EP1583610A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden

Info

Publication number
EP1583610A1
EP1583610A1 EP04702256A EP04702256A EP1583610A1 EP 1583610 A1 EP1583610 A1 EP 1583610A1 EP 04702256 A EP04702256 A EP 04702256A EP 04702256 A EP04702256 A EP 04702256A EP 1583610 A1 EP1583610 A1 EP 1583610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife
cutting knife
rotor shaft
feed opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04702256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Griessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT612003A external-priority patent/AT412386B/de
Priority claimed from AT12832003A external-priority patent/AT412387B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1583610A1 publication Critical patent/EP1583610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • B02C19/0093Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for plastic bottles

Definitions

  • the invention relates to a device for comminuting containers with low material thickness, in particular made of plastic or aluminum, with a grinding reactor in which a grinder with several comminution stages is arranged, wherein each comminution stage has at least one cutting blade, which is driven by a preferably approximately vertically arranged rotor shaft, which cooperates with at least one stationary counter knife, and wherein the containers can be fed through an end-side feed opening of the grinding reactor in the direction of the rotor shaft, at least one first cutting knife being arranged on the top side of the feed opening facing a cutting knife holder fixedly connected to the rotor shaft, the first cutting knife also interacts at least one fixed first counter knife, and wherein preferably the cutting edges of the first cutting knife and the first counter knife are arranged in a normal plane on the rotor shaft.
  • Plastic containers made of polyethylene are relatively difficult to shred due to the elasticity of the material, since the regrind always bounces back from rotor blades or clogs the grinder. This adversely affects the shredding performance and the throughput.
  • a device for crushing plastic containers with low material thickness, such as PET bottles, cups, foils or the like with a circular grinding reactor which has a feed opening on one end face to the plastic container in the direction of the Feed the rotor shaft passing through the grinding reactor axially to the grinding reactor.
  • Rotor blades with cutting knives are connected to the rotor shaft, which interact with counter knives fixed to the housing.
  • pre-comminution is effected by cutting edges arranged in the radial direction, while in the circumferential region, axially arranged cutting edges further comminute the pre-comminuted containers that migrate outward due to the circumferential force.
  • the rotor shaft is arranged essentially horizontally.
  • a device for shredding waste in which a grinder is arranged with two shredding stages, each shredding stage having a plurality of cutting knives driven by a vertically arranged rotor shaft, which interact with at least one stationary baffle plate.
  • a first cutting knife is arranged on the top of a cutting knife carrier designed as a knife disk.
  • the clippings enter the lower space of the knife housing through passage slots in the knife disc and are conveyed into the ejection channel by ejection vanes arranged on the underside of the knife carrier disc. In particular if the passage slots are blocked, the size reduction and the throughput are not satisfactory.
  • AT 368.405 B describes a device for compacting and agglomerating plastic waste, which has a grinder with several comminution stages. Due to the compression and agglomeration, the device has a rather modest performance.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a device for shredding containers made of plastic or aluminum, with which a good shredding performance and a high throughput can be achieved.
  • the cutting knife carrier is designed as a fan wheel, at least one first cutting knife being arranged in the region of a front edge of a fan blade of the fan wheel, based on the direction of rotation.
  • At least one second cutting knife is arranged on the underside of the cutting knife holder facing away from the feed opening and interacts with at least one second fixed counter knife, the cutting edges of the second cutting knife and the second counter knife preferably being arranged in a normal plane on the rotor shaft.
  • the second cutting knife is used to shred the shredded material down to the desired granulate size.
  • At least a third cutting knife preferably formed by a cutting bracket, is firmly connected to the rotor shaft and arranged in the grinding chamber between the feed opening and the cutting plate, the third cutting knife interacting with at least one stationary counter knife, and preferably the cutting edges of the third cutting knife and the third counter knife are arranged at an angle> 0 °, preferably between 30 ° and 60 °, inclined to a normal plane on the rotor shaft.
