EP1577431A1 - Kettenstichnähvorrichtung - Google Patents

Kettenstichnähvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1577431A1
EP1577431A1 EP05001358A EP05001358A EP1577431A1 EP 1577431 A1 EP1577431 A1 EP 1577431A1 EP 05001358 A EP05001358 A EP 05001358A EP 05001358 A EP05001358 A EP 05001358A EP 1577431 A1 EP1577431 A1 EP 1577431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
catcher
needle
thread catcher
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577431B1 (de
Inventor
Frank Rattay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSA GmbH and Co KG
Original Assignee
KSA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSA GmbH and Co KG filed Critical KSA GmbH and Co KG
Publication of EP1577431A1 publication Critical patent/EP1577431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577431B1 publication Critical patent/EP1577431B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Definitions

  • the invention relates to a chain stitch sewing device with a parallel to a Sewing plane movable sewing head, comprising a needle bar for a thread-leading Needle, a needle drive for linear reciprocation the needle bar across the Nähgutebene, one with an open catch hook provided acicular thread catcher and a catcher drive to the rectilinear reciprocating the thread catcher transversely to the Nähgutebene, wherein the trajectories of the needle and the thread catcher at an acute angle form each other, the apex lies below the Nähgutebene and wherein the needle drive and the catcher drive are controlled so that when retracting the needle from the fabric below the same formed thread loop detected by the thread catcher and pulled up through the fabric becomes.
  • Such a sewing device is known for example from DE 197 51 011 A1.
  • the thread catcher during his Up and down movement around its direction of rotation rotatory driven swinging.
  • the thread catcher assumes a rotational position in which the hook opening at least shows approximately in the feed direction of the sewing head, so that the thread loop when advancing the sewing head does not slip from the catcher and the new loop through the previous loop can be pulled to to enable secure linking of the loops.
  • the invention is based on the object, a sewing device of the above specify the type mentioned, not only reliable, but also easy is under construction.
  • the thread catcher a drivable thread puller is assigned, one transverse to the trajectory the thread catcher in the way of hanging on the thread catcher thread loop has movable arm and its drive is controlled so that the Arm near the upper position of the thread catcher hanging on the thread catcher Thread loop transverse to the path of movement of the thread catcher after the deflects the hook opening opposite side.
  • the thread catcher is only up and moved away, but otherwise maintains a position at which the hook opening shows against the direction of sewing. This avoids the danger that the thread catcher already stored on the sewing surface thread loop when pulling up the new thread loop again detected.
  • the thread-puller on the hook of the upper position Thread catcher hanging new thread loop in the hook so that it can not slide off the thread catcher, if this his direction of movement reversed to stab again into the fabric. This is ensured that the thread catcher during its downward movement through the Slip through the loop in the fabric and the new loop at his Return through the loop laid on the top of the fabric.
  • the device according to the invention is easy to implement and guaranteed a safe chain formation.
  • the arm of the thread-pulling device may be, for example, a wire-shaped bracket be formed, which extends substantially parallel to the Nähgutebene and is stored such that its free end on actuation of his drive itself along a - viewed in a vertical projection on the Nähgutebene - moves closed circular path. Through this trajectory is avoided that the thread catcher and the thread puller interfere with each other.
  • the trajectory of the Fadenflinders expediently substantially perpendicular to the Nähgutebene directed, wherein the trajectories of the needle and the thread catcher in a transverse to the feed direction of the sewing head and perpendicular to the Nähgutebene directional level.
  • the angle between the trajectories of the Fadenflinders and the needle is preferably in the range of 30 ° to 60 °.
  • the sewing head Since the sewing head has a relatively large mass overall, it is expedient if it can be moved continuously to a constant deceleration and To avoid accelerating the sewing head.
  • at least the needle and the thread catcher, optionally also the thread puller together with their respective drive expediently at one in the Nähkopfgetude parallel to the sewing direction arranged back and forth adjustable frame, so that the sewing head as a whole can also be moved in the sewing direction when the needle and / or the thread catcher are still in the fabric.
  • the thread catcher and the needle At the same time pulled out of the fabric, follows the framework of Sewing head movement within the sewing head housing until the needle returns to puncture the fabric.
