EP1591024B2 - Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP1591024B2
EP1591024B2 EP05090118.0A EP05090118A EP1591024B2 EP 1591024 B2 EP1591024 B2 EP 1591024B2 EP 05090118 A EP05090118 A EP 05090118A EP 1591024 B2 EP1591024 B2 EP 1591024B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
product data
memory
mass flow
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05090118.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591024B1 (de
EP1591024A1 (de
Inventor
Amir Fetahovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34938441&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1591024(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL05090118T priority Critical patent/PL1591024T5/pl
Publication of EP1591024A1 publication Critical patent/EP1591024A1/de
Publication of EP1591024B1 publication Critical patent/EP1591024B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591024B2 publication Critical patent/EP1591024B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for tracking product data, for example quality data, brand information, production machine identification, production time, in a transport storage section of the tobacco processing industry.
  • the object of the invention is to provide a method and a system for tracking product data of a product mass flow in a transport storage line of the tobacco processing industry.
  • the invention solves this object by a method having the features of claim 1 and by a system having the features of claim 12.
  • the invention is particularly based on the virtual portioning of the product mass flow and the generation and storage of product data records that correspond to the individual product portions. By means of this subdivision, tracking according to the invention via a product portion of averaged product data is possible.
  • the data memory has a memory input and a memory output, wherein the product data records are written into the memory means via the memory input and stored there in a fixed order, and the product data records written in the memory means in an order corresponding to the order of the corresponding product portions in the transport memory segment , are read out of the storage means via the output.
  • the transport storage line is a system for automatically transporting and / or storing the product mass flow.
  • the data storage logically maps the transport storage path. If, for example, the transport storage path comprises a pure transport path or a FIFO storage in which the product mass flow enters an entrance and exits at an exit in the same sequence, the data storage expediently comprises a corresponding FIFO data storage (first in-first out principle).
  • the transport storage section comprises a bag store into which the product mass flow enters and out of which the product mass flow emerges in the reverse order
  • the data store expediently comprises a corresponding FILO or LIFO data memory (first in-last out or last in-first) out principle).
  • a preferred implementation of a FIFO data memory is a ring memory, each with a movable read and write pointer. Preferably, their position is moved after writing a product data record or after the emergence of a product portion of the transport path to a logically adjacent memory unit.
  • the position of the read or write pointer is held in the event of an interruption of the product mass flow entering the transport path or the product mass flow exiting the transport path.
  • FIFO data memory is a FIFO stack (FIFO stack).
  • FIFO stack FIFO stack
  • Product data sets of product mass flow entering the transport path are written to the FIFO stack and product data sets of product mass flow exiting the transport path are read from the FIFO stack.
  • a preferred implementation of a FILO data memory is accordingly a FILO stack (FILO stack).
  • the invention is not limited to the aforementioned implementations of FIFO or FILO data memories.
  • the use of, for example, shift registers is also encompassed by the invention.
  • the portioning is carried out in uniform lengths of the product mass flow in the transport direction, since this size is particularly easy to determine from the conveying speed.
  • portioning are also conceivable, for example in portions with an approximately equal number of individual products, or in portions of approximately the same weight.
  • the length of the product portions is adjustable to allow for adaptation to different requirements.
  • the product data sets are set up to store the length of the product portion in the transport direction. This can be expedient in particular for transport storage sections with several conveyor sections of different conveying speed, since the length of the product portions varies here.
  • the product data sets are preferably set up for storing a product occupancy identifier, which indicates whether the transport segment corresponding to the product data record is occupied by product. This may be useful to mark a missing or otherwise occupancy of transport sections.
  • the product data tracking system preferably comprises corresponding input or output sensors.
  • each sub-store may be a ring store with a read and write pointer as described above.
  • Each sub-memory can for example also be designed as a FIFO or FILO stack.
  • the conveyor line 12 comprises a plurality of conveyor devices 14-17, which are drawn purely schematically as conveyor belts in the figures, but are by no means limited thereto.
  • the conveyor line 12 includes, inter alia, a FIFO cigarette storage 16 with a conveyor 18 whose length is variable depending on the storage space, as in Fig. 1 indicated by dashed lines.
  • the product data tracking system comprises a data processing unit 20 having a control means 21 and a storage means 22.
  • the control means 21 requests production data from the cigarette production machine 10 and periodically writes respective production data sets 30a, 30b, 30c, ... into the storage means 22.
  • the product mass flow 11 is virtually divided into product portions 11a, 11b, 11c, ... divided as in Fig. 1 indicated by the dotted lines.
  • the control means 21 writes production data requested once per second by the cigarette production machine 10 as production data records 30a, 30b, 30c,...
  • this corresponds to one virtual portioning of the product mass flow 12 in product portions 11a, 11b, 11c, ... with a certain length, in this example a portion length of 20 cm.
  • the production data record expediently contains production data averaged over a storage period.
  • a production record 30 includes, for example, a field 31 for storing the cigarette brand, a field 32 for storing the label of the cigarette production machine 10, a field 33 for storing production date and time, a field 34 for storing the portion length (here in cm), and fields 35, 36, ... for storing cigarette quality data, such as mean weight, mean weight standard deviation, etc.
  • the designation "1" in the product occupancy label field 40 indicates that the dataset 30 is a product portion and not, for example, an empty portion due to an interruption of the product mass flow 11 corresponds.
  • a writing of production data sets in the storage means 22 takes place only when entering the conveyor line 12 product.
  • the input sensor 23 is provided, which sends a corresponding signal to the control means 21 when entering into the conveyor line 12 to activate the writing or, in an interruption of entering the conveyor line 12 product mass flow, by means of a corresponding signal the Write interrupt.
  • the storage means 22 comprises at least one FIFO stack 26 in which the product data sets 30a, 30b, 30c,... Are stored in a fixed sequence in the form of a stack, wherein the product data sets 30a, 30b, first deposited on the stack, 30c, ... in the same order 30a, 30b, 30c, ... are read out again by ablation of the stack (FIFO principle).
  • an output sensor 24 is preferably provided in order to detect product emerging from the conveying path 12.