  • the third cutting knives pre-shred the containers into the grinding reactor and thus reach the cutting knife holder as coarsely shredded goods. It is particularly advantageous if the first and the third counter knife are formed by the same part, preferably by a radial plate of the rib.
  • the rotating cutting brackets also prevent the containers from jamming and support the conveying of the containers into the grinding chamber.
  • a fixed sieve plate is arranged in the grinding reactor on the side of the cutting knife carrier facing away from the feed opening, the second counter knife preferably being fastened on the side of the sieve plate facing the cutting plate. The final size of the cut granules is determined through the openings in the sieve plate.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a fan blade in a section along the line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 5 shows a fan wheel in a section along the line V-V in Fig. 2 and
  • FIG. 6 shows the device in a section along the line VI-VI in FIG. 1st
  • the device 1 shown in the figures for comminuting containers 2 made of plastic or aluminum has a grinding reactor 3, in which a Grinder 11 with a plurality of comminution stages A, B, C are provided, the comminution stage A being a pre-comminution stage and the comminution stages B and C being main or post-comminution stages.
  • the comminution stage B consists of a first cutting knife 6 arranged on the upper side 4a of the cutting knife carrier 4, which cooperate with a fixed counter knife 8 fixed to the housing.
  • the comminution stage C consists of second cutting knives 10 arranged on the underside 4b of the cutting knife holder 4, which interact with fixed second counter knives 12.
  • the second counter knives 12 are fastened on a sieve plate 13 fixed to the housing below the cutting plate 4.
  • the comminution stage A has third cutting knives 15 which are formed by a cutting bracket 16 which is fixedly connected to the rotor shaft 20.
  • the third cutting knife 15 cooperate with a stationary third counter knife 17.
  • the cutting edges 15a and 17a of the cutting knife 15 and counter knife 17 are arranged at an angle ⁇ between 30 ° and 60 ° to the normal plane 7 on the rotor shaft 20.
  • the first and third counter-knives 8, 17 are formed by the same part 9 fixed to the housing, namely by a radial plate or rib.
  • the cutting edges 6a, 10a of the first and second cutting knives 6, 10 fastened on the cutting plate 4, and the cutting edges 8a, 12a of the fixed first and second counter knives 8, 12 are each arranged in a normal plane 7 on the rotor axis 20.
  • the cutting knife carrier 4 divides the grinding chamber 19 into an upper grinding chamber 19a and a lower grinding chamber 19b.
  • the rotor axis 20 is driven by a drive unit 21, in the exemplary embodiment consisting of a drive motor 22 and a toothed belt 23.
  • the container 2 is fed via a feed opening 18 on an upper end face of the grinding reactor 3 and arrives in the grinding chamber 19, where the third cutting knife 15 of the cutting bracket 16 pre-comminutes.
  • the coarsely shredded pieces fall on the cutting knife carrier 4 due to their own weight and are further shredded by the first cutting knives 6.
  • the pre-shredded pieces are sucked through the fan blades 41 of the cutting knife holder 4 designed as a fan wheel 42 and conveyed into the lower grinding chamber 19b, which forms a re-shredding chamber, between the cutting knife holder 4 and the sieve plate 13.
  • the fan blades 41 have an airfoil profile, the thickness s being greater in the region of the front edge 42 than in the region of the rear edge 43, as shown in FIG. 3, in order to rapidly blow on the - b -
  • the piece goods are comminuted so far that they fall through the sieve openings 13a of the sieve plate 13 into the granulate space 25 and the finished granulate 14 leaves the grinding reactor 3 via the outlet opening 26 ,
  • the material to be ground is conveyed in the grinding reactor 3 by gravity, supported by the fan action of the fan wheel 40.
