EP1567397A1 - Adapter für ein wischblatt - Google Patents

Adapter für ein wischblatt

Info

Publication number
EP1567397A1
EP1567397A1 EP03769468A EP03769468A EP1567397A1 EP 1567397 A1 EP1567397 A1 EP 1567397A1 EP 03769468 A EP03769468 A EP 03769468A EP 03769468 A EP03769468 A EP 03769468A EP 1567397 A1 EP1567397 A1 EP 1567397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
section
main bracket
contact section
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03769468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Egner-Walter
Michael SCHÄUBLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of EP1567397A1 publication Critical patent/EP1567397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4067Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
    • B60S1/407Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the arm for locking the side pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms

Definitions

  • the invention relates to an adapter for adapting a main bracket of a wiper blade to the coupling section of a wiper arm of a wiper device for flat wiper blades.
  • the flat wiper blades are distinguished by the fact that they do not have a cascade-type bracket system, but rather one or more, correspondingly curved elastic support elements that extend in the longitudinal direction of the wiper blade. Under the contact pressure, such a wiper blade with its wiper lip lies against the surface of the window to be wiped over its entire length. In the process, a tension builds up in the elastic support element, which ensures that the wiper strip lies properly against the window over its entire length.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a remedy in the event that proper wiping of the panes is ensured even when flat wiper blades with a specially designed fastening section are not available.
  • an adapter with an insertion receptacle for inserting an axle bolt extending transversely to the wiper blade longitudinal axis between the side walls of the main bracket, with an insertion opening having a cylinder recess for lateral insertion and for largely free of play receiving an articulated bolt which extends transversely to the wiper blade longitudinal axis of the coupling section, a first contact section being provided in the area of the insertion opening for contacting the area of the coupling section holding the hinge pin, and the adapter having a second contact section arranged on the side facing away from the insertion opening for contacting the stop of the adapter in the assembled state at least in sections comprehensive approach of the coupling section.
  • the adapter is plugged onto the axle bolt of the main bracket from above, that is to say from the side facing away from the windshield, with its transversely slotted insertion receptacle.
  • the plug-in receptacle advantageously engages with the axle bolt.
  • first and / or the second contact section is raised in the transverse direction in such a way that the respective side wall of the main bracket is protruded in the assembled state. Defined points of contact between the adapter and the coupling section are thereby realized.
  • the first contact section is preferably arranged at a distance from the second contact section in the longitudinal direction of the wiper blade.
  • the cylinder cutout which serves to receive the hinge pin of the wiper arm, can be designed, for example, as a through hole or as a blind hole.
  • the use of a blind hole contributes to assembly security insofar as the hinge pin of the wiper arm can only be inserted into the cylinder recess in one direction. If a blind hole is provided as a cylinder recess, it is advantageous to provide a ventilation opening in the bottom region of the blind hole. This can dry out rainwater, for example, that penetrates into the blind hole.
  • the cylinder recess is advantageously arranged above the insertion receptacle.
  • the axis of the The cylinder recess and the axis of the insertion receptacle preferably run parallel to one another.
  • a secure arrangement of the adapter is obtained if the adapter is arranged at least in sections between the side walls or in the hanging box of the main bracket in the state mounted on the main bracket.
  • the second contact section of the adapter at least partially has a cheek which at least partially encompasses a side wall of the main bracket in the assembled state. In this way, lateral forces acting on the wiper blade are safely diverted into the wiper arm.
  • the contact section is L-shaped or U-shaped in cross section.
  • the width of the contact section which extends in the transverse direction, in the assembled state, largely engages positively with the attachment and stop of the coupling section of the wiper arm becomes.
  • the adapter In the assembled state, the adapter can either be held in a rotationally fixed manner on the main bracket or in a rotationally fixed manner on the wiper arm. If the adapter is held on the wiper arm in a rotationally fixed manner, this has the advantage that wear occurs on the moving parts between the wiper blade and the adapter. Wear parts are therefore replacement parts. The coupling section of the wiper arm is then not subject to wear.
