EP1536025A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK- Scheiben für Fluggasturbinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK- Scheiben für Fluggasturbinen Download PDF

Info

Publication number
EP1536025A1
EP1536025A1 EP04078135A EP04078135A EP1536025A1 EP 1536025 A1 EP1536025 A1 EP 1536025A1 EP 04078135 A EP04078135 A EP 04078135A EP 04078135 A EP04078135 A EP 04078135A EP 1536025 A1 EP1536025 A1 EP 1536025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
blisk
ring channel
coating
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04078135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536025B1 (de
EP1536025B8 (de
Inventor
Rainer Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1536025A1 publication Critical patent/EP1536025A1/de
Publication of EP1536025B1 publication Critical patent/EP1536025B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1536025B8 publication Critical patent/EP1536025B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the invention relates to a method for hard material coating at elevated temperature or for heat treatment of Blades of BLISK discs from aircraft gas turbines and a device for carrying out the method.
  • BLISK discs are used in which the actual Slice, the scoop platform and the blades made of one piece.
  • the blades for example in a plasma vapor coating process, at elevated temperature with hard materials such as Nitrides or carbides coated.
  • the BLISK discs after repairs to the blades subjected to a heat treatment.
  • the coating process or the heat treatment are disadvantageous in that not just the blades, but also the blade platform and the disc itself the high, the maximum operating temperature are exposed to excessive heating. While the high warming in the less loaded blades no serious problems, the treatment temperature can be in the other parts of the disc to geometric Deformation and impairment of function and ultimately lead to a shortening of the life.
  • the invention is based on the object, the coating or Heat treatment process and the implementation of the Process required device in such a way that the Blades repeatedly repaired and heat treated or can be coated, but thereby the life of the BLISK disc as a whole is not affected.
  • the object is achieved with a method according to the features of claim 1 and with a device for carrying out the method according to claim. From the subclaims advantageous embodiments result the invention.
  • the proposed method are at the at high Temperature taking hard coating or a Heat treatment of the blades only those of high temperature exposed while the remaining disk parts opposite the hot environment isolated and partially by heat transfer on a solid medium and a flowable cooling medium be cooled and thus the maximum operating temperature do not exceed.
  • the inventive idea exists in other words in the heat treatment / coating of the a disc part with simultaneous cooling and insulation of the other disc part.
  • the heavily loaded during operation Disc therefore retains even after multiple heat treatment or coating their full functionality and achieved a long life.
  • the functionality becomes the less loaded blades by the heat not impaired.
  • the hard coating or the heat treatment repaired blades is a long life of BLISK blades guaranteed.
  • the cooling device for carrying out the above Method includes two or more thermally insulated on the outer surfaces Cooling plates, namely a bottom cooling plate and a Deckkühlplatte and - if more than one to be treated BLISK disc - at least one intermediate cooling plate.
  • the cooling plates have flanges on the circumference, their front sides in operative connection with the end faces of the blade platform stand up and by heat transfer from the blade platform serve the flange as a solid coolant.
  • Another Cooling is done with a trained in the cooling plates Coolant channels supplied flowable cooling medium, the both the inner surfaces of the support flanges of the cooling plates as also the inner surfaces of the blade platform cools. While So the blades of the BLISK discs one for heat treatment after repair work or hard coating required high temperature can be subjected the other disc parts at a low temperature be kept, with no negative effect on the properties the disc and thus their function and life is.
  • a cooling plate comprises a Inner ring channel through which the cooling fluid is supplied, and a connected thereto via the coolant channels outer ring channel with attached swirl nozzles. through The swirl nozzles can direct the cooling fluid to the inner surfaces directed the support flanges and the blade platform become. If the cooling plate as an intermediate cooling plate between Two adjacent BLISK disks are the swirl nozzles also arranged in opposite directions to both flanges and pressurize both blade platforms with the cooling fluid to be able to.
  • the coolant channels upstream of a volume control means which preferably consists of two adjoining collars with slot openings.
  • the degree of overlap of the slot openings determines the coolant volume supplied to the support flange and the blade platform, respectively.
  • the thermal insulation of the cooling plates with respect to the hot hard coating or heat treatment atmosphere is carried out with attached to the outer surfaces heat shields.
  • a one-piece BLISK disc 1 for the compressor an aircraft gas turbine comprises a disc 1 'with connecting arms 2, a paddle platform 3 and at this integrally formed airfoils 4.
