EP1566869A1 - Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil - Google Patents

Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1566869A1
EP1566869A1 EP04405094A EP04405094A EP1566869A1 EP 1566869 A1 EP1566869 A1 EP 1566869A1 EP 04405094 A EP04405094 A EP 04405094A EP 04405094 A EP04405094 A EP 04405094A EP 1566869 A1 EP1566869 A1 EP 1566869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
cup
fingers
component according
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566869B1 (de
Inventor
Bernhard Doser
Robert Hauser
Markus Staubil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004004354T priority Critical patent/DE502004004354D1/de
Priority to EP04405094A priority patent/EP1566869B1/de
Priority to ES04405094T priority patent/ES2290656T3/es
Priority to AT04405094T priority patent/ATE367670T1/de
Priority to PT04405094T priority patent/PT1566869E/pt
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to AU2005200514A priority patent/AU2005200514B2/en
Priority to ZA2005/01412A priority patent/ZA200501412B/en
Publication of EP1566869A1 publication Critical patent/EP1566869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1566869B1 publication Critical patent/EP1566869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/14Arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Definitions

  • the invention is based on an arc protected electrical component according to the common preamble of claims 1 and 5.
  • the invention also relates to a particular for this component Arc electrode.
  • the component has an insulator made as a pillar, at the head of a attached to high voltage potential feasible first conductor system. At the Isolator foot is attached to ground potential feasible second conductor system.
  • First and the second conductor system each have an arc electrode to pick up one in a discharge between the first and second Stromleitersystem occurring fault arc.
  • At least one of both Arc electrodes is designed in the manner of a cup. In the cup wall At least two arc finger forming the cup rim are formed. One with an unwanted discharge between the two conductor systems formed arc is commutated to the edge of the cup. Under the effect the magnetic field of the electric arc feeding and in the cup rim to Arc guided current is the predominantly axially aligned Arc flashed in rotation and deleted in the current zero crossing.
  • the invention takes a prior art of arc-protected electrical components reference, as described in EP 1 283 575 A1 is described.
  • a disclosed in this prior art and as Surge arrester formed component contains two by one columnar outdoor insulator held electrically isolated from each other and on different electrical potentials located conductor systems. each this conductor system has an arc electrode for receiving a occurring during a discharge between the two conductor systems Arc fault.
  • the two arc electrodes are cup-shaped. In the wall of each cup several arc fingers are formed, which Form sections of the cup rim. The one in these sections to the foot of the Arc of arc flowing supply current of the arc ensures that at Base of the arc acts a radially directed magnetic field. Of the Arc is therefore with a tangentially directed electrodynamic force charged and rotated along the edge of the cup around the insulator until the Arc extinguishes.
  • a arc protected electrical component holds a columnar outdoor insulator two against each other electrically isolated and located at different electrical potentials Conductor systems.
  • Each of these systems contains one each as open, executed annular loop and in the region of the insulator head and the Insulator foot at a distance around the insulator led conductor section.
  • Arc is now mainly aligned axially and is based on the two in Circumferentially guided, annular arc electrodes.
  • the invention as defined in the claims solves the problem Arc protected electrical component of the type mentioned in which by suitable design of an arc electrode the Effect of Störlichtbögen is particularly effectively suppressed.
  • the arc fingers each have two circumferentially of the cup wall successive finger portions, of which a cup edge remover Section of a first of the fingers and the axis skewed to each other and a cup edge forming portion of a second one of the fingers at a distance held in the axial direction to the cup edge remote portion in the cup wall is. Because of this arrangement and training the arc finger builds over the entire cup rim at the foot of the arc, a strong, predominantly radially directed magnetic field. It acts on the cup rim always held a large, tangentially directed, Electrodynamic force, which is a rotation of the arc root point to the Extinguishing the arc caused in the current zero crossing.
  • the continuity of Power is given by the fact that in the arc base regardless of its current position on the cup edge resistant a radially directed strong Magnetic field is maintained. Even with the transition from a finger up the following finger in the circumferential direction of this magnetic field is maintained because at least one of the two superposed finger sections predominantly takes in the tangential direction flowing stream with the same sense of direction, which at the arc root as predominantly axially guided Arc current continues.
  • a comparatively small number of arc fingers is needed if the cup edge forming portion of the arc fingers mainly tangentially out is.
  • the predominantly tangential guidance also includes curvatures of the cup edge forming sections in the axial direction.
  • the arc fingers on their entire length and the Axis skewed to each other.
  • each arc finger has an at least in the axial direction Guided center section, which the bottom side portion with the cup edge forming portion connects, and is the cup edge forming portion a first of the fingers at a distance in the axial direction to the bottom side Section of a second of the fingers held in the cup wall.
  • the middle section is not only in the axial direction, but at the same time also guided in tangential direction.
  • the middle section and the axis are then skewed to each other.
  • the bottom side section and the Inclined middle section then take care of the transition from the middle section the cup rim for a good current loop and thus for the desired strong radial magnetic field at the arc root.
  • a strong enough magnetic field at the transition point from one finger to the other others can be achieved even if the middle section predominantly axially and optionally guided radially. However, then should the bottom side portion only by a relative to the diameter of the Section comparatively narrow air gap from the cup edge forming Section be separated, otherwise the radial component of the magnetic field in place of the arc root can become too low.
  • the inventive component is provided on the insulator head Arc electrode of a first electrical potential supplying Power connection formed.
  • This embodiment also has the advantage that emigrating the arc from the otherwise insulator head provided and having sense of rotation electrode on the power connector is avoided due to the thermal effect of the arc fault.
  • the insulator is made hollow in the inventive component and an active part guided axially through the insulator is provided. Therefore are particularly preferred components are outdoor bushings, Surge arrester, in particular with an active part based on metal oxide, Current transformer, voltage transformer or switch. Has the component, however, only supporting function, but the insulator can also be solid.
  • surge arrester has a type of column executed and for example by a polymer, such as based on epoxy or silicone, or a ceramic, such as a porcelain, formed open air insulator 1 on.
  • the insulator is hollow and has one along an axis. 2 (Column axis) arranged, not apparent from the figure on active part with at least one non-linear resistance element, preferably on the basis of metal oxide, in particular zinc oxide.
  • the insulator head is at a first electrical potential, for example High voltage potential, feasible first conductor system provided.
