, wherein the closure
  • the object of the invention is to improve a closure of the type mentioned in that it can be mounted without special, screwed on stapling devices, with the simplifications of the assembly should also relate to the closure itself, d. h., That should be done with as few items as possible, which can also be assembled with as little and uncomplicated assembly steps.
  • housing optionally also folding lever and locking lever made of plastic molded parts with these parts in each case integral, resiliently configured projections and / or recesses in the rear and / or projections of the other part, in the they are stored and / or held, or engage in the back of the thin wall.
  • noses project from the outer surface of the housing, which engage in a clamping manner against the rear surface of the thin wall.
  • two lugs on the folding lever bearing opposite transverse or narrow wall of the housing are provided, which give a particularly stable storage in this area.
  • At least one of the outer surface of the two longitudinal walls can also each Run out of nose, which is supported by a tongue formed by wall incisions. This, too, is already known per se from EP 0 992 644 A2, but in a different context.
  • the locking is effected by a pivotally mounted in the housing lever, one end of which forms an actuating surface for solving the locking, wherein according to a further embodiment in the inner surface of the two longitudinal walls each have a groove or slot for receiving one each includes stub shaft extending from the locking lever. This also serves to facilitate assembly of the individual parts of the closure.
  • the groove or slot may extend towards the cup base starting at the cup edge and there turn to the narrow end of the cup, which faces away from the hinged lever bearing, to terminate in a bearing area at the entrance of which a constricted point is located. This also facilitates the assembly.
  • a resilient tongue is provided in the slot, the end face forms a storage of the stub shaft together with the slot end. It represents another embodiment of the clip-like mounting of the lever in the cup-shaped housing. As in the prior art, a cylinder lock can be accommodated in the actuating surface.
  • the locking lever in the vicinity of the shaft stumps is provided with a tongue which, when the lever is mounted in the cup-shaped housing, lies behind a projection extending from the bottom of the housing.
  • a spring is conveniently provided.
  • a receptacle for a leaf or wire spring is provided in the remote from the actuating surface locking lever end, the other end is mounted in the folding lever.
  • the receptacle may comprise a hook means for pre-fixing the spring, which in turn facilitates the assembly of the individual parts of the closure in the factory.
  • 1A is a side view of a first embodiment of a erfind u ngsgemä Shen mounted in a metal door hinged lever lock;
  • Fig. 1 B is a plan view of the folding lever closure of FIG. 1A;
  • Fig. 1C is a counter view
  • Fig. 1D is an axial sectional view
  • Fig. 1 E is an end view from the left of FIG. 1 B;
  • Fig. 1 F is a perspective view of the underside of the invention
  • Fig. 1G is a corresponding perspective view of the top of the
  • FIG. 2 is an illustration of one of those shown in FIGS. 1A to 1G
  • Folding lever suitable rectangular opening in a door leaf of sheet metal or other thin wall
  • FIGS. 1A to 1G show in different views the cup-shaped housing of the folding lever closure shown in FIGS. 1A to 1G;
  • FIGS. 5A to 5G show various views of the locking lever of the folding lever lock illustrated in FIGS. 1A to 1G;
  • FIG. 8 is a perspective view of an alternative form of cup-shaped housing.
  • Fig. 1A shows a side view of a mounted in a thin wall, such as door leaf 10 hinged lever closure 12 with, as will be shown in more detail, cup-shaped housing 14, the cup rim expires in a flange 18 and which housing in an elongated, such as rectangular opening 20th (See Fig. 2) in a thin wall 10 can be inserted to the flange 18 and fixed in this position by means of clamping devices, as here by means of the outer surface of the housing 14 outgoing lugs 22 on the one hand and of end surfaces 24 of tongues 26 on the other hand, based on Lay the back surface 28 of the thin wall 10.
  • a folding lever 34 is mounted foldable, the operating end or handle end 36 is held in a folded position, see Fig. 1D, arranged in a cup releasable locking lever 38, while the other end 40 a fold region of a Frame 42 or the like engages behind.
  • Housing 14 optionally also folding lever 34 and locking lever 38 are made of plastic molded parts and these parts each with one-piece, yieldingly designed forward and / or recesses, such as with respect to the housing 14 with the aforementioned lugs 22 and tongues 26, the in Rear and / or projections of the other part in which they are stored and / or held, intervene.
  • lugs 22 and tongues 26 engage in the rear surface 28 of the thin wall 10, as shown in FIG. 1A reveals.
  • the tongues 26 are formed by the fact that from the outer surface of the two longitudinal walls 30, 32 wall recesses 44 are formed.
