EP1529165B1 - Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte - Google Patents

Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1529165B1
EP1529165B1 EP03793714A EP03793714A EP1529165B1 EP 1529165 B1 EP1529165 B1 EP 1529165B1 EP 03793714 A EP03793714 A EP 03793714A EP 03793714 A EP03793714 A EP 03793714A EP 1529165 B1 EP1529165 B1 EP 1529165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swash plate
rotation
axis
pump according
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03793714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529165A1 (de
Inventor
Felix Treitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1529165A1 publication Critical patent/EP1529165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529165B1 publication Critical patent/EP1529165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means

Definitions

  • the invention relates to a swash plate pump, in particular for high-pressure cleaning devices, with at least one voltage applied to a swash plate and during rotation about an axis of rotation reciprocally driven pump piston and the swash plate in a rotating drive, comprising a pinion with a concentric with the axis of rotation of the Swash plate arranged sprocket meshes.
  • a swash plate pump in which the swash plate is driven by a pinion, which meshes with a concentric with the axis of rotation of the swash plate arranged sprocket.
  • the sprocket is arranged at an axial distance from the inclined swash plate, so that there is a large height, the swash plate itself is also complicated and correspondingly difficult to manufacture.
  • a swash plate pump of the type described above that the swash plate has two concentric annular flanges extending parallel to each other, which are connected to each other via an oblique to the rotation axis, annular bottom, and that the sprocket is formed in one of these annular flanges ,
  • the sprocket may be molded into the inside of the inner annular flange, but it is also possible to mold the sprocket into the outside of the outer annular flange.
  • the pinion rotates about an axis parallel to the axis of rotation of the swash plate axis, but it can also be provided that the axis of the pinion relative to the axis of rotation is inclined, for example, at an angle in the order of 5 ° to 15 °. In this way you can adjust the overall arrangement optimally to the space available.
  • the sprocket is preferably arranged in a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the swash plate. In principle, it would also be possible to arrange the sprocket in a plane which is inclined relative to the axis of rotation of the swash plate. In particular, it can be provided that the plane of the sprocket runs parallel to the contact surface of the swash plate.
  • the pinion has a circular cylindrical, arranged concentrically to the axis of rotation of the pinion outer surface which carries the teeth of the pinion. These teeth preferably run parallel to the axis of rotation of the pinion.
  • a swash plate pump in a modified embodiment of a swash plate pump can be provided that the pinion and the ring gear are helically toothed.
  • the sprocket is integrally incorporated in the swash plate
  • the sprocket and the swash plate made of different materials and are firmly connected. This makes it possible to use for the sprocket under certain circumstances more wear-resistant materials than for the swash plate.
  • the sprocket may be formed as an insert, which is inserted into the swash plate.
  • the compound can be achieved by molding, by a press fit or similar known joining technique.
  • a swash plate pump which is arranged between a drive motor, in particular an electric motor, and the actual pump housing. It is the part in which a rotational movement of the drive motor is converted into a reciprocating stroke of at least one pump piston.
  • This intermediate part is accommodated in a housing 1, which is closed on its underside by a bottom plate 2.
  • a cage 3 is arranged, in which spherical bearing body 4 is a swash plate fifth is rotatably mounted.
  • the swash plate of Figure 1 is formed substantially pot-shaped, it has an angle to its axis of rotation extending bottom 6 and an adjoining, circular cylindrical, concentric with the axis of rotation extending side wall 7, the rounded at its free edge 8 contact surfaces 9 for the spherical bearing body having.
  • the swash plate 5 is thus rotatably mounted in the housing 1 about a vertical axis of rotation.
  • a drive shaft 19 is rotatably mounted about a parallel to the axis of rotation of the swash plate 5 extending axis in a ball bearing 18, this drive shaft 19 is driven by an outside of the housing 2 arranged electric motor and projects into the interior of the swash plate 5 in. In this area it carries a drive pinion 20, which meshes with a ring gear 21 which is formed on the inside of the side wall 7 in this.
  • the swash plate 5 is preferably formed as a deep-drawn part, the sprocket 21 can be formed during deep drawing already in the side wall 7.
  • the swash plate 5 is not cup-shaped, but it has two concentric with each other and concentric to the axis of rotation of the swash plate extending side walls 22, 23 which are interconnected via an inclined annular bottom 24, on which the Pressure plate 12 supported by the bearing in the intermediate ring 10 bearing body 11.