  • the blades 4 with carbides or nitrides or with one on one Blade repair following heat treatment will only be the Blades 4 for heat treatment or for coating in an evaporation process in an oven of the required Temperature exposed while the heating is not
  • coated parts of the BLISK disc 1 to a higher Temperature than during normal operation of the aircraft gas turbine takes place, but according to the respectively used titanium alloy, for example, Ti64 or Ti6246, a maximum allowable Temperature does not exceed 320 ° C or 350 ° C.
  • the example of two BLISK discs to be treated here shown cooling device comprises three cooling plates 5 to 7, namely a bottom cooling plate 5, a cover cooling plate 7 and a Swisskühlplatte6 arranged between the two BLISK discs 1.
  • the Intermediate cooling plates have a central passage opening 27 on.
  • the three cooling plates 5 to 7 each include one Inner ring channel 8 and an intermediate ring channel 9, via a Volume control means 10 for controlling the cooling medium flow connected to each other.
  • the volume control means 10 consists from a first adjusting ring 11 with slot openings 12 and a second adjusting ring 13 with slot openings 14. Die necessary regulation of the in a cooling device in different height arranged BLISK discs 1 from each other deviating coolant volume is made by adjusting the collars 11, 13 relative to each other and thereby adjustable degree of coverage of the slot openings 12 and 14th
  • the cooling plates 5 to 7 further have an outer ring channel 15 on.
  • About the circumference of the intermediate ring channel 9 outgoing Radial coolant channels 16 is the intermediate ring channel 9 connected to the outer ring channel 15.
  • the curved running Coolant channels 16 open tangentially into the outer ring channel 15.
  • the formed in the bottom cooling plate 5 inner ring channel 8 is provided with a in the bottom cooling plate 5 Cooling medium connection 17 is connected, and the inner ring channel. 8 the intermediate cooling plate 6 is in each case via a media feed line 18 with the inner ring channels 8 both the bottom cooling plate 5 and the deck cooling plate 7 connected.
  • Around Mouth of the coolant channels 16 in the outer ring channel 15 are obliquely arranged swirl nozzles 19 are formed. At the intermediate cooling plate 6, the swirl nozzles 19 go from both sides of the outer ring channel 15.
  • the BLISK blades 1 are at the front of their blade platform 3 between support flanges 20 held on the Floor cooling plate 5 and on the deck cooling plate 7 each one-sided are formed and from the intermediate cooling plate 6 after both Aspire pages.
  • the support flanges 20 are in close, thermally conductive contact with the blade platform 3 to from the blade platform 3 dissipate as much heat.
  • to Increase the cooling effect of the cooling medium on the three cooling plates 5 to 7 is on the outer peripheral wall of the outer ring channels 17 and on the pressure-side outer wall of the swirl channels 16 to increase the cooling surface a surface structuring 25 provided.
  • heat shields 21 attached to a heat transfer from the outside to prevent the cooling plates 3 to 5 or possible to keep low.
  • More heat shields 22 are at the parallel opposite inner surfaces of the cooling plates. 5 to 7 provided.
  • the heat shields 21, 22 can at the Inside lined with a heat-insulating material 26 be.
  • the heat shields 22 are provided with holding means 23 fastened, which are shaped so that heated cooling medium of the heat shield 22 is routed away.
  • In the floor cooling plate 5 is ademediumauslass 24th
  • the blades 4 of the two BLISK disks 1 are thus free in the plasma vapor deposition chamber, while the remaining parts of the BLISK disc, apart from the one adjacent to the blades 4 Outside surface of the blade platform 3, in the of the cooling plates 5 to 7 enclosed, by external heat shields 21 isolated space.
  • the cooling medium passes through the cooling medium connection 17 and the media supply lines 18 in the inner ring channel 8 of the bottom cooling plate 5, the intermediate cooling plate 6 and the deck cooling plate 7. From the inner ring channel 8, the cooling medium flows over the Volume control means 10, that is, the slot openings 12th and 14 in the adjustable collars 11, 13, in the respective Intermediate ring channel 9 and from there into the coolant channels 16 and finally into the respective outer ring channels 15th of the three cooling plates 5 to 7.
  • Cooling medium flows along the support flanges 20 of the Cooling plates and the blade platform 3 and the connecting arms 2 of the BLISK disc 1 and passes over the as guide elements formed holding means 23 for the internal heat shields 22 in the space between each adjacent Cooling plates 5 and 6 as well as 6 and 7.
  • the heated cooling medium finally flows over thedemediumauslass 24 to the outside. It can be cooled by means of heat exchangers (not shown) and be reintegrated into the cooling process.