  • the first conductor system is electrically conductive with the head end of the active part connected and has a connectable to a high voltage line Power connection 3 and a trained in the manner of a mug Arc electrode 4, which opens down to Isolatorfuss out is aligned concentrically to the axis 2.
  • This electrode can, for example by casting or material-lifting, such as by turning and milling, made become.
  • the arc electrode 4 is concentrically surrounded by an upward closed cover 5.
  • the insulator foot is on a second electrical potential, for example ground potential, feasible second Conductor system provided.
  • the second conductor system is electrically conductive connected to the foot end of the active part and has one with a ground conductor connectable power connector 6 and a trained in the manner of a cup Lichtbogenelektode 7, which opens up to the insulator head is aligned concentrically to the axis 2.
  • the arc electrode 7 is concentrically surrounded by an upwardly closed cover 8.
  • the Both arc electrodes 4 and 7 consist of electrically good conducting Material, in particular of copper or a copper alloy, such as brass. In Particularly advantageously, this material can be graphite or another include particularly erosion-resistant material.
  • At least the downside Edge 9 of the arc electrode 4 and the upwardly facing edge 10 of Arc electrode 7 are made of erosion-resistant material, for example a refractory brass, a copper-tungsten or copper-chromium alloy.
  • the two arc electrodes 4 and 7 are to each other arranged mirror-symmetrically.
  • FIGS. 2 and 3 The construction of the arc electrode 4 can be seen in FIGS. 2 and 3. These figures can be seen that the arc electrode 7 a Cup base 11 and a subsequent to the cup bottom and in the direction of the axis 2 of the column extending cup wall 12, in the six the Cup edge 9 forming identically formed and through air gaps 13th spaced apart arc fingers are molded. From Fig.2 are only the four fingers 21, 22, 23 and 24 can be seen. These fingers are each predominantly extending in the circumferential direction and each have three in axial Direction spaced apart and circumferentially successive Sections on. The three sections are only for the two fingers 22 and 23 off 2 and are shown in sequence with the reference symbols a, b, c and a ', b', c 'denotes.
  • a labeled with the reference a or a 'portion of the finger 22, 23 starts at the bottom 11 and is also tangentially guided as a cup edge forming section c or c '.
  • the two sections a and c or a 'and c ' are guided by a predominantly tangential but oblique to the axis 2, cup edge remove section b or b 'connected to each other.
  • Section b or b ' and axis 2 are skewed to each other.
  • cup edge remote Section b 'of the finger 23 and the cup edge forming portion c of the finger 22nd are as well as the cup edge portion b of the finger 22 and a cup edge-forming portion c "of the finger 21 or like a cup edge remover Section b "of the finger 24 and the cup edge forming section c 'of the finger 23 held one above the other with axial distance in the cup wall 12.
  • an opening 14 is provided in the cup base 12, through which a Section of only shown in Figure 1 power connector 6 is performed.
  • the current therefore forms a good at the arc root 15 Trained current loop and generated at the location of contemplat matterss 15 from the Viewer away, i. radially inward, directed strong magnetic field.
  • On the Arc counterclockwise acts a tangentially directed force, which the foot 15 at the two fingers 22 and 23 separating air gap 13th leads. Regardless of whether the base point 15 the air gap is not yet, partially or has already completely overcome, remains the radially inward Get magnetic field, since at least one of the two sections b 'and c the Current I absorbs.
  • section c 'facing section c is formed after the commutation of the current I, although not so pronounced Current loop as at the section c 'end facing the section c, since the current I in the section b 'yes is guided obliquely to the axis 2. These Current loop is sufficient, however, to continue running the arc root 15 causing sufficient to produce sufficient radial magnetic field.
  • the arc electrode 4 according to FIG. 4 has only two Arc fingers 22 and 23 on.
  • the cups are remote and cup edge forming portions b, c 'and b', c of both fingers 22 and 23 as in FIG the embodiment described above with axial distance from each other arranged so that this embodiment has the same advantageous effects having. Manufacturing technology, this electrode can be - but at the expense of mechanical stability of the arcing fingers - particularly easy to implement.
  • the arc fingers, z. 22 to 23, do not necessarily have one exclusively tangentially guided cup edge forming finger portion c or c ' exhibit. Looping and a sufficiently high radial field will also then still achieved when the arc fingers and the axis 12 to each other are arranged skewed (embodiment of the electrode 4 according to Figure 6) or if only the cup edge remote section b, b 'and the axis 2 skewed are arranged to each other, the cup edge forming section c, c ', however tangentially (embodiment of the electrode 4 according to Figure 7) or curved out is (embodiment of the electrode 4 according to Figure 7 with dashed lines drawn cup edge forming portion c 'of the arc finger 23'). However, it is important that cup edge forming c and cup edge remote section b ' successive arc fingers 22, 23 one above the other with axial distance in the cup wall 11 are held.
  • the advantage Fillers in particular flame-retardant lean substances, are added the arc electrode 4, 7 from contact, for example by animals or by falling good, protected.
  • the area is also in front of the Protected by the action of heated material, which under the action of the Arc fault possibly is thrown off the component and not one represents insignificant fire risk.
  • Such protected components can therefore easily in dry areas with fire-prone vegetation, such as dried-up Grass or shrubbery, to be used.
  • the cup base 11 six material recesses 16, which in each case open into one of the air gaps 13.
  • These embodiments of the electrode can easily by punching and cold forming a sheet, be formed, for example, by punching a flat, the Material recesses containing precursor body 25 of the electrode from the Sheet metal and then bending one between each two MaterialausappelIES 16 located sheet metal flap to form six Contact fingers and the interposed air gaps 13 (for the sake of Clarity are indicated in Figures 8 and 9, only four fingers 21 to 24).
  • This can be in manufacturing technology particularly simple way a kind of Polygon's executed cup bottom 11 can be achieved, at the corners of each one of the material recesses 16 is arranged (embodiment of FIG. 8 with a cup rim formed like a polygon). But it can too an embodiment of the electrode 4 can be achieved with a corresponding to the Embodiment according to Figures 2 to 5 circular training of Cup rim 9.
