EP1587121A1 - Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen - Google Patents

Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen Download PDF

Info

Publication number
EP1587121A1
EP1587121A1 EP04360037A EP04360037A EP1587121A1 EP 1587121 A1 EP1587121 A1 EP 1587121A1 EP 04360037 A EP04360037 A EP 04360037A EP 04360037 A EP04360037 A EP 04360037A EP 1587121 A1 EP1587121 A1 EP 1587121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
current
voltage
size
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04360037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Telefont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP04360037A priority Critical patent/EP1587121A1/de
Publication of EP1587121A1 publication Critical patent/EP1587121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a relay with a Power supply whose voltage range is above the rated voltage the relay is located and an electronic circuit with a voltage source for controlling a relay.
  • Relays are usually operated with a certain nominal voltage. Sometimes it may be desirable, especially in the railway safety technology, a changeover relay to different Connect power supplies with different voltages, especially to power supplies that have a wide voltage range have, which is above the rated voltage. Operating the relay should be as lossless as possible over the entire voltage range.
  • the object of the invention is a method and an electronic circuit with which it is possible to provide a change-over relay operate different input voltages.
  • This object is achieved according to the invention by a method of the beginning mentioned type, in which a regulation of the power supply to the relay, wherein the relay current monitors or a first size describing this is and when the rated current or a descriptive of this second size by the relay current or the first size the power supply is interrupted and falls below the rated current or the second Size by the relay current or the first size the power supply is switched on.
  • a relay with low rated voltage for example 6 V
  • largely lossless automatically at different voltages in a wide Voltage range for example, 10 V to 100 V to operate. This means, that the relay is connected to different power supplies can be without a special adaptation to the specific Power supply must be made.
  • the relay loss without loss different input voltages in particular DC voltages, be operated when the current control by means of pulse width modulation in a switching regulator takes place.
  • the mean of the pulse-like Power supply at the switch - side relay connection or coil connection Relay coil corresponds to the rated current of the relay.
  • the inductance of the relay Integrates this pulse-like power supply, so that on the output side Coil connection (which is connected to a measuring resistor) the Relay current corresponds to the rated current of the relay.
  • a to a voltage source connectable electronic circuit for controlling a relay wherein a Switching regulator is provided, which has an inductance and an electronic Includes a switch or a relay of a current descriptive first size with a rated current or one of these descriptive second size comparative comparison device such is controlled that the electronic switch, the voltage source of the Relay disconnects when the relay current or the first size of the rated current or the second size exceeds and the voltage source with the relay connects when the relay current or the first size is smaller than that Rated current or the second size. Is detected that the relay current the Rated current exceeds, the power supply to the relay by the switched off electronic switch. The resulting collapsing Magnetic field of the inductance reverses the relay and drives the current in the same Direction continues through the relay. If the current through the relay is too small, the electronic switch turns the power back on.
  • the inductance of the relay is particularly preferred if the inductance of the relay.
  • the inductance of the relay in the Switching regulator is integrated such that the mean of the pulsating Power supply and thus the actual relay current at different Input voltages of the electronic circuit substantially constant is.
  • the inductance of the relay i. the relay coil, as Switching inductance.
  • the comparison device comprises a Current detection device for detecting the relay current, a Rated current device and a comparator for comparing the relay current with the rated current.
  • a Current detection device for detecting the relay current
  • a Rated current device for detecting the relay current
  • a comparator for comparing the relay current with the rated current.
  • the Current detection device as a measuring resistor and the rated current device are formed as a reference voltage source.
  • the measuring resistor can be used as Shunt resistor and the reference voltage source as reference diode, in particular bandgap diode be formed.
  • the Current detection device and the rated current device are available with a Comparator in conjunction with the voltage drop across the shunt resistor with the voltage at the reference diode compares. This will make a comparison of the relay current with the rated current.
  • the comparator is the electronic switch which controls the power supply to the relay turns off when the relay current exceeds the rated current.