  • the closest to the blades 4 and thereby a blade platform exposed to a very high heat load 3 is on the one hand by the heat-conducting contact with the intensely cooled support flanges 20 and also immediately cooled by the cooling medium flow. This will - apart from the blades - the maximum operating temperature of the material of the BLISK disc and thus also with multiple, by repair or hard material coating conditional heat treatment of the blades one Long life of the BLISK disc achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Hartstoffbeschichtung oder Wärmebehandlung der Schaufelblätter von BLISK-Scheiben für Fluggasturbinen sieht vor, dass während dieses Behandlungsvorgangs in einem Ofen die übrigen Scheibenteile partiell wärmeisoliert und gekühlt werden, um ihre Eigenschaften aufgrund der hohen Temperaturen nicht zu verändern. Die für diese Behandlungsmethode erforderliche Vorrichtung umfasst zwei oder mehrere an den Außenflächen wärmeisolierte Kühlplatten (5 bis 7) mit Tragflanschen (20), auf denen die Schaufelplattformen (3) der BLISK-Scheiben (1) wärmeleitend abgestützt sind. In den an eine Kühlmediumquelle angeschlossenen Kühlplatten sind radial verlaufende Kühlmittelkanäle (16) ausgebildet, um die Innenflächen der Tragflansche und Schaufelplattformen kontinuierlich mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hartstoffbeschichtung bei erhöhter Temperatur oder zur Wärmebehandlung der Schaufelblätter von BLISK-Scheiben von Fluggasturbinen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Fluggasturbinen werden für den Hochdruckverdichter beispielsweise BLISK-Scheiben eingesetzt, bei denen die eigentliche Scheibe, die Schaufelplattform und die Schaufelblätter aus einem Stück gefertigt sind. Zur Verbesserung des Verschleißschutzes gegenüber den in der verdichteten Luft mitgeführten Partikeln werden die Schaufelblätter bekanntermaßen, beispielsweise in einem Plasmadampfbeschichtungsverfahren, bei erhöhter Temperatur mit Hartstoffen wie beispielsweise Nitriden oder Carbiden beschichtet. Zum anderen werden die BLISK-Scheiben nach Reparaturarbeiten an den Schaufelblättern einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Beschichtungsverfahren bzw. die Wärmebehandlung sind jedoch insofern nachteilig, als nicht nur die Schaufelblätter, sondern auch die Schaufelplattform und die Scheibe selbst der hohen, die maximale Betriebstemperatur überschreitenden Erwärmung ausgesetzt sind. Während die hohe Erwärmung bei den weniger belasteten Schaufelblättern keine ernsthaften Probleme bereitet, kann die Behandlungstemperatur bei den übrigen Scheibenteilen zu geometrischer Verformung und Beeinträchtigung der Funktion und letztlich zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Beschichtungsoder Wärmebehandlungsverfahren sowie die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung so auszubilden, dass die Schaufelblätter mehrfach repariert und wärmebehandelt oder beschichtet werden können, aber dadurch die Lebensdauer der BLISK-Scheibe als Ganzes nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren werden bei der bei hoher Temperatur stattfindenden Hartstoffbeschichtung oder einer Wärmebehandlung der Schaufelblätter nur diese der hohen Temperatur ausgesetzt, während die übrigen Scheibenteile gegenüber der heißen Umgebung isoliert und partiell durch Wärmeübergang auf ein festes Medium und ein fließfähiges Kühlmedium gekühlt werden und somit die maximale Betriebstemperatur nicht überschreiten. Der erfinderische Grundgedanke besteht mit anderen Worten in der Wärmebehandlung/Beschichtung des einen Scheibenteils bei gleichzeitiger Kühlung und Isolierung des anderen Scheibenteils. Die im Betrieb hochbelastete Scheibe behält daher auch nach mehrfacher Wärmebehandlung oder Beschichtung ihre volle Funktionsfähigkeit und erreicht eine lange Lebensdauer. Andererseits wird die Funktionsfähigkeit der weniger belasteten Schaufelblätter durch die Wärmeeinwirkung nicht beeinträchtigt. Durch die so gegebene Möglichkeit der Hartstoffbeschichtung oder der Wärmebehandlung reparierter Schaufelblätter ist eine lange Lebensdauer der BLISK-Schaufeln gewährleistet.