  • the adapter has at least one latching section for latching with the main bracket or the extension or the stop of the wiper arm. It is advantageous if the latching section or the latching sections are arranged on the second contact section or on at least one cheek of the contact section.
  • the latching section or the latching sections are arranged at the free end or the free ends of the cheeks of the corresponding contact section.
  • an advantageous adapter is obtained when the adapter has a circumferential edge on its upper side which, when mounted on the main bracket, preferably completely covers a hanging box on the main bracket. This prevents dirt or leaves from entering the hanging box and negatively influencing the functioning of the wiper blade.
  • Figure 1 shows an adapter according to the invention in the assembled state in plan view
  • Figure 2 shows a section along the line II
  • Figure 3 shows a section along the line III; and 4 shows a section corresponding to FIG. 2 through a second embodiment of an adapter according to the invention.
  • FIG. 1 shows an adapter 10 according to the invention, which is arranged in a hanging box 12 between two side walls 14 and 16 of a main bracket 18 of a cascade-shaped bracket wiper blade, not shown.
  • the adapter 10 has a slotted plug-in receptacle 20 extending in the transverse direction of the wiper blade for introducing an axle bolt 22 of the main bracket 18, which also extends in the transverse direction of the wiper blade.
  • the axle pin 22 extends between the two side walls 14 and 16 and is attached to them.
  • the insertion receptacles 20 are plugged onto the axle bolts 22 from above.
  • the insertion receptacle 20 is in this case formed by elastically deformable insertion sections 24.
  • the distance a between the two side walls 14 and 16 of the main bracket 18 is slightly larger than the width b of the section of the adapter element 10 located in the hanging box, so that the adapter element 10 can be inserted between the two side walls 14, 16.
  • the adapter 10 also has a cylinder recess 26 with an opening 27 for receiving a hinge pin 28 of the coupling section 30 of a wiper arm 32.
  • the cylinder recess 26 is designed as a blind hole.
  • the coupling section 30 of the wiper arm 32 essentially corresponds to the coupling section known from WO 00/73113 AI for the arrangement of flat wiper blades.
  • the adapter 10 only partially has a cheek 36 resting against the side wall 16.
  • a longitudinal groove 38 is provided, into which the upper edge of the side wall 16 engages.
  • the adapter 10 has in the region of the insertion opening 27 a first contact section 44 which is raised in the transverse direction and serves to contact the wall 42 of the coupling section 30 holding the joint pin 28.
  • the contact section 44 projects beyond the side wall 14 of the main bracket 18 in the transverse direction. This ensures that the wall 42 of the coupling section 30 can come into contact with the contact section 44 without being adversely affected by the main bracket 18 or its side wall 14.
  • the adapter 10 has a second contact section 46 on its side facing away from the first contact section 44. This contact section projecting beyond the side wall 16 of the main bracket 18 in the transverse direction is provided in the assembled state of the adapter 10 for contacting the stop 48 of an attachment 50 which at least in sections overlaps the adapter 10 and has an L-shaped cross section.
  • the contact section 44 is therefore advantageously largely free of play against the wall 42 and the contact section 46 against the stop 48.
  • the first contact section 44 is arranged in the longitudinal direction at a distance from the second contact section 46, as is clear from FIG. 1. Due to the largely play-free abutment of the contact sections 44, 46 on the coupling section 30 of the wiper arm 32, transverse forces acting on the wiper blade can be derived into the wiper arm 32. A detachment of the wiper blade from the wiper arm 32 is not possible due to the stop 48, which extends largely perpendicular to the window surface. In the embodiment shown in FIG.
  • the adapter is identified by the reference number 100, the components corresponding to the adapter 10 being provided with the same reference numbers.
  • the adapter 100 has a circumferential edge 60 on its upper side, which at least in sections covers the hanging box 12 in the assembled state.
