EP1553524A2 - Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit - Google Patents

Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1553524A2
EP1553524A2 EP05000051A EP05000051A EP1553524A2 EP 1553524 A2 EP1553524 A2 EP 1553524A2 EP 05000051 A EP05000051 A EP 05000051A EP 05000051 A EP05000051 A EP 05000051A EP 1553524 A2 EP1553524 A2 EP 1553524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
services
data processing
processing unit
rule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553524B1 (de
EP1553524A3 (de
Inventor
Clemens Heinrich
Henrik Koschitzki
Steffen Wittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1553524A2 publication Critical patent/EP1553524A2/de
Publication of EP1553524A3 publication Critical patent/EP1553524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553524B1 publication Critical patent/EP1553524B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • G06Q50/60
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds

Definitions

  • the present invention relates to a method for preparing to carry out a Number of services to be performed from a number of available services for a computing device; in particular for a franking machine, by a remote Data center, in which in a first setting step, the sequence of to be performed Services is set. It further relates to a corresponding data processing system.
  • services for a computing device provided and executed by a remote data center. It can do this are any services that influence the state of the computing device is taken. For example, it is associated with franking machines Known to postage from a remote data center in the franking machine load, which can then use this for franking.
  • the data center is reading as a further service usually data on the use of the franking machine from the Franking machine off. Furthermore, the data center can influence via corresponding services take on the functionality and the functionality of the franking machines.
  • new software versions new postage and other tables Loaded information for the user of the franking machine in the postage meter become. Finally, the franking machine through the data center for the further Usage will be blocked.
  • the present invention is therefore based on the object, a method or data processing system to provide the type mentioned, which the disadvantages mentioned above, or at least to a lesser extent and in particular enables flexible implementation of services.
  • the present invention solves this problem starting from a method according to the The preamble of claim 1 by the specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics. It continues to accomplish this task starting from a data processing system according to the preamble of claim 12 by the in the characterizing Part of claim 12 specified features.
  • the present invention is based on the technical teaching that a flexible, lightweight Adaptable preparation and implementation of services adapted to changing conditions when determining the sequence of services to be performed in the first Setting step triggered by a request arriving at the data center first service by the data processing unit. This makes it possible to influence at any time the sequence of services to be performed.
  • the sequence of the services to be performed is then determined in dependence from the fulfillment of the first determination rule by the data processing unit.
  • the determination rule can be any rule to be defined.
  • the first determination rule relates to the affiliation of the data processing unit to a first specification category.
  • a first specification category For each classification category is then one separate rule of determination.
  • About the specification categories is any fine subdivision of the data processing units and thus the associated Determination rules a gradation of the services to be performed possible. So can Specify services to be performed for all data processing units, while other services are only for certain computing device classes and groups are to be carried out. Finally, services can be set, just for one individual data processing unit to perform.
  • the assignment of the data processing unit to a specific specification category can be done on any features of the data processing unit. With these features may be, for example, the type of data processing unit, the model, the Model version up to the individual serial number of the data processing unit act. Likewise, a gradation according to different software versions etc. is possible with which the data processing unit is operated.
  • rule of thumb is not necessarily indicative of features the data processing unit is bound. Rather, it is also possible, for example, define time-setting rules. So can such a temporal fixing rule For example, met regardless of certain characteristics of the data processing unit be when the service request of the data processing unit to a specific Time arrives in the data center.
  • a first predetermined step preceding the first checking step for at least a part of the available services is a first default, whether the respective service at Fulfill the first rule of appointment a service to be performed or a service not to be performed Service is.
  • the selection of the to be performed Services depending on what was done in the first step first prescription.
  • This first step is a simple adaptation to changing Conditions possible. This adjustment can be made by any internal and external Events may be induced or take into account such internal and external events.
  • the verification of the determination rules can be realized in any suitable manner.
  • an examination matrix is prescribed, which is at least the first determination rule at least part of the available services in a matrix-like manner assigns.
  • the test matrix has a determination value. This setting value is then for that representative of whether the service on fulfillment of the determination rule by the data processing unit is a service to be performed or a service not to be performed.
  • the selection of the services to be performed in the first test step can be independent from the requested first service.
  • the selection of the items to be carried out preferably takes place Services in the first test step, however, depending on the requested first service. This is a particularly fine gradation of service preparation or service execution possible.
  • the selection depending on the requested service may be in any suitable Done way. For example, for individual or groups of requested Be provided different examination matrices. Depending on the requested service is then selected the appropriate examination matrix, based then the examination of the determination rules takes place.
  • the selected services can, in principle, be converted into an appropriate one in any suitable manner Order to be brought. So it is possible, for example, just in the order of their selection as service to be performed in the examination of the determination rules to be followed.
  • a second specification is made in the first Default step or in a second default step for at least a portion of the available one Services.
  • this second default step is the respective Service assigned a priority value for its implementation.
  • subsequent sorting step will then be the order of the selected services to be performed as a function of the second specification.
  • the priority values can be arbitrarily finely subdivided, so that a simple unique Sorting is possible. Likewise it can be provided that services with the same Priority value again subjected to a further sorting according to certain criteria become. However, it can also be provided that services with the same priority value Just follow each other in the order of their selection.
  • the second specification can be made at any point before the sorting step. Especially it is advantageous, if it takes place before the first test step, that it then optionally already included in the standard test, thereby reducing the effort reduced for this.
  • the requested service basically reserved the first place can be.
  • the position of the requested Service depending on the assigned priority value for this service becomes. This is particularly useful if constellations are possible in which the requested service can be performed only if previously performed other services would. It also makes sense, if appropriate, that in place the requested service other services are to be performed.
  • the second specification of the priority values can take place in any suitable manner.
  • a test matrix is provided which at least the first determination rule at least a part of the available services and at the intersection of the Determination rule and the respective service has the priority value.
  • the priority value also reflects whether a service at all or not. For this purpose, for example, a priority value "0" for non-enforceable services.
  • the present invention further relates to a method for carrying out at least a service for a data processing unit, in particular a franking machine, through a remote data center, where the preparation of the implementation of the service with a method according to the invention described above for the preparation of Carried out.
  • a data processing unit in particular a franking machine
  • the implementation of the to be performed Services in a first following the first setting step first Service performing step depending on the method in the first setting step sequence.
  • the implementation of the services rigidly in the previously defined Sequence takes place.
  • the implementation of services to be performed in the service performing step depending on the Implementation result of at least one service to be performed takes place. It can be determined that when a service fails any of the following to be performed Services are not running or the entire sequence is aborted. This variant is particularly easy in connection with the sorting of the services according to priority values, since in such a case services, whose successful Conclusion A prerequisite for the performance of further services is a corresponding high priority can be assigned.
  • the present invention further relates to a data processing system comprising at least a data processing unit, in particular a franking machine, and a thereof connectable remote data center required to carry out a number of Services for the computing device from a number of available services in a defined sequence is formed.
  • a data processing unit for Defining the sequence of services to be performed triggered by a in the data center incoming request for a first service by the data processing unit educated.
  • the data center has a definition unit with a first memory, wherein at least a first determination rule is stored in the first memory and the determination unit for checking the fulfillment of at least the first determination rule by the data processing unit and to determine the sequence of the to be performed Services in dependence on the fulfillment of the first determination rule by the data processing unit is trained.
  • first determination rule is changeable in stored in the first memory so that it can be modified at any time.
  • the determination unit is then preferably for selecting the services to be performed as a function of the first Specified.
  • this examination matrix preferably stored in the first memory.
  • the determination unit is then available for selection the services to be performed, depending on the respective set value educated.
  • the determining unit for selecting the services to be performed in dependence trained by the requested first service is the determining unit preferred for determining the order of selected services to be performed in response to the second preset.