Die Kühlvorrichtung zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens umfasst zwei oder mehrere an den Außenflächen wärmeisolierte Kühlplatten, nämlich eine Bodenkühlplatte und eine Deckkühlplatte sowie - bei mehr als einer zu behandelnden BLISK-Scheibe - mindestens eine Zwischenkühlplatte. Die Kühlplatten weisen am Umfang Tragflansche auf, deren Stirnseiten mit den Stirnseiten der Schaufelplattform in Wirkverbindung stehen und durch Wärmeübergang von der Schaufelplattform auf den Tragflansch als festes Kühlmittel dienen. Eine weitere Kühlung erfolgt mit einem über in den Kühlplatten ausgebildete Kühlmittelkanäle zugeführten fließfähigen Kühlmedium, das sowohl die Innenflächen der Tragflansche der Kühlplatten als auch die Innenflächen der Schaufelplattform kühlt. Während also die Schaufelblätter der BLISK-Scheiben einer zur Wärmebehandlung nach Reparaturarbeiten oder zur Hartstoffbeschichtung erforderlichen hohen Temperatur unterworfen werden, können die anderen Scheibenteile auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden, die ohne negative Wirkung auf die Eigenschaften der Scheibe und damit deren Funktion und Lebensdauer ist.
In Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Kühlplatte einen Innenringkanal, über den das Kühlfluid zugeführt wird, und einen mit diesem über die Kühlmittelkanäle verbundenen Außenringkanal mit an diesen angeschlossenen Dralldüsen. Mittels der Dralldüsen kann das Kühlfluid unmittelbar auf die Innenflächen der Tragflansche und der Schaufelplattform gerichtet werden. Sofern die Kühlplatte als Zwischenkühlplatte zwischen zwei benachbarten BLISK-Scheiben dient, sind die Dralldüsen auch in entgegengesetzter Richtung angeordnet, um beide Tragflansche und beide Schaufelplattformen mit dem Kühlfluid beaufschlagen zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist den Kühlmittelkanälen ein Volumenregelungsmittel vorgeschaltet, das vorzugsweise aus zwei aneinandergrenzenden Stellringen mit Schlitzöffnungen besteht. Der Grad der Überdeckung der Schlitzöffnungen bestimmt das dem Tragflansch und der Schaufelplattform jeweils zugeführte Kühlmittelvolumen.
Die Wärmeisolierung der Kühlplatten gegenüber der heißen Hartstoffbeschichtungs- bzw. Wärmebehandlungsatmosphäre erfolgt mit an deren Außenflächen befestigten Wärmeschutzschilden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind auch an bestimmten Innenflächen der Kühlplatten, die mit dem erwärmten Kühlfluid in Kontakt kommen, Wärmeschutzschilde angebracht. An den Haltemitteln für diese Wärmeschutzschilde sind Leitelemente vorgesehen, die das erwärmte Fluid von den Wärmeschutzschilden weg leiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise Darstellung einer Kühlvorrichtung für zwei BLISK-Scheiben des Hochdruckverdichters einer Fluggasturbine in einer Schnittansicht; und
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine zwischen zwei BLISK-Scheiben angeordnete Zwischenkühlplatte der Kühlvorrichtung nach Fig. 1.
Eine aus einem Stück bestehende BLISK-Scheibe 1 für den Verdichter einer Fluggasturbine umfasst eine Scheibe 1' mit Anschlussarmen 2, einer Schaufelplattform 3 und an dieser einstückig angeformten Schaufelblättern 4. Bei einer für den Verschleißschutz vorgesehenen Beschichtung der Schaufelblätter 4 mit Carbiden oder Nitriden oder bei einer auf eine Schaufelreparatur folgenden Wärmebehandlung werden nur die Schaufelblätter 4 zur Wärmebehandlung bzw. zur Beschichtung in einem Verdampfungsverfahren in einem Ofen der erforderlichen Temperatur ausgesetzt, während die Erwärmung der nicht beschichteten Teile der BLISK-Scheibe 1 zwar auf eine höhere Temperatur als während des normalen Betriebes der Fluggasturbine erfolgt, aber entsprechend der jeweils verwendeten Titanlegierung, zum Beispiel Ti64 oder Ti6246, eine maximal zulässige Temperatur von 320°C bzw. 350°C nicht überschreitet. Zu diesem Zweck sind die BLISK-Scheiben 1 mit Ausnahme der Schaufelblätter 4 in der nachfolgend beschriebenen Kühlvorrichtung untergebracht bzw. gehalten.
