EP1572040A2 - Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule - Google Patents
Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäuleInfo
- Publication number
- EP1572040A2 EP1572040A2 EP03810989A EP03810989A EP1572040A2 EP 1572040 A2 EP1572040 A2 EP 1572040A2 EP 03810989 A EP03810989 A EP 03810989A EP 03810989 A EP03810989 A EP 03810989A EP 1572040 A2 EP1572040 A2 EP 1572040A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow body
- implant according
- implant
- elastomer
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/442—Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/4455—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
- A61F2/4465—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or kidney shaped cross-section substantially perpendicular to the axis of the spine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4603—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4611—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/44—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
- A61F2/441—Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/48—Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
- A61F2/484—Fluid means, i.e. hydraulic or pneumatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2835—Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2002/30133—Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30426—Bayonet coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30507—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30537—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
- A61F2002/3055—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30563—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30565—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
- A61F2002/30566—Helical springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30565—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
- A61F2002/30571—Leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30581—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
- A61F2002/30583—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30581—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
- A61F2002/30586—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid having two or more inflatable pockets or chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30601—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for telescopic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4603—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4625—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
- A61F2002/4627—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0085—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0015—Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
Definitions
- the invention relates to an implant for use in stiffening operations on the spine.
- Such an implant is referred to in medical technology as a cage, which is used in stiffening operations on the spine after the intervertebral disc has been cleared into the intervertebral space.
- the implant is filled with bone or bone replacement material taken from the patient.
- hollow cages there are also a few full cages.
- UP anterior lumbar interbody fusion
- PLIF posterior lumbar interbody fusion
- intervertebral discs are always removed. It is also not uncommon for vertebral bodies to be removed in whole or in part. The resilience of the vertebral body column must therefore be restored in any case. This can happen, for example, with pressure-resistant bone chips removed from the patient and clamped between the vertebral bodies. However, the load capacity of such chips is often uncertain. Because the availability of suitable bone chips is also limited and the morbidity caused by chip removal is considerable, place of autogenous bone chips increasingly made of metal or other materials flameproof implants. In technical terms, the implant is called a cage.
- One or two implants are used per intervertebral disc space. If two implants are inserted from behind through two separate openings in the intervertebral disc ring, one speaks of a biportal implantation. With a uniportal implantation, the intervertebral disc ring is only opened at one point.
- An intervertebral implant functions as a pressure-absorbing placeholder, which stabilizes the spinal fusion, ensures the position of the vertebral bodies relative to one another and ensures that a solid bone bridge can form between the vertebral bodies.
- Bone or bone substitute material filled into and / or deposited around the implants forms the matrix for new bone formation.
- the stability of the spinal fusion plays a crucial role in the ossification process. Movements occurring within the spinal fusion delay or prevent bony consolidation. Pedicle systems or translaminar screw connections are used for additional stabilization of the spondylodesis.
- the distraction also has a mechanical meaning:
- the accompanying stretching of the soft tissues generates a force that jams the intervertebral implants between the vertebral bodies. This prevents movement conditions within the spinal fusion and also reduces the risk of secondary implant dislocation, which can have serious consequences.
- Cages can be implanted from the front in all areas of the spine (ALIF), and also from the back on the lumbar spine (PLIF).
- ALIF lumbar spine
- bone or bone substitute material is inserted between two or more vertebral bodies (interbody spondylodesis) or attached over the posterior vertebral elements of two or more vertebrae (dorsal spondylodesis). Over the course of several months, this creates a bony bridge that connects the vertebrae and thus eliminates the instability that causes pain.
- the prerequisite for ossification is that the relevant section of the spine is immobilized until the bone bridge is sufficiently firm.
- the reduced vertical distances between the vertebral bodies due to narrowing of the intervertebral discs must also be normalized and axis deviations of the spine eliminated. Since the increase in vertical vertebral body distance through instrumentally induced “distraction" has a strong decompressing effect on both the nerve structures and the intervertebral joints, distraction is always an essential part of the procedure.
- a cage The purpose of a cage is to act as a pressure-absorbing placeholder, which ensures that the vertebral bodies grow together in the desired position. The latter happens through newly formed bones, which creates a bony bridge between the vertebral bodies. Bone or bone substitute material filled in and / or deposited around cages serves as a matrix for bone formation. The ossification process takes several months depending on various factors. The stability of the spinal fusion plays a crucial role because repetitive movements between the cage and the vertebral bodies can greatly delay or prevent the bony development of the spinal fusion. Surgical stiffening This section of the spine is called spinal fusion. Pain, spinal cord or nerve root compressions that cannot be influenced by conservative treatment measures as well as malpositions are indications for spondylodesis.
- An essential requirement for the surgical technique is to normalize reduced distances between the vertebral bodies or to eliminate vertebral displacements.
- increasing the intervertebral distance has a not insignificant mechanical meaning:
- the tension in the paravertebral soft tissues associated with the spreading of the vertebral bodies generates a counterforce that presses the vertebral bodies onto the cage and clamps it between the vertebral bodies. This prevents harmful movements between the cage and the vertebral bodies and reduces the risk of secondary cage dislocation, which can have serious consequences.
- the object of the invention is therefore to simplify the technique of cage implantation and thus, as well as to reduce the need for surgical trauma due to the simpler use of less invasive surgical techniques.
- the implant is formed by a circumferentially closed hollow body made of at least two boxes, one inside the other, open towards one another and telescopically movable, which can be pressed apart by introducing filler material or by using a filling made of an elastomer. to expand the hollow body. cause.
- An expandable hollow body (cage) has thus been created which, in a relatively small size, that is to say when the containers are pushed together, can be effortlessly inserted into the intervertebral space or other defect in the vertebral body column, where it can then be expanded to the required size.
- only one can be implanted instead of the usual two cages. The previously otherwise necessary expansion process is thus carried out by the hollow body itself.
- An elastic intervertebral implant has also been created by the invention in order to promote the bony development of the spinal fusion by reducing both the stress differences occurring in the contact zone of the bone and the formation of new bones by the elasticity or reduction of the stress shielding "is stimulated.
- the implant also extends the vertical vertebral body distance.
- the difference between the elasticity of the bone and that of the implant can play a significant role.
- the bone of the vertebral body is elastically more deformable than the implants made of metal or polymer. For this reason, stress peaks occur in the contact zone of the bone among the thousands of daily changes in stress, which can cause microfractures in the bone of the contact zone as a result of material fatigue.
- the damaged bone is then broken down and replaced with connective tissue. This replacement can be recognized radiologically from a more or less wide brightening hem surrounding the cage.
- the replacement of the solid bone with soft connective tissue leads to loosening of the cage (implant) or to instability of the spinal fusion. As a result of the instability, the formation of the bony bridge between the vertebral bodies can also be omitted; H. Pseudarthrosis can occur. This is tantamount to treatment failure.
- the described process is intensified if the spondylodesis is not completely stable a priori, ie if movements between the vertebral bodies and the implant are possible from the start. If the vertebral body z. B. can move slightly away from the implant when tilted backwards, the tension in the bone drops to zero. Because in In such a case, the stresses can rise from zero to the maximum, the stress differences responsible for the fatigue fractures become particularly large.
- the present invention now creates an elastic hollow body (HK) for restoring the spinal column (WS) stability, which can be used in the context of intercorporeal spondylodesis between the vertebral bodies in the intervertebral disc space or in defects of the vertebral body column (WkS).
- the hollow body consists of two parts inserted into each other like a box and is filled with a tissue-compatible elastomer.
- the hollow body (cage) according to the invention is thus designed in such a way that it meets the biomechanical requirements even when only one cage is implanted. This and the telescopic principle greatly simplify the technique of cage implantation, especially that of minimally invasive and uniportal.
- the container can be connected to a feed hose. A proper supply of the filling material can thus be ensured as soon as the container is inserted. In addition, access is only required from one side (just from behind).
- the supply hose can be connected at its other end to a device for generating the necessary filling pressure.
- connection hole for the supply tube can also be used at the same time for the insertion of the hollow body, in order to thereby secure the implantation to accomplish.
- an instrument for inserting the hollow body can be attached to the bore provided for connecting the feed hose.
- the filling material is formed from a material that is compatible with the tissue, remains liquid or self-hardening after a liquid phase.
- the pressure required for the expansion of the container can thus be exerted precisely with the material which is the best solution for the application.
- the hollow body is structured or coated on a part or on its entire surface.
- the containers forming the hollow body are sealed against one another, then filler material can be effectively prevented from escaping from the containers.
- the containers forming the hollow body are mutually adjustable, this adjustment movement being limited to an area that always ensures mutual overlap of the containers. This also ensures that filling material can escape from the containers unintentionally.
- the elastomer is filled into the inner part of the hollow body.
- the elastomer thus has the purely the function of forming the desired elasticity, so that the elastomer never comes into direct contact with the area surrounding the implant.
- the elastomer completely or partially fills the hollow body. Variations can also be created, including with different areas of different elasticity.
- the elastomer should preferably Completely fill the interior of the implant with elastomer to prevent gas or liquid from being pressed out or drawn into the implant during loading and unloading.
- the elastomer filled into the hollow body it is also possible for the elastomer filled into the hollow body to rest loosely or firmly and sealingly on the inner side walls of the hollow body.
- a cavity is left between the elastomer and the lower wall of the container of the hollow body which is inserted into one another in a box-like manner.
- a hermetically sealed gas bubble is incorporated in the elastomer. This means a very simple and also structurally very effective configuration for increasing the elasticity.
- a device for example in the form of a clamping screw, be attached to the hollow body in order to allow the hollow body, which was compressed to a reduced height before the implantation, to expand after the implantation.
- This facilitates the implantation and can also increase the vertical vertebral body distance (distraction).
- the intervertebral implant receives a preload, which keeps the implant in constant contact with the vertebral body and reduces the harmful voltage differences.
- a configuration is proposed in which the outer container of the box-like hollow body has a wedge-shaped insertion end. This can significantly improve the distracting effect.
- the implant be made of metal, polymer or a composite material.
- a constructive design of the implant according to the invention is per se possible in various ways.
- An advantageous embodiment is given, however, when the pressure-absorbing parts of the hollow body have the shape of a low cylinder or prism, with flat or slightly curved base plates and cover plates which are parallel to one another or slightly inclined towards one another.
- the implant can also be implanted in a simple manner, it is proposed that it be designed to attach an implantation instrument. This ensures that the implant itself is properly gripped and inserted.
- An advantageous embodiment further provides that the surface of the implant is structured and / or coated. This also ensures optimal positional securing of the implant in the implanted position and better integration into the bony implant bed.