  • this ring gear 21 may for example be arranged as shown in Figure 3 on the inside of the inner side wall 22, and accordingly is the drive pinion 20th in the interior of the swash plate.
  • the swash plate 5 is cup-shaped and closed at its lower end by an inclined bottom 6, the storage on the bearing body 4 is thus carried out at the top of the swash plate.
  • the drive pinion 20 meshes with the ring gear 21 on the outside of the side wall. 7
  • the swash plate 5 is annular
  • the sprocket 21 is incorporated into the inner edge of this annular swash plate 5 and thus extends in the plane of the bottom 6 of this swash plate, ie inclined relative to the axis of rotation of the swash plate 5.
  • the drive pinion 21 is mounted within the annular swash plate 5 and extends over a height which is at least as large as the height differences of the inclined ring gear 21, so that the pinion can mesh in all areas of this ring gear.
  • FIG. 7 shows an arrangement which largely corresponds to that of FIG.
  • the side wall 7 is not parallel to the axis of rotation of the swash plate, but is slightly conical to the open side expanded, accordingly, the axis of rotation of the pinion 20 is inclined relative to the axis of rotation of the swash plate 5, the inclination may for example be in the order of between 5 ° and 15 °.
  • the toothing extends parallel to the axes of rotation, but it would also be possible to provide a helical toothing here, thereby preventing lifting of the swash plate from its pivot bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit mindestens einem an einer Taumelscheibe anliegenden und bei deren Drehung um eine Drehachse reziprozierend angetriebenen Pumpenkolben und mit einem die Taumelscheibe in Drehung versetzenden Antrieb, der ein Ritzel umfaßt, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz kämmt.
  • Bei Taumelscheibenpumpen werden oft die hohen Drehzahlen des verwendeten Antriebsmotors über ein der Taumelscheibe vorgeschaltetes Getriebe herabgesetzt, dazu werden zusätzlich Teile benötigt und insbesondere zusätzlicher Raum, der die Baulänge einer Taumelscheibenpumpe vergrößert.
  • In der US-A-3,885,444 ist eine Taumelscheibenpumpe beschrieben, bei welcher die Taumelscheibe über ein Ritzel angetrieben wird, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz kämmt. Der Zahnkranz ist dabei in axialem Abstand von der schräg stehenden Taumelscheibe angeordnet, so daß sich eine große Bauhöhe ergibt, die Taumelscheibe selbst ist außerdem kompliziert aufgebaut und entsprechend schwierig herzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Taumelscheibenpumpe so auszubilden, daß in besonders einfacher Weise eine Reduktion der Drehzahl des Antriebsmotors möglich wird, insbesondere sollen Taumelscheibe und Ritzel einfach zu fertigen sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Taumelscheibenpumpe der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Taumelscheibe zwei parallel zueinander verlaufende, konzentrische Ringflansche aufweist, die über einen schräg zur Drehachse verlaufenden, ringförmigen Boden miteinander verbunden sind, und daß der Zahnkranz in einen dieser Ringflansche eingeformt ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, durch die Wahl unterschiedlicher Durchmesser für die Ringflansche und damit für den Zahnkranz auch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zu realisieren. Beispielsweise kann der Zahnkranz in die Innenseite des inneren Ringflansches eingeformt sein, es ist aber auch möglich, den Zahnkranz in die Außenseite des äußeren Ringflansches einzuformen.
  • Vorzugsweise läuft das Ritzel um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe verlaufende Achse um, es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Achse des Ritzels gegenüber der Drehachse geneigt ist, beispielsweise um einen Winkel in der Größenordnung von 5° bis 15°. Auf diese Weise kann man die Gesamtanordnung optimal an die Platzverhältnisse anpassen.
  • Der Zahnkranz wird vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Drehachse der Taumelscheibe verläuft. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, den Zahnkranz in einer Ebene anzuordnen, die gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Ebene des Zahnkranzes parallel zur Anlagefläche der Taumelscheibe verläuft.
  • Dies kann beispielsweise realisiert werden bei einer ringförmig ausgebildeten Taumelscheibe, bei der der Zahnkranz in die Innenseite des inneren Ringflansches eingeformt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Taumelscheibe tiefgezogen ist. Die Einformung des Zahnkranzes kann bereits bei diesem Tiefziehvorgang vorgenommen werden, so daß keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte notwendig sind. Das Ritzel weist eine kreiszylindrische, konzentrisch zur Drehachse des Ritzels angeordnete Außenfläche auf, welche die Zähne des Ritzels trägt. Diese Zähne verlaufen vorzugsweise parallel zur Drehachse des Ritzels.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform einer Taumelscheibenpumpe kann vorgesehen werden, daß das Ritzel und der Zahnkranz schräg verzahnt sind.