Die hier am Beispiel von zwei zu behandelnden BLISK-Scheiben dargestellte Kühlvorrichtung umfasst drei Kühlplatten 5 bis 7, nämlich eine Bodenkühlplatte 5, eine Deckkühlplatte 7 und eine zwischen den beiden BLISK-Scheiben 1 angeordnete Zwischenkühlplatte6. Bei mehr als zwei BLISK-Scheiben 1 ist die Anzahl der Zwischenkühlplatten 6 entsprechend größer. Die Zwischenkühlplatten weisen eine zentrische Durchlassöffnung 27 auf. Die drei Kühlplatten 5 bis 7 umfassen jeweils einen Innenringkanal 8 und einen Zwischenringkanal 9, die über ein Volumenregelungsmittel 10 zur Regelung des Kühlmedienstroms miteinander verbunden sind. Das Volumenregelungsmittel 10 besteht aus einem ersten Stellring 11 mit Schlitzöffnungen 12 und einem zweiten Stellring 13 mit Schlitzöffnungen 14. Die notwendige Regelung des für die in einer Kühlvorrichtung in unterschiedlicher Höhe angeordneten BLISK-Scheiben 1 voneinander abweichenden Kühlmittelvolumens erfolgt durch Verstellen der Stellringe 11, 13 relativ zueinander und den dadurch einstellbaren Deckungsgrad der Schlitzöffnungen 12 und 14.
Die Kühlplatten 5 bis 7 weisen des Weiteren einen Außenringkanal 15 auf. Über vom Umfang des Zwischenringkanals 9 ausgehende radiale Kühlmittelkanäle 16 ist der Zwischenringkanal 9 mit dem Außenringkanal 15 verbunden. Die gekrümmt verlaufenden Kühlmittelkanäle 16 münden tangential in den Außenringkanal 15. Der in der Bodenkühlplatte 5 ausgebildete Innenringkanal 8 ist mit einem in der Bodenkühlplatte 5 vorgesehenen Kühlmediumanschluss 17 verbunden, und der Innenringkanal 8 der Zwischenkühlplatte 6 ist jeweils über eine Medienzuleitung 18 mit den Innenringkanälen 8 sowohl der Bodenkühlplatte 5 als auch der Deckkühlplatte 7 verbunden. Im Bereich der Mündung der Kühlmittelkanäle 16 in den Außenringkanal 15 sind schräg angeordnete Dralldüsen 19 ausgebildet. Bei der Zwischenkühlplatte 6 gehen die Dralldüsen 19 von beiden Seiten des Außenringkanals 15 aus.
Die BLISK-Schaufeln 1 sind an der Stirnseite ihrer Schaufelplattform 3 zwischen Tragflanschen 20 gehalten, die an der Bodenkühlplatte 5 und an der Deckkühlplatte 7 jeweils einseitig angeformt sind und von der Zwischenkühlplatte 6 nach beiden Seiten abstreben. Die Tragflansche 20 stehen in engem, wärmeleitendem Kontakt mit der Schaufelplattform 3, um von der Schaufelplattform 3 möglichst viel Wärme abzuführen. Zur Erhöhung der Kühlwirkung des Kühlmediums an den drei Kühlplatten 5 bis 7 ist an der Außenumfangswand der Außenringkanäle 17 und an der druckseitigen Außenwand der Drallkanäle 16 zur Vergrößerung der Kühlfläche eine Oberflächenstrukturierung 25 vorgesehen. Außerdem sind an den Außenflächen der Kühlplatten 5 bis 7, das heißt, an den Außenseiten der Tragflansche 20 und der Oberseite der Deckkühlplatte 7, Wärmeschutzschilde 21 angebracht, um eine Wärmeübertragung von außen auf die Kühlplatten 3 bis 5 zu verhindern oder möglichst gering zu halten. Weitere Wärmeschutzschilde 22 sind an den parallel gegenüberliegenden Innenflächen der Kühlplatten 5 bis 7 vorgesehen. Die Wärmeschutzschilde 21, 22 können an der Innenseite mit einem wärmeisolierenden Werkstoff 26 unterfüttert sein. Die Wärmeschutzschilde 22 sind mit Haltemitteln 23 befestigt, die so geformt sind, dass erwärmtes Kühlmedium von dem Wärmeschutzschild 22 weggeleitet wird. In der Bodenkühlplatte 5 befindet sich ein Kühlmediumauslass 24.