  • the cup wall 12 is predominant in all illustrated embodiments but can tilt at an angle of 90 ° relative to the cup bottom11 Also, without losing the advantageous effects described above, a Deviating angles of at most 150 ° and at least 30 ° lock in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Das störlichtbogengeschützte elektrische Bauteil weist einen säulenförmigen Isolator auf, ein am Isolatorkopf vorgesehenes und auf Hochspannungspotential führbares erstes Stromleitersystem und ein am Isolatorfuss vorgesehenes und auf Erdpotential führbares zweites Stromleitersystem. Beide Stromleitersysteme enthalten jeweils eine Lichtbogenelektrode zur Aufnahme eines bei einer Entladung zwischen den beiden Stromleitersystemen auftretenden Störlichtbogens. Mindestens eine der beiden Lichtbogenelektroden (4) ist nach Art eines Bechers ausgebildet ist und weist in die Becherwand (12) eingeformte und den Becherrand (9) bildende Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) auf. Der Störlichtbogen wird wirkungsvoll abgeleitet, wenn die Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) jeweils zwei in Umfangsrichtung der Becherwand (12) aufeinanderfolgende Fingerabschnitte (b, c; b',c'; b", c") aufweisen, von denen ein becherrandferner Abschnitt (b') eines ersten der Finger (23) und die Achse (2) zueinander windschief angeordnet sind und ein becherrandbildender Abschnitt (c) eines zweiten der Finger (22) mit Abstand in axialer Richtung zum becherrandfernen Abschnitt (b') in der Becherwand gehalten ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem störlichtbogengeschützten elektrischen Bauteil nach dem gemeinsamen Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5. Die Erfindung betrifft auch eine für dieses Bauteil bestimmte Lichtbogenelektrode.
Das Bauteil weist einen als Säule ausgeführten Isolator auf, an dessen Kopf ein auf Hochspannungspotential führbares erstes Stromleitersystem befestigt ist. Am Isolatorfuss ist ein auf Erdpotential führbares zweites Stromleitersystem befestigt. Erstes und das zweites Stromleitersystem weisen jeweils eine Lichtbogenelektrode auf zur Aufnahme eines bei einer Entladung zwischen erstem und zweitem Stromleitersystem auftretenden Störlichtbogens. Mindestens eine beider Lichtbogenelektroden ist nach Art eines Bechers ausgebildet. In die Becherwand sind mindestens zwei den Becherrand bildende Lichtbogenfinger eingeformt. Ein bei einer unerwünschten Entladung zwischen beiden Stromleitersystemen gebildeter Störlichtbogen wird auf den Becherrand kommutiert. Unter der Wirkung des Magnetfeldes des den Störlichtbogen speisenden und im Becherrand zum Lichtbogen geführten Stroms wird der überwiegend axial ausgerichtete Störlichtbogen in Rotation versetzt und im Stromnulldurchgang gelöscht.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von störlichtbogengeschützten elektrischen Bauteilen Bezug, wie er in EP 1 283 575 A1 beschrieben ist. Ein in diesem Stand der Technik offenbartes und als Überspannungsableiter ausgebildetes Bauteil enthält zwei durch einen säulenförmigen Freiluftisolator voneinander elektrisch isoliert gehaltene und auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen befindliche Stromleitersysteme. Jedes dieser Stromleitersysteme weist eine Lichtbogenelektrode auf zur Aufnahme eines bei einer Entladung zwischen den beiden Stromleitersystemen auftretenden Störlichtbogens. Die beiden Lichtbogenelektroden sind becherförmig ausgebildet. In die Wand jedes Bechers sind mehrere Lichtbogenfinger eingeformt, welche Abschnitte des Becherrands bilden. Der in diesen Abschnitten zum Fusspunkt des Störlichtbogens fliessende Speisestrom des Lichtbogens sorgt dafür, dass am Fusspunkt des Lichtbogens ein radial gerichtetes magnetisches Feld wirkt. Der Lichtbogen wird daher mit einer tangential gerichteten elektrodynamischen Kraft beaufschlagt und entlang dem Becherrand um den Isolator rotiert bis der Lichtbogen erlischt.
Auch bei einem aus US 5,903,427 A vorbekannten störlichtbogengeschützten elektrischen Bauteil hält ein säulenförmiger Freiluftisolator zwei gegeneinander elektrisch isolierte und auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen befindliche Stromleitersysteme. Jedes dieser Systeme enthält jeweils einen als offene, ringförmige Schleife ausgeführten und im Bereich des Isolatorkopfes bzw. des Isolatorfusses mit Abstand um den Isolator geführten Leiterabschnitt. Tritt während des Betriebs des Bauteils in einer Hochspannungsanlage - etwa bedingt durch einen Blitzschlag oder durch einen Schaltvorgang - ein unerwünschter Störlichtbogen am Bauteil auf, so wird der Störlichtbogen in einen die Leiterabschnitte als Lichtbogenelektroden enthaltenden Stompfad geführt. Der Störlichtbogen ist nun überwiegend axial ausgerichtet und fusst auf den beiden in Umfangsrichtung geführten, ringförmigen Lichtbogenelektroden. Aufgrund von elektromagnetischen Kräften rotiert der Störlichtbogen auf den Lichtbogenelektroden fussend solange um den Isolator des Bauteils bis er im Nulldurchgang des Störlichtbogenstroms gelöscht ist. Das Bauteil ist so vor der erodierenden und korrodierenden Wirkung des Störlichtbogens geschützt.