  • the three shredding stages A, B, C with differently arranged cutting knives 6, 10, 15 can achieve a high shredding performance with excellent throughput.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von Gebinden (2) mit geringer Materialstärke, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium, mit einem Mahlreaktor (3), in welchem ein Mahlwerk (24) mit mehreren Zerkleinerungsstufen (A, B, C) angeordnet ist, wobei jede Zerkleinerungsstufe (A, B, C) zumindest ein über eine vorzugsweise etwa vertikal angeordnete Rotorwelle (20) angetriebenes Schneidmesser (6, 10, 15) aufweist, welches mit zumindest einem stillstehenden Gegenmesser (8, 12, 17) zusammenwirkt, und wobei die Gebinde (2)durch eine stirnseitige Zuführöffnung (18) des Mahlreaktors (3) in Richtung der Rotorwelle (20) zuführbar sind, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser (6) auf der der Zuführöffnung (18) zugewandten Oberseite (4a) eines mit der Rotorwelle (20) fest verbundenen Schneidmesserträgers (4) angeordnet ist, wobei das erste Schneidmesser (6) mit zumindest einem feststehenden ersten Gegenmessers (8) zusammenwirkt, und wobei vorzugsweise die Schneidkanten (6a, 8a) des ersten Schneidmessers (6) und des ersten Gegenmessers (8) in einer Normalebene (7) auf die Rotorwelle (20) angeordnet sind. Hoher Durchsatz und hohe Zerkleinerungsleistung können erreicht werden, wenn der Schneidmesserträger (4) als Lüfterrad (40) ausgebildet ist, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser (6) im Bereich einer - bezogen auf die Rotationsrichtung - vorderen Kante (42) eines Lüfterflügels (41) des Lüfterrades (40) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Zerkleinern von Gebinden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gebinden mit geringer Materialstärke, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium, mit einem Mahlreaktor, in welchem ein Mahlwerk mit mehreren Zerkleinerungsstufen angeordnet ist, wobei jede Zerkleinerungsstufe zumindest ein über eine vorzugsweise etwa vertikal angeordnete Rotorwelle angetriebenes Schneidmesser aufweist, welches mit zumindest einem stillstehenden Gegenmesser zusammenwirkt, und wobei die Gebinde durch eine stirnseitige Zuführöffnung des Mahlreaktors in Richtung der Rotorwelle zuführbar sind, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser auf der der Zuführöffnung zugewandten Oberseite eines mit der Rotorwelle fest verbundenen Schneidmessertragers angeordnet ist, wobei das erste Schneidmesser mit zumindest einem feststehenden ersten Gegenmessers zusammenwirkt, und wobei vorzugsweise die Schneidkanten des ersten Schneidmessers und des ersten Gegenmessers in einer Normalebene auf die Rotorwelle angeordnet sind.
Kunststoffbehälter aus Polyethylen sind aufgrund der Elastizität des Werkstoffes relativ schwierig zu zerkleinern, da das Mahlgut immer wieder von Rotorflügeln zurückprallt oder das Mahlwerk verstopft. Dies wirkt sich nachteilig auf die Zerkleinerungsleistung und auf den Durchsatz aus.
Aus der WO 02/076617 AI ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebinden mit geringer Materialstärke, wie PET-Flaschen, Bechern, Folien oder dergleichen mit einem kreisrunden Mahlreaktor bekannt, welcher an seiner einen Stirnfläche eine Zuführöffnung aufweist, um die Kunststoffgebinde in Richtung der den Mahlreaktor durchsetzenden Rotorwelle axial dem Mahlreaktor zuzuführen. Mit der Rotorwelle sind Schneidmesser aufweisende Rotorflügel verbunden, welche mit gehäusefesten Gegenmessern zusammenwirken. Dabei wird durch in radialer Richtung angeordnete Schneidkanten eine Vorzerkleinerung bewirkt, während im Umfangsbereich in axialer Richtung angeordnete Schneidkanten die durch die Umfangskraft nach außen wandernden vorzerkleinerten Gebinde weiter zerkleinern. Die Rotorwelle ist im Wesentlichen horizontal angeordnet.