  • Dadurch wird mit Sicherheit ein Abheben der Taumelscheibe unter Last vermieden.
  • Während vorzugsweise der Zahnkranz einstückig in die Taumelscheibe eingearbeitet ist, kann gemäß einer abgewandelten Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß der Zahnkranz und die Taumelscheibe aus verschiedenen Materialien bestehen und fest miteinander verbunden sind. Dadurch wird es möglich, für den Zahnkranz unter Umständen verschleißfestere Materialien zu verwenden als für die Taumelscheibe.
  • Beispielsweise kann der Zahnkranz als Einsatz ausgebildet sein, der in die Taumelscheibe eingesetzt ist. Die Verbindung kann durch Umspritzen, durch eine Preßpassung oder eine ähnliche an sich bekannte Fügetechnik erreicht werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Schnittansicht durch den Taumelscheibenantriebsteil einer Taumelscheibenpumpe mit einer topfförmigen Taumelscheibe und einem im Inneren der Taumelscheibe angeordneten Antriebsritzel;
    Figur 2:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer topfförmigen Taumelscheibe und außen liegender Verzahnung;
    Figur 3:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer zwei konzentrische Ringflansche aufweisenden Taumelscheibe und einer Innenverzahnung;
    Figur 4:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer topfförmigen Taumelscheibe;
    Figur 5:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer ringförmigen Taumelscheibe und einem Zahnkranz an der inneren Kante der Taumelscheibe;
    Figur 6:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer Taumelscheibe mit hülsenförmiger Wand und innenliegender Verzahnung und
    Figur 7:
    eine Ansicht ähnlich Figur 1 mit einer gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigten Wand der Taumelscheibe und einer gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigten Drehachse des Antriebsritzels.
  • In der Zeichnung ist lediglich der mittlere Teil einer Taumelscheibenpumpe dargestellt, der zwischen einem Antriebsmotor, insbesondere einem Elektromotor, und dem eigentlichen Pumpengehäuse angeordnet ist. Es handelt sich um den Teil, in dem eine Drehbewegung des Antriebsmotors in eine reziprozierende Hubbewegung von mindestens einem Pumpenkolben umgewandelt wird.
  • Dieser Zwischenteil ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, welches an seiner Unterseite durch eine Bodenplatte 2 verschlossen ist. Auf dieser ist ein Käfig 3 angeordnet, in dem über kugelförmige Lagerkörper 4 eine Taumelscheibe 5 drehbar gelagert ist. Die Taumelscheibe der Figur 1 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet, sie weist einen schräg zu ihrer Drehachse verlaufenden Boden 6 und eine daran anschließende, kreiszylindrische, konzentrisch zur Drehachse verlaufende Seitenwand 7 auf, die an ihrer freien Kante 8 ausgerundete Anlageflächen 9 für die kugelförmigen Lagerkörper 4 aufweist. Die Taumelscheibe 5 ist somit um eine senkrechte Drehachse verdrehbar in dem Gehäuse 1 gelagert.
  • Auf der Außenseite des schrägen Bodens 6 stützt sich über einen Zwischenring 10 mit in diesem gefangenen kugelförmigen Lagerkörpern 11 eine ringförmige Druckplatte 12 ab, an der zwei Kolben 13, 14 einer sich an das Gehäuse 1 außenseitig anschließenden Kolbenpumpe anliegen. Diese Kolben 13, 14 sind in einer Führung 15 an der Oberseite des Gehäuses 1 längsverschieblich geführt und werden durch sie umgebende Schraubenfedern 16 über Stützringe 17 gegen die Druckplatte 12 gedrückt, so daß sie immer an dieser Druckplatte anliegen und bei der taumelnden Drehbewegung der Druckplatte wechselweise aus dem Gehäuse 1 ausgeschoben und wieder in dieses eingeschoben werden.
  • In der Bodenplatte 2 ist in einem Kugellager 18 eine Antriebswelle 19 um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe 5 verlaufende Achse drehbar gelagert, diese Antriebswelle 19 wird von einem außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Elektromotor angetrieben und ragt in den