Die Funktion der zuvor beschriebenen Kühlvorrichtung wird wie folgt erläutert:
In einer Plasmadampfbeschichtungskammer wird auf die über den Kühlmediumanschluss 17 an eine Kühlmediumquelle (nicht dargestellt) angeschossene Bodenkühlplatte 5 zunächst die erste BLISK-Scheibe 1 abgelegt und auf diese die Zwischenkühlscheibe 6 gelegt. Danach wird die zweite BLISK-Scheibe 1 auf die Zwischenkühlplatte 6 gesetzt. Den oberen Abschluss bildet schließlich die Deckkühlplatte 7. Mit dem Aufbau der Kühlvorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise wird die Verbindung zwischen den Innenringkanälen 8 der drei Kühlplatten 5 bis 7 über die Medienzuleitung 18 hergestellt. Die Schaufelblätter 4 der beiden BLISK-Scheiben 1 liegen somit frei in der Plasmadampfbeschichtungskammer, während die übrigen Teile der BLISK-Scheibe, abgesehen von der an die Schaufelblätter 4 angrenzenden Außenfläche der Schaufelplattform 3, in dem von den Kühlplatten 5 bis 7 eingeschlossenen, durch äußere Wärmeschutzschilde 21 isolierten Raum liegen.
Das Kühlmedium gelangt über den Kühlmediumanschluss 17 und die Medienzuleitungen 18 in den Innenringkanal 8 der Bodenkühlplatte 5, der Zwischenkühlplatte 6 und der Deckkühlplatte 7. Aus dem Innenringkanal 8 strömt das Kühlmedium über das Volumenregelungsmittel 10, das heißt, die Schlitzöffnungen 12 und 14 in den einstellbaren Stellringen 11, 13, in den jeweiligen Zwischenringkanal 9 und von dort in die Kühlmittelkanäle 16 und schließlich in die jeweiligen Außenringkanäle 15 der drei Kühlplatten 5 bis 7. Das aus den Dralldüsen 19 austretende Kühlmedium strömt entlang der Tragflansche 20 der Kühlplatten sowie der Schaufelplattform 3 und der Anschlussarme 2 der BLISK-Scheibe 1 und gelangt über die als Leitelemente ausgebildeten Haltemittel 23 für die inneren Wärmeschutzschilde 22 in den Raum zwischen jeweils benachbarten Kühlplatten 5 und 6 sowie 6 und 7. Das erwärmte Kühlmedium strömt schließlich über den Kühlmediumauslass 24 nach außen. Es kann mit Hilfe von Wärmetauschern (nicht dargestellt) abgekühlt und wieder in den Kühlprozess eingegliedert werden. Die den Schaufelblättern 4 am nächsten liegende und dadurch einer sehr hohen Wärmebelastung ausgesetzte Schaufelplattform 3 wird einerseits durch den wärmeleitenden Kontakt mit den intensiv gekühlten Tragflanschen 20 und außerdem unmittelbar durch den Kühlmediumstrom gekühlt. Dadurch wird - abgesehen von den Schaufelblättern - die maximale Betriebstemperatur des Werkstoffs der BLISK-Scheibe nicht überschritten und somit auch bei mehrfacher, durch Reparatur oder Hartstoffbeschichtung bedingter Wärmebehandlung der Schaufelblätter eine lange Lebensdauer der BLISK-Scheibe erreicht.
Bezugszeichenliste
1
BLISK-Scheibe
1'
Scheibe
2
Anschlussarme
3
Schaufelplattform
4
Schaufelblatt
5
Bodenkühlplatte (Kühlplatte)
6
Zwischenkühlplatte (Kühlplatte)
7
Deckkühlplatte (Kühlplatte)
8
Innenringkanal
9
Zwischenringkanal
10
Volumenregelungsmittel
11
Erster Stellring
12
Schlitzöffnung
13
Zweiter Stellring
14
Schlitzöffnung
15
Außenringkanal
16
Kühlmittelkanäle
17
Kühlmediumanschluss
18
Medienzuleitung
19
Dralldüsen
20
Tragflansch
21
Wärmeschutzschild außen
22
Wärmeschutzschild innen
23
Haltemittel (Leitelement)
24
Kühlmediumauslass
25
Oberflächenstrukturierung
26
Isolierwerkstoff v. 21/22
27
Durchlassöffnung v. 6

Claims (10)

  1. Verfahren zur Hartstoffbeschichtung bei erhöhter Temperatur oder zur Wärmebehandlung der Schaufelblätter von BLISK-Scheiben für Fluggasturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die BLISK-Scheiben als Ganzes in einen Wärmebehandlungsofen oder eine Beschichtungskammer mit der erforderlichen Wärmebehandlungs- oder Beschichtungstemperatur eingebracht werden und bis auf die Schaufelblätter die weiteren Teile der BLISK-Scheibe gegenüber Ofenatmosphäre isoliert und partiell mit einem festen und einem flüssigen Kühlmittel gekühlt werden, während die Schaufelblätter der für die Beschichtung oder Wärmebehandlung notwendigen hohen Temperatur ausgesetzt werden.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere an den Außenflächen wärmeisolierte Kühlplatten (5 bis 7), zwischen denen die BLISK-Scheibe(n) (1) jeweils an den Stirnflächen ihrer Schaufelplattform(en) (3) auf Tragflanschen (20) wärmeleitend abgestützt sind und die im Innern an eine Kühlmediumquelle angeschlossene, radial verlaufende Kühlmittelkanäle (16) zur Beaufschlagung der Innenflächen der Tragflansche (20) und der Schaufelplattformen (3) mit einem Kühlmedium aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlscheiben eine Bodenkühlplatte (5) und eine Deckkühlplatte (7) mit jeweils einem am Außenumfang umlaufenden Tragflansch (20) sowie bei der Behandlung von zwei oder mehreren BLISK-Scheiben (1) mindestens eine Zwischenkühlplatte (6) mit jeweils zwei am