Aus der JP 2000-153173 A ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebinden, wie Polyethylenflaschen bekannt, bei der auf einer stehenden Rotorwelle mehrere Gruppen von rotierenden Rotorflügeln angeordnet sind. An den Rotorflügeln sind feststehende Prallkörper angeordnet. Eine zufriedenstellende Zerkleinerungsleistung kann mit diesen bekannten Vorrichtungen nicht erreicht werden.
Aus der DE 29 34 792 AI ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen bekannt, in welcher ein Mahlwerk mit zwei Zerkleinerungsstufen angeordnet ist, wobei jede Zerkleinerungsstufe mehrere über eine vertikal angeordnete Rotorwelle angetriebene Schneidmesser aufweist, welche mit zumindest einem stillstehenden Prallblech zusammenwirken. Ein erstes Schneidmesser ist dabei auf der Oberseite eines als Messerscheibe ausgebildeten Schneidmessertragers angeordnet. Das Schnittgut gelangt über Durchtrittsschlitze in der Messerscheibe in einen unteren Raum des Messergehäuses und wird von an der Unterseite der Messerträgerscheibe angeordneten Auswurfflügel in den Auswurfkanal befördert. Insbesondere bei Verstopfen der Durchtrittsschlitze ist aber die Zerkleinerungsleistung und der Durchsatz nicht zufriedenstellend.
Die AT 368.405 B beschreibt eine Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von Kunststoffabfällen, welche ein Mahlwerk mit mehreren Zerkleinerungsstufen aufweist. Durch die Verdichtung und Agglomerisation weist die Vorrichtung eine eher bescheidene Durchsetzleistung auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gebinden aus Kunststoff oder Aluminium zu schaffen, mit welcher eine gute Zerkleinerungsleistung und ein hoher Durchsatz erreicht werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, nacheinander verschiedene Abfallchargen zerkleinern zu können, ohne eine Vermischung befürchten zu müssen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass der Schneidmessertrager als Lüfterrad ausgebildet ist, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser im Bereich einer - bezogen auf die Rotationsrichtung - vorderen Kante eines Lüfterflügels des Lüfterrades angeordnet ist.
Wesentlich an der Erfindung ist, dass es möglich ist, nicht nur mit geringem Energieaufwand eine hohe Zerkleinerungswirkung zu erreichen, sondern dass auch eine getrennte Bearbeitung von Müll möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird während der Nachlaufzeit des Schneidmessers eine vollständige Entleerung des Zerkleinerungsraumes erreicht, so dass eine nachfolgende Charge unterschiedlichen Mülls nicht mit Teilchen des zuvor bearbeiteten Mülls vermischt und damit verunreinigt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass auch Inhaltsreste von zerkleinerten Flaschen und Dosen vollständig aus der Vorrichtung ausgetragen werden, und nachfolgende Chargen nicht kontaminieren können. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein zweites Schneidmesser auf der der Zuführöffnung abgewandten Unterseite des Schneidmessertragers angeordnet ist und mit zumindest einem zweiten feststehenden Gegenmesser zusammenwirkt, wobei vorzugsweise die Schneidkanten des zweiten Schneidmessers und des zweiten Gegenmessers in einer Normalebene auf die Rotorwelle angeordnet sind. Durch die zweiten Schneidmesser erfolgt eine Nachzerkleinerung des zerkleinerten Gutes bis zur gewünschten Granulatgröße.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein drittes vorzugsweise durch einen Schneidbügel gebildetes Schneidmesser fest mit der Rotorwelle verbunden und im Mahlraum zwischen Zuführöffnung und Schneidplatte angeordnet ist, wobei das dritte Schneidmesser mit zumindest einem stillstehenden Gegenmesser zusammenwirkt, und wobei vorzugsweise die Schneidkanten des dritten Schneidmessers und des dritten Gegenmessers unter einem Winkel >0°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, zu einer Normalebene auf die Rotorwelle geneigt angeordnet sind. Durch die dritten Schneidmesser werden die in die in den Mahlreaktor gelangenden Gebinde vorzerkleinert und gelangen somit als grob zerkleinertes Gut an den Schneidmessertrager. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste und das dritte Gegenmesser durch den selben Teil vorzugsweise durch eine radiale Platte der Rippe, gebildet ist. Die rotierenden Schneidbügel verhindern außerdem ein Verklemmen der Gebinde und unterstützen die Förderung der Gebinde in den Mahlraum.