- FIG. 1 shows a section through a section of a spine, the use of an implant in the form of an expandable hollow body (cage) being evident;
- FIG. 2 shows a basic drawing of the pressure-resistant implant according to the invention
- FIG. 3 shows a side view of the implant seen from the same side as in FIG. 2, the two containers of the implant designed as a hollow body being shown pulled apart;
- FIG. 4 shows a view of the implant from above, a connection element for a supply line also being shown, as in FIG. 3;
- FIG. 5 shows an oblique view of the implant with a connected insertion instrument
- Fig. 6 is an oblique view of a special embodiment of the implant with a wedge-shaped introducer.
- FIG. 7 shows a section of an intervertebral disc space with an inserted implant of another embodiment
- FIG. 8 shows a section through the implant used according to FIG. 7 in a simplified representation
- FIGS. 9 and 10 show sections through an implant in the simplified representation, the compressed position being shown once and the expanded position being shown once;
- FIG. 11 and 12 show sections through an implant in a simplified representation, the compressed position being shown once and the expanded position being shown once, and a hermetically sealed gas bubble being provided as an additional elastic element;
- FIG. 13 shows an oblique view of a special further embodiment of an implant.
- An implant in the form of a flameproof hollow body 1 for use in stiffening operations on the spine 2 should, after the intervertebral disc (s) and / or after partial or total resection of vertebral bodies, be moved ventrally or dorsally into the ent existing defect can be used and expanded to the required size in the implanted position.
- This hollow body 1 is formed from at least two boxes 3 and 4, which are inserted into one another in a box-like manner and face each other, and which fit exactly into one another, so that a corresponding pressure build-up in the hollow body is also possible in order to achieve the necessary expansion pressure.
- the pressure build-up is achieved by introducing filler material into the interior 13, whereby the two containers 3 and 4 are pressed apart and thus cause the hollow body 1 to expand in the vertical direction.
- the hollow body 1 is used in the pushed-together state of the two containers 3 and 4, possibly with the aid of an instrument 5 connected to the cage opening for the feed.
- the cage In the pushed-together state, the cage has relatively small dimensions.
- the filling material is pressed from a vessel with a device for generating pressure through a removable feed hose 6 or another feed line with the required pressure into the hollow body 1.
- the thus expanding hollow body 1 completely fills the defect, extends the distance between the vertebral bodies and generates the counterpressure required for jamming the cage.
- the filling material must be perfectly compatible with the tissue and be so viscous that it flows well through the feed tube 6 but cannot escape from the cage.
- Possible fillers are a tissue-compatible liquid medium or a tissue-compatible material that is cold-curing itself and after the liquid phase.
- a non-return valve attached to the cage is required to prevent the filler from flowing back, as well as a sealing screw with which the feed opening on the gage can also be closed. If a self-curing material is used, the feed tube is twisted off the gage after the polymer has cured.
- Part of the bone or bone replacement material is deposited in the defect before the cage is introduced, so that it finally comes to rest in front of the cage.
- the other part is plugged next to and behind the cage after removing the supply hose. This ensures that a sufficiently strong bone bridge can form around the cage.
- the feed hose 6 can be connected to the hollow body 1 in various ways. For example, it is possible to plug or screw on a connector 7 attached to the cage. A type of bayonet lock or direct connection or screwing of the connection to the cage would also be conceivable. When using a hardening material, it must be ensured that the feed hose 6 can be removed after the material has hardened.
- the opening 8 of the cage for fastening the supply tube 6 can also be used to attach an instrument 5 which is suitable for inserting the cage into the defect.
- the material from which the hollow body itself is formed can in principle be varied: metal, polymer or a composite material. It would also be conceivable to also manufacture the cage itself from bone substitute material or from a self-dissolving material, so that it is finally also replaced by bone. The latter assumes that a perfectly tissue-compatible and resorbable medium was used as the filling material.
- the surface of the containers can be structured or coated in whole or in part.
- a device which prevents the cage halves from being pressed apart too much.
- This device can e.g. B. consist of a pin or a screw 9, which / which is fixed in the outer part of the cage and engages in a groove 9 'of the inner container 4. It would also be possible to have one or more sealing rings in the manner of piston seals that run parallel to the end plates of the cage and which, when the maximum permitted expansion is reached, abut against a strip or other elements of the inner surface of the outer container 3.
- the essential features of the invention lie in particular in the design of a telescopically vertical, possibly also radially expandable cage consisting of at least two containers for stabilizing the vertebral body column.
- the force required for expansion is generated by filling material pressed into the hollow body (cage).
- the filling material is pressed into the cage from a pressure-generating device via a feed hose attached to the cage.
- Tissue-compatible liquid and, after a liquid phase, self-hardening materials can be used as filling material. Suitable antibiotics can be added to the filling material to reduce the risk of infection.
- the containers (cage parts) must fit exactly together or be sealed in such a way that no filling material can escape. Devices are provided which limit the expandability of the cage in such a way that the contact surfaces of the cage containers are always sufficiently large and in particular prevent the containers from being pushed apart completely.
- An instrument 5 for inserting the cage into the defect can also be connected to the bore for the feed.
- the surfaces of the cage containers can be structured or coated.
- the cage after filling, does not contain any dead spaces in which bacteria could accumulate.
- the cage can be implanted ventrally or dorsally into the defect in the area of the spinal column.
- one or more uni or biportal cages can be used to stabilize the spine.
- the cage (the hollow body) essentially has the following devices and features:
- the implant is cylindrical or bean-shaped (see in particular FIGS. 4 to 6).
- the upper and lower surfaces of the containers 3 and 4 are slightly curved both in the direction of the longer and in the direction of the shorter diameter.
- the ends of the part with the longer diameter are each of the same height.
- the front wall of the part is slightly lower than the rear wall.
- a supplementary structural design can be equipped with a wedge-shaped insertion part 10 arranged at one end of the container 3. As a result, an effect that expands this space can be achieved even when it is introduced into the disc space.
- the part of the implant opposite the insertion part 10 is rounded and has the bore 8 for receiving the instrument 5, which implantation of the cage can be used.
- the following devices are provided to facilitate the rotation of the implant into the definitive transverse position: from the transition of the insertion part 10 into the container 3, the upper and lower front edges 11 of the implant are sharp-edged.
- the front edges 12 are gradually rounded towards the end of the implant opposite the insertion part 10.
- the implant therefore begins to rotate in the desired transverse direction as soon as it is inserted. Due to the rod-shaped insertion instrument 5 attached to its rear end, the implant is initially additionally steerable. The instrument 5 is removed as soon as it has reached the limit of the insertion opening and can no longer be pivoted further. The implant is then hammered in by a ram attached to its rear end and simultaneously rotated into the final position.
- Such implants can basically be used in all areas of the spine: on the cervical, thoracic and lumbar spine from the front, and on the lumbar spine also uniportally or biportally from the rear, from the side or from the side.
- a prerequisite for the applicability is that the shape of the two containers is specially designed according to the anatomical conditions of the intended implantation site (region of the spine) as well as the intended implantation technique.
- the implant is designed as a hollow body 1 filled with an elastomer 12, the hollow body 1 consisting of at least two containers 3 and 4 which are inserted into one another in a box-like manner and telescopically movable in the longitudinal axis of the body.
- the elastomer 12 is filled into the inner container of the implant, this elastomer 12 completely or partially filling the hollow body 1.
- the elastomer 12 lies loosely or firmly and sealingly on the inner side walls of the container 4 of the hollow body 1.
- the inner surfaces of the upper wall 16 and the lower wall 15 of the containers 3 and 4 of the implant are designed in such a way that they can penetrate into the elastomer 12 when loaded.
- a cavity can either be left under the elastomer 12, ie between the elastomer 12 and the lower wall 15 of the implant, or, as can be seen in the embodiment according to FIGS. 11 and 12, a hermetically sealed gas bubble 17 can be inserted into it Elastomer 12 can be incorporated.
- a device is attached to the implant, e.g. B. in the form of a clamping screw 18, which makes it possible for the implant compressed to a reduced height before the implantation to expand only after the implantation, that is to say after the clamping screw 18 has been loosened. So that the area of expansion cannot lead too far, the end of the clamping screw 18 engages in a slot 19 (see FIG. 13), so that the pushing of the container 4 out of the container 3 of the hollow body 1 is limited to a certain extent.
- the outer container 3 of the implant can have a wedge-shaped insertion part 10.
- such an intervertebral implant with a wedge end consists of two parts. This is shown by way of example in FIG. 8.
- the two parts are the container 3 with the wedge-shaped insertion part 10 and the container 4 of the implant.
- the shape of the two containers depends on the area of the spine and the technique with which the implant is to be used.
- the containers have the following basic shape: it is a blunt, wedge-shaped insertion part 10, which has its base continuously attached to that side of the container 3 with which the implant is inserted into the intervertebral disc space.
- the upper and lower surface of the insertion part 10 are flat and inclined in such a way that the wedge height decreases from the wedge base to the wedge end.
- the end of the wedge opposite the wedge base is vertical in the side view and rounded in the top view.
- the pressure-receiving containers 3 and 4 can have the shape of a low cylinder or prism, with flat or slightly curved, parallel or parallel Base and cover plates slightly inclined towards each other.
- the implants can have a device for attaching an implantation instrument.
- the surfaces of the implants can be structured and / or coated.
- the elastic intervertebral implants can consist of metal, polymer or composite material.
- radiological shading elements or materials are incorporated into the implants.
- the hollow body 1 it is possible to form the hollow body 1 from more than two boxes 3 and 4 inserted one into the other in a box-like manner. It would be conceivable, e.g. to form the container 4 from a plurality of subareas which can be moved separately and elastically relative to the container 3. It would then also be possible to completely or partially fill the different partial areas with elastomers of different elasticity.
- the implant according to the invention After possibly extending the intervertebral disc space or the defect with a suitable instrument (for example, a pair of spreading pliers), the height of the vertical vertebral body distance is measured and the implant selected that is compressed (reduced in height) Condition is still insertable into the disc space.
- the implant is pressed or hammered into the intervertebral disc space, possibly with the help of an implantation instrument attached to it.
- the clamping screw 18 is loosened so that the implant can expand in the vertical direction.
- the implants In the case of uniportal dorsal or dorsolateral application technology, the implants must be rotated from the initial sagittal or oblique implantation direction to the frontal direction during the implantation, in particular if only one implant is inserted into the intervertebral disc space.
- the desired jamming of the implant can be extremely difficult or impossible to rotate.
- the uniportal intervertebral implant essentially has the following devices and features:
- the implant has a bean shape (see in particular FIG. 13).
- the top and The bottom surface of the containers 3 and 4 are slightly curved both in the direction of the longer and in the direction of the shorter diameter.
- the longer diameter ends of the container are each of the same height.
- the front wall of the container is slightly lower than the rear wall.