  • the adapter 100 also provides a cheek 62 in the region of its second contact section 46, which abuts the outside of the side wall 16.
  • the side of the cheek 62 facing away from the side wall 16 serves as a contact section 64 for contacting a stop 48.
  • the adapter engages around a side wall of the main bracket facing the coupling section.
  • the adapter can be mirror-symmetrical to its central plane running in the longitudinal direction.
  • the adapter 10 is either non-rotatably connected to the main bracket 18 or to the coupling section 30 of the wiper arm 32. It is advantageous if the adapter 10 is arranged on the coupling section 30 in a rotationally fixed manner. The relative movement between the wiper blade and the wiper arm then takes place between the axle pin 22 or the side walls 14, 16 and the adapter 10. When the wiper blade is renewed, the adapter 10 is also renewed; consequently, no signs of wear occur at the coupling section 30 of the wiper arm 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (10) zur adaption eines Hauptbügels (18) eines Wischblatts mit dem kopplungsabscnitt (30) eines Wischarms (32) einer Wischvorrichtung, mit einer Einsteckaufnahme (20) zum Einstecken eines sich quer zur Wischblattlängsachse zwischen den Seitenwänden (14,16) des Hauptbügels (18) erstreckenden Achsbolzens (22), mit einer eine Einführöffnung (27) aufweisenden Zylinderaussparung (26) zum seitlichen Einfüren und zur weitghend spielfreien Aufnahme eines sich quer zur Wischblattlängsachse erstreckenden,einendig gehalterten Gelenkbolzens (28) des Kopplungsabschnitts (30), wobei im Bereich der einführöffnung (27) ein erster Anlageabschnitt (44) vorgesehen ist zur Anlage des den Gelenkbolzen (28) haltenden Bereiches (42) des Kopplungsabschnitts (30), und wobei der Adapter (10) einen auf der Einführöffnung (27) abgewandten Seite angeordneten zweiten Adapter (10) einen auf der der Einführöffnung (27) abgewandten Seite angeordneten zweiten Anlageabschnitt (46) aufweist zur Anlage des Anschlages (48) eines den Adapter (10) im montierten Zustand wenigstens abschnittsweise übergreifenden Ansatzes (50) des Kopplungsabscnitts (30).

Description

Titel: Adapter für ein Wischblatt
Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Adaption eines Hauptbügels eines Wischblatts mit dem Kopplungsabschnitt eines Wischarms einer Wischvorrichtung für Flachwischblätter.
In zunehmenden Maße verbreiten sich Fahrzeuge mit Wischvorrichtungen, die sogenannte Flachwischblätter aufweisen. Die Flachwischblätter zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein kaskadenartiges Bügelsystem aufweisen, sondern ein oder mehrere sich in Wischblattlängsrichtung erstreckende, entsprechend vorgekrümmte elastische Trageelemente. Unter dem Anpressdruck legt sich ein derartiges Wischblatt mit seiner Wischlippe über seine gesamte Länge an der zu wischenden Scheibenoberfläche an. Dabei baut sich im elastischen Trageelement eine Spannung auf, die für eine ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste über deren gesamte Länge an der Scheibe sorgt .