  • the control means 21 read the associated product data set from the storage means 22 and provide for further use, for example, to the packing machine 13 transmit. This happens when using a FIFO stack simply by periodically removing a product record from the stack. Due to the defined order within the stack and the FIFO principle, it is ensured that the product data records 30a, 30b, 30c,... Are correctly assigned to the product portions 11a, 11b, 11c, 11d,... Exiting the conveyor line 12, and Although regardless of the respective length of the transport path 12, for example, in the cigarette memory 16.
  • the readout period is suitably adapted to the exit period of the exiting product portions 11a, 11b, 11c, 11d, ..., with the length of the exiting product portions 11a, 11b, 11c , 11d, ... is related. With a constant length of the exiting product portions 11a, 11b, 11c, 11d,... And unchanged conveying speed over the entire transport path 12, the read-out period expediently corresponds to the storage period.
  • the information about entering the conveyor line 12 product may, for example, from one of the conveying section 12 upstream component, here the cigarette production machine 10 are related, if there is a product serving characterizing information.
  • Figs. 3A to 3C serve to explain the storage and read operation for a ring buffer and a FIFO stack.
  • Fig. 3A is shown schematically passing through a cigarette mass flow through the conveyor line 12, wherein of top to bottom consecutive times are shown.
  • the vertical line “E” designates the input, the vertical line “A” the output of the conveying path 12.
  • a product portion arranged above the line “E” is detected by the input sensor 23, a product portion arranged above the line "A” by the output sensor 24.
  • Fig. 3B in each case the corresponding memory state of a ring memory 25 in the memory means 22 for storing the product data sets 30a, 30b, 30c, ... is shown.
  • Fig. 3A in each case the corresponding memory state of a ring memory 25 in the memory means 22 for storing the product data sets 30a, 30b, 30c, ... is shown.
  • the corresponding memory state of a FIFO stack 26 is shown in the storage means 22 for storing the product data sets 30a, 30b, 30c, ..., respectively.
  • the memory units 25a, 25b, 25c,... Of the ring memory 25 and the memory units 26a, 26b, 26c,... Of the FIFO stack 26 respectively serve to store a product data record 30.
  • the ring memory 25 has a write pointer 27 and a read pointer 28 on.
  • the FIFO stack 26 has a stack input 50 and a stack output 51.
  • the read pointer 28 is shifted by a memory unit.
  • the product record "4" is written in the memory unit 25d indicated by the write pointer 27, the write pointer 27 is shifted by one memory unit, and the product record "2" is read from the memory unit 25b indicated by the read pointer 28 and the read pointer 28 is read by a memory unit postponed.
  • the product data set "3" is read from the memory unit 25c identified by the read pointer 28 and the read pointer 28 is shifted by one memory unit.
  • the output sensor 24 detects that the product mass flow 11 exiting the transport path 12 is interrupted, and therefore interrupts the reading of product data sets from the ring memory 25.
  • the output sensor 24 determines that product exits the transport path 12. Therefore, the product record "4" is read from the memory unit 25d indicated by the read pointer 28, and the read pointer 28 is shifted by one memory unit.
  • the transport path 12 is empty and the ring memory 25 is in a state as at time t1.
  • the memory is designed as a ring memory 25, so that after a certain final memory unit, the write and read pointers 27, 28 are moved to an initial memory unit (see time t11 ).
  • the stack 26 is empty at time t1.
  • the stack memory 26 has a stack input 50 and a stack output 51.
  • incoming product in the conveyor line 12 is detected by the input sensor 23, a corresponding product data set "1" generated by the control means 21 and placed on the stack, that is written by the stack input 50 in the stack 26.
  • product entering the conveyor line 12 is detected by the input sensor 23, a corresponding product data record "2" is generated by the control means 21 and written to the stack memory 26.
  • the product data set "3" corresponding to the product portion "3" is written into the stack memory 26 at the time t4.
  • the input sensor 23 determines that the product mass flow 11 entering the transport path 12 is interrupted, and therefore discontinues writing product data records to the stack memory 26.
  • the output sensor 24 determines that product exits the transport path 12. Therefore, it takes the product record "1" from the stack, ie it reads the product record "1" the stack output 51 of the stack 26 from.
  • the product record "4" is written to the stack memory 26, and the product record "2" is read from the stack memory 26.
  • the product record "3" is read from the stack memory 26.
  • the output sensor 24 detects that the product mass flow 11 exiting the transport path 12 is interrupted, and therefore stops reading product data sets from the stack memory 26.
  • the output sensor 24 determines that product exits the transport path 12. Therefore, the product record "4" is read from the stack memory 26.
  • the transport path 12 and therefore also the stack memory 26 is empty.
  • Each conveyor 14-17 of the transport path 12 may be a separate partial data memory, in particular a ring memory 25 each with write and read pointers 27, 28, or in each case a FIFO (or optionally FILO) stack memory 26, be assigned.
  • a FIFO or optionally FILO stack memory 26
  • Fig. 1 Let it be assumed that the conveyor 14 moves at 20 cm / s, the conveyor 15, however, at 25 cm / s and the product portions have a length L of 20 cm when entering the conveying path 12. After the transfer of the product portions from the conveyor 14 to the conveyor 15, they become longer and shallower due to the speed increase; more precisely, they have a length determined by the ratio of the conveying speeds of 25 cm.
  • the length specification in box 34 of the product data set accordingly changed the ratio of the conveyor speeds and written the changed product data set in the sub-memory of the subsequent conveyor 15.