Ein als Überspannungsableiter ausgeführtes weiteres störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil ist in US 6,018,453 A angegeben. Auch bei diesem Bauteil werden unerwünschte Störlichtbögen auf zwei in Richtung einer Achse des Bauteils voneinander beabstandete Lichtbogenelektroden kommutiert, zur Rotation um die Achse gezwungen und so im Stromnulldurchgang gelöscht. Im Unterschied zum vorgenannten Stand der Technik sind bei diesem Bauteil jedoch die beiden Lichtbogenelektroden jeweils als Platte ausgebildet und sind in die Platten jeweils eine Vielzahl von überwiegend radial geführten Schlitzen eingeformt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist, löst die Aufgabe, ein störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem durch geeignete Ausbildung einer Lichtbogenelektrode die Wirkung von Störlichtbögen besonders wirksam unterdrückt wird.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Bauteils nach der Erfindung weisen die Lichtbogenfinger jeweils zwei in Umfangsrichtung der Becherwand aufeinanderfolgende Fingerabschnitte auf, von denen ein becherrandferner Abschnitt eines ersten der Finger und die Achse zueinander windschief angeordnet sind und ein becherrandbildender Abschnitt eines zweiten der Finger mit Abstand in axialer Richtung zum becherrandfernen Abschnitt in der Becherwand gehalten ist. Wegen dieser Anordnung und Ausbildung der Lichtbogenfinger baut sich über dem gesamten Becherrand am Fusspunkt des Störlichtbogens ein starkes, überwiegend radial gerichtetes Magnetfeld auf. Es wirkt so auf den am Becherrand gehaltenen Fusspunkt des Lichtbogens stets eine grosse, tangential gerichtete, elektrodynamische Kraft, welche eine Rotation des Lichtbogenfusspunktes bis zum Erlöschen des Lichtbogen im Stromnulldurchgang veranlasst. Die Stetigkeit der Kraft ist dadurch gegeben, dass im Lichtbogenfusspunkt unabhängig von dessen aktueller Position auf dem Becherrand beständig ein radial gerichtetes starkes Magnetfeld aufrecht erhalten bleibt. Selbst beim Übergang von einem Finger auf den im Umfangsrichtung folgenden Finger bleibt dieses Magnetfeld erhalten, da mindestens einer der beiden übereinanderliegenden Fingerabschnitte vorwiegend in tangentialer Richtung fliessenden Strom mit gleichem Richtungssinn aufnimmt, welcher sich am Lichtbogenfusspunkt als vorwiegend axial geführter Lichtbogenstrom fortsetzt.
Eine vergleichsweise geringe Zahl an Lichtbogenfingern wird benötigt, wenn der becherrandbildende Abschnitt der Lichtbogenfinger vorwiegend tangential geführt ist. Die vorwiegend tangentiale Führung umfasst auch Krümmungen der becherrandbildenden Abschnitte in axialer Richtung.
In einer fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführungsform des Bauteils nach der Erfindung sind die Lichtbogenfinger auf ihrer gesamten Länge und die Achse zueinander windschief angeordnet.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Bauteils nach der Erfindung weisen die Lichtbogenfinger jeweils zwei vorwiegend tangential geführte Abschnitte auf, von denen einer am Becherboden angesetzt ist und der andere den Becherrand bildet, weist jeder Lichtbogenfinger einen zumindest in axialer Richtung geführten Mittelabschnitt auf, der den becherbodenseitigen Abschnitt mit dem becherrandbildenden Abschnitt verbindet, und ist der becherrandbildende Abschnitt eines ersten der Finger mit Abstand in axialer Richtung zum becherbodenseitigen Abschnitt eines zweiten der Finger in der Becherwand gehalten. Wegen dieser Anordnung und Ausbildung der Lichtbogenfinger baut sich über dem gesamten Becherrand am Fusspunkt des Störlichtbogens ein besonders starkes, überwiegend radial gerichtetes Magnetfeld auf. Es wird so dem den Störlichtbogen speisenden und sich im Störlichtbogen fortsetzenden Strom am Übergang von einem Finger zum anderen eine besonders gut ausgebildete Schleife aufgezwungen, die zu einem hohen radialen Magnetfeld führt und somit die Stromkommutation an der Übergangsstelle wesentlich erleichtert.
Mit Vorteil ist der Mittelabschnitt nicht nur in axialer Richtung, sondern zugleich auch in tangentialer Richtung geführt. Der Mittelabschnitt und die Achse sind dann zueinander windschief angeordnet. Der becherbodenseitige Abschnitt und der schiefgestellte Mittelabschnitt sorgen dann beim Übergang vom Mittelabschnitt auf den Becherrand für eine gute Stromschleifenbildung und damit für das erwünscht starke radiale Magnetfeld am Lichtbogenfusspunkt.
Ein ausreichend starkes Magnetfeld an der Übergangsstelle von einem Finger zum anderen kann auch dann erreicht werden, wenn der Mittelabschnitt überwiegend axial und gegebenenfalls radial geführt ist. Allerdings sollte dann der becherbodenseitige Abschnitt nur durch einen gegenüber dem Durchmesser des Abschnitts verhältnismässig schmalen Luftspalt vom becherrandbildenden Abschnitt getrennt sein, da sonst die radiale Komponente des Magnetfeldes am Ort des Lichtbogenfusspunktes zu gering werden kann.
Bei einer wirtschaftlich besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauteils ist die am Isolatorkopf vorgesehene Lichtbogenelektrode von einem das erste elektrische Potential zuführenden Stromanschluss gebildet. Diese Ausführungsform weist zugleich den Vorteil auf, dass ein Auswandern des Störlichtbogens von der sonst am Isolatorkopf vorgesehenen und Drehsinn aufweisenden Elektrode auf den Stromanschluss infolge der thermischen Wirkung des Störlichtbogens vermieden wird.
Gegenläufige Rotationen der Lichtbogenfusspunkte werden erreicht, wenn die am Isolatorkopf angeordnete Lichtbogenelektrode einen anderen Drehsinn aufweist als die am Isolatorfuss angeordnete Lichtbogenelektrode. Diese gegenläufigen Bewegungen führen zu einer besonders wirkungsvolle magnetischen Beblasung des Störlichtbogens.
Im allgemeinen ist beim erfindungsgemässen Bauteil der Isolator hohl ausgeführt und ist ein axial durch den Isolator geführtes Aktivteil vorgesehen. Daher sind besonders bevorzugte Bauteile sind Freiluftdurchführungen, Überspannungsableiter, insbesondere mit einem Aktivteil auf der Basis Metalloxid, Stromwandler, Spannungwandler oder Schalter. Hat das Bauteil hingegen nur stützende Funktion, so kann der Isolator aber auch massiv ausgebildet sein.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Bauteils nach der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines als Überspannungsableiter ausgeführten Bauteils nach der Erfindung mit zwei Lichtbogenelektroden 4, 7, welche jeweils sechs Lichtbogenfinger enthalten,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Lichtbogenelektrode 4 des Überspannungsableiters gemäss Fig.1, und
Fig.3
eine Aufsicht auf die Lichtbogenelektrode 4,
Fig.4
eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Lichtbogenelektrode 4, welche anstelle von sechs lediglich zwei Lichtbogenfinger enthält,
Fig.5
in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform der Lichtbogenelektrode 4 mit sechs Lichtbogenfingern, jedoch mit gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 abgeänderten Lichtbogenfingern, und
Figuren 6 bis 9
weitere Ausführungsformen der Lichtbogenelektrode 4.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der in Fig.1 dargestellte Überspannungsableiter weist einen nach Art einer Säule ausgeführten und beispielsweise von einem Polymer, etwa auf der Basis Epoxy oder Silikon, oder einer Keramik, etwa einem Porzellan, gebildeten Freiluftisolator 1 auf. Der Isolator ist hohl ausgebildet und weist ein längs einer Achse 2 (Säulenachse) angeordnetes, aus der Figur nicht ersichtliches Aktivteil auf mit mindestens einem nichtlinearen Widerstandselement, vorzugsweise auf der Basis von Metalloxid, wie insbesondere Zinkoxid.
