EP1538269A1 - System zur Herstellung eines Stabwerks - Google Patents

System zur Herstellung eines Stabwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1538269A1
EP1538269A1 EP03027581A EP03027581A EP1538269A1 EP 1538269 A1 EP1538269 A1 EP 1538269A1 EP 03027581 A EP03027581 A EP 03027581A EP 03027581 A EP03027581 A EP 03027581A EP 1538269 A1 EP1538269 A1 EP 1538269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
elements
flat
extensions
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03027581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muench GmbH
Original Assignee
Muench GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muench GmbH filed Critical Muench GmbH
Priority to EP03027581A priority Critical patent/EP1538269A1/de
Publication of EP1538269A1 publication Critical patent/EP1538269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts

Definitions

  • the invention is directed to a system for the production of a framework Bar elements and with connecting elements for connecting the bar elements with each other, wherein the rod elements are designed as tubes and the Connecting elements have planar side surfaces which along Polyeder inhabit run and of which at least one, preferably at least two, provided with at least one recess.
  • the local connection body has the form of a Hollow cube with parallel to its edges, projecting obliquely outwards Flanges. Both the cube sides and the edge flanges are with Drilled holes to which to form a space frame tubes can be recognized. Their ends are squeezed flat and also pierced so that they are screwed to the holes of the edge flanges can be fixed. Thus, to build a truss with this system per bar at least two, possibly even four screw to press. This leads to the fact that with larger frameworks a huge amount of To make screw connections are what the prior art system very makes it seem impractical.
  • At least one with one or more Recessed side surface of a connecting element at least in the environment of the recess is formed as a flat flat body of the relevant recess is completely penetrated.
  • a connecting element of parts of an inserted tube to the Fixation is underlaid.
  • the entire connecting element be designed as a hollow body, so that its weight is minimized. among them the stability does not suffer, since the remaining surface especially at completely or predominantly enclosing the cavity in itself extremely stiff; On the other hand, the weight reduction causes especially for large Structures with a variety of fasteners a significant Discharge.
  • lateral Direction of movement of the assembled structural elements can be pretend different, eg. In a spatial direction parallel to the relevant pipe end side or side surface of the connecting element.
  • a relative rotation around the relevant Pipe longitudinal axis because this is one of the orientation of the elements in space is largely independent movement.
  • the elements are in each (rotary) position in an (indifferent) balance.
  • This Advantage can be used in particular in the context of the so-called. to create a structure that can be built up and dismantled with just a few simple steps.
  • a side surface of a connecting element at least two, preferably three or four, recesses, in particular openings are provided, which lie on a circular line whose diameter is about the Pipe diameter corresponds, so can each of these openings with exactly one extension on the front side of an attachable pipe correspond.
  • some or all of them may have one Extension associated recesses be formed so that the Total number of apertures per side surface of the connector may also be smaller than the relevant number of extensions on one end face a pipe.
  • a twist of a pipe in a framework always provides one Relative rotation with respect to both adjacent fasteners. Therefore, there is only one common direction of rotation for locking the two Give connections. While doing so with radially inward or outward Undercuts is unproblematic, because thereby the Arresting direction is not set, the latter is at tangent to the given pipe jacket oriented undercuts predetermined. Out For this reason, the invention recommends that the orientation direction of the Undercuts on the extensions of the two pipe ends mirror image with respect to a median plane extending transversely to the longitudinal axis of the tube should lie, i.e. have to lie in tangential undercuts pointing in the same (pipe) direction of rotation.
  • the individual extensions themselves must on the other hand, not necessarily mirror images of each other; you can For example, offset by an arbitrary (circumferential) angle against each other be arranged to special, structural conditions of a structure correspond to.
  • the extensions can cut out at the pipe ends be formed the pipe jacket, in particular by laser cutting.
  • This Machining process can be fully automated with commercially available machines and in be carried out in large quantities, resulting in a highly accurate and at the same time cheap product leads.
  • An undercut of an appendage which as an incision in an approximately radial with respect to the longitudinal axis of the tube extending surface area is formed, can take place simultaneously with the cutting of the extension. As a result, no additional operation is required for this, which is also has a cost-reducing effect.
  • each an elongated shape or at least one elongated Section which (r) runs along the common circular line.
  • a Such construction serves to lock a pipe by relative rotation about its longitudinal axis, wherein the inserted projections in the longitudinal direction of the Slide through openings or along the (longer) circumferential line.
  • the invention further provides that a connecting element of a single blank, preferably made of sheet metal, bent or several, respectively one or more side surface corresponding parts, also preferably made of sheet metal, is composed.
  • a connecting element of a single blank preferably made of sheet metal, bent or several, respectively one or more side surface corresponding parts, also preferably made of sheet metal, is composed.
  • both a possibly common Blank as well as several individual blanks each from a sheet metal be punched or cut out in particular with laser.
  • the Repeated folding of a single blank insuperable, prepare manufacturing problems, so that in this case a Manufacture of several parts is essential.
  • the flat body of at least two side surfaces is through be bent edges of these parts, which by assembling or -biegen parallel to each other and are connected to each other flat. When these edges go out to the outside of the finished fastener are bent, their connection after assembly due promoted their then exposed location.