Außenumfang ausgebildeten, in entgegengesetzte Richtungen weisenden Tragflanschen (20) umfasst, und in der Bodenkühlplatte (5) ein Kühlmediumanschluss (17) und ein Kühlmediumauslass (24) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (16) als gekrümmte, einen Zwischenringkanal (9) und einen am Außenumfang der Kühlscheiben umlaufenden Außenringkanal (15) verbindende Drallkanäle ausgebildet sind, und dem Zwischenringkanal (9) über ein Volumenregelungsmittel (10) ein Innenringkanal (8) vorgeschaltet ist, der an eine Medienzuleitung (18) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Außenringkanal (15) am Umfang verteilte, in Richtung der Tragflansche (20) und der Schaufelplattform(en) weisende Dralldüsen (19) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenregelungsmittel (10) einen ersten und einen zweiten Stellring (11, 13), die jeweils Schlitzöffnungen (12, 14) haben, umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenringkanal (15) an seiner radialen Umfangsfläche eine Oberflächenstrukturierung (25) zur Erhöhung der Kühlwirkung an der dieser gegenüberliegenden Außenfläche der Kühlplatte (5bis7) aufweist
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeisolierung gegenüber dem Beschichtungsoder Wärmebehandlungsmedium an den Außenflächen der Kühlplatten (5 bis 7) Wärmeschutzschilde (21) angebracht sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmeisolierung gegenüber dem erhitzten Kühlmedium an den waagerechten Innenflächen der Kühlplatten (5 bis 7) Wärmeschutzschilde (22) angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wärmeschutzschilde (22) mit Haltemitteln (23) befestigt sind, die Leitelemente zum Wegleiten des erwärmten Kühlmediums von den inneren Wärmeschutzschilden (22) aufweisen.
EP04078135A 2003-11-28 2004-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK- Scheiben für Fluggasturbinen Expired - Fee Related EP1536025B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356679 2003-11-28
DE10356679A DE10356679A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK-Scheiben für Fluggasturbinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1536025A1 true EP1536025A1 (de) 2005-06-01
EP1536025B1 EP1536025B1 (de) 2008-09-03
EP1536025B8 EP1536025B8 (de) 2009-01-07

Family

ID=34442441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04078135A Expired - Fee Related EP1536025B8 (de) 2003-11-28 2004-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK- Scheiben für Fluggasturbinen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7413610B2 (de)
EP (1) EP1536025B8 (de)
DE (2) DE10356679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043617A2 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung
WO2010109012A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen partiell gehärteter stahlbauteile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837843B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-23 Praxair S.T. Technology, Inc. Fixture for use in a coating operation
DE102009010109A1 (de) 2009-02-21 2010-09-23 Mtu Aero Engines Gmbh Herstellung einer Turbinenblisk mit einer Oxikations- bzw. Korrosionsschutzschicht
EP2359940A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Spritznebelabschirmungsvorrichtung und -verfahren
US8468969B2 (en) * 2010-11-30 2013-06-25 United Technologies Corporation Dimensionally stable durable thermal spray masking system
EP3034228A3 (de) * 2014-12-17 2016-07-27 Rolls-Royce plc Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors für eine turbomaschine
US9903214B2 (en) 2015-05-26 2018-02-27 General Electric Company Internally cooled turbine blisk and method of manufacture
US11828190B2 (en) 2021-11-18 2023-11-28 General Electric Company Airfoil joining apparatus and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241519A (en) * 1962-04-05 1966-03-22 Western Electric Co Tensioned and cooled mask
US3683847A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Du Pont Apparatus for vacuum metallizing
EP0525975A1 (de) * 1991-06-25 1993-02-03 Turbine Blading Limited Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Reparatur von Turbinenschaufeln
US5417567A (en) * 1993-01-30 1995-05-23 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Holder means for the partial thermal treatment of workpieces
WO2001004375A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Dormer Tools (Sheffield) Limited Method and means for drill production
EP1253289A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-30 United Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
US20020157739A1 (en) * 2000-07-28 2002-10-31 Fisher Geoffrey Philip Method and means for heat treating cutting tools

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849022A (en) * 1973-07-12 1974-11-19 Gen Motors Corp Turbine blade coolant distributor