  • each conveying device or each transport section is assigned its own partial data store. A single data store for the entire transport storage distance can then be sufficient.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Verfolgen von Produktdaten, beispielsweise Qualitätsdaten, Markeninformation, Produktionsmaschinenkennung, Produktionszeit, in einer Transportspeicherstrecke der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Aus der DE 102 16 069 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfolgen von Produktdaten einzelner Produkte in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt, die mit einem bestimmten Maschinentakt arbeitet, d.h. eine bestimmte Zahl von einzelnen Produkten pro Minute verarbeitet. Die Zuordnung der Produktdaten zu den einzelnen Produkten beruht dabei auf der genauen Kenntnis des Maschinentakts und der von dem Produkt in der Maschine zurückgelegten Weglänge. Dieses Verfahren lässt sich nicht auf einen Produktmassenstrom mit einer Vielzahl von ungeordneten einzelnen Produkten übertragen, wie beispielsweise in einer Förderstrecke zwischen einer Zigarettenproduktionsmaschine und einer Packmaschine, da hier die Zuordnung der Produktdaten zu den einzelnen Produkten verloren geht. Verstärkt wird diese Problematik, wenn die Weglänge in der Transportspeicherstrecke variabel ist, wie beispielsweise bei der Verwendung eines variablen Zigarettenspeichers.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der Tabak verarbeitenden Industrie bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Anspruches 12. Die Erfindung beruht insbesondere auf der virtuellen Portionierung des Produktmassenstroms und der Erzeugung und Speicherung von Produktdatensätzen, die den einzelnen Produktportionen entsprechen. Mittels dieser Unterteilung ist erfindungsgemäß eine Verfolgung über eine Produktportion gemittelter Produktdaten möglich.
  • Der Datenspeicher weist einen Speichereingang und einen Speicherausgang auf, wobei die Produktdatensätze über den Speichereingang in das Speichermittel geschrieben und dort in einer festgelegten Reihenfolge gespeichert werden, und die in das Speichermittel geschriebenen Produktdatensätze in einer Reihenfolge, die der Reihenfolge der entsprechenden Produktportionen in der Transportspeicherstrecke entspricht, aus dem Speichermittel über den Ausgang ausgelesen werden.
  • Die Transportspeicherstrecke ist eine Anlage zum automatischen Transportieren und/oder Speichern des Produktmassenstroms. Vorzugsweise bildet der Datenspeicher die Transportspeicherstrecke logisch ab. Wenn die Transportspeicherstrecke beispielsweise eine reine Transportstrecke oder einen FIFO-Speicher umfasst, bei der der Produktmassenstrom an einem Eingang eintritt und an einem Ausgang in der gleichen Reihenfolge austritt, umfasst der Datenspeicher zweckmäßigerweise einen entsprechenden FIFO-Datenspeicher (first in-first out-Prinzip). Wenn die Transportspeicherstrecke beispielsweise einen Sackspeicher umfasst, in den der Produktmassenstrom eintritt und aus dem der Produktmassenstrom in der umgekehrten Reihenfolge austritt, umfasst der Datenspeicher zweckmäßigerweise einen entsprechenden FILO- bzw. LIFO-Datenspeicher (first in-last out- bzw. last in-first out-Prinzip).
  • Eine bevorzugte Umsetzung eines FIFO-Datenspeichers ist ein Ringspeicher mit jeweils einem verschiebbaren Schreib- und Lesezeiger. Vorzugsweise wird deren Position nach dem Schreiben eines Produktdatensatzes bzw. nach dem Austreten einer Produktportion aus der Transportstrecke zu einer logisch benachbarten Speichereinheit verschoben.
  • Weiter vorzugsweise wird die Position der Schreib- oder Lesezeiger bei einer Unterbrechung des in die Transportstrecke eintretenden Produktmassenstroms bzw. des aus der Transportstrecke austretenden Produktmassenstroms festgehalten.
  • Eine weitere bevorzugte Umsetzung eines FIFO-Datenspeichers ist ein FIFO-Stapelspeicher (FIFO stack). Produktdatensätze von in die Transportstrecke eintretendem Produktmassenstrom werden in den FIFO-Stapelspeicher geschrieben und Produktdatensätze von aus der Transportstrecke austretendem Produktmassenstrom werden aus dem FIFO-Stapelspeichers gelesen.
  • Eine bevorzugte Umsetzung eines FILO-Datenspeichers ist dementsprechend ein FILO-Stapelspeicher (FILO Stack).
  • Die Erfindung ist nicht auf die genannten Umsetzungen von FIFO- bzw. FILO-Datenspeichern beschränkt. Auch die Verwendung beispielsweise von Schieberegistern ist von der Erfindung umfasst.
  • Die Portionierung erfolgt in gleichmäßige Längenabschnitte des Produktmassenstroms in Transportrichtung, da diese Größe besonders einfach aus der Fördergeschwindigkeit bestimmbar ist. Denkbar sind aber auch andere Arten der Portionierung, beispielsweise in Portionen mit einer etwa gleichen Anzahl von einzelnen Produkten, oder in Portionen etwa gleichen Gewichts.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Produktportionen einstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen zu ermöglichen. Die Produktdatensätze sind zur Speicherung der Länge der Produktportion in Transportrichtung eingerichtet. Dies kann insbesondere für Transportspeicherstrecken mit mehreren Förderabschnitten unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit zweckmäßig sein, da hier die Länge der Produktportionen variiert. Vorzugsweise sind die Produktdatensätze zur Speicherung einer Produktbelegungskennzeichnung eingerichtet, die angibt, ob der dem Produktdatensatz entsprechende Transportabschnitt mit Produkt belegt ist. Dies kann zweckmäßig sein, um eine fehlende oder anderweitige Belegung von Transportabschnitten zu kennzeichnen.
  • Zur Erkennung von in die Transportspeicherstrecke eintretendem bzw. daraus austretendem Produktmassenstrom umfasst das Produktdatenverfolgungssystem vorzugsweise entsprechende Eingangs- bzw. Ausgangssensoren.
  • Bei einer Mehrzahl von Förderabschnitten bzw. Fördervorrichtungen in der Förderstrecke kann es zweckmäßig sein, jedem Förderabschnitt bzw. jeder Fördervorrichtung einen Teildatenspeicher zuzuordnen. Jeder Teilspeicher kann beispielsweise wie oben beschrieben ein Ringspeicher mit einem Schreib- und Lesezeiger sein. Jeder Teilspeicher kann beispielsweise auch als FIFO- bzw. FILO-Stapelspeicher ausgeführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Übersicht eines Produktdatenverfolgungssystems für eine Förderstrecke zwischen einer Zigarettenproduktionsmaschine und einer Packmaschine;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Produktdatensatzes;
    Fig. 3A:
    eine schematische Darstellung eines durch die Transportstrecke transportierten Zigarettenmassenstroms zu unterschiedlichen Zeitpunkten;
    Fig. 3B:
    eine schematische Darstellung eines Ringspeichers als Datenspeicher zu den Zeitpunkten gemäß Fig. 3A; und
    Fig. 3C:
    eine schematische Darstellung eines FIFO-Stapelspeichers als Datenspeicher zu den Zeitpunkten gemäß Fig. 3A.
