EP1549390A2 - Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und einem abnehmbaren handgerät - Google Patents

Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und einem abnehmbaren handgerät

Info

Publication number
EP1549390A2
EP1549390A2 EP03778267A EP03778267A EP1549390A2 EP 1549390 A2 EP1549390 A2 EP 1549390A2 EP 03778267 A EP03778267 A EP 03778267A EP 03778267 A EP03778267 A EP 03778267A EP 1549390 A2 EP1549390 A2 EP 1549390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
handheld device
hand
base
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03778267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Koinzer
Klaus Brandau
Bernhard Gromotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Publication of EP1549390A2 publication Critical patent/EP1549390A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means

Definitions

  • the invention relates to an external programming device for an implant such as a pacemaker, defibrillator or the like with a transmitting and receiving unit for receiving data from the implant and sending data to the implant, and with a display with a display control unit which is used to display representations and / or received data are formed and connected to the transmitting and receiving unit and to a power supply unit.
  • the invention relates to a handheld device for such a programming device and a basic device.
  • Programming devices are generally known and are used for the telemetric programming of implants such as pacemakers or defibrillators.
  • a programming head is usually placed on the skin of a patient, so that the telemetric connection to the implant is made through the patient's tissue.
  • the telemetric connection is preferably bidirectional, so that data from the implant, such as data representing an intracardial electrocardiogram, can also be read out from the implant.
  • the known programming devices do not satisfactorily meet these requirements, so that the object of the present invention is to create a programming device which provides the doctor with as many options and functions as possible in an ergonomic manner.
  • a programming device of the type mentioned at the outset which is constructed in a modular manner from at least one self-sufficient hand-held device and at least one basic device such that the hand-held device comprises the transmitting and receiving unit as well as the display and control unit, and a network-independent, rechargeable power supply and a power supply interface and a data interface.
  • the base device comprises a second power supply interface that is compatible with the power supply interface of the handheld device and a second data interface that is compatible with the data interface of the handheld device.
  • the hand-held device and the base device are designed such that the hand-held device can optionally be electrically or mechanically coupled to the base device and can be used and separated from the base device independently, the rechargeable power supply of the hand-held device being charged via the power supply interface by the base device when the hand-held device is connected to the base device is coupled.
  • the main advantage of such a modular programming device is that the hand-held device can be designed as a handy, small unit that is easily portable by a doctor, which enables autonomous operation and at the same time makes all essential functions available to the doctor. Because this handheld device can be coupled to the base device, functions that are less frequently required, such as, for example, a printer function or Similar things are provided in the base device and therefore do not burden the handheld device. These functions are available immediately when the handheld device is connected to the basic device. On this occasion, the handheld device is advantageously automatically loaded by the base device.
  • the hand-held device has a data memory, which is connected on the one hand to the transmitting and receiving unit and is designed for the autonomous storage of data sent from the implant or to the implant, and on the other hand is to be connected to the data interface of the hand-held device in such a way that Data is to be transferred at least unidirectionally from the data memory via the data interfaces to the base device when the hand-held device is coupled to the base device.
  • This variant of a handheld device with data memory which serves as an intermediate store for data that is to be printed out via the basic device, in particular when the handheld device is decoupled from the basic device, makes it possible to carry out autonomous operation with the handheld device and later after connecting the handheld device the base unit to print out the data of interest via the base unit.
  • a programming device of the latter type is particularly preferred, in which the basic device has a printer interface or a printer for printing out representations corresponding to the data in the data memory of the hand-held device.
  • the hand-held device is preferably provided with a control unit which is connected and designed to independently detect a coupled state of the hand-held device and to produce a connection between the transmitting and receiving unit of the hand-held device and the printer interface of the base device in response to the detection of the coupled state that data received by the transmitter and receiver unit on the part of the implant can be displayed in real time via the printer or the printer interface.
  • the particular advantage of the last-mentioned embodiment variant is that the hand-held device, when coupled to the base device, can be used in such a way that all of the transmitting and receiving unit of the hand-held device received data can be printed out directly on the printer of the basic device, i.e. in real time.
  • the handheld device and the base device of the programming device preferably each have a data transmission and reception unit for wireless data exchange between the handheld device and the base device.
  • the advantage of data transmission and reception units on the side of the hand-held device and on the part of the base device is that the data interface between the hand-held device and the base device can work wirelessly, so that the hand-held device can be easily carried by the base device even when disconnected and, for example, a real-time printout of data accumulating in the handheld device is possible via the printer of the basic device.
  • the solution to the above-mentioned object also consists in a hand-held device for a programming device of the aforementioned type, in which the display is formed by a touch-sensitive screen (touch screen).
  • a touch screen is particularly advantageous in connection with the hand-held device because areas of the screen that are to be programmed as touch-sensitive buttons on the touch screen, which may differ depending on the operating mode of the hand-held device. This eliminates the need to constantly provide all the necessary switches next to the screen.
  • the hand-held device is preferably designed to establish a latching mechanical connection with the base device, a release button being provided on the hand-held device for releasing the latching mechanical connection.
  • a latching mechanical connection between the handheld device and the basic device enables the handheld device to be securely attached to the basic device.
  • the hand-held device preferably has a shock release button which is connected to a control unit of the hand-held device and the transmitting and receiving unit and cooperates in such a way that the release of a shock by the implant can be triggered via the release button.
  • a defibrillation shock of the implant can be triggered remotely with the handheld device if this display of the intracardiac electrocardiogram on the handheld device indicates, for example, fibrillation of the patient's heart.
  • a hand-held device is preferred which has a programming head which is detachably connected to the hand-held device via a flexible electrical feed line and which is part of the transmitting and receiving unit of the hand-held device. In this way, a telemetric connection between the implant and the handheld device is made possible above the programming head by placing the programming head on the patient's body.
  • the solution to the problem mentioned above also consists in a basic device for a programming device of the aforementioned type, which has a base body and a rocker pivotally articulated to the base body for receiving the handheld device and for tilting the display of the handheld device when the handheld device is coupled.
  • This enables the programming device to be designed ergonomically even in the state in which the hand-held device is coupled to the basic device.
  • the receptacle advantageously comprises the plug connections for the data interface and the power supply interface to the handheld device.
  • the basic device preferably comprises a printer in its base body. Details of the invention will be explained in more detail with reference to the following description of the figures and the figures.
  • FIG. 1 a front view of the programming device with
  • Figure 2 a rear view of the programming device with the
  • Base device coupled handheld device
  • FIG. 3 a schematic block diagram of the functional components of the hand-held device and the basic device;
  • Figure 4 a schematic representation of a first
  • Figure 5 is a representation of a second display mode for displaying intracardial cardiograms on the
  • the programming device 10 from FIG. 1 has a modular structure in two parts and comprises a basic device 12 and a handheld device 14.