  • the shape of the nose 22 is chosen so that similar to the EP 0992644 according to the local Fig. 1 A at first obliquely with respect to the thin wall held housing this is plugged onto a narrow end A of the opening 20 in the thin wall 10, whereupon the opposite part of the housing so far to the thin wall is pivoted until the broad sides B of the wall opening passing 26 push the tongues 26 whose end face 24 passing to the flange 18 passes.
  • the housing 14 is then locked in the opening 20.
  • the beveling of the end faces 24 of the tongue 26 which can be seen in FIG. 3E results in an adaptation to different wall thicknesses of the thin wall 10.
  • a circular projection 50 on each of which a bearing of the folding lever 34 forming recess 52 is clipped with outwardly narrowed portion 54, see Fig. 3F, the in a perspective view of the housing 14 shows how the Fig. 4A, which represents the folding lever 34 in side view.
  • the narrowed portion 54 prevents accidentally the folding lever exits from its storage again.
  • the opening leading to the recess 52 is somewhat funnel-shaped, as shown in FIG. 4A reveals, and designed a hopper wall by a arranged behind her incision 58 so far resilient that the introduction of the emanating from the housing 14 stub shaft 50 into the recess 52 no Problems.
  • locking lever 38 consists of a pivotally mounted in the housing 14 lever, one end of which forms or carries a control surface 60, which can be pressed with the finger to release the lock, and the other end 64 below Spring pressure of a spring 66 is available, which seeks to press the locking lever 38 in a locking position.
  • a locking lever 38 pivotally in the inner surface of the two longitudinal walls 30, 32 according to the illustrations of FIGS. 1A to 7 each have a groove or a slot 68, 70 are provided in each of which emanating from the locking lever 38 stub shaft 72nd can be included.
  • the slot 70 and the slot 68 is only slot-shaped, because this injection molding technology is easier to execute, so that he would also work as a groove shape, starts at the cup edge and initially runs in the direction of the cup bottom 74, there turns to that of the Folding lever bearing 50 facing away narrow end 62 of the cup-shaped housing 14 and extends substantially parallel to the cup bottom to end in a storage area 76, at the entrance of a narrowed point 78 is arranged, in turn, to ensure a clip-like determination.
  • a resilient tongue 80 is disposed in the slot 170, the end face 82 forms with the slot end 84 a bearing for the stub shaft of the locking lever 38.
  • a cylinder lock 86 As shown in FIGS. 1A to 1G can be arranged in the locking lever 38, a cylinder lock 86, the end face with the key entry hole, the actuating surface could form.
  • This cylinder lock 86 lies in the closed position against a shoulder 90 formed by the housing 14 and thus prevents depression and actuation of the locking lever 38, whereby a nose 92 formed by the actuating surface 60, the folding lever 34 in FIG. Detects 1D recognizable folded position.
  • a receptacle 94 is provided for one end of a leaf or wire spring 66, the other end 96 is mounted with the bends shown in corresponding openings 98 of the folding lever 34.
  • the lever 38 at 94 includes a hook means 100 for pre-fixing the spring 66 in the locking lever 38.
  • To adjust the length of the closure of the folding lever 34 may also include an adjusting screw 102, which can be screwed in and out of a thread formed in the end of the lever 104 until the desired tautness between the door leaf 10 and door frame 43 is reached.
  • the housing bottom 74 may still have a projection 105, on which a tongue 106, which emanates from the locking lever 38, can engage behind, so as to facilitate the assembly further. This ensures that when inserting the locking lever 38, the bottom of the tongue 106 rests on the projection 105, so that the tongue snaps behind the projection 105 during subsequent displacement of the lever 38 in the housing longitudinal direction, see Fig. 7.
  • the bearing pin 72 parallel to the bottom surface of the bottom 74 of the housing 14 in the direction of the groove or slot arrangement 68th is moved, the tongue 106 snaps behind the projection 105 and determines the arrangement of the locking lever 38 in the housing 14.
  • the folding lever 34 with its receiving bearing opening 52 can be plugged onto the bearing journal 50.