Im weiteren Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der der Zuführöffnung abgewandten Seite des Schneidmessertragers eine feststehende Siebplatte im Mahlreaktor angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Gegenmesser auf der der Schneidplatte zugewandten Seite der Siebplatte befestigt ist. Durch die Öffnungen der Siebplatte wird die endgültige Größe des geschnittenen Granulates festgesetzt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Lüfterflügel in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 2,
Fig. 5 ein Lüfterrad in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2 und
Fig. 6 die Vorrichtung in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 zum Zerkleinern von Gebinden 2 aus Kunststoff oder Aluminium weist einen Mahlreaktor 3 auf, in welchem ein Mahlwerk 11 mit mehrere Zerkleinerungsstufen A, B, C vorgesehen sind, wobei die Zerkleinerungsstufe A eine Vorzerkleinerungsstufe und die Zerkleinerungsstufen B und C Haupt- bzw. Nachzerkleinerungsstufen darstellen.
Die Zerkleinerungsstufe B besteht aus einer auf der Oberseite 4a des Schneidmessertragers 4 angeordneten ersten Schneidmessern 6, welche mit einem feststehenden gehäusefesten Gegenmesser 8 zusammenwirken. Die Zerkleinerungsstufe C besteht aus auf der Unterseite 4b des Schneidmessertragers 4 angeordneten zweiten Schneidmessern 10, welche mit feststehenden zweiten Gegenmessern 12 zusammenwirken. Die zweiten Gegenmesser 12 sind im Ausführungsbeispiel auf einer gehäusefesten Siebplatte 13 unterhalb der Schneidplatte 4 befestigt.
Die Zerkleinerungsstufe A weist dritte Schneidmesser 15 auf, welche durch einen fest mit der Rotorwelle 20 verbundenen Schneidbügel 16 gebildet sind. Die dritten Schneidmesser 15 wirken mit einem stillstehenden dritten Gegenmesser 17 zusammen. Die Schneidkanten 15a und 17a der Schneidmesser 15 und Gegenmesser 17 sind dabei unter einem Winkel α zwischen 30° bis 60° geneigt zur Normalebene 7 auf die Rotorwelle 20 angeordnet. Die ersten und dritten Gegenmesser 8, 17 sind im Ausführungsbeispiel durch den gleichen gehäusefesten Teil 9, und zwar durch eine radiale Platte oder Rippe, gebildet.
Die Schneidkanten 6a, 10a der auf der Schneidplatte 4 befestigten ersten und zweiten Schneidmesser 6, 10, sowie die Schneidkanten 8a, 12a der feststehenden ersten und zweiten Gegenmesser 8, 12 sind jeweils in einer Normalebene 7 auf die Rotorachse 20 angeordnet. Der Schneidmessertrager 4 unterteilt den Mahlraum 19 in einen oberen Mahlraum 19a und einen unteren Mahlraum 19b.
Die Rotorachse 20 wird durch eine Antriebseinheit 21, im Ausführungsbeispiel bestehend aus einem Antriebsmotor 22 und einem Zahnriemen 23, angetrieben.