  • the base device 12 and the hand device 14 are to be separated from one another.
  • FIG. 2 shows the base device 12 and the hand device 14 in a rear view in a state in which both devices are coupled to one another.
  • the latter has a central plug connection 20.
  • This central plug connection 20 is located on the front of a rocker 22, which also serves to mechanically hold the handheld device 14.
  • the mounting rocker 22 is pivotally attached to a front of the base unit 12 and is supported on its side facing away from the linkage on the base unit 12 by two supports 24. These two supports 24 are pivotally attached to the rocker 22.
  • the supports 24 are longitudinally displaceably connected to a base body 26 of the base unit 12, so that the angle between the base body 26 of the base unit 12 and the rocker 22 is possible by longitudinally displacing the supports 24 with respect to the base body 26 of the base unit 12.
  • the base body 26 of the basic device 12 has longitudinal guides 28 for the supports 24.
  • the base body 26 of the base unit 12 comprises a carrying handle 30 which can be locked in the base body 26 and which emerges somewhat from the base body 26 by pressing a button 34 under spring tension.
  • the base body 26 comprises a CD-ROM drive 34 and a USB interface 36, a serial one Interface 38, a mains connection 40, a switch 42, which is to be actuated when the battery is empty, an operating display 44, a fan with fan cover 46 and a printer with an extendable paper storage container 48.
  • the printer can be operated via a printer keyboard 50.
  • a base 52 is provided on which the coupled hand-held device 14 can rest when the rocker 22 is laid completely flat.
  • An expansion connector is also provided (which is not shown here). This expansion connector is optional
  • Base unit 12 to connect.
  • the handheld device 14 is to be uncoupled from the base device 12 and used autonomously.
  • the hand-held device 14 has an accumulator power supply, which is located behind a cover 58.
  • the handheld device 14 is connected to a programming head 62 via an electrical feed line 60.
  • the programming head 62 is designed to be placed on the skin of a patient in order to establish the shortest possible telemetric connection to an implant 100 of the patient.
  • a corresponding holder 64 is provided on the back of the handheld device 14 for receiving the programming head 62.
  • a connection socket for the electrical supply line 60 which is hidden by the programming head 62 in FIG. 2, is provided in order to be able to disconnect the programming head 62 together with the supply line 60 from the handheld device 14.
  • the hand-held device 14 On the back of the hand-held device 14 there is a mating connector (not shown in the figures) which, in the coupled state of the hand-held device 14 shown in FIG. 2, engages in the central connector 20 in the receptacle 22 of the base device 12. In the coupled state, the handheld device 14 is otherwise mechanically locked to the rocker 22 in a manner known per se. This locking can be released by means of a locking button 68.
  • the handheld device 14 also has a fan, which is located behind a fan cover 70.
  • a display 72 designed as a touch screen is provided as an essential component on the front of the hand-held device 14. Since the screen 72 is touch-sensitive, it can display buttons which are programmed in a manner known per se and which lead to corresponding input signals from the hand-held device 14 when actuated. Such a programmed button is the one for switching between two display modes for the display of intracardial cardiograms, which will be discussed in more detail later with reference to FIGS. 4 and 5.
  • an emergency shock button 74 with which the implant 100 of a patient can be stimulated from the hand-held device 14 via the programming head 62 to emit a defibrillation pulse.
  • a charge status key 76 is provided, the actuation of which indicates the charge status of the battery power supply of the handheld device 14. This is done via a charge status display 78.
  • the handheld device 14 has a socket 80 for connecting a device for recording surface electrocardiograms.
  • the handheld device 14 also has an on switch 82 and an operating display 84.
  • FIG. 3 shows some of the internal components of handheld device 14 and base device 12 as well as an implant 100 in a very schematic representation.
  • the handheld device 14 is designed to establish a bidirectional, telemetric connection between the implant 100 and the handheld device 14.
  • the hand-held device 14 comprises a transmitting and receiving unit 102 which, like an antenna 104, is part of the programming head 62. Signals received by the transmitting and receiving unit 102 on the part of the implant 100 are firstly fed to a display control unit 106 which controls the screen 72 for displaying, for example, electrograms recorded intracardially by the implant 100.
  • the display control unit 106 is also connected to a central control unit 108, so that every symbol indicated by the central control unit 108, including buttons or labels, can be displayed on the screen 72.
  • the screen 72 Since the screen 72 is designed as a touch screen, it is connected to a detection unit 110, which generates a signal corresponding to the location of the touch when the screen 72 is touched.
  • the evaluation unit 110 is also connected to the control unit 106.
  • signals from the transmission and reception unit 102 are fed directly to the activation unit 106 or to a data memory 112.
  • the central control unit 108 can cause a switch 114 to transmit data from the transmission and reception unit 102 lie directly against a central connector 116 of the handheld device 14.
  • the central connector 116 is connected to the central connector 20 of the base device 12 when the handheld device 14 is coupled to the base device 12.
  • the central control unit 108 is moreover connected to the central connector 116 of the handheld device 14 in such a way that the central control unit 108 independently detects when the handheld device 14 is coupled to the base device 12.
  • the central control unit 108 automatically effects a data connection between the transmitting and receiving unit 102 and the central connector 116 in order to print out in real time one from the transmitting and receiving unit 102 received intracardiac electrocardiogram on a printer 120 of the base device 12.
  • the base device 12 To receive the data from the handheld device 14, the base device 12 has a second data interface 132, which is connected to a printer interface 134.
  • a basic device data memory 130 is provided, with which data can be temporarily stored between the data interface 132 and the printer interface 134.
  • a printer 120 with its interface 136 can be connected to the base device 12 via the printer interface 134. In a preferred embodiment variant shown in FIGS. 1 and 2, the printer is integrated in the base device 12.
  • the handheld device 14 In order to control the implant 100 remotely via the handheld device 14 in order to deliver a defibrillation shock, the handheld device 14 has the shock release button 138 (in FIG. 1 emergency shock button 74), which is connected to the transmitting and receiving unit 102 of the handheld device 14 via a corresponding shock control unit 140.
  • the shock release button 138 in FIG. 1 emergency shock button 74
  • the battery power supply 122 of the handheld device 14 is also electrically connected to a mains power supply 124 of the base device 12 in order to charge the battery of the handheld device 14.
  • the central control unit 108 has a program memory and is programmed such that when intracardiac electrocardiograms are displayed on the screen 72, a button appears next to the electrocardiogram shown, with which a switchover of the display of intracardiac electrocardiograms on the screen 72 is possible. If a touch of the button for switching the display mode is detected via the evaluation unit 110 and the control unit 106 as well as the central control unit 108, the display mode is switched from a first to a second display mode or vice versa.
