EP1541799A1 - Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen - Google Patents
Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1541799A1 EP1541799A1 EP04028647A EP04028647A EP1541799A1 EP 1541799 A1 EP1541799 A1 EP 1541799A1 EP 04028647 A EP04028647 A EP 04028647A EP 04028647 A EP04028647 A EP 04028647A EP 1541799 A1 EP1541799 A1 EP 1541799A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- fastening element
- element according
- cantilever arm
- wedge surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/587—Mounting of guiding devices to supporting structure
Definitions
- the present invention is concerned with a fastener for guide rails of sun protection systems, consisting from a facade or wall fixable boom and a guide rail side fixable shaft, wherein the cantilever arm and the shaft are plugged into each other and clamped together in at least one relative position are
- the object of the present invention is a fastener for the guide rails of sun protection systems to create that with pluggable shaft and Cantilever arm a more stable lateral support of the guide rail allows the fastener.
- the object is achieved by a fastening element solved the type described above, wherein in the Investment area between the shaft and the boom at least a wedge surface is provided, over which the cantilever arm and the shaft are clamped together.
- the solution according to the invention has the advantage that the deadlock defined over the wedge surface, d. H. that after jamming between the two jammed elements There is no degree of freedom in which the two elements only secured by clamping friction.
- Wedge area means in this context, that the surface is inclined with respect to has the direction of the applied clamping force, for example the screwing direction of a clamping screw.
- a single wedge surface is sufficient, a second area being a straight area, i. H. parallel or perpendicular to the clamping force direction, may be formed and the element to be clamped between the Wedge surface and this straight surface sets.
- a second area being a straight area, i. H. parallel or perpendicular to the clamping force direction, may be formed and the element to be clamped between the Wedge surface and this straight surface sets.
- an embodiment with two clamping surfaces which in are provided with different inclination angle, with a symmetrical arrangement of the two wedge surfaces to each other particularly is preferred.
- the jamming of the two parts is defined exactly these surfaces, so that after the clamping operation, the two parts regardless of the pre-jamming game to facilitate the insertion ensures a secure, wobble-free grip is.
- the wedge surfaces are arranged such that when jamming the outer element, by the cantilever arm or the shaft is formed, and in which the other one Element is inserted, not expandable by the clamping force is. It has been found that in certain arrangements the wedge surfaces, by which a pulling force on the wall for example, the outside hollow profile arises, under unfavorable circumstances such deformation under the Effect of the clamping force can take place, that this optically by an enlarged gap between the outer and the inner element becomes visible. Remedy can be created by arranging the wedge surfaces so that between them one of the wall of the outer element as a compressive force formed reaction force arises.
- clamping force with the help of a Clamping screw be applied, which the shaft against the boom or vice versa pushes or pulls.
- a clamping screw is very simple and space saving and can be in a single Mounting step used to apply the clamping force.
- the boom and / or the shaft can be used as a hollow profile be formed, wherein the wedge surfaces corresponding to the Inside or the outside of the respective element to Cooperation are formed.
- the shaft in the hollow profile is plugged in.
- the clamping screw protrudes preferably through a hole in the boom and is in a thread in the shaft or self-tapping in a hole with suitable Diameter in the shaft screwed.
- At least the shaft made of plastic manufacture for example as an injection molded part
- the particular Advantage in the production of plastic therein is that a clamping head are formed on the shaft can, with the aid of the guide rail on the fastener can be jammed.
- Particularly expedient is also a drain opening at the bottom a closed hollow profile, for example of the Cantilever arm to prevent accumulation of moisture which damage the facade permanently or at least to optical impairments.
- Fig. 1 is a side view of a fastener 10, for attaching a guide rail 12 at a facade or wall (not shown) is used.
- the fastener 10 consists of a mounting plate 14 with a molded boom 16, and a shaft 18, the in the embodiment shown as a plastic part in one piece is formed with a clamping head 20, on the Structure and function will be discussed in more detail later.
- Shank 18 is smaller in cross section than the cantilever arm 16 formed (see Fig. 2), so that he inserted into this can be.
- a clamping screw 22 can the shaft 18 and the boom 16 in a desired relative position be clamped to each other, so that the guide rail 12 at a desired distance to the facade or wall is held.
- the shaft 18 As down open plastic profile formed, wherein in Einmet Mill the clamping screw 22 may be provided a material reinforcement can to initiate the necessary forces in the shaft 18.
- the clamping screw 22 cuts when screwing into a Hole with a suitable diameter, d. H. It is not prepared thread in the shaft 18 is provided.