- the section of the implant opposite the insertion part 10 is rounded and can have a device for receiving an instrument, which can be used for clamping and implantation.
- the following devices are provided to facilitate the rotation of the implant: From the transition of the insertion part 10 into the container 3, the upper and lower front edges of the implant are sharp-edged. The front edges are gradually rounded towards the end of the implant opposite the insertion part 10. On the upper and lower surface of the container 3, incisions running parallel to the front edges can be made against the part 10, the rear surface of which is perpendicular to the respective surface and the front surface of which runs flat against the surface of the implant. These cuts act as guide grooves.
- the implant therefore begins to rotate in the desired direction as soon as it is inserted.
- the implant is initially additionally steerable by means of a rod-shaped insertion instrument attached to its rear end, which can also function as a clamping screw 18.
- the instrument is removed as soon as it has reached the limit of the insertion opening and can no longer be pivoted.
- the implant is then hammered in by a ram attached to its rear end and simultaneously rotated into the final position.
- Such intervertebral implants can basically be used in all areas of the spine: on the cervical, thoracic and lumbar spine from the front, and on the lumbar spine additionally uni- or biportally from behind, from the side or from the side behind.
- the prerequisite for the applicability is that the shape of the two implant parts corresponds to the anatomical conditions of the intended implantation site (region the spine) as well as the intended implantation technique.
- a further spring element could be provided in a cavity between the lower wall 15 of the container 3 and the inserted and filled container 4 filled with elastomer 12 in order to increase the elasticity of the entire implant increase.
- a spring element in the form of a spiral, helical or leaf spring is possible, or a further insert in the form of an elastomer could be provided, which possibly has a different elasticity than the elastomer 12 in the container 4.
- the elastomer 12 itself has the effect of a spring, it would in principle also be possible, and to be classified under the term elastomer, to design this elastomer itself as a spring, so that instead of a filling made of an elastomeric filler, one or more spiral, helical or leaf springs (s) can be used.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Ein Implantat in Form eines druckfesten Hohlkörpers (1) ist zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule (2) vorgesehen. Der Hohlkörper (1) ist aus zwei schachtelartig ineinander gesetzten, gegeneinander gerichtet offenen Behältern (3, 4) gebildet, welche das eigentliche Implantat (Cage) bilden. Die beiden Behälter (3, 4) sind durch Einbringen von Füllmaterial auseinander drückbar und bewirken somit nach der Implantation eine Expansion des Hohlkörpers (1).
Description
Gegenstand: Implantat zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Implantat zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule.
Ein solches Implantat wird in der Medizintechnik als Cage bezeichnet, welcher bei Versteifungsoperationen der Wirbelsäule nach Ausräumung der Bandscheibe in den Zwischenwirbelraum eingesetzt wird. Das Implantat wird mit vom Patienten entnommenem Knochen- oder Knochenersatzmaterial gefüllt. Neben hohlen Cages gibt es auch einige wenige Vollcages.
Diese Implantate werden von vorne durch einen vorderen Zugang zur Wirbelsäule implantiert (AUF = anterior lumbar interbody fusion). Bei der Technik der Implantation von hinten (PLIF = posterior lumbar interbody fusion) werden in der Regel zwei Cages eingesetzt, also von jeder Seite einer (bipolare Technik).
Mit konservativen Behandlungsmaßnahmen nicht beeinflussbare und oft instabilitätsbedingte Schmerzen, Rückenmarks- oder Nervenwurzelkompressionen, Fehlstellungen und Tumore bilden Indikationen für interkorporelle Spondylodesen. Im Rahmen des chirurgischen Eingriffs werden die Schmerzursachen und pathologischen Veränderungen beseitigt und die Stabilität der Wirbelsäule mit einer Spondylodese wieder hergestellt.
Bei einer interkorporellen Spondylodese werden immer Bandscheiben ausgeräumt. Nicht selten müssen darüber hinaus auch Wirbelkörper ganz oder teilweise entfernt werden. Somit ist die Belastbarkeit der Wirbelkörpersäule in jedem Fall wieder herzustellen. Dies kann z.B. mit vom Patienten entnommenen und zwischen den Wirbelkörpern eingeklemmten druckfesten Knochenspänen geschehen. Die Tragfähigkeit solcher Späne ist jedoch häufig unsicher. Weil auch die Verfügbarkeit geeigneter Knochenspäne begrenzt und die durch die Spanentnahme verursachte Morbidität erheblich ist, benutzt man an-
stelle von autogenen Knochenspänen zunehmend aus Metall oder anderen Materialien hergestellte druckfeste Implantate. In der Fachsprache wird das Implantat als Cage bezeichnet.
Weil bei interkorporeller Spondylodese immer zumindest Bandscheiben ausgeräumt werden, ist die Stabilität der Wirbelsäule in jedem Fall wieder herzustellen. Dies kann z. B. mit vom Patienten stammenden druckfesten Knochenspänen geschehen. Weil die Belastbarkeit solcher Späne oft unsicher und ihre Verfügbarkeit begrenzt ist, und zudem die durch eine Spanentnahme verursachte Morbidität erheblich sein kann, benutzt man anstelle von autogenen Knochenspänen zunehmend Knochenersatzmaterialien sowie druckfeste Intervertebralimplantate (auch Cages genannt).
Intervertebralimplantate kann man in allen Bereichen der Wirbelsäule von vorne einsetzen (ALIF =anterior lumbar interbody fusion); an der Lendenwirbelsäule darüber hinaus auch von hinten (PLIF = posterior lumbar interbody fusion), von der Seite oder von seitlich hinten. Pro Bandscheibenraum werden ein oder zwei Implantate eingesetzt. Wenn zwei Implantate von hinten durch zwei separate Öffnungen des Bandscheibenrings eingesetzt werden, spricht man von einer biportalen Implantation. Bei einer uniportalen Implantation wird der Bandscheibenring nur an einer Stelle eröffnet.
Ein Intervertebralimplantat funktioniert als druckaufnehmender Platzhalter, welcher die Spondylodese stabilisiert, die Einstellung der Wirbelkörper zueinander sichert und gewährleistet, dass sich zwischen den Wirbelkörpern eine solide Knochenbrücke bilden kann. In die Implantate eingefülltes und/oder um sie herum angelagertes Knochen- oder Knochenersatzmaterial bildet die Matrix für die Knochenneubildung. Für den Ossifikati- onsprozess spielt die Stabilität der Spondylodese eine entscheidende Rolle. Innerhalb der Spondylodese stattfindende Bewegungen verzögern oder verhindern deren knöcherne Konsolidierung. Für die zusätzliche Stabilsierung der Spondylodesen werden Pedikel- systeme oder translaminäre Verschraubungen verwendet.
Die Distraktion hat neben der therapeutischen auch noch eine mechanische Bedeutung: Die damit einhergehende Dehnung der Weichteile generiert eine Kraft, welche die Intervertebralimplantate zwischen den Wirbelkörpern verklemmt. Dies verhindert Bewe-
gungen innerhalb der Spondylodese und vermindert darüber hinaus auch das Risiko einer mitunter folgenschweren sekundären Implantatdislokation.
Bei der Implantation von Intervertebralimplantaten ist es oft und insbesondere bei minimal invasiver und einseitiger (uniportaler) Implantationstechnik sehr schwierig, wirksame Distraktion zu erzielen.
Mit Cages kann man Bandscheibenräume überbrücken oder zusätzlich Anteile von Wirbelkörpern sowie ganze Wirbelkörper ersetzen. Cages kann man in allen Bereichen der Wirbelsäule von vorne implantieren (ALIF), an der Lendenwirbelsäule darüber hinaus auch von hinten (PLIF). Bei einer Spondylodese wird Knochen- oder Knochenersatzmaterial zwischen zwei oder mehreren Wirbelkörpern eingesetzt (interkorporelle Spondylodese) oder über die hinteren Wirbelelemente zweier oder mehrerer Wirbel angelagert (dorsale Spondylodese). Im Verlaufe mehrerer Monate entsteht dadurch eine knöcherne Brücke, welche die Wirbel verbindet und so die Schmerzen verursachende Instabilität eliminiert. Voraussetzung für die Verknöcherung ist, dass der betreffende Abschnitt der Wirbelsäule ruhig gestellt wird bis die Knochenbrücke genügend fest ist.
Im Rahmen einer Spondylodese sind ferner die infolge Bandscheibenverschmälerung verringerten vertikalen Abstände zwischen den Wirbelkörpern zu normalisieren und Achsenabweichungen der Wirbelsäule zu beseitigen. Da allein schon die Vergrößerung der vertikalen Wirbelkörperdistanz durch instrumentell erwirkte "Distraktion" einen starken dekomprimierenden Effekt sowohl auf die nervalen Gebilde als auch auf die Zwischenwirbelgelenke hat, ist die Distraktion immer ein wesentlicher Bestandteil des Eingriffs.
Zweck eines Cages ist es, als druckaufnehmender Platzhalter zu fungieren, welcher das Zusammenwachsen der Wirbelkörper in der erwünschten Stellung gewährleistet. Letzteres geschieht durch neu gebildeten Knochen, der eine knöcherne Brücke zwischen den Wirbelkörpern herstellt. Als Matrix für die Knochenbildung dient In Cages eingefülltes und/oder um Cages angelagertes Knochen- oder Knochenersatzmaterial. Der Ossifikati- onsprozess beansprucht in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren mehrere Monate. Die Stabilität der Spondylodese spielt dabei eine entscheidende Rolle weil repetitive Bewegungen zwischen dem Cage und den Wirbelkörpern den knöcherne Durchbau der Spondylodese stark verzögern oder verhindern können. Die chirurgische Versteifung ei-
nes Abschnitts der Wirbelsäule bezeichnet man als Spondylodese. Mit konservativen Behandlungsmaßnahmen nicht beeinflussbare Schmerzen, Rückenmarks- oder Nervenwur- zelkompressionen sowie Fehlstellungen sind Indikationen für Spondylodesen. Schmerzen können von allen krankhaft veränderten Strukturen der Wirbelsäule ausgehen. In den vielen Fällen beruhen sie auf einer "Instabilität" des Bewegungssegments, hervorgerufen durch degenerative Veränderungen der Bandscheibe und Zwischenwirbelgelenke des Bewegungssegments. Für die Entwicklung von Rückenmarks- oder Nervenwurzelkom- pressionen sind Verengungen des Wirbelkanals oder der Zwischenwirbellöcher verantwortlich. Mit dem chirurgischen Eingriff werden die pathologischen Veränderungen beseitigt und die Stabilität der Wirbelsäule durch die Spondylodese wieder hergestellt.
