EP1532874A1 - Kanalwange - Google Patents

Kanalwange Download PDF

Info

Publication number
EP1532874A1
EP1532874A1 EP04026532A EP04026532A EP1532874A1 EP 1532874 A1 EP1532874 A1 EP 1532874A1 EP 04026532 A EP04026532 A EP 04026532A EP 04026532 A EP04026532 A EP 04026532A EP 1532874 A1 EP1532874 A1 EP 1532874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cheek
strand
conveying direction
lower portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532874B1 (de
Inventor
Roland Opitz
Guido Quarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL04026532T priority Critical patent/PL1532874T3/pl
Publication of EP1532874A1 publication Critical patent/EP1532874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532874B1 publication Critical patent/EP1532874B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Definitions

  • the invention relates to a channel cheek for a channel for guiding a Strand of the tobacco processing industry, a strand conveyor, in particular a strand conveyor of a cigarette rod machine, with a such channel cheek, and a multi-strand machine with at least two Strand conveyors each having a channel for guiding a strand of the tobacco processing industry with such a channel cheek.
  • a Strand of the tobacco processing industry is here in particular Fiber strand, preferably understood from cut tobacco.
  • Such channel cheeks are known from the prior art. So shows For example, EP 1169926 A1 of the Applicant such a channel cheek. Such channel cheeks serve essentially to the the fiber strand leading channel, also called tobacco channel, lining, in particular also to define its width.
  • a strand conveyor is used in modern Cigarette rod making machines usually the bottom strand of one of his Used back side with vacuum applied suction belt, so that This type of strand conveyor can also be referred to as Saugstrang sorter.
  • the Saugstrangenseer which usually with the help of channel cheeks in the tobacco channel are guided, serve in a cigarette rod machine together with the Canal cheeks to the tobacco, which in the form of a shower that the Bottom of the strand guide channel forming Saugstrang be supplied is to accumulate in a strand formation zone and out of this - possibly by an excess removal device, the so-called trimmer, through - in the form of a strand.
  • the trimmer is usually with a device for insertion a head reinforcement provided in the fiber strand. So shows, for example the applicant's EP 1275311 A1 as a rule disc-shaped trimmer. In order to sufficiently fulfill its function be, the trimmer takes up a certain space in the tobacco channel. Around To make this space available, the tobacco channel downstream Of the trimmer often laterally receding channel cheeks.
  • Object of the present invention is that of the prior art known channel cheeks and string conveyors to improve.
  • the invention includes the insight that all directly or indirectly with the fiber strand in contact parts, including the beginning channel cheeks mentioned, the course and behavior of the fiber strand significantly influence. In particular immediately downstream of the Trimmer discs, in their area the channel cheeks often laterally recede, the channel cheeks have the task, the fiber strand again gently center on your desired shape.
  • the channel cheeks must in particular that of the trimmer discs in the fiber strand introduced head reinforcement gently from the larger Width of the tobacco channel in the area of the trimmer discs in the narrower Return the width of the channel downstream of the trimmers.
  • This edge usually defines an upper, the suction conveyor belt closer section with narrower channel width, and a lower, the Bottom of the channel cheek closer section of the channel cheek with greater width. In the prior art, this edge is not parallel to Suction conveyor belt. However, according to the present invention, the edge runs for the first time substantially parallel to the suction conveyor belt.
  • Embodiments of the channel cheeks according to the invention therefore have In particular, the advantage that an undesirable widening of the Tobacco fleece of the strand is avoided in the area of the edge.
  • the channel has a conveying direction, and the lower Section at least along part of its extension in the conveying direction and seen from the receptacle opposite the upper section returns.
  • the recessed part can so the the head reinforcement better absorb the containing part of the fiber strand.
  • Particularly preferred embodiments of the invention are characterized characterized in that the lower section along different parts of his Extension in the conveying direction relative to the upper section different strong, preferably decreasing, more preferably decreasing linearly, returns.
  • the head reinforcement or the tobacco fleece especially gently caught in the area of the head reinforcement and in the desired track to be steered.