  • the Data center on a service execution unit connected to the setting unit, to carry out the services to be performed, depending on the in the determination unit is defined sequence.
  • the service implementation unit is preferred to perform the services to be performed in the service execution step depending on the execution result of at least one to be performed Service trained. Further preferably, the data center is laying down the sequence of services to be performed depending on the implementation result trained at least one previous service to be performed.
  • the present invention further relates to a data center for an inventive Data processing system, the above in connection with the invention Data processing system described features.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a preferred embodiment of the invention Data processing system 1 for carrying out a preferred embodiment the method according to the invention.
  • the data processing system 1 comprises a data center 2 and a plurality. away from it arranged data processing units in the form of franking machines, of which 1 shows a first franking machine 3 and a second franking machine 4 are.
  • the franking machines 3 and 4 can via a suitable telecommunications connection be connected to an interface device 2.1 of the data center 2 to to communicate with the data center 2.
  • the franking machines 3 and 4 contact the data center 2 to move from the data center 2 shows the execution of one or more services for the respective franking machine 3 or 4 to request.
  • Service can be, for example, the loading of postage from the data center 2 in the respective franking machine 3 or 4 act.
  • it may be the loading of others Data in the respective franking machine 3 or 4 act, for example, the loading new software, new postage books, new cliché data, other information, such as For example, advertising, etc.
  • it may be the reading of certain Data from the respective franking machine 3 or 4 act, for example, the read the register statuses or other status data of the franking machine.
  • any activity of the data center shall cover either the state of the Postage meter 3 or 4 is acted upon or at least the state of the respective Postage meter 3 or 4 is detected or analyzed.
  • the data center 2 has a Service execution unit 2.2 on.
  • This service execution unit 2.2 has a first one Processing unit 2.3, which for the implementation of the respective service on connected to it Service modules accesses, of which in Figure 1 shows the service modules 2.4 to 2.6 are.
  • the service execution unit 2.2 performs the services to be performed in one by one Selection record predetermined sequence.
  • the service implementation unit 2.2 receives this selection data set from an associated determination unit 2.7, which The selection record is triggered by the request for a service by one of the Franking machines 3 and 4 created.
  • the selection record is created using a test matrix whose function will be explained in more detail below.
  • the examination matrix will depend on the requested service selected from a number of available audit matrices.
  • the Examination matrices - of which in Figure 1 and 2 only the exam matrices 5.1, 5.2 and 5.3 are shown - are stored in a first memory 2.8 of the fixing unit 2.7.
  • test matrices 5.1 to 5.3 are in a first default step 6.2 introduced the test matrices 5.1 to 5.3 in the first memory 2.8.
  • Each test matrix is assigned to one or more requested services.
  • the verification matrix 5.1 is assigned to the requested service D1.
  • the Check matrix 5.2 is assigned to requested services D2, D4 and D8.
  • the examination matrix 5.3 is associated with the requested service DQ.
  • Each check matrix orders a number of setting rules R1 to RS of a number from services too.
  • the examination matrix 5.1 for the requested service D1 orders the Assignment rules R1 to RS to all available services D1 to DR.
  • the examination matrix 5.2 for the requested services D2, D4 and D8 assigns the other hand Rules R1 to RS only to a part of the available services.
  • the examination matrix 5.3 for the requested service DQ eventually only assigns part of the fixing rules only a part of the available services too.
  • the respective stipulation rule relates to the affiliation of the requesting franking machine to a specific specification category.
  • the fixing categories are it is the affiliation of the requesting franking machine to a particular one Group of franking machines based on certain features of the franking machine is defined. These features are identifiable based on information that with the Request the service to the data center 2 are transmitted. Will the affiliation the requesting franking machines are determined to the respective setting category, the corresponding stipulation rule is fulfilled.
  • the first determination rule R1 relates to belonging to all in the data center 2 registered franking machines.
  • the second rule R2 applies the affiliation of the requesting franking machine 3 or 4 to a franking machine class 1.
  • the other stipulation rules R3 to RI-1 concern affiliation the requesting franking machine to other franking machine classes 2 to N.
  • Bei These franking machine classes may, for example, be different types of devices, different models, certain models with different equipment, For example, different software versions, etc. act.
  • the fixing rules RI to RS-1 affect individual franking machines, for example, by their serial number are defined.
  • the affiliation of a requesting postage meter machine becomes one certain classification category by the serial number of the franking machine determine. It is therefore sufficient that the request contains this serial number. It is understood, however, that the request also includes any other features of the requesting one Postage meter may include these in the specification categories can be classified.
  • the rules of appointment may also apply to rules that are not dependent on the requesting postage meter. So the fixing rule applies RS a time rule, d. H. the respective rule RS is then fulfilled, if the current one Requesting a service at a specific time, for example, in a particular time Time interval in which data center arrives. This can, for example, temporally limited promotions or the like are recorded. Furthermore, it goes without saying Of course, that for certain determination rules, the combined testing of franking machine dependent and non-franking machine dependent criteria can be.
  • a priority value P stored At the intersection between the respective determination rule and the respective service a priority value P stored.
  • the second requirement is that the numerical value assigned to the priority value is a measure of the priority of the respective service in fulfillment of the associated stipulation rule. ever the higher the assigned numerical value of P, the more senior the associated service.
  • the respective examination matrix is stored in the first memory in any suitable form. It is understood, however, that in other variants of the present invention, the first specification and the second specification can be made in another suitable manner. Especially a separation of the first and second default may be provided. Farther For the second specification, a separate second specification step may also be provided be.
  • the exam matrices can be modified at any time. So can Fixing rules and / or services may be changed, deleted or added. Farther Of course, the individual priority values can be modified.
  • the above Modifications may depend on internal constraints or events, for example the successful completion of certain services. You can also choose from external constraints or events, such as the notification of a external authority concerning the credit standing of the operator of the franking machine.
  • the Of course, the above modifications can also be at least partially automated. This is a simple and extremely flexible flow control of the performed Services are possible that are easily adapted to changed conditions can.
  • a step 6.3 following the first specification step 6.2 it is checked whether a Requirement to perform a service from a number of available services is present by one of the franking machines 3 and 4, respectively. For example, is a request of the service D1 through the franking machine 3, it is triggered thereby in one Fixing step 6.4 the definition of the sequence of the services to be performed.
  • step 6.5 of Festlegüngs Colours 6.4 is first in dependence on the requested service D1 selected the test matrix 5.1. This ensures that that the selection of the services to be performed depends on the requested Service takes place. This can be a shortening of the processing time, if necessary not all of them available, depending on the requested service Services or rules must be recorded. It is understood, however, that at other variants of the present invention, such a selection depending on The requested service may also be missing. In this case, then only a single Test matrix be provided.
  • the second checks Processing unit 2.9 of the setting unit 2.7 under access to the first memory 2.8 sequential all determination rules R1 to RS of the test matrix 5.1. It will be those services to which a priority value P> 0 is assigned, together with theirs assigned priority value in the selection data set. In other words This will result in a selection of the services to be performed depending on the previously in the first default step made first default.
  • the second processing unit 2.9 sorts the in services included in the selection record under access to a sort module 2.10 on the basis of their assigned priority values P.
  • the first processing unit 2.3 accesses the service associated therewith Service module 2.4 to 2.6 too.
  • a step 6.9 it is then checked whether the service to be carried out is successful would be performed. If this is the case, in a step 6.10 the signaling that the service was successfully completed. In a step 6.11 the service is then called not to be executed marked.
  • a step 6.12 it is then checked whether there are further services marked as to be executed in the Selection record available. If so, it returns to the first service execution step Jumped 6.8. This does not happen, logs the first processing unit 2.3 of the service implementation unit 2.2 in a logging step 6.13 the result of Service execution in a second memory connected to it 2.11.