  • the two display modes are shown in FIGS. 4 and 5. In the first display mode shown in FIGS. 4a to c, a Current signal value of the intracardiac electrocardiogram is shown on a right display edge 150 of a display window 152 on the screen 72.
  • All previous signal values of the EKG are shown further to the left, in such a way that the oldest displayed ECG signal value is located on the left edge 154 of the display. With the display of each new ECG signal value on the right-hand display edge 150, all previous ECG signal values are shifted to the left by one screen position. This is shown symbolically in FIGS. 4b and c. In this way, there is the impression that the EKG displayed in the first display mode on the screen 72 runs continuously from right to left through the display window 152 on the screen 72.
  • the electrocardiogram starting from the left display edge 154, is continuously updated up to the right display edge 150 in that each new ECG signal value is shifted to the right by a horizontal screen position to the ECG signal values already shown .
  • the display As shown in FIG. 5d, has reached the right edge of the screen 150, the display is deleted and the updating of the ECG on the left edge 154 is restarted.
  • the doctor When the handheld device 14 is coupled to the base device 12, the doctor also receives a printout of the current ECG in real time. Because the hand-held device 14 can be decoupled from the base device 12, the doctor also has the possibility of moving autonomously in space with the hand-held device 14 and still having all the essential functions and modes of representation available.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein externes Programmiergerät (10) für ein Implantat (100) mit einer Sende- und Empfangseinheit (102, 104), sowie mit einer Anzeige (72) mit Anzeigesteuereinheit (106), die mit der Sende- und Empfangseinheit verbunden sind. Das externe Programmiergerät ist aus wenigstens einem autarken Handgerät (14) und wenigstens einem Basisgerät (12) derart modular aufgebaut, dass das Handgerät die Sende- und Empfangseinheit sowie die Anzeige und Anzeigesteuereinheit umfasst sowie eine netzunabhängige, aufladbare Stromversorgung (122) und eine Stromversorgungs-Schnittstelle und eine Datenschnittstelle (116). Das Basisgerät umfasst eine zur Stromversorgungsschnittstelle des Handgerätes kompatible zweite Stromversorgungsschnittstelle und eine zur Datenschnittstelle des Handgerätes kompatible zweite Datenschnittstelle (132) derart, dass das Handgerät wahlweise an das Basisgerät elektrisch und mechanisch ankoppelbar oder von dem Basisgerät trennbar und autark einsetzbar ist.

Description

Eisenführ, SpeiserWPartner München Bremen
Patentanwälte Patentanwälte
European Patent Attorneys European Patent Attorneys
Dipl -Phys Heinz Noth Dipl -Ing Günther Eisenfuhr
Dipl -Wirt -Ing Rainer Fntsche Dipl -Ing Dieter K Speiser
Lbm -Chem Gabriele Leißler-Gerstl Dr-Ing WernerW Rabus
Dipl -Ing Olaf Ungerer Dipl -Ing Jürgen Brügge
Patentanwalt Dipl -Ing Jürgen Klinghardt
Dipl -Chem Dr Peter Schuler Dipl -Ing Klaus G Goken
Jochen Ehlers
Alicante Dipl -Ing Mark Andres
European Trademark Attorney Dipl -Chem Dr Uwe Stilkenbohmer Dipl -Ing Jürgen Klinghardt Dipl -Ing Stephan Keck
Dipl -Ing Johannes M B Wasiljeff
Berlin Dipl -biotechnol Heiko Sendrowski
Patentanwälte
European Patent Attorneys Rechtsanwälte
Dipl -Ing Henning Christiansen Ulrich H Sander
Dipl -Ing Joachim von Oppen Christian Spintig
Dipl -Ing Jutta Kaden Sabine Richter
Dipl -Phys Dr Ludger Eckey Harald A Forster
Spreepalais am Dom Hamburg Anna-Louisa-Karsch-Strasse 2 Patentanwalt D-10178 Berlin European Patent Attorney Tel. +49-10)30-8418870 Dipl -Phys Frank Meier Fax +49-10)30-84188777 Fax +49-10)30-84188778 Rechtsanwälte
Berlin, 28. August 2003 mail@eisenfuhr.com Rainer Böhm
Unser Zeichen: BB 1419-02WO JVO/woi http://www.eisenfuhr.com Nicol A Schromgens, LL M
Durchwahl: 030/841 887 0
Anmelder/Inhaber: BIOTRONIK GmbH & Co. KG Amtsaktenzeichen : Neuanmeldung
BIOTRONIK GmbH & Co. KG, Woermannkehre 1 , 12359 Berlin
Abnehmbares Operation Module"
Die Erfindung betrifft ein externes Programmiergerät für ein Implantat wie einen Herzschrittmacher, Defibrillator oder dergleichen mit einer Sende- und Empfangseinheit zum Empfangen von Daten seitens des Implantats und Senden von Daten an das Implantat sowie mit einer Anzeige mit Anzeigesteuereinheit, die zum Anzeigen von Darstellungen gesendeter und/oder empfangener Daten ausgebildet und mit der Sende- und Empfangseinheit verbunden sind und mit einer Energieversorgungseinheit. Außerdem betrifft die Erfindung ein Handgerät für ein derartiges Programmiergerät sowie ein Basisgerät.
Programmiergeräte sind grundsätzlich bekannt und dienen der telemetrischen Programmierung von Implantaten, wie Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. Üblicherweise wird hierzu ein Programmierkopf auf die Haut eines Patienten aufgelegt, so dass die telemetrische Verbindung zum Implantat durch das Gewebe des Patienten hindurch erfolgt. Die telemetrische Verbindung ist vorzugsweise bidirektional, so dass auch Daten aus dem Implantat, wie beispielsweise solche Daten, die ein intrakardiales Elektrokardiogramm darstellen, aus dem Implantat ausgelesen werden können.
Allgemeine Anforderungen an ein solches Programmiergerät sind, dass es auf der einen Seite leicht zu handhaben sein soll, auf der anderen Seite aber beispielsweise ohne weiteres auch den Ausdruck intrakardialer Elektrokardiogramme ermöglichen soll.