Eine wesentliche Anforderung an die Operationstechnik besteht darin, reduzierte Abstände zwischen den Wirbelkörpern zu normalisieren oder Wirbelverschiebungen zu eliminieren. Neben der therapeutischen Wirkung hat das Vergrößern der intervertebralen Distanz noch eine nicht zu vernachlässigende mechanische Bedeutung: Die mit dem Auseinanderdrücken der Wirbelkörper verbundene Anspannung der paravertebralen Weichteile generiert eine Gegenkraft, welche die Wirbelkörper auf den Cage drückt und diesen zwischen den Wirbelkörpern verklemmt. Dies verhindert schädliche Bewegungen zwischen dem Cage und den Wirbelkörpern und vermindert das Risiko einer mitunter folgenschweren sekundären Cagedislokation.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Technik der Cageimplantation zu vereinfachen und damit sowie auf Grund der aus der Vereinfachung vermehrt möglich werdenden Anwendung weniger invasiver Operationstechniken das Operationstrauma zu vermindern.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass das Implantat von einem umfangsgeschlos- senen Hohlkörper aus wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzten, gegeneinander gerichtet offenen, gegeneinander teleskopartig beweglichen Behältern gebildet ist, welche durch Einbringen von Füllmaterial oder durch den Einsatz einer Füllung aus einem Elastomer auseinander drückbar sind, um eine Expansion des Hohlkörpers zu. bewirken.
Es ist somit ein expandierbarer Hohlkörper (Cage) geschaffen worden, der in relativ kleiner Abmessung, also in zusammengeschobenem Zustand der Behälter, mühelos in den Zwischenwirbelraum oder sonstigen Defekt in der Wirbelkörpersäule eingesetzt werden kann, wo er dann in die erforderliche Größe expandiert werden kann. Dadurch ist auch der Einsatz einseitig von hinten (uniportale PLIF) möglich geworden. Außerdem kann damit anstelle von ansonsten üblichen zwei Cages nur ein einziger implantiert werden. Der vorab ansonsten notwendige Spreizvorgang wird somit vom Hohlkörper selbst ausgeführt.
Durch die Erfindung ist auch ein elastisches intervertebrales Implantat zu geschaffen worden, um den knöchernen Durchbau der Spondylodese zu fördern, indem sowohl die in der Kontaktzone des Knochens auftretenden Spannungsdifferenzen reduziert werden als auch die Knochenneubildung durch die Elastizität bzw. Reduktion des "stress shiel- dings" stimuliert wird. Das Implantat bewirkt darüber hinaus auch eine Erweiterung der vertikalen Wirbelkörperdistanz.
Bei der Verwendung eines Intervertebralimplantats kann die Differenz zwischen der Elastizität des Knochens und der des Implantats eine bedeutende Rolle spielen. Der Knochen des Wirbelkörpers ist elastisch stärker deformierbarerer als die aus Metall oder Polymer hergestellten Implantate. Unter den tausendfachen täglichen Belastungsänderungen treten deshalb in der Kontaktzone des Knochens Spannungsspitzen auf, welche Mikrofrakturen im Knochen der Kontaktzone infolge Materialermüdung verursachen können. Der geschädigte Knochen wird dann abgebaut und durch Bindegewebe ersetzt. Dieser Ersatz ist radiologisch an einem den Cage umgebenden mehr oder weniger breiten Aufhellungssaum gut zu erkennen. Der Ersatz des festen Knochens durch weiches Bindegewebe führt zur Lockerung des Cages (Implantats) bzw. zur Instabilität der Spondylodese. Als Folge der Instabilität kann auch die Ausbildung der knöchernen Brücke zwischen den Wirbelkörpern unterbleiben, d. h. es kann eine Pseudarthrose entstehen. Dies ist dann gleichbedeutend mit einem Misserfolg der Behandlung.
Verstärkt wird der beschriebene Prozess, wenn die Spondylodese a priori nicht ganz stabil ist, d.h. wenn von Anfang an Bewegungen zwischen den Wirbelkörpern und dem Implantat möglich sind. Wenn sich der Wirbelkörper z. B. bei Rückwärtsneigung etwas vom Implantat weg bewegen kann fällt die Spannung im Knochen auf Null ab. Weil in
einem solchen Fall die Spannungen jeweils von Null bis zum Maximum ansteigen können, werden die für die Ermüdungsfrakturen verantwortlichen Spannungsdifferenzen besonders gross.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein elastischer Hohlkörper (HK) zur Wiederherstellung der Wirbelsäulen (WS)-Stabilität geschaffen, der im Rahmen von interkorpo- rellen Spondylodesen zwischen den Wirbelkörpern in den Bandscheibenraum oder in Defekte der Wirbelkörpersäule (WkS) einsetzbarer ist. Der Hohlkörper besteht aus zwei schachtelartig ineinander gesteckten Teilen und ist mit einem gewebeverträglichen Elastomer gefüllt. Durch Annäherung der Elastizität des Implantats an die des Knochens können hohe Spannungsänderungen vermieden werden, die bei zyklischer Belastung in der Kontaktzone des Knochens mit dem Implantat auftreten und dort zum Abbau des Knochens mit nachfolgender Instabilität führen würden. Die Ossifikation des Knochentransplantats durch Annäherung der Elastizität des Implantats an die des Knochens wird gefördert und damit wird der Erfolg bei einer interkorporellen Spondylodese gesichert.
Eine einfache Konstruktion ist dann gegeben, wenn zwei schachtelartig ineinander gesetzte Behälter vorgesehen sind. Es sind dann lediglich zwei genau ineinander passende Teile vorzusehen. Der erfindungsgemäße Hohlkörper (Cage) ist also so konzipiert, dass er den biomechanischen Anforderungen auch bei der Implantation von nur einem Cage gerecht wird. Damit und mit dem Teleskopprinzip wird die Technik der Cageimplantati- on stark vereinfacht, vor allem die der minimal invasiven und uniportalen.
Ferner liegt eine vorteilhafte Maßnahme darin, dass der Behälter an einen Zuführschlauch anschließbar ist. Es kann damit bereits beim Einsetzen des Behälters für eine ordnungsgemäße Zufuhr des Füllmaterials gesorgt werden. Außerdem ist damit nur von einer Seite (eben von hinten) eine Zugänglichkeit erforderlich.
Um ein einfaches und unkompliziertes Zuführen des Füllmaterials zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Zuführschlauch mit seinem anderen Ende an ein Gerät zur Erzeugung des nötigen Füllungsdruckes anschließbar ist.
Die Anschlussbohrung für den Zuführschlauch ist aber auch gleichzeitig zum Einführen des Hohlkörpers verwendbar, um dadurch eine sichere Halterung bei der Implantation
zu schaffen. Dazu wird vorgeschlagen, dass an die zum Anschließen des Zuführschlauches vorgesehene Bohrung ein Instrument zum Einführen des Hohlkörpers ansetzbar ist.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Füllmaterial aus einem gewebeverträglichen, flüssig bleibenden oder nach einer flüssigen Phase selbst aushärtenden Werkstoff gebildet ist. Es kann somit der für die Expansion des Behälters notwendige Druck genau mit jenem Material ausgeübt werden, welches für den Einsatz die beste Lösung darstellt.
Um einen besseren Sitz und eine bessere Integration des implantierten Hohlkörpers in dessen knöchernes Lager zu bewirken, wird vorgesehen, dass der Hohlkörper auf einem Teil oder an seiner gesamten Oberfläche strukturiert oder beschichtet ist.
Wenn ferner vorgesehen wird, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter gegeneinander abgedichtet sind, dann kann wirksam verhindert werden, dass Füllmaterial aus den Behältern austreten kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter gegenseitig verstellbar sind, wobei diese Verstellbewegung auf einen Bereich begrenzt ist, der immer eine gegenseitige Überlappung der Behälter gewährleistet. Auch damit ist gewährleistet, dass Füllmaterial ungewollt aus den Behältern austreten kann.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Verstellbewegung zwischen den beiden Behältern durch in einen Schlitz eingreifende Sicherungsschrauben begrenzt ist. Es kann dadurch verhindert werden, dass die Behälter zu weit auseinander geschoben werden.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Elastomer in den inneren Teil des Hohlkörpers eingefüllt ist. Damit hat das Elastomer rein die Funktion der Bildung der gewünschten Elastizität, so dass also das Elastomer nie direkt mit dem Umgebungsbereich des Implantates in Verbindung kommt.
Dabei sieht eine Ausführung vor, dass das Elastomer den Hohlkörper ganz oder teilweise ausfüllt. Es können dadurch noch Variationsmöglichkeiten geschaffen werden, u.a. auch mit verschiedenen Bereichen unterschiedlicher Elastizität. Vorzugsweise soll das Elasto-
Elastomer den Innenraum des Implantats ganz ausfüllen, um zu vermeiden, dass bei Be- und Entlastung jeweils Gas oder Flüssigkeit aus dem Implantat ausgepresst oder in das Implantat eingesogen wird.
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass das in den Hohlkörper eingefüllte Elastomer an den inneren Seitenwänden des Hohlkörpers locker oder fest und abdichtend anliegt.
Wenn ferner vorgesehen wird, dass die inneren Oberflächen der Ober- und Unterwand der schachtelartig ineinander gesteckten Behälter des Hohlkörpers bei Belastung in das eingefüllte Elastomer eindringen, kann auf verschiedenste Kräfteverteilung und verschiedenes Kraftaufkommen im implantierten Zustand des Implantates speziell eingegangen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass unter dem eingefüllten Elastomer, d.h. zwischen Elastomer und der Unterwand der schachtelartig ineinander gesteckten Behälter des Hohlkörpers ein Hohlraum belassen ist. Dadurch kann die Elastizität des Implantates noch weiter erhöht werden, oder es können zusätzliche Mittel zur Veränderung oder zur Erhöhung der Elastizität eingesetzt werden.
Bei einer speziellen Ausführung kann vorgesehen werden, dass im Elastomer eine hermetisch abgedichtete Gasblase eingearbeitet ist. Dies bedeutet eine sehr einfache und auch konstruktiv sehr wirksame Ausgestaltung zur Erhöhung der Elastizität.
Bei einer besonderen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass am Hohlkörper eine Vorrichtung z.B. in Form einer Klemmschraube angebracht ist, um den vor der Implantation auf verminderte Höhe zusammengepressten Hohlkörper nach der Implantation expandieren zu lassen. Dies erleichtert die Implantation und kann darüber hinaus eine Vergrosserung der vertikalen Wirbelkörperdistanz (Distraktion) herbei führen. Zudem erhält das Intervertebralimplantat dadurch eine Vorspannung, welche das Implantat in ständigem Kontakt mit dem Wirbelkörper hält und die schädlichen Spannungsdifferenzen vermindert.