  • Aus einer Zigarettenproduktionsmaschine 10 treten Zigaretten aus und werden in Form eines ungeordneten Zigarettenstroms 11 in der Größenordnung von 1000 Zigaretten pro Meter Förderstrecke in Pfeilrichtung mittels einer Förderstrecke 12 zu einer Packmaschine 13 gefördert. Die Förderstrecke 12 umfasst eine Mehrzahl von Fördervorrichtungen 14-17, die in den Figuren rein schematisch als Förderbänder gezeichnet sind, jedoch keinesfalls hierauf beschränkt sind. Die Förderstrecke 12 umfasst unter anderem einen FIFO-Zigarettenspeicher 16 mit einer Fördereinrichtung 18, deren Länge je nach Speicherbedarf variabel ist, wie in Fig. 1 mittels gestrichelter Linien angedeutet.
  • In der Zigarettenproduktionsmaschine 10 sind Produktdaten zu den produzierten Zigaretten vorhanden, beispielsweise Zigarettenqualitätsdaten, Markeninformation, eine Kennzeichnung der Produktionsmaschine 10, Datum und Uhrzeit der Produktion etc. Das Produktdatenverfolgungssystem umfasst eine Datenverarbeitungseinheit 20 mit einem Steuerungsmittel 21 und einem Speichermittel 22. Das Steuerungsmittel 21 fordert Produktionsdaten von der Zigarettenproduktionsmaschine 10 an und schreibt periodisch entsprechende Produktionsdatensätze 30a, 30b, 30c, ... in das Speichermittel 22. Hierdurch wird der Produktmassenstrom 11 virtuell in Produktportionen 11a, 11b, 11c, ... unterteilt, wie in Fig. 1 durch die gepunkteten Linien angedeutet. Wenn die Fördergeschwindigkeit des Zigarettenmassenstroms 11 durch die Förderstrecke 12 beispielsweise 20 cm / s beträgt und das Steuerungsmittel 21 einmal pro Sekunde von der Zigarettenproduktionsmaschine 10 angeforderte Produktionsdaten als Produktionsdatensätze 30a, 30b, 30c, ... in das Speichermittel 22 schreibt, so entspricht dies einer virtuellen Portionierung des Produktmassenstroms 12 in Produktportionen 11a, 11b, 11c, ... mit einer bestimmten Länge, in diesem Beispiel einer Portionslänge von 20 cm. Der Produktionsdatensatz enthält dabei zweckmäßigerweise über eine Speicherperiode gemittelte Produktionsdaten.
  • Ein beispielhaftes Format eines Produktionsdatensatzes 30 ist in Fig. 2 gezeigt. Ein Produktionsdatensatz 30 umfasst beispielsweise ein Feld 31 zur Speicherung der Zigarettenmarke, ein Feld 32 zur Speicherung der Kennzeichnung der Zigarettenproduktionsmaschine 10, ein Feld 33 zur Speicherung von Produktionsdatum und -zeit, ein Feld 34 zur Speicherung der Portionslänge (hier in cm), und Felder 35, 36, ... zur Speicherung von Zigarettenqualitätsdaten, wie mittleres Gewicht, mittlere Gewichts-Standardabweichung etc. Die Kennzeichnung "1" in dem Produktbelegungskennzeichnungsfeld 40 zeigt an, dass der Datensatz 30 einer Produktportion und nicht beispielsweise einer Leerportion infolge einer Unterbrechung des Produktmassenstroms 11 entspricht.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Schreiben von Produktionsdatensätzen in das Speichermittel 22 nur bei in die Förderstrecke 12 eintretendem Produkt. Zu diesem Zweck ist der Eingangssensor 23 vorgesehen, der bei in die Förderstrecke 12 eintretendem Produkt ein entsprechendes Signal an das Steuermittel 21 sendet, um den Schreibvorgang zu aktivieren oder um, bei einer Unterbrechung des in die Förderstrecke 12 eintretenden Produktmassenstroms, mittels eines entsprechenden Signals den Schreibvorgang zu unterbrechen.
  • Das Speichermittel 22 umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen FIFO-Stapelspeicher 26, in dem die Produktdatensätze 30a, 30b, 30c, ... in festgelegter Reihenfolge in Form eines Stapels gespeichert werden, wobei die zuerst auf dem Stapel abgelegten Produktdatensätze 30a, 30b, 30c, ... in derselben Reihenfolge 30a, 30b, 30c, ... durch Abtragung des Stapels wieder ausgelesen werden (FIFO-Prinzip).
  • Am austrittsseitigen Ende der Förderstrecke 12 ist vorzugsweise ein Ausgangssensor 24 vorgesehen, um aus der Förderstrecke 12 austretendes Produkt festzustellen. Bei aus der Förderstrecke 12 austretendem Produkt kann bei Bedarf das Steuermittel 21 den zugehörigen Produktdatensatz aus dem Speichermittel 22 auslesen und zur weiteren Nutzung bereitstellen, beispielsweise an die Packmaschine 13 übermitteln. Dies geschieht bei Verwendung eines FIFO-Stapelspeichers einfach durch periodisches Abtragen eines Produktdatensatzes vom Stapel. Aufgrund der festgelegten Reihenfolge innerhalb des Stapels und des FIFO-Prinzips ist sichergestellt, dass die Produktdatensätze 30a, 30b, 30c, ... den aus der Förderstrecke 12 austretenden Produktportionen 11a, 11b, 11c, 11d, ... richtig zugeordnet werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen Länge der Transportstrecke 12 beispielsweise in dem Zigarettenspeicher 16. Die Ausleseperiode ist zweckmäßigerweise an die Austrittsperiode der austretenden Produktportionen 11a, 11b, 11c, 11d, ... angepasst, die mit der Länge der austretenden Produktportionen 11a, 11b, 11c, 11d, ... zusammenhängt. Bei konstanter Länge der austretenden Produktportionen 11a, 11b, 11c, 11d, ... und unveränderter Fördergeschwindigkeit über die gesamte Transportstrecke 12 entspricht die Ausleseperiode zweckmäßigerweise der Speicherperiode.