Die bekannten Programmiergeräte erfüllen diese Anforderungen nicht in zufriedenstellender Weise, so dass der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, ein Programmiergerät zu schaffen, welches dem Arzt möglichst viele Optionen und Funktionen in ergonomischer Weise zur Verfügung stellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Programmiergerät der eingangs genannten Art gelöst, welches aus wenigstens einem autarken Handgerät und wenigstens einem Basisgerät derart modular aufgebaut ist, dass das Handgerät die Sende- und Empfangseinheit sowie die Anzeige- und Ansteuereinheit umfasst sowie eine netzunabhängige, aufladbare Stromversorgung und eine Stromversorgungs- Schnittstelle und eine Datenschnittstelle. Außerdem umfasst das Basisgerät eine zur Stromversorgungsschnittstelle des Handgerätes kompatible zweite Stromversorgungsschnittstelle und eine zur Datenschnittstelle des Handgerätes kompatible zweite Datenschnittstelle. Handgerät und Basisgerät sind dabei so ausgebildet, dass das Handgerät wahlweise an das Basisgerät elektrisch oder mechanisch ankoppelbar und von dem Basisgerät trennbar und autark einsetzbar ist, wobei die aufladbare Stromversorgung des Handgerätes über die Stromversorgungsschnittstelle durch das Basisgerät aufzuladen ist, wenn das Handgerät an das Basisgerät angekoppelt ist.
Der wesentliche Vorteil eines derart modular aufgebauten Programmiergerätes besteht darin, dass das Handgerät als handliche und durch einen Arzt ohne weiteres tragbare, kleine Einheit ausgeführt sein kann, die einen autarken Betrieb ermöglicht und dabei alle wesentlichen Funktionen dem Arzt zur Verfügung stellt. Dadurch dass dieses Handgerät an das Basisgerät ankoppelbar ist, können weniger häufig benötigte Funktionen, wie beispielsweise eine Druckerfunktion oder Ähnliches in dem Basisgerät vorgesehen werden und belasten damit das Handgerät nicht. Diese Funktionen stehen unmittelbar dann zur Verfügung, wenn das Handgerät an das Basisgerät angekoppelt wird. Bei dieser Gelegenheit wird das Handgerät in vorteilhafter Art und Weise automatisch durch das Basisgerät geladen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das Handgerät einen Datenspeicher auf, der einerseits mit der Sende- und Empfangseinheit verbunden und zum autarken Speichern von aus dem Implantat oder an das Implantat gesendeten Daten ausgebildet ist und der andererseits mit der Datenschnittstelle des Handgerätes derart zu verbinden ist, dass Daten wenigstens unidirektional von dem Datenspeicher über die Datenschnittstellen auf das Basisgerät zu übertragen sind, wenn das Handgerät an das Basisgerät angekoppelt ist.
Durch diese Variante eines Handgerätes mit Datenspeicher, der insbesondere bei vom Basisgerät abgekoppelten Handgerät als Zwischenspeicher für solche Daten dient, die über das Basisgerät ausgedruckt werden sollen, ist es ohne weiteres möglich, einen autarken Betrieb mit dem Handgerät durchzuführen und später nach Ankoppeln des Handgerätes an das Basisgerät die interessierenden Daten über das Basisgerät auszudrucken.
Besonders bevorzugt ist ein Programmiergerät der letztgenannten Art, bei dem das Basisgerät eine Druckerschnittstelle oder einen Drucker für das Ausdrucken von den Daten im Datenspeicher des Handgerätes entsprechenden Darstellungen aufweist. Dabei ist das Handgerät vorzugsweise mit einer Steuereinheit versehen, die angeschlossen und ausgebildet ist, einen angekoppelten Zustand des Handgerätes selbständig zu detektieren und in Reaktion auf das Detektieren des angekoppelten Zustandes eine Verbindung zwischen Sende- und Empfangseinheit des Handgerätes und der Druckerschnittstelle des Basisgerätes derart zu bewirken, dass von der Sende- und Empfangseinheit seitens des Implantats empfangene Daten in Echtzeit über den Drucker oder die Druckerschnittstelle darstellbar sind.
Der besondere Vorteil der letztgenannten Ausführungsvariante besteht darin, dass das Handgerät in seinem an das Basisgerät angekoppelten Zustand so eingesetzt werden kann, dass alle seitens der Sende- und Empfangseinheit des Handgerätes empfangenen Daten unmittelbar über den Drucker des Basisgerätes ausgedruckt werden können, also in Echtzeit.
Vorzugsweise besitzen das Handgerät und das Basisgerät des Programmiergerätes jeweils eine Datensende- und Empfangseinheit für einen drahtlosen Datenaustausch zwischen Handgerät und Basisgerät.
Der Vorteil von Datensende- und Empfangseinheiten auf Seiten des Handgerätes sowie auf Seiten des Basisgerätes besteht darin, dass die Datenschnittstelle zwischen Handgerät und Basisgerät drahtlos arbeiten kann, so dass das Handgerät auch im abgekoppelten Zustand von dem Basisgerät leicht tragbar ist und gleichzeitig beispielsweise ein Echtzeitausdruck von in dem Handgerät anfallenden Daten über den Drucker des Basisgerätes möglich ist.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung der vorgenannten Aufgabe auch in einem Handgerät für ein Programmiergerät der vorgenannten Art, bei dem die Anzeige von einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch Screen) gebildet ist. Ein solcher Touch Screen ist insbesondere in Verbindung mit dem Handgerät deswegen besonders vorteilhaft, weil auf dem Touch Screen Bereiche des Bildschirms als berührungsempfindliche Schaltflächen zu programmieren sind, die je nach Betriebsmodus des Handgerätes unterschiedlich sein können. Dies erspart es, sämtliche erforderlichen Schalter ständig neben dem Bildschirm vorsehen zu müssen.
Weiterhin ist das Handgerät vorzugsweise zum Herstellen einer rastenden mechanischen Verbindung mit dem Basisgerät ausgebildet, wobei zum Lösen der rastenden mechanischen Verbindung eine Auslösetaste an dem Handgerät vorhanden ist. Eine rastende mechanische Verbindung zwischen Handgerät und Basisgerät ermöglicht eine sichere Befestigung des Handgerätes an dem Basisgerät.
Weiterhin weist das Handgerät vorzugsweise eine Schockauslösetaste auf, die mit einer Steuereinheit des Handgerätes und der Sende- und Empfangseinheit derart verbunden ist und zusammenwirkt, dass über die Auslösetaste das Abgeben eines Schocks durch das Implantat auszulösen ist. Damit kann beispielsweise ein Defibrillationsschock des Implantats mit dem Handgerät fernausgelöst werden, wenn dieser Darstellung des intrakardialen Elektrokardiogramms auf dem Handgerät beispielsweise eine Fibrillation des Herzens des Patienten anzeigt. Weiterhin wird ein Handgerät bevorzugt, welches einen Programmierkopf aufweist, der über eine flexible elektrische Zuleitung lösbar mit dem Handgerät verbunden ist und der Teil der Sende- und Empfangseinheit des Handgerätes ist. Über dem Programmierkopf wird auf diese Weise eine telemetrische Verbindung zwischen Implantat und Handgerät durch Auflegen des Programmierkopfes auf den Körper des Patienten ermöglicht.
Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe besteht außerdem in einem Basisgerät für ein Programmiergerät der vorgenannten Art, welches einen Grundkörper besitzt und eine an den Grundkörper schwenkbar angelenkte Aufnahmewippe zur Aufnahme des Handgerätes und zur Neigungswinkelverstellung der Anzeige des Handgerätes bei angekoppeltem Handgerät. Dies ermöglicht eine ergonomische Gestaltung des Programmiergerätes auch in dem Zustand, in dem das Handgerät an das Basisgerät angekoppelt ist.
Vorteilhafterweise umfasst die Aufnahme über die Steckverbindungen für die Datenschnittstelle und die Stromversorgungsschnittstelle zu dem Handgerät. Außerdem umfasst das Basisgerät vorzugsweise einen Drucker in seinem Grundkörper. Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen und der Figuren näher erläutert werden.
Von den Figuren zeigen: Figur 1 : eine Vorderansicht des Programmiergerätes mit
Basisgerät und abgenommenem Handgerät;
Figur 2: eine Rückansicht des Programmiergerätes mit an das
Basisgerät angekoppeltem Handgerät;
Figur 3: eine schematische Blockdarstellung der funktionalen Komponenten von Handgerät und Basisgerät; Figur 4: eine schematische Darstellung eines ersten
Anzeigemodus für die Darstellung intrakardialer Kardiogramme auf der Anzeige des Handgerätes;
Figur 5: eine Darstellung eines zweiten Anzeigemodus zur Darstellung intrakardialer Kardiogramme auf der
Anzeige des Handgerätes
Das Programmiergerät 10 aus Figur 1 ist zweiteilig modular aufgebaut und umfasst ein Basisgerät 12 und ein Handgerät 14.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, sind Basisgerät 12 und Handgerät 14 voneinander zu trennen.
Figur 2 zeigt das Basisgerät 12 und das Handgerät 14 in einer Rückansicht in einem Zustand, in dem beide Geräte miteinander gekoppelt sind.
Für das elektrische Ankoppeln des Handgerätes 14 an das Basisgerät 12 weist dieses einen zentralen Steckanschluss 20 auf. Dieser zentrale Steckanschluss 20 befindet sich auf der Vorderseite einer Aufnahmewippe 22, die auch der mechanischen Aufnahme des Handgerätes 14 dient. Die Aufnahmewippe 22 ist an einer Frontseite des Basisgerätes 12 schwenkbar befestigt und wird an ihrer der Anlenkung am Basisgerät 12 abgewandten Seite von zwei Stützen 24 unterstützt. Diese beiden Stützen 24 sind schwenkbar an der Aufnahmewippe 22 angeschlagen. Am jeweils anderen Ende sind die Stützen 24 längsverschieblich mit einem Grundkörper 26 des Basisgerätes 12 verbunden, so dass der Winkel zwischen dem Grundkörper 26 des Basisgerätes 12 und der Aufnahmewippe 22 durch Längsverschieben der Stützen 24 bezüglich des Grundkörpers 26 des Basisgerätes 12 möglich ist. Der Grundkörper 26 des Basisgerätes 12 weist hierzu Längsführungen 28 für die Stützen 24 auf.
Im Grundkörper 26 des Basisgerätes 12 sind die folgenden weiteren Komponenten untergebracht: ein Traggriff 30, der in dem Grundkörper 26 verriegelbar ist und durch Drücken einer Taste 34 unter Federspannung etwas aus dem Grundkörper 26 hervortritt. Weiterhin umfasst der Grundkörper 26 ein CD-ROM-Laufwerk 34 sowie eine USB-Schnittstelle 36, eine serielle Schnittstelle 38, einen Netzanschluss 40, einen Einschalter 42, der bei leerem Akku zu betätigen ist, eine Betriebsanzeige 44, einen Lüfter mit Lüfterabdeckung 46 sowie einen Drucker mit ausfahrbarem Papiervorratsbehälter 48. Der Drucker ist über eine Druckertastatur 50 zu bedienen.
Außerdem ist ein Standfuß 52 vorgesehen, auf dem das angekoppelte Handgerät 14 aufliegen kann, wenn die Aufnahmewippe 22 ganz flach gelegt ist.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass an dem zentralen Steckanschluss folgende Signale anliegen: Versorgungsspannungen, Akkuladung (die hierfür vorgesehenen Steckkontakte bilden die Stromversorgungsschnittstelle) serielle Schnittstelle USB (Universal Serial Bus), l2C/SMBus und diverse
Steuersignale für Netzrelais, Docking-Erkennung, System-Reset usw.
Außerdem ist ein Erweiterungssteckverbinder vorgesehen (der hier nicht weiter dargestellt ist). Über diese Erweiterungssteckverbindung sind optionale
Erweiterungsmodule mit einer nicht dargestellten Zentraleinheit des
Basisgerätes 12 zu verbinden.
Das Handgerät 14 ist - wie in Figur 1 dargestellt - von dem Basisgerät 12 abzukoppeln und autark einzusetzen. Dazu weist das Handgerät 14 eine Akkumulator-Stromversorgung auf, die sich hinter einer Abdeckung 58 befindet. Das Handgerät 14 ist über eine elektrische Zuleitung 60 mit einem Programmierkopf 62 verbunden. Der Programmierkopf 62 ist dazu ausgebildet, auf die Haut eines Patienten aufgelegt zu werden, um eine möglichst kurze, telemetrische Verbindung zu einem Implantat 100 des Patienten herzustellen. Zur Aufnahme des Programmierkopfes 62 ist auf der Rückseite des Handgerätes 14 eine entsprechende Halterung 64 vorgesehen. Außerdem ist eine in Figur 2 vom Programmierkopf 62 verdeckte Anschlussbuchse für die elektrische Zuleitung 60 vorgesehen, um den Programmierkopf 62 nebst Zuleitung 60 vom Handgerät 14 trennen zu können. Auf der Rückseite des Handgerätes 14 ist eine in den Figuren nicht zu erkennende Gegensteckverbindung vorgesehen, die in dem in Figur 2 dargestellten angekoppelten Zustand des Handgerätes 14 in die zentrale Steckverbindung 20 in der Aufnahme 22 des Basisgerätes 12 eingreift. Im angekoppelten Zustand ist das Handgerät 14 im übrigen in an sich bekannter Weise mechanisch mit der Aufnahmewippe 22 verriegelt. Diese Verriegelung ist mittels einer Verriegelungstaste 68 zu lösen.