  • a bearing surface 107 cooperates with a bearing surface 108 of the folding lever 34 to further facilitate the assembly. This bearing surface 107 also relieves the stump 50 of the contact force of the door leaf 10 to be received by the folding lever 34 against the door frame 42.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Klapphebelverschluß
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen in einer dünnen Wand montierbaren Klapphebelverschluß, mit becherförmigem Gehäuse, dessen Becherrand in einen Flansch ausläuft und welches in eine langgestreckte, wie rechteckige Öffnung in der dünnen Wand bis zum Flansch einschiebbar und in dieser Stellung mittels Klemmeinrichtungen fixierbar ist, und in dessen Längswänden ein Klapphebel einklappbar gelagert ist, dessen Griffende in eingeklappter Stellung von einem im becherförmigen Gehäuse angeordneten lösbaren Arretierhebel gehalten ist, wobei das andere Ende einen Rahmen oder dgl. hintergreift.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Ein derartiger Verschluß ist aus der WO 00/73605 A1 in Form eines Ausführungsbeispiels, siehe dort die Fig. 11 mit zugehöriger Beschreibung, bereits bekannt.
Des weiteren sei in diesem Zusammenhang auf die US 4,693,503 verwiesen. In beiden Fällen wird der Verschluß dadurch in einem in einer dünnen Wand angeordneten rechteckigen Durchbruch montiert, daß ein Bügel mit einer Schraube von hinten auf das Verschlußgehäuse aufgesetzt und festgeschraubt wird, welcher Bügel mit seinen Stirnenden sich gegen die Hinterfläche der Wand abstützt.
Ein Verschluß ganz anderer Art wird in der EP 0 992 644 A2 beschrieben, der ebenfalls ein becherförmiges Gehäuse aufweist, dessen Becherrand in einen Flansch ausläuft und das in einer langgestreckten, wie rechteckigen Öffnung in einer dünnen Wand bis zum Flansch einschiebbar ist, wobei der Verschluß jedoch auf anzuschraubende Klammereinrichtungen verzichtet und statt dessen in die Öffnung einrastbar ist, indem von den Becherwänden federnde Zungen ausgehen, deren Stirnflächen sich an der Rückseite der dünnen Wand im Randbereich der Öffnung abstützen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er ohne besondere, anzuschraubende Klammereinrichtungen montierbar ist, wobei sich die Vereinfachungen der Montage auch auf den Verschluß selbst beziehen sollen, d. h., daß mit möglichst wenig Einzelteilen ausgekommen werden soll, die zudem mit möglichst wenig und unkomplizierten Montageschritten zusammengebaut werden können.
Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß Gehäuse, optional auch Klapphebel und Arretierhebel aus Kunststoff gespritzte Teile mit zu diesen Teilen jeweils einstückigen, nachgiebig ausgestalteten Vor- und/oder Rücksprüngen sind, die in Rück- und/oder Vorsprünge des jeweils anderen Teils, in dem sie gelagert und/oder gehalten sind, bzw. in die Rückseite der dünnen Wand eingreifen.
Dadurch wird erreicht, daß statt mit einer Klemmschraubmontage mit einer Rastmontage gearbeitet wird, was die Montage des Verschlusses durch den Endverbraucher erleichtert, aber auch, daß die Montage des Verschlusses selbst sowie dessen Aufbau vereinfacht wird, indem auch bei dieser Montage mit Klipsvorgängen ausgekommen wird.
Wie auch bei der EP 0 992 644 A2 gehen bei einer Ausführungsform der Erfindung von der Außenfläche des Gehäuses Nasen aus, die sich an die Rückfläche der dünnen Wand klemmend anlegen. Insbesondere sind zwei Nasen an der der Klapphebellagerung gegenüberliegenden Quer- oder Schmalwand des Gehäuses vorgesehen, die eine besonders stabile Lagerung in diesem Bereich ergeben.
Von der Außenfläche der beiden Längswände kann aber auch jeweils zumindest eine Nase ausgehen, die von einer durch Wandeinschnitte gebildeten Zunge getragen wird. Auch dies ist an sich aus der EP 0 992 644 A2 bereits bekannt, allerdings in einem anderen Zusammenhang.
Die insoweit geschilderten Ausführungsformen betreffen die Montage des zusammengebauten Klapphebelverschlusses in einer dünnen Wand, die folgenden beziehen sich auf den Zusammenbau der Verschlußeinzelteile zum fertigen, in der dünnen Wand montierbaren Verschluß.
So geht von der inneren Fläche der beiden Längswände jeweils ein kreisförmiger Vorsprung aus, auf den jeweils eine das Klapphebellager bildende Einsenkung mit nach außen verengtem Bereich aufklipsbar ist. Dies erleichtert das Einbringen des Hebels und dessen Montage innerhalb des Bechers.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Arretierung durch einen im Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebel, dessen eines Ende eine Betätigungsfläche zur Lösung der Arretierung bildet, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform in der inneren Fläche der beiden Längswände jeweils eine Nut oder Schlitz zur Aufnahme jeweils eines von dem Arretierhebel ausgehenden Wellenstumpfes umfaßt. Auch dies dient einem erleichterten Zusammenbau der einzelnen Teile des Verschlusses.