  • the channel cheek invention finds in Multi-strand machines for the simultaneous production of at least two Strands of the tobacco processing industry use in which at least two strand conveyors are provided according to claim 11, wherein the respective channels for guiding the respective strand of each of Strand conveyor at least in the area of the respective edge in their Conveying planes are spaced from each other.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a single-strand cigarette rod machine 50, i. a stranding machine for processing Tobacco fibers to a tobacco fiber strand for the production of cigarettes.
  • the cigarette rod making machine 50 serves as an exemplary embodiment of a Machine in which a first embodiment of the invention Channel cheek, as described below in particular with reference to FIG. 2, can be used.
  • a first embodiment of the invention Channel cheek as described below in particular with reference to FIG. 2
  • Embodiments of the channel cheek invention in one Double-strand machine can be used.
  • the operation of the cigarette rod machine 50 is as follows:
  • a pre-distributor 2 in portions with tobacco fed.
  • a removal roller 3 of the pre-distributor 2 supplements a controlled Reservoir 4 with tobacco, from which a steep conveyor 5 takes tobacco and fed a stowage 6 controlled.
  • From the stowage 6 takes a pinch roller 7 a uniform tobacco stream, of a Knocking roller 8 knocked out of the pins of the pin roller 7 and on a spurting 9 circulating at a constant speed spun becomes.
  • a formed on the spreading cloth 9 tobacco fleece is in a Sighting device 11 thrown, which consists essentially of an air curtain exists, the larger or heavier tobacco particles happen while all other tobacco particles from the air into one of a pinch roller 12 and a Wall 13 formed funnel 14 are directed.
  • a thus formed cigarette rod 28 passes through Strang density meter 29, which controls the device 19, and is of a knife apparatus 31 cut into double-length cigarettes 32.
  • the Double-length cigarettes 32 are provided by a controlled arm 33
  • Transfer device 34 a transfer drum 36
  • Filter attachment machine 37 handed over, on the cutting drum 38 with them be divided into a single circular knife in single cigarettes.
  • Conveyor belts 39, 41 promote excess tobacco into one under the reservoir. 4 arranged container 42, from which the recycled tobacco from the Steep conveyor 5 is removed again.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an inventive Channel cheek 60 in one embodiment, for a Saugstrang reduceer 17th that in the cigarette rod machine 50 shown in Fig. 1 use place.
  • Kanalwangen 1 For a general description of the use of such Kanalwangen 1 and the manner of their installation is for example on the aforementioned EP 1169926 A1 referenced.
  • the illustrated channel cheek 60 has a surface 62 which is a second, parallel in the conveying direction, not shown Channel channel 16 of the suction belt conveyor 17 of the Cigarette rod making machine 50 faces the channel 16.
  • a projection 64 On the surface 62 is in the form of a projection 64 a receptacle for Receiving the associated strand conveyor 17 is formed.
  • the lower portion 72 extends from the projection 64 Seen also different far into the tobacco channel. Only at the point 74, the lower portion 72 rises from the underside of the upper Section 70 forming surface 78 and then extends linearly increasingly in the tobacco channel, so that in the area 68 and the Bottom of the channel cheek 60 forming bottom 80 of the lower section 72 at a transition 82, which corresponds to the transition 76, steadily into the Bottom 84 of the channel cheek 60 passes.
  • trimming device 19 In the area shown on the right in FIG. 2 and labeled T is not shown in Figure 2 trimming device 19.
  • the trimming device 19 is arranged in the region T in such a way relative to the channel cheek 60, that the head reinforcement for the fiber strand below the edge 66 at the Surface 62 of the channel cheek 70 slides past, while the rest Tobacco fleece of the fiber strand above so in particular along the top Section 70 by means of along the projection 64 extending Saugbandes 17 is promoted.
  • FIG. 3 shows the channel cheek 60 of FIG. 2 in a side view. Parts that those of Figures 1 or 2 are the same Reference numeral.
  • the channel cheek 60 does not find this in one illustrated two-line machine for the simultaneous production of two Strands of the tobacco processing industry, especially two Tobacco cords for cigarette production, use, in which machine Two-strand conveyor 17 are provided in the manner described above, wherein the channels 16 for guiding the respective strand of the respective Strand conveyor 17 at least in the region of the respective edge 66 in their Conveying planes are spaced from each other.