Das Gebinde 2 wird über eine Zuführöffnung 18 an einer oberen Stirnseite des Mahlreaktors 3 diesem zugeführt und gelangt in den Mahlraum 19, wo durch die dritten Schneidmesser 15 des Schneidbügels 16 eine Vorzerkleinerung erfolgt. Die grob zerkleinerten Stücke fallen durch das Eigengewicht auf den Schneidmessertrager 4 und werden durch die ersten Schneidmesser 6 weiter zerkleinert. Die vorzerkleinerten Stücke werden durch die Lüfterflügel 41 des als Lüfterrad 42 ausgebildeten Schneidmessertrager 4 angesaugt und in den, einen Nachzerkleinerungsraum bildenden, unteren Mahlraum 19b zwischen Schneidmessertrager 4 und Siebplatte 13 gefördert. Die Lüfterflügel 41 weisen ein Flügelprofil auf, wobei die Dicke s im Bereich der vorderen Kante 42 größer ist als im Bereich der hinteren Kante 43, wie in Fig. 3 gezeigt ist, um ein rasches Weiterblasen des - b -
Schnittgutes zu erreichen. Durch die an der Unterseite 4b im Bereich einer vorderen Kante 42 angeordneten zweiten Schneidmesser 10 wird das Stückgut so weit zerkleinert, dass es durch die Sieböffnungen 13a der Siebplatte 13 in den Granulatraum 25 fällt und das fertige Granulat 14 über die Austrittsöffnung 26 den Mahlreaktor 3 verlässt.
Durch die vertikale Ausrichtung der Rotorwelle 20 und des Förderstromes erfolgt die Förderung des Mahlgutes im Mahlreaktor 3 durch die Schwerkraft, unterstützt durch die Gebläsewirkung des Lüfterrades 40.
Durch die drei Zerkleinerungsstufen A, B, C mit unterschiedlich angeordneten Schneidmessern 6, 10, 15 kann eine hohe Zerkleinerungsleistung bei ausgezeichnetem Durchsatz erreicht werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von Gebinden (2) mit geringer Materialstärke, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium, mit einem Mahlreaktor (3), in welchem ein Mahlwerk (24) mit mehreren Zerkleinerungsstufen (A, B, C) angeordnet ist, wobei jede Zerkleinerungsstufe (A, B, C) zumindest ein über eine vorzugsweise etwa vertikal angeordnete Rotorwelle (20) angetriebenes Schneidmesser (6, 10, 15) aufweist, welches mit zumindest einem stillstehenden Gegenmesser (8, 12, 17) zusammenwirkt, und wobei die Gebinde (2) durch eine stirnseitige Zuführöffnung (18) des Mahlreaktors (3) in Richtung der Rotorwelle (20) zuführbar sind, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser (6) auf der der Zuführöffnung (18) zugewandten Oberseite (4a) eines mit der Rotorwelle (20) fest verbundenen Schneidmessertragers (4) angeordnet ist, wobei das erste Schneidmesser (6) mit zumindest einem feststehenden ersten Gegenmessers (8) zusammenwirkt, und wobei vorzugsweise die Schneidkanten (6a, 8a) des ersten Schneidmessers (6) und des ersten Gegenmessers (8) in einer Normalebene (7) auf die Rotorwelle (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidmessertrager (4) als Lüfterrad (40) ausgebildet ist, wobei zumindest ein erstes Schneidmesser (6) im Bereich einer - bezogen auf die Rotationsrichtung - vorderen Kante (42) eines Lüfterflügels (41) des Lüfterrades (40) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterflügel (41) im Wesentlichen ein Flügelprofil aufweist, wobei die Dicke (s) des Lüfterflügels (41) im Bereich der vorderen Kante (42) größer ist als im Bereich der hinteren Kante (43).