Für eine optimale Möglichkeit der Einbringung des Implantates wird eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der der äußere Behälter des schachtelartigen Hohlkörpers ein keilförmiges Einführungsende aufweist. Damit kann die distrahierende Wirkung noch wesentlich verbessert werden.
In konstruktiv einfacher Weise ist je nach besonders zu wählender Form und je nach speziellem Einsatzzweck des Implantates vorgesehen, dass dieses aus Metall, aus Polymer oder einem Verbundwerkstoff gefertigt sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass bei der Fertigung aus Polymer oder Verbundwerkstoff radiologische Schatten gebende Elemente oder Materialien in die Implantate eingearbeitet sind. Damit können die Implantate radiologisch sichtbar gemacht werden.
Eine konstruktive Gestaltung des erfindungsgemäßen Implantats ist an sich auf verschiedene Art und Weise möglich. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist jedoch dann gegeben, wenn die druckaufnehmenden Teile des Hohlkörpers die Form eines niedrigen Zylinders oder Prismas haben, wobei ebene oder leicht gewölbte, zueinander parallele oder leicht gegeneinander geneigte Grund- und Deckplatten vorgesehen sind.
Damit das Implantat auch in einfacher Weise implantiert werden kann, wird vorgeschlagen, dass dieses zum Ansetzen eines Implantationsinstruments ausgebildet ist. Damit ist am Implantat selbst schon dafür gesorgt, dass ein gutes Erfassen und Einführen desselben gewährleistet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Oberfläche des Implantates strukturiert und/oder beschichtet ausgeführt sind. Damit wird zusätzlich für eine optimale Lagesicherung des Implantates in der implantierten Stellung und bessere Integrierung in das knöcherne Implantatbett gesorgt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Wirbelsäule, wobei der Einsatz eines Implantates in Form eines expandierbaren Hohlkörpers (Cage) ersichtlich ist;
Fig. 2 eine Prinzipzeichnung des erfindungsgemäßen druckfesten Implantates;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Implantates von der gleichen Seite gesehen wie in Fig. 2, wobei die beiden Behälter des als Hohlkörper ausgebildeten Implantates auseinandergezogen dargestellt sind;
Fig. 4 eine Ansicht des Implantates von oben, wobei ebenso wie in Fig. 3 auch ein Anschlusselement für eine Zuführleitung dargestellt ist;
Fig. 5 eine Schrägsicht des Implantates mit einem angeschlossenen Einführinstrument;
Fig. 6 eine Schrägsicht einer besonderen Ausführungsvariante des Implantates mit einem keilförmigen Einführende.
Fig. 7 einen Abschnitt eines Bandscheiben raumes mit einem eingesetzten Implantat einer anderen Ausführungsform;
Fig. 8 einen Schnitt durch das gemäß Fig. 7 eingesetzte Implantat in einer vereinfachten Darstellung;
Fig. 9 und Fig. 10 Schnitte durch ein Implantat in der vereinfachten Darstellung, wobei einmal die zusammengepresste Stellung und einmal die expandierte Stellung dargestellt ist;
Fig. 11 und Fig. 12 Schnitte durch ein Implantat in vereinfachter Darstellung, wobei einmal die zusammengepresste Stellung und einmal die expandierte Stellung dargestellt ist und jeweils eine hermetisch abgedichtete Gasblase als zusätzliches elastisches Element vorgesehen ist;
Fig. 13 eine Schrägsicht einer besonderen weiteren Ausführungsform eines Implantates.
Ein Implantat in Form eines druckfesten Hohlkörpers 1 zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule 2 soll nach Ausräumen der Bandscheibe(n) und/oder nach Teil- oder Totalresektion von Wirbelkörpern von ventral oder dorsal in den ent-
standenen Defekt eingesetzt und in der implantierten Stellung auf die erforderliche Größe expandiert werden können. Dieser Hohlkörper 1 ist dabei aus wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzten, gegeneinander gerichtet offenen Behältern 3 und 4 gebildet, welche exakt ineinander passen, so dass auch ein entsprechender Druckaufbau im Hohlkörper zur Erzielung des nötigen Expansionsdrucks möglich ist. Der Druckaufbau wird durch Einbringen von Füllmaterial in den Innenraum 13 erreicht, wobei dadurch die beiden Behälter 3 und 4 auseinander gedrückt werden und somit eine Expansion des Hohlkörpers 1 in vertikaler Richtung bewirken.
Der Hohlkörper 1 wird im zusammengeschobenen Zustand der beiden Behälter 3 und 4 eingesetzt, eventuell mit Hilfe eines an der Cageöffnung für die Zuführung angeschlossenen Instruments 5. Im zusammengeschobenen Zustand hat der Cage relativ kleine Abmessungen. Nach dem Einbringen wird aus einem Gefäß mit einer Vorrichtung zur Druckerzeugung das Füllmaterial durch einen abnehmbaren Zuführschlauch 6 oder eine andere Zuführleitung mit dem erforderlichen Druck in den Hohlkörper 1 eingepresst. Der damit expandierende Hohlkörper 1 füllt damit den Defekt vollständig aus, erweitert den Abstand zwischen den Wirbelkörpern und erzeugt den für die Verklemmung des Cages erforderlichen Gegendruck. Das Füllmaterial muss einwandfrei gewebeverträglich und derart viskos sein, dass es gut durch den Zuführschlauch 6 fließen, aber nicht aus dem Cage austreten kann.
Als Füllmaterial kommen in Frage ein gewebeverträgliches flüssiges Medium oder ein nach der flüssigen Phase selbst und kalt aushärtendes gewebeverträgliches Material. Im Falle eines flüssigen Mediums wird ein am Cage angebrachtes Rückschlagventil nötig, welches das Rückfließen des Füllmittels verhindert, sowie eine abdichtende Schraube, mit der die Zuführöffnung am Gage zusätzlich verschlossen werden kann. Im Falle des Einsatzes eines selbst aushärtenden Materials wird der Zuführschlauch nach dem Aushärten des Polymers vom Gage abgedreht.
Ein Teil des Knochen- oder Knochersatzmaterials wird vor dem Einbringen des Cages in den Defekt so angelagert, dass es schließlich vor dem Cage zu liegen kommt. Der andere Teil wird nach Abnahme des Zuführschlauches neben und hinter den Cage eingestopft. Damit ist gewährleistet, dass sich um dem Cage herum eine genügend starke Knochenbrücke bilden kann.
Es ist von wenigstens zwei ineinander eingesetzten Behältern 3 und 4 zur Bildung des Hohlkörpers 1 ausgegangen worden. In einem solchen Falle sind zwei schachtelartig ineinander gesteckte Behälter vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung wäre es aber durchaus auch möglich, am Umfang eines Hohlkörpers 1 mehr als zwei Behälter schubladenartig radial ausschieben zu können. Beim Aufbau eines Druckes im Innern des
Hohlkörpers 1 können dann also nach mehreren Richtungen Expansionsbewegungen ausgelöst werden. Eine andere Variante ergibt sich auch dadurch, dass mehrer Behälter 4 vorgesehen sind, die in einer oder auch in mehreren Ausnehmungen des Behälters 3 eingesetzt sind. Es ist dabei auch möglich, dass für jeden Behälter 3 ein getrennter Zuführschlauch vorhanden ist, so dass auch für verschiedene Bereich ein unterschiedlicher Druck aufgebaut werden könnte.
Der Zuführschlauch 6 kann auf verschiedene Art und Weise an den Hohlkörper 1 angeschlossen werden. Z.B. ist ein Aufstecken oder Aufschrauben an ein am Cage befestigtes Verbindungsstück 7 möglich. Auch eine Art Bajonettverschluss oder direktes Anstecken oder Anschrauben der Verbindung an den Cage wären denkbar. Bei Verwendung eines aushärtenden Materials muss gewährleistet sein, dass man den Zuführschlauch 6 nach dem Aushärten des Materials entfernen kann.
Die Öffnung 8 des Cages für die Befestigung des Zuführschlauches 6 kann auch zum Anbringen eines Instruments 5 verwendet werden, welches sich zum Einführen des Cages in den Defekt eignet.
Das Material, aus welchem der Hohlkörper selbst gebildet ist, kann grundsätzlich vielfältig sein: Metall, Polymer oder ein Verbundwerkstoff. Es wäre auch denkbar, den Cage selbst ebenfalls aus Knochenersatzmaterial zu fertigen oder aber aus einem sich selbst auflösenden Material, so dass er schließlich ebenfalls durch Knochen ersetzt wird. Letzteres setzt voraus, dass ein einwandfrei gewebeverträgliches und resorbierbares Medium als Füllmaterial verwendet worden waren.
Um das Anwachsen des Knochens an den Cage zu fördern, kann die Oberfläche der Behälter ganz oder teilweise strukturiert oder beschichtet werden.
Um zu verhindern, dass die sich überlappenden Flächen der Cagehälften bei der Expansion des Cages zu klein werden, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche ein zu starkes Auseinanderdrücken der Cagehälften verhindert. Diese Vorrichtung kann z. B. aus einem Stift oder einer Schraube 9 bestehen, welcher/welche im äußeren Teil des Cages befestigt ist und in eine Nut 9' des inneren Behälters 4 eingreift. Möglich wären auch ein oder mehrere parallel zu Endplatten des Cages verlaufende Dichtungsringe in der Art von Kolbendichtungen, welche bei Erreichen der maximal erlaubten Expansion an einer Leiste oder anderen Elementen der Innenfläche des äußeren Behälters 3 anschlagen.
Die wesentliche Merkmale der Erfindung liegen insbesondere in der Ausbildung eines teleskopisch vertikal, eventuell auch radial expandierbaren und aus mindestens zwei Behältern bestehenden Cage zur Stabilisierung der Wirbelkörpersäule. Die zur Expansion erforderliche Kraft wird durch in den Hohlkörper (Cage) eingepresstes Füllmaterial erzeugt. Das Füllmaterial wird dabei aus einer Druck erzeugenden Vorrichtung über einen am Cage befestigten Zuführschlauch in den Cage eingepresst. Als Füllmaterial kommen gewebeverträgliche Flüssigkeit sowie nach einer flüssigen Phase selbst aushärtende Materialien in Frage. Zur Verminderung des Infektionsrisikos können dem Füllmaterial geeignete Antibiotica beigemengt werden. Die Behälter (Cageteile) müssen genau aufeinander passen oder derart abgedichtet werden, dass kein Füllmaterial austreten kann. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, welche die Expandierbarkeit des Cages derart begrenzen, dass die Kontaktflächen der Cagebehälter immer genügend groß sind und insbesondere ein gänzliches Auseinanderdrücken der Behälter verhindern.