  • FIG. 1 denoted by 10 is a schematically illustrated sewing head, which in FIG in a known manner can hang on a robot arm, not shown and with its help in the direction of arrow A parallel to a Nähgutauflage constitutional 12 can be transported via a lying thereon Nähgutteil 14.
  • a Nähgutniederhalter 18 is arranged at the housing 16 of the sewing head 10 .
  • a needle bar 20 which carries a needle 22 and a arranged within the housing 16, not completely shown Drive 24 in the direction of arrow B is reciprocable.
  • the needle 22 is destined to pierce the fabric 14 while a thread through to pull the fabric 14.
  • a needle-shaped thread catcher 26 is disposed on the sewing head, the is held by a catcher rod 28 and by means of a catcher drive 29th within, the Nähkopfgeophuses 16 in the direction of arrow C substantially perpendicular to the fabric support 12 is movable up and down.
  • the directions of movement B and C of the needle 22 and the yarn catcher 26 an angle ⁇ with each other, preferably between 30 ° and 60 ° and its vertex S below the bottom of the sewing material 14 is located.
  • the needle 22 pierced through the fabric 14 has, it forms a thread loop when pulling back.
  • this Thread loop then stings the needle-shaped thread catcher 26 and detected in its upward movement, the thread loop with a at its lower End trained hook 30.
  • this Loop 32 through the fabric 14 up out of the fabric 14 out and by the immediately previously formed, deposited on the surface of the fabric 14 Loop 32 ', as can be seen in Figures 2 to 4.
  • the thread catcher 26 is aligned so that the opening 34 of the hook 30 against the Feed direction A of the sewing head 10 has. As well as the thread catcher 26 was pulled out of the fabric 14, move the sewing head 10 or seam-forming organs 22 and 26 in the direction of arrow A, before passing through the Piercing the needle 22 into the fabric 14 a new cycle begins.
  • the needle bar 20 and the catcher bar 28 are guided in a frame, 1 not shown because of the better clarity of the illustration in FIG is and in a conventional manner within the housing 16th is arranged so that it is parallel to the sewing direction A relative to the housing 16 is reciprocable. This allows the housing 16 of the sewing head 10th are moved continuously while the needle 22 and the thread catcher 26th only be advanced when they are outside the fabric 14.
  • a generally designated 36 thread-pulling intended.
  • This comprises a substantially vertical rod 38, at its lower end a substantially parallel to the fabric support 12 directed Arm 40 secured with a U-shaped hook-shaped end 42 is.
  • the rod 38 is attached to the one end of a horizontal lever 44, by means of a slot 46 on a sliding block 48 in the direction of Arrows D slidably mounted and pivotally mounted about the axis 50 of a bolt 52 is.
  • the sliding block 48 is connected to the bolt 52 at a not shown fixed to the vehicle carrier.
  • the other end of the lever 44 is with a Exzenter 54 connected, which is mounted in a housing-fixed bearing part 56 and via bevel gears 58 is driven.
  • FIG. 2 shows a position of the thread catcher 26 and the arm 38 of the thread puller according to Fig.1, i. just before or when the thread catcher 26 has reached its top dead center and the loop 32 from the fabric 14th pulled out.