  • a voltage regulator for the power supply of the Comparator and provided for the generation of a reference voltage.
  • comparing the reference voltage with the voltage drop at Measuring resistor can be determined, whether the relay current is larger or smaller than the rated current.
  • the electronic switch is controlled by the comparator and as Darlington transistor or P-channel MOSFET is formed.
  • the comparator can have an "open collector” output and by means of a Current source circuit to the base voltage of the Darlington transistor adapted electronic switch.
  • the voltage regulator for the control electronics, so in particular the comparator and the Reference voltage source, can be realized by a transistor circuit become.
  • FIG. 1 an electronic circuit 1, which drives a change-over relay 2, shown.
  • the electronic circuit 1 is supplied by a voltage supply 3 with a voltage which is above the nominal voltage of the relay 2.
  • the relay 2 is activated.
  • a measuring resistor RS which is designed as a shunt resistor
  • the rising current 12 is measured as a voltage drop. If the rated current of the relay 2 is reached, then the voltage drop across the resistor RS in the exemplary embodiment is 1.21 V.
  • a comparator 4 compares this voltage with the voltage describing the rated current of a reference diode 5, which is designed as a bandgap diode and at which 21V fall off.
  • the comparator 4 which controls an electronic switch 6, which is designed as a Darlington transistor, switches off the power supply to the relay 2.
  • the thus collapsing magnetic field in the relay 2 is reversed. It drives by means of the diode D1, the current in the same direction through the formed as a relay coil inductor 7 and the resistor RS. If the current through the relay 2 and the resistor RS again smaller than the rated current, the electronic switch 6 is switched on again via the comparator 4, so that the power is supplied from the voltage source 3 to the relay 2.
  • the current control is produced by pulse width modulation in the switching regulator consisting of electronic switch 6, inductance 7 and a comparator.
  • the comparison device comprises the current detection device 8, the rated current device 9 and the comparator 4.
  • the inductance 7 serves as a switching inductance.
  • the nominal current device comprises a voltage regulator 10 for supplying voltage to the comparator 4 and for generating the reference voltage at the reference diode 5.
  • an electronic circuit 1 is shown, which has been realized.
  • relay 2 a relay having a resistance 11 of 38 ohms and an inductance 7 of 290 mH was used.
  • the electronic switch 6 is designed as a Darlington transistor.
  • the comparator 4 has an "open collector” output with a maximum of 36 V and is adjusted by means of a switched current source 12 to the base voltage of the electronic switch 6.
  • a 6V voltage regulator 10 is formed by a transistor circuit with the transistors 13, 14.
  • the reference voltage source is realized by means of a bandgap diode 5, wherein 1.21 V are applied to the reference voltage source. It is understood that the dimensioning of the components is suitably chosen by the skilled person.
  • Fig. 3 the signals applied at different points of the circuit of Fig. 2 signals are shown, wherein the voltage source generates a voltage of 100 volts.
  • A denotes the voltage generated by the voltage source, I the total current absorbed.
  • X denotes the current at the point X in FIG. 2.
  • C denotes the voltage at the voltage measuring point C of FIG. 2.
  • D and E the voltages at points D and E are shown.
  • Y denotes the switching current of the electronic switch 6.
  • the signal (B - C) ⁇ I is shown. From Fig. 3 it can be clearly seen that the current through the relay 2 (the current X) is almost constant as long as the voltage source is switched on (signal A).
  • the average current X is about 102 mA.
  • the relay input voltage (signal C) and thus the current supply are pulse-shaped at the switch-side connection of the relay coil 11.
  • the average value of the supplied current corresponds to the rated DC current of the relay 2.
  • the current through the inductance of the relay coil 11 is so strongly integrated that virtually no pulse-shaped behavior can be detected.
  • the actual relay current (signal X) at the shunt resistor RS is measured.