Die Nut oder der Schlitz kann in Becherrandnähe beginnend zum Becherboden verlaufen und dort sich dem Schmalende des Bechers zuwenden, das von der Klapphebellagerung abgewandt ist, um in einem Lagerbereich zu enden, an dessen Eingang eine verengte Stelle angeordnet ist. Auch dies dient der Erleichterung des Zusammenbaus.
In einer noch anderen Ausführungsform ist in dem Schlitz eine federnde Zunge vorgesehen, deren Stirnfläche zusammen mit dem Schlitzende eine Lagerung des Wellenstumpfes bildet. Sie stellt eine andere Ausführungsform der klipsartigen Montage des Hebels in dem becherförmigen Gehäuse dar. Wie beim Stand der Technik kann in der Betätigungsfläche ein Zylinderschloß untergebracht sein.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Arretierhebel in der Nähe der Wellenstümpfe mit einer Zunge ausgestattet, die bei der Montage des Hebels in dem becherförmigen Gehäuse sich hinter einen vom Boden des Gehäuses ausgehenden Vorsprung legt.
Um ein automatisches Aufklappen des Klappverschlusses zu ermöglichen, wird günstigerweise eine Feder vorgesehen. In diesem Fall ist es günstig, wenn im von der Betätigungsfläche abgewandten Arretierhebelende eine Aufnahme für eine Blatt- oder Drahtfeder vorgesehen ist, deren anderes Ende im Klapphebel gelagert ist.
Die Aufnahme kann eine Hakeneinrichtung zur Vorfixierung der Feder umfassen, was wiederum die Montage der einzelnen Teile des Verschlusses in der Fabrik erleichtert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1A in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines erfind u ngsgemä ßen in einer Blechschranktür montierten Klapphebelverschlusses;
Fig. 1 B eine Draufsicht auf den Klapphebelverschluß gemäß Fig. 1A;
Fig. 1C eine Gegenansicht;
Fig. 1D eine axiale Schnittansicht; Fig. 1 E eine Stirnansicht von links gemäß Fig. 1 B;
Fig. 1 F eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des erfindungsgemäßen
Klapphebelverschlusses;
Fig. 1G eine entsprechende perspektivische Darstellung auf die Oberseite des
Klapphebels;
Fig. 2 eine Darstellung einer für den in Fig. 1A bis Fig. 1 G dargestellten
Klapphebel geeignete rechteckige Öffnung in einem Türblatt aus Blech oder einer sonstigen dünnen Wand;
Fig. 3A bis 3F in verschiedenen Ansichten das becherförmige Gehäuse des in den Fig. 1A bis 1G dargestellten Klapphebelverschlusses;
Fig. 4A bis 4E verschiedene Ansichten des Klapphebels des in den Fig. 1A bis 1G dargestellten Klapphebelverschlusses;
Fig. 5A bis 5G verschiedene Ansichten des Arretierhebels des in den Fig. 1A bis 1G dargestellten Klapphebelverschlusses;
Fig. 6 in perspektivischer auseinander gezogener, teilweise geschnittener
Darstellung die wesentlichen Bauteile des in den Fig. 1A bis 1G dargestellten Klapphebelverschlusses;
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung die in Fig. 6 dargestellten Teile nach
Zusammenbau; und
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine alternative Form des becherförmigen Gehäuses.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1A zeigt in einer Seitenansicht einen in einer dünnen Wand, wie Türblatt 10 montierten Klapphebelverschluß 12 mit, wie im einzelnen noch dargestellt wird, becherförmigem Gehäuse 14, dessen Becherrand in einen Flansch 18 ausläuft und welches Gehäuse in einer langgestreckten, wie rechteckigen Öffnung 20 (siehe Fig. 2) in einer dünnen Wand 10 bis zum Flansch 18 einschiebbar und in dieser Stellung mittels Klemmeinrichtungen fixierbar ist, wie hier mittels von der Außenfläche des Gehäuses 14 ausgehenden Nasen 22 einerseits und von Stirnflächen 24 von Zungen 26 andererseits, die sich auf die Rückfläche 28 der dünnen Wand 10 legen. Zwischen den Längswänden 30, 32 des becherförmigen Gehäuses 14 ist ein Klapphebel 34 einklappbar gelagert, dessen Betätigungsende oder Griffende 36 in eingeklappter Stellung, siehe Fig. 1D, von einer im Becher angeordneten lösbaren Arretierhebel 38 gehalten ist, während das andere Ende 40 einen Abkantungsbereich eines Rahmens 42 oder dgl. hintergreift.
