EP1534048A2 - Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer - Google Patents

Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer Download PDF

Info

Publication number
EP1534048A2
EP1534048A2 EP04026649A EP04026649A EP1534048A2 EP 1534048 A2 EP1534048 A2 EP 1534048A2 EP 04026649 A EP04026649 A EP 04026649A EP 04026649 A EP04026649 A EP 04026649A EP 1534048 A2 EP1534048 A2 EP 1534048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
heating
conductor
heating conductor
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1534048A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thimm
Wolfgang Wittenhagen
Lutz Dr. Ose
Eugen Wilde
Michael Dr. Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1534048A2 publication Critical patent/EP1534048A2/de
Publication of EP1534048A3 publication Critical patent/EP1534048A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/08Metallic bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/744Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps

Definitions

  • the invention relates to a heating device according to the preamble of claim 1 and a cooking stove heating.
  • halogen radiant heater known for use under a glass ceramic hob. Characteristics of such halogen radiant heaters are a very rapid provision of heating power, especially during the cooking process is desired. Above all, one is essentially instantaneously optical feedback to a user given by the fact that the Halogen radiant heater lights up.
  • halogen radiant heaters because very high inrush currents in conjunction with the grid reaction regulations the power company with only one for appropriate Power designed resistors are operated can.
  • cooking hobs here is usually a conventional Resistance heater with heating wire, which is part of a stove heating forms, as a series resistor used, while the halogen radiant heater also forms an area of cooking stove heating.
  • a circuit with series resistor can such Combined cooking surface heating of the switching conditions substantially similar to a conventional radiant heater, which only a horrsflowerdraht, operated.
  • the invention is based on the object, an aforementioned heating device as well as to provide a cooking surface heating with which Disadvantages of the prior art can be avoided and it is particularly possible to the mandatory use of a series resistor to refrain from simpler and more diverse applications to enable.
  • the heating conductor of such a heating device is arranged in a sheath. He is in the Cover airtight or gas-tight against the environment sealed.
  • the heat conductor material should be high temperature resistant, beneficial Tungsten or molybdenum.
  • the temperature coefficient of the electrical resistance of the heating conductor material is about the composition or alloy of the heating conductor material controlled so that the temperature coefficient is relatively low. This should be the resistance starting from room temperature over a temperature range from 1500 K, ie to about 1500 ° C, by a maximum of a factor of 3 to 4, advantageously less than 3, change. Particularly advantageous is the temperature coefficient such that the electrical resistance is based on Room temperature even over a temperature range of 2000 K also maximum by a factor of 3 changes, advantageously even only by the factor 2.5 or less.
  • This relatively low temperature coefficient not only causes that the properties and in particular the electrical resistance of the Change heating conductor only slightly.
  • the main advantage is that at an electrical connection of the heating device to a given fixed mains voltage, the operating currents over a wide Temperature range only fluctuate by the specified factor. sets Consider such a heating element for a nominal operating performance, which in naturally hot condition apply at nominal operating temperature should, so the cold resistance at the beginning of the operation to the above Factor up to 3 smaller.
  • the inrush current is also at room temperature, although significantly higher than the rated operating current. However, the difference is much smaller than with known ones Halogen radiant heaters. Above all, the inrush current is at a Rated power of just over 2000 W and a connection to 230 V Mains voltage about 25 to 30 A.
  • the change of the electrical resistance of the heat conductor is advantageous over the stated temperature range or the range of operating temperatures away monotonically increasing, so without decrease. Especially Advantageously, it can increase strictly monotonically, so that the resistance with the temperature always increases, albeit slowly.
  • a halogen radiant heater can be provided be, which manages without resistor. This is simplified the structure, lowers the cost and above all allows a far freer structural design of radiant heaters. Especially It is possible to use a radiant heater exclusively build such halogen radiant heaters.
  • the heating conductor material may be based on molybdenum or tungsten have further alloying constituents, for example titanium, vanadium, Zirconium, niobium, hafnium, tantalum or rhenium. Likewise, each can alternately molybdenum or tungsten are alloyed. The amount such other alloy components should be at most 35%, advantageously a maximum of 28%.