Am Isolatorkopf ist ein auf ein erstes elektrisches Potential, beispielsweise Hochspannungspotential, führbares erstes Stromleitersystem vorgesehen. Das erste Stromleitersystem ist elektrisch leitend mit dem Kopfende des Aktivteils verbunden und weist einen mit einer Hochspannungsleitung verbindbaren Stromanschluss 3 und eine nach Art eines Bechers ausgebildete Lichtbogenelektrode 4 auf, welche nach unten zum Isolatorfuss hin geöffnet konzentrisch zur Achse 2 ausgerichtet ist. Diese Elektrode kann beispielsweise durch Giessen oder materialabhebend, etwa durch Drehen und Fräsen, gefertigt werden. Die Lichtbogenelektrode 4 ist konzentrisch umgeben von einer nach oben abgeschlossenen Abdeckhaube 5. Am Isolatorfuss ist ein auf ein zweites elektrisches Potential, beispielsweise Erdpotential, führbares zweites Stromleitersystem vorgesehen. Das zweite Stromleitersystem ist elektrisch leitend mit dem Fussende des Aktivteils verbunden und weist einen mit einem Erdleiter verbindbaren Stromanschluss 6 und eine nach Art eines Bechers ausgebildete Lichtbogenelektode 7 auf, welche nach oben zum Isolatorkopf hin geöffnet konzentrisch zur Achse 2 ausgerichtet ist. Die Lichtbogenelektrode 7 ist konzentrisch umgeben von einer nach oben abgeschlossenen Abdeckhaube 8. Die beiden Lichtbogenelektroden 4 und 7 bestehen aus elektrisch gutleitendem Material, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, etwa Messing. In besonders vorteilhafter Weise kann dieses Material Graphit oder ein anderes besonders abbrandfestes Material umfassen. Zumindest der nach unten weisende Rand 9 der Lichtbogenelektrode 4 bzw. der nach oben weisende Rand 10 der Lichtbogenelektrode 7 sind aus abbrandfestem Material gefertigt, beispielsweise einem hochschmelzenden Messing, einer Kupfer-Wolfram- oder Kupfer-Chrom-Legierung. Die beiden Lichtbogenelektroden 4 und 7 sind zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet.
Der Aufbau der Lichtbogenelektrode 4 ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Diesen Figuren kann entnommen werden, dass die Lichtbogenelektrode 7 einen Becherboden 11 aufweist sowie eine sich an den Becherboden anschliessende und in Richtung der Achse 2 der Säule erstreckte Becherwand 12, in die sechs den Becherrand 9 bildende gleichartig ausgebildete und durch Luftspalte 13 voneinander beabstandete Lichtbogenfinger eingeformt sind. Aus der Fig.2 sind nur die vier Finger 21, 22, 23 und 24 ersichtlich. Diese Finger sind jeweils überwiegend in Umfangsrichtung erstreckt und weisen jeweils drei in axialer Richtung voneinander beabstandete und in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte auf. Die drei Abschnitte sind nur für die beiden Finger 22 und 23 aus Fig.2 ersichtlich und sind der Reihe nach mit den Bezugszeichen a, b, c bzw. a', b', c' bezeichnet. Ein mit dem Bezugszeichen a bzw. a' markierter Abschnitt der Finger 22, 23 setzt am Boden 11 an und ist ebenso tangential geführt wie ein becherrandbildender Abschnitt c bzw. c'. Die beiden Abschnitte a und c bzw. a' und c' sind durch einen vorwiegend tangential, jedoch schief zur Achse 2, geführten, becherrandfernen Abschnitt b bzw. b' miteinander verbunden. Abschnitt b bzw. b' und Achse 2 sind zueinander windschief angeordnet. Der becherrandferne Abschnitt b' des Fingers 23 und der becherrandbildende Abschnitt c des Fingers 22 sind ebenso wie der becherrandferne Abschnitt b des Fingers 22 und ein becherrandbildender Abschnitt c" des Fingers 21 bzw. wie ein becherrandferner Abschnitt b" des Fingers 24 und der becherrandbildender Abschnitt c' des Fingers 23 übereinander mit axialem Abstand in der Becherwand 12 gehalten. Zentrisch zur Achse 2 ist im Becherboden 12 eine Öffnung 14 vorgesehen, durch die ein Abschnitt des lediglich in Fig.1 dargestellten Stromanschlusses 6 geführt ist.