Zur Befestigung eines solchen Flachwischblattes an dem freien Ende des Wischarms ist aus der WO 00/73113 AI bekannt geworden, den Kopplungsabschnitt des Wischarms mit einem einendig angeordneten Gelenkbolzen und mit einem im Querschnitt L- oder U-förmig ausgebildeten Ansatz auszubilden. Der Ansatz weist hierbei einen senkrecht zur Längsachse des Gelenkbolzens verlaufenden seitlichen Anschlag auf, der in Wischarmlängsrichtung zur Achse des Gelenkbolzens beabstandet angeordnet ist. Durch diese spezielle Ausbildung des Kopplungsabschnitts des Wischarms und eine komplementäre Ausbildung des Befestigungsabschnitts des Wischblatts, wie sie in der WO 00/73113 AI beschrieben sind, kann ein schnelles und einfaches Lösen durch Verschwenken des Wischblatts erreicht werden.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass an den Kopplungsabschnitt derartiger Wischarme ausschließlich dafür vorgesehene Flachwischblätter anordenbar sind. Aufgrund der relativ geringen Verbreitung der Flachwischblätter sind diese nur bedingt verfügbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für den Fall Abhilfe zu schaffen, dass selbst bei Nicht erfügbarkeit von Flachwischblättern mit speziell ausgebildetem Befestigungsabschnitt eine ordnungsgemäße Wischung der Scheiben gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Adapter, mit einer Einsteckaufnahme zum Einstecken eines sich quer zur Wischblattlangsachse zwischen den Seitenwänden des Hauptbügels erstreckenden Achsbolzens, mit einer eine Einführöffnung aufweisenden Zylinderaussparung zum seitlichen Einführen und zur weitgehend spielfreien Aufnahme eines sich quer zur Wischblattlangsachse erstreckenden, einendig gehalterten Gelenkbolzens des Kopplungsabschnitts, wobei im Bereich der Einführöffnung ein erster Anlageabschnitt vorgesehen ist zur Anlage des den Gelenkbolzen haltenden Bereich des Kopplungsabschnitts, und wobei der Adapter einen auf der der Einführöffnung abgewandten Seite angeordneten zweiten Anlageabschnitt aufweist zur Anlage des Anschlages eines den Adapter im montierten Zustand wenigstens abschnittsweise übergreifenden Ansatzes des Kopplungsabschnitts.
Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass auch bekannte, weltweit verfügbare Bügelwischblätter, wie sie seit Jahrzehnten Verwendung finden, an den Wischarm einer Wischvorrichtung, die für Flachwischblätter vorgesehen ist, angeordnet werden können. Folglich kann die Betriebssicherheit des entsprechenden Fahrzeugs auch ohne des eigentlich vorgesehenen Flachwischblatts aufgrund des erfindungsgemäßen Adapters durch ein verfügbares Bügelwischblatt erreicht werden. Zur Montage des Adapters wird der Adapter von oben, das heißt, von der der Windschutzscheibe abgewandten Seite mit seiner quer geschlitzten Einsteckaufnahme auf den Achsbolzen des Hauptbügels aufgesteckt. Dabei verrastet die Einsteckaufnahme vorteilhafterweise mit dem Achsbolzen.
Um ein bedingtes Verschwenken des Wischblatts gegenüber dem Wischarm zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn der erste und/oder der zweite Anlageabschnitt in Querrichtung derart erhaben ausgebildet ist, dass im montierten Zustand die jeweilige Seitenwand des Hauptbügels überragt wird. Dadurch werden definierte Berührungspunkte zwischen dem Adapter und Kopplungsabschnitt realisiert. Dabei ist vorzugsweise der erste Anlageabschnitt in Wischblattlängsrichtung von dem zweiten Anlageabschnitt beabstandet angeordnet .
Die Zylinderaussparung, die zur Aufnahme des Gelenkbolzens des Wischarms dient, kann hierbei beispielsweise als Durchgangsloch oder als Sackloch ausgebildet sein. Die Verwendung eines Sackloches trägt insoweit zur MontageSicherheit bei, als der Gelenkbolzen des Wischarms lediglich in einer Richtung in die Zylinderaussparung einführbar ist. Bei Vorsehen eines Sackloches als Zylinderaussparung ist vorteilhaft, eine Entlüftungsöffnung im Bodenbereich des Sacklochs vorzusehen. Hierdurch kann beispielsweise Regenwasser, das in das Sackloch eindringt, abtrocknen.
Um eine symmetrische Kräfteeinleitung in das Wischblatt zu erhalten, ist die Zylinderaussparung vorteilhafterweise oberhalb der Einsteckaufnahme angeordnet . Die Achse der Zylinderaussparung und die Achse der Einsteckaufnahme verlaufen hierbei vorzugsweise parallel zueinander.