  • FIG. 4 shows the signals applied to the different points of the electronic circuit of FIG. 2, wherein, in contrast to FIG. 3, the signal A, ie the voltage generated by the voltage source, is only 20 V.
  • the signal X ie the relay current
  • the current through the relay is about 101 mA. From the Fign. 3 and 4 thus becomes clear that with the circuit according to the invention a relay with a low rated voltage can be operated lossless automatically in a wide voltage range. In particular, the current through the relay remains almost constant at any input voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Relais (2) mit einer Spannungsversorgung (3), deren Spannungsbereich oberhalb der Nennspannung des Relais (2) liegt, erfolgt eine Regelung der Stromzufuhr zum Relais (2), wobei der Relaisstrom (X) oder eine diesen beschreibende erste Größe überwacht wird und bei Überschreiten des Nennstroms oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe durch den Relaisstrom oder die erste Größe die Stromzufuhr unterbrochen wird und bei Unterschreiten des Nennstroms oder der zweiten Größe durch den Relaisstrom (X) oder die erste Größe die Stromzufuhr zugeschaltet wird. Dadurch wird das Relais bei unterschiedlichen Eingangsspannungen mit einem konstanten Relaisstrom betrieben. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Relais mit einer Spannungsversorgung, deren Spannungsbereich oberhalb der Nennspannung des Relais liegt und eine elektronische Schaltung mit einer Spannungsquelle zur Ansteuerung eines Relais.
Relais werden in der Regel mit einer gewissen Nennspannung betrieben. Manchmal kann es wünschenswert sein, insbesondere in der Eisenbahnsicherungstechnik, ein Umschalterelais an unterschiedliche Spannungsversorgungen mit unterschiedlichen Spannungen anzuschließen, insbesondere an Spannungsversorgungen, die einen weiten Spannungsbereich aufweisen, der oberhalb der Nennspannung liegt. Das Betreiben des Relais sollte im gesamten Spannungsbereich möglichst verlustfrei erfolgen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine elektronische Schaltung zu schaffen, mit denen es möglich ist, ein Umschalterelais bei unterschiedlichen Eingangsspannungen zu betreiben.
Gegenstand der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem eine Regelung der Stromzufuhr zum Relais erfolgt, wobei der Relaisstrom oder eine diesen beschreibende erste Größe überwacht wird und bei Überschreiten des Nennstroms oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe durch den Relaisstrom oder die erste Größe die Stromzufuhr unterbrochen wird und bei Unterschreiten des Nennstroms oder der zweiten Größe durch den Relaisstrom oder die erste Größe die Stromzufuhr zugeschaltet wird. Durch dieses Verfahren ist es möglich, ein Relais mit niedriger Nennspannung, beispielsweise 6 V, weitestgehend verlustfrei automatisch bei unterschiedlichen Spannungen in einem weiten Spannungsbereich, beispielsweise 10 V bis 100 V, zu betreiben. Dies bedeutet, dass das Relais an unterschiedliche Spannungsversorgungen angeschlossen werden kann, ohne dass eine besondere Anpassung auf die spezielle Spannungsversorgung erfolgen muss. Beim Anschalten einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie eines Relais, wird ein Relais aktiviert. An einem Messwiderstand wird der ansteigende Strom durch das Relais als Spannungsabfall gemessen. Dieser Strom wird mit einem Nennstrom des Relais oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe verglichen. Wird der Nennstrom erreicht, schaltet ein elektronischer Schalter die Stromzufuhr zum Relais ab. Wird der Strom durch das Relais, d.h. der Relaisstrom, wieder kleiner als der Nennstrom, schaltet der elektronische Schalter wieder ein, so dass das Relais unmittelbar mit der Spannungsquelle verbunden ist. Dies bedeutet, dass die Stromzufuhr zugeschaltet wird. Als erste und zweite Größe kommen insbesondere zum jeweiligen Strom proportionale Spannungen in Frage.