  • One possible such alloy is mainly Tungsten on with an alloying constituent of about 26% Rhenium.
  • Such alloys are, for example, under the name "W26Re" available from the Austrian company Plansee AG.
  • the heating conductor is advantageously in wire form, in particular as a round wire. It can be coiled by the usual method.
  • the cladding of the heat conductor can light or radiation permeable be.
  • it consists of glass or quartz and is in particular tubular.
  • the envelope or an enveloping Pipe be varied designed and the desired shape for the heating device, for example, when used as a radiant heater for a stove heating, be adapted and a given Cover the area. It can be straight or round.
  • a the heating conductor at Operating temperature protective gas is included in the enclosure. This is suitable advantageous halogen.
  • an inert gas it is possible to evacuate the enclosure after insertion of the heating element.
  • the heating conductor or an entire heating device in a carrier, for example a so-called polymer ceramic, to embed.
  • the polymer ceramic may also be in foamed or expanded form.
  • a reflector may be provided be. This causes the output from the heater Radiation as possible in a given direction, in particular on the Cooker is directed to.
  • the reflector can with respect to shape and Course adapted to the heater or to the heating element be. For example, it may be trough-shaped or trough-shaped.
  • a particularly advantageous use of the new properties of a above-described heating device or cooking stove heating results through the good controllability of the energy supply. This can as with currently used radiant heaters on a clocked Power supply, in which always during a one-time nominal voltage and nominal operating current are given. Alternatively, the Power supply itself or power supply are continuously adjusted, in particular by adjustable operating voltage. These are electronic Regulations particularly advantageous.
  • Fig. 1 shows a cooking surface heating 11. This has a substantially annular orbiting halogen radiant heaters 13.
  • the halogen radiant heater 13 consists of a round glass tube 15th In it runs a coiled heating wire 17, which by spacers 18 is held approximately centrally in the glass tube 15.
  • On the right side a connection device 20 is provided. This ensures that the glass tube 15 is sealed gas-tight with a halogen therein and the heating conductors 17 are led out at both ends to the electric Connection.
  • halogen radiant heater 13 is mounted on a two-piece heat-insulating body 22.
  • Heat-insulating body 22 in turn is contained in a metal shell 24. This corresponds to the usual construction of a radiant heater, in particular also for halogen radiant heaters.
  • Fig. 3 is a diagram is shown, in which for a W27Re alloy with a 0.25mm thick wire the specific electrical Resistance ⁇ in ⁇ m is plotted against the temperature in K. It's closed detect how about at room temperature, the resistance just under 0.3 ⁇ m. At a temperature of 2500 K it is about 0.9 ⁇ m, So that's almost three times. As the course of resistivity is approximately linear, it can be determined from this as a slope that Over a range of about 2000 K, the resistivity is about increased by a factor of 2.8. This is the W27Re alloy characterized here in about the same range as those detailed above described W26Re alloy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Halogen-Strahlungsheizer (13) geschaffen werden, welcher einen Heizleiter (17) in einem Glasrohr (15) unter Halogen-Schutzgasatmosphäre aufweist. Das Heizleiter-Material kann hochtemperaturbeständiges Wolfram oder Molybdän mit einem Legierungszusatz von beispielsweise 26% Rhenium aufweisen. Der Temperaturkoeffizient dieses Heizleiter-Materials ist derart, dass sich ausgehend von Raumtemperatur über einen Temperaturbereich von etwa 1500 K eine Widerstandsänderung um maximal den Faktor 3 ergibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kochstellenbeheizung.
Es sind beispielsweise aus der EP 1 146 776 A sogenannte Halogen-Strahlungsheizer für den Einsatz unter einem Glaskeramik-Kochfeld bekannt. Charakteristika solcher Halogen-Strahlungsheizer sind ein sehr rasches Bereitstellen von Heizleistung, was insbesondere beim Ankochvorgang gewünscht ist. Vor allem ist auch im wesentlichen sofort eine optische Rückmeldung an einen Benutzer dadurch gegeben, dass der Halogen-Strahlungsheizer leuchtet.