  • Es muss nicht unbedingt ein separater Eingangssensor 23 vorgesehen sein. Die Information über in die Förderstrecke 12 eintretendes Produkt kann beispielsweise auch aus einer der Förderstrecke 12 vorgeordneten Komponente, hier der Zigarettenproduktionsmaschine 10 bezogen werden, wenn dort die eine Produktportion kennzeichnende Information vorhanden ist. Gleiches gilt für den Ausgangssensor 24, der entbehrlich sein kann, wenn die eine Produktportion kennzeichnende Information beispielsweise aus einer der Förderstrecke 12 nachgeordneten Komponente, hier der Packmaschine 13 bezogen werden kann.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, auch bei einer Unterbrechung des in die Förderstrecke 12 eintretenden Produktmassenstroms Produktdatensätze in das Speichermittel 22 zu schreiben. Diese weisen dann zweckmäßigerweise eine entsprechende Kennzeichnung, beispielsweise "0", in einem Produktbelegungs-Kennzeichnungsfeld 40 des Produktionsdatensatzes 30 auf (siehe Fig. 2).
  • Die Fig. 3A bis 3C dienen zur Erläuterung des Speicher- und Lesevorgangs für einen Ringspeicher und einen FIFO-Stapelspeicher. In Fig. 3A ist schematisch das Durchlaufen eines Zigarettenmassenstroms durch die Förderstrecke 12 gezeigt, wobei von oben nach unten aufeinanderfolgende Zeitpunkte dargestellt sind. Die vertikale Linie "E" bezeichnet den Eingang, die vertikale Linie "A" den Ausgang der Förderstrecke 12. Eine über der Linie "E" angeordnete Produktportion wird vom Eingangssensor 23, eine über der Linie "A" angeordnete Produktportion vom Ausgangssensor 24 erfasst. In Fig. 3B ist jeweils der entsprechende Speicherzustand eines Ringspeichers 25 in dem Speichermittel 22 zum Speichern der Produktdatensätze 30a, 30b, 30c, ... dargestellt. In Fig. 3C ist alternativ jeweils der entsprechende Speicherzustand eines FIFO-Stapelspeichers 26 in dem Speichermittel 22 zum Speichern der Produktdatensätze 30a, 30b, 30c, ... dargestellt. Die Speichereinheiten 25a, 25b, 25c, ... des Ringspeichers 25 bzw. die Speichereinheiten 26a, 26b, 26c, ... des FIFO-Stapelspeichers 26 dienen jeweils zur Speicherung eines Produktdatensatzes 30. Der Ringspeicher 25 weist einen Schreibzeiger 27 und einen Lesezeiger 28 auf. Der FIFO-Stapelspeichers 26 weist einen Stapeleingang 50 und einen Stapelausgang 51 auf.
  • Zunächst sei die Ausführungsform gemäß Fig. 3B mit einem Ringspeicher beschrieben. Zum Zeitpunkt t1, beispielsweise bei Inbetriebnahme der Förderstrecke 12, ist der Produktmassenstrom 11 noch nicht in die Förderstrecke 12 eingetreten. Schreibzeiger 27 und Lesezeiger 28 sind auf die gleiche Speichereinheit 25a des Ringspeichers 25 gesetzt. Zum Zeitpunkt t2 wird in die Förderstrecke 12 einlaufendes Produkt von dem Eingangssensor 23 erfasst, ein entsprechender Produktdatensatz "1" von dem Steuerungsmittel 21 erzeugt und in die von dem Schreibzeiger 27 gekennzeichnete Speichereinheit 25a geschrieben. Danach wird der Schreibzeiger 27 eine Speichereinheit verschoben, während der Lesezeiger 28 festgehalten wird, da kein aus der Förderstrecke 12 austretendes Produkt festgestellt wird. Zum Zeitpunkt t3 wird in die Förderstrecke 12 einlaufendes Produkt von dem Eingangssensor 23 erfasst, ein entsprechender Produktdatensatz "2" von dem Steuerungsmittel 21 erzeugt und in die von dem Schreibzeiger 27 gekennzeichnete Speichereinheit 25b geschrieben. Danach wird der Schreibzeiger 27 wiederum um eine Speichereinheit verschoben. Analog wird zum Zeitpunkt t4 der Produktdatensatz entsprechend der Produktportion "3" in die von dem Schreibzeiger 27 gekennzeichnete Speichereinheit 25c geschrieben und der Schreibzeiger 27 wiederum um eine Speichereinheit verschoben. Zum Zeitpunkt t5 stellt der Eingangssensor 23 fest, dass der in die Transportstrecke 12 eintretende Produktmassenstrom 11 unterbrochen ist, und unterbricht daher das Schreiben von Produktdatensätzen in den Ringspeicher 25. Zum Zeitpunkt t6 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass Produkt aus der Transportstrecke 12 austritt. Daher liest er den Produktdatensatz "1", auf den der Lesezeiger 28 verweist, aus dem Ringspeicher 25 aus, welcher der austretenden Produktportion "1" entspricht. Danach wird der Lesezeiger 28 um eine Speichereinheit verschoben. Zum Zeitpunkt t7 wird der Produktdatensatz "4" in die von dem Schreibzeiger 27 gekennzeichnete Speichereinheit 25d geschrieben und der Schreibzeiger 27 um eine Speichereinheit verschoben, sowie der Produktdatensatz "2" aus der vom Lesezeiger 28 gekennzeichneten Speichereinheit 25b gelesen und der Lesezeiger 28 um eine Speichereinheit verschoben. Zum Zeitpunkt t8 wird der Produktdatensatz "3" aus der vom Lesezeiger 28 gekennzeichneten Speichereinheit 25c gelesen und der Lesezeiger 28 um eine Speichereinheit verschoben. Zum Zeitpunkt t9 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass der aus der Transportstrecke 12 austretende Produktmassenstrom 11 unterbrochen ist, und unterbricht daher das Lesen von Produktdatensätzen aus dem Ringspeicher 25. Zum Zeitpunkt t10 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass Produkt aus der Transportstrecke 12 austritt. Daher wird der Produktdatensatz "4" aus der vom Lesezeiger 28 gekennzeichneten Speichereinheit 25d gelesen und der Lesezeiger 28 um eine Speichereinheit verschoben. Zum Zeitpunkt t11 ist die Transportstrecke 12 leer und der Ringspeicher 25 befindet sich in einem Zustand wie zum Zeitpunkt t1. Da die Schreib- und Lesezeiger 27, 28 in dieser Ausführungsform entlang den Speichereinheiten verschoben werden, ist der Speicher als Ringspeicher 25 ausgebildet, so dass nach einer bestimmten Endspeichereinheit die Schreib- und Lesezeiger 27, 28 zu einer Anfangsspeichereinheit verschoben werden (s. Zeitpunkt t11).