Auf besonders einfache Art und Weise kann das Relais verlustfrei bei unterschiedlichen Eingangsspannungen, insbesondere Gleichspannungen, betrieben werden, wenn die Stromregelung mittels Pulsbreitenmodulation in einem Schaltregler erfolgt. Dies bedeutet, dass die Stromzufuhr zum Relais pulsartig zugeschaltet wird, wobei die Dauer der Pulse und der Pause zwischen den Pulsen unterschiedlich sein kann. Der Mittelwert der pulsartigen Stromzufuhr am schalterseitigen Relaisanschluss bzw. Spulenanschluss einer Relaisspule entspricht dem Nennstrom des Relais. Die Induktivität des Relais integriert diese pulsartige Stromzufuhr, so dass am ausgangsseitigen Spulenanschluss (der mit einem Messwiderstand verbunden ist) der Relaisstrom dem Nennstrom des Relais entspricht. Während der Pulsdauer (Stromflussphase) liegt, abzüglich geringer Spannungsabfälle, beispielsweise an einem Schalter und einem Messwiderstand, am Relais die gesamte Spannung der Spannungsversorgung an. Die Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit erfolgt durch den Gleichstromwiderstand des Relais und die Induktivität der Relaisspule. Weiterhin bestimmt die damit verbundene Verzögerungszeit die Schaltfrequenz der gesamten Schaltung.
Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Relaisspule als Schaltspule für die Stromregelung verwendet wird. Durch diese Maßnahme kann das Verfahren mit wenigen Bauteilen realisiert werden.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine an eine Spannungsquelle anschließbare elektronische Schaltung zur Ansteuerung eines Relais, wobei ein Schaltregler vorgesehen ist, der eine Induktivität und einen elektronischen Schalter umfasst, der von einer einen Relaisstrom oder eine diesen beschreibenden ersten Größe mit einem Nennstrom oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe vergleichenden Vergleichseinrichtung derart angesteuert ist, dass der elektronische Schalter die Spannungsquelle von dem Relais abtrennt, wenn der Relaisstrom oder die erste Größe den Nennstrom oder die zweite Größe übersteigt und die Spannungsquelle mit dem Relais verbindet, wenn der Relaisstrom oder die erste Größe kleiner ist als der Nennstrom oder die zweite Größe. Wird erkannt, dass der Relaisstrom den Nennstrom übersteigt, wird die Stromzufuhr zum Relais durch den elektronischen Schalter abgeschaltet. Das dadurch zusammenbrechende Magnetfeld der Induktivität polt das Relais um und treibt den Strom in gleicher Richtung weiter durch das Relais. Wird der Strom durch das Relais zu klein, schaltet der elektronische Schalter die Stromzufuhr wieder ein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Induktivität des Relais die Induktivität des Schaltreglers ist. Dies bedeutet, dass die Induktivität des Relais in dem Schaltregler derart integriert ist, dass der Mittelwert der pulsierenden Stromzufuhr und damit der tatsächliche Relaisstrom bei unterschiedlichen Eingangsspannungen der elektronischen Schaltung im Wesentlichen konstant ist. Dabei dient die Induktivität des Relais, d.h. die Relaisspule, als Schaltinduktivität.
Vorzugsweise umfasst die Vergleichseinrichtung eine Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung des Relaisstroms, eine Nennstromeinrichtung und einen Komparator zum Vergleich des Relaisstroms mit dem Nennstrom. Durch diese Maßnahme kann der Relaisstrom bzw. die erste Größe auf besonders einfache Art und Weise mit dem Nennstrom bzw. der zweiten Größe verglichen werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Stromerfassungseinrichtung als Messwiderstand und die Nennstromeinrichtung als Referenzspannungsquelle ausgebildet sind. Der Messwiderstand kann als Shuntwiderstand und die Referenzspannungsquelle als Referenzdiode, insbesondere Bandgap-Diode ausgebildet sein. Die Stromerfassungseinrichtung und die Nennstromeinrichtung stehen mit einem Komparator in Verbindung, der den Spannungsabfall am Shuntwiderstand mit der Spannung an der Referenzdiode vergleicht. Dadurch erfolgt ein Vergleich des Relaisstroms mit dem Nennstrom. Durch den Komparator wird der elektronischer Schalter angesteuert, der die Stromzufuhr zum Relais abschaltet, wenn der Relaisstrom den Nennstrom überschreitet.