Eine sichere Anordnung des Adapters ergibt sich dann, wenn der Adapter in am Hauptbügel montiertem Zustand wenigstens abschnittsweise zwischen den Seitenwänden beziehungsweise im Einhängekasten des Hauptbügels angeordnet ist.
Je nach Breite des Hauptbügels beziehungsweise je nach dem Öffnungsmaß des Sicherungsabschnitts des Wischarm, weist der zweite Anlageabschnitt des Adapters wenigstens ansatzweise eine Wange auf, die im montierten Zustand eine Seitenwand des Hauptbügels wenigstens bedingt umgreift. Hierdurch werden auf das Wischblatt einwirkende Seitenkräfte sicher in den Wischarm abgeleitet .
Je nach Ausführungsform des Hauptbügels und des Kopplungsabschnitts des Wischarms ist der Anlageabschnitt im Querschnitt L-förmig oder U-förmig ausgebildet.
Um eine spielarme Führung zwischen Adapter und Kopplungsabschnitt des Wischarms und/oder des Hauptbügels zu erlangen, ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die sich in Querrichtung erstreckende Breite des Anlageabschnitts im montierten Zustand weitgehend formschlüssig vom Ansatz und Anschlag des Kopplungsabschnitts des Wischarms umgriffen wird.
Der Adapter kann im montierten Zustand entweder drehfest am Hauptbügel oder drehfest am Wischarm gehalten sein. Wird der Adapter drehfest am Wischarm gehalten, so hat dies den Vorteil, dass der Verschleiß an den bewegten Teilen zwischen dem Wischblatt und dem Adapter auftritt. Verschleißteile sind folglich Austauschteile. Der Kopplungsabschnitt des Wischarms unterliegt dann keinem Verschleiß. Zur drehfesten Halterung des Adapters kann vorgesehen sein, dass der Adapter wenigstens einen Rastabschnitt zur Verrastung mit dem Hauptbügel oder dem Ansatz beziehungsweise dem Anschlag des Wischarms aufweist. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Rastabschnitt beziehungsweise die Rastabschnitte am zweiten Anlageabschnitt oder an wenigstens einer Wange des Anlageabschnitts angeordnet sind.
Um eine sichere Hinterrastung am Hauptbügel beziehungsweise am Ansatz zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Rastabschnitt beziehungsweise die Rastabschnitte an dem freien Ende beziehungsweise den freien Enden der Wangen des entsprechenden Anlageabschnitts angeordnet sind.
Ein vorteilhafter Adapter ergibt sich dann, wenn der Adapter auf seiner Oberseite einen umlaufenden Rand aufweist, der im am Hauptbügel montierten Zustand einen am Hauptbügel vorhandenen Einhängekasten vorzugsweise vollständig abdeckt. Hierdurch wird verhindert, dass Schmutz oder Laub in den Einhängekasten eindringen und die Funktionsweise des Wischblatts negativ beeinflussen kann.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Adapter im montierten Zustand in Draufsicht;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III; und Figur 4 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters .
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Adapter 10 dargestellt, der in einem Einhängekasten 12 zwischen zwei Seitenwänden 14 und 16 eines Hauptbügels 18 eines nicht dargestellten kaskadenartig aufgebauten Bügelwischblatts angeordnet ist. Der Adapter 10 weist eine sich in Querrichtung des Wischblatts erstreckende geschlitzte Einsteckaufnahme 20 zur Einführung eines sich ebenfalls in Querrichtung des Wischblatts erstreckenden Achsbolzen 22 des Hauptbügels 18 auf. Der Achsbolzen 22 erstreckt sich zwischen den beiden Seitenwänden 14 und 16 und ist an diesen befestigt. Zur Anordnung des Adapters 10 am Hauptbügel 18 wird die Einsteckaufnähme 20 von oben auf den Achsbolzen 22 aufgesteckt. Die Einsteckaufnahme 20 wird hierbei von elastisch verformbaren Einsteckabschnitten 24 gebildet.