Gehäuse 14, optional auch Klapphebel 34 und Arretierhebel 38 sind aus Kunststoff gespritzte Teile und diese Teilen mit jeweils einstückigen, nachgiebig ausgestalteten Vor- und/oder Rücksprüngen ausgestattet, wie beispielsweise hinsichtlich des Gehäuses 14 mit den bereits erwähnten Nasen 22 und Zungen 26, die in Rück- und/oder Vorsprünge des jeweils anderen Teils, in dem sie gelagert und/oder gehalten sind, eingreifen. Hinsichtlich des Gehäuses 14 greifen Nasen 22 bzw. Zungen 26 in die Rückfläche 28 der dünnen Wand 10 ein, wie die Fig. 1A erkennen läßt.
Die Zungen 26 werden dadurch gebildet, daß von der Außenfläche der beiden Längswände 30, 32 Wandeinschnitte 44 gebildet sind. Die Form der Nase 22 ist so gewählt, daß ähnlich wie bei der EP 0992644 gemäß der dortigen Fig. 1 A bei zunächst schräg bezüglich der dünnen Wand gehaltenem Gehäuse dieses auf das eine Schmalende A der Öffnung 20 in der dünnen Wand 10 aufgesteckt wird, woraufhin das gegenüberliegende Teil des Gehäuses so weit zur dünnen Wand herangeschwenkt wird, bis die Breitseiten B der Wandöffnung unter Zurückschieben der Zungen 26 deren Stirnfläche 24 vorbeilassend bis zum Flansch 18 gelangt sind. Durch Zurückspringen der Zungen 26 wird dann das Gehäuse 14 in der Öffnung 20 arretiert. Die in Fig. 3E erkennbare Schrägung der Stirnseiten 24 der Zunge 26 ergibt eine Anpassung an unterschiedliche Wandstärken der dünnen Wand 10.
Von der inneren Wandfläche 46 der beiden Längswände 30, 32 des Gehäuses 14 geht jeweils ein kreisförmiger Vorsprung 50 aus, auf den jeweils eine das Lager des Klapphebels 34 bildende Einsenkung 52 mit nach außen verengtem Bereich 54 aufklipsbar ist, siehe die Fig. 3F, die in perspektivischer Ansicht das Gehäuse 14 zeigt, wie die Fig. 4A, die in Seitenansicht den Klapphebel 34 darstellt.
Der verengte Bereich 54 verhindert, daß ungewollt der Klapphebel aus seiner Lagerung wieder austritt.
Die Kräfte, die im Betrieb auf den Klapphebel 34 ausgeübt werden, siehe in Fig. 1A den Pfeil 56, neigen dazu, den als Lagerungswellenstumpf dienenden Vorsprung 50 in das geschlossene Ende des Lagers 52 hineinzudrücken, so daß auch auf diese Weise sichergestellt ist, daß der Klapphebel in seiner Arbeitsstellung verbleibt.
Andererseits ist die zur Einsenkung 52 führende Öffnung etwas trichterförmig ausgebildet, wie Fig. 4A erkennen läßt, und die eine Trichterwand durch einen hinter ihr angeordneten Einschnitt 58 so weit federnd gestaltet, daß das Einbringen des vom Gehäuse 14 ausgehenden Wellenstumpfes 50 in die Einsenkung 52 keine Probleme bereitet.
Der in Fig. 1 D erkennbare Arretierhebel 38 besteht aus einem im Gehäuse 14 schwenkbar gelagerten Hebel, dessen eines Ende eine Bedienungsfläche 60 bildet oder trägt, auf die mit dem Finger gedrückt werden kann, um die Arretierung zu lösen, und dessen anderes Ende 64 unter Federdruck einer Feder 66 steht, die den Arretierhebel 38 in eine arretierende Stellung zu drücken sucht. Um diesen Arretierhebel 38 schwenkbar zu lagern, sind in der inneren Fläche der beiden Längswände 30, 32 gemäß den Darstellungen der Fig. 1A bis 7 jeweils eine Nut oder ein Schlitz 68, 70 vorgesehen, in die jeweils ein von dem Arretierhebel 38 ausgehender Wellenstumpf 72 aufgenommen werden kann. Die Nut 70 bzw. der Schlitz 68, letzterer ist nur deswegen schlitzförmig, weil dies spritzgußtechnisch leichter ausführbar ist, so daß er auch als Nutform arbeiten würde, beginnt am Becherrand und verläuft zunächst in Richtung des Becherbodens 74, wendet sich dort zu dem von dem Klapphebellager 50 abgewandten schmalen Ende 62 des becherförmigen Gehäuses 14 und verläuft im wesentlichen parallel zum Becherboden, um in einem Lagerbereich 76 zu enden, an dessen Eingang eine verengte Stelle 78 angeordnet ist, wiederum, um eine klipsartige Festlegung zu gewährleisten.