  • machine Two-strand conveyor 17 are provided in the manner described above, wherein the channels 16 for guiding the respective strand of the respective Strand conveyor 17 at least in the region of the respective edge 66 in their Conveying planes are spaced from each other.
  • Such two-strand machines and the corresponding leadership of the conveyor levels are for example in the DE 3739874 C2 discloses the applicant.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kanalwange (60) für einen Kanal (16) zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer Aufnahme (64) zum Aufnehmen eines zugeordneten Strangförderers (17), mit einer Kante (66), die zumindest auf einem Teil der Kanalwange (60) einen oberen, der Aufnahme (64) näherliegenden Abschnitt (70), und einen unteren, von der Aufnahme (64) weiter ab liegenden Abschnitt (72) der Kanalwange definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (66) im wesentlichen parallel zu der Aufnahme (64) verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanalwange für einen Kanal zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie, einen Strangförderer, insbesondere einen Strangförderer einer Zigarettenstrangmaschine, mit einer solchen Kanalwange, und eine Mehrstrangmaschine mit mindestens zwei Strangförderern mit jeweils einem Kanal zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie mit einer solchen Kanalwange. Unter einem Strang der tabakverarbeitenden Industrie wird hier insbesondere ein Faserstrang, vorzugsweise aus Schnitttabak verstanden.
Derartige Kanalwangen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 1169926 A1 der Anmelderin eine solche Kanalwange. Derartige Kanalwangen dienen im wesentlichen dazu, den den Faserstrang führenden Kanal, auch Tabakkanal genannt, auszukleiden, insbesondere auch seine Breite zu definieren. Als Strangförderer wird in modernen Zigarettenstrangmaschinen in der Regel das Untertrumm eines von seiner Rückseite her mit Unterdruck beaufschlagten Saugbandes benutzt, so dass diese Art der Strangförderer auch als Saugstrangförderer bezeichnet werden.
Die Saugstrangförderer, die zumeist mit Hilfe der Kanalwangen im Tabakkanal geführt sind, dienen in einer Zigarettenstrangmaschine zusammen mit den Kanalwangen dazu, den Tabak, welcher in Form eines Schauers dem den Boden des Strangführungskanals bildenden Saugstrangförderer zugeführt wird, in einer Strangbildungszone anzusammeln und aus dieser - ggf. durch eine Überschussabnahmeeinrichtung, den sogenannten Trimmer, hindurch - in Form eines Strangs abzufördern.
Der Trimmer wird dabei in der Regel mit einer Einrichtung zur Einbringung einer Kopfverstärkung in den Faserstrang versehen. So zeigt beispielsweise die EP 1275311 A1 der Anmelderin einen solchen in der Regel scheibenförmigen Trimmer. Um seiner Funktion ausreichend gerecht zu werden, beansprucht der Trimmer einen gewissen Raum im Tabakkanal. Um diesen Raum zur Verfügung zu stellen, weist der Tabakkanal stromabwärts des Trimmers oftmals lateral zurückspringende Kanalwangen auf.
Die hohe Geschwindigkeit der modernen Zigarettenstrangmaschinen stellen jedoch hohe Anforderungen an die in direktem Kontakt mit dem Faserstrang stehenden Kanalwangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Kanalwangen und Strangförderer zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Kanalwange gemäß Anspruch 1, durch einen Strangförderer gemäß Anspruch 11, und durch eine Mehrstrangmaschine nach Anspruch 12 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass alle direkt oder indirekt mit dem Faserstrang in Kontakt stehenden Teile, also auch die eingangs genannten Kanalwangen, den Verlauf und das Verhalten des Faserstrangs deutlich beeinflussen. Insbesondere unmittelbar stromabwärts der Trimmerscheiben, in deren Bereich die Kanalwangen oftmals seitlich zurücktreten, haben die Kanalwangen die Aufgabe, den Faserstrang wieder sanft auf seine gewünschte Form zu zentrieren.