Vorteilhafterweise ist ein Spannungsregler für die Spannungsversorgung des Komparators und für die Erzeugung einer Referenzspannung vorgesehen. Durch den Vergleich der Referenzspannung mit dem Spannungsabfall am Messwiderstand kann ermittelt werden, ob der Relaisstrom größer oder kleiner als der Nennstrom ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der elektronische Schalter von dem Komparator angesteuert wird und als Darlingtontransistor oder P-Kanal MOSFET ausgebildet ist. Der Komparator kann einen "open collector"-Ausgang aufweisen und mittels einer Stromquellenschaltung an die Basisspannung des als Darlingtontransistor ausgebildeten elektronischen Schalters angepasst sein. Der Spannungsregler für die Steuerelektronik, also insbesondere den Komparator und die Referenzspannungsquelle, kann durch eine Transistorschaltung realisiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Darstellung einer elektronischen Schaltung mit einem Umschalterelais;
Fig. 2
eine einer Simulation zu Grunde gelegte Ausführungsform der elektronischen Schaltung;
Fig. 3
Messergebnisse für eine Eingangsspannung von 100 V;
Fig. 4
Messergebnisse für eine Eingangsspannung von 20 V.
In der Fig. 1 ist eine elektronische Schaltung 1, die ein Umschaltrelais 2 ansteuert, dargestellt. Die elektronische Schaltung 1 wird von einer Spannungsversorgung 3 mit einer Spannung versorgt, die über der Nennspannung des Relais 2 liegt. Beim Einschalten der Spannungsquelle 3 wird das Relais 2 aktiviert. An einem Messwiderstand RS, der als Shuntwiderstand ausgebildet ist, wird der ansteigende Strom 12 als Spannungsabfall gemessen. Wird der Nennstrom des Relais 2 erreicht, so beträgt der Spannungsabfall am Widerstand RS im Ausführungsbeispiel 1,21 V. Ein Komparator 4 vergleicht diese Spannung mit der den Nennstrom beschreibenden Spannung einer Referenzdiode 5, die als Bandgap-Diode ausgebildet ist und an der 1,21 V abfallen. Übersteigt der Strom 12 den Nennstrom, d.h. fällt am Widerstand RS eine höhere Spannung als 1,21 V ab, so schaltet der Komparator 4, der einen elektronischen Schalter 6 ansteuert, der als Darlingtontransistor ausgebildet ist, die Stromzufuhr zum Relais 2 ab. Das dadurch zusammenbrechende Magnetfeld im Relais 2 wird umgepolt. Es treibt mittels der Diode D1 den Strom in gleicher Richtung weiter durch die als Relaisspule ausgebildete Induktivität 7 und den Widerstand RS. Wird der Strom durch das Relais 2 und den Widerstand RS wieder kleiner als der Nennstrom, wird der elektronische Schalter 6 über den Komparator 4 wieder eingeschaltet, so dass die Stromzufuhr von der Spannungsquelle 3 zum Relais 2 erfolgt. Die Stromregelung entsteht durch Pulsbreitenmodulation in dem Schaltregler bestehend aus elektronischem Schalter 6, Induktivität 7 und einer Vergleichseinrichtung. Die Vergleichseinrichtung umfasst die Stromerfassungseinrichtung 8, die Nennstromeinrichtung 9 und den Komparator 4. Die Induktivität 7 dient dabei als Schaltinduktivität. Die Nennstromeinrichtung umfasst einen Spannungsregler 10 zur Spannungsversorgung des Komparators 4 und zur Erzeugung der Referenzspannung an der Referenzdiode 5.