Der Abstand a zwischen den beiden Seitenwänden 14 und 16 des Hauptbügels 18 ist geringfügig größer als die Breite b des sich im Einhängekasten befindlichen Abschnitts des Adapterelements 10, so dass das Adapterelement 10 zwischen die beiden Seitenwände 14, 16 eingeführt werden kann.
Der Adapter 10 weist außerdem eine Zylinderaussparung 26 mit einer Öffnung 27 zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 28 des Kopplungsabschnitts 30 eines Wischarms 32 auf. Wie aus Figur 3 deutlich wird, ist die Zylinderaussparung 26 als Sackloch ausgebildet. Der Kopplungsabschnitt 30 des Wischarms 32 entspricht im Wesentlichen dem aus der WO 00/73113 AI bekannten Kopplungsabschnitt zur Anordnung von Flachwischblättern .
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1, 2 und 3 weist der Adapter 10 lediglich ansatzweise eine an der Seitenwand 16 anliegende Wange 36 auf. Zur Aufnahme von Querkräften ist vielmehr eine Längsnut 38 vorgesehen, in die die Oberkante der Seitenwand 16 eingreift.
Wie aus der Draufsicht aus Figur 1 deutlich wird, weist der Adapter 10 im Bereich der Einführöffnung 27 einen in Querrichtung erhabenen ersten Anlageabschnitt 44 auf, der zur Anlage der den Gelenkbolzen 28 haltenden Wandung 42 des Kopplungsabschnitts 30 dient. Der Anlageabschnitt 44 überragt in Querrichtung die Seitenwand 14 des Hauptbügels 18. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wandung 42 des Kopplungsabschnitts 30 mit dem Anlageabschnitt 44 in Berührkontakt kommen kann, ohne hierbei von dem Hauptbügel 18, beziehungsweise dessen Seitenwand 14, beeinträchtigt zu werden.
Ebenfalls aus Figur 1 wird deutlich, dass der Adapter 10 auf seiner dem ersten Anlageabschnitt 44 abgewandten Seite einen zweiten Anlageabschnitt 46 aufweist. Dieser in Querrichtung die Seitenwand 16 des Hauptbügels 18 überragende Anlageabschnitt ist im montierten Zustand des Adapters 10 zur Anlage des Anschlags 48 eines den Adapter 10 wenigstens abschnittsweise übergreifenden, im Querschnitt L-förmig ausgebildeten, Ansatzes 50 vorgesehen.
Im montierten Zustand liegt folglich, wie in Figur 3 gezeigt, der Anlageabschnitt 44 an der Wandung 42 und der Anlageabschnitt 46 an dem Anschlag 48 vorteilhafterweise weitgehend spielfrei an. Der erste Anlageabschnitt 44 ist in Längsrichtung von dem zweiten Anlageabschnitt 46, wie aus Figur 1 deutlich wird, beabstandet angeordnet. Aufgrund des weitgehend spielfreien Anliegens der Anlageabschnitte 44, 46 am Kopplungsabschnitt 30 des Wischarms 32 können auf das Wischblatt wirkende Querkräfte in den Wischarm 32 abgeleitet werden. Ein Lösen des Wischblatts vom Wischarm 32 ist aufgrund des sich weitgehend senkrecht zur Scheibenoberfläche erstreckenden Anschlags 48 nicht möglich. Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Adapter mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet, wobei die dem Adapter 10 entsprechenden Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Der Adapter 100 weist auf seiner oberen Seite einen umlaufenden Rand 60 auf, der im montierten Zustand den Einhängekasten 12 wenigstens abschnittsweise abdeckt. Der Adapter 100 sieht ferner im Bereich seines zweiten Anlageabschnitts 46 eine Wange 62 vor, die an der Außenseite der Seitenwand 16 anliegt. Die der Seitenwand 16 abgewandte Seite der Wange 62 dient als Anlageabschnitt 64 zur Anlage eines Anschlages 48.
Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Adapter eine dem Kopplungsabschnitt zugewandte Seitenwand des Hauptbügels umgreift. Der Adapter kann durchaus Spiegelsymmetrisch zu seiner in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene ausgebildet sein.
Der Adapter 10 ist entweder mit dem Hauptbügel 18 oder mit dem Kopplungsabschnitt 30 des Wischarms 32 drehfest verbunden. Vorteilhaft ist, wenn der Adapter 10 am Kopplungsabschnitt 30 drehfest angeordnet ist. Die Relativbewegung zwischen Wischblatt und Wischarm findet dann zwischen dem Achsbolzen 22 beziehungsweise den Seitenwänden 14, 16 und dem Adapter 10 statt. Bei Erneuerung des Wischblatts wird der Adapter 10 miterneuert; am Kopplungsabschnitt 30 des Wischarms 32 treten folglich keine Verschleißerscheinungen auf.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Adapters 10 ist es möglich, bekannte Bügelwischblätter an den eigentlich für Flachwischblätter vorgesehenen Kopplungsabschnitt 30 anzuordnen.

Claims

Patentansprüche
Adapter (10, 100) zur Adaption eines Hauptbügels (18) eines Wischblatts mit dem Kopplungsabschnitt (30) eines Wischarms (32) einer Wischvorrichtung, mit einer Einsteckaufnahme (20) zum Einstecken eines sich quer zur Wischblattlangsachse zwischen den Seitenwänden (14, 16) des Hauptbügels (18) erstreckenden Achsbolzens
(26) , mit einer eine Einführöffnung (27) aufweisenden Zylinderaussparung (26) zum seitlichen Einführen und zur weitgehend spielfreien Aufnahme eines sich quer zur Wischblattlangsachse erstreckenden, einendig gehalterten Gelenkbolzens (28) des Kopplungsabschnitts (30) , wobei im Bereich der Einführöffnung (27) ein erster Anlageabschnitt (44) vorgesehen ist zur Anlage des den Gelenkbolzen (28) haltenden Bereich (42) des Kopplungsabschnitts (30) , und wobei der Adapter (10) einen auf der der Einführöffnung
(27) abgewandten Seite angeordneten zweiten Anlageabschnitt (46) aufweist zur Anlage des Anschlages
(48) eines den Adapter (10) im montierten Zustand wenigstens abschnittsweise übergreifenden Ansatzes (50) des Kopplungsabschnitts (30) .
Adapter (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (44) und/oder der zweite Anlageabschnitt (46) in Querrichtung derart erhaben ausgebildet ist, dass im am Hauptbügel montierten Zustand die jeweilige Seitenwand (14, 16) des Hauptbügels (18) überragt wird.
Adapter (10, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlageabschnitt (44) in Wischblattlängsrichtung von dem zweiten Anlageabschnitt (46) beabstandet angeordnet ist.
4. Adapter (10, 100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderaussparung (26) als Durchgangsloch oder als Sackloch ausgebildet ist.
5. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderaussparung (26) oberhalb der Einsteckaufnahme (22) angeordnet ist.
6. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10) in am Hauptbügel (18) montiertem Zustand wenigstens abschnittsweise zwischen den Seitenwänden (14, 16) bzw. im Einhängekasten (12) des Hauptbügels (18) angeordnet ist .
7. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlageabschnitt (46) wenigstens ansatzweise eine Wange
(36, 62) aufweist, die im montierten Zustand eine Seitenwand (14, 16) des Hauptbügels (18) wenigstens bedingt umgreift.
8. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlageabschnitt (46) im Querschnitt L-förmig oder U- förmig ausgebildet ist.
9. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Querrichtung erstreckende Breite des zweiten Anlageabschnitts (46) im montierten Zustand weitgehend formschlüssig vom Ansatz und Anschlag (50, 46) des Kopplungsabschnitts (30) des Wischarms umgriffen wird.
10. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10, 100) im montierten Zustand drehfest am Hauptbügel (18) gehalten ist .
11. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10, 100) im montierten Zustand drehfest am Kopplungsabschnitt (30) des Wischarms (32) gehalten ist.
12. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (10, 100) wenigstens einen Rastabschnitt zur Verrastung mit dem Hauptbügel (18) und/oder dem Kopplungsabschnitt (30) aufweist .
13. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt bzw. die Rastabschnitte am zweiten Anlageabschnitt (46) angeordnet sind.
14. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt bzw. die Rastabschnitte an dem freien Ende bzw. den freien Enden der Wangen (36, 62) des Anlageabschnitts (46) angeordnet sind.
15. Adapter (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (100) auf seiner Oberseite einen wenigstens abschnittsweise umlaufenden Rand (60) aufweist.
EP03769468A 2002-11-04 2003-10-29 Adapter für ein wischblatt Withdrawn EP1567397A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151519 DE10251519A1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Adapter für ein Wischblatt
DE10251519 2002-11-04
PCT/EP2003/011999 WO2004041604A1 (de) 2002-11-04 2003-10-29 Adapter für ein wischblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1567397A1 true EP1567397A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=32103353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03769468A Withdrawn EP1567397A1 (de) 2002-11-04 2003-10-29 Adapter für ein wischblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1567397A1 (de)
CN (1) CN100377936C (de)
AU (1) AU2003280864A1 (de)
DE (1) DE10251519A1 (de)
WO (1) WO2004041604A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8166605B2 (en) * 2006-08-18 2012-05-01 Alberee Products, Inc. Windshield wiper arm bracket
FR3031712B1 (fr) * 2015-01-16 2018-10-12 Valeo Systemes D'essuyage Capot d’essuie-glace configure pour recouvrir une partie terminale d’un bras d’essuie-glace
FR3114065B1 (fr) * 2020-09-17 2022-12-16 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d’essuyage pour vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715148A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer
DE2756476A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
FR2451297A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Ducellier & Cie Dispositif de retenue et d'articulation d'un balai d'essuie-glace
US4224001A (en) * 1979-05-24 1980-09-23 The Anderson Company Of Indiana Windshield wiper connecting pin adaptor
FR2495557B1 (fr) * 1980-12-04 1985-06-07 Ducellier & Cie Dispositif de liaison laterale d'un balai d'essuie-glace
FR2574732B1 (fr) * 1984-12-18 1987-12-18 Champion Spark Plug Europ Dispositif d'attache pour balais d'essuie-glace
US5383248A (en) * 1991-03-29 1995-01-24 Ho; Chang S. Y. Structure of double-blade wind shieldwiper with arm to blade connectors
US5885023A (en) * 1996-11-08 1999-03-23 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector
DE19838883A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE19924662B4 (de) * 1999-05-28 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10108200A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10162399A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer mit einem Wischarm
DE10162401A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer mit einem Wischarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004041604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004041604A1 (de) 2004-05-21
DE10251519A1 (de) 2004-05-13
CN100377936C (zh) 2008-04-02
CN1708429A (zh) 2005-12-14
AU2003280864A1 (en) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565359B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
DE10391162B4 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1485280A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
EP1753646B1 (de) Wischblatt
WO2001008949A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
WO1999033687A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem am kraftfahrzeug geführten pendelnd angetriebenen wischerarm
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
EP1494902A1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt
DE10257990A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19833665A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
WO2002052917A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP1098795A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1448414A1 (de) Wischblatt
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
WO2011138091A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
EP1567397A1 (de) Adapter für ein wischblatt
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung
EP0012847A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1558476B1 (de) Adapter für ein wischblatt
DE10040530A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162402B4 (de) Wischblatt
DE2501179A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10038993A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19547540B4 (de) Scheibenwischer mit Mitteln zur Vermeidung von Rattererscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501