  • step 6.9 If, on the other hand, it is determined in step 6.9 that the service to be performed is unsuccessful has been performed, checks the first processing unit 2.3 in a step 6.14 the consequences of such failure to carry out the service concerned. For this purpose, she accesses a result code module 2.12 connected to her, in which for every available service a result code is stored, which, among other things, the consequences defined as the failure of the service in question.
  • step 6.15 it is then checked whether a stop signal to stop the operation of the data center 2 is present. If so, the operation ended in step 6.16. Otherwise, the operation is continued and jumped to step 6.3.

Abstract

Verfahren zur Vorbereitung der Durchführung einer Anzahl von durchzuführenden Diensten aus einer Anzahl verfügbarer Dienste für eine Datenverarbeitungseinheit (3, 4), insbesondere eine Frankiermaschine, durch eine entfernte Datenzentrale (2), bei dem in einem ersten Festlegungsschritt (6.4) die Abfolge der durchzuführenden Dienste festgelegt wird, wobei die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in dem ersten Festlegungsschritt (6.4) ausgelöst durch eine in der Datenzentrale (2) eintreffende Anforderung eines ersten Dienstes durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) erfolgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung der Durchführung einer Anzahl von durchzuführenden Diensten aus einer Anzahl verfügbarer Dienste für eine Datenverarbeitungseinheit, insbesondere für eine Frankiermaschine, durch eine entfernte Datenzentrale, bei dem in einem ersten Festlegungsschritt die Abfolge der durchzuführenden Dienste festgelegt wird. Sie betrifft weiterhin ein entsprechendes Datenverarbeitungssystem.
Bei einer Vielzahl von Anwendungen werden Dienste für eine Datenverarbeitungseinheit durch eine entfernte Datenzentrale zur Verfügung gestellt und ausgeführt. Hierbei kann es sich um beliebige Dienste handeln, mittels derer Einfluss auf den Zustand der Datenverarbeitungseinheit genommen wird. So ist es beispielsweise im Zusammenhang mit Frankiermaschinen bekannt, Porto von einer entfernten Datenzentrale in die Frankiermaschine zu laden, welches diese dann für das Frankieren nutzen kann. Dabei liest die Datenzentrale als weiteren Dienst in der Regel Daten über die Nutzung der Frankiermaschine aus der Frankiermaschine aus. Weiterhin kann die Datenzentrale über entsprechende Dienste Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und den Funktionsumfang der Frankiermaschinen nehmen. So können von der Datenzentrale neue Softwareversionen, neue Portotabellen und sonstige Informationen für den Nutzer der Frankiermaschine in die Frankiermaschine geladen werden. Schließlich kann die Frankiermaschine durch die Datenzentrale für die weitere Nutzung gesperrt werden.
Das Laden von Porto in die Frankiermaschine als einer der verfügbaren Dienste erfolgt in der Regel auf Anforderung der Frankiermaschine, die hierzu die Datenzentrale kontaktiert. Im Rahmen dieser Kommunikation werden dann in der Regel weitere Dienste durchgeführt, die für jeweilige Frankiermaschine aktuell durchzuführen sind. Dies geschieht zum Teil automatisch, ohne dass hierfür eine Anforderung der Frankiermaschinen selbst vorliegt. Die Abfolge der durchzuführenden Dienste und deren gegenseitige Abhängigkeiten sind dabei in der Regel einmalig bei der Etablierung der Datenzentrale bzw. der Frankiermaschine festgelegt worden.
Dies hat den Nachteil, dass die mit ein vergleichsweise starres System für die Durchführung von Diensten vorgegeben ist, welches nur mit sehr hohem Aufwand an veränderte Randbedingungen angepasst werden kann. Insbesondere kann die Abfolge der durchzuführenden Dienste nur mit vergleichsweise hohem Aufwand verändert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. Datenverarbeitungssystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine flexible Durchführung von Diensten ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Sie löst diese Aufgabe weiterhin ausgehend von einem Datenverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 angegebenen Merkmale.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass eine flexible, leicht an veränderte Randbedingungen anpassbare Vorbereitung und Durchführung von Diensten erzielt wird, wenn die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in dem ersten Festlegungsschritt ausgelöst durch eine in der Datenzentrale eintreffende Anforderung eines ersten Dienstes durch die Datenverarbeitungseinheit erfolgt. Hierdurch ist es möglich, zu beliebigen Zeitpunkten Einfluss auf die Abfolge der durchzuführenden Dienste zu nehmen.
In der Regel wird hierbei für den angeforderten ersten Dienst und weitere als durchzuführend identifizierte Dienste eine Reihenfolge festgelegt, nach der ihre Abarbeitung erfolgt. Hierbei versteht es sich, dass der angeforderte erste Dienst gegebenenfalls auch verweigert werden kann. Stattdessen können ein oder mehrere andere Dienste durchgeführt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Sperren der Frankiermaschine für den weiteren Betrieb handeln, wenn in der Datenzentrale auf Grund der Ergebnisse eines vorher durchgeführten Dienstes oder aus anderen Quellen eine Information vorliegt, dass die Frankiermaschine möglicherweise manipuliert wurde.
Vorzugsweise wird in einem ersten Prüfungsschritt des ersten Festlegungsschritts die Erfüllung wenigstens einer ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit geprüft. Die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste erfolgt dann in Abhängigkeit von der Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit. Bei der Festlegungsregel kann es sich um eine beliebig zu definierende der Regel handeln. Durch die Festlegungsregeln ist es beispielsweise möglich, anhand von gemeinsamen Merkmalen unterschiedlicher Datenverarbeitungseinheiten beliebige Kategorien, Gruppen etc. von Datenverarbeitungseinheiten zu bilden. Für solche Kategorien, Gruppen etc. können dann durchzuführende und nicht-durchzuführende Dienste definiert werden, ohne dass dies für jede Datenverarbeitungseinheit einzeln erfolgen muss. Hierdurch gestalten sich entsprechende Anpassungen bei der Vorgabe von durchzuführenden Diensten besonders einfach und wenig aufwändig.
Bevorzugt betrifft die erste Festlegungsregel die Zugehörigkeit der Datenverarbeitungseinheit zu einer ersten Festlegungskategorie. Für jede Festlegungskategorie ist dann eine gesonderte Festlegungsregel vorgesehen. Über die Festlegungskategorien ist eine beliebig feine Untergliederung der Datenverarbeitungseinheiten und damit über die zugehörigen Festlegungsregeln eine Abstufung der durchzuführenden Dienste möglich. So können Dienste festgelegt werden, die für alle Datenverarbeitungseinheiten durchzuführen sind, während andere Dienste nur für bestimmte Datenverarbeitungseinheitenklassen und - gruppen durchzuführen sind. Schließlich können Dienste festgelegt werden, nur für eine einzelne Datenverarbeitungseinheit durchzuführen sind.
Die Zuordnung der Datenverarbeitungseinheit zu einer bestimmten Festlegungskategorie kann über beliebige Merkmale der Datenverarbeitungseinheit erfolgen. Bei diesen Merkmalen kann sich beispielsweise um den Typ der Datenverarbeitungseinheit, das Modell, die Modellversion bis hin zur einzelnen Seriennummer der Datenverarbeitungseinheit handeln. Ebenso ist eine Abstufung nach unterschiedlichen Softwareversionen etc. möglich, mit denen die Datenverarbeitungseinheit betrieben wird.