An die Bohrung für die Zuführung kann ferner ein Instrument 5 zum Einführen des Cages in den Defekt angeschlossen werden. Um das Anwachsen des Knochens an den Cage zu erleichtern können die Oberflächen der Cagebehälter strukturiert oder beschichtet werden.
Erfindungsgemäß enthält der Cage nach dem Auffüllen keine Toträume, in welchen sich Bakterien ansammeln könnten. Der Cage kann von ventral oder dorsal in den Defekt im Bereich der Wirbelkörpersäule implantiert werden. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen können zur Stabilisierung der Wirbelsäule ein oder mehrere Cages uni- oder biportal verwendet werden.
Der Cage (der Hohlkörper) hat im wesentlichen folgende Vorrichtungen und Merkmale: Das Implantat ist zylindrisch oder bohnenförmig (siehe insbesondere Fig. 4 bis 6). Die Ober- und Unterfläche der Behälter 3 und 4 sind sowohl in der Richtung des längeren als auch in Richtung des kürzeren Durchmessers leicht gewölbt. Die im längeren Durchmesser liegenden Enden des Teils sind jeweils gleich hoch. Demgegenüber ist die Vorderwand des Teiles etwas niedriger als die Hinterwand. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung ist ersichtlich, dass eine ergänzende konstruktive Gestaltung mit einem an einem Ende des Behälters 3 angeordneten keilförmigen Einführungsteil 10 ausgestattet werden kann. Dadurch kann schon bei der Einführung in den Bandscheibenraum eine diesen Raum erweiternde Wirkung erzielt werden. Der dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Teil des Implantats ist abgerundet und weist die Bohrung 8 zur Aufnahme des Instruments 5 auf, welches Implantation des Cage verwendet werden kann.
Zur Erleichterung der Drehung des Implantats in die definitive Querlage sind folgende Vorrichtungen vorgesehen: Vom Übergang des Einführungsteiles 10 in den Behälter 3 an sind die oberen und unteren Vorderkanten 11 des Implantats scharfkantig. Gegen das dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Implantatende hin werden die Vorderkanten 12 allmählich abgerundet.
Schon beim Einführen des Implantats von hinten oder seitlich hinten in den Bandscheibenraum schneiden die scharfen Kanten in die Deckplatten ein. Das Implantat beginnt sich demzufolge schon beim Einsetzen in die erwünschte Querrichtung zu drehen. Durch das an seinem Hinterende befestigte stangenförmige Einführungsinstrument 5, ist das Implantat anfänglich zusätzlich lenkbar. Das Instrument 5 wird abgenommen, sobald es die Begrenzung der Einführungsöffnung erreicht hat und nicht mehr weiter geschwenkt werden kann. Danach wird das Implantat durch einen an seinem Hinterende angesetzten Stößel weiter eingehämmert und gleichzeitig in die endgültige Position gedreht.
Derartige Implantate sind grundsätzlich in allen Bereichen der Wirbelsäule einsetzbar: An der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule von vorne, und an der Lendenwirbelsäule zusätzlich uni- oder biportal von hinten, von seitlich oder von seitlich hinten. Voraussetzung für die Anwendbarkeit ist, dass die Form der beiden Behälter sowohl den anatomischen Gegebenheiten der vorgesehen Implantationsstelle (Region der Wirbelsäule) als auch der vorgesehenen Implantationstechnik entsprechend speziell gestaltet wird.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 7 bis 13 wird das Implantat als ein mit einem Elastomer 12 gefüllter Hohlkörper 1 ausgeführt, wobei der Hohlkörper 1 aus mindestens zwei schachtelartig ineinander gesteckten und in der Körperlängsachse gegeneinander teleskopartig beweglichen Behältern 3 und 4 besteht. Das Elastomer 12 wird in den inneren Behälter des Implantats eingefüllt, wobei dieses Elastomer 12 den Hohlkörper 1 ganz oder teilweise ausfüllt. Das Elastomer 12 liegt an den inneren Seitenwänden des Behälters 4 des Hohlkörpers 1 locker oder fest und abdichtend an.
Die inneren Oberflächen der Oberwand 16 und der Unterwand 15 der Behälter 3 und 4 des Implantats sind so gestaltet, dass sie bei Belastung in das Elastomer 12 eindringen können. Zur Erhöhung der Elastizität kann entweder unter dem Elastomer 12, d.h. zwischen Elastomer 12 und der Unterwand 15 des Implantats, ein Hohlraum belassen werden oder aber es kann wie bei der Ausgestaltung nach den Fig. 11 und 12 ersichtlich, eine hermetisch abgedichtete Gasblase 17 in das Elastomer 12 eingearbeitet werden.
Am Implantat ist eine Vorrichtung angebracht, z. B. in Form einer Klemmschraube 18, welche es ermöglicht, dass das vor der Implantation auf verminderte Höhe zusammengepresste Implantat erst nach der Implantation, also nach dem Lösen der Klemmschraube 18, expandiert. Damit der Bereich der Expansion nicht zu weit führen kann, greift das Ende der Klemmschraube 18 in einen Schlitz 19 ein (siehe Fig. 13), so dass das Herausschieben des Behälters 4 aus dem Behälter 3 des Hohlkörpers 1 auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist.
Zur Erhöhung der erwähnten distrahierenden Wirkung kann der äussere Behälter 3 des Implantats ein keilförmiges Einführungsteil 10 aufweisen.
In funktioneller Hinsicht besteht ein solches Intervertebralimplantat mit Keilende aus zwei Teilen. In Fig. 8 wird dies beispielhaft dargestellt. Die beiden Teile sind der Behälter 3 mit dem keilförmigen Einführungsteil 10 und der Behälter 4 des Implantats. Die Form der beiden Behälter hängt davon ab, in welchem Bereich der Wirbelsäule und mit welcher Technik das Implantat eingesetzt werden soll.
Die Behälter haben folgende Grundform: Es handelt sich um ein stumpfes keilförmiges Einführungsteil 10, welches mit seiner Basis stufenlos an jener Seite des Behälters 3 angesetzt ist, mit welcher das Implantat in den Bandscheibenraum eingeführt wird. Ober- und Unterfläche des Einführungsteiles 10 sind eben und derart geneigt, dass die Keilhöhe von der Keilbasis zum Keilende hin abnimmt. Das der Keilbasis gegenüber liegende Ende des Keils ist in der Seitenansicht senkrecht und in der Aufsicht abgerundet.
Die druckaufnehmenden Behälter 3 und 4 können die Form eines niedrigen Zylinders oder Prismas haben, mit ebenen oder leicht gewölbten, zueinander parallelen oder
leicht gegeneinander geneigten Grund- und Deckplatten. Die Implantate können eine Vorrichtung zum Ansetzen eines Implantationsinstruments weisen. Die Oberflächen der Implantate können strukturiert und/oder beschichtet sein.
Die elastischen Intervertebralimplantate können aus Metall, Polymer oder Verbundwerkstoff bestehen. Um die Lage von radiologisch nicht sichtbaren, aus Polymer oder Verbundwerkstoff hergestellten Implantaten im Körper sichtbar zu machen, werden radiologische Schatten gebende Elemente oder Materialien in die Implantate eingearbeitet.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Hohlkörper 1 aus mehr als zwei schachtelartig ineinander gesteckten Behältern 3 und 4 zu bilden. So wäre es denkbar, z.B. den Behälter 4 aus mehreren Teilbereichen zu bilden, die für sich getrennt elastisch relativ zum Behälter 3 bewegbar sind. Es wäre dann auch möglich, die verschiedenen Teilbereich mit Elastomeren unterschiedlicher Elastizität ganz oder teilweise zu füllen.
Mit dem erfindungsgemäßen Implantat ist die nachstehende Implantationstechnik möglich geworden: Nach eventuell vorgängiger Erweiterung des Bandscheibenraums bzw. des Defekts mit einem geeigneten Instrument (z.B. einer Spreizzange) wird die Höhe der vertikalen Wirbelkörperdistanz gemessen und jenes Implantat gewählt, das in zusam- mengepresstem (höhenvermindertem) Zustand noch in den Bandscheibenraum einführbar ist. Das Implantat wird in den Bandscheibenraum eingepresst oder eingehämmert, eventuell mit Hilfe eines daran befestigten Implantationsinstruments. Nach der endgültigen Positionierung wird die Klemmschraube 18 gelöst, so dass das Implantat in vertikaler Richtung expandieren kann.
Bei uniportaler dorsaler oder dorsolateraler Applikationstechnik müssen die Implantate während der Implantation aus der initial sagittalen oder schrägen Implantationsrichtung in frontale Richtung gedreht werden, insbesondere, wenn nur ein Implantat in den Bandscheibenraum eingesetzt wird. Bei der wünschbaren Verklemmung des Implantats kann dessen Drehung erheblich Schwierigkeiten bereiten oder unmöglich sein.
Das uniportale Intervertebralimplantat hat im wesentlichen folgende Vorrichtungen und Merkmale: Das Implantat hat Bohnenform (siehe insbesondere Fig. 13). Die Ober- und
Unterfläche der Behälter 3 und 4 sind sowohl in der Richtung des längeren als auch in Richtung des kürzeren Durchmessers leicht gewölbt. Die im längeren Durchmesser liegenden Enden des Behälters sind jeweils gleich hoch. Demgegenüber ist die Vorderwand des Behälters etwas niedriger als die Hinterwand. Der dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Abschnitt des Implantats ist abgerundet und kann eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Instruments haben, welches zur Klemmung und Implantation verwendet werden kann.
Zur Erleichterung der Drehung des Implantats sind folgende Vorrichtungen vorgesehen: Vom Übergang des Einführteiles 10 in den Behälter 3 an sind die oberen und unteren Vorderkanten des Implantats scharfkantig. Gegen das dem Einführungsteil 10 gegenüber liegende Implantatende hin werden die Vorderkanten allmählich abgerundet. An der oberen und unteren Oberfläche des Behälters 3 können gegen den Teil 10 hin parallel zu den Vorderkanten verlaufende Einschnitte angebracht werden, deren Hinterfläche senkrecht zur jeweiligen Oberfläche steht und deren Vorderfläche flach gegen die Oberfläche des Implantats ausläuft. Diese Einschnitte wirken als Führungsnuten.
Schon beim Einführen des Implantats von hinten oder seitlich hinten in den Bandscheibenraum schneiden die scharfen Kanten und die Führungsnuten in die Deckplatten ein. Das Implantat beginnt sich demzufolge schon beim Einsetzen in die erwünschte Richtung zu drehen. Durch ein an seinem Hinterende befestigtes stangenförmiges Einführungsinstrument, welches gleichzeitig als Klemmschraube 18 funktionieren kann, ist das Implantat anfänglich zusätzlich lenkbar. Das Instrument wird abgenommen, sobald es die Begrenzung der Einführungsöffnung erreicht hat und nicht mehr weiter geschwenkt werden kann. Danach wird das Implantat durch einen an seinem Hinterende angesetzten Stößel weiter eingehämmert und gleichzeitig in die endgültige Position gedreht.