US3928963A (en) * 1974-11-04 1975-12-30 Gen Motors Corp Cast in place gas turbine containment ring and method of manufacture
US4136516A (en) * 1977-06-03 1979-01-30 General Electric Company Gas turbine with secondary cooling means
US4851188A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface
US5317877A (en) * 1992-08-03 1994-06-07 General Electric Company Intercooled turbine blade cooling air feed system
US6172327B1 (en) * 1998-07-14 2001-01-09 General Electric Company Method for laser twist welding of compressor blisk airfoils
DE19919054B4 (de) 1999-04-27 2004-09-23 Mtu Aero Engines Gmbh Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
US6588484B1 (en) * 2000-06-20 2003-07-08 Howmet Research Corporation Ceramic casting cores with controlled surface texture
US6884975B2 (en) * 2002-11-12 2005-04-26 The Boeing Company Localized stress relief by induction heating
US7259353B2 (en) * 2004-09-30 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Compact coaxial nozzle for laser cladding
US7358466B1 (en) * 2006-01-12 2008-04-15 General Electric Company Localized heat treating apparatus for blisk airfoils
DE102006033299A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Reparatur eines in BLISK-Bauweise ausgeführten Verdichterrotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241519A (en) * 1962-04-05 1966-03-22 Western Electric Co Tensioned and cooled mask
US3683847A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Du Pont Apparatus for vacuum metallizing
EP0525975A1 (de) * 1991-06-25 1993-02-03 Turbine Blading Limited Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Reparatur von Turbinenschaufeln
US5417567A (en) * 1993-01-30 1995-05-23 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Holder means for the partial thermal treatment of workpieces
WO2001004375A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Dormer Tools (Sheffield) Limited Method and means for drill production
US20020157739A1 (en) * 2000-07-28 2002-10-31 Fisher Geoffrey Philip Method and means for heat treating cutting tools
EP1253289A2 (de) * 2001-04-17 2002-10-30 United Technologies Corporation Verfahren zur Herstellung und Reparatur eines integral beschaufelten Rotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043617A2 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung
WO2008043617A3 (de) * 2006-10-10 2008-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur wärmebehandlung
WO2010109012A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum herstellen partiell gehärteter stahlbauteile
US8597441B2 (en) 2009-03-26 2013-12-03 Voestalpine Metal Forming Gmbh Method for producing partially hardened steel components

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356679A1 (de) 2005-07-21
DE502004007973D1 (de) 2008-10-16
US8029865B2 (en) 2011-10-04
EP1536025B1 (de) 2008-09-03
US20100034974A1 (en) 2010-02-11
EP1536025B8 (de) 2009-01-07
US20050271512A1 (en) 2005-12-08
US7413610B2 (en) 2008-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827555T2 (de) Gasturbine
EP1005620B1 (de) Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung
DE10303088B4 (de) Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
WO1998013645A1 (de) Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
WO1994000694A1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
EP1409926B1 (de) Prallkühlvorrichtung
WO2003054360A1 (de) Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP1536025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung oder Wärmebehandlung von BLISK- Scheiben für Fluggasturbinen
EP1930544A1 (de) Turbinenschaufel
DE102020107517A1 (de) Suszeptor für einen CVD-Reaktor
EP2236759A1 (de) Laufschaufelsystem
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE2065334C3 (de) Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel
EP1247943A1 (de) Formstück zur Bildung eines kühlbaren Turbinen-Mantelrings
EP2192209B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung oxidierter oder korrodierter Bauteile in Gegenwart eines halogenhaltigen Gasgemisches
DE10358953A1 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine
EP2324208A1 (de) Turbinenleitschaufelträger für eine gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP0219721B1 (de) Einrichtung zur äusseren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialgasturbinen
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
WO2015176923A1 (de) Verfahren zur reparatur eines schaufelblattes sowie kühlmanschette
DE10244192A1 (de) Gasturbine mit Vorrichtung zur Arbeitsentnahme zur Kühlung von Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR COATING OR HEAT TREATING BLADE INTEGRATED DISKS FOR AIRCRAFT GAS TURBINES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007973

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111