Auch das Handgerät 14 besitzt einen Lüfter, der sich hinter einer Lüfterabdeckung 70 befindet. Auf der Vorderseite des Handgerätes 14 ist als wesentlicher Bestandteil eine als Touch Screen ausgebildete Anzeige 72 vorgesehen. Da der Bildschirm 72 berührungsempfindlich ist, kann er in an sich bekannter Weise programmierte Schaltflächen darstellen, die vom Handgerät 14 bei Betätigung zu entsprechenden Eingabesignalen führen. Eine solche, programmierte Schaltfläche ist diejenige zum Umschalten zwischen zwei Darstellungsmodi für die Darstellung intrakardialer Kardiogramme, auf die mit Bezug auf Figuren 4 und 5 später näher eingegangen wird.
Weitere Bestandteile des Handgerätes 14 sind eine Notschocktaste 74, mit der das Implantat 100 eines Patienten vom Handgerät 14 aus über den Programmierkopf 62 zur Abgabe eines Defibrillationsimpulses angeregt werden kann.
Weiterhin ist eine Ladezustandstaste 76 vorgesehen, bei deren Betätigung der Ladezustand der Akkumulatorstromversorgung des Handgerätes 14 angezeigt wird. Dies geschieht über eine Ladezustandsanzeige 78. Weiterhin hat das Handgerät 14 eine Buchse 80 zum Anschluss eines Gerätes zur Aufnahme von Oberflächenelektrokardiogrammen.
Selbstverständlich besitzt auch das Handgerät 14 einen Einschalter 82 sowie eine Betriebsanzeige 84.
Figur 3 zeigt einige der internen Komponenten von Handgerät 14 und Basisgerät 12 sowie ein Implantat 100 in sehr schematisierter Darstellung. Das Handgerät 14 ist zum Herstellen einer bidirektionalen, telemetrischen Verbindung zwischen dem Implantat 100 und dem Handgerät 14 ausgebildet. Dazu umfasst das Handgerät 14 eine Sende- und Empfangseinheit 102, die ebenso wie eine Antenne 104 Bestandteil des Programmierkopfes 62 sind. Von der Sende- und Empfangseinheit 102 aufgenommene Signale seitens des Implantates 100 werden zum einen einer Anzeigesteuereinheit 106 zugeführt, die den Bildschirm 72 zur Anzeige, beispielsweise von durch das Implantat 100 intrakardial aufgenommenen Elektrogrammen ansteuert. Die Anzeigesteuereinheit 106 ist außerdem mit einer zentralen Steuereinheit 108 verbunden, so dass auf dem Bildschirm 72 jedes von der zentralen Steuereinheit 108 indizierte Symbol, unter anderem auch Schaltflächen oder Beschriftungen, darstellbar sind.
Da der Bildschirm 72 als Touch Screen ausgebildet ist, ist er an eine Erfassungseinheit 110 angeschlossen, die bei Berühren des Bildschirms 72 ein dem Ort des Berührens entsprechendes Signal generiert. Die Auswertungseinheit 110 ist außerdem mit der Steuereinheit 106 verbunden.
Je nach Ansteuerung durch die zentrale Steuereinheit 108 werden Signale aus der Sende- und Empfangseinheit 102 der Ansteuereinheit 106 direkt zugeleitet, oder einem Datenspeicher 112. Darüber hinaus kann die zentrale Steuereinheit 108 über einen Schalter 114 bewirken, dass Daten aus der Sende- und Empfangseinheit 102 direkt an einen zentralen Anschlussstecker 116 des Handgerätes 14 anliegen. Der zentrale Anschlussstecker 116 ist bei an das Basisgerät 12 angekoppeltem Handgerät 14 an den zentralen Verbindungsstecker 20 des Basisgerätes 12 angeschlossen. Die zentrale Steuereinheit 108 ist im übrigen mit dem zentralen Anschlussstecker 116 des Handgerätes 14 derart verbunden, dass die zentrale Steuereinheit 108 selbstständig detektiert, wenn das Handgerät 14 an das Basisgerät 12 angekoppelt ist. In diesem Falle bewirkt die zentrale Steuereinheit 108 automatisch eine Datenverbindung zwischen Sende- und Empfangseinheit 102 und zentralem Anschlussstecker 116, um einen Echtzeitausdruck eines von der Sende- und Empfangseinheit 102 empfangenen intrakardialen Elektrokardiogramms auf einem Drucker 120 des Basisgerätes 12 zu bewirken.
Zum Empfangen der Daten von dem Handgerät 14 weist das Basisgerät 12 eine zweite Datenschnittstelle 132 auf, die mit einer Druckerschnittstelle 134 verbunden ist. Außerdem ist ein Basisgerätedatenspeicher 130 vorgesehen, mit dem Daten zwischen der Datenschnittstelle 132 und der Druckerschnittstelle 134 zwischengespeichert werden können. Über die Druckerschnittstelle 134 ist ein Drucker 120 mit seiner Schnittstelle 136 an das Basisgerät 12 anschließbar. In einer bevorzugten und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Drucker in das Basisgerät 12 integriert.
Um das Implantat 100 über das Handgerät 14 ferngesteuert zur Abgabe eines Defibrillationsschocks anzusteuern, weist das Handgerät 14 die Schockauslösetaste 138 auf (in Figur 1 Notschocktaste 74), die über eine entsprechende Schockansteuereinheit 140 mit der Sende- und Empfangseinheit 102 des Handgerätes 14 verbunden ist.
Bei angekoppeltem Handgerät 14 ist außerdem die Akkumulatorstromversorgung 122 des Handgerätes 14 elektrisch mit einer Netzstromversorgung 124 des Basisgerätes 12 verbunden, um den Akkumulator des Handgerätes 14 zu laden.