Bei der in Fig. 8 dargestellten alternativen Ausführungsform eines becherförmigen Gehäuses 114 ist dagegen in den Schlitz 170 eine federnde Zunge 80 angeordnet, deren Stirnfläche 82 zur mit dem Schlitzende 84 ein Lager für den Wellenstumpf des Arretierhebels 38 bildet.
Wie die Fig. 1A bis 1G zeigen kann in den Arretierhebel 38 ein Zylinderschloß 86 angeordnet werden, dessen Stirnfläche mit dem Schlüsseleintrittsloch, die Betätigungsfläche bilden könnte.
Der Daumen 88 dieses Zylinderschlosses 86 legt sich in Verschließstellung an eine von dem Gehäuse 14 gebildete Schulter 90 und verhindert so ein Niederdrücken und Betätigen des Arretierhebels 38, wodurch eine Nase 92, die von der Betätigungsfläche 60 gebildet wird, den Klapphebel 34 in der Fig. 1D erkennbar eingeklappten Stellung festhält.
Wird dagegen der Zylinder 86 soweit betätigt, daß der Daumen 88 freikommt, kann der Hebel 38 um einen bestimmten Winkel niedergedrückt werden, wodurch die Nase 92 den Hebel 36 freigibt, so daß dieser aufgrund der Kraft der Feder 66 aufklappt und seinerseits den Rahmen 42 freigibt, so daß die Tür oder dgl., siehe Bezugszahl 10, von dem Rahmen 42 weg geschwenkt werden kann. Im von der Betätigungsfläche abgewandten Hebelende des Arretierhebels 38 ist eine Aufnahme 94 für das eine Ende einer Blatt-oder Drahtfeder 66 vorgesehen, deren anderes Ende 96 mit den dargestellten Umbiegungen in entsprechenden Öffnungen 98 des Klapphebels 34 gelagert ist.
Wiederum zur Erleichterung der Montage der Teile des Verschlusses umfaßt der Hebel 38 bei 94 eine Hakeneinrichtung 100 zur Vorfixierung der Feder 66 in dem Arretierhebel 38.
Zur Einstellung der Strammheit des Verschlusses kann der Klapphebel 34 noch eine Einstellschraube 102 umfassen, die in ein im Hebelende gebildetes Gewinde 104 soweit ein- und ausgeschraubt werden kann, bis die gewünschte Strammheit zwischen Türblatt 10 und Türrahmen 43 erreicht ist.
Wie in Fig. 7 der perspektivischen Darstellung der Gesamtanordnung zu erkennen ist, kann der Gehäuseboden 74 noch einen Vorsprung 105 aufweisen, an dereine Zunge 106, die von dem Arretierhebel 38 ausgeht, hinterrasten kann, um so die Montage weiter zu erleichtern. Dadurch wird erreicht, daß beim Einführen des Arretierhebels 38 die Unterseite der Zunge 106 auf den Vorsprung 105 aufliegt, so daß beim anschließenden Verschieben des Hebels 38 in Gehäuselängsrichtung die Zunge hinter den Vorsprung 105 schnappt, siehe Fig. 7.
Damit ergibt sich folgender Zusammenbauvorgang: Zunächst wird gemäß Fig. 6 das Ende 97 der Feder 66 in die Hakeneinrichtung 100 des Arretierhebels 62 eingehakt und für die Montage des Arretierhebels vorfixiert. Anschließend kann das andere Ende 96 der Feder 66 mit seinen nach außen gebogenen Teilen in die Bohrungen 98 des Klapphebels 34 von innen her durch Zusammendrücken eingehakt werden. Nunmehr können die Lagerzapfen 72 in die Nutanordnung 70 eingeführt werden, und dann in Richtung des Bodens 74 des Gehäuses 14 verschoben werden. Dabei legt sich, wie bereits beschrieben, die Zunge 106 des Arretierhebels 38 auf den Hinterrastvorsprung 105. Wenn jetzt anschließend der Lagerzapfen 72 parallel zur Bodenfläche des Bodens 74 des Gehäuses 14 in Richtung der Nut- oder Schlitzanordnung 68 verschoben wird, rastet die Zunge 106 hinter den Vorsprung 105 und legt die Anordnung des Arretierhebels 38 in dem Gehäuse 14 fest. Nunmehr kann unter Spannen der Feder 66 der Klapphebel 34 mit seiner Aufnahmelageröffnung 52 auf den Lagerzapfen 50 aufgesteckt werden. Es sei noch ergänzt, daß eine Auflagefläche 107 mit einer Auflagefläche 108 des Klapphebels 34 zur weiteren Erleichterung der Montage zusammenwirkt. Diese Auflagefläche 107 entlastet außerdem den Stumpf 50 von der vom Klapphebel 34 aufzunehmenden Anpresskraft des Türblatts 10 an dem Türrahmen 42.