Nachteil der bekannten Halogen-Strahlungsheizer ist, dass sie wegen sehr hoher Einschaltströme in Verbindung mit den Netzrückwirkungsvorschriften der Energieversorgungsunternehmen nur mit einem für entsprechende Leistungen ausgelegten Vorwiderstand betrieben werden können. Bei Kochstellenbeheizungen wird hier in der Regel ein konventioneller Widerstandsheizer mit Heizdraht, der einen Teil einer Kochstellenbeheizung bildet, als Vorwiderstand benutzt, während der Halogen-Strahlungsheizer ebenfalls einen Bereich der Kochstellenbeheizung bildet. Durch eine derartige Schaltung mit Vorwiderstand kann eine solche kombinierte Kochstellenbeheizung von den Schaltbedingungen im wesentlichen ähnlich wie ein üblicher Strahlungsheizkörper, welcher lediglich einen Widerstandsheizdraht aufweist, betrieben werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Heizungseinrichtung sowie eine Kochstellenbeheizung zu schaffen, mit denen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, auf den zwingenden Einsatz eines Vorwiderstandes zu verzichten um einfachere und vielfältigere Anwendungen zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Heizungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Kochstellenbeheizung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Heizleiter einer solchen Heizungseinrichtung in einer Umhüllung angeordnet ist. Dabei ist er in der Umhüllung luftdicht bzw. gasdicht gegenüber der Umgebung verschlossen. Das Heizleiter-Material sollte hochtemperaturbeständig sein, vorteilhaft Wolfram oder Molybdän sein. Der Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands des Heizleiter-Materials wird über die Zusammensetzung bzw. Legierung des Heizleiter-Materials so gesteuert, dass der Temperaturkoeffizient relativ niedrig ist. Dabei soll sich der Widerstand ausgehend von Raumtemperatur über einen Temperaturbereich von 1500 K hinweg, also bis etwa 1500°C, um maximal den Faktor 3 bis 4, vorteilhaft weniger als 3, ändern. Besonders vorteilhaft ist der Temperaturkoeffizient so, dass sich der elektrische Widerstand ausgehend von Raumtemperatur sogar über einen Temperaturbereich von 2000 K ebenfalls maximal um den Faktor 3 ändert, vorteilhaft sogar nur um den Faktor 2,5 oder weniger.
Dieser relativ niedrige Temperaturkoeffizient bewirkt nicht nur, dass sich die Eigenschaften und insbesondere der elektrische Widerstand des Heizleiters nur in geringem Maß ändern. Der Hauptvorteil liegt darin, dass bei einem elektrischen Anschluss der Heizungseinrichtung an eine vorgegebene, feste Netzspannung die Betriebsströme über einen weiten Temperaturbereich nur um den vorgegebenen Faktor schwanken. Legt man einen solchen Heizleiter für eine Nenn-Betriebsleistung aus, welche im selbstverständlich heißen Zustand bei Nenn-Betriebstemperatur gelten soll, so ist der Kalt-Widerstand bei Beginn des Betriebs um den vorgenannten Faktor bis maximal 3 kleiner. Somit ist auch der Einschaltstrom bei Raumtemperatur zwar deutlich größer als der Nenn-Betriebsstrom. Der Unterschied ist jedoch weitaus geringer als bei bekannten Halogen-Strahlungsheizern. Vor allem liegt der Einschaltstrom bei einer Nennleistung von etwas über 2000 W und einem Anschluss an 230 V Netzspannung in etwa bei 25 bis 30 A. Da er nur für sehr kurze Zeit bis zum Erreichen einer höheren oder beinahe der Betriebstemperatur gilt, sind solche Einschaltströme bzw. das daraus resultierende Anschlussverhalten dieser Heizungseinrichtungen noch zulässig. Es können Betriebstemperaturen von etwa 1200°C erreicht werden, die auch weitaus höher liegen können, beispielsweise um einige 100°C höher.
Die Änderung des elektrischen Widerstands des Heizleiters ist vorteilhaft über den genannten Temperaturbereich oder den Bereich der Betriebstemperaturen hinweg monoton ansteigend, also ohne Abnahme. Besonders vorteilhaft kann sie streng monoton ansteigen, so dass der Widerstand mit der Temperatur immer zunimmt, wenn auch langsam.