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Schneidmesser (10) auf der der Zuführöffnung (18) abgewandten Unterseite (4b) des Schneidmessertragers (4) angeordnet ist und mit zumindest einem zweiten feststehenden Gegenmesser (12) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise die Schneidkanten (10a) des zweiten Schneidmessers (10) und des zweiten Gegenmessers (12a) in einer Normalebene (7) auf die Rotorwelle (20) angeordnet sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein drittes vorzugsweise durch einen Schneidbügel (16) gebildetes Schneidmesser (15) fest mit der Rotorwelle (20) verbunden und im Mahlraum (19) zwischen Zuführöffnung (18) und Schneidmessertrager (4) angeordnet ist, wobei das dritte Schneidmesser - / -
(15) mit zumindest einem stillstehenden Gegenmesser (17) zusammenwirkt, und wobei vorzugsweise die Schneidkanten (15a, 17a) des dritten Schneidmessers (15) und des dritten Gegenmessers (17) unter einem Winkel (α) >0°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, zu einer Normalebene (7) auf die Rotorwelle (20) geneigt angeordnet sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Gegenmesser (8, 17) durch den selben Teil (9), vorzugsweise durch eine radiale Platte der Rippe, gebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Zuführöffnung (18) abgewandten Seite (4b) der Schneidmessertrager (4) eine feststehende Siebplatte (13) im Mahlreaktor (3) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Gegenmesser (10) auf der der Schneidmessertrager (4) zugewandten Seite der Siebplatte (13) befestigt ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Mahlraum (19) in einen oberen und einen unteren Mahlraum (19a, 19b) unterteilende Schneidmessertrager (4) zumindest eine Öffnung (4c) mit vordefiniertem Querschnitt aufweist.
EP04702256A 2003-01-17 2004-01-15 Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden Withdrawn EP1583610A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612003 2003-01-17
AT612003A AT412386B (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
AT12832003A AT412387B (de) 2003-08-14 2003-08-14 Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
AT12832003 2003-08-14
PCT/AT2004/000006 WO2004065013A1 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1583610A1 true EP1583610A1 (de) 2005-10-12

Family

ID=32772482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04702256A Withdrawn EP1583610A1 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1583610A1 (de)
WO (1) WO2004065013A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001170A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 AMTEC Anlagen- und Maschinen- Technik Düren GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern sowie Verfahren zum Zerkleinern von Behältern
DK179613B1 (en) * 2017-09-09 2019-02-28 Total Entreprise MOBILE HOUSEHOLD WASTE SHREDDER FOR CARTON / CARDBOARD AND PLASTIC REFUSE
CN107755043B (zh) * 2017-11-08 2024-05-28 贵州大学 煤矿的煤炭粉碎装置
CN111359733A (zh) * 2020-02-28 2020-07-03 徐州市金鑫科技有限公司 一种高效环保碎粒机及其工作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987970A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Burkett Albert L Centrifugal mill
DE2839446C2 (de) * 1978-09-11 1980-09-25 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von Kunststoffabfällen
US5192029A (en) * 1990-02-05 1993-03-09 Universal Entech Gyroscopic centrifuge and mill apparatus and method of use for treatment of solid waste products
AT401892B (de) * 1995-03-27 1996-12-27 Walchshofer Josef Zerkleinerungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004065013A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP0009167B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Restbrot
EP1035237B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung oder Weiterverarbeitung, insbesondere zur Zerlegung von Stoffen oder Stoffgemischen
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
DE10222814B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und nach dem Verfahren arbeitende Messermühle
EP0657218A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
EP1909962B1 (de) Messerschneidmühle
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP1583610A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
DE102013202454B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Holzhackschnitzeln
DE3313517A1 (de) Granulator
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
AT412387B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
DD256041A3 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer thermoplastabfaelle
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
AT412386B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gebinden
DE3138259C2 (de)
DE4428014C2 (de) Saftzentrifuge
EP1649933A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit konischem Rotor
EP1372857B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffgebilden mit geringer materialstärke
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3612997A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen
DE19530428C1 (de) Granulatmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 19/00 20060101ALI20060424BHEP

Ipc: B02C 18/12 20060101ALI20060424BHEP

Ipc: B02C 18/08 20060101AFI20060424BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801