Dabei müssen die Kanalwangen insbesondere die von den Trimmerscheiben in den Faserstrang eingebrachte Kopfverstärkung sanft aus der größeren Weite des Tabakkanals im Bereich der Trimmerscheiben in die schmalere Weite des Kanals stromabwärts der Trimmer zurückführen. Hierzu wurde im vorstehend genannten Stand der Technik die Kanalwange mit einer Kante versehen. Diese Kante definiert zumeist einen oberen, dem Saugförderband näherliegenden Abschnitt mit schmalerer Kanalweite, und einen unteren, der Unterseite der Kanalwange näherliegenden Abschnitt der Kanalwange mit größerer Weite. Im Stand der Technik verläuft diese Kante nicht parallel zum Saugförderband. Gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft die Kante jedoch erstmals im wesentlichen parallel zu dem Saugförderband.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kanalwangen weisen daher insbesondere den Vorteil auf, dass ein unerwünschtes Aufweiten des Tabakvlieses des Strangs im Bereich der Kante vermieden wird.
Auch wird entgegen dem Stand der Technik bei diesen Ausführungsformen vorteilhaft vermieden, dass Tabak des Strangs an der Kante hängen bleibt. Letzteres hätte eine unerwünschte Verstopfung des Tabakkanals zur Folge oder eine Verschlechterung der Qualität der Kopfverstärkung.
Diese Ausführungsformen der Erfindung erzielen somit gegenüber dem Stand der Technik eine sanftere Rückführung des Faserstranges nach der Trimmung.
Bevorzugt ist es, wenn der Kanal eine Förderrichtung aufweist, und der untere Abschnitt zumindest entlang eines Teils seiner Erstreckung in Förderrichtung und von der Aufnahme aus gesehen gegenüber dem oberen Abschnitt zurückspringt. Der zurückspringende Teil kann so den die Kopfverstärkung aufweisenden Teil des Faserstrangs besser aufnehmen.
Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der untere Abschnitt entlang verschiedener Teile seiner Erstreckung in Förderrichtung gegenüber dem oberen Abschnitt verschieden stark, bevorzugt abnehmend, weiter bevorzugt linear abnehmend, zurückspringt. Auf diese Weise kann die Kopfverstärkung bzw. der Tabakvlies im Bereich der Kopfverstärkung besonders sanft aufgefangen und in die gewünschte Bahn gelenkt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der untere Abschnitt entlang verschiedener Teile seiner Erstreckung in Förderrichtung von der Aufnahme aus gesehen verschieden weit, bevorzugt zunehmend, weiter bevorzugt linear zunehmend, in den Kanal.
Besonders bevorzugt findet die erfindungsgemäße Kanalwange in Mehrstrangmaschinen zur gleichzeitigen Herstellung von mindestens zwei Strängen der tabakverarbeitenden Industrie Verwendung, bei denen mindestens zwei Strangförderer nach Anspruch 11 vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Kanäle zum Führen des jeweiligen Strangs jedes der Strangförderer zumindest im Bereich der jeweiligen Kante in ihren Förderebenen zueinander beabstandet sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Einstrangzigarettenmaschine zur Aufnahme einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanalwange;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kanalwange für einen Saugstrangförderer einer Zigarettenstrangmaschine, in einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3
eine Seitenansicht der Kanalwange der Figur 2.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer einsträngigen Zigarettenstrangmaschine 50, d.h. einer Strangmaschine zur Verarbeitung von Tabakfasern zu einem Tabakfaserstrang für die Herstellung von Zigaretten. Die Zigarettenstrangmaschine 50 dient als Ausführungsbeispiel für eine Maschine, in der eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanalwange, wie unten insbesondere mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, verwendet werden kann. Ebenso können jedoch alternative nicht dargestellte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kanalwange in einer Doppelstrangmaschine verwendet werden. Die Funktionsweise der Zigarettenstrangmaschine 50 ist wie folgt:
Von einer Schleuse 1 wird ein Vorverteiler 2 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahmewalze 3 des Vorverteilers 2 ergänzt gesteuert einen Vorratsbehälter 4 mit Tabak, aus dem ein Steilförderer 5 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 6 gesteuert beschickt. Aus dem Stauschacht 6 entnimmt eine Stiftwalze 7 einen gleichförmigen Tabakstrom, der von einer Ausschlagwalze 8 aus den Stiften der Stiftwalze 7 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 9 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 9 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 11 geschleudert, die im Wesentlichen aus einem Luftvorhang besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einen von einer Stiftwalze 12 und einer Wand 13 gebildeten Trichter 14 gelenkt werden. Von der Stiftwalze 12 wird der Tabak in einen Strangführungskanal 16 gegen einen Strangförderer 17 geschleudert, an dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 18 gesaugter Luft gehalten und ein Tabakstrang aufgeschauert wird. Für eine detaillierte Beschreibung eines solchen Strangförderers 17 sei bspw. auf die DE 4215059 und die DE 19733443 A1 der Anmelderin verwiesen.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete und weiter unten mit Bezug insbesondere auf die Figuren 2 und 3 genauer beschriebene - in der Figur 1 nicht dargestellte - Kanalwange liegt stromabwärts von einer Trimmvorrichtung 19, die überschüssigen Tabak von dem Tabakstrang entfernt, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Zigarettenpapierstreifen 21 gelegt wird. Der Zigarettenpapierstreifen 21 wird von einer Bobine 22 abgezogen, durch ein Druckwerk 23 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 24 gelegt. Das Formatband 24 transportiert den Tabakstrang und den Zigarettenpapierstreifen 21 durch ein Format 26, in dem der Zigarettenpapierstreifen 21 um den Tabakstrang gefaltet wird, so dass noch eine Kante absteht, die von einem nicht dargestellten Leimapparat in bekannter Weise beleimt wird.
Darauf wird die Klebnaht geschlossen und von einer Tandemnahtplätte 27 getrocknet. Ein so gebildeter Zigarettenstrang 28 durchläuft ein Strangdichtemessgerät 29, welches die Vorrichtung 19 steuert, und wird von einem Messerapparat 31 in doppeltlange Zigaretten 32 geschnitten. Die doppeltlangen Zigaretten 32 werden von einer gesteuerte Arme 33 aufweisenden Übergabevorrichtung 34 einer Übernahmetrommel 36 einer Filteransetzmaschine 37 übergeben, auf deren Schneidtrommel 38 sie mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten geteilt werden. Förderbänder 39, 41 fördern überschüssigen Tabak in einen unter dem Vorratsbehälter 4 angeordneten Behälter 42, aus dem der rückgeführte Tabak von dem Steilförderer 5 wieder entnommen wird.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kanalwange 60 in einer Ausführungsform, die für einen Saugstrangförderer 17 der in der in Fig. 1 dargestellten Zigarettenstrangmaschine 50 Verwendung findet. Zur allgemeinen Beschreibung der Verwendung derartiger Kanalwangen 1 und zu der Art und Weise ihres Einbaus sei beispielsweise auf die eingangs erwähnte EP 1169926 A1 verwiesen.
Die dargestellte Kanalwange 60 weist eine Oberfläche 62 auf, die einer zweiten, in Förderrichtung parallel verlaufenden, nicht dargestellten Kanalwange des Kanals 16 des Saugstrangförderers 17 der Zigarettenstrangmaschine 50 zur Bildung des Kanals 16 zugewandt ist. Auf der Oberfläche 62 ist in Form eines Vorsprungs 64 eine Aufnahme zum Aufnehmen des zugeordneten Strangförderers 17 ausgebildet.
In der Figur 2 unterhalb des Vorsprungs 64 und parallel zu diesem verlaufend ist eine Kante 66 vorgesehen, die entlang eines Teils 68 der Kanalwange 60 einen oberen, dem Vorsprung 64 näherliegenden Abschnitt 70 und einen unteren, von dem Vorsprung 64 weiter abliegenden Abschnitt 72 definiert. Der untere Abschnitt 72 springt, beginnend an dem Punkt 74, von dem Vorsprung 64 aus gesehen entlang des Teils 68 der Kanalwange 60 gegenüber dem oberen Abschnitt 70 zurück. Dieses Zurückspringen nimmt in Förderrichtung von dem Punkt 74 ausgehend linear ab, bis der untere Abschnitt 72 an einem Übergang 76 stetig in die Oberfläche 62 der Kanalwange 60 übergeht, welche Oberfläche 62 auch die Oberfläche des oberen Abschnitts 70 bildet.