Die Wirkungsweise dieses Überspannungsableiters ist wie folgt:
Tritt bei Betrieb des Überspannungsableiters in einer Hochspannungsanlage zwischen den Stromanschlüssen 3 und 6 am Aktivteil und/oder am Isolator 1 ein unerwünschter Störlichtbogen auf, so werden dessen Fusspunkte unter der Wirkung seines eigenen magnetischen Feldes jeweils an die Becherränder 9, 10 geführt. Der Lichtbogenstrom fliesst dann vom Stromanschluss 3 , den Becherboden 11, die Lichtbogenfinger, beispielsweise 21, 22, 23 oder 24, den Becherrand 9, den Lichtbogen, den Becherrand 10 und die Lichtbogenelektrode 7 zum Stromanschluss 6. Da die Becherränder 9, 10 gegenüber den Becherböden 11 voneinander einen vergleichsweise geringen Abstand aufweisen, wird durch die Becherränder eine geringe Schlagweite bestimmt und ist so ein sicheres Fussen des Lichtbogens und damit ein guter thermischer Schutz gewährleistet. Zudem wirkt auf den am Becherrand 9 gehaltenen Fusspunkt 15 des Lichtbogens (Fig.2) stets eine tangential gerichtete, grosse elektrodynamische Kraft, welche eine Rotation des Lichtbogens bis zu dessen Erlöschen im Stromnulldurchgang veranlasst. Die Stetigkeit der Kraft ist dadurch gegeben, dass im Lichtbogenfusspunkt 15 unabhängig von seiner Positionierung auf dem Becherrand 9 beständig ein radial nach innen gerichtetes starkes Magnetfeld aufrecht erhalten wird. Diese Stetigkeit ergibt sich aus der zuvor beschriebenen Ausbildung und Anordnung der Lichtbogenfinger. Fusst der Lichtbogen auf dem Abschnitt c des Fingers 22, so fliesst im Abschnitt c ein in Fig. 2 durch einen Pfeil bezeichneter Strom I, welcher sich im axial gerichteten Lichtbogen (als gezackter Pfeil in Fig. 1 dargestellt) fortsetzt. Der Strom bildet daher am Lichtbogenfusspunkt 15 eine gut ausgebildete Stromschleife und erzeugt am Ort des Fusspunktes 15 ein vom Betrachter weg, d.h. radial nach innen, gerichtetetes starkes Magnetfeld. Auf den Lichtbogen wirkt im Gegenuhrzeigersinn eine tangential gerichtete Kraft, welche den Fusspunkt 15 an den die beiden Finger 22 und 23 trennenden Luftspalt 13 führt. Unabhängig davon, ob der Fusspunkt 15 den Luftspalt noch nicht, teilweise oder bereits vollständig überwunden hat, bleibt das radial nach innen gerichtete Magnetfeld erhalten, da mindestens einer der beiden Abschnitte b' und c den Strom I aufnimmt. An dem dem Abschnitt c zugewandten Ende des Abschnitts c' bildet sich nach dem Kommutieren des Stroms I zwar keine so ausgeprägte Stromschleife aus wie an dem dem Abschnitt c' zugewandten Ende des Abschnitts c, da der Strom I im Abschnitt b' ja schräg zur Achse 2 geführt ist. Diese Stromschleife reicht aber aus, um ein das Weiterlaufen des Lichtbogenfusspunktes 15 bewirkendes, ausreichend grosses radiales Magnetfeld zu erzeugen.
Im Unterschied zur Ausführungsform der Lichtbogenelektrode gemäss den Figuren 2 und 3 weist die gemäss Fig.4 ausgeführte Lichtbogenelektrode 4 lediglich zwei Lichtbogenfinger 22 und 23 auf. Bei dieser Elektrode sind die becherrandfernen und becherrandbildenden Abschnitte b, c' und b', c beider Finger 22 und 23 wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit axialem Abstand zueinander angeordnet, so dass diese Ausführungsform die gleichen vorteilhaften Wirkungen aufweist. Fertigungstechnisch lässt sich diese Elektrode - allerdings auf Kosten der mechanischen Stabilität der Lichtbogenfinger - besonders einfach realisieren.
Durch den am Becherrand 11 ansetzenden, tangential geführten Abschnitt a' wird bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 4 die Schleifenbildung verbessert und damit das radiale Magnetfeld erhöht. Weist der Luftspalt 13 zwischen zwei Lichtbogenfingern, beispielsweise 22, 23, nur eine verhältnismässig geringe Breite auf, so reicht das radiale Magnetfeld selbst dann aus, wenn der becherrandferne Abschnitt b' und Achse 2 nicht mehr windschief zueinander angeordnet sind, sondern der Abschnitt b' ohne tangentiale Komponente überwiegend axial (je nach Wandneigung auch mit radialer Komponente) geführt ist. Eine solche Ausführungsform der Elektrode 4 ist aus Fig.5 ersichtlich. Die durch den Übergang vom Abschnitt a' auf den senkrecht daran ansetzenden Anspruch b' bedingte Stromschleife erzeugt ein Magnetfeld, dessen Komponente in radialer Richtung ausreicht, um den Lichtbogenfusspunkt auf dem Becherrand 9 am Übergang von einem Lichtbogenfinger 23 zum benachbarten 22 weiterzuführen.
Die Lichtbogenfinger, z. B. 22 bis 23, müssen nicht notwendigerweise einen ausschliesslich tangential geführten becherrandbildenden Fingerabschnitt c bzw. c' aufweisen. Schleifenbildung und ein ausreichend hohes Radialfeld werden auch dann noch erreicht, wenn die Lichtbogenfinger und die Achse 12 zueinander windschief angeordnet sind (Ausführungsform der Elektrode 4 gemäss Fig.6) oder wenn nur der becherrandferne Abschnitt b, b' und die Achse 2 windschief zueinander angeordnet sind, der becherrandbildende Abschnitt c, c' jedoch tangential (Ausführungsform der Elektrode 4 gemäss Fig.7) oder gekrümmt geführt ist (Ausführungsform der Elektrode 4 gemäss Fig.7 mit gestrichelt gezeichnetem becherrandbildendem Abschnitt c' des Lichtbogenfingers 23'). Wichtig ist jedoch, dass becherrandbildender c und becherrandferner Abschnitt b' aufeinanderfolgender Lichtbogenfinger 22, 23 übereinander mit axialem Abstand in der Becherwand 11 gehalten sind.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen der Elektrode 4 setzen die Lichtbogenfinger mit dem schief zur Achse 2 geführten Abschnitt b, b' am Becherboden 11 an. Der bei den Ausführungsformen gemäss den Figuren 2 bis 5 vorhandene tangential geführte Abschnitt a, a' kann daher grundsätzlich entfallen, da im allgemeinen die Abschnitte b, c und b', c' aufeinanderfolgender Lichtbogenfinger 22, 23 bei Stromfluss ein ausreichend hohes radiales Magnetfeld bereitstellen können.
Durch die beiden aus einem isolierenden Material, wie vorzugsweise einem Polymer auf der Basis Silikon, Epoxy, Polycarbonat oder Polyamid, dem mit Vorteil Füllstoffe, wie insbesondere flammhemmende Magerstoffe, zugesetzt sind, werden die Lichtbogenelektrode 4, 7 vor Berührung, beispielsweise durch Tiere oder durch herabfallendes Gut, geschützt. Zugleich wird auch die Umgebung vor der Einwirkung von aufgeheiztem Material geschützt, welches unter der Wirkung des Störlichtbogens gegebenenfalls vom Bauteil weggeschleudert wird und ein nicht unerhebliches Brandrisiko darstellt. Derart geschützte Bauteile können daher problemlos in Trockengebieten mit brandgefährdeter Vegetation, wie vertrocknetes Gras oder Buschwerk, eingesetzt werden.
Bei den Ausführungsformen der Elektrode 4 gemäss den Figuren 8 und 9 sind in den Becherboden 11 sechs Materialausnehmungen 16 eingeformt, welche jeweils in einen der Luftspalte 13 münden. Diese Ausführungsformen der Elektrode können in einfacher Weise durch Stanzen und Kaltverformen eines Blechs, gebildet werden, beispielsweise durch Stanzen eines flachen, die Materialausnehmungen enthaltenden Vorläuferkörpers 25 der Elektrode aus dem Blech und anschliessendes Verbiegen eines zwischen je zwei Materialausnehmungen 16 befindlichen Blechlappens unter Bildung von sechs Kontaktfingern und der dazwischen angeordneten Luftspalte 13 (aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren 8 und 9 nur vier Finger 21 bis 24 bezeichnet). Hierbei kann in fertigungstechnisch besonders einfacher Weise ein nach Art eines Polygons ausgeführter Becherboden 11 erreicht werden, an dessen Ecken jeweils eine der Materialausnehmungen 16 angeordnet ist (Ausführungsform nach Fig. 8 mit einem nach Art eines Polygons ausgebildeten Becherrand). Es kann aber auch eine Ausführungsform der Elektrode 4 erreicht werden mit einer entsprechend der Ausführungsform gemäss den Figuren 2 bis 5 kreisrunden Ausbildung des Becherrandes 9.
Die Becherwand 12 ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen überwiegend um einen Winkel von 90° gegenüber dem Becherboden11 geneigt, kann aber auch, ohne die zuvor beschriebenen vorteilhaften Wirkungen zu verlieren, einen davon abweichenden Winkel von höchstens 150° und mindestens 30° einschliessen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Isolator
2
Achse
3, 6
Stromanschlüsse
4, 7
Lichtbogenelektroden
5,8
Abdeckhauben
9, 10
Becherränder
11
Becherboden
12
Becherwand
13
Luftspalte
14
Öffnung
15
Lichtbogenfusspunkt
16
Materialausnehmungen
21, 22, 23, 24
Lichtbogenfinger
25
Vorläuferkörper
a, a', a", b, b', c, c', c"
Abschnitte der Lichtbogenfinger
I
Speisestrom des Lichtbogens

Claims (13)

  1. Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil mit
    einem nach Art einer Säule ausgebildeten Isolator (1),
    einem am Isolatorkopf vorgesehenen und auf ein ersten elektrisches Potential führbaren ersten Stromleitersystem, und mit
    einem am Isolatorfuss vorgesehenen und auf ein zweites elektrisches Potential führbaren zweiten Stromleitersystem,
    bei dem das erste und das zweite Stromleitersystem jeweils eine Lichtbogenelektrode (4, 7) aufweisen zur Aufnahme eines bei einer Entladung zwischen erstem und zweitem Stromleitersystem auftretenden Störlichtbogens, und bei dem mindestens eine der beiden Lichtbogenelektroden (4, 7) nach Art eines Bechers ausgebildet ist und mindestens zwei in die Becherwand (12) eingeformte und den Becherrand (9) bildende Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) jeweils zwei in Umfangsrichtung der Becherwand (12) aufeinanderfolgende Fingerabschnitte (b, c; b',c'; b", c") aufweisen, von denen ein becherrandferner Abschnitt (b') eines ersten der Finger (23) und die Achse (2) zueinander windschief angeordnet sind und ein becherrandbildender Abschnitt (c) eines zweiten der Finger (22) mit Abstand in axialer Richtung zum becherrandfernen Abschnitt (b') in der Becherwand (12) gehalten ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der becherrandbildende Abschnitt (c, c', c") der Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) vorwiegend tangential geführt ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenfinger (22, 23) und die Achse (2) zueinander windschief angeordnet sind.
  4. Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil mit
    einem nach Art einer Säule ausgebildeten Isolator (1),
    einem am Isolatorkopf vorgesehenen und auf ein ersten elektrisches Potential führbaren ersten Stromleitersystem, und mit
    einem am Isolatorfuss vorgesehenen und auf ein zweites elektrisches Potential führbaren zweiten Stromleitersystem, bei dem das erste und das zweite Stromleitersystem jeweils eine Lichtbogenelektrode (4, 7) aufweisen zur Aufnahme eines bei einer Entladung zwischen erstem und zweitem Stromleitersystem auftretenden Störlichtbogens, und bei dem mindestens eine der beiden Lichtbogenelektroden (4, 7) nach Art eines Bechers ausgebildet ist und mindestens zwei in die Becherwand (12) eingeformte und den Becherrand (9) bildende Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) jeweils zwei vorwiegend tangential geführte Abschnitte (a, c; a', c'; a", c") aufweisen, von denen einer (a, a', a") am Becherboden (11) angesetzt ist und der andere (c, c', c") den Becherrand (9) bildet,
    dass jeder Lichtbogenfinger (21, 22, 23, 24) einen zumindest in axialer Richtung geführten Mittelabschnitt (b, b', b") aufweist, der den becherbodenseitigen Abschnitt (a, a', a") mit dem becherrandbildenden Abschnitt (c, c', c") verbindet, und
    dass der becherrandbildende Abschnitt (c) eines ersten der Finger (22) mit Abstand in axialer Richtung zum becherbodenseitigen Abschnitt (a') eines zweiten der Finger (23) in der Becherwand (12) gehalten ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (b, b', b") zusätzlich auch tangential geführt ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (b, b', b") überwiegend axial und gegebenenfalls radial geführt ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Becherboden (11) mindestens zwei Materialausnehmungen (16) eingeformt sind, welche jeweils in einen zwischen dem ersten (23) und dem zweiten (22) oder dem dritten Kontaktfinger (24) vorgesehenen Luftspalt (13) münden.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherrand (11) Kreis- oder Polygonform aufweist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherboden (11) nach Art eines Polygons ausgeführt ist, an dessen Ecken jeweils eine der Materialausnehmungen (16) angeordnet ist.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherwand (12) um einen Winkel zwischen 30° und 150° gegenüber dem Becherboden (11) geneigt angeordnet ist.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Isolatorkopf vorgesehene Lichtbogenelektrode (4) von einem das erste elektrische Potential zuführenden Stromanschluss (3) gebildet ist.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Isolatorkopf angeordnete Lichtbogenelektrode (4) einen anderen Drehsinn aufweist als die am Isolatorfuss angeordnete Lichtbogenelektrode (7).
  13. Lichtbogenelektrode (4, 7) für ein störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP04405094A 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil Expired - Lifetime EP1566869B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405094A EP1566869B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil
ES04405094T ES2290656T3 (es) 2004-02-19 2004-02-19 Componente electrico protegido contra arcos electricos accidentales.
AT04405094T ATE367670T1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches bauteil
PT04405094T PT1566869E (pt) 2004-02-19 2004-02-19 Componente eléctrico protegido contra arcos voltaicos acidentais
DE502004004354T DE502004004354D1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil
AU2005200514A AU2005200514B2 (en) 2004-02-19 2005-02-07 Electrical component with fault-arc protection
ZA2005/01412A ZA200501412B (en) 2004-02-19 2005-02-17 Electrical component with fault-arc protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405094A EP1566869B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1566869A1 true EP1566869A1 (de) 2005-08-24
EP1566869B1 EP1566869B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34707421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405094A Expired - Lifetime EP1566869B1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1566869B1 (de)
AT (1) ATE367670T1 (de)
AU (1) AU2005200514B2 (de)
DE (1) DE502004004354D1 (de)
ES (1) ES2290656T3 (de)
PT (1) PT1566869E (de)
ZA (1) ZA200501412B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005200514B2 (en) * 2004-02-19 2009-06-04 Hitachi Energy Ltd Electrical component with fault-arc protection
DE102011078333A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011078337A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauteil
EP3333998A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Bayernwerk AG Verschmutzungsschutz für hochspannungsisolatoren
CN109346254A (zh) * 2018-10-23 2019-02-15 襄阳市三三电气有限公司 压力释放无火花产生的配电型避雷器
US10454251B2 (en) 2016-02-29 2019-10-22 Abb Schweiz Ag Disconnector device for surge arrester and a protection assembly comprising a surge arrester connected to such a disconnector device
RU2710540C1 (ru) * 2016-09-13 2019-12-27 Абб Швайц Аг Разъединительное устройство для ограничителя перенапряжений и защитное устройство, содержащее ограничитель перенапряжений, соединенный с таким разъединительным устройством
US11322934B2 (en) 2016-09-13 2022-05-03 Hitachi Energy Switzerland Ag Protection of a surge arrester with a better protection against failure from thermal overload in case of a temporary overvoltage in an electrical grid line

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903427A (en) * 1993-07-22 1999-05-11 Abb Power Transmission Pty Limited Arc containing device
US6018453A (en) * 1998-06-18 2000-01-25 Cooper Industries, Inc. Surge arrester protection system and method
EP1283575A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 ABB Schweiz AG Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004004354D1 (de) * 2004-02-19 2007-08-30 Abb Technology Ag Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903427A (en) * 1993-07-22 1999-05-11 Abb Power Transmission Pty Limited Arc containing device
US6018453A (en) * 1998-06-18 2000-01-25 Cooper Industries, Inc. Surge arrester protection system and method
EP1283575A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 ABB Schweiz AG Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005200514B2 (en) * 2004-02-19 2009-06-04 Hitachi Energy Ltd Electrical component with fault-arc protection
DE102011078333A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011078337A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauteil
US20140139966A1 (en) * 2011-06-29 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Electrode arrangement for an electrical component
US9337646B2 (en) 2011-06-29 2016-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Electrode arrangement for an electrical component
US9407088B2 (en) 2011-06-29 2016-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester
US10454251B2 (en) 2016-02-29 2019-10-22 Abb Schweiz Ag Disconnector device for surge arrester and a protection assembly comprising a surge arrester connected to such a disconnector device
RU2710540C1 (ru) * 2016-09-13 2019-12-27 Абб Швайц Аг Разъединительное устройство для ограничителя перенапряжений и защитное устройство, содержащее ограничитель перенапряжений, соединенный с таким разъединительным устройством
US11322934B2 (en) 2016-09-13 2022-05-03 Hitachi Energy Switzerland Ag Protection of a surge arrester with a better protection against failure from thermal overload in case of a temporary overvoltage in an electrical grid line
US11682899B2 (en) 2016-09-13 2023-06-20 Hitachi Energy Switzerland Ag Protection of a surge arrester with a better protection against failure from thermal overload in case of a temporary overvoltage in an electrical grid line
WO2018104352A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-14 Bayernwerk Ag Verschmutzungsschutz für hochspannungsisolatoren
EP3333998A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Bayernwerk AG Verschmutzungsschutz für hochspannungsisolatoren
US11107606B2 (en) 2016-12-06 2021-08-31 Bayernwerk Netz Gmbh Contamination protection for high-voltage insulators
CN109346254A (zh) * 2018-10-23 2019-02-15 襄阳市三三电气有限公司 压力释放无火花产生的配电型避雷器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566869B1 (de) 2007-07-18
ATE367670T1 (de) 2007-08-15
PT1566869E (pt) 2007-10-22
ES2290656T3 (es) 2008-02-16
AU2005200514A1 (en) 2005-09-08
AU2005200514B2 (en) 2009-06-04
ZA200501412B (en) 2005-11-30
DE502004004354D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283575B1 (de) Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil
DE645281C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
EP1566869B1 (de) Störlichtbogengeschütztes elektrisches Bauteil
CH665306A5 (de) Strombegrenzende sicherung.
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE3319010C2 (de)
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
DE2641858A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer fernmeldeleitungen u.dgl.
DE102011078337A1 (de) Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauteil
DE19703345A1 (de) Tulpenkontaktstück für ein Hochspannungsschaltgerät und Kontaktanordnung
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE4422316B4 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem Isolator
DE3736835A1 (de) Hochspannungsschalter
DE3644453A1 (de) Schaltstueck fuer leistungsschalter
DE1908152A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
CH626189A5 (de)
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE2822510A1 (de) Vakuumschutzschalter
EP0414947B1 (de) Schalter mit funkengeschützter Lastumschaltung
DE3915519A1 (de) Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE1023107B (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer trennbaren elektrischen Verbindung
EP0168568B1 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403099

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070403099

Country of ref document: GR

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220