Derartige Intervertebralimplantate sind grundsätzlich in allen Bereichen der Wirbelsäule einsetzbar: An der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule von vorne, und an der Lendenwirbelsäule zusätzlich uni- oder biportal von hinten, von seitlich oder von seitlich hinten. Voraussetzung für die Anwendbarkeit ist, dass die Form der beiden Implantatteile sowohl den anatomischen Gegebenheiten der vorgesehen Implantationsstelle (Region
der Wirbelsäule) als auch der vorgesehenen Implantationstechnik entsprechend speziell gestaltet wird.
Anstelle der im Elastomer 12 ausgebildeten Gasblase 17 oder aber auch zusätzlich zu einer solchen Ausgestaltung könnte in einem Hohlraum zwischen der Unterwand 15 des Behälters 3 und dem eingesteckten und mit Elastomer 12 gefüllten Behälter 4 ein weiteres Federelement vorgesehen werden, um die Elastizität des gesamten Implantates zu erhöhen. Hier wäre z.B. der Einsatz eines Federelementes in Form einer Spiral-, Schrauben- oder Blattfeder möglich oder aber es könnte hier eine weitere Einlage in Form eines Elastomers vorgesehen werden, welches möglicherweise gegenüber dem Elastomer 12 im Behälter 4 eine andere Elastizität aufweist.
Da das Elastomer 12 selbst die Wirkung einer Feder hat, wäre es grundsätzlich auch möglich und unter den Begriff Elastomer mit einzuordnen, dieses Elastomer selbst als Feder auszubilden, so dass anstelle einer Füllung aus einem elastomeren Füllstoff eine oder mehrere Spiral-, Schrauben- oder Blattfeder(n) eingesetzt werden können.
Claims
1. Implantat zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat von einem umfangsgeschlossenen Hohlkörper aus wenigstens zwei schachtelartig ineinander gesetzten, gegeneinander gerichtet offenen, gegeneinander teleskopartig beweglichen Behältern (3,4) gebildet ist, welche durch Einbringen von Füllmaterial oder durch den Einsatz einer Füllung aus einem Elastomer (12) auseinander drückbar sind, um eine Expansion des Hohlkörpers (1 ) zu bewirken.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei schachtelartig ineinander gesetzte Behälter (3,4) vorgesehen sind.
3. Implantat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an einen Zuführschlauch (6) anschließbar ist.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführschlauch (6) mit seinem anderen Ende an ein Gerät zur Erzeugung des nötigen Füllungsdruckes anschließbar ist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die zum Anschließen des Zuführschlauches (6) vorgesehene Bohrung (8) ein Instrument (5) zum Einführen des Hohlkörpers (1 ) ansetzbar ist.
6. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial aus einem gewebeverträglichen, flüssig bleibenden oder nach einer flüssigen Phase selbst aushärtenden Werkstoff gebildet ist.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper auf einem Teil oder an seiner gesamten Oberfläche strukturiert oder beschichtet ausgeführt ist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter (3,4) gegeneinander abgedichtet sind.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlkörper bildenden Behälter (3,4) gegenseitig verstellbar sind, wobei diese Verstellbewegung auf einen Bereich begrenzt ist, der immer eine gegenseitige Überlappung der Behälter (3,4) gewährleistet.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung zwischen den beiden Behältern (3,4) durch in einen Schlitz (10) eingreifende Sicherungsschrauben (9) begrenzt ist.
11. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (12) in den inneren Teil des Hohlkörpers (1 ) eingefüllt ist.
12. Implantat nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (12) den Hohlkörper (1 ) ganz oder teilweise ausfüllt.
13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 , 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlkörper (1 ) eingefüllte Elastomer (12) an den inneren Seitenwänden des Hohlkörpers (1 ) locker oder fest und abdichtend anliegt.
14. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Oberflächen der Ober- und Unterwand (16, 15) der schachtelartig ineinander gesteckten Behälter (3,4) des Hohlkörpers (1 ) bei Belastung in das eingefüllte Elastomer (12) eindringen.
15. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter dem eingefüllten Elastomer (12), d.h. zwischen Elastomer (12) und der Unterwand (15) der schachtelartig ineinander gesteckten Behälter (3,4) des Hohlkörpers (1 ) ein Hohlraum belassen ist.
16. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Elastomer (2) eine hermetisch abgedichtete Gasblase (17) eingearbeitet ist.
17. Implantat nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper (1 ) eine Vorrichtung z.B. in Form einer Klemmschraube (18) angebracht ist, um den vor der Implantation auf verminderte Höhe zusammengepreßten Hohlkörper (1 ) nach der Implantation expandieren zu lassen.
18. Implantat nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (3) des schachtelartigen Hohlkörpers (1 ) ein keilförmiges Einführungsende (10) aufweist.
19. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Metall, aus Polymer oder einem Verbundwerkstoff gefertigt sind.
20. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigung aus Polymer oder Verbundwerkstoff radiologisch Schatten gebende Elemente oder Materialien in die Implantate eingearbeitet sind.
21. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckaufnehmenden Behälter (3,4) des Hohlkörpers (1 ) die Form eines niedriger Zylinders oder Prismas haben, wobei ebene oder leicht gewölbte, zueinander parallele oder leicht gegeneinander geneigte Grund- und Deckplatten vorgesehen sind.
22. Implantat nach einem der Ansprüche 1 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses zum Ansetzen eines Implantationsinstruments ausgebildet ist.
23. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Implantates strukturiert und/oder beschichtet ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253170 | 2002-11-14 | ||
DE10253169 | 2002-11-14 | ||
DE2002153169 DE10253169A1 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Implantat zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule |
DE10253170A DE10253170A1 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Druckfester Hohlkörper zum Einsatz bei Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule |
PCT/EP2003/012762 WO2004043304A2 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-14 | Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1572040A2 true EP1572040A2 (de) | 2005-09-14 |
Family
ID=32313562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03810989A Withdrawn EP1572040A2 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-14 | Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060116767A1 (de) |
EP (1) | EP1572040A2 (de) |
JP (1) | JP2006506116A (de) |
AU (1) | AU2003301949A1 (de) |
CA (1) | CA2505926A1 (de) |
DE (1) | DE10253170A1 (de) |
WO (1) | WO2004043304A2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1253854A4 (de) | 1999-03-07 | 2010-01-06 | Discure Ltd | Verfahren und vorrichtung für computerisierte chirurgie |
EP1713421B1 (de) * | 2004-02-13 | 2010-12-01 | Copf jun., Franz | Zwischenwirbelimplantat zur spondylodese der lendenwirbelsäule |
DE102004057977B3 (de) * | 2004-11-30 | 2006-08-10 | Mtm Medizin Technik Mauk Gmbh | Implantat für die Endoprothetik |
DE502005009211D1 (de) * | 2005-01-28 | 2010-04-22 | Advanced Med Tech | Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion |
US7955339B2 (en) * | 2005-05-24 | 2011-06-07 | Kyphon Sarl | Low-compliance expandable medical device |
US7988735B2 (en) * | 2005-06-15 | 2011-08-02 | Matthew Yurek | Mechanical apparatus and method for delivering materials into the inter-vertebral body space for nucleus replacement |
US8070813B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-12-06 | Coalign Innovations, Inc. | Selectively expanding spine cage, hydraulically controllable in three dimensions for vertebral body replacement |
US7985256B2 (en) * | 2005-09-26 | 2011-07-26 | Coalign Innovations, Inc. | Selectively expanding spine cage, hydraulically controllable in three dimensions for enhanced spinal fusion |
US9028550B2 (en) | 2005-09-26 | 2015-05-12 | Coalign Innovations, Inc. | Selectively expanding spine cage with enhanced bone graft infusion |
FR2894808B1 (fr) * | 2005-12-20 | 2009-02-06 | Spineart Sa Sa | Espaceur discal anatomique et ses applications |
US7794501B2 (en) | 2006-04-27 | 2010-09-14 | Wasaw Orthopedic, Inc. | Expandable intervertebral spacers and methods of use |
US7731752B2 (en) * | 2006-07-21 | 2010-06-08 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implant with nested members and methods of use |
US20080058931A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-03-06 | John White | Expandable vertebral implant and methods of use |
WO2008034140A2 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Systems and methods for sizing, inserting and securing an implant intervertebral space |
US8715350B2 (en) | 2006-09-15 | 2014-05-06 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Systems and methods for securing an implant in intervertebral space |
US8377133B2 (en) * | 2006-09-15 | 2013-02-19 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Systems and methods for sizing, inserting and securing an implant in intervertebral space |
US7972382B2 (en) * | 2006-12-26 | 2011-07-05 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Minimally invasive spinal distraction devices and methods |
US20080161928A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Compliant intervertebral prosthetic devices with motion constraining tethers |
EP2109420A4 (de) * | 2007-01-05 | 2012-03-07 | Univ Virginia Patent Found | Expandierbare bandscheibenprothesenvorrichtung für posteriore implantation und entsprechendes verfahren dafür |
US20080183292A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-07-31 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Compliant intervertebral prosthetic devices employing composite elastic and textile structures |
MX2009007197A (es) * | 2007-03-07 | 2009-10-13 | Ulrich Gmbh & Co Kg | Implante intervertebral con componente elastico. |
US8231676B2 (en) * | 2007-09-17 | 2012-07-31 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Motion preserving artificial intervertebral disc device |
US8323345B2 (en) * | 2008-02-14 | 2012-12-04 | U.S. Spine, Inc. | Anterior lumbar interbody fusion cage device and associated method |