Weiterhin erstreckt sich der untere Abschnitt 72 von dem Vorsprung 64 aus gesehen auch unterschiedlich weit in den Tabakkanal hinein. Erst am Punkt 74 hebt sich der untere Abschnitt 72 von der die Unterseite des oberen Abschnitts 70 bildenden Fläche 78 ab und erstreckt sich dann linear zunehmend in den Tabakkanal hinein, so dass die im Bereich 68 auch die Unterseite der Kanalwange 60 bildende Unterseite 80 des unteren Abschnitts 72 an einem Übergang 82, der dem Übergang 76 entspricht, stetig in die Unterseite 84 der Kanalwange 60 übergeht.
In dem in der Figur 2 rechts dargestellten und mit T bezeichneten Bereich befindet sich die in Figur 2 nicht dargestellte Trimmvorrichtung 19. Um für diese Trimmvorrichtung 19 im Bereich T Platz zu schaffen, weist die Kanalwange 60 im Bereich T eine Ausnehmung 86 auf. Die Trimmvorrichtung 19 ist dabei im Bereich T derart relativ zu der Kanalwange 60 angeordnet, dass die Kopfverstärkung für den Faserstrang unterhalb der Kante 66 an der Oberfläche 62 der Kanalwange 70 vorbeigleitet, während das übrige Tabakvlies des Faserstrangs oberhalb also insbesondere entlang des oberen Abschnitts 70 mit Hilfe des entlang des Vorsprungs 64 verlaufenden Saugbandes 17 gefördert wird.
Figur 3 zeigt die Kanalwange 60 der Figur 2 in einer Seitenansicht. Teile, die denen der Figuren 1 oder 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kanalwange 60 findet diese in einer nicht dargestellten Zweistrangmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Strängen der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von zwei Tabaksträngen zur Zigarettenherstellung, Verwendung, bei welcher Maschine Zweistrangförderer 17 in der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen sind, wobei die Kanäle 16 zum Führen des jeweiligen Strangs des jeweiligen Strangförderers 17 zumindest im Bereich der jeweiligen Kante 66 in ihren Förderebenen zueinander beabstandet sind. Derartige Zweistrangmaschinen und die entsprechende Führung der Förderebenen sind beispielsweise in der DE 3739874 C2 der Anmelderin offenbart.

Claims (12)

  1. Kanalwange (60) für einen Kanal (16) zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie,
    mit einer Aufnahme (64) zum Aufnehmen eines zugeordneten Strangförderers (17),
    mit einer Kante (66), die zumindest auf einem Teil der Kanalwange (60) einen oberen, der Aufnahme (64) näherliegenden Abschnitt (70), und einen unteren, von der Aufnahme (64) weiter ab liegenden Abschnitt (72) der Kanalwange definiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (66) im wesentlichen parallel zu der Aufnahme (64) verläuft.
  2. Kanalwange (60) nach Anspruch 1,
    wobei der Kanal (16) eine Förderrichtung (F) aufweist, und
    wobei der untere Abschnitt (72) zumindest entlang eines Teils seiner Erstreckung in Förderrichtung (F) und von der Aufnahme (64) aus gesehen gegenüber dem oberen Abschnitt (70) zurückspringt.
  3. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei der untere Abschnitt (72) entlang verschiedener Teile seiner Erstreckung in Förderrichtung (F) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) verschieden stark zurückspringt.
  4. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei der untere Abschnitt (72) entlang seiner Erstreckung in Förderrichtung (F) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) in Förderrichtung (F) abnehmend stark zurückspringt.
  5. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei der untere Abschnitt (72) entlang seiner Erstreckung in Förderrichtung (F) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) in Förderrichtung (F) linear abnehmend zurückspringt.
  6. Kanalwange (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Zurückspringen des unteren Abschnitts (72) in Förderrichtung (F) abnimmt bis der untere Abschnitt (72) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) nicht mehr zurückspringt.
  7. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei ein Übergang (76) zwischen dem Teil (68) der Kanalwange (60), in dem der untere Abschnitt (72) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) zurückspringt, und dem Teil der Kanalwange (60), in dem der untere Abschnitt (72) gegenüber dem oberen Abschnitt (70) nicht mehr zurückspringt, stetig erfolgt.