  • the arm 40 is pivoted in the direction of the loop 32, where he is this approximately in the feed direction of the sewing head 10th deflects, so that the loop 32 is pulled into the hook 30, as this can be seen in Fig.3. It can be seen that during a downward movement of the thread catcher 26 from the position shown in Figure 3 position of the thread catcher 26 by the loop 32 passes, this on the thread catcher 26 upwards slides out of the hook 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Kettenstichnähvorrichtung mit einem parallel zu einer Nähgutebene (12) bewegbaren Nähkopf (10), umfassend eine Nadelstange (20) für eine einen Faden führende Nadel (22), einen Nadelantrieb (24) zum geradlinigen Hin- und Herbewegen der Nadelstange (20) quer zur Nähgutebene (12), einen mit einem offenen Fanghaken (30) versehenen nadelförmigen Fadenfänger (26) und einen Fängerantrieb (29) zum geradlinigen Hin- und Herbewegen des Fadenfängers (26) quer zur Nähgutebene (12), wobei die Bewegungsbahnen der Nadel (22) und des Fadenfängers (26) einen spitzen Winkel α miteinander bilden, dessen Scheitel S unterhalb der Nähgutebene (12) liegt und wobei der Nadelantrieb und der Fängerantrieb so gesteuert sind, daß eine beim Zurückziehen der Nadel (22) aus dem Nähgut (14) unterhalb desselben gebildete Fadenschlaufe (32) von dem Fadenfänger (26) erfaßt und durch das Nähgut (14) nach oben gezogen wird, ist dem Fadenfänger (26) ein antreibbarer Fadenzieher (36) zugeordnet ist, der einen quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers (26) in den Weg der an dem Fadenfänger (26) hängenden Fadenschlaufe (32) bewegbaren Arm (40) hat und dessen Antrieb so gesteuert ist, daß der Arm (40) nahe der oberen Stellung des Fadenfängers (26) die an dem Fadenfänger (26) hängende Fadenschlaufe (32) quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers (26) nach der der Hakenöffnung entgegengesetzten Seite auslenkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenstichnähvorrichtung mit einem parallel zu einer Nähgutebene bewegbaren Nähkopf, umfassend eine Nadelstange für eine fadenführende Nadel, einen Nadelantrieb zum geradlinigen Hin- und Herbewegen der Nadelstange quer zur Nähgutebene, einen mit einem offenen Fanghaken versehenen nadelförmigen Fadenfänger und einen Fängerantrieb zum geradlinigen hin- und herbewegen des Fadenfängers quer zur Nähgutebene, wobei die Bewegungsbahnen der Nadel und des Fadenfängers einen spitzen Winkel miteinander bilden, dessen Scheitel unterhalb der Nähgutebene liegt und wobei der Nadelantrieb und der Fängerantrieb so gesteuert sind, daß eine beim Zurückziehen der Nadel aus dem Nähgut unterhalb desselben gebildete Fadenschlaufe von dem Fadenfänger erfaßt und durch das Nähgut nach oben gezogen wird.
Eine solche Nähvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 51 011 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung wird der Fadenfänger während seiner Auf- und Abbewegung auch um seine Bewegungsrichtung rotatorisch schwingend angetrieben. Beim Einstechen des Fadenfängers in das Nähgut nimmt der Fadenfänger eine Drehstellung ein, in der die Hakenöffnung zumindest annähernd in Vorschubrichtung des Nähkopfes zeigt, damit die Fadenschlaufe beim Vorrücken des Nähkopfes nicht von dem Fänger rutscht und die neue Schlaufe durch die vorhergehende Schlaufe gezogen werden kann, um eine sichere Verkettung der Schlaufen zu ermöglichen. Vor der Aufwärtsbewegung des Fadenfängers mit der neu erfaßten Schlaufe aber wird der Fadenfänger in eine Drehstellung geschwenkt, in welcher die Hakenöffnung zumindest annähernd entgegen der Transportrichtung des Nähkopfes weist, um zu verhindern, daß die auf der Nähgutoberfläche liegende Schlaufe bei der Aufwärtsbewegung des Fadenfängers erneut von dem Haken erfaßt wird. Um den Fadenfänger neben der Auf- und Abbewegung aber auch um seine Bewegungsbahn hin und her zu drehen, ist eine komplizierte Mechanik erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nicht nur funktionssicher, sondern auch einfach im Aufbau ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Fadenfänger ein antreibbarer Fadenzieher zugeordnet ist, der einen quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers in den Weg der an dem Fadenfänger hängenden Fadenschlaufe bewegbaren Arm hat und dessen Antrieb so gesteuert ist, daß der Arm nahe der oberen Stellung des Fadenfängers die an dem Fadenfänger hängende Fadenschlaufe quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers nach der der Hakenöffnung entgegengesetzten Seite auslenkt.