  • Bei einer Ausführungsform mit FIFO-Stapelspeicher 26 gemäß Fig. 3C ist der Stapelspeicher 26 zum Zeitpunkt t1 leer. Der Stapelspeicher 26 weist einen Stapeleingang 50 und einen Stapelausgang 51 auf. Zum Zeitpunkt t2 wird in die Förderstrecke 12 einlaufendes Produkt von dem Eingangssensor 23 erfasst, ein entsprechender Produktdatensatz "1" von dem Steuerungsmittel 21 erzeugt und auf den Stapel gelegt, d.h. durch den Stapeleingang 50 in den Stapelspeicher 26 geschrieben. Zum Zeitpunkt t3 wird in die Förderstrecke 12 einlaufendes Produkt von dem Eingangssensor 23 erfasst, ein entsprechender Produktdatensatz "2" von dem Steuerungsmittel 21 erzeugt und in den Stapelspeicher 26 geschrieben. Analog wird zum Zeitpunkt t4 der Produktdatensatz "3" entsprechend der Produktportion "3" in den Stapelspeicher 26 geschrieben. Zum Zeitpunkt t5 stellt der Eingangssensor 23 fest, dass der in die Transportstrecke 12 eintretende Produktmassenstrom 11 unterbrochen ist, und unterbricht daher das Schreiben von Produktdatensätzen in den Stapelspeicher 26. Zum Zeitpunkt t6 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass Produkt aus der Transportstrecke 12 austritt. Daher nimmt er den Produktdatensatz "1" vom Stapel, d.h. er liest den Produktdatensatz "1" aus dem Stapelausgang 51 des Stapelspeichers 26 aus. Zum Zeitpunkt t7 wird der Produktdatensatz "4" in den Stapelspeicher 26 geschrieben, sowie der Produktdatensatz "2" aus dem Stapelspeicher 26 gelesen. Zum Zeitpunkt t8 wird der Produktdatensatz "3" aus dem Stapelspeicher 26 gelesen. Zum Zeitpunkt t9 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass der aus der Transportstrecke 12 austretende Produktmassenstrom 11 unterbrochen ist, und unterbricht daher das Lesen von Produktdatensätzen aus dem Stapelspeicher 26. Zum Zeitpunkt t10 stellt der Ausgangssensor 24 fest, dass Produkt aus der Transportstrecke 12 austritt. Daher wird der Produktdatensatz "4" aus dem Stapelspeicher 26 gelesen. Zum Zeitpunkt t11 ist die Transportstrecke 12 und daher auch der Stapelspeicher 26 leer.
  • Jeder Fördervorrichtung 14-17 der Transportstrecke 12 kann ein eigener Teildatenspeicher, insbesondere ein Ringspeicher 25 jeweils mit Schreib- und Lesezeiger 27, 28, oder jeweils ein FIFO- (bzw. gegebenenfalls FILO-) Stapelspeicher 26, zugeordnet sein. Dies ermöglicht eine Übergabe von Produktdatensätzen von einem Teilspeicher zu einem nächsten Teilspeicher bei der Übergabe der entsprechenden Produktportionen von einer Fördervorrichtung zur nächsten Fördervorrichtung. Insbesondere können die Produktdatensätze bei ihrer Übergabe zweckmäßig geändert werden. Dies kann insbesondere beim Auftreten unterschiedlicher Fördergeschwindigkeiten in der Transportstrecke 12 vorteilhaft sein.
  • Im Beispiel der Fig. 1 sei angenommen, dass sich der Förderer 14 mit 20 cm/s, der Förderer 15 jedoch mit 25 cm/s bewegt und die Produktportionen beim Eintritt in die Förderstrecke 12 eine Länge L von 20 cm aufweisen. Nach dem Übergang der Produktportionen von dem Förderer 14 auf den Förderer 15 werden diese durch die Geschwindigkeitszunahme länger und flacher; genauer weisen sie eine durch das Verhältnis der Fördergeschwindigkeiten bestimmte Länge von 25 cm auf. Wenn nun beispielsweise mittels eines Übergabesensors zwischen den Förderern 14, 15 festgestellt wird, dass eine bestimmte Produktportion aus dem Förderer 14 austritt, so wird der entsprechende Produktdatensatz aus dem dem Förderer 14 entsprechenden Teilspeicher des Speichermittels 22 ausgelesen, die Längenangabe in Feld 34 des Produktdatensatzes entsprechend dem Verhältnis der Fördergeschwindigkeiten geändert und der geänderte Produktdatensatz in den Teilspeicher des nachfolgenden Förderers 15 geschrieben.
  • Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass bei mehreren Fördervorrichtungen 14-17 oder beim Auftreten unterschiedlicher Fördergeschwindigkeiten in der Transportstrecke 12 jeder Fördervorrichtung bzw. jedem Transportabschnitt ein eigener Teildatenspeicher zugeordnet ist. Ein einziger Datenspeicher für die gesamte Transportspeicherstrecke kann dann ausreichen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Verfolgen von Produktdaten eines aus einer Zigarettenproduktionsmaschine (10) in Form eines ungeordneten Zigarettenstroms (11) in der Größenordnung von 1000 Zigaretten pro Meter Förderstrecke austretenden Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei der Zigarettenstrom (11) mittels einer Förderstrecke (12) zu einer Packmaschine (13) gefördert wird, mit den Schritten: Erzeugung von Produktdatensätzen (30a, 30b, 30c, ...), die jeweils etwa gleichen Portionen (11a, 11b, 11c, ...) des in die Transportspeicherstrecke eintretenden Produktmassenstroms und jeweils etwa einer bestimmten Länge des Produktmassenstroms (11) in Transportrichtung entsprechen, Schreiben der Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) in entsprechende Speichereinheiten (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) eines Datenspeichers (25; 26), und Lesen der dem aus der Transportspeicherstrecke (12) austretenden Produktmassenstrom entsprechenden Produktdatensätze aus dem Datenspeicher (25; 26).
  2. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Produktportionen (11a, 11b, 11c, ...) einstellbar ist.
  3. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) ein Feld (34) zur Speicherung der Länge der Produktportion (11a, 11b, 11c, ...) in Transportrichtung aufweisen.
  4. Produktdatenverfolgungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) ein Feld (40) zur Speicherung einer Produktbelegungskennzeichnung aufweisen.
  5. Produktdatenverfolgungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) jeweils in eine durch einen verschiebbaren Schreibzeiger (27) gekennzeichnete Speichereinheit (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) geschrieben werden.
  6. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schreiben eines Produktdatensatzes (30a, 30b, 30c, ...) der Schreibzeiger (27) zu einer logisch benachbarten Speichereinheit (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) verschoben wird.
  7. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterbrechung des in die Transportspeicherstrecke (12) eintretenden Produktmassenstroms (11) der Schreibzeiger (27) festgehalten wird.
  8. Produktdatenverfolgungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) jeweils aus einer durch einen verschiebbaren Lesezeiger (28) gekennzeichneten Speichereinheit (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) gelesen werden.
  9. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Austreten einer Produktportion (11a, 11b, 11c, ...) aus der Transportspeicherstrecke (12) der Lesezeiger (28) zu einer logisch benachbarten Speichereinheit (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) verschoben wird.
  10. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterbrechung des aus der Transportspeicherstrecke (12) austretenden Produktmassenstroms (11) der Lesezeiger (28) festgehalten wird.
  11. Produktdatenverfolgungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme der Transportspeicherstrecke (12) der Schreibzeiger (27) und der Lesezeiger (28) auf die gleiche Speichereinheit (25a, 25b, 25c, ...; 26a, 26b, 26c, ...) gesetzt werden.
  12. System zum Verfolgen von Produktdaten eines aus einer Zigarettenproduktionsmaschine (10) in Form eines ungeordneten Zigarettenstroms (11) in der Größenordnung von 1000 Zigaretten pro Meter Förderstrecke austretenden Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei der Zigarettenstrom (11) mittels einer Förderstrecke (12) zu einer Packmaschine (13) gefördert wird, mit einem einen Datenspeicher (25; 26) umfassenden Speichermittel (22) zum Speichern der Produktdaten, einem Schreibsteuermittel (21) zum Steuern des Schreibens von Produktdaten des in die Transportspeicherstrecke (12) eintretenden Produktmassenstroms in den Datenspeicher (25; 26), und einem Lesesteuermittel (21) zum Steuern des Lesens von Produktdaten des aus der Transportspeicherstrecke (12) austretenden Produktmassenstroms (11) aus dem Datenspeicher, wobei das Schreibsteuermittel (21) zur Erzeugung von Produktdatensätzen (30a, 30b, 30c, ...), die jeweils etwa gleichen Portionen (11a, 11b, 11c, ...) des in die Transportspeicherstrecke (12) eintretenden Produktmassenstroms (11) und jeweils etwa einer bestimmten Länge des Produktmassenstroms (11) in Transportrichtung entsprechen, und zum Schreiben der Produktdatensätze (30a, 30b, 30c, ...) in den Datenspeicher (25; 26) eingerichtet ist.
  13. Produktdatenverfolgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangssensor (23) zum Erfassen einer in die Transportspeicherstrecke (12) einlaufenden Produktportion (11a, 11b, 11c, ...) vorgesehen ist.
  14. Produktdatenverfolgungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangssensor (24) zum Erfassen einer aus der Transportspeicherstrecke (12) austretenden Produktportion (11a, 11b, 11c, ...) vorgesehen ist.
  15. Produktdatenverfolgungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (25; 26) die Transportspeicherstrecke (12) logisch abbildet.
  16. Produktdatenverfolgungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (25; 26) mindestens einen FIFO-Datenspeicher umfasst.
  17. Produktdatenverfolgungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der FIFO-Datenspeicher ein Ringspeicher (25) ist.
  18. Produktdatenverfolgungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der FIFO-Datenspeicher ein FIFO-Stapelspeicher (26) ist.
  19. Produktdatenverfolgungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (25, 26) mindestens einen FILO-Datenspeicher umfasst.