Somit kann beispielsweise eine Halogen-Strahlungsheizeinrichtung geschaffen werden, welche ohne Vorwiderstand auskommt. Dies vereinfacht den Aufbau, senkt die Kosten und ermöglicht vor allem eine weitaus freiere konstruktive Gestaltung von Strahlungsheizkörpern. Insbesondere ist es möglich, einen Strahlungsheizkörper ausschließlich aus derartigen Halogen-Strahlungsheizern aufzubauen.
Das Heizleiter-Material kann auf der Basis von Molybdän oder Wolfram weitere Legierungsbestandteile aufweisen, beispielsweise Titan, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Tantal oder Rhenium. Ebenso können jeweils wechselweise Molybdän oder Wolfram zulegiert werden. Der Anteil derartiger weiterer Legierungsbestandteile sollte maximal 35% betragen, vorteilhaft maximal 28%. Eine mögliche solche Legierung weist hauptsächlich Wolfram auf mit einem Legierungsbestandteil von etwa 26% Rhenium. Solche Legierungen sind beispielsweise unter der Bezeichnung "W26Re" von der österreichischen Firma Plansee AG erhältlich.
Der Heizleiter liegt vorteilhaft in Drahtform vor, insbesondere als Runddraht. Er kann nach üblichem Verfahren gewendelt sein.
Die Umhüllung des Heizleiters kann licht- bzw. strahlungsdurchlässig sein. Vorteilhaft besteht sie aus Glas bzw. Quarz und ist insbesondere rohrförmig. Vom Verlauf her kann die Umhüllung bzw. ein umhüllendes Rohr vielfältig gestaltet sein und der gewünschten Form für die Heizungseinrichtung, beispielsweise bei Einsatz als Strahlungsheizkörper für eine Kochstellenbeheizung, angepasst sein und eine vorgegebene Fläche bedecken. Sie kann gerade oder rund sein.
Einerseits ist es möglich, dass in der Umhüllung ein den Heizleiter bei Betriebstemperatur schützendes Gas enthalten ist. Hierzu eignet sich vorteilhaft Halogen. Als Alternative zu einem Schutzgas ist es möglich, die Umhüllung nach Einbringen des Heizleiters zu evakuieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Heizleiter bzw. eine ganze Heizungseinrichtung in einen Träger, beispielsweise eine sogenannte Polymerkeramik, einzubetten. Die Polymerkeramik kann auch in geschäumter oder geblähter Form vorliegen.
Wird eine erfindungsgemäße Kochstellenbeheizung mit einer Heizungseinrichtung versehen, wie sie vorstehend in unterschiedlicher Gestaltung dargestellt worden ist, so bieten sich weitere vorteilhafte Möglichkeiten für einen Einsatz in Kochstellen, insbesondere unter Glaskeramik-Kochfeldern. Für die Heizungseinrichtung kann ein Reflektor vorgesehen sein. Dieser bewirkt, dass die von der Heizungseinrichtung abgegebene Strahlung möglichst in eine vorgegebene Richtung, insbesondere auf die Kochstelle zu, gerichtet wird. Der Reflektor kann bezüglich Form und Verlauf an die Heizungseinrichtung bzw. an den Heizleiter angepasst sein. Beispielsweise kann er trog- oder wannenförmig sein.