Bei der erfindungsgemäßen Nähvorrichtung wird der Fadenfänger nur auf- und abbewegt, behält im übrigen aber eine Stellung bei, bei welcher die Hakenöffnung entgegen der Nährichtung zeigt. Damit wird die Gefahr vermieden, daß der Fadenfänger die auf der Nähoberfläche bereits abgelegte Fadenschlaufe beim Hochziehen der neuen Fadenschlaufe wieder mit erfaßt. Andererseits wird durch den Fadenzieher die am Haken des in seiner oberen Stellung befindlichen Fadenfängers hängende neue Fadenschlaufe in den Haken gespannt, so daß sie nicht von dem Fadenfänger abgleiten kann, wenn dieser seine Bewegungsrichtung umkehrt, um wieder in das Nähgut einzustechen. Dadurch ist sichergestellt, daß der Fadenfänger bei seiner Abwärtsbewegung durch die Schlaufe hindurch in das Nähgut einsticht und die neue Schlaufe bei seiner Rückkehr durch die auf der Oberseite des Nähgutes abgelegte Schlaufe zieht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach zu realisieren und gewährleistet eine sichere Kettenbildung.
Der Arm des Fadenziehers kann beispielsweise von einem drahtförmigen Bügel gebildet sein, der sich im wesentlichen parallel zur Nähgutebene erstreckt und derart gelagert ist, dass sein freies Ende bei Betätigung seines Antriebes sich entlang einer - in einer senkrechten Projektion auf die Nähgutebene betrachtet - ringförmig geschlossenen Bahn bewegt. Durch diese Bewegungsbahn wird vermieden, dass sich der Fadenfänger und der Fadenzieher gegenseitig behindern.
Um eine sichere Stichbildung zu gewährleisten, ist die Bewegungsbahn des Fadenfängers zweckmäßigerweise im wesentlichen senkrecht zur Nähgutebene gerichtet, wobei die Bewegungsbahnen der Nadel und des Fadenfängers in einer quer zur Vorschubrichtung des Nähkopfes und senkrecht zur Nähgutebene gerichteten Ebene liegen. Der Winkel zwischen den Bewegungsbahnen des Fadenfängers und der Nadel liegt vorzugsweise im Bereich von 30° bis 60°.
Da der Nähkopf insgesamt eine relativ große Masse hat, ist es zweckmäßig, wenn er kontinuierlich bewegt werden kann, um ein ständiges Abbremsen und Beschleunigen des Nähkopfes zu vermeiden. Um eine solche kontinuierliche Bewegung zu ermöglichen, sind mindestens die Nadel und der Fadenfänger, gegebenenfalls auch der Fadenzieher zusammen mit ihrem jeweiligen Antrieb zweckmäßigerweise an einem in dem Nähkopfgehäuse parallel zur Nährichtung hin- und herverstellbaren Rahmen angeordnet, so daß der Nähkopf als Ganzes auch dann in Nährichtung bewegt werden kann, wenn sich die Nadel und/oder der Fadenfänger noch im Nähgut befinden. Sowie der Fadenfänger und die Nadel gleichzeitig aus dem Nähgut herausgezogen sind, folgt der Rahmen der Nähkopfbewegung innerhalb des Nähkopfgehäuses, bis die Nadel wieder in das Nähgut einsticht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus-der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine schematische perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Nähvorrichtung und
Fig.2 bis 4
schematische Darstellungen des Fadenfängers und des ihm zugeordneten Fadenziehers zur Erläuterung der Funktion des letzteren.
In der Fig.1 ist mit 10 ein schematisch dargestellter Nähkopf bezeichnet, der in an sich bekannter Weise an einem nicht dargestellten Roboterarm hängen kann und mit dessen Hilfe in Richtung des Pfeiles A parallel zu einer Nähgutauflagefläche 12 über ein darauf liegendes Nähgutteil 14 transportiert werden kann. An dem Gehäuse 16 des Nähkopfes 10 ist ein Nähgutniederhalter 18 angeordnet. Ferner erkennt man eine Nadelstange 20, die eine Nadel 22 trägt und über einen innerhalb des Gehäuses 16 angeordneten, nicht vollständig dargestellten Antrieb 24 in Richtung des Pfeiles B hin- und herbewegbar ist. Die Nadel 22 ist dazu bestimmt, das Nähgut 14 zu durchstechen und dabei einen Faden durch das Nähgut 14 zu ziehen.
Ferner ist an dem Nähkopf ein nadelförmiger Fadenfänger 26 angeordnet, der von einer Fängerstange 28 gehalten wird und mittels eines Fängerantriebes 29 innerhalb, des Nähkopfgehäuses 16 in Richtung des Pfeiles C im wesentlichen senkrecht zur Nähgutauflage 12 auf und ab bewegbar ist.