In der Fig. 2 ist eine elektronische Schaltung 1 dargestellt, die realisiert wurde. Als Relais 2 wurde ein Relais mit einem Widerstand 11 von 38 Ohm und einer Induktivität 7 mit 290 mH verwendet. Der elektronische Schalter 6 ist als Darlingtontransistor ausgeführt. Der Komparator 4 hat einen "open collector"-Ausgang mit maximal 36 V und wird mittels einer geschalteten Stromquelle 12 an die Basisspannung des elektronischen Schalters 6 angepasst. Ein 6 V-Spannungsregler 10 wird durch eine Transistorschaltung mit den Transistoren 13, 14 gebildet. Die Referenzspannungsquelle wird mittels einer Bandgap-Diode 5 realisiert, wobei an der Referenzspannungsquelle 1,21 V anliegen. Es versteht sich, dass die Dimensionierung der Bauelemente vom Fachmann geeignet gewählt wird.
In der Fig. 3 sind die an unterschiedlichen Stellen der Schaltung der Fig. 2 anliegenden Signale dargestellt, wobei die Spannungsquelle eine Spannung von 100 V erzeugt. Mit A ist die von der Spannungsquelle erzeugte Spannung bezeichnet, mit I der aufgenommene Gesamtstrom. Mit X ist der Strom an der Stelle X in der Fig. 2 bezeichnet. Mit C ist die Spannung am Spannungsmesspunkt C der Fig. 2 bezeichnet. Mit D und E sind die Spannungen an den Stellen D und E dargestellt. Y bezeichnet den Schaltstrom des elektronischen Schalters 6. Weiterhin ist das Signal (B - C) · I dargestellt. Aus der Fig. 3 ist klar zu erkennen, dass der Strom durch das Relais 2 (der Strom X) nahezu konstant ist, solange die Spannungsquelle angeschaltet ist (Signal A). Im vorliegenden Beispiel liegt der durchschnittliche Strom X bei etwa 102 mA. Wie man aus den Messkurven sehen kann, ist am schalterseitigen Anschluss der Relaisspule 11 die Relaiseingangsspannung (Signal C) und damit die Stromzufuhr impulsförmig. An dieser Stelle entspricht der Mittelwert des zugeführten Stroms dem Gleichspannungs-Nennstrom des Relais 2. Am shuntseitigen Anschluss der Relaisspule 11 bzw. des Relais 2 wird der Strom durch die Induktivität der Relaisspule 11 derart stark integriert, dass praktisch kein impulsförmiges Verhalten festgestellt werden kann. Es wird der tatsächliche Relaisstrom (Signal X) am Shuntwiderstand RS gemessen.
In der Fig. 4 sind die den unterschiedlichen Stellen der elektronischen Schaltung der Fig. 2 anliegenden Signale dargestellt, wobei im Unterschied zur Fig. 3 das Signal A, d.h. die durch die Spannungsquelle erzeugte Spannung, nur 20 V beträgt. Auch hier ist zu erkennen, dass das Signal X, d.h. der Relaisstrom, nahezu konstant ist, solange die Spannungsquelle eingeschaltet ist. Im vorliegenden Beispiel liegt der Strom durch das Relais bei etwa 101 mA. Aus den Fign. 3 und 4 wird somit deutlich, dass mit der erfindungsgemäßen Schaltung ein Relais mit niedriger Nennspannung verlustfrei automatisch in einem weiten Spannungsbereich betrieben werden kann. Insbesondere bleibt der Strom durch das Relais bei beliebiger Eingangsspannung nahezu konstant.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Relais (2) mit einer Spannungsversorgung (3), deren Spannungsbereich oberhalb der Nennspannung des Relais (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Stromzufuhr zum Relais (2) erfolgt, wobei der Relaisstrom (X) oder eine diesen beschreibende erste Größe überwacht wird und bei Überschreiten des Nennstroms oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe durch den Relaisstrom oder die erste Größe die Stromzufuhr unterbrochen wird und bei Unterschreiten des Nennstroms oder der zweiten Größe durch den Relaisstrom (X) oder die erste Größe die Stromzufuhr zugeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromregelung mittels Pulsbreitenmodulation in einem Schaltregler erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relaisspule (7) als Schaltspule für die Stromregelung verwendet wird.