EP05090118.0A 2004-04-28 2005-04-27 Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der tabakverarbeitenden Industrie Not-in-force EP1591024B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05090118T PL1591024T5 (pl) 2004-04-28 2005-04-27 Sposób i urządzenie do śledzenia danych o produktach w masowym strumieniu produktów w ciągu zasobników transportowych w branży przetwarzania tytoniu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021440 2004-04-28
DE102004021440A DE102004021440A1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportstrecke der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1591024A1 EP1591024A1 (de) 2005-11-02
EP1591024B1 EP1591024B1 (de) 2009-12-23
EP1591024B2 true EP1591024B2 (de) 2018-12-12

Family

ID=34938441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05090118.0A Not-in-force EP1591024B2 (de) 2004-04-28 2005-04-27 Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7474935B2 (de)
EP (1) EP1591024B2 (de)
JP (1) JP4902135B2 (de)
CN (1) CN1695506B (de)
AT (1) ATE452547T1 (de)
DE (2) DE102004021440A1 (de)
PL (1) PL1591024T5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006172159A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Seiko Epson Corp 電子デバイス製造システム、電子デバイスの製造方法、電子デバイス、並びに電気光学装置
US8862264B2 (en) * 2011-10-07 2014-10-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Verification systems for filter elements of smoking articles, and associated methods
US20150067151A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Output Technology, Incorporated System and method for gathering and displaying data in an item counting process
BR112017001012A2 (pt) * 2016-12-12 2020-10-27 Sicpa Holding Sa sistema e método para rastrear um item de produto em uma linha de produção

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234776A (en) 1967-06-21 1971-06-09 Desmon Walter Molins Improvements in conveying cigarettes
US3672373A (en) 1969-01-08 1972-06-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and means for regulating the operation of apparatus for the production and processing of cigarettes or the like
US4280187A (en) 1978-09-29 1981-07-21 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for pinpointing the causes of malfunction of machines for the manufacture and/or processing of cigarettes or the like
EP0602683A1 (de) 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Produkten, insbesondere Tabakgegenständen
WO2000016647A1 (en) 1998-09-18 2000-03-30 Philip Morris Products Inc. Cigarette manufacturing machine and control system therefor
DE10216069A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einwirken auf Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
WO2005049235A1 (en) 2003-11-24 2005-06-02 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Method of defining, tracing and removing of the portion of defective rod-shaped elements transported by tobacco industry production line conveyor and a system which allows defining, tracing and removing of the portion of defective rod-shaped elements from the conveyor at tobacco industry production line

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030515A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Anordnung zum Fördern von Gütern auf einer geschlossenen Förderbahn
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
US5764520A (en) * 1993-05-04 1998-06-09 Motorola, Inc. Control of lots in a continuous environment
DE4404929C2 (de) * 1994-02-16 1995-12-14 Bat Cigarettenfab Gmbh Anlage zum Herstellen und Verpacken von Cigaretten
US5555504A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Production line tracking and quality control system
US6549891B1 (en) * 1996-03-26 2003-04-15 Recovery Management Corporation Method for managing inventory
US6883710B2 (en) * 2000-10-11 2005-04-26 Amerasia International Technology, Inc. Article tracking system and method
US6961000B2 (en) * 2001-07-05 2005-11-01 Amerasia International Technology, Inc. Smart tag data encoding method
DE10213459A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Gütertransportsystem mit einem Schienennetz und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gütertransportsystems
US7007841B2 (en) * 2003-10-14 2006-03-07 Kocott Joseph M Systems and methods for tracking tobacco packages
ITBO20030628A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Gd Spa Metodo ed unita' di controllo per un magazzino a capacita' variabile.
US20060180647A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Hansen Scott R RFID applications

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234776A (en) 1967-06-21 1971-06-09 Desmon Walter Molins Improvements in conveying cigarettes
US3672373A (en) 1969-01-08 1972-06-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and means for regulating the operation of apparatus for the production and processing of cigarettes or the like
US4280187A (en) 1978-09-29 1981-07-21 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for pinpointing the causes of malfunction of machines for the manufacture and/or processing of cigarettes or the like
EP0602683A1 (de) 1992-12-18 1994-06-22 G.D Societa' Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Produkten, insbesondere Tabakgegenständen
WO2000016647A1 (en) 1998-09-18 2000-03-30 Philip Morris Products Inc. Cigarette manufacturing machine and control system therefor
DE10216069A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einwirken auf Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
WO2005049235A1 (en) 2003-11-24 2005-06-02 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Method of defining, tracing and removing of the portion of defective rod-shaped elements transported by tobacco industry production line conveyor and a system which allows defining, tracing and removing of the portion of defective rod-shaped elements from the conveyor at tobacco industry production line

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591024B1 (de) 2009-12-23
CN1695506A (zh) 2005-11-16
JP2005312452A (ja) 2005-11-10
US20050246048A1 (en) 2005-11-03
PL1591024T5 (pl) 2019-04-30
US7474935B2 (en) 2009-01-06
CN1695506B (zh) 2010-06-23
JP4902135B2 (ja) 2012-03-21
PL1591024T3 (pl) 2010-06-30
DE102004021440A1 (de) 2005-11-24
EP1591024A1 (de) 2005-11-02
ATE452547T1 (de) 2010-01-15
DE502005008731D1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591024B2 (de) Verfahren und System zum Verfolgen von Produktdaten eines Produktmassenstroms in einer Transportspeicherstrecke der tabakverarbeitenden Industrie
EP2106376B1 (de) Intelligente stauförderbahn
EP1989945B1 (de) Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102005063193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102014116578A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms sowie Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Portionen des Produktmassenstroms
DE102013206138A1 (de) Vorrichtung zum Komplettieren eines Formatsatzes von Produkten
EP2181311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrollwägung
DE102014103347B4 (de) Bedingte Verkettungsglieder für Direct-Memory-Access-Controller
WO2002004330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gehaltenen förderung von gegenständen auf einer förderstrecke mit pufferspeicher
DE2830197C2 (de)
EP1108650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Blöcken von Zigaretten an eine mehrbahnige Packmaschine
EP2763923B1 (de) Computerisierte steuervorrichtung sowie computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer produktverarbeitungsanlage, und computerprogrammprodukt
DE102007040300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kontrollwägung
EP2441717B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transportvorrichtung sowie Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2088096A1 (de) Automatisierte Einlagerungsvorrichtung für ein Apothekenlager
EP2524889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE2331874B2 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE102010019661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Schragen mit stabförmigen Artikeln sowie Herstellmaschine für stabförmige Artikel mit einer solchen Vorrichtung
DE19720675C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flachen Gütern zu einer Transportverpackung
DE202014000234U1 (de) Flaschenrücknahmeeinrichtung
DE2224600C3 (de) Verteilmaschine
EP2818440B1 (de) Zusammentragbahn für flache Güter und Verfahren zum Bestücken einer Zusammentragbahn für flache Güter
DE2123824A1 (de) Steuerung für Förderanlagen mit Teilstrecken
CH487054A (de) Sortieranlage für Stückgüter
DE102004039942A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und Abfrage von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060426

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INTERNATIONAL TOBACCO MACHINERY POLAND SP. Z O.O.

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005008731

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005008731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427