Wie man in Fig.1 erkennt, bilden die Bewegungsrichtungen B und C der Nadel 22 und des Fadenfängers 26 einen Winkel α miteinander, der vorzugsweise zwischen 30° und 60° beträgt und dessen Scheitelpunkt S unterhalb der Unterseite des Nähgutes 14 liegt. Wenn die Nadel 22 durch das Nähgut 14 hindurchgestochen hat, bildet sie beim Zurückziehen eine Fadenschlaufe. Durch diese Fadenschlaufe sticht anschließend der nadelförmige Fadenfänger 26 und erfaßt bei seiner Aufwärtsbewegung die Fadenschlaufe mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Haken 30. Bei seiner Aufwärtsbewegung zieht er diese Schlaufe 32 durch das Nähgut 14 nach oben aus dem Nähgut 14 heraus und durch die unmittelbar vorher gebildete, auf der Oberfläche des Nähguts 14 abgelegte Schlaufe 32', wie man dies in den Fig.2 bis 4 erkennt. Der Fadenfänger 26 ist dabei so ausgerichtet, daß die Öffnung 34 des Hakens 30 entgegen der Vorschubrichtung A des Nähkopfes 10 weist. Sowie auch der Fadenfänger 26 aus dem Nähgut 14 herausgezogen wurde, rücken der Nähkopf 10 oder die nahtbildenden Organe 22 und 26 in Richtung des Pfeiles A vor, bevor durch das Einstechen der Nadel 22 in das Nähgut 14 ein neuer Zyklus beginnt.
Die Nadelstange 20 und die Fängerstange 28 sind in einem Rahmen geführt, der wegen der besseren Übersichtlichkeit der Darstellung in der Fig.1 nicht eingezeichnet ist und der in an sich bekannter Weise innerhalb des Gehäuses 16 so angeordnet ist, dass er parallel zur Nährichtung A relativ zum Gehäuse 16 hin- und herbewegbar ist. Dadurch kann das Gehäuse 16 des Nähkopfes 10 kontinuierlich bewegt werden, während die Nadel 22 und der Fadenfänger 26 nur dann vorgeschoben werden, wenn sie sich außerhalb des Nähgutes 14 befinden.
Wie man bei der Beschreibung der Nahtbildung erkennt, bestünde dabei die Gefahr, daß beim Vorschub des Nähkopfes 10 bzw. der nahtbildenden Organe die Schlaufe 32 aus dem Haken herausrutscht bzw. so gespannt wird, daß der Fadenfänger 26 beim Einstechen in das Nähgut 14 nicht mehr durch die Schlaufe 32 tritt. Dies ist aber notwendig, damit eine Verkettung der Schlaufen erfolgt.
Um sicherzustellen, daß der Fadenfänger 26 beim Einstechen in das Nähgut 14 auch durch die Schlaufe 32 tritt, ist ein allgemein mit 36 bezeichneter Fadenzieher vorgesehen. Dieser umfasst eine im wesentlichen vertikale Stange 38, an deren unterem Ende ein im wesentlichen parallel zur Nähgutauflage 12 gerichteter Arm 40 mit einem U-förmig gebogenen hakenförmigen Ende 42 befestigt ist. Die Stange 38 ist an dem einen Ende eines horizontalen Hebels 44 befestigt, der mittels eines Langloches 46 an einem Gleitstein 48 in Richtung des Pfeiles D verschiebbar und um die Achse 50 eines Bolzen 52 schwenkbar gelagert ist. Der Gleitstein 48 ist mit dem Bolzen 52 an einem nicht dargestellten gehäusefesten Träger befestigt. Das andere Ende des Hebels 44 ist mit einem Exzenter 54 verbunden, der in einem gehäusefesten Lagerteil 56 gelagert und über Kegelzahnräder 58 antreibbar ist.
Durch den Antrieb des Hebels 44 über den Exzenter 54 führt das hakenförmige Ende 42 des Armes 40 eine Bewegung entlang einer ringförmig geschlossenen, annähernd elliptischen Bahnkurve aus. Die Wirkungsweise des Fadenziehers 36 soll nun anhand der Fig.2 bis 4 näher erläutert werden.