Es versteht sich jedoch, dass die Festlegungsregel nicht notwendigerweise an Merkmale der Datenverarbeitungseinheit gebunden ist. Vielmehr ist es beispielsweise auch möglich, zeitliche Festlegungsregeln zu definieren. So kann eine solche zeitliche Festlegungsregel beispielsweise unabhängig von bestimmten Merkmalen der Datenverarbeitungseinheit erfüllt sein, wenn die Dienstanforderung der Datenverarbeitungseinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Datenzentrale eintrifft.
Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem dem ersten Prüfungsschritt vorangehenden ersten Vorgabeschritt für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste eine erste Vorgabe erfolgt, ob der jeweilige Dienst bei Erfüllung der ersten Festlegungsregel ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist. Bei Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit erfolgt dann in dem ersten Prüfungsschritt die Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der in dem ersten Vorgabeschritt vorgenommenen ersten Vorgabe. Durch diesen ersten Vorgabeschritt ist eine einfache Anpassung an veränderte Gegebenheiten möglich. Diese Anpassung kann durch beliebige interne und externe Ereignisse induziert sein oder solche internen und externen Ereignisse berücksichtigen.
Die Prüfung der Festlegungsregeln kann in beliebiger geeigneter Weise realisiert sein. Vorzugsweise wird in dem ersten Vorgabeschritt eine Prüfungsmatrix vorgegeben, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste matrixartig zuordnet. Am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst weist die Prüfungsmatrix einen Festlegungswert auf. Dieser Festlegungswert ist dann dafür repräsentativ, ob der Dienst bei Erfüllung der Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist.
Die Auswahl der durchzuführenden Dienste in dem ersten Prüfungsschritt kann unabhängig von dem angeforderten ersten Dienst erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Auswahl der durchzuführenden Dienste in dem ersten Prüfungsschritt jedoch in Abhängigkeit von dem angeforderten ersten Dienst. Hierdurch ist eine besonders feine Abstufung der Dienstvorbereitung bzw. Dienstdurchführung möglich.
Die Auswahl in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen. So können beispielsweise für einzelne oder Gruppen von angeforderten Diensten unterschiedliche Prüfungsmatrices vorgesehen sein. In Abhängigkeit von den angeforderten Dienst wird dann die entsprechende Prüfungsmatrix ausgewählt, anhand derer dann die Prüfung der Festlegungsregeln erfolgt.
Die ausgewählten Dienste können grundsätzlich in beliebiger geeigneter Weise in eine entsprechende Reihenfolge gebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, sie einfach in der Reihenfolge ihrer Auswahl als durchzuführender Dienst bei der Prüfung der Festlegungsregeln abfolgen zu lassen.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist jedoch vorgesehen, dass in dem ersten Vorgabeschritt oder in einem zweiten Vorgabeschritt für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste eine zweite Vorgabe erfolgt. In diesem zweiten Vorgabeschritt wird dem jeweiligen Dienst ein Prioritätswert für seine Durchführung zugeordnet. In einem dem ersten Prüfungsschritt nachfolgenden Sortierschritt wird dann die Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zweiten Vorgabe festgelegt. Durch einfache Veränderung der Prioritätswerte ist in vorteilhafter Weise eine einfache und flexible Steuerung der Reihenfolge der durchzuführenden Dienste möglich.
Die Prioritätswerte können dabei beliebig fein untergliedert sein, sodass eine einfache eindeutige Sortierung möglich ist. Ebenso kann vorgesehenen sein, dass Dienste mit demselben Prioritätswert nochmals einer weiteren Sortierung nach bestimmten Kriterien unterworfen werden. Ebenso kann aber vorgesehenen sein, dass Dienste mit gleichem Prioritätswert einander einfach in der Reihenfolge ihrer Auswahl folgen.
Die zweite Vorgabe kann an beliebiger Stelle vor dem Sortierschritt erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sie vor dem ersten Prüfungsschritt erfolgt, dass sie dann gegebenenfalls bereits in der Regelprüfung berücksichtigt werden kann, wodurch sich der Aufwand hierfür verringert.
Hierbei versteht es sich, dass dem angeforderten Dienst grundsätzlich die erste Stelle vorbehalten sein kann. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Position des angeforderten Dienstes in Abhängigkeit von dem für diesen Dienst vergebenen Prioritätswert bestimmt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Konstellationen möglich sind, in denen der angeforderte Dienst erst durchgeführt werden kann, wenn zuvor andere Dienste durchgeführt würden. Ebenso ist es sinnvoll, wenn gegebenenfalls vorgesehenen ist, dass an Stelle des angeforderten Dienstes andere Dienste durchzuführen sind.
Die zweite Vorgabe der Prioritätswerte kann in beliebiger geeigneter Weise erfolgen. Vorzugsweise findet auch hier wieder ähnlich dem oben beschriebenen Verfahren eine Prüfungsmatrix Anwendung. Bevorzugt ist daher vorgesehenen, dass in dem ersten Vorgabeschritt eine Prüfungsimatrix vorgegeben wird, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste zuordnet und am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst den Prioritätswert aufweist. Hierbei kann insbesondere vorgesehenen sein, dass der Prioritätswert auch wiedergibt, ob ein Dienst überhaupt durchzuführen ist oder nicht. Hierzu kann beispielsweise ein Prioritätswert "0" für nicht-durchzuführende Dienste vergeben werden.
Die vorliegenden Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Dienstes für eine Datenverarbeitungseinheit, insbesondere eine Frankiermaschine, durch eine entfernte Datenzentrale, bei dem die Vorbereitung der Durchführung des Dienstes mit einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zu Vorbereitung der Durchführung erfolgt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Durchführung der durchzuführenden Dienste in einem dem ersten Festlegungsschritt nachfolgenden ersten Dienstdurchführungsschritt in Abhängigkeit von der in der in dem ersten Festlegungsschritt festgelegten Abfolge erfolgt.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Durchführung der Dienste starr in der zuvor festgelegten Abfolge erfolgt. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Durchführung der durchzuführenden Dienste in dem Dienstdurchführungsschritt in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines durchzuführenden Dienstes erfolgt. Dabei kann festgelegt sein, dass bei Fehlschlagen eines Dienstes einzelne der nachfolgenden durchzuführenden Dienste nicht ausgeführt werden oder die gesamte Abfolge abgebrochen wird. Diese Variante ist besonders einfach in Zusammenhang mit der Sortierung der Dienste nach Prioritätswerten realisierbar, da in einem solchen Fall Diensten, deren erfolgreicher Abschluss Voraussetzung für die Durchführung weiterer Dienste ist, eine entsprechend hohe Priorität zugewiesen werden kann.
Bei weiteren besonders vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Festlegung der Abfolge durchzuführender Dienste in einem dem ersten Durchführungsschritt nachfolgenden zweiten Festlegungsschritt in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines in dem ersten Durchführungsschritt durchzuführenden Dienstes. Hiermit ist es möglich, in Abhängigkeit von Erfolg oder Misserfolg bei der Durchführung eines Dienstes automatisch Einfluss auf die nachfolgende Auswahl durchzuführender Dienste zu nehmen. Insbesondere kann bei Varianten mit der oben beschriebenen Parametermatrix einem automatische Veränderung der Parametermatrix in Abhängigkeit vom Erfolg oder Misserfolg bei der Durchführung eines oder mehrerer Dienste erfolgen.
Die vörliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Dateriverarbeitungssystem mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit, insbesondere einer Frankiermaschine, und einer damit verbindbaren entfernten Datenzentrale, die zur Durchführung einer Anzahl von durchzuführenden Diensten für die Datenverarbeitungseinheit aus einer Anzahl verfügbarer Dienste in einer festgelegten Abfolge ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Datenzentrale zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste ausgelöst durch eine in der Datenzentrale eintreffende Anforderung eines ersten Dienstes durch die Datenverarbeitungseinheit ausgebildet.