- a drain hole 30 is provided, which avoids that in the hollow section 16 penetrating Moisture accumulate in the cavity and with the Time damage or visual impairment on the facade or wall can cause.
- the clamping head 20 is integral with the Shank 18 formed as an injection molded part.
- the exact structure of the clamping head 20 is clear from Fig. 3, 4 and 5.
- the clamping head 20 in consists essentially of two halves 32, the mirror-symmetrical are formed to a median plane, wherein between the two halves a gap 34 is provided, whose width in the back, d. H. the shaft 18 facing area, has an extension 36.
- the inclined surfaces 40 have, so that the two Halves 32 when pressed into a C-shaped mounting hole 42 are deformed elastically inwardly to each other, because the inclined surfaces 40 on inner edges 44 of the profile 46 of the mounting hole. After attaching the guide rail 12 are the inner edges 44 in the range of Undercuts 48 behind the locking lugs 38.
- a spreading wedge 52 is provided, which as Disc is formed, with one half with a smaller Strength and the other half formed with greater strength is.
- This latter thickened area 54 is in the initial state in the extension 36 of the Slits 34, as best seen in Fig. 5 can be seen.
- a hexagonal opening 56 is provided, in which a hex key 58 through holes 59th in the halves 32 of the clamping head 20 mosstarr plugged is.
- the hexagonal key 58 is corresponding Fig. 3 inserted and 180 ° in the in Fig. 4 shown Position pivoted.
- the key 58 defines his Auflagerung in the holes 59 while the axis of rotation of the Expanding wedge 52.
- the thickening comes through the rotary motion Area 54 of the expanding wedge in the narrowed area of the Slits 34, so that the two halves 32 of the clamping head 20th be moved outwards and between the inner flanks 44 of the mounting profile 46 of the guide rail 12 jam. This is sufficient support of the guide rail 12 given the fastener 10.
- the expanding wedge 52 has a outer circumference 60 deviating from the circular shape.
- the outer circumference 60 of the expanding wedge 52 is correspondingly circular over 180 ° and otherwise rectangular.
- the corners 62 of the outer periphery 60 lie down in the two end positions according to Fig. 3 and 4 to a stop 64 of the shaft 18, so that a further rotation over the defined end positions not possible.
- the shaft 18 still has a discharge hole 66, the tearing of the plastic material during insertion the clamping head 20 or during clamping prevented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Befestigungselement für Führungsschienen (12) von Sonnenschutzanlagen, bestehend aus einem fassaden- oder wandseitig festlegbaren Auslegerarm (14, 16) und einem führungsschienenseitig festlegbaren Schaft (18, 20). Hierbei sind der Auslegerarm (16) und der Schaft (18) ineinandersteckbar und in wenigstens einer Relativstellung miteinander verklemmbar. Im Anlagebereich zwischen dem Schaft (18) und dem Auslegerarm (16) ist wenigstens eine Keilfläche (26, 28) vorgesehen, über welche der Auslegerarm (16) und der Schaft (18) miteinander verklemmbar sind. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Befestigungselement
für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen, bestehend
aus einem fassaden- oder wandseitig festlegbaren Auslegerarm
und einem führungsschienenseitig festlegbaren Schaft,
wobei der Auslegerarm und der Schaft ineinander steckbar sind
und in wenigstens einer Relativstellung miteinander verklemmbar
sind
Derartige Befestigungselemente werden seit vielen Jahren zur
Befestigung von Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen in
einem bestimmten Abstand zu einer Fassade oder Wand verwendet.
In der Regel werden zunächst die Auslegerarme an der
Fassade befestigt, die Gesamtlänge des Befestigungselements
durch Einstecken des Schaftes und Verklemmen in der gewünschten
Relativstellung festgelegt und anschließend die Führungsschiene
auf einen Klemmkopf oder dergleichen am Schaft aufgesteckt
und mit Hilfe eines weiteren Klemmelements abschließend
festgelegt. Problematisch bei den bisherigen Verklemmungen
zwischen Schaft und Auslegerarm ist, daß in der Regel ein
Spiel zwischen diesen beiden Elementen vorgesehen ist, um sie
problemlos ineinanderstecken zu können. Trotz der Verklemmung
kann es daher dazu kommen, daß der Schaft in seitlicher Richtung
im Auslegerprofil wackelt, zumal durch die meist verwendeten
Klemmschrauben auch nur eine sehr punktuelle Klemmstelle
zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Befestigungselement
für die Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
zu schaffen, das bei ineinander steckbaren Schaft und
Auslegerarm einen stabileren Seitenhalt der Führungsschiene
am Befestigungselement ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Befestigungselement
der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem im
Anlagebereich zwischen dem Schaft und dem Auslegerarm wenigstens
eine Keilfläche vorgesehen ist, über welche der Auslegerarm
und der Schaft miteinander verklemmbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß die Verklemmung
definiert über die Keilfläche erfolgt, d. h. daß
nach dem Verklemmen zwischen den beiden verklemmten Elementen
kein Freiheitsgrad besteht, in welchem die beiden Elemente
lediglich durch Klemmreibung gesichert sind. Keilfläche meint
in diesem Zusammenhang, daß die Fläche eine Neigung bezüglich
der Richtung der aufgebrachten Klemmkraft besitzt, beispielsweise
der Eindrehrichtung einer Klemmschraube.