Die zentrale Steuereinheit 108 weist einen Programmspeicher auf und ist so programmiert, dass bei Anzeige von intrakardialen Elektrokardiogrammen auf dem Bildschirm 72 neben dem dargestellten Elektrokardiogramm eine Schaltfläche erscheint, mit der ein Umschalten der Anzeige von intrakardialen Elektrokardiogrammen auf dem Bildschirm 72 möglich ist. Wird über die Auswerteeinheit 110 und die Ansteuereinheit 106 sowie die zentrale Steuereinheit 108 eine Berührung der Schaltfläche zum Umschalten des Darstellungsmodus detektiert, wird der Darstellungsmodus von einem ersten in einen zweiten Darstellungsmodus umgeschaltet oder umgekehrt. Die beiden Darstellungsmodi sind in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In dem in Figur 4a bis c dargestellten ersten Darstellungsmodus wird ein jeweils aktueller Signalwert des intrakardialen Elektrokardiogramms an einem rechten Darstellungsrand 150 eines Darstellungsfensters 152 auf dem Bildschirm 72 dargestellt. Alle vorangegangenen Signalwerte des EKGs sind weiter links hiervon dargestellt, und zwar dergestalt, dass sich der älteste dargestellte EKG-Signalwert am linken Darstellungsrand 154 befindet. Mit Darstellung jedes neuen EKG-Signalwertes am rechten Darstellungsrand 150 werden alle früheren EKG-Signalwerte um eine Bildschirmposition nach links verschoben. Dies ist in den Figuren 4b und c symbolisch dargestellt. Auf diese Weise ergibt sich der Eindruck, dass das im ersten Darstellungsmodus im Bildschirm 72 angezeigte EKG kontinuierlich von rechts nach links durch das Darstellungsfenster 152 auf dem Bildschirm 72 läuft.
In dem in Figuren 5a bis d dargestellten zweiten Darstellungsmodus wird das Elektrokardiogramm, ausgehend vom linken Darstellungsrand 154, kontinuierlich bis zum rechten Darstellungsrand 150 fortgeschrieben, indem jeder neue EKG-Signalwert um eine horizontale Bildschirmposition nach rechts verschoben an die bereits dargestellten EKG-Signalwerte angehängt wird. Wenn die Darstellung, wie in Figur 5d dargestellt, den rechten Bildschirmrand 150 erreicht hat, wird die Anzeige gelöscht und das Fortschreiben des EKGs am linken Darstellungsrand 154 neu begonnen. Durch die Umschaltbarkeit der Anzeige von Elektrokardiogrammen zwischen den beiden vorbeschriebenen Darstellungsmodi ist es dem betreuenden Arzt erstmals möglich, die zur Beobachtung des ihn interessierenden Phänomens jeweils geeignete Darstellungsweise frei zu wählen.
Bei an das Basisgerät 12 angekoppeltem Handgerät 14 erhält der Arzt außerdem einen Ausdruck des jeweiligen aktuellen EKGs in Echtzeit. Dadurch, dass das Handgerät 14 von dem Basisgerät 12 abgekoppelt werden kann, hat der Arzt außerdem die Möglichkeit, sich mit dem Handgerät 14 autark im Raum zu bewegen und dabei dennoch alle wesentlichen Funktionen und Darstellungsweisen zur Verfügung zu haben.

Claims

Patentansprüche
1. Externes Programmiergerät (10) für ein Implantat (100), wie einen Herzschrittmacher, Defibrillator oder dergleichen, mit einer Sende- und Empfangseinheit (102,104) zum Empfangen von Daten seitens des Implantats (100) und Senden von Daten an das Implantat (100), sowie mit einer Anzeige (72) mit Anzeigesteuereinheit (106), die zum Anzeigen von Darstellungen gesendeter und oder empfangener Daten ausgebildet und mit der Sende- und Empfangseinheit (102,104) verbunden sind und mit einer Energieversorgungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Programmiergerät (10) aus wenigstens einem autarken Handgerät (14) und wenigstens einem Basisgerät (12) derart modular aufgebaut ist, dass das Handgerät (14) die Sende- und Empfangseinheit (102,104) sowie die
Anzeige (72) und Anzeigesteuereinheit (106) umfasst sowie eine netzunabhängige, aufladbare Stromversorgung (122) und eine Stromversorgungs-Schnittstelle und eine Datenschnittstelle (116), und das Basisgerät (12) eine zur Stromversorgungsschnittstelle des Handgerätes (14) kompatible zweite Stromversorgungsschnittstelle und eine zur
Datenschnittstelle (1 16) des Handgerätes (14) kompatible zweite Datenschnittstelle (132) umfasst, derart, dass das Handgerät (14) wahlweise an das Basisgerät (12) elektrisch und mechanisch ankoppelbar oder von dem Basisgerät (12) trennbar und autark einsetzbar ist, wobei die aufladbare Stromversorgung (122) des Handgerätes
(14) über die Stromversorgungsschnittstelle durch das Basisgerät (12) aufzuladen ist, wenn das Handgerät (14) an das Basisgerät (12) angekoppelt ist.
2. Programmiergerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (14) einen Datenspeicher (112) aufweist, der einerseits mit der Sende- und Empfangseinheit (102,104) verbunden und zum autarken Speichern von aus dem Implantat (100) oder an das Implantat (100) gesendeten Daten ausgebildet ist, und der andererseits mit der Datenschnittstelle (116) des
Handgerätes (14) derart zu verbinden ist, das Daten wenigstens unidirektional von dem Datenspeicher (1 12) über die Datenschnittstellen (116,132) auf das Basisgerät zu übertagen sind, wenn das Handgerät (14) an das Basisgerät (12) angekoppelt ist.
3. Programmiergerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgerät (12) eine Druckerschnittstelle (134) oder einen Drucker (120) für das Ausdrucken der Daten im Datenspeicher (112) des Handgerätes (14) entsprechender Darstellungen aufweist.
4. Programmiergerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (14) eine Steuereinheit (108) umfasst, die angeschlossen und ausgebildet ist, einen angekoppelten Zustand des Handgerätes (14) zu detektieren und in Reaktion auf das Detektieren des angekoppelten Zustands eine Verbindung zwischen Sende- und Empfangseinheit (102,104) des Handgerätes (14) und der Druckerschnittstelle (134) des Basisgerätes (12) derart zu bewirken, so dass von der Sende- und Empfangseinheit (102,104) seitens des Implantats (100) empfangene Daten in Echtzeit über den Drucker (120) oder die Druckerschnittstelle (134) darstellbar sind.
5. Programmiergerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Handgerät (14) und Basisgerät (12) jeweils eine Datensende- und Empfangseinheit (102,104) für einen drahtlosen Datenaustausch zwischen
Handgerät (14) und Basisgerät (12) aufweisen.
6. Handgerät (14) für ein Programmiergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (72) von einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch Screen) gebildet ist.
7. Handgerät (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (14) zum Herstellen einer rastenden mechanischen Verbindung mit dem Basisgerät (12) ausgebildet ist, und zum Lösen der rastenden mechanischen Verbindung eine Auslösetaste umfasst.
8. Handgerät (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (14) eine Schock-Auslösetaste (138) aufweist, die mit einer Steuereinheit (108) des Handgerätes (14) und der Sende- und Empfangseinheit (102,104) derart verbunden ist und zusammenwirkt, dass über die Auslösetaste das Abgeben eines Schocks durch das Implantat (100) auszulösen ist.