  4. Elektronische Schaltung (1) zur Ansteuerung eines Relais (2), die an eine Spannungsquelle (3) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltregler vorgesehen ist, der eine Induktivität (7) und einen elektronischen Schalter (6) umfasst, der von einer einen Relaisstrom oder eine diesen beschreibenden ersten Größe mit einem Nennstrom oder einer diesen beschreibenden zweiten Größe vergleichenden Vergleichseinrichtung derart angesteuert ist, dass der elektronische Schalter (6) die Spannungsquelle (3) vom Relais (2) abtrennt, wenn der Relaisstrom (X) oder die erste Größe größer ist als der Nennstrom oder die zweite Größe und die Spannungsquelle (3) mit dem Relais (2) verbindet, wenn der Relaisstrom (X) oder die erste Größe kleiner ist als der Nennstrom oder die zweite Größe.
  5. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (7) des Relais (2) die Induktivität des Schaltreglers ist.
  6. Elektronische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung eine Stromerfassungseinrichtung (8) zur Erfassung des Relaisstroms (X) , eine Nennstromeinrichtung (9) und einen Komparator (4) zum Vergleich des Relaisstroms (X) mit dem Nennstrom umfasst.
  7. Elektronische Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerfassungseinrichtung (8) als Messwiderstand (RS) und die Nennstromeinrichtung als Referenzspannungsquelle ausgebildet sind.
  8. Elektronische Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsregler (10) zur Versorgung einer Steuerelektronik vorgesehen ist.
  9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (6) von dem Komparator (4) angesteuert wird und als Darlingtontransistor oder MOSFET ausgebildet ist.
EP04360037A 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen Withdrawn EP1587121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04360037A EP1587121A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04360037A EP1587121A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1587121A1 true EP1587121A1 (de) 2005-10-19

Family

ID=34931766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04360037A Withdrawn EP1587121A1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1587121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111352A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111167A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568715A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Telemecanique Electrique Dispositif de commande d'une bobine d'electroaimant et appareil electrique de commutation equipe d'un tel dispositif
EP0532298A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Norgren Martonair Limited Solenoid für mehreren Spannungen
DE4321252A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568715A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Telemecanique Electrique Dispositif de commande d'une bobine d'electroaimant et appareil electrique de commutation equipe d'un tel dispositif
EP0532298A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Norgren Martonair Limited Solenoid für mehreren Spannungen
DE4321252A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111352A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111167A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111350A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111353A1 (de) 2020-04-23 2021-11-18 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111349A1 (de) 2020-04-23 2021-11-18 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111349B4 (de) 2020-04-23 2023-12-21 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP2171739B1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein schaltgerät mit anzugs- und/oder haltespule sowie verfahren zum steuern des durch die spule fliessenden stroms
DE3502193A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
DE3718309A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
WO2000062393A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
EP1341202A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE3121462A1 (de) Leistungsrelais mit einer sparschaltung fuer den haltestrom
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
WO2017081272A1 (de) Ansteuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen transformators
DE3727498A1 (de) Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers
DE3322006A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines induktiven stellgliedes, insbesondere eines vergasers
EP1587121A1 (de) Verfahren und elektronische Schaltung zum Betreiben eines Relais mit unterschiedlichen Eingangsspannungen
DE3118240A1 (de) Blinkgeber
DE19918041B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE3047861A1 (de) Elektromedizinisches geraet
DE4340737A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102009002464A1 (de) Verfahren um Betrieb einer Steuerschaltung, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566