Im einfachsten Fall genügt bereits eine einzelne Keilfläche,
wobei eine zweite Fläche als Geradfläche, d. h. parallel oder
senkrecht zur Klemmkraftrichtung, ausgebildet sein kann und
das zu verklemmende Element sich entsprechend zwischen die
Keilfläche und diese Geradfläche setzt. Besonders bevorzugt
ist jedoch eine Ausführungsform mit zwei Klemmflächen, die in
unterschiedlichem Neigungswinkel vorgesehen sind, wobei eine
symmetrische Anordnung der beiden Keilflächen zueinander besonders
bevorzugt ist. Bei einer Lösung mit zwei Keilflächen
erfolgt die Verklemmung der beiden Teile definiert an genau
diesen Flächen, so daß nach dem Klemmvorgang die beiden Teile
ungeachtet des vor dem Verklemmen vorgesehenen Spiels zum Erleichtern
des Einführens ein sicherer, wackelfreier Halt gewährleistet
ist.
In noch weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Keilflächen derart angeordnet sind, daß
beim Verklemmen das äußere Element, das durch den Auslegerarm
oder den Schaft gebildet ist, und in welchen das jeweils andere
Element eingesteckt ist, durch die Klemmkraft nicht aufweitbar
ist. Es hat sich gezeigt, daß bei bestimmten Anordnungen
der Keilflächen, durch die eine Zugkraft auf die Wandung
beispielsweise des außenseitigen Hohlprofils entsteht,
unter ungünstigen Umständen eine solche Verformung unter der
Wirkung der Klemmkraft stattfinden kann, daß dies optisch
durch einen vergrößerten Spalt zwischen dem äußeren und dem
inneren Element sichtbar wird. Abhilfe kann geschaffen werden,
indem man die Keilflächen so anordnet, daß zwischen ihnen
eine von der Wandung des äußeren Elements als Druckkraft
ausgebildete Reaktionskraft entsteht.
Wie bereits angedeutet, kann die Klemmkraft mit Hilfe einer
Klemmschraube aufbringbar sein, die den Schaft gegen den Auslegerarm
oder umgekehrt drückt oder zieht. Eine Klemmschraube
ist sehr einfach und platzsparend und kann in einem einzigen
Montageschritt zur Aufbringung der Klemmkraft genutzt werden.