US8932355B2 (en) | 2008-02-22 | 2015-01-13 | Coalign Innovations, Inc. | Spinal implant with expandable fixation |
US20100145455A1 (en) * | 2008-12-10 | 2010-06-10 | Innvotec Surgical, Inc. | Lockable spinal implant |
US8696751B2 (en) * | 2008-12-10 | 2014-04-15 | Coalign Innovations, Inc. | Adjustable distraction cage with linked locking mechanisms |
US8992620B2 (en) | 2008-12-10 | 2015-03-31 | Coalign Innovations, Inc. | Adjustable distraction cage with linked locking mechanisms |
US8267939B2 (en) | 2008-02-28 | 2012-09-18 | Stryker Spine | Tool for implanting expandable intervertebral implant |
US9028553B2 (en) * | 2009-11-05 | 2015-05-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation |
CN102892387B (zh) | 2010-03-16 | 2016-03-16 | 品尼高脊柱集团有限责任公司 | 椎间植入物以及移植物输送系统和方法 |
JP6047571B2 (ja) | 2011-08-16 | 2016-12-21 | ストライカー・スピン | 拡張可能な移植片 |
US9380932B1 (en) | 2011-11-02 | 2016-07-05 | Pinnacle Spine Group, Llc | Retractor devices for minimally invasive access to the spine |
US10022245B2 (en) | 2012-12-17 | 2018-07-17 | DePuy Synthes Products, Inc. | Polyaxial articulating instrument |
US10342675B2 (en) | 2013-03-11 | 2019-07-09 | Stryker European Holdings I, Llc | Expandable implant |
AU2014201372B2 (en) * | 2013-03-13 | 2018-07-19 | Howmedica Osteonics Corp. | Selectively expanding spine cage with enhanced bone graft infusion |
US10070970B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-09-11 | Pinnacle Spine Group, Llc | Interbody implants and graft delivery systems |
AU2014354694B2 (en) | 2013-11-27 | 2019-07-04 | Howmedica Osteonics Corp., | Structurally supporting insert for spinal fusion cage |
US9968461B2 (en) | 2014-05-15 | 2018-05-15 | Globus Medical, Inc. | Standalone interbody implants |
US9545320B2 (en) | 2014-05-15 | 2017-01-17 | Globus Medical, Inc. | Standalone interbody implants |
US11160666B2 (en) | 2014-05-15 | 2021-11-02 | Globus Medical, Inc. | Laterally insertable intervertebral spinal implant |
US9486327B2 (en) | 2014-05-15 | 2016-11-08 | Globus Medical, Inc. | Standalone interbody implants |
JP6943598B2 (ja) | 2016-04-07 | 2021-10-06 | ハウメディカ・オステオニクス・コーポレイション | 可拡張椎体間インプラント |
US10940018B2 (en) | 2016-05-20 | 2021-03-09 | Howmedica Osteonics Corp. | Expandable interbody implant with lordosis correction |
EP3292841B8 (de) | 2016-09-12 | 2023-05-31 | Howmedica Osteonics Corp. | Zwischenwirbelimplantat mit unabhängiger steuerung der erweiterung an mehreren orten |
AU2017251734B2 (en) | 2016-10-26 | 2022-10-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Expandable interbody implant with lateral articulation |
US10966843B2 (en) | 2017-07-18 | 2021-04-06 | DePuy Synthes Products, Inc. | Implant inserters and related methods |
US11045331B2 (en) | 2017-08-14 | 2021-06-29 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserters and related methods |
EP3678602A4 (de) | 2017-09-08 | 2021-10-06 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Bandscheibenimplantate, instrumente und verfahren |
EP3456294B1 (de) | 2017-09-15 | 2024-06-05 | Stryker European Operations Holdings LLC | Mit aushärtendem material expandierte zwischenwirbelkörperfusionsvorrichtung |
USD907771S1 (en) | 2017-10-09 | 2021-01-12 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Intervertebral implant |
CN116019538B (zh) * | 2023-03-29 | 2023-06-23 | 中国人民解放军联勤保障部队第九二〇医院 | 一种高位胫骨截骨术用植入体 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH640131A5 (en) * | 1979-10-03 | 1983-12-30 | Sulzer Ag | Complete intervertebral prosthesis |
CA1146301A (en) * | 1980-06-13 | 1983-05-17 | J. David Kuntz | Intervertebral disc prosthesis |
US4309777A (en) * | 1980-11-13 | 1982-01-12 | Patil Arun A | Artificial intervertebral disc |
US4517844A (en) * | 1983-06-03 | 1985-05-21 | Steven Powell | Fluid damping device for a compliant system |
CH671691A5 (de) * | 1987-01-08 | 1989-09-29 | Sulzer Ag | |
JPH01136655A (ja) * | 1987-11-24 | 1989-05-29 | Asahi Optical Co Ltd | 人工椎間板 |
DE8807485U1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-08-10 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Endoprothese der Zwischenwirbelscheibe |
US5545229A (en) * | 1988-08-18 | 1996-08-13 | University Of Medicine And Dentistry Of Nj | Functional and biocompatible intervertebral disc spacer containing elastomeric material of varying hardness |
DE3922203C1 (de) * | 1989-07-06 | 1990-10-25 | Martin Nolde | Chirurgisches Instrument zur Implantation einer Bandscheibenkernprothese |
US5236460A (en) * | 1990-02-12 | 1993-08-17 | Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. | Vertebral body prosthesis |
DE4417629B4 (de) * | 1993-06-24 | 2006-03-16 | SDGI Holdings, Inc., Wilmington | Implantat für den Ersatz von Wirbelkörpern |
US5514180A (en) * | 1994-01-14 | 1996-05-07 | Heggeness; Michael H. | Prosthetic intervertebral devices |
ATE225150T1 (de) * | 1997-04-15 | 2002-10-15 | Synthes Ag | Teleskopierende wirbelprothese |
US6258126B1 (en) * | 1997-09-09 | 2001-07-10 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Cushioned joint prosthesis |
US5980570A (en) * | 1998-03-27 | 1999-11-09 | Sulzer Carbomedics Inc. | System and method for implanting an expandable medical device into a body |
PT1121075E (pt) * | 1998-10-15 | 2004-10-29 | Synthes Ag | Protese vertebral telescopica |
US6193757B1 (en) * | 1998-10-29 | 2001-02-27 | Sdgi Holdings, Inc. | Expandable intervertebral spacers |
DE19856013A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Wittenstein Gmbh & Co Kg | Distraktionsvorrichtung |
FR2787018B1 (fr) * | 1998-12-11 | 2001-03-02 | Dimso Sa | Prothese de disque intervertebral a enceinte de liquide |
DE19902481A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | Signus Medizintechnik Gmbh | Wirbelsäulenersatzkörper |
US6342074B1 (en) * | 1999-04-30 | 2002-01-29 | Nathan S. Simpson | Anterior lumbar interbody fusion implant and method for fusing adjacent vertebrae |
US6419704B1 (en) * | 1999-10-08 | 2002-07-16 | Bret Ferree | Artificial intervertebral disc replacement methods and apparatus |
EP1185221B1 (de) * | 1999-06-04 | 2005-03-23 | SDGI Holdings, Inc. | Künstliches zwischenwirbelimplantat |
AU5701200A (en) * | 1999-07-02 | 2001-01-22 | Petrus Besselink | Reinforced expandable cage |
FR2797179B1 (fr) * | 1999-08-03 | 2002-03-08 | Michel Gau | Prothese nucleaire intervertebrale et son procede chirurgical d'implantation |
WO2002054978A2 (en) * | 1999-08-18 | 2002-07-18 | Intrinsic Orthopedics Inc | Devices and method for nucleus pulposus augmentation and retention |
US6296665B1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-10-02 | Electro-Biology, Inc. | Method and apparatus for spinal fixation |
AR027685A1 (es) * | 2000-03-22 | 2003-04-09 | Synthes Ag | Forma de tejido y metodo para realizarlo |
DE20017962U1 (de) * | 2000-10-20 | 2001-01-04 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Wirbelersatzkörper |
US7153304B2 (en) * | 2000-12-29 | 2006-12-26 | Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. | Instrument system for preparing a disc space between adjacent vertebral bodies to receive a repair device |
US6572619B2 (en) * | 2001-02-23 | 2003-06-03 | Albert N. Santilli | Cage plate for spinal fusion and method of operation |
DE10116412C1 (de) * | 2001-04-02 | 2003-01-16 | Ulrich Gmbh & Co Kg | Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule |
-
2002
- 2002-11-14 DE DE10253170A patent/DE10253170A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-11-14 JP JP2004551025A patent/JP2006506116A/ja active Pending
- 2003-11-14 CA CA002505926A patent/CA2505926A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-14 EP EP03810989A patent/EP1572040A2/de not_active Withdrawn
- 2003-11-14 WO PCT/EP2003/012762 patent/WO2004043304A2/de active Application Filing
- 2003-11-14 US US10/534,293 patent/US20060116767A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-14 AU AU2003301949A patent/AU2003301949A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004043304A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004043304A2 (de) | 2004-05-27 |
CA2505926A1 (en) | 2004-05-27 |
AU2003301949A1 (en) | 2004-06-03 |
AU2003301949A8 (en) | 2004-06-03 |
DE10253170A1 (de) | 2004-06-03 |
JP2006506116A (ja) | 2006-02-23 |
US20060116767A1 (en) | 2006-06-01 |
WO2004043304A3 (de) | 2004-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1572040A2 (de) | Implantat zum einsatz bei versteifungsoperationen an der wirbelsäule | |
DE60018924T2 (de) | Künstliches zwischenwirbelimplantat | |
EP2777629B1 (de) | Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule | |
EP3272315B1 (de) | Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat | |
DE69429579T2 (de) | Prothese für eine intervertebrale fusion | |
DE69921485T2 (de) | Expandierbarer zwischenwirbelfusionskäfig | |
EP2826446B1 (de) | Bedieninstrument für ein Implantat | |
DE60005037T2 (de) | Schneidwerkzeug-vorbereitungszubehör zum einsetzen des implantats | |
DE19549426C2 (de) | Zwischenwirbelimplantat und Instrument hierfür | |
DE69916280T2 (de) | Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück | |
DE69616823T2 (de) | Zwischenwirbelimplantat als wirbelkäfig ausgebildet | |
DE69729140T2 (de) | Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats | |
DE69619007T2 (de) | Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung | |
EP1648351B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln | |
DE60034893T2 (de) | Gelenkiges wirbelsäulenimplantat | |
DE69920494T2 (de) | Expandierbares zwischenwirbeldistanzstück | |
WO2005004756A2 (de) | Bandscheibenprothese | |
DE102010041959A1 (de) | Medizinisches Implantat | |
EP1001722A1 (de) | Spreizbares zwischenwirbelimplantat | |
DE20023715U1 (de) | Wirbelsäulenimplantatvorrichtung | |
EP1722722A1 (de) | Implantat für stabilisierungsoperationen an der brust- und lendenwirbelsäule | |
EP1620023A1 (de) | Dynamische verankerungsvorrichtung und dynamische stabilisierungseinrichtung für knochen, insbesondere für wirbel, mit einer derartigen verankerungsvorrichtung | |
EP1206226A1 (de) | Implantat aus knochenmaterial | |
EP1713421A1 (de) | Zwischenwirbelimplantat sowie chirurgisches verfahren zur spondylodese der lendenwirbelsäule | |
WO2020160722A1 (de) | Knochenverankerungsvorrichtung für den pedikelzugang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050504 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091221 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100501 |