9. Handgerät (14) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Programmierkopf (62), der über eine flexible elektrische Zuleitung (60) lösbar mit dem Handgerät (14) verbunden ist und als Teil der Sende- und Empfangseinheit (102,104) des
Handgerätes (14) eine telemetrische Verbindung zwischen Implantat (100) und Handgerät (14) durch Auflegen des Programmierkopfes (62) auf den Körper des Patienten ermöglicht.
10. Basisgerät (12) für ein Programmiergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (26) und eine an dem Grundkörper
(26) schwenkbar angelenkte Aufnahmewippe (22) zur Aufnahme des Handgerätes (14) und Neigungswinkelverstellung der Anzeige des Handgerätes (14) bei angekoppeltem Handgerät (14).
11. Basisgerät (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewippe (22) Steckverbindungen (20) für die Datenschnittstelle (116) und die Stromversorgungsschnittstelle aufweist.
12 Basisgerät (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (26) des Basisgerätes (12) einen Drucker (48) umfasst.
EP03778267A 2002-08-29 2003-08-28 Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und einem abnehmbaren handgerät Withdrawn EP1549390A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213613U DE20213613U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Abnehmbares"Operation Module"
DE20213613U 2002-08-29
PCT/EP2003/009518 WO2004020039A2 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und abnehmbare handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1549390A2 true EP1549390A2 (de) 2005-07-06

Family

ID=7974729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03778267A Withdrawn EP1549390A2 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und einem abnehmbaren handgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060100673A1 (de)
EP (1) EP1549390A2 (de)
AU (1) AU2003285283A1 (de)
DE (1) DE20213613U1 (de)
WO (1) WO2004020039A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8467875B2 (en) 2004-02-12 2013-06-18 Medtronic, Inc. Stimulation of dorsal genital nerves to treat urologic dysfunctions
WO2006022993A2 (en) 2004-06-10 2006-03-02 Ndi Medical, Llc Implantable generator for muscle and nerve stimulation
US9308382B2 (en) 2004-06-10 2016-04-12 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Implantable pulse generator systems and methods for providing functional and/or therapeutic stimulation of muscles and/or nerves and/or central nervous system tissue
US20070060979A1 (en) * 2004-06-10 2007-03-15 Ndi Medical, Llc Implantable pulse generator systems and methods for providing functional and / or therapeutic stimulation of muscles and / or nerves and / or central nervous system tissue
US7761167B2 (en) 2004-06-10 2010-07-20 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Systems and methods for clinician control of stimulation systems
US8165692B2 (en) 2004-06-10 2012-04-24 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Implantable pulse generator power management
US8195304B2 (en) 2004-06-10 2012-06-05 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Implantable systems and methods for acquisition and processing of electrical signals
US9205255B2 (en) 2004-06-10 2015-12-08 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Implantable pulse generator systems and methods for providing functional and/or therapeutic stimulation of muscles and/or nerves and/or central nervous system tissue
DE102005054783A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Livetec Ingenieurbuero Gmbh Vorrichtung zur Herzstimulation
US9480846B2 (en) 2006-05-17 2016-11-01 Medtronic Urinary Solutions, Inc. Systems and methods for patient control of stimulation systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383915A (en) * 1991-04-10 1995-01-24 Angeion Corporation Wireless programmer/repeater system for an implanted medical device
US5759199A (en) * 1995-08-02 1998-06-02 Pacesetter, Inc. System and method for ambulatory monitoring and programming of an implantable medical device
US5724985A (en) * 1995-08-02 1998-03-10 Pacesetter, Inc. User interface for an implantable medical device using an integrated digitizer display screen
FR2749462B1 (fr) * 1996-06-04 1998-07-24 Ela Medical Sa Dispositif autonome, notamment dispositif medical implantable actif et, son programmateur externe a transmission synchrone
US5755737A (en) * 1996-12-13 1998-05-26 Medtronic, Inc. Method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US6248080B1 (en) * 1997-09-03 2001-06-19 Medtronic, Inc. Intracranial monitoring and therapy delivery control device, system and method
US6266566B1 (en) * 1999-05-21 2001-07-24 Medtronic, Inc. Waveform normalization in a medical device
US6263245B1 (en) * 1999-08-12 2001-07-17 Pacesetter, Inc. System and method for portable implantable device interogation
US6418346B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-09 Medtronic, Inc. Apparatus and method for remote therapy and diagnosis in medical devices via interface systems
US6429625B1 (en) * 2001-05-18 2002-08-06 Palm, Inc. Method and apparatus for indicating battery charge status

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020039A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020039A2 (de) 2004-03-11
AU2003285283A8 (en) 2004-03-19
AU2003285283A1 (en) 2004-03-19
WO2004020039A3 (de) 2004-06-24
DE20213613U1 (de) 2002-10-31
US20060100673A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966943B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE19927853B4 (de) System zur Kommunikation mit einer implantierten medizinischen Vorrichtung
DE10020690A1 (de) Telemetrie-System für implantierbare medizinische Geräte
EP1322245B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektro-pens mit elektrischer energie
AT510122A1 (de) Hörprothesensystem
EP1549390A2 (de) Implantatprogrammiervorrichtung mit basisgerät und einem abnehmbaren handgerät
EP1785119A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
EP0917868B1 (de) Steuereinheit zur Ansteuerung einer Operationstischplatte
DE10323423A1 (de) Billige und einfach handzuhabende Struktur einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information
DE10107358A1 (de) Adapter für Gleichspannungsversorgungsquelleneinheit
DE19825898A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Übertragung digitalisierter EKG-Daten
DE102010054576B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE10115896A1 (de) Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät
WO2004024230A1 (de) Schreibermodus-ekg-anzeige
WO2003094708A1 (de) Medizinisches geraet mit fehlergeschütztem drahtlosem kommunikationsverfahren
DE102004063564B4 (de) Vorrichtung zur elektromedizinischen Versorgung von Patienten
DE102008040867A1 (de) System und Anordnung zur Identifizierung von implantierbaren Elektroden
WO2001035894A1 (de) Op-tischsystem
DE10009591A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung von Patientendaten
DE2747407C2 (de) Röntgendiagnostikanlage
WO2024115626A1 (de) Drahtloses ladegerät und drahtloser ladeadapter
DE102023116035A1 (de) Mobiles Drahtlos-Audioübertragungssystem und Lade-/Transportschale
WO2008058744A2 (de) Sensoreinrichtung und sensorsystem
DE102023108196A1 (de) Adaptervorrichtung
DE102023108183A1 (de) Aufnahmegehäuse für elektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080830