Eine besonders vorteilhafte Nutzung der neuen Eigenschaften einer vorbeschriebenen Heizungseinrichtung oder Kochstellenbeheizung ergibt sich durch die gute Steuerbarkeit der Energiezufuhr. Dieses kann wie bei derzeit verwendeten Strahlungsheizkörpern über eine getaktete Energiezufuhr erfolgen, bei welcher stets während einer Ein-Zeit NennSpannung und Nenn-Betriebsstrom gegeben sind. Alternativ kann die Energiezufuhr selbst bzw. Leistungszufuhr stufenlos eingestellt werden, insbesondere durch einstellbare Betriebsspannung. Hierzu sind elektronische Regelungen besonders vorteilhaft.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Kochstellenbeheizung für beispielsweise ein Glaskeramik-Kochfeld,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Kochstellenbeheizung aus Fig. 1 mit einem wärmedämmenden Träger und
Fig. 3
ein Diagramm des Verhaltens des spezifischen Widerstandes über der Temperatur für eine W27Re-Legierung mit einem 0,25mm dicken Draht.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Kochstellenbeheizung 11. Diese weist eine im wesentlichen ringförmig umlaufende Halogen-Strahlungsheizer 13 auf. Der Halogen-Strahlungsheizer 13 besteht dabei aus einem runden Glasrohr 15. Darin verläuft ein gewendelter Heizdraht 17, der durch Abstandshalter 18 in etwa mittig in dem Glasrohr 15 gehalten ist. An der rechten Seite ist eine Anschlussvorrichtung 20 vorgesehen. Diese sorgt dafür, dass das Glasrohr 15 mit einem Halogen darin gasdicht verschlossen ist und die Heizleiter 17 an beiden Enden herausgeführt sind zum elektrischen Anschluss.
Aus dem Schnitt in Fig. 2 ist zu erkennen, wie der Halogen-Strahlungsheizer 13 auf einem zweiteiligen Wärmedämmkörper 22 gelagert ist. Der Wärmedämmkörper 22 wiederum ist in einer Metallschale 24 enthalten. Dies entspricht dem üblichen Aufbau eines Strahlungsheizkörpers, insbesondere auch für Halogen-Strahlungsheizer.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, bei welchem für eine W27Re-Legierung mit einem 0,25mm dicken Draht der spezifische elektrische Widerstand ρ in µΩm über der Temperatur in K aufgetragen ist. Es ist zu erkennen, wie in etwa bei Raumtemperatur der Widerstand knapp 0,3 µΩm beträgt. Bei einer Temperatur von 2500 K beträgt er etwa 0,9 µΩm, also das knapp dreifache. Da der Verlauf des spezifischen Widerstands in etwa linear ist, kann hieraus als Steigung ermittelt werden, dass sich über einen Bereich von ca. 2000 K der spezifische Widerstand um etwa den Faktor 2,8 erhöht. Damit liegt die hier charakterisierte W27Re-Legierung in etwa in demselben Bereich wie die vorstehend detailliert beschriebene W26Re-Legierung.
Da mit der Erfindung grundsätzlich eine Art neuer innerer Aufbau eines Halogen-Strahlungsheizers geschaffen wird und nicht ein völlig neues Halogen-Strahlungsheizungsprinzip, können die Konstruktions-Charakteristika üblicher Halogen-Strahlungsheizer, insbesondere hinsichtlich Formgebung und Befestigung, auch auf das Erfindungsprinzip übertragen werden.

Claims (15)

  1. Heizungseinrichtung (11), insbesondere Strahlungsheizkörper (13), mit einem Heizleiter (17), welcher in einer Umhüllung (15) luftdicht angeordnet ist, wobei das Heizleiter-Material überwiegend ein hochtemperaturbeständiges Material wie Wolfram oder Molybdän aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizleiter-Material einen Temperaturkoeffizienten seines elektrischen Widerstands aufweist, der über einen Temperaturbereich von 1500K eine Widerstandsänderung um maximal den Faktor 3 bewirkt.
  2. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperaturkoeffizienten, bei dem sich über einen Temperaturbereich von 2000K der elektrische Widerstand des Heizleiters (17) um einen Faktor von maximal 3 ändert, insbesondere um maximal einen Faktor 2,5.
  3. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des elektrischen Widerstands des Heizleiters (17) monoton ansteigend ist, vorzugsweise streng monoton ansteigend.
  4. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizleiter-Material zusätzlich einen Legierungsbestandteil mit maximal 35%, insbesondere maximal 28%, aus der folgenden Gruppe aufweist:
    Ti, V, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W oder Re.
  5. Heizungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizleiter-Material eine Legierung mit der Bezeichnung W26Re ist.
  6. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (17) ein Draht ist, vorzugsweise mit einem Durchmesser kleiner 1mm, insbesondere 0,1 mm bis 0,3mm.
  7. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennleistung der Heizungseinrichtung (11) oder des Strahlungsheizers (13) ca. 2500 W beträgt und/oder die Betriebstemperatur bei mehr als 1200°C liegt.