Fig.2 zeigt eine Stellung des Fadenfängers 26 und des Armes 38 des Fadenziehers entsprechend der Fig.1, d.h. kurz bevor oder wenn der Fadenfänger 26 seinen oberen Totpunkt erreicht hat und die Schlaufe 32 aus dem Nähgut 14 herausgezogen hat. Bevor nun der Fadenfänger 26 wieder in Richtung auf das Nähgut 14 bewegt wird, wird der Arm 40 in Richtung auf die Schlaufe 32 verschwenkt, wobei er diese annähernd in Vorschubrichtung des Nähkopfes 10 auslenkt, so daß die Schlaufe 32 in den Haken 30 hineingezogen wird, wie dies in Fig.3 zu erkennen ist. Man erkennt, daß bei einer Abwärtsbewegung des Fadenfängers 26 aus der in Fig.3 dargestellten Stellung der Fadenfänger 26 durch die Schlaufe 32 hindurchtritt, wobei diese an dem Fadenfänger 26 nach oben aus dem Haken 30 herausgleitet. Kurz bevor der Fadenfänger in das Nähgut 14 einsticht, wird der Arm 40 des Fadenziehers 36 zurückgezogen (Fig.4). Damit ist sichergestellt, daß der Fadenfänger 26 beim Einstechen in das Nähgut 14 durch die Schlaufe 32 hindurchtritt und auch bei seiner Aufwärtsbewegung die neue Schlaufe durch die dann auf der Nähgutoberfläche liegende Schlaufe 32' hindurchzieht, um so eine Kettennaht zu bilden. Der Fadenzieher 36 ist mit einfachen Mitteln zu realisieren und gewährleistet eine zuverlässige Funktion der Nähvorrichtung.

Claims (5)

  1. Kettenstichnähvorrichtung mit einem parallel zu einer Nähgutebene (12) bewegbaren Nähkopf (10), umfassend eine Nadelstange (20) für eine einen Faden führende Nadel (22), einen Nadelantrieb (24) zum geradlinigen Hin- und Herbewegen der Nadelstange (20) quer zur Nähgutebene (12), einen mit einem offenen Fanghaken (30) versehenen nadelförmigen Fadenfänger (26) und einen Fängerantrieb (29) zum geradlinigen Hin- und Herbewegen des Fadenfängers (26) quer zur Nähgutebene (12), wobei die Bewegungsbahnen der Nadel (22) und des Fadenfängers (26) einen spitzen Winkel α miteinander bilden, dessen Scheitel S unterhalb der Nähgutebene (12) liegt und wobei der Nadelantrieb und der Fängerantrieb so gesteuert sind, daß eine beim Zurückziehen der Nadel (22) aus dem Nähgut (14) unterhalb desselben gebildete Fadenschlaufe (32) von dem Fadenfänger (26) erfaßt und durch das Nähgut (14) nach oben gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenfänger (26) ein antreibbarer Fadenzieher (36) zugeordnet ist, der einen quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers (26) in den Weg der an dem Fadenfänger (26) hängenden Fadenschlaufe (32) bewegbaren Arm (40) hat und dessen Antrieb so gesteuert ist, daß der Arm (40) nahe der oberen Stellung des Fadenfängers (26) die an dem Fadenfänger (26) hängende Fadenschlaufe (32) quer zur Bewegungsbahn des Fadenfängers (26) nach der der Hakenöffnung (34) entgegengesetzten Seite auslenkt.
  2. Kettenstichnähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (40) des Fadenziehers (36) von einem drahtförmigen Bügel gebildet ist, der sich im wesentlichen parallel zur Nähgutebene (12) erstreckt und derart gelagert ist, dass sein freies Ende (42) bei Betätigung seines Antriebes sich entlang einer - in einer senkrechten Projektion auf die Nähgutebene (12) betrachtet - ringförmig geschlossenen Bahn bewegt.
  3. Kettenstichnähvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn des Fadenfängers (26) im wesentlichen senkrecht zur Nähgutebene (12) gerichtet ist und daß die Bewegungsbahnen der Nadel (22) und des Fadenfängers (26) in einer quer zur Vorschubrichtung A des Nähkopfes (10) und senkrecht zur Nähgutebene (12) gerichteten Ebene liegen.
  4. Kettenstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwischen den Bewegungsbahnen des Fadenfängers (26) und der Nadel (22) ca. 30° bis 60° beträgt.
  5. Kettenstichnähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Nadel (22) und der Fadenfänger (26) zusammen mit ihrem jeweiligen Antrieb an einem in dem Nähkopfgehäuse (16) parallel zur Vorschubrichtung A des Nähkopfes (10) hin- und herverstellbaren Rahmen angeordnet sind.
EP05001358A 2004-03-16 2005-01-24 Kettenstichnähvorrichtung Expired - Fee Related EP1577431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012822A DE102004012822B3 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Kettenstichnähvorrichtung
DE102004012822 2004-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577431A1 true EP1577431A1 (de) 2005-09-21
EP1577431B1 EP1577431B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=34585425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001358A Expired - Fee Related EP1577431B1 (de) 2004-03-16 2005-01-24 Kettenstichnähvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6973887B2 (de)
EP (1) EP1577431B1 (de)
DE (2) DE102004012822B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004007615D1 (de) * 2003-05-05 2008-08-28 Georg Janouschek Nähmaschine
JP5095314B2 (ja) * 2007-09-03 2012-12-12 Juki株式会社 ミシン
JP2009066127A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Juki Corp ミシンの糸通し装置
JP2022175479A (ja) * 2021-05-13 2022-11-25 株式会社ジャノメ 上飾り機構及びミシン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2687103A (en) * 1952-11-18 1954-08-24 Mosberg Abraham Blindstitch attachment for sewing machines
US4712495A (en) * 1985-04-26 1987-12-15 J. Strobel & Sohne Gmbh & Co. Chain-stitching and blind-stitching machine for point-sewing articles
US5829373A (en) * 1994-03-31 1998-11-03 British Aerospace Public Limited Co. Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590686A (en) * 1918-11-14 1926-06-29 Holtermand Jens Method of sewing two articles together
US2369183A (en) * 1939-10-05 1945-02-13 Mansew Pinking Attachment Corp Multiple needle stitching mechanism
US2533292A (en) * 1947-10-22 1950-12-12 Man Sew Corp Multiple needle stitching mechanism
JP3688076B2 (ja) * 1996-09-12 2005-08-24 ジューキ株式会社 ミシン
DE19751011C2 (de) * 1997-11-18 2000-12-07 Altin Naehtechnik Gmbh Nähmaschine
DE19813887A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Freundes Und Foerderkreis Des Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähnähten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714928A (en) * 1926-06-23 1929-05-28 Victor J Sigoda Stitch-forming mechanism for sewing machines
US2687103A (en) * 1952-11-18 1954-08-24 Mosberg Abraham Blindstitch attachment for sewing machines
US4712495A (en) * 1985-04-26 1987-12-15 J. Strobel & Sohne Gmbh & Co. Chain-stitching and blind-stitching machine for point-sewing articles
US5829373A (en) * 1994-03-31 1998-11-03 British Aerospace Public Limited Co. Blind stitching apparatus and composite material manufacturing methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577431B1 (de) 2008-03-12
US20050204976A1 (en) 2005-09-22
DE102004012822B3 (de) 2005-06-16
DE502005003159D1 (de) 2008-04-24
US6973887B2 (en) 2005-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116171B4 (de) Endoskopische Nähmaschine
DE102007045599A1 (de) Nähmaschine
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
EP0832758A2 (de) Verfahren für das Herstellen von Buchblöcken
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE10040807B4 (de) Blindstichnähvorrichtung
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE10349127A1 (de) Blindstichnähvorrichtung
EP2300654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen des nadel- und des greiferfadens an doppelsteppstich-nähmaschinen mit in einer horizontalen ebene umlaufendem greifer
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE19526222C2 (de) Nähautomat
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
EP3953518B1 (de) Nähmaschine mit einer fadenfinger-baugruppe
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE102005004124A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE2038501A1 (de) Rundnadel-Naehmaschine
DE219695C (de)
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE1011703B (de) Doppelsteppstichdurchnaehmaschine
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE1485269C (de) Mehrnadel-Verbundnaht-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140821 AND 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KSL KEILMANN SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150514 AND 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PFAFF INDUSTRIESYSTEME UND MASCHINEN GMBH, DE

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131