  • the folded edges of the composite blanks or adjacent side surfaces are parallel to each other and thus adjoin each other over the entire surface, the bending angle ⁇ v between the bevelled edges and their original position in the plane of the respective side surface should be equal to or less than 90 °, if the contiguous polyhedral surfaces (without edges) meet along a convex edge (with an external angle ⁇ > 180 °) and the edges are folded outwards.
  • the collapsed or assembled side surfaces become then welded together, soldered or glued, especially in each case along its folded and flat edges.
  • an electric particular spot welding method is an electric particular spot welding method; the contiguous edges can be conveniently between two Electrodes introduced and of these during the welding process compressed and thereby aligned, so that a predetermined dimensions exactly corresponding connecting body is formed.
  • the invention is further characterized in that at least one with Recesses, in particular openings, provided side surface a quadrangular, preferably rectangular, in particular square base Has.
  • a quadrangular, preferably rectangular, in particular square base Has has.
  • various polyhedra are known, the (also) side surfaces with three, have five or six corners.
  • such connecting bodies are manufacturing technology consuming, because either the edge lengths of the pages would be comparatively large (triangular sides) or per side surface one larger number of folds would have to take place (five- or hexagonal Pages). Therefore, the invention provides, in the conception of a Connecting body emanating from a square side surface. For example, in this way connecting body with a belt from an almost arbitrary number of such, rectangular sides make the then closed with a flat top and / or bottom and thereby can be stabilized.
  • Other polyhedra are conceivable.
  • the invention can be further developed in such a way that the pipes and Connecting elements made of steel, in particular stainless steel, consist.
  • Steel is mechanically very stable and therefore gives such a framework a high Capacity; Steel can also be processed well and especially weld.
  • the framework 1 of FIG. 1 is incomplete and is intended solely to illustrate serve the principle of the invention.
  • both of joined side surfaces 5, 6 with each square base are composed. While that Connecting element 3 from a total of six identical side surface elements 5, the connecting element 4 comprises a total of eighteen with each other identical side surface elements 6.
  • All, shown side surface elements 5, 6 are original formed flat sheet blanks. These blanks have a light weight Cross shape. This arises from the fact that on all four sides of a square 7 each a rectangular or slightly trapezoidal, narrow edge strip 8 with a its longitudinal sides is formed. Since the free longitudinal side 9 of such Edge strip 8 is about five to ten times as long as a narrow side 10 this Marginal strip 8, the cross shape is barely recognizable.
  • connection node 3 are each two diametrically opposite edge strips 8 at identical angles ⁇ ⁇ bent, for example, twice by 60 ° and twice by 90 °.
  • the side surface elements 5 to the connecting element 3rd be composed by tilting each of a total of six Side surface elements 5, each with a bent by 90 ° edge strips 8 placed on a flat surface and then so on the rest it is assumed that a regular hexagon results in the plan view, with all edge strips 8 facing outward. Now there are two together bordering edge strips 8 parallel to each other and lie flat against each other; these are finally fixed together with a few welding points 11 to Completing the connecting element 3.
  • frontal plates instead of flat, frontal plates also two such side surface elements 5 between two diametrically opposite side surfaces 5 of the hexagon ring at the same Attached front side and connected to each other. It results from it two hexagon rings, which penetrate each other.
  • the connecting element has an octagonal basic structure. This results from folding the edge strips 8 of the side surface elements 6 by angles ⁇ v of 67.5 °, so that the edge strips 8 finally with the outer side 12 of a side surface element 6 each have an obtuse intermediate angle ⁇ ⁇ of 112.5 ° include. If these side surface elements 6 are assembled in such a way that their outwardly directed edge strips 8 lie flat against one another, then the (imaginary) extensions of the edge strip planes intersect in the interior of the connecting element 4 in its center.
  • Is such an octagon made and fixed by welding 13 can be converged on each end face of the same four to each other inclined side surfaces 6 attached and finally by a final element 6 to each connected to a roughly truncated pyramidal structure.
  • this structure is not completely closed - in the area of each mutually converging edges of the truncated pyramids remains open triangle - has this connecting element 4 because of his three-dimensional structure a very high stability. If necessary, could even in the gaps are inserted respectively triangular side panel elements.
  • each side surface 5, 6 of a Connecting element 4 can be used, even if it is not square is. However, a usable side surface 5, 6 must be greater than that Cross section of the pipe in question 2. Because for their attachment have the tubular rod elements 2 on their lateral surfaces 14 end extensions 15, for insertion in designed for this purpose openings 16 in the side surfaces 5, 6 of a connecting element 3, 4 are designated. The openings 16 Accordingly, lie on a circular line with the diameter of the tubular Bar elements 2 and therefore require a correspondingly large sized side surface 5, 6 of a connecting element 3, 4th
  • the extensions 15 are from the tube jacket 14 cut out, for example, with a laser. They therefore have a cross section with a curvature corresponding to the pipe jacket 14. This arched cross section is also found in the corresponding with these extensions Openings 16 of the side surfaces 5, 6.
  • Each opening 16 has Accordingly, an arcuate course with a constant width, about the Strength of the tubular jacket 14 corresponds.
  • the length along the arc can are chosen to be variable, but is preferably significantly larger than the width, For example, 2 to 20 times as long, preferably 3 to 15 times as long, especially 4 up to 10 times as big.
  • the cross sections of the extensions 15 and the correspond Openings 16 each other like a transition fit, so that the elements 2, 3 can be put together without jamming, but then if possible have no game.
  • the extensions 15 are each with a lateral undercut 17 provided.
  • the (tangential to Pipe jacket counted) base of an extension 15 can be by a Rewrite rectangle.
  • Whose measured parallel to the pipe axis Longitudinal extension is greater than the thickness of a side surface element 5, 6, for example, two to four times as long, in particular about three times as long.
  • tangential direction (with respect to the tube 2) has an extension 15 a Maximum extent, which is preferably greater than its axis-parallel length, For example, 1.5 to three times as large, in particular about twice as large.
  • the undercuts 17 have approximately the shape of a slot in the relevant narrow side 18 of an extension 15 whose width is about the strength a side surface element 5, 6 corresponds, and its depth preferably about two to five times its width. Preferably, one is aligned Side surface of the slot-shaped undercut 17 with the adjacent Area of the tube end 19.
  • the width of the slit-shaped undercut 17 at least in the region of the slot bottom be minimally smaller than the thickness of a side surface element 5, 6, so that during a locking rotation, the nose 20 is bent up elastically and the restoring force acts as a friction-increasing normal force.
  • Truss 1 additionally by welding, soldering or gluing the tubular rod elements 2 with the connecting elements 3, 4 stabilized become.
  • the highest stability is indeed one the end faces 19 of a inserted pipe 2 completely circumferential weld - to avoid but unwanted loosening can already individual welds be enough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein System zur Herstellung eines Stabwerks (1) mit Stabelementen (2) und Verbindungselementen (3,4) zur Verbindung der Stabelemente (2) untereinander, wobei die Stabelemente (2) als Rohre ausgebildet sind und die Verbindungselemente (3,4) ebene Seitenflächen (5,6) aufweisen, welche entlang von Polyederflächen verlaufen und von denen wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, mit wenigstens einer Ausnehmung (16) zum Ansetzen eines Rohrs versehen sind, und wobei an dem Rohrmantel (14) im Bereich von dessen Stirnseiten (19) wenigstens je ein Fortsatz (15) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (16) einer Seitenfläche (5,6) eines Verbindungselements (3,4) einsteckbar ist und der Fixierung des Rohrs an dem betreffenden Verbindungselement (3,4) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein System zur Herstellung eines Stabwerks mit Stabelementen und mit Verbindungselementen zur Verbindung der Stabelemente untereinander, wobei die Stabelemente als Rohre ausgebildet sind und die Verbindungselemente ebene Seitenflächen aufweisen, welche entlang von Polyederflächen verlaufen und von denen wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind.
Eine gattungsgemäße Anordnung ist in der Europäischen Offenlegungsschrift 0 079 314 wiedergegeben. Der dortige Verbindungskörper hat die Form eines Hohlwürfels mit zu dessen Kanten parallelen, schräg nach außen ragenden Flanschen. Sowohl die Würfelseiten als auch die Kantenflansche sind mit Bohrungen versehen, an welchen zur Bildung eines Raumfachwerks Rohre angesetzt werden können. Deren Enden sind flachgequetscht und ebenfalls durchbohrt, so dass sie mittels Schrauben an den Löchern der Kantenflansche fixiert werden können. Somit sind zum Bau eines Fachwerks mit diesem System pro Stab wenigstens zwei, ggf. sogar vier Schraubverbindungen zu betätigen. Dies führt dazu, dass bei größeren Stabwerken eine Unmenge von Schraubverbindungen herzustellen sind, was das vorbekannte System sehr unpraktisch erscheinen läßt.
Aus diesem Nachteil des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes System zur Herstellung von Stabwerken derart weiterzubilden, dass die (rohrförmigen) Stäbe mit wenigen Handgriffen mit den Verbindungselementen zusammengesetzt und fixiert werden können.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass an dem Rohrmantel im Bereich von dessen Stirnseiten wenigstens je ein zu der Längsachse des Rohrs exzentrischer, über die betreffende Stirnseite überstehender Fortsatz angeordnet ist, der in eine Ausnehmung einer Seitenfläche eines Verbindungselements einsteckbar ist und der Fixierung des Rohrs an dem betreffenden Verbindungselement dient.
Somit wird anstelle einer unpraktischen Schraubverbindung eine Steckverbindungstechnik gewählt, die weitaus einfacher herzustellen ist. Die exzentrische Lage derartiger Fortsätze begünstigt deren einstückige Herstellung mit dem Rohrmantel ohne ein endseitiges Zusammenquetschen desselben. Wenngleich eine solche Vorgehensweise nicht unbedingt erforderlich ist, so bietet sie doch eine Reihe von Vorteilen. Bspw. ergibt sich mit der ansonsten, d.h., ggf. zwischen den daran vorgesehenen Fortsätzen, vorzugsweise ebenen Stirnseite eines Rohrs eine sich über zwei Dimensionen erstreckende Anlagefläche zwischen Rohr und Seitenfläche eines Verbindungselements, die zur automatischen Justierung der Rohre und Verbindungselemente verwendet werden kann. Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, als bei einem Tragwerk mit vielen Stäben und Knotenpunkten bereits kleinste Abweichungen in den unteren Bereichen zu nicht mehr überbrückbaren Unterschieden in den oberen Bereichen des Tragwerks führen können. Weil bei dem erfindungsgemäßen System außerdem in die Rohrenden einzusetzende Kupplungselemente überflüssig werden, können innerhalb eines Stabelements keinerlei Verkantungen, Schrägstellungen od. dgl. auftreten, sondern die an die benachbarten Verbindungselemente direkt angrenzenden Rohrstirnseiten führen unmittelbar zu einer optimalen Parallelausrichtung der damit verbundenen Seitenflächen sowie zu einer exakten Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes zwischen diesen Verbindungselementen.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass wenigstens eine mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehene Seitenfläche eines Verbindungselements zumindest in der Umgebung der Ausnehmung als ebener Flachkörper ausgebildet ist, der von der betreffenden Ausnehmung vollständig durchsetzt wird. Dadurch ist es möglich, dass ein Verbindungselement von Teilen eines eingesteckten Rohrs zu dessen Fixierung hintergriffen wird. Im Idealfall kann das gesamte Verbindungselement als Hohlkörper ausgebildet sein, so dass dessen Gewicht minimiert ist. Darunter leidet die Stabilität nicht, da die verbleibende Oberfläche insbesondere bei vollständigem oder überwiegendem Umschließen des Hohlraums in sich äußerst steif ist; andererseits bewirkt die Gewichtsreduzierung gerade bei großen Tragwerken mit einer Vielzahl von Verbindungselementen eine erhebliche Entlastung.
Um einen Bereich einer solchermaßen als Flachkörper ausgebildeten Seitenfläche eines Verbindungselements hintergreifen zu können, sollte wenigstens ein Fortsatz eine seitliche Hinterschneidung aufweisen. Diese wird nach dem Zusammenstecken von Rohr und Verbindungselement mit dem Rand von dessen Durchbrechung in Eingriff gebracht und führt dadurch zu einer gegenseitigen Arretierung. Um einen derartigen, gegenseitigen Eingriff zu ermöglichen, ist die in Längsrichtung des Rohrs gemessene Breite der Hinterschneidung so bemessen, dass sie etwa der Stärke des Flachkörpers an der betreffenden Stelle einer Seitenfläche eines Verbindungselements entspricht. Wenn diese Korrespondenz möglichst exakt ist, ergibt sich näherungsweise eine Spielfreiheit und damit eine optimale Relativausrichtung der arretierten Elemente.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass über den Umfang einer Stirnseite eines Rohrs verteilt wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier Fortsätze, vorzugsweise jeweils mit wenigstens einer Hinterschneidung, vorgesehen sind. Dadurch wird eine Lageveränderung eines Rohrs gegenüber dem angrenzenden Verbindungselement weiter eingeschränkt auf enge Grenzen, die durch abweichende Querschnitte der Fortsätze und Durchbrechung(en) bedingt sein können. Diese konstruktive Möglichkeit kann dazu genutzt werden, den Freiheitsgrad der Relativbewegung zwischen einem Verbindungselement und einem angesteckten Rohr um eine weitere Dimension zu reduzieren.
Die entsprechend den obigen Ausführungen verbleibende, seitliche Bewegungsrichtung der zusammengesteckten Tragwerkselemente läßt sich unterschiedlich vorgeben, bspw. in einer Raumrichtung parallel zu der betreffenden Rohrstirnseite bzw. Seitenfläche des Verbindungselements. Besser ist jedoch die Wahl einer relativen Verdrehung um die betreffende Rohrlängsachse, weil es sich hierbei um eine von der Ausrichtung der betreffenden Elemente im Raum weitgehend unabhängige Bewegung handelt. Da eine solche Bewegung mit keiner Gewichtsverlagerung bei einem der betroffenen Elemente verbunden ist, befinden sich die Elemente bei jeder (Dreh-)Stellung in einem (indifferenten) Gleichgewicht. Weil darüber hinaus von jedem (rohrförmigen) Stab eines Stabwerks im Idealfall nur zu dessen Längsachse parallele Zug- oder Druckkräfte übertragen werden, allenfalls noch geringe Biegebeanspruchungen aufgrund des endlichen Rohrdurchmessers, jedoch keine Drehmomente, so ist ein solches, nur durch Zusammenstecken gebildetes Tragwerk selbst ohne zusätzliche, fixierende Maßnahmen in sich stabil. Dieser Vorteil kann insbesondere im Rahmen des sog. Messebaus verwendet werden, um ein mit wenigen Handgriffen auf- und abbaubares Tragwerk zu schaffen.
Um durch eine solche Relativverdrehung eine Arretierung bewirken zu können, sollten die Hinterschneidungen an den Fortsätzen desselben Rohrendes in einander entsprechenden Richtungen, bezogen auf die Längsachse des Rohrs, angeordnet sein, also entweder alle nach radial innen gerichtet sein, oder alle nach radial außen oder alle in derselben Drehrichtung um die Längsachse des betreffenden Rohrs.
Wenn in einer Seitenfläche eines Verbindungselements wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Ausnehmungen, insbesondere Durchbrechungen vorgesehen sind, welche auf einer Kreislinie liegen, deren Durchmesser etwa dem Rohrdurchmesser entspricht, so kann eine jede dieser Durchbrechungen mit genau einem Fortsatz an der Stirnseite eines ansteckbaren Rohrs korrespondieren. Andererseits können jedoch einige oder alle der je einem Fortsatz zugeordneten Ausnehmungen zusammengeformt sein, so dass die Gesamtzahl der Durchbrechungen pro Seitenfläche des Verbindungselements auch kleiner sein kann als die betreffende Anzahl der Fortsätze an einer Stirnseite eines Rohrs.
Eine Verdrehung eines Rohrs in einem Stabwerk stellt stets eine Relativverdrehung gegenüber beiden, angrenzenden Verbindungselementen dar. Deshalb kann es nur eine gemeinsame Drehrichtung zur Arretierung der beiden Verbindungen geben. Während dies bei nach radial innen oder außen gerichteten Hinterschneidungen unproblematisch ist, weil dadurch die Arretierungsdrehrichtung nicht festgelegt wird, ist letztere bei tangential zu dem betreffenden Rohrmantel orientierten Hinterschneidungen vorgegeben. Aus diesem Grund empfiehlt die Erfindung, dass die Orientierungsrichtung der Hinterschneidungen an den Fortsätzen der beiden Rohrenden spiegelbildlich bezüglich einer quer zu der Längsachse des Rohrs verlaufenden Mittelebene liegen sollte, d.h., in tangentialer Richtung liegende Hinterschneidungen müssen in dieselbe (Rohr-)Drehrichtung weisen. Die einzelnen Fortsätze selbst müssen dagegen nicht unbedingt spiegelbildlich zueinander angeordnet sein; sie können bspw. auch um einen beliebigen (Umfangs-)Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sein, um besonderen, strukturellen Gegebenheiten eines Tragwerks zu entsprechen.
Um die Herstellung der erfindungsgemäßen Tragwerkselemente weiter zu vereinfachen, können die Fortsätze an den Rohrenden durch Ausschneiden aus dem Rohrmantel gebildet sein, insbesondere durch Laserschneiden. Dieser Bearbeitungsvorgang kann mit handelsüblichen Maschinen vollautomatisch und in großen Stückzahlen durchgeführt werden, was zu einem höchst präzisen und gleichzeitig preiswerten Produkt führt.
Eine Hinterschneidung eines Fortsatzes, die als Einschnitt in einen etwa radial bezüglich der Längsachse des Rohrs verlaufenden Oberflächenbereich ausgebildet ist, kann gleichzeitig mit dem Ausschneiden des Fortsatzes erfolgen. Demzufolge ist dafür kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, was sich ebenfalls kostensenkend auswirkt.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Ausnehmungen, insbesondere Durchbrechungen, jeweils eine längliche Form oder zumindest einen länglichen Abschnitt aufweisen, welche(r) entlang der gemeinsamen Kreislinie verläuft. Eine solche Konstruktion dient der Arretierung eines Rohrs durch Relativverdrehung um dessen Längsachse, wobei die eingesteckten Fortsätze in Längsrichtung der Durchbrechungen bzw. entlang deren (längerer) Umfangslinie gleiten.
Indem die Querschnittsabmessungen einer Ausnehmung, insbesondere Durchbrechung, etwa der freien Stirnseite eines Fortsatzes entsprechen oder diese insbesondere (nur) hinsichtlich der Längenerstreckung entlang der gemeinsamen Kreislinie übertreffen, so kann die Relativausrichtung zwischen Rohr und Verbindungselement bereits durch das solchermaßen geführte Zusammenstecken erreicht werden.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass ein Verbindungselement aus einem einzigen Zuschnitt, vorzugsweise aus Blech, gebogen oder aus mehreren, jeweils einer oder mehreren Seitenfläche entsprechenden Teilen, ebenfalls vorzugsweise aus Blech, zusammengesetzt ist. Dabei können sowohl ein ggf. gemeinsamer Zuschnitt als auch mehrere einzelne Zuschnitte jeweils aus einem Blech ausgestanzt oder aber auch insbesondere mit Laser ausgeschnitten sein. Insbesondere bei überwiegend oder völlig (bis auf die Arretierungsdurchbrechungen) geschlossenen Verbindungselementen kann das mehrmalige Abkanten eines einzigen Zuschnitts unüberwindliche, herstellungstechnische Probleme bereiten, so dass in diesem Fall eine Herstellung aus mehreren Teilen unerläßlich ist.
Das Zusammenfügen getrennt hergestellter, aneinanderstoßender Teile, insbesondere die Flachkörper wenigstens zweier Seitenflächen, wird durch abgekantete Ränder dieser Teile erleichtert, welche durch das Zusammensetzen oder -biegen parallel zueinander liegen und flächig miteinander verbunden sind. Wenn diese Ränder zur Außenseite des fertigen Verbindungselements hin abgekantet sind, wird deren Verbindung nach dem Zusammensetzen aufgrund ihrer sodann exponierten Lage gefördert.
Damit die abgekanteten Ränder der zusammengesetzten Zuschnitte bzw. benachbarten Seitenflächen parallel zueinander liegen und damit vollflächig aneinander grenzen, sollten die Biegewinkel αν zwischen der den abgekanteten Rändern und deren ursprünglicher Lage in der Ebene der betreffenden Seitenfläche jeweils gleich oder kleiner sein als 90°, wenn die aneinanderstoßenden Polyederflächen (ohne Ränder) entlang einer konvexen Kante (mit einem Außenwinkel γ > 180°) zusammentreffen und die Ränder nach außen umgekantet sind,.
Die zusammengebogenen oder zusammengesetzten Seitenflächen werden sodann miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt, insbesondere jeweils entlang ihrer abgekanteten und flächig aneinanderliegenden Ränder. Besonders gut eignet sich hierfür ein Elektro- insbesondere Punktschweißverfahren; die betreffenden, aneinanderliegenden Ränder können bequem zwischen zwei Elektroden eingeführt und von diesen während des Schweißvorgangs zusammengedrückt und dadurch aneinander ausgerichtet werden, so dass ein vorgegebenen Maßen exakt entsprechender Verbindungskörper entsteht.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass wenigstens eine mit Ausnehmungen, insbesondere Durchbrechungen, versehene Seitenfläche eine viereckige, vorzugsweise rechteckige, insbesondere quadratische Grundfläche hat. Zwar sind verschiedene Polyeder bekannt, die (auch) Seitenflächen mit drei, fünf oder sechs Ecken haben. Derartige Verbindungskörper sind jedoch herstellungstechnisch aufwendiger, weil entweder die Kantenlängen der Seiten vergleichsweise groß wären (dreieckige Seiten) oder pro Seitenfläche eine größere Anzahl von Abkantungen stattfinden müßte (fünf- oder sechseckige Seiten). Deshalb sieht die Erfindung vor, bei der Konzeption eines Verbindungskörpers von einer viereckigen Seitenfläche auszugehen. Beispielsweise lassen sich auf diesem Weg Verbindungskörper mit einem Gürtel aus einer nahezu beliebigen Anzahl derartiger, rechteckiger Seiten anfertigen, die sodann mit einer ebenen Ober- und/oder Unterseite verschlossen und dadurch stabilisiert werden können. Andere Polyeder sind denkbar.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die Rohre und Verbindungselemente aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bestehen. Stahl ist mechanisch sehr stabil und verleiht einem derartigen Stabwerk daher eine hohe Tragkraft; Stahl läßt sich ferner gut verarbeiten und insbesondere auch verschweißen. Darüber hinaus sind verschiedene Stahlsorten, insbesondere Edelstahl, auch ohne Schutzüberzug korrosionsbeständig.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die zusammengesteckten Stabelemente, insbesondere Rohre und Verbindungselemente miteinander verschweißbar, verlötbar oder zusammenklebbar sind. Diese Maßnahme kann insbesondere im Hochbau verwendet werden, um die Stabilität, Tragkraft und Zuverlässigkeit eines erfindungsgemäßen Stabwerks zu maximieren.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Stabwerk mit unterschiedlichen Verbindungselementen; sowie
  • Fig. 2 Teile eines Stabwerks vor deren Zusammenbau, ebenfalls perspektivisch dargestellt.
  • Das Stabwerk 1 aus Fig. 1 ist unvollständig und soll ausschließlich zur Darlegung des erfindungsgemäßen Prinzips dienen. Man erkennt mehrere, rohrförmige Stabelemente 2 sowie zwei Verbindungselemente 3, 4 zur Realisierung je eines Stabwerksknotens.
    Obwohl die beiden Verbindungselemente 3, 4 unterschiedliche Geometrien haben, ist erkennbar, dass beide aus aneinandergefügten Seitenflächen 5, 6 mit jeweils quadratischer Grundfläche zusammengesetzt sind. Während das Verbindungselement 3 aus insgesamt sechs identischen Seitenflächen-Elementen 5 besteht, umfaßt das Verbindungselement 4 insgesamt achtzehn untereinander identische Seitenflächen-Elemente 6.
    Sämtliche, dargestellten Seitenflächen-Elemente 5, 6 sind aus ursprünglich ebenen Blechzuschnitten gebildet. Diese Zuschnitte haben eine leichte Kreuzform. Diese entsteht dadurch, dass an allen vier Seiten eines Quadrats 7 je ein rechteckiger oder leicht trapezförmiger, schmaler Randstreifen 8 mit einer seiner Längsseiten angeformt ist. Da die freie Längsseite 9 eines derartigen Randstreifens 8 etwa fünf bis zehn mal so lang ist wie eine Schmalseite 10 dieses Randstreifens 8, ist die Kreuzform allerdings kaum erkennbar.
    Anschließend sind diese vier Randstreifen 8 eines ebenen Zuschnitts entlang ihres Übergangs in das zentrale Quadrat 7 abgekantet, und zwar allesamt in die selbe Richtung, bezogen auf die Grundebene des Quadrats 7. Bei dem Verbindungsknoten 3 sind je zwei einander diametral gegenüberliegende Randstreifen 8 um identische Winkel αν abgekantet, beispielsweise je zweimal um 60° und zweimal um 90°. Dadurch ergeben sich für die betreffenden Zwischenwinkel βν zwischen abgekantetem Randstreifen 8 und zentralem Quadrat 7 jeweils Werte von 120° bzw. 90°.
    Daraufhin können die Seitenflächen-Elemente 5 zu dem Verbindungselement 3 zusammengesetzt werden, indem ein jedes von insgesamt sechs abgekanteten Seitenflächen-Elementen 5 mit jeweils einem um 90° umgebogenen Randstreifen 8 auf einer ebenen Unterlage aufgesetzt und sodann so an die übrigen herangerückt wird, dass sich in der Draufsicht ein regelmäßiges Sechseck ergibt, wobei alle Randstreifen 8 nach außen weisen. Nun sind jeweils zwei aneinander grenzende Randstreifen 8 parallel zueinander und liegen flächig aneinander an; diese werden schließlich mit einigen Schweißpunkten 11 aneinander fixiert, um den Verbindungselements 3 fertigzustellen.
    Zur Erhöhung der Festigkeit des Verbindungselements 3 - beispielsweise für Anwendungen im Hochbau - können die bislang offenen Stirnseiten des Sechsecks mit je einer Platte von sechseckigem Grundriß verschlossen werden, indem diese mit den um jeweils 90° abgebogenen Randstreifen 8 der Seitenflächen-Elemente 5 verschweißt wird.
    Andererseits ist es auch möglich, das Verbindungselement 3 aus Seitenflächen-Elementen 5 aufzubauen, deren Randstreifen allesamt um 60° abgekantet sind.
    Solchenfalls können anstelle von ebenen, stirnseitigen Platten auch jeweils zwei derartige Seitenflächen-Elemente 5 zwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden Seitenflächen 5 des Sechseck-Rings an dessen selber Stirnseite angesetzt und miteinander verbunden werden. Es ergeben sich dadurch zwei Sechseck-Ringe, welche sich gegenseitig durchdringen.
    Im Unterschied zu dieser ersten Konstruktion eines Verbindungselements 3 auf der Basis eines Sechsecks hat das Verbindungselement eine achteckige Grundstruktur. Diese ergibt sich durch Abkanten der Randstreifen 8 der Seitenflächen-Elemente 6 um Winkel αν von je 67,5°, so dass die Randstreifen 8 schließlich mit der außenliegenden Seite 12 eines Seitenflächen-Elements 6 je einen stumpfen Zwischenwinkel βν von 112,5° einschließen. Werden diese Seitenflächen-Elemente 6 so zusammengesetzt, dass ihre nach außen weisenden Randstreifen 8 flächig aneinanderliegen, so schneiden sich die (gedachten) Verlängerungen der Randstreifen-Ebenen in das Innere des Verbindungselements 4 in dessen Mittelpunkt.
    Dabei schließen einander diametral gegenüberliegende Randstreifen 8 desselben Seitenflächen-Elements 6 einen Zentrumswinkel von 45° ein, so dass jeweils acht derartige Seitenflächen-Elemente 6 zu einem Achteck zusammengefügt werden können wegen 8 * 45° = 360°. Wie bei jedem Achteck, so treffen sich je zwei benachbarte Seitenflächen 6 unter einem Außenwinkel δ = 2 * βν = 225°.
    Ist ein derartiges Achteck hergestellt und durch Verschweißungen 13 fixiert worden, können an jeder Stirnseite desselben vier zueinander konvergierend geneigte Seitenflächen 6 angesetzt und schließlich durch ein Schlußelement 6 zu je einer etwa pyramidenstumpfförmigen Struktur miteinander verbunden werden. Obwohl diese Struktur nicht vollständig geschlossen ist - im Bereich der zueinander konvergierenden Kanten der Pyramidenstümpfe verbleibt je ein offenes Dreieck - hat dieses Verbindungselement 4 wegen seiner dreidimensionalen Struktur eine sehr hohe Stabilität. Bei Bedarf könnten sogar in die Lücken jeweils dreieckige Seitenflächen-Elemente eingefügt werden.
    Es ist ersichtlich, dass eine Reihe anderer Verbindungselement-Konstruktionen möglich sind, ggf. auch unter Zuhilfenahme unterschiedlich geformter Seitenflächen-Elemente innerhalb eines Verbindungselementes. Bei quadratischen Seitenflächen ergibt sich bspw. bei einem Abkantungswinkel αν von 45° die allseits bekannte Würfelform. Weitere - regelmäßige - Polyeder wären Pyramide, Tetraeder, Oktaeder, Pentagon-Dodekaeder, Ikosaeder, usf. Jedoch ist die Erfindung nicht auf regelmäßige Polyeder eingeschränkt.
    Zum Ansetzen eines Rohrs 2 kann jede Seitenfläche 5, 6 eines Verbindungselements 4 verwendet werden, auch wenn dieselbe nicht quadratisch ist. Jedoch muß eine dafür verwendbare Seitenfläche 5, 6 größer sein als der Querschnitt des betreffenden Rohrs 2. Denn zu ihrer Befestigung haben die rohrförmigen Stabelemente 2 an ihren Mantelflächen 14 stirnseitige Fortsätze 15, die zum Einstecken in dafür konzipierte Durchbrechungen 16 in den Seitenflächen 5, 6 eines Verbindungselements 3, 4 ausersehen sind. Die Durchbrechungen 16 liegen demnach auf einer Kreislinie mit dem Durchmesser des rohrförmigen Stabelements 2 und benötigen aus diesem Grund eine entsprechend groß bemessene Seitenfläche 5, 6 eines Verbindungselements 3, 4.
    Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, sind die Fortsätze 15 aus dem Rohrmantel 14 ausgeschnitten, bspw. mit einem Laser. Sie haben daher einen Querschnitt mit einer dem Rohrmantel 14 entsprechende Wölbung. Dieser gewölbte Querschnitt findet sich auch bei den mit diesen Fortsätzen korrespondierenden Durchbrechungen 16 der Seitenflächen 5, 6. Jede Durchbrechung 16 hat demnach einen bogenförmigen Verlauf mit einer konstanten Breite, die etwa der Stärke des Rohrmantels 14 entspricht. Die Länge entlang des Kreisbogens kann variabel gewählt werden, ist jedoch vorzugsweise deutlich größer als die Breite, bspw. 2 bis 20 mal so lang, vorzugsweise 3 bis 15 mal so lang, insbesondere 4 bis 10 mal so groß.
    Vorzugsweise entsprechen die Querschnitte der Fortsätze 15 und der Durchbrechungen 16 einander etwa nach Art einer Übergangspassung, so dass sich die Elemente 2, 3 ohne zu Klemmen zusammenstecken lassen, dann aber möglichst kein Spiel aufweisen.
    Um eine auf diesem Weg hergestellte Verbindung zwischen Stab- und Verbindungselementen 2, 3 arretieren zu können, sind die Fortsätze 15 mit je einer seitlichen Hinterschneidung 17 versehen. Wie oben bereits ausgeführt, sind die Fortsätze 15 aus dem Rohrmantel 14 ausgeschnitten und haben daher eine konstante Stärke (radial bezüglich der Rohrlängsachse). Die (tangential zum Rohrmantel gezählte) Grundfläche eines Fortsatzes 15 läßt sich durch ein Rechteck umbeschreiben. Dessen parallel zu der Rohrlängsachse gemessene Längserstreckung ist größer als die Stärke eines Seitenflächen-Elements 5, 6, bspw. zwei- bis viermal so lang, insbesondere etwa dreimal so lang. In tangentialer Richtung (bezüglich des Rohrs 2) hat ein Fortsatz 15 eine Maximalerstreckung, die vorzugsweise größer ist als seine achsparallele Länge, bspw. 1,5- bis dreimal so groß, insbesondere etwa doppelt so groß.
    Aus diesem einen Fortsatz 15 umbeschriebenen Rechteck ist die Hinterschneidung 17 herausgebrochen. Letztere befindet sich bei allen Fortsätzen 15 der dargestellten Ausführungsform an einer Schmalseite 18 des Fortsatzes 15, und zwar bei allen Fortsätzen 15 derselben Rohrstirnseite 19 an der im Uhrzeigersinn hinteren ("späteren") Schmalseite 18 (in der Draufsicht auf diese Stirnseite 19). Bei den - ansonsten identischen - Fortsätzen 15 der anderen Rohrstirnseite 19 liegen die Hinterschneidungen jeweils an den entsprechenden Schmalseiten 18, die bei Draufsicht auf die dortige Stirnseite 19 jedoch im Uhrzeigersinn vorne ("früher") liegen. Dadurch wird erreicht, dass bei Drehung des rohrförmigen Stabelements 2 um dessen Längsachse jeweils alle Hinterschneidungen 17 entweder in Drehrichtung vorne liegen (Arretierungsdrehrichtung) oder allesamt hinten (Lösungsdrehrichtung).
    Die Hinterschneidungen 17 haben etwa die Form eines Schlitzes in der betreffenden Schmalseite 18 eines Fortsatzes 15, dessen Breite etwa der Stärke eines Seitenflächen-Elements 5, 6 entspricht, und dessen Tiefe vorzugsweise etwa zwei- bis fünfmal so groß ist wie seine Breite. Vorzugsweise fluchtet eine Seitenfläche der schlitzförmigen Hinterschneidung 17 mit dem angrenzenden Bereich der Rohrstirnseite 19.
    Nachdem ein solches, rohrförmiges Stabelement 2 mit den Fortsätzen 15 seiner beiden Enden 19 jeweils in die Durchbrechungen 16 der zur Längsachse des Rohrs 2 lotrechten Seitenflächen 5, 6 der angrenzenden Verbindungselemente 3, 4 eingesteckt wurde - so wie das vertikale Stabelement 2 in Fig. 1 - kann es um seine Längsachse rotiert werden, so dass die jeweils peripher zu den Hinterschneidungen 17 liegenden Nasen 20 der Fortsätze 15 die betreffende Seitenfläche 5, 6 hintergreifen und sich dort festhaken.
    Da keinerlei rückstellende Drehmomente vorhanden sind, bleibt das solchermaßen verhakte Stabelement 2 aufgrund der Reibungskräfte im Bereich der Hinterschneidungen 17 in dieser Position - eine weitere Arretierung ist nicht erforderlich. Zur Unterstützung der Reibungskraft kann die Breite der schlitzförmigen Hinterschneidung 17 zumindest im Bereich des Schlitzgrundes minimal kleiner sein als die Stärke eines Seitenflächen-Elements 5, 6, so dass während einer Arretierungsdrehung die Nase 20 elastisch aufgebogen wird und deren Rückstellkraft als reibungserhöhende Normalkraft wirkt.
    Für stark beanspruchte Bauwerke kann das zusammengesteckte und arretierte Stabwerk 1 zusätzlich durch Verschweißen, Verlöten oder Verkleben der rohrförmigen Stabelemente 2 mit den Verbindungselementen 3, 4 stabilisiert werden. Die höchste Stabilität gibt dabei zwar eine die Stirnseiten 19 eines eingesteckten Rohrs 2 vollständig umlaufende Schweißnaht - zur Vermeidung eines unerwünschten Lockerns können aber bereits einzelne Schweißpunkte ausreichend sein.

    Claims (13)

    1. System zur Herstellung eines Stabwerks (1) mit Stabelementen (2) und mit Verbindungselementen (3, 4) zur Verbindung der Stabelemente (2) untereinander, wobei die Stabelemente (2) als Rohre ausgebildet sind und die Verbindungselemente (3, 4) ebene Seitenflächen (5, 6) aufweisen, welche entlang von Polyederflächen verlaufen und von denen wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei, mit wenigstens einer Ausnehmung (16) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrmantel (14) im Bereich von dessen Stirnseiten (19) wenigstens je ein zu der Längsachse des rohrförmigen Stabelements (2) exzentrischer, über die betreffende Stirnseite (19) überstehender Fortsatz (15) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (16) einer Seitenfläche (5, 6) eines Verbindungselements (3, 4) einsteckbar ist und der Fixierung des rohrförmigen Stabelements (2) an dem betreffenden Verbindungselement (3, 4) dient.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit einer oder mehreren Ausnehmungen (16) versehene Seitenfläche (5, 6) eines Verbindungselements (3, 4) zumindest in der Umgebung der Ausnehmung (16) als ebener Flachkörper ausgebildet ist, der von der betreffenden Ausnehmung (16) vollständig durchsetzt wird.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fortsatz (15) eine seitliche Hinterschneidung (17) aufweist, um einen Bereich einer als Flachkörper ausgebildeten Seitenfläche (5, 6) eines Verbindungselements (3, 4) hintergreifen zu können.
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung des rohrförmigen Stabelements (2) gemessene Breite der Hinterschneidung (17) etwa der Stärke des Flachkörpers einer Seitenfläche (5, 6) eines Verbindungselements (3, 4) entspricht.
    5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang einer Stirnseite (19) eines rohrförmigen Stabelements (2) verteilt wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier Fortsätze (15), vorzugsweise jeweils mit wenigstens einer Hinterschneidung (17), vorgesehen sind.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (17) an den Fortsätzen (15) desselben Rohrendes (19) in einander entsprechenden Richtungen, bezogen auf die Längsachse des rohrförmigen Stabelements (2), angeordnet sind.
    7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (15) an den beiden Rohrenden (19) und insbesondere auch die Orientierung von deren Hinterschneidungen (17) spiegelbildlich bezüglich einer quer zu der Längsachse des rohrförmigen Stabelements (2) verlaufenden Mittelebene angeordnet sind.
    8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (15) an den Rohrenden (19) durch Ausschneiden aus dem Rohrmantel (14) gebildet sind, insbesondere durch Laserschneiden.
    9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche (5, 6) eines Verbindungselements (3, 4) wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Ausnehmungen, insbesondere Durchbrechungen (16) vorgesehen sind, welche auf einer Kreislinie liegen, deren Durchmesser etwa dem Rohrdurchmesser entspricht.
    10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen, insbesondere Durchbrechungen (16), jeweils eine längliche Form oder zumindest einen länglichen Abschnitt aufweisen, die/der entlang der gemeinsamen Kreislinie verläuft.
    11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmessungen einer Ausnehmung, insbesondere Durchbrechung (16), etwa der freien Stirnseite eines Fortsatzes (15) entsprechen oder diese insbesondere hinsichtlich der Längenerstreckung entlang der gemeinsamen Kreislinie übertreffen.
    12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (3, 4) aus einem einzigen Zuschnitt, vorzugsweise aus Blech, gebogen oder aus mehreren, jeweils einer Seitenfläche entsprechenden Flachkörpern (5, 6), vorzugsweise aus Blech, zusammengesetzt ist.
    13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachkörper (5, 6) wenigstens zweier Seitenflächen abgekantete Ränder (8) aufweisen, welche durch das Zusammensetzen oder -biegen parallel zueinander liegen und flächig miteinander verbunden sind.
    EP03027581A 2003-12-01 2003-12-01 System zur Herstellung eines Stabwerks Withdrawn EP1538269A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03027581A EP1538269A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 System zur Herstellung eines Stabwerks

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03027581A EP1538269A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 System zur Herstellung eines Stabwerks

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1538269A1 true EP1538269A1 (de) 2005-06-08

    Family

    ID=34442922

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03027581A Withdrawn EP1538269A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 System zur Herstellung eines Stabwerks

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1538269A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1808540A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Seele GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
    FR2958697A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Jean Louis Dellinger Assemblage de pieces en majorite rhombiques pour la construction de structures porteuses modulables.
    CN113581398A (zh) * 2021-09-07 2021-11-02 哈尔滨工业大学(深圳) 一种可快速装配的多杆节点
    CN114319585A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0079314A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-18 Alfonso Vocca Verbindungsvorrichtung für netzförmige Raumstrukturen und solche Vorrichtungen verwendende netzförmige Strukturen
    EP0292415A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Jean René David Vorrichtung zum Verbinden von Rohren die ein Gerüst für Platten bilden
    US20020189191A1 (en) * 2000-01-05 2002-12-19 Marcel Strassle Cube-shaped profile element and profile strip therefor
    WO2003091507A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Heike Wallner Automation Gmbh System, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trag- oder stabwerks

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0079314A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-18 Alfonso Vocca Verbindungsvorrichtung für netzförmige Raumstrukturen und solche Vorrichtungen verwendende netzförmige Strukturen
    EP0292415A1 (de) * 1987-05-18 1988-11-23 Jean René David Vorrichtung zum Verbinden von Rohren die ein Gerüst für Platten bilden
    US20020189191A1 (en) * 2000-01-05 2002-12-19 Marcel Strassle Cube-shaped profile element and profile strip therefor
    WO2003091507A2 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Heike Wallner Automation Gmbh System, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trag- oder stabwerks

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1808540A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Seele GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
    EP1808540A3 (de) * 2006-01-12 2009-04-08 Seele GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
    FR2958697A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Jean Louis Dellinger Assemblage de pieces en majorite rhombiques pour la construction de structures porteuses modulables.
    CN113581398A (zh) * 2021-09-07 2021-11-02 哈尔滨工业大学(深圳) 一种可快速装配的多杆节点
    CN114319585A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置
    CN114319585B (zh) * 2021-12-14 2024-01-23 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
    EP0277319B1 (de) Bauelement für Baukastensystem
    DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
    DE3931943A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer rohrfoermige rahmenkonstruktionen
    WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
    DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
    EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
    DE3415344A1 (de) Schnellbaugerippe, insbesondere aus stahl als tragende konstruktion fuer decken- und wandplatten eines gebaeudes
    EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
    DE68913744T2 (de) Dreidimensionales gestell.
    EP1538269A1 (de) System zur Herstellung eines Stabwerks
    CH666523A5 (de) Anordnung zur kreuzverbindung mindestens zweier stabfoermiger profile mit einem knotenkoerper.
    DE1759435A1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Enden von Streben oder Traegern von Geruestkonstruktionen
    EP1646757B1 (de) Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem keil
    DE4227532A1 (de) Rahmenprofil aus Metall für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
    WO2005040525A1 (de) Schalungssystem
    EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
    DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
    DE9116531U1 (de) Systembaukasten
    WO1989008759A1 (fr) Paroi a elements allonges
    DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
    DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
    DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
    EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
    DE4211380A1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: PETERSHOFEN, GUNTHER

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051206

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060522

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080702