  8. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (15) licht- bzw. strahlungsdurchlässig ist und insbesondere aus Glas besteht oder ein Quarzrohr ist.
  9. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung (15) ein Schutzgas oder Gasgemisch, vorzugsweise Halogen, enthalten ist.
  10. Heizungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (15) ein Vakuum aufweist.
  11. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (17), vorzugsweise auch die Heizungseinrichtung (11), in Polymerkeramik eingebettet ist.
  12. Heizungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie länglich ist, wobei sie vorzugsweise dünn und langgezogen ist.
  13. Kochstellenbeheizung für ein Kochfeld, insbesondere mit einer Glaskeramik-Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Heizungseinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Kochstellenbeheizung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (11) mindestens einen Reflektor aufweist, dessen Verlauf dem Verlauf der Heizungseinrichtung und/oder des Heizleiters (13) entspricht, wobei vorzugsweise ein Reflektor ein- oder mehrschichtig aufgebaut ist.
  15. Kochstellenbeheizung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Leistungszufuhr zu der Heizungseinrichtung (11), welche stufenlos ist, insbesondere elektronisch einstellbar ist.
EP04026649A 2003-11-19 2004-11-10 Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer Withdrawn EP1534048A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155280 DE10355280A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer
DE10355280 2003-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1534048A2 true EP1534048A2 (de) 2005-05-25
EP1534048A3 EP1534048A3 (de) 2007-03-28

Family

ID=34428896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026649A Withdrawn EP1534048A3 (de) 2003-11-19 2004-11-10 Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1534048A3 (de)
DE (1) DE10355280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104409318A (zh) * 2014-11-13 2015-03-11 连云港市欧雅特照明电器有限公司 一种生产小型石英弹簧灯的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816135A (en) * 1955-01-28 1959-07-08 Ass Elect Ind Workable alloys of molybdenum and tungsten containing rhenium
US4216009A (en) * 1977-07-27 1980-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of making alloy and carbide powders of molybdenum and tungsten
EP0176027A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0954202A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Ceramaspeed Limited Elektrischer Strahlungsheizkörper
WO2003031668A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fil de tungstene, element de chauffage de cathode et filament pour lampe anti-vibrations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816135A (en) * 1955-01-28 1959-07-08 Ass Elect Ind Workable alloys of molybdenum and tungsten containing rhenium
US4216009A (en) * 1977-07-27 1980-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of making alloy and carbide powders of molybdenum and tungsten
EP0176027A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0954202A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Ceramaspeed Limited Elektrischer Strahlungsheizkörper
WO2003031668A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fil de tungstene, element de chauffage de cathode et filament pour lampe anti-vibrations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104409318A (zh) * 2014-11-13 2015-03-11 连云港市欧雅特照明电器有限公司 一种生产小型石英弹簧灯的方法
CN104409318B (zh) * 2014-11-13 2016-09-14 连云港市欧雅特照明电器有限公司 一种生产小型石英弹簧灯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1534048A3 (de) 2007-03-28
DE10355280A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654715C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1565398A1 (de) Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und unter Verwendung solcher Staebe gebildete Heizeinrichtung
EP2120508B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE69016363T2 (de) Elektrische Strahlungsheizgeräte.
WO2018054610A1 (de) Infrarot-strahler
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP0416335B1 (de) Temperaturschalter
DE4133338A1 (de) Gluehkerze
WO2001015207A1 (de) Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
DE69400272T2 (de) Elektrische Glühlampe
EP1534048A2 (de) Heizungseinrichtung, insbesondere Halogen-Strahlungsheizer
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE2343833B2 (de) Elektrokochgeraet
DE1966175B2 (de) Elektrischer ofen mit einem heizelement und einer vorheizung
DE69614647T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
DE2304771C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer direkt heizbaren Kathode
DE102018220968B4 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
DE10310255A1 (de) Elektrische Heizung mit einer Kontaktkochplatte
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE737902C (de) Elektrischer Strahlungsofen mit Heizkoerpern aus Kohle
DE656027C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke
DE10060273C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090112