Gewerbliche Auswertbarkeit der Erfindung
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. In einer dünnen Wand (10) montierbarer Klapphebelverschluß (12), mit becherförmigem Gehäuse (14), dessen Becherrand in einen Flansch (18) ausläuft und welches in einer langgestreckten, wie rechteckigen Öffnung (20) in der dünnen Wand (10) bis zum Flansch (18) einschiebbar und in dieser Stellung mittels Klemmeinrichtungen (22, 24, 26) fixierbar ist, und in dessen Längswänden (30, 32) ein Klapphebel (34) einklappbar gelagert ist, dessen Griffende (36) in eingeklappter Stellung von einem im becherförmigen Gehäuse (14) angeordneten lösbaren Arretierhebel (38) gehalten ist, wobei das andere Ende des Klapphebels (34) einen Rahmen (42) oder dgl. hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (14), optional auch Klapphebel (34) und Arretierhebel (38) aus Kunststoff, wie Polyamid gespritzte Teile mit zu diesen Teilen jeweils einstückigen, nachgiebig ausgestalteten Vor- und/oder Rücksprüngen sind, die in Rück- und/oder Vorsprünge des jeweils anderen Teils, in dem sie gelagert und/oder gehalten sind, bzw. in die Rückseite (28) der dünnen Wand (10) eingreifen.
2. Klapphebelverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenfläche des Gehäuses (14) Nasen (22, 24, 26) ausgehen, die sich an die Rückseite (28) der dünnen Wand (10) klemmend anlegen.
3. Klapphebelverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nasen (22) von der der Klapphebelanordnung gegenüberliegenden Schmalwand (Querwand) des Gehäuses ausgehen.
4. Klapphebelverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenfläche der beiden Längswände (30, 32) jeweils zumindest eine Nase (24, 26) ausgeht, die von einer durch Wandeinschnitte (44) gebildeten Zunge (26) getragen wird.
5. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der inneren Fläche der beiden Längswände (30, 32) jeweils ein kreisförmiger Vorsprung (50) ausgeht, auf den jeweils eine das Lager für den Klapphebel (34) bildende Einsenkung (52) mit nach außen verengtem Bereich (54) aufklipsbar ist.
6. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel einen im Gehäuse (14) schwenkbar gelagerten Hebel (38) darstellt, dessen eines Ende eine Betätigungsfläche (60) zur Lösung der Arretierung bildet, und dessen anderes Ende unter Federdruck (66) steht.
7. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Fläche der beiden Längswände (30, 32) jeweils eine Nut oder Schlitz (68, 70) zur Aufnahme jeweils eines von dem Arretierhebel (38) ausgehenden Wellenstumpfes (72) umfaßt.
8. Klapphebelverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oder der Schlitz (68, 70) in Becherrandnähe (16) beginnend zum Becherboden (74) verläuft und dort sich zu der Schmalwand (62) des becherförmigen Gehäuses (14) wendet, die der Klapphebellagerung abgewandt ist, und in einem Lagerbereich (76) endet, an dessen Eingang eine verengte Stelle (78) angeordnet ist.
9. Klapphebelverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitz (68) eine federnde Zunge (80) reicht, deren Stirnfläche (82) zusammen mit dem Schlitzende (84) eine Lagerung für den Wellenstumpf bildet.
10. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei in der Betätigungsfläche (60) ein Zylinderschloß (86) untergebracht ist.
11. Klapphebelverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (38) in der Nähe seiner Wellenstümpfe eine Zunge (106) bildet, die bei der Montage des Arretierhebels (38) in dem becherförmigen Gehäuse (14) sich hinter einen vom Boden (74) des becherförmigen Gehäuses (14) ausgehenden Vorsprung (105) legt.
12. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß im von der Betätigungsfläche (60) abgewandten Ende des Arretierhebels (38) eine Aufnahme (94) für eine Blatt- oder Drahtfeder (66) vorgesehen ist, deren anderes Ende im Klapphebel (34) gelagert ist.
13. Klapphebelverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (34) eine Hakeneinrichtung (100) zur Vortixierung der Feder (66) umfaßt.
14. Klapphebelverschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der inneren Fläche der beiden Längswände (30; 32) nahe dem kreisförmigen Vorsprung (50) jeweils eine Auflage (107) zur zusätzlichen Abstützung des Klapphebels (34) vorgesehen ist, wenn sich der Klapphebel in eingeschwenkter Stellung befindet.
EP03782255A 2003-02-10 2003-11-29 Klapphebelverschluss Expired - Lifetime EP1592857B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302151U DE20302151U1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Klapphebelverschluß
DE20302151U 2003-02-10
PCT/EP2003/013475 WO2004070145A1 (de) 2003-02-10 2003-11-29 Klapphebelverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1592857A1 true EP1592857A1 (de) 2005-11-09
EP1592857B1 EP1592857B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=32520310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03782255A Expired - Lifetime EP1592857B1 (de) 2003-02-10 2003-11-29 Klapphebelverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060138787A1 (de)
EP (1) EP1592857B1 (de)
CN (1) CN100381673C (de)
AT (1) ATE388291T1 (de)
AU (1) AU2003289916A1 (de)
DE (2) DE20302151U1 (de)
WO (1) WO2004070145A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544900B2 (en) * 2008-01-31 2013-10-01 Hartwell Corporation Tool operated channel latch
EP3194698B1 (de) * 2014-09-17 2021-01-06 Southco, Inc. Kompressionsverschluss

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer
US4307905A (en) * 1979-09-20 1981-12-29 Hartwell Corporation Toggle latch assembly
US4365831A (en) * 1980-04-04 1982-12-28 Hartwell Corporation Channel latch
US4638649A (en) * 1985-05-07 1987-01-27 Echolac Co., Ltd. Dual action luggage latch
US4693503A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch
US4882919A (en) * 1988-07-07 1989-11-28 Valhi Inc. Flush mounted panel lock construction
US5321962A (en) * 1991-08-29 1994-06-21 Ferchau Joerg U Injector/ejector latch lock mechanism
US5267762A (en) * 1992-02-20 1993-12-07 Southco, Inc. Latch with connecting parts forming a seal
JP2524952B2 (ja) * 1993-03-05 1996-08-14 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
JP2504713B2 (ja) * 1993-03-09 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0796863B2 (ja) * 1993-10-07 1995-10-18 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
US5638709A (en) * 1994-04-25 1997-06-17 Clavin; Timothy J. Trigger latch
DE29817875U1 (de) * 1998-10-07 2000-02-10 Ramsauer Dieter Riegelverschluß zur Montage in einer dünnen Wand
JP3286625B2 (ja) * 1999-10-15 2002-05-27 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
US6918274B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enclosure securing apparatus
US6606889B1 (en) * 2002-05-29 2003-08-19 Fastec Industrial Corp. Pivot latch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004070145A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388291T1 (de) 2008-03-15
AU2003289916A1 (en) 2004-08-30
CN1748071A (zh) 2006-03-15
DE20302151U1 (de) 2004-06-17
DE50309345D1 (de) 2008-04-17
US20060138787A1 (en) 2006-06-29
WO2004070145A1 (de) 2004-08-19
CN100381673C (zh) 2008-04-16
EP1592857B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
AT504765B1 (de) Ausstosshebel für einen ausstosser
AT10097U1 (de) Federpuffer für ein möbel
WO2008077742A2 (de) Kältegerät
EP3032015A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE102008045080A1 (de) Nutenstein
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102008045071A1 (de) Nutensteinanordnung
EP3498940B1 (de) Griffelement zur aufnahme in der frontseite einer tür eines schranks, insbesondere schaltschranks
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP1592857B1 (de) Klapphebelverschluss
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE10118394A1 (de) Verschlußvorrichtung
WO2009135230A1 (de) Muschelgriff mit betätigbarer verschlussblende
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
EP1078841B1 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
EP0976339B1 (de) Steckverschluss zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
DE202005007348U1 (de) Handbedieneinrichtung für einen elektromotorischen Möbelantrieb
DE69905359T2 (de) Greifvorrichtung
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
EP3766648A1 (de) Sicherheitsmesser
EP4146041A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE19804501C2 (de) Verschluß für die lösbare, formschlüssige Verhakung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

BERE Be: lapsed

Owner name: RAMSAUER, DIETER

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131023

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309345

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309345

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309345

Country of ref document: DE

Owner name: RAMSAUER, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 42555 VELBERT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601