Der Auslegerarm und/oder der Schaft können als Hohlprofil
ausgebildet sein, wobei die Keilflächen entsprechend an der
Innenseite bzw. der Außenseite des jeweiligen Elements zum
Zusammenwirken ausgebildet sind. In der Regel sind Ausführungsformen
bevorzugt, bei welchen der Schaft in das Hohlprofil
eingesteckt ist. Die Klemmschraube ragt dabei vorzugsweise
durch eine Bohrung im Auslegerarm und ist in ein Gewinde
in dem Schaft oder selbstschneidend in eine Bohrung mit geeignetem
Durchmesser in dem Schaft eindrehbar. Insbesondere
bei einer Ausbildung des Schafts als Hohlprofil kann es dabei
zweckmäßig sein, diesen im Bereich der Eindrehbohrung für die
Klemmschraube zu verstärken, um hinreichend große Kräfte einleiten
zu können. In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung
ist vorgesehen, wenigstens den Schaft aus Kunststoff
herzustellen, beispielsweise als Spritzgußteil, wobei der besondere
Vorteil bei der Herstellung aus Kunststoff darin
liegt, daß auch ein Klemmkopf an dem Schaft angeformt werden
kann, mit Hilfe dessen die Führungsschiene an dem Befestigungselement
verklemmt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist auch eine Ablauföffnung an der Unterseite
eines geschlossenen Hohlprofils, beispielsweise des
Auslegerarms, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden,
die die Fassade auf Dauer beschädigen oder zumindest zu
optischen Beeinträchtigungen führen kann.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Befestigungselements mit eingeklemmter Führungsschiene;
- Fig. 2
- einen Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1;
- Fig. 3
- eine ausgebrochene Schrägansicht des Schafts des Befestigungselements nach Fig. 1 ohne Führungsschiene im ungespannten Zustand;
- Fig. 4
- den Schaft nach Fig. 3 im gespannten Zustand;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf den Schaft vor dem Einstecken in die Führungsschiene.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Befestigungselements
10 gezeigt, das zur Anbringung einer Führungsschiene 12 an
einer Fassade oder Wand (nicht dargestellt) dient. Das Befestigungselement
10 besteht aus einer Montageplatte 14 mit einem
angeformten Auslegerarm 16, sowie einem Schaft 18, der
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kunststoffteil einstückig
mit einem Klemmkopf 20 ausgebildet ist, auf dessen
Aufbau und Funktion später noch genauer eingegangen wird. Der
Schaft 18 ist mit einem kleineren Querschnitt als der Auslegerarm
16 ausgebildet (s. Fig. 2), so daß er in diesen eingesteckt
werden kann. Mit Hilfe einer Klemmschraube 22 können
der Schaft 18 und der Auslegerarm 16 in einer gewünschten Relativstellung
zueinander verklemmt werden, so daß die Führungsschiene
12 in einem gewünschten Abstand zu der Fassade
oder Wand gehalten wird.
Um den Halt des Schafts 18 in dem Hohlprofilkörper 24 des
Auslegerarms 16 zu verbessern, sind an der oberen Innenfläche
des Hohlprofils 24 zwei symmetrisch zur Mittelebene angeordnete
Keilflächen 26 vorgesehen, die mit Keilflächen an der
Oberseite des Schafts 18 zusammenwirken. Die Keilflächen 26,
28 stellen die Flächen dar, über welche die beiden Elemente
16, 18 ausschließlich verklemmt sind. Bedingt durch die Neigung
bezüglich der Eindrehrichtung der Schraube ergibt sich
nach dem Verklemmen entsprechend ein absolut spielfreier
Halt, so daß kein Wackeln des Befestigungselements in seitlicher
Richtung befürchtet werden muß. Bei der in Fig. 1 und 2
gezeigten Ausführungsform ist der Schaft 18 als nach unten
offenes Kunststoffprofil ausgebildet, wobei im Eindrehbereich
der Klemmschraube 22 eine Materialverstärkung vorgesehen sein
kann, um die notwendigen Kräfte in den Schaft 18 einzuleiten.
Die Klemmschraube 22 schneidet sich beim Eindrehen in eine
Bohrung mit einem geeigneten Durchmesser, d. h. es ist kein
vorbereitetes Gewinde im Schaft 18 vorgesehen.
An der Unterseite des Auslegerarms 16 ist eine Ablaufbohrung
30 vorgesehen, die vermeidet, daß in das Hohlprofil 16 eindringende
Feuchtigkeit sich im Hohlraum ansammeln und mit der
Zeit Schäden oder optische Beeinträchtigungen an der Fassade
oder Wand verursachen kann.
Wie bereits erwähnt, ist der Klemmkopf 20 einstückig mit dem
Schaft 18 als Spritzgußteil ausgebildet. Der genaue Aufbau
des Klemmkopfes 20 wird aus Fig. 3, 4 und 5 deutlich. Insbesondere
aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß der Klemmkopf 20 im
wesentlichen aus zwei Hälften 32 besteht, die spiegelsymmetrisch
zu einer Mittelebene ausgebildet sind, wobei zwischen
den beiden Hälften ein Spalt 34 vorgesehen ist, dessen Breite
im hinteren Bereich, d. h. dem Schaft 18 zugewandten Bereich,
eine Erweiterung 36 besitzt. An der Stirnseite sind die beiden
Hälften 32 des Klemmkopfes 20 jeweils mit Rastnasen 38
ausgebildet, die Schrägflächen 40 aufweisen, so daß die beiden
Hälften 32 beim Eindrücken in eine C-profilförmige Montageöffnung
42 nach innen zueinander elastisch verformt werden,
da sich die Schrägflächen 40 an Innenflanken 44 des Profils
46 der Montageöffnung anlegen. Nach dem Aufstecken der Führungsschiene
12 liegen die Innenflanken 44 im Bereich von
Hinterschneidungen 48 hinter den Rastnasen 38.
Um ein Abrutschen durch ein Verkanten der Führungsschiene 12
beim Aufstecken zu verhindern, besitzen die beiden Hälften 32
des Klemmkopfes 20 in ihrem vordersten Bereich noch vor den
Rastnasen 38 eine Vorzentrierung 50 mit geraden Außenflächen,
die beim Aufsetzen zwischen die Innenflanken 44 des Profils
46 gelangt und so wirkungsvoll ein Verkanten der Profilschiene
12 beim Aufsetzen verhindert.
In dem Spalt 34 ist ein Spreizkeil 52 vorgesehen, der als
Scheibe ausgebildet ist, wobei eine Hälfte mit einer geringeren
Stärke und die andere Hälfte mit größerer Stärke ausgebildet
ist. Dieser zuletzt genannte verdickte Bereich 54
liegt im Ausgangszustand im Bereich der Erweiterung 36 des
Spalts 34, wie dies am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist. In
der Mitte des Spreizkeils ist eine Sechskantöffnung 56 vorgesehen,
in welche ein Sechskantschlüssel 58 durch Bohrungen 59
in den Hälften 32 des Klemmkopfes 20 drehstarr einsteckbar
ist. In der Ausgangsstellung ist der Spreizkeil 52 mit Hilfe
einer Rippe 58 oder Nut in einer entsprechenden Nut (nicht
gezeigt) bzw. Rippe an der Innenflanke des Spaltes 34 im Bereich
der Erweiterung 36 gegen Herausrutschen gesichert.
Nach dem Einstecken des Klemmkopfes 20 in die Montageöffnung
42 der Führungsschiene 12 wird der Sechskantschlüssel 58 entsprechend
Fig. 3 eingesteckt und um 180° in die in Fig. 4 gezeigte
Stellung verschwenkt. Der Schlüssel 58 definiert durch
seine Auflagerung in den Bohrungen 59 dabei die Drehachse des
Spreizkeils 52. Durch die Drehbewegung gelangt der verdickte
Bereich 54 des Spreizkeils in den verengten Bereich des
Spalts 34, so daß die beiden Hälften 32 des Klemmkopfes 20
nach außen bewegt werden und sich zwischen den Innenflanken
44 des Montageprofils 46 der Führungsschiene 12 verklemmen.
Damit ist ein ausreichender Halt der Führungsschiene 12 an
dem Befestigungselement 10 gegeben. Um ein Überdrehen des
Spreizkeils 52 zu verhindern, besitzt der Spreizkeil 52 einen
von der Kreisform abweichenden Außenumfang 60. Der Außenumfang
60 des Spreizkeils 52 ist entsprechend über 180° kreisförmig
und im übrigen rechteckförmig ausgebildet. Die Ecken
62 des Außenumfangs 60 legen sich dabei in den beiden Endstellungen
nach Fig. 3 bzw. 4 an einen Anschlag 64 des Schaftes
18 an, so daß ein Weiterdrehen über die definierten Endstellungen
nicht möglich ist. Im Bereich der Anschlagfläche
64 verfügt der Schaft 18 noch über eine Entlastungsbohrung
66, die ein Einreißen des Kunststoffmaterials beim Einstecken
des Klemmkopfes 20 oder beim Spannen verhindert.
Claims (10)
- Befestigungselement für Führungsschienen (12) von Sonnenschutzanlagen, bestehend aus einem fassaden- oder wandseitig festlegbaren Auslegerarm (14, 16) und einem führungsschienenseitig festlegbaren Schaft (18, 20), wobei der Auslegerarm (16) und der Schaft (18) ineinandersteckbar sind und in wenigstens einer Relativstellung miteinander verklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlagebereich zwischen dem Schaft (18) und dem Auslegerarm (16) wenigstens eine Keilfläche (26, 28) vorgesehen ist, über welche der Auslegerarm (16) und der Schaft (18) miteinander verklemmbar sind.
- Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in unterschiedlichen Neigungswinkel angeordnete Keilflächen (26, 28) vorgesehen sind.
- Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (26, 28) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (26) derart angeordnet sind, daß beim Verklemmen das äußere Element (16), das durch den Auslegerarm (16) oder den Schaft (18) gebildet ist und in welchen das jeweils andere Element (18) eingesteckt ist, durch die Klemmkraft nicht aufweitbar ist.
- Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkraft mit Hilfe einer Klemmschraube (22) aufbringbar ist, die den Schaft (18) gegen den Auslegerarm (16) oder umgekehrt drückt oder zieht.
- Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (16) als Hohlprofil (24) ausgebildet ist, in welches der Schaft (18) einsteckbar ist, wobei Keilflächen (26) innenseitig an dem Hohlprofil (24) ausgebildet sind.
- Befestigungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (22) durch eine Bohrung in den Auslegerarm (16) greift und in ein Gewinde in dem Schaft (18) oder selbstschneidend in eine Bohrung in dem Schaft (18) eindrehbar ist.
- Befestigungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) als Hohlprofil ausgebildet ist, an dessen Außenfläche Keilflächen (28) entsprechend den Keilflächen (26) an der Innenseite des Auslegerarms (16) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Schaft (18) im Bereich der Eindrehbohrung für die Klemmschraube (22) verstärkt ist.
- Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Schaft (18) aus Kunststoff besteht und insbesondere als Spritzgußteil gefertigt ist.
- Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schafts (16) eine Ablauföffnung (30) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357586 | 2003-12-08 | ||
DE2003157586 DE10357586A1 (de) | 2003-12-08 | 2003-12-08 | Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1541799A1 true EP1541799A1 (de) | 2005-06-15 |
Family
ID=34485279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04028647A Withdrawn EP1541799A1 (de) | 2003-12-08 | 2004-12-03 | Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1541799A1 (de) |
DE (1) | DE10357586A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453011A (en) * | 1966-08-02 | 1969-07-01 | Kuerbi & Niggeloh | Support particularly for photographic purposes |
CH561351A5 (en) * | 1971-11-24 | 1975-04-30 | Hueppe Justin Fa | Wall clamp for venetian blind guide rails - has claws for engaging with dovetail groove ribs of the guide rails |
DE3617198A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Anordnung zur befestigung von fuehrungsschienen an waenden, insbesondere von jalousie-fuehrungsschienen |
DE4242119A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Kettler Heinz Gmbh | Teleskoprohranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617253A1 (de) * | 1976-04-20 | 1977-11-03 | Kuerbi & Niggeloh | Stativ |
DE29608467U1 (de) * | 1996-05-10 | 1996-08-01 | Hengelhaupt, Bernd, 98544 Zella-Mehlis | Spannvorrichtung für Teleskopstangen |
-
2003
- 2003-12-08 DE DE2003157586 patent/DE10357586A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-03 EP EP04028647A patent/EP1541799A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453011A (en) * | 1966-08-02 | 1969-07-01 | Kuerbi & Niggeloh | Support particularly for photographic purposes |
CH561351A5 (en) * | 1971-11-24 | 1975-04-30 | Hueppe Justin Fa | Wall clamp for venetian blind guide rails - has claws for engaging with dovetail groove ribs of the guide rails |
DE3617198A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Anordnung zur befestigung von fuehrungsschienen an waenden, insbesondere von jalousie-fuehrungsschienen |
DE4242119A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Kettler Heinz Gmbh | Teleskoprohranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10357586A1 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205721T2 (de) | Element zum Verbinden zweier Teile. | |
EP1772586B1 (de) | Dichtungen, Verfahren zur Herstellung der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen | |
EP2851497B1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
EP1020575B1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches | |
EP1441094A1 (de) | Beschlag für ein Fenster | |
EP3235983A1 (de) | Schiebetüranlage und schienenvorrichtung | |
EP3486420A2 (de) | Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür | |
DE19641500C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE69805903T2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel | |
EP2215317B2 (de) | Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte | |
EP0698720B1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren | |
DE10357589B3 (de) | Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen | |
DE202019104399U1 (de) | Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement | |
EP1541799A1 (de) | Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen | |
DE3835835A1 (de) | Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist | |
DE69618315T2 (de) | Abnehmbarer Griff für Türen oder Fenster insbesondere in Metallprofilen | |
DE102017125877B4 (de) | Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück | |
DE69315107T2 (de) | Einstellbarer Abstandhalter für den Einbau von Tür- und Fensterrahmen | |
EP3406916B1 (de) | Winkelverbinder für tragprofile | |
EP0071874B1 (de) | Fenster- oder Türflügel mit lösbar aufgesetzten, unechten Sprossen | |
DE102019114186A1 (de) | Bolzenverbindung | |
EP1803889A2 (de) | Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen | |
DE2658465A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen der stulpschienen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster und tueren aus holz oder kunststoff | |
EP0799963B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20051216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |