EP1538088A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP1538088A1
EP1538088A1 EP03027476A EP03027476A EP1538088A1 EP 1538088 A1 EP1538088 A1 EP 1538088A1 EP 03027476 A EP03027476 A EP 03027476A EP 03027476 A EP03027476 A EP 03027476A EP 1538088 A1 EP1538088 A1 EP 1538088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
folding box
bottom flap
box according
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03027476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Haselhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to EP03027476A priority Critical patent/EP1538088A1/de
Publication of EP1538088A1 publication Critical patent/EP1538088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps

Definitions

  • the present invention relates to a carton made of cardboard, paper or The like, in particular for receiving goods, wherein the folding box a one-piece blank is made and connected via bending lines Having side walls, wherein at two, by at least one side wall each spaced apart side walls each have a bottom flap or a Cover flap is arranged over corresponding bending lines and the bottom flap has an insertion tab on the side opposite the side wall which is hinged to the bottom flap via a bend line.
  • Such cartons are known in a variety. So for example describes DE 198 55 318 C1 a generic carton, which is used as packaging for Medicines in the form of a carton combination for at least two different primary packaging is used.
  • a disadvantage of the known cartons is that the bottom flap, the folded carton folded over the tab closes, relatively easy to open, so that when filling with heavier goods is necessary, the bottom flap in addition to a Adhesive closure or the like on the side walls of the box too Fasten.
  • the attachment of adhesives requires an additional Step in the production of folding cartons, which leads to higher costs.
  • the attachment of adhesive tape or the like also brings disadvantages designing the design of the carton box.
  • the object of the present invention is a generic Folding box to provide an improved and secure closure the bottom flap for receiving relatively heavy goods or contents guaranteed.
  • a carton according to the invention of cardboard, paper and the like has a tuck on a bottom flap, each of a first and a second flap part element, which articulate with each other via a bending line are connected, wherein the second and / or the first flap sub-element at least one adhesive surface for bonding with the other first and / or second flap sub-element and by the bonding of the two Laschenenteiletti a doubling of material in the tuck arises.
  • the shape of the second flap divider corresponds to the shape of the first Tab portion element. But it is also possible that the shape of the second Laschenenerlements different from the shape of the first flap part element is trained. Both embodiments show the variations of the Design of the tuck on. Depending on the requirement, the Laschen sectionetti be formed.
  • the distance between the bend line, between the bottom flap and the first Laschenenmaschinelement is formed and the bending line between the two Laschenenteilriin is formed, larger than the distance between the Bending line, which is formed between the two flap sub-elements and the End of the second flap part element.
  • a further advantageous embodiment of the invention is on the side wall, which adjoins the bottom flap, opposite the bottom flap on another Bending line at least one more element for the formation of an information or Training surface trained.
  • This further element can consist of two consist of a bending line interconnected faces.
  • the additional element can also fulfill only a decorative purpose.
  • FIG. 1 shows a representation of an integral blank of a Folding box 10 according to the invention.
  • the folding box consists of cardboard, Paper or similar material. It is used in particular for recording and to offer goods.
  • the folding box 10 consists of side walls 16, 18, 20, 22, which are connected via bending lines 46 with each other.
  • a bottom flap 12 or a cover flap 14 via corresponding Bend lines 48, 50 are arranged.
  • the bottom flap 12 has at the Side wall 20 opposite side of a Einstecklasche 52, which with the bottom flap 12 is pivotally connected via a bending line 54.
  • an adhesive tab 36 which for gluing the side wall 16 to the side wall 22 to form a Cavity serves.
  • the bottom flap 12 and the lid flap 14 can as Square, as a rectangle or as a regular or irregular polygon be educated.
  • the tuck 52 of a first and a second flap sub-element 32, 34, which via a bending line 56th are connected to each other articulated.
  • the second flap part element 34 has an adhesive surface 42nd for adhering to the first tab member 32.
  • the shape of the second tab part element 34 corresponds the shape of the first flap part element 32.
  • the shapes of the two However, flap sub-elements can also be designed differently (not ) Shown.
  • the distance between the bend line 54 and the bending line 56 is greater than the distance between the bending line 56 and the end of the second flap part element 34.
  • a step in the area of the bending line 54 for secure retention of the tuck within the cavity formed by the side walls 16, 18, 20, 22 of the Folding box 10 in folded condition contributes.
  • the illustrated Exemplary embodiment also shows the folding box 10 on the side wall 20 relative to the bottom flap 12 a with the side wall 20 via a bending line 68th articulated further element for the formation of an information or Presentation area.
  • the further element 40 consists of two about one Bending line 70 interconnected faces 74, 76. The two faces 74, 76 can be glued together, so here is a correspondingly stable Information or presentation surface is created.
  • FIG. 2 shows a representation of an integral blank of the folding box 10 according to a second embodiment.
  • the basic structure of the carton 10 corresponds to the basic structure of the folding box 10 shown in FIG according to the first embodiment.
  • two Bend lines 58 formed at the edges of the bottom flap 12, wherein over the Bending lines 58 each have a floor reinforcement element 28 hinged to the Bottom flap is connected.
  • the soil reinforcement elements 28 have this each an adhesive surface 44 for bonding with the bottom flap 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme von Waren, wobei die Faltschachtel (10) aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt ist und über Biegelinien (46) verbundene Seitenwände (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei an zwei, durch die Seitenwand (18) voneinander beabstandeten Seitenwänden (16, 20) jeweils eine Bodenklappe (12) oder eine Deckelklappe (14) über entsprechende Biegelinien (48, 50) angeordnet ist und die Bodenklappe (12) an der der Seitenwand (20) gegenüberliegenden Seite eine Einstecklasche (52) aufweist welche mit der Bodenklappe (12) über eine Biegelinie (54) gelenkig verbunden ist. Die Einstecklasche (52) besteht dabei jeweils aus einem ersten und einem zweiten Laschenteilelement (32, 34), die über eine Biegelinie (56) miteinander gelenkig verbunden sind, wobei das zweite und/oder das erste Laschenteilelement (34, 32) mindestens eine Klebefläche (42) zum Verkleben mit dem jeweils anderen ersten und/oder zweiten Laschenteilelement (32, 34) aufweist und durch das Verkleben der beiden Laschenteilelemente (32, 34) eine Materialverdoppelung im Bereich der Einstecklasche (52) entsteht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme von Waren, wobei die Faltschachtel aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt ist und über Biegelinien verbundene Seitenwände aufweist, wobei an zwei, durch mindestens eine Seitenwand voneinander beabstandeten Seitenwänden jeweils eine Bodenklappe oder eine Deckelklappe über entsprechende Biegelinien angeordnet ist und die Bodenklappe an der der Seitenwand gegenüberliegenden Seite eine Einstecklasche aufweist welche mit der Bodenklappe über eine Biegelinie gelenkig verbunden ist.
Derartige Faltschachteln sind in einer Vielzahl bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE 198 55 318 C1 eine gattungsgemäße Faltschachtel, die als Packmittel für Medikamente in Form einer Faltschachtelkombination für wenigstens zwei unterschiedliche Primärverpackungen verwendet wird.
Nachteilig an den bekannten Faltschachteln ist jedoch, dass die Bodenklappe, die über die genannte Einstecklasche die Faltschachtel in gefaltetem Zustand verschließt, sich relativ leicht öffnen lässt, so dass es bei einer Befüllung mit schwereren Waren notwendig ist, die Bodenklappe zusätzlich mit einem Klebeverschluss oder Ähnlichem an den Seitenwänden der Schachtel zu befestigen. Die Anbringung von Klebemitteln erfordert jedoch einen zusätzlichen Schritt bei der Herstellung der Faltschachteln, der zu höheren Kosten führt. Des Weiteren bringt die Anbringung von Klebstreifen oder Ähnlichem auch Nachteile bei der Gestaltung des Designs der Faltschachtel mit sich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Faltschachtel bereitzustellen, welche eine verbesserten und sicheren Verschluss der Bodenklappe zur Aufnahme von relativ schweren Waren oder Füllgut gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgaben dienen eine gattungsgemäße Faltschachtel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Faltschachtel aus Karton, Papier und dergleichen weist eine Einstecklasche einer Bodenklappe auf, die jeweils aus einem ersten und einem zweiten Laschenteilelement, die über eine Biegelinie miteinander gelenkig verbunden sind, besteht, wobei das zweite und/oder das erste Laschenteilelement mindestens eine Klebefläche zum Verkleben mit dem jeweils anderen ersten und/oder zweiten Laschenteilelement aufweist und durch das Verkleben der beiden Laschenteilelemente eine Materialverdoppelung im Bereich der Einstecklasche entsteht. Dadurch ist einerseits gewährleistet, dass die Einstecklasche sehr stabil ausgebildet ist und so zu einem verstärkten Sitz innerhalb des von den Seitenwänden der Faltschachtel in zusammengefaltetem Zustand gebildeten Hohlraums gewährleistet. Des Weiteren wird eine Herausnahme oder ein Herausgleiten der Einstecklasche aus einem durch beigeklappte Stützlaschen gebildeten Schlitz dadurch erschwert, da das zweite Laschenteilelement auf den Innenseiten der genannten Stützlaschen innerhalb des Hohlraums der Faltschachtel aufliegt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Faltschachtel wird ein verbesserter und sicherer Verschluss der Bodenklappe der Faltschachtel gewährleistet, so dass auch relativ schwere Waren oder relativ schweres Füllgut ohne zusätzliche Maßnahmen, wie zum Beispiel Klebeverschlüsse, aufgenommen und transportiert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel entspricht die Form des zweiten Laschenteilelements der Form des ersten Laschenteilelements. Es ist aber auch möglich, dass die Form des zweiten Laschenteilelements von der Form des ersten Laschenteilelements unterschiedlich ausgebildet ist. Beide Ausführungsformen zeigen die Variationsmöglichkeiten der Ausgestaltung der Einstecklasche auf. Je nach Anforderung können die Laschenteilelemente ausgeformt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen der Biegelinie, die zwischen der Bodenklappe und dem ersten Laschenteilelement ausgebildet ist und der Biegelinie, die zwischen den beiden Laschenteilelementen ausgebildet ist, größer, als der Abstand zwischen der Biegelinie, die zwischen den beiden Laschenteilelementen ausgebildet ist und dem Ende des zweiten Laschenteilelements. Nach dem Rückklappen und Verkleben des zweiten Laschenteilelements mit dem ersten Laschenteilelement entsteht somit im Bereich der Biegelinie, die zwischen der Bodenklappe und dem ersten Laschenteilelement ausgebildet ist, eine Art Stufe, die in zusammengeklapptem und geschlossenem Zustand der Faltschachtel auf den genannten Stützlaschen aufliegt. Dadurch ergibt sich ein sicherer Halt der Einstecklasche innerhalb des Hohlraums der Faltschachtel. Es ist aber auch möglich, dass die genannten Abstände gleich groß sind. Entscheidend für den sicheren Halt der Einstecklasche innerhalb des Hohlraums der Faltschachtel ist die erwähnte Materialverdoppelung im Bereich der Einstecklasche.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist senkrecht zu den Biegelinien der Bodenklappe, die sich zwischen der angrenzenden Seitenwand und der Bodenklappe beziehungsweise der Bodenklappe und dem ersten Laschenteilelement befinden, mindestens eine weitere Biegelinie an der Bodenklappe ausgebildet, wobei über diese Biegelinie mindestens je ein Bodenverstärkungselement gelenkig mit der Bodenklappe verbunden ist und das Bodenverstärkungselement jeweils mindestens eine Klebefläche zum Verkleben mit der Bodenklappe aufweist. Durch das Verkleben des mindestens einen Bodenverstärkungselements entsteht eine Materialverdoppelung im Bereich der Bodenklappe. Diese Materialverdoppelung im Bereich der Bodenklappe trägt einerseits zu einer verbesserten Stabilität der Bodenklappe bei und gewährleistet andererseits, dass auch schwere Waren sicher innerhalb der Faltschachtel aufgenommen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Seitenwand, die an die Bodenklappe angrenzt, gegenüber der Bodenklappe über eine weitere Biegelinie mindestens ein weiteres Element zur Ausbildung einer Informations- oder Präsentationsfläche ausgebildet. Dieses weitere Element kann dabei aus zwei über eine Biegelinie miteinander verbundenen Teilflächen bestehen.
Das zusätzliche Element kann aber auch lediglich einen dekorativen Zweck erfüllen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1
eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts einer erfindungs-gemäßen Faltschachtel gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Figur 2
eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts einer erfindungs-gemäßen Faltschachtel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts einer erfindungsgemäßen Faltschachtel 10. Die Faltschachtel besteht dabei aus Karton, Papier oder vergleichbarem Material. Sie dient insbesondere zur Aufnahme und zum Anbieten von Waren. Die Faltschachtel 10 besteht aus Seitenwänden 16, 18, 20, 22, die über Biegelinien 46 miteinander verbunden sind. Man erkennt, dass an zwei, durch die Seitenwand 18 voneinander beabstandeten Seitenwänden 16, 20 jeweils eine Bodenklappe 12 oder eine Deckelklappe 14 über entsprechende Biegelinien 48, 50 angeordnet sind. Die Bodenklappe 12 weist dabei an der der Seitenwand 20 gegenüberliegenden Seite eine Einstecklasche 52 auf, welche mit der Bodenklappe 12 über eine Biegelinie 54 gelenkig verbunden ist. In zusammengefaltetem Zustand der Faltschachtel 10 greift die Einstecklasche 52 in einen sich zwischen der Seitenwand 16 und den beigeklappten Stützlaschen 30, 72 ergebenden Schlitz unter Verschluss der Faltschachtel 10 ein. Die Stützlaschen 30, 72 sind dabei über Biegelinien 60 mit den Seitenwänden 18, 22 verbunden. In entsprechender Weise ist an der Deckelklappe 14 eine Einstecklasche 38 über eine Biegelinie 64 angelenkt, wobei in zusammengefaltetem Zustand der Faltschachtel 10 die Deckelklappe 14 über die Biegelinie 50 beiklappbar ist und die Einstecklasche 38 in einen sich zwischen den mittels der Biegelinien 62 beiklappbaren Stützlaschen 24, 26 und der Seitenwand 22 ergebenden Schlitz unter Verschluss der Faltschachtel 10 eingreift. Des Weiteren erkennt man, dass an der Seitenwand 16 über eine Biegelinie 66 eine Klebelasche 36 angeordnet ist, die zum Verkleben der Seitenwand 16 mit der Seitenwand 22 unter Bildung eines Hohlraums dient. Die Bodenklappe 12 und die Deckelklappe 14 können als Quadrat, als Rechteck oder als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sein.
Aus der Figur 1 ist weiterhin erkennbar, dass die Einstecklasche 52 aus einem ersten und einem zweiten Laschenteilelement 32, 34, die über eine Biegelinie 56 miteinander gelenkig verbunden sind, besteht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Laschenteilelement 34 eine Klebefläche 42 zum Verkleben mit dem ersten Laschenteilelement 32 auf. Durch das Verkleben der beiden Laschenteilelemente 32, 34 entsteht eine Materialverdoppelung im Bereich der Einstecklasche 52. Die Form des zweiten Laschenteilelements 34 entspricht dabei der Form des ersten Laschenteilelements 32. Die Formen der beiden Laschenteilelemente können jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein (nicht dargestellt). Des Weiteren erkennt man, dass der Abstand zwischen der Biegelinie 54 und der Biegelinie 56 größer ist als der Abstand zwischen der Biegelinie 56 und dem Ende des zweiten Laschenteilelements 34. In verklebtem Zustand entsteht so eine Stufe im Bereich der Biegelinie 54, die zum sicheren Halt der Einstecklasche innerhalb des durch die Seitenwände 16, 18, 20, 22 gebildeten Hohlraums der Faltschachtel 10 in gefaltetem Zustand beiträgt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Faltschachtel 10 zudem an der Seitenwand 20 gegenüber der Bodenklappe 12 ein mit der Seitenwand 20 über eine Biegelinie 68 angelenktes weiteres Element zur Ausbildung einer Informations- oder Präsentationsfläche auf. Das weitere Element 40 besteht dabei aus zwei über eine Biegelinie 70 miteinander verbundenen Teilflächen 74, 76. Die beiden Teilflächen 74, 76 können miteinander verklebt werden, so dass hier eine entsprechend stabile Informations- oder Präsentationsfläche entsteht.
Figur 2 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts der Faltschachtel 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Grundaufbau der Faltschachtel 10 entspricht dabei dem Grundaufbau der in Figur 1 dargestellten Faltschachtel 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind dabei senkrecht zu den Biegelinien 48, 54 der Bodenklappe 12 zwei Biegelinien 58 an den Rändern der Bodenklappe 12 ausgebildet, wobei über die Biegelinien 58 jeweils ein Bodenverstärkungselement 28 gelenkig mit der Bodenklappe verbunden ist. Die Bodenverstärkungselemente 28 weisen dabei jeweils eine Klebefläche 44 zum Verkleben mit der Bodenklappe 12 auf. Durch das Verkleben der Bodenverstärkungselemente 28 mit der Bodenklappe 12 entsteht eine Materialverdoppelung und eine entsprechende Versteifung im Bereich der Bodenklappe 12.

Claims (9)

  1. Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme von Waren, wobei die Faltschachtel (10) aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt ist und über Biegelinien (46) verbundene Seitenwände (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei an zwei, durch die Seitenwand (18) voneinander beabstandeten Seitenwänden (16, 20) jeweils eine Bodenklappe (12) oder eine Deckelklappe (14) über entsprechende Biegelinien (48, 50) angeordnet ist und die Bodenklappe (12) an der der Seitenwand (20) gegenüberliegenden Seite eine Einstecklasche (52) aufweist, welche mit der Bodenklappe (12) über eine Biegelinie (54) gelenkig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (52) jeweils aus einem ersten und einem zweiten Laschenteilelement (32, 34), die über eine Biegelinie (56) miteinander gelenkig verbunden sind, besteht, wobei das zweite und/oder das erste Laschenteilelement (34, 32) mindestens eine Klebefläche (42) zum Verkleben mit dem jeweils anderen ersten und/oder zweiten Laschenteilelement (32, 34) aufweist und durch das Verkleben der beiden Laschenteilelemente (32, 34) eine Materialverdoppelung im Bereich der Einstecklasche (52) entsteht.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form des zweiten Laschenteilelements (34) der Form des ersten Laschenteilelements (32) entspricht.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form des zweiten Laschenteilelements (34) von der Form des ersten Laschenteilelements (32) unterschiedlich ausgebildet ist.
  4. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Biegelinie (54) und der Biegelinie (56) größer ist als der Abstand zwischen der Biegelinie (56) und dem Ende des zweiten Laschenteilelements (34).
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Biegelinie (54) und der Biegelinie (56) dem Abstand zwischen der Biegelinie (56) und dem Ende des zweiten Laschenteilelements (34) entspricht.
  6. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenklappe (12) und die Deckelklappe (14) als Quadrat, als Rechteck oder als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sind.
  7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu den Biegelinien (48, 54) der Bodenklappe (12) mindestens eine Biegelinie (58) an der Bodenklappe (12) ausgebildet ist, wobei über die Biegelinie (58) mindestens je ein Bodenverstärkungselement (28) gelenkig mit der Bodenklappe (12) verbunden ist und das Bodenverstärkungselement (58) jeweils mindestens eine Klebefläche (44) zum Verkleben mit der Bodenklappe (12) aufweist so dass durch das Verkleben des mindestens einen Bodenverstärkungselements (58) eine Materialverdoppelung im Bereich der Bodenklappe (12) entsteht.
  8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (20) gegenüber der Biegelinie (48) und gegenüber der Bodenklappe (12) über ein Biegelinie (68) mindestens ein weiteres Element (40) zur Ausbildung einer Informations- oder Präsentationsfläche ausgebildet ist.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (40) aus zwei über eine Biegelinie (70) miteinander verbundenen Teilflächen (74, 76) besteht.
EP03027476A 2003-12-01 2003-12-01 Faltschachtel Withdrawn EP1538088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027476A EP1538088A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027476A EP1538088A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1538088A1 true EP1538088A1 (de) 2005-06-08

Family

ID=34442910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027476A Withdrawn EP1538088A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1538088A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586695B1 (de) * 1967-03-14 1971-01-14 Hoehing Kartonagenfab Hermann Steckverschluss fuer Verpackung
DE9002783U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
FR2693168A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Trinome Sa Emballage pour le conditionnement de tout type d'objets.
GB2281733A (en) * 1993-09-04 1995-03-15 Bpcc Taylowe Ltd Carton
DE29620217U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-16 Straub Alfred Sicherungsverschluß für Faltschachteln
US6296176B1 (en) * 1999-07-09 2001-10-02 L'oreal Box with reinforced closure
FR2807399A1 (fr) * 2000-04-07 2001-10-12 Allardi Etui a systeme de crochetage de rabat de couvercle et son flan
US6371366B1 (en) * 2000-08-02 2002-04-16 Kevin Edgerton Collectibles display box

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586695B1 (de) * 1967-03-14 1971-01-14 Hoehing Kartonagenfab Hermann Steckverschluss fuer Verpackung
DE9002783U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-10 A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
FR2693168A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Trinome Sa Emballage pour le conditionnement de tout type d'objets.
GB2281733A (en) * 1993-09-04 1995-03-15 Bpcc Taylowe Ltd Carton
DE29620217U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-16 Straub Alfred Sicherungsverschluß für Faltschachteln
US6296176B1 (en) * 1999-07-09 2001-10-02 L'oreal Box with reinforced closure
FR2807399A1 (fr) * 2000-04-07 2001-10-12 Allardi Etui a systeme de crochetage de rabat de couvercle et son flan
US6371366B1 (en) * 2000-08-02 2002-04-16 Kevin Edgerton Collectibles display box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP2014572B1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP1538088A1 (de) Faltschachtel
DE20318543U1 (de) Faltschachtel
DE102008025686A1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE202012101401U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
WO1996038355A1 (de) Verpackung für eier od.dgl. stossempfindliche gegenstände
EP3615438A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE202009008875U1 (de) Zuschnitt für einen Behälterträger
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
DE102005018669A1 (de) Behälter
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
EP1595800A1 (de) Faltschachtel aus Karton mit einem Grundkörper
CH684638A5 (de) Faltschachtel für Schüttgüter.
DE102006041746A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für ein Faltschachtelteil und daraus aufgerichtetes Schachtelteil
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE202005010638U1 (de) Pappschachtel zum Verpacken und zum Ausstellen von Waren
DE4210667C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Schale
DE2457137C2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566