Dieses Datenverarbeitungssystem eignet sich für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren. Mit ihm lassen sich die oben in Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maß realisieren, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Bevorzugt weist die Datenzentrale eine Festlegungseinheit mit einem ersten Speicher auf, wobei in dem ersten Speicher wenigstens eine erste Festlegungsregel gespeichert ist und die Festlegungseinheit zur Prüfung der Erfüllung wenigstens der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit und zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist erste Festlegungsregel veränderbar in dem ersten Speicher gespeichert, sodass sie zu beliebigen Zeiten modifiziert werden kann.
Zur Durchführung der oben beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der ersten Vorgabe durch die erste Festlegungsregel ist die Festlegungseinheit dann vorzugsweise zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der ersten Vorgabe ausgebildet.
Zur Durchführung der oben beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Prüfungsmatrix und darin enthaltenen Festlegungswerten ist diese Prüfungsmatrix bevorzugt in dem ersten Speicher gespeichert. Die Festlegungseinheit ist dann zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem jeweiligen Festlegungswert ausgebildet.
Bevorzugt ist die Festlegungseinheit zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem angeforderten ersten Dienst ausgebildet. Zur Durchführung der oben beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der zweiten Vorgabe der Prioritätswerte ist die Festlegungseinheit bevorzugt zur Festlegung der Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zweiten Vorgabe ausgebildet.
Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems weist die Datenzentrale eine mit der Festlegungseinheit verbundene Dienstdurchführungseinheit auf, die zur Durchführung der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der in der durch die Festlegungseinheit festgelegten Abfolge ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Dienstdurchführungseinheit zur Durchführung der durchzuführenden Dienste in dem Dienstdurchführungsschritt in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines durchzuführenden Dienstes ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist die Datenzentrale zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines vorangehenden durchzuführenden Dienstes ausgebildet.
Die vorliegenden Erfindung betrifft weiterhin eine Datenzentrale für ein erfindungsgemäßes Datenverarbeitungssystem, welche die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystem beschriebenen Merkmale aufweist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen
Figur 1
eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2
eine schematische Darstellung einer Prüfungsmatrix zur Verwendung bei der Ausführung aus Figur 1;
Figur 3
ein Ablaufdiagramm des mit dem Datenverarbeitungssystem aus Figur 1 durchgeführten Verfahrens;
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems 1 zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das Datenverarbeitungssystem 1 umfasst eine Datenzentrale 2 und mehrere. entfernt davon angeordnete Datenverarbeitungseinheiten in Form von Frankiermaschinen, von denen in Figur 1 eine erste Frankiermaschine 3 und eine zweite Frankiermaschine 4 dargestellt sind. Die Frankiermaschinen 3 und 4 können über eine geeignete Telekommunikationsverbindung mit einer Schnittstelleneinrichtung 2.1 der Datenzentrale 2 verbunden werden, um mit der Datenzentrale 2 zu kommunizieren.
Die Frankiermaschinen 3 und 4 kontaktieren die Datenzentrale 2, um von der Datenzentrale 2 die Ausführung eines oder mehrerer Dienste für die jeweilige Frankiermaschine 3 bzw. 4 anzufordern. Bei einem solchen von der Frankiermaschine 3 bzw. 4 angeforderten Dienst kann es sich beispielsweise um das Laden von Porto von der Datenzentrale 2 in die jeweilige Frankiermaschine 3 bzw. 4 handeln. Ebenso kann es sich um das Laden von anderen Daten in die jeweilige Frankiermaschine 3 bzw. 4 handeln, beispielsweise das Laden neuer Software, neuer Portotabellen, neuer Klischeedaten, sonstiger Informationen, wie beispielsweise Werbung etc. Weiterhin kann es sich um das Auslesen von bestimmten Daten aus der jeweiligen Frankiermaschine 3 bzw. 4 handeln, beispielsweise das Auslesen der Registerstände oder anderer Zustandsdaten der Frankiermaschine. Ebenso kann es sich bei einem solchen Dienst auch um die Fernwartung der jeweiligen Frankiermaschine 3 bzw. 4 handeln. Letztlich soll der Begriff "Dienst" im Sinne der vorliegenden Anmeldung jegliche Tätigkeit der Datenzentrale umfassen, über die entweder auf den Zustand der Frankiermaschine 3 bzw. 4 eingewirkt wird oder zumindest der Zustand der jeweiligen Frankiermaschine 3 bzw. 4 festgestellt oder analysiert wird.
Hierbei ist es häufig der Fall, dass ein von der Frankiermaschine angeforderter Dienst mit einer Reihe von weiteren durchzuführenden Diensten verknüpft ist. So ist es beispielsweise aus Sicherheitsgründen eine Voraussetzung für das Nachladen von Porto in die Frankiermaschine, dass zumindest die aktuellen Registerstände und gegebenenfalls andere Zustandsdaten der Frankiermaschine ausgelesen und auf ihre Integrität analysiert werden, bevor neues Porto geladen werden kann.
Weiterhin ist es häufig der Fall, dass, beispielsweise auf Grund bestimmter Serviceverträge zwischen dem Betreiber der Frankiermaschine und dem Betreiber der Datenzentrale, bei Anforderung eines Dienstes durch die Frankiermaschine unabhängig von der konkreten Anforderung weitere, nicht angeforderte Dienste ausgeführt werden, weil diese zur Ausführung anstehen. Hierbei kann sich beispielsweise um das automatische Laden von neuer Software, neuen Portotabellen etc. in die Frankiermaschine handeln.
Zur Durchführung der verfügbaren Dienste D1 bis DR weist die Datenzentrale 2 eine Dienstdurchführungseinheit 2.2 auf. Diese Dienstdurchführungseinheit 2.2 weist eine erste Verarbeitungseinheit 2.3 auf, die zur Durchführung des jeweiligen Dienstes auf mit ihr verbundene Dienstmodule zugreift, von denen in Figur 1 die Dienstmodule 2.4 bis 2.6 dargestellt sind.
Die Dienstdurchführungseinheit 2.2 führt die durchzuführenden Dienste in einer durch einen Auswahldatensatz vorgegebenen Abfolge aus. Die Dienstdurchführungseinheit 2.2 erhält diesen Auswahldatensatz von einer damit verbundenen Festlegungseinheit 2.7, welche den Auswahldatensatz ausgelöst durch die Anforderung eines Dienstes durch eine der Frankiermaschinen 3 bzw. 4 erstellt.
Der Auswahldatensatz wird unter Verwendung einer Prüfungsmatrix erstellt, deren Funktion im Folgenden noch näher erläutert wird. Die Prüfungsmatrix wird in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst aus einer Anzahl von verfügbaren Prüfungsmatrices ausgewählt. Die Prüfungsmatrices - von denen in Figur 1 und 2 lediglich die Prüfungsmatrices 5.1, 5.2 und 5.3 dargestellt sind - sind in einem ersten Speicher 2.8 der Festlegungseinheit 2.7 gespeichert.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vorbereitung bzw. Durchführung von Diensten im Sinne der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
Nachdem die Datenzentrale in einem Schritt 6.1 in Betrieb gesetzt wurde, werden in einem ersten Vorgabeschritt 6.2 die Prüfungsmatrices 5.1 bis 5.3 in den ersten Speicher 2.8 eingebracht. Jede Prüfungsmatrix ist dabei einem oder mehreren angeforderten Diensten zugeordnet. So ist die Prüfungsmatrix 5.1 dem angeforderten Dienst D1 zugeordnet. Die Prüfungsmatrix 5.2 ist den angeforderten Diensten D2, D4 und D8 zugeordnet. Die Prüfungsmatrix 5.3 ist dem angeforderten Dienst DQ zugeordnet.
Jede Prüfungsmatrix ordnet eine Anzahl von Festlegungsregeln R1 bis RS einer Anzahl von Diensten zu. Dabei ordnet die Prüfungsmatrix 5.1 für den angeforderten Dienst D1 die Festlegungsregeln R1 bis RS sämtlichen verfügbaren Diensten D1 bis DR zu. Die Prüfungsmatrix 5.2 für die angeforderten Dienste D2, D4 und D8 ordnet demgegenüber die Festlegungsregeln R1 bis RS nur einem Teil der verfügbaren Dienste zu. Die Prüfungsmatrix 5.3 für den angeforderten Dienst DQ ordnet schließlich nur einem Teil der Festlegungsregeln nur einem Teil der verfügbaren Dienste zu.
Die jeweilige Festlegungsregel betrifft dabei die Zugehörigkeit der anfordernden Frankiermaschine zu einer bestimmten Festlegungskategorie. Bei den Festlegungskategorien handelt es sich um die Zugehörigkeit der anfordernden Frankiermaschine zu einer bestimmten Gruppe von Frankiermaschinen, die anhand bestimmter Merkmale der Frankiermaschine definiert ist. Diese Merkmale sind dabei anhand von Informationen erkennbar, die mit der Anforderung des Dienstes an die Datenzentrale 2 übermittelt werden. Wird die Zugehörigkeit der anfordernden Frankiermaschinen zu der jeweiligen Festlegungskategorie festgestellt, so ist die zugehörige Festlegungsregel erfüllt.
Im vorliegenden Beispiel betrifft die erste Festlegungsregel R1 die Zugehörigkeit zu allen in der Datenzentrale 2 registrierten Frankiermaschinen. Die zweite Festlegungsregel R2 betrifft die Zugehörigkeit der anfordernden Frankiermaschine 3 bzw. 4 zu einer Frankiermaschinenklasse 1. Die weiteren Festlegungsregeln R3 bis RI-1 betreffen die Zugehörigkeit der anfordernden Frankiermaschine zu weiteren Frankiermaschinenklassen 2 bis N. Bei diesen Frankiermaschinenklassen kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Gerätetypen, unterschiedliche Modelle, bestimmte Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen, beispielsweise unterschiedlichen Softwareversionen etc. handeln. Die Festlegungsregeln RI bis RS-1 betreffen einzelne Frankiermaschinen, die beispielsweise durch Ihre Seriennummer definiert sind.
In der Regel lässt sich die Zugehörigkeit einer anfordernden Frankiermaschine zu einer bestimmten Festlegungskategorie ohne weiteres anhand des Seriennummer der Frankiermaschine feststellen. Es genügt daher, dass der Anforderung diese Seriennummer enthält. Es versteht sich jedoch, dass die Anforderung auch beliebige andere Merkmale der anfordernden Frankiermaschine umfassen kann anhand derer sich diese in die Festlegungskategorien einordnen lässt.
Es versteht sich hierbei, dass die Festlegungsregeln auch Regeln betreffen können, die nicht von der anfordernden Frankiermaschine abhängig sind. So betrifft die Festlegungsregel RS eine zeitliche Regel, d. h. die jeweilige Regel RS ist dann erfüllt, wenn die aktuelle Anforderung eines Dienstes zu einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise in einem bestimmten Zeitintervall, in der Datenzentrale eintrifft. Hiermit können beispielsweise zeitlich begrenzte Sonderaktionen oder dergleichen erfasst werden. Weiterhin versteht es sich natürlich, dass bei bestimmten Festlegungsregeln auch die kombinierte Prüfung von frankiermaschinenabhängigen und nicht- frankiermaschinenabhängigen Kriterien vorgesehen sein kann.
Am Schnittpunkt zwischen der jeweiligen Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst ist ein Prioritätswert P abgelegt. Dieser stellt eine erste Vorgabe und eine zweite Vorgabe dar. Die erste Vorgabe besteht darin, dass durch einen Prioritätswert P>0 festgelegt ist, dass es sich bei dem betreffenden Dienst im Falle der Erfüllung der zugehörigen Festlegungsregel um einen durchzuführenden Dienst handelt. Ist der Prioritätswert P=0, so ist durch ihn festgelegt, dass es sich bei dem betreffenden Dienst im Falle der Erfüllung der zugehörigen Festlegungsregel um einen nicht-durchzuführenden Dienst handelt. Die zweite Vorgabe besteht darin, dass der dem Prioritätswert zugeordnete Zahlenwert ein Maß für die Vorrangigkeit des jeweiligen Dienstes bei Erfüllung der zugehörigen Festlegungsregel darstellt. Je höher der zugeordnete Zahlenwert von P ist, desto vorrangiger ist der zugehörige Dienst.
Die jeweilige Prüfungsmatrix ist in dem ersten Speicher in beliebiger geeigneter Form abgelegt. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der vorliegenden Erfindung die erste Vorgabe und die zweite Vorgabe in anderer geeigneter Weise erfolgen können. Insbesondere kann eine Trennung der ersten und zweiten Vorgabe vorgesehen sein. Weiterhin kann für die zweite Vorgabe auch ein gesonderter zweiter Vorgabeschritt vorgesehenen sein.
Die Prüfungsmatrices können zu jedem beliebigen Zeitpunkt modifiziert werden. So können Festlegungsregeln und/oder Dienste geändert, gelöscht oder hinzugefügt werden. Weiterhin können natürlich die einzelnen Prioritätswerte modifiziert werden. Die vorstehenden Modifikationen können von internen Randbedingungen bzw. Ereignissen abhängen, beispielsweise der erfolgreichen Durchführung bestimmter Dienste. Sie können aber auch von externen Randbedingungen bzw. Ereignissen abhängen, beispielsweise der Mitteilung einer externen Autorität, welche die Bonität des Betreibers der Frankiermaschine betrifft. Die vorstehenden Modifikationen können natürlich auch zumindest teilweise automatisiert werden. Hierdurch ist eine einfache und äußerst flexible Ablaufsteuerung der durchzuführenden Dienste möglich, die problemlos an geänderte Randbedingungen angepasst werden kann.
In einem dem ersten Vorgabeschritt 6.2 nachfolgenden Schritt 6.3 wird geprüft, ob eine Anforderung für die Durchführung eines Dienstes aus einer Anzahl verfügbarer Dienste durch eine der Frankiermaschinen 3 bzw. 4 vorliegt. Liegt beispielsweise eine Anforderung des Dienstes D1 durch die Frankiermaschine 3 vor, so erfolgt ausgelöst hierdurch in einem Festlegungsschritt 6.4 die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste.
In einem Schritt 6.5 des Festlegüngsschritts 6.4 wird zunächst in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst D1 die Prüfungsmatrix 5.1 ausgewählt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst erfolgt. Hierdurch lässt sich gegebenenfalls eine Verkürzung der Bearbeitungszeit erzielen, da in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst gegebenenfalls nicht alle verfügbaren Dienste bzw. Regeln erfasst werden müssen. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der vorliegenden Erfindung eine solche Auswahl in Abhängigkeit von dem angeforderten Dienst auch fehlen kann. In diesem Fall kann dann auch nur eine einzige Prüfungsmatrix vorgesehen sein.
In einem nachfolgenden ersten Prüfungsschritt 6.6 des Festlegungsschritts prüft die zweite Verarbeitungseinheit 2.9 der Festlegungseinheit 2.7 unter Zugriff auf den ersten Speicher 2.8 sequenziell sämtliche Festlegungsregeln R1 bis RS der Prüfungsmatrix 5.1. Dabei werden diejenigen Dienste, denen ein Prioritätswert P>0 zugeordnet ist, zusammen mit ihrem zugeordneten Prioritätswert in den Auswahldatensatz aufgenommen. Mit anderen Worten erfolgt hierdurch eine Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zuvor in dem ersten Vorgabeschritt vorgenommenen ersten Vorgabe.
In einem nachfolgenden Sortierschritt 6.7 sortiert die zweite Verarbeitungseinheit 2.9 die in den Auswahldatensatz aufgenommenen Dienste unter Zugriff auf ein Sortiermodul 2.10 anhand der ihnen zugeordneten Prioritätswerte P. Mit anderen Worten wird in dem Sortierschritt die Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zweiten Vorgabe festgelegt. Dienste mit zahlenmäßig gleichen Prioritätswerten P werden anhand weiterer im Sortiermodul 2.10 abgelegter Sortierkriterien sortiert, sodass am Ende des Sortierschritts 6.7 in dem Auswahldatensatz die Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste festgelegt ist. Wurden einzelne Dienste gegebenenfalls mehrfach mit unterschiedlichen Prioritätswerten ausgewählt, so wird der betreffende Dienst nur einmal mit dem höchsten ihm zugeordneten Prioritätswert im Auswahldatensatz eingeordnet.
Nachdem der so ermittelte Auswahldatensatz an die Dienstdurchführungseinheit 2.2 weitergegeben wurde, erfolgt in einem ersten Dienstdurchführungsschritt 6.8 die Durchführung des in dem Auswahldatensatz an vorderster Stelle stehenden, als auszuführend markierten Dienstes. Hierzu greift die erste Verarbeitungseinheit 2.3 auf das diesem Dienst zugehörige Dienstmodul 2.4 bis 2.6 zu.
In einem Schritt 6.9 wird anschließend geprüft, ob der durchzuführende Dienst erfolgreich durchgeführt würde. Ist dies der Fall, erfolgt in einem Schritt 6.10 die Signalisierung, dass der Dienst erfolgreich durchgeführt wurde. In einem Schritt 6.11 wird der Dienst dann als nicht-auszuführend markiert.
In einem Schritt 6.12 wird dann geprüft, ob weitere als auszuführend markierten Dienste im Auswahldatensatz vorliegen. Ist dies der Fall, wird zurück zum ersten Dienstdurchführungsschritt 6.8 gesprungen. Dies nicht der Fall, protokolliert die erste Verarbeitungseinheit 2.3 der Dienstdurchführungseinheit 2.2 in einem Protokollierschritt 6.13 das Ergebnis der Dienstdurchführung in einem mit ihr verbundenen zweiten Speicher 2.11.
Wird hingegen in dem Schritt 6.9 festgestellt, dass der durchzuführende Dienst nicht erfolgreich durchgeführt wurde, überprüft die erste Verarbeitungseinheit 2.3 in einem Schritt 6.14 die Konsequenzen einer solchen fehlgeschlagenen Durchführung des betreffenden Dienstes. Hierzu greift sie auf ein mit ihr verbundenes Ergebniscodemodul 2.12 zu, in dem für jeden verfügbaren Dienst ein Ergebniscode abgelegt ist, der unter anderem die Konsequenzen einer fehlgeschlagenen Durchführung des betreffenden Dienstes definiert.
Gibt der Ergebniscode wieder, dass bei Fehlschlagen der Durchführung des betreffenden Dienstes die Durchführung sämtlicher weiteren Dienste unzulässig ist, wird sofort zum Protokollierschritt 13 gesprungen. Gibt der Ergebniscode wieder, dass bei Fehlschlagen der Durchführung des betreffenden Dienstes die Durchführung einzelner weiterer Dienste unzulässig ist, werden die betreffenden weiteren Dienste, sofern sie in dem Auswahldatensatz enthalten sind, in einem Schritt 6.15 in dem Auswahldatensatz als nicht-auszuführende Dienste markiert. Anschließend wird zum Schritt 6.11 gesprungen.
In einem dem Protokollierschritt 13 nachfolgenden Vorgabeänderungsschritt wird dann in Abhängigkeit vom protokollierten Ergebnis der Durchführung der durchzuführenden Dienste unter Zugriff auf die Ergebniscodes des Ergebniscodemoduls 2.12 gegebenenfalls eine automatische Modifikation der Prüfungsmatrices vorgenommen. Hiermit ist es möglich, automatische Anpassungen der Prüfungsmatrix vorzunehmen. So kann beispielsweise ein erfolgreich durchgeführter einmalig auszuführender Dienst automatisch mit dem Prioritätswert P=0 versehen werden, sodass er bei einem nachfolgenden zweiten Festlegungsschritt nicht mehr ausgewählt wird.
In einem Schritt 6.15 wird dann überprüft, ob ein Stoppsignal zur Beendigung des Betriebs des Datenzentrums 2 vorliegt. Ist dies der Fall, endete der Betrieb in einem Schritt 6.16. Andernfalls wird der Betrieb fortgesetzt und zum Schritt 6.3 gesprungen.
Die vorliegenden Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit Frankiermaschinen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sie auch im Zusammenhang mit beliebigen anderen Datenverarbeitungseinheiten eingesetzt werden kann, für die eine entfernte Datenzentrale bestimmte Dienste ausführt.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Vorbereitung der Durchführung einer Anzahl von durchzuführenden Diensten aus einer Anzahl verfügbarer Dienste für eine Datenverarbeitungseinheit (3, 4), insbesondere eine Frankiermaschine, durch eine entfernte Datenzentrale (2), bei dem in einem ersten Festlegungsschritt (6.4) die Abfolge der durchzuführenden Dienste festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in dem ersten Festlegungsschritt (6.4) ausgelöst durch eine in der Datenzentrale (2) eintreffende Anforderung eines ersten Dienstes durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Prüfungsschritt (6.6) des ersten Festlegungsschritts (6.4) die Erfüllung wenigstens einer ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) geprüft wird und die Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Festlegungsregel die Zugehörigkeit der Datenverarbeitungseinheit (3, 4) zu einer ersten Festlegungskategorie betrifft und/oder ein nicht von der Datenverarbeitungseinheit (3, 4) abhängiges Kriterium betrifft.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem dem ersten Prüfungsschritt (6.6) vorangehenden ersten Vorgabeschritt (6.2) für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste eine erste Vorgabe erfolgt, ob der jeweilige Dienst bei Erfüllung der ersten Festlegungsregel ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist, und
    bei Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit in dem ersten Prüfungsschritt (6.6) die Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der in dem ersten Vorgabeschritt (6.2) vorgenommenen ersten Vorgabe erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Vorgabeschritt (6.2) eine Prüfungsmatrix vorgegeben wird, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste zuordnet und am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst einen Festlegungswert aufweist, der dafür repräsentativ ist, ob der Dienst bei Erfüllung der Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der durchzuführenden Dienste in dem ersten Prüfungsschritt (6.6) in Abhängigkeit von dem angeforderten ersten Dienst erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem ersten Vorgabeschritt (6.2) oder in einem zweiten Vorgabeschritt für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste eine zweite Vorgabe erfolgt, bei welchem dem jeweiligen Dienst ein Prioritätswert für seine Durchführung zugeordnet wird, wobei der zweite Vorgabeschritt insbesondere dem ersten Prüfungsschritt (6.6) vorangeht, und
    in einem dem ersten Prüfungsschritt (6.6) nachfolgenden Sortierschritt (6.7) die Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zweiten Vorgabe festgelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Vorgabeschritt (6.2) eine Prüfungsmatrix (5.1, 5.2, 5.3) vorgegeben wird, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste zuordnet und am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst den Prioritätswert aufweist.
  9. Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Dienstes für eine Datenverarbeitungseinheit (3, 4), insbesondere eine Frankiermaschine, durch eine entfernte Datenzentrale (2), bei dem die Vorbereitung der Durchführung des Dienstes mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung der durchzuführenden Dienste in einem dem ersten Festlegungsschritt (6.4) nachfolgenden ersten Dienstdurchführungsschritt (6.8) in Abhängigkeit von der in der in dem ersten Festlegungsschritt (6.4) festgelegten Abfolge erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung der durchzuführenden Dienste in dem Dienstdurchführungsschritt (6.8) in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines durchzuführenden Dienstes erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Abfolge durchzuführender Dienste in einem dem ersten Durchführungsschritt nachfolgenden (6.8) zweiten Festlegungsschritt in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines durchzuführenden Dienstes erfolgt.
  12. Datenverarbeitungssystem mit wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit (3, 4), insbesondere einer Frankiermaschine, und einer damit verbindbaren entfernten Datenzentrale (2), die zur Durchführung einer Anzahl von durchzuführenden Diensten für die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) aus einer Anzahl verfügbarer Dienste in einer festgelegten Abfolge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenzentrale (2) zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste ausgelöst durch eine in der Datenzentrale (2) eintreffende Anforderung eines ersten Dienstes durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) ausgebildet ist.
  13. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenzentrale (2) eine Festlegungseinheit (2.7) mit einem ersten Speicher (2.8) aufweist, wobei
    in dem ersten Speicher (2.8) wenigstens eine erste Festlegungsregel gespeichert ist und
    die Festlegungseinheit (2.7) zur Prüfung der Erfüllung wenigstens der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) und zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der Erfüllung der ersten Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) ausgebildet ist.
  14. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Festlegungsregel veränderbar in dem ersten Speicher (2.8) gespeichert ist.
  15. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Festlegungsregel die Zugehörigkeit der Datenverarbeitungseinheit (3, 4) zu einer ersten Festlegungskategorie betrifft und/oder ein nicht von der Datenverarbeitungseinheit (3, 4) abhängiges Kriterium betrifft.
  16. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Festlegungsregel für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste als eine erste Vorgabe vorgibt, ob der jeweilige Dienst bei Erfüllung der ersten Festlegungsregel ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist, und
    die Festlegungseinheit (2.7) zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der ersten Vorgabe ausgebildet ist.
  17. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem ersten Speicher (2.8) eine Prüfungsmatrix (5.1, 5.2, 5.3) gespeichert ist, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste zuordnet und am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst einen Festlegungswert aufweist, der dafür repräsentativ ist, ob der Dienst bei Erfüllung der Festlegungsregel durch die Datenverarbeitungseinheit (3, 4) ein durchzuführender Dienst oder ein nicht-durchzuführender Dienst ist.
    die Festlegungseinheit (2.7) zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem jeweiligen Festlegungswert ausgebildet ist.
  18. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungseinheit (2.7) zur Auswahl der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem angeforderten ersten Dienst ausgebildet ist.
  19. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Festlegungsregel für wenigstens einen Teil der verfügbaren Dienste als eine zweite Vorgabe einen Prioritätswert für die Durchführung der jeweiligen Dienstes vorgibt und
    die Festlegungseinheit (2.7) zur Festlegung der Reihenfolge der ausgewählten durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der zweiten Vorgabe ausgebildet ist.
  20. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Speicher (2.8) eine Prüfungsmatrix (5.1, 5.2, 5.3) gespeichert ist, die wenigstens die erste Festlegungsregel wenigstens einem Teil der verfügbaren Dienste zuordnet und am Schnittpunkt zwischen der Festlegungsregel und dem jeweiligen Dienst den Prioritätswert aufweist.
  21. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenzentrale (2) eine mit der Festlegungseinheit (2.7) verbundene Dienstdurchführungseinheit (2.2) aufweist, die zur Durchführung der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von der in der durch die Festlegungseinheit (2.7) festgelegten Abfolge ausgebildet ist.
  22. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dienstdurchführungseinheit (2.2) zur Durchführung der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines durchzuführenden Dienstes ausgebildet ist.
  23. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenzentrale (2) zur Festlegung der Abfolge der durchzuführenden Dienste in Abhängigkeit von dem Durchführungsergebnis wenigstens eines vorangehenden durchzuführenden Dienstes ausgebildet ist.
  24. Datenzentrale für ein Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 23.
EP05000051.2A 2004-01-09 2005-01-04 Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit Active EP1553524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001622A DE102004001622A1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit
DE102004001622 2004-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1553524A2 true EP1553524A2 (de) 2005-07-13
EP1553524A3 EP1553524A3 (de) 2007-10-31
EP1553524B1 EP1553524B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=34585393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000051.2A Active EP1553524B1 (de) 2004-01-09 2005-01-04 Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7577744B2 (de)
EP (1) EP1553524B1 (de)
DE (1) DE102004001622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054648A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen von Diensten zwischen Datenverarbeitungseinrichtungen
US20090132557A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Cohen Richard J Using hierarchical groupings to organize grc guidelines, policies, categories, and rules

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933849A (en) 1987-07-16 1990-06-12 Pitney Bowes Security system for use with an indicia printing authorization device
EP0986028A2 (de) 1998-09-11 2000-03-15 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1037172A2 (de) 1999-03-17 2000-09-20 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US677565A (en) * 1898-12-12 1901-07-02 Jesse Austin Dunn Dental clamp.
US5008827A (en) * 1988-12-16 1991-04-16 Pitney Bowes Inc. Central postage data communication network
DE4213278C2 (de) * 1992-04-16 1998-02-19 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Frankieren von Postgut
DE4447404C2 (de) * 1994-12-23 1998-08-20 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19549305A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
DE19617557A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
AU2003207556A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-30 Avaya Technology Corp. Communication application server for converged communication services
US20050192913A1 (en) * 2003-07-29 2005-09-01 International Business Machies Corporation Postal services method and system
DE102004014427A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933849A (en) 1987-07-16 1990-06-12 Pitney Bowes Security system for use with an indicia printing authorization device
EP0986028A2 (de) 1998-09-11 2000-03-15 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1037172A2 (de) 1999-03-17 2000-09-20 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US7577744B2 (en) 2009-08-18
EP1553524B1 (de) 2013-07-24
EP1553524A3 (de) 2007-10-31
US20050154610A1 (en) 2005-07-14
DE102004001622A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997800B1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
DE19843249A1 (de) Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006069762A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
DE102006028695A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
WO2007009942A1 (de) Can-system
EP0954810B1 (de) Verfahren zur initialisierung einer simulation des verhaltens einer technischen anlage und simulationssystem für eine technische anlage
EP3015992B1 (de) Verfahren zur verwaltung priorisierter eingangsdaten
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
EP1553524B1 (de) Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
DE112019007853T5 (de) Steuereinrichtung
DE102007010114A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von nutzerdefinierbaren Daten einer Frankiermaschine
DE4436371B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1241570A2 (de) Automatisierte Versions-Analyse von zu einer Softwareapplikation gehörenden Softwarekomponenten
WO2005096108A2 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
EP0503256A1 (de) Programmierbare Steuer- und Regeleinrichtung
DE3325791C2 (de) Schaltungsanordnung für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
EP1033647A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Softwaresystems auf andere Hardwareplattformen
DE102020208331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hardware-Sicherheits-Moduls
EP0945799A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern der Einlagerung nicht mehr aktueller Datentelegramme aus einer Datenvorverarbeitung in die Speicher eines Rechners
DE10030208A1 (de) Verfahren zur vergleichenden Bewertung einer Anzahl von Modifikationen der Parameter einer Systembeschreibung
DE2506337C2 (de) Verfahren zur Prüfung einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage
EP1585064A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Transaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 623813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA G.M.B.H.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013857

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20