  8. Kanalwange (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei sich der untere Abschnitt (72) entlang verschiedener Teile seiner Erstreckung in Förderrichtung (F) von der Aufnahme (64) aus gesehen verschieden weit in den Kanal (16) erstreckt.
  9. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei sich der untere Abschnitt (72) in Förderrichtung (F) zunehmend weit in den Kanal (16) erstreckt.
  10. Kanalwange (60) nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei sich der untere Abschnitt (72) in Förderrichtung (F) linear zunehmend weit in den Kanal (16) erstreckt.
  11. Strangförderer (17), insbesondere einer Zigarettenstrangmaschine, mit einem Kanal (16) zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie, mit einer Kanalwange (60) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Mehrstrangmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von mindestens zwei Strängen der tabakverarbeitenden Industrie, mit mindestens zwei Strangförderern nach dem vorstehenden Anspruch,
    wobei die Kanäle (16) zum Führen des jeweiligen Strangs zumindest im Bereich der jeweiligen Kante (66) in ihren Förderebenen zueinander beabstandet sind.
EP04026532A 2003-11-21 2004-11-09 Kanalwange Not-in-force EP1532874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04026532T PL1532874T3 (pl) 2003-11-21 2004-11-09 Ścianka kanału

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354745 2003-11-21
DE10354745A DE10354745A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Kanalwange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532874A1 true EP1532874A1 (de) 2005-05-25
EP1532874B1 EP1532874B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34428868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026532A Not-in-force EP1532874B1 (de) 2003-11-21 2004-11-09 Kanalwange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1532874B1 (de)
AT (1) ATE371380T1 (de)
DE (2) DE10354745A1 (de)
PL (1) PL1532874T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164158A (en) * 1960-06-21 1965-01-05 Molins Machine Co Ltd Tobacco manipulating machines
US3810475A (en) * 1970-08-21 1974-05-14 Molins Ltd Cigarette making machines
WO2000013533A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Molins Plc Apparatus for forming a tobacco stream
EP1125509A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1169926A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-09 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213715B (it) * 1987-11-03 1989-12-29 Gd Spa Macchina confenzionatrice di sigarette del tipo a doppio baco
DE4215059A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Fördern eines Tabakstrangs
DE19733443A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE10132760A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164158A (en) * 1960-06-21 1965-01-05 Molins Machine Co Ltd Tobacco manipulating machines
US3810475A (en) * 1970-08-21 1974-05-14 Molins Ltd Cigarette making machines
WO2000013533A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Molins Plc Apparatus for forming a tobacco stream
EP1125509A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1169926A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-09 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
PL1532874T3 (pl) 2008-01-31
EP1532874B1 (de) 2007-08-29
DE502004004797D1 (de) 2007-10-11
DE10354745A1 (de) 2005-06-30
ATE371380T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836118T2 (de) Drahtschneidevorrichtung für drahtschneidefunkenerosionsmaschine
DE10004906A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln
DE3742251A1 (de) Strangmaschine zum herstellen eines doppelstrangs der tabakverarbeitenden industrie
EP1275311B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1293136A1 (de) Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP2570037A2 (de) Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4215059A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Tabakstrangs
DE3739874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstraengen der tabakverarbeitenden industrie
EP1532876B1 (de) Kühlung für eine Wand zum Führen eines Strangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE8331349U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
EP1532874B1 (de) Kanalwange
DE3538928A1 (de) Foerderband zum foerdern eines tabakstranges
DE3401323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen mehrerer umhuellter faserstraenge der tabakverarbeitenden industrie
EP1529450B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Fasersträngen der Tabakverarbeitenden Industrie
DE3508498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
EP2253230B1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zum Herstellen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE10354797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umhüllungsmaterialstreifenfreien Filterstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
EP2241204A1 (de) Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP3593653B1 (de) Messvorrichtung für einen saugbandförderer und saugbandförderer mit einer messvorrichtung
DE102010054991A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stranges aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
DE3508497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges
DE3103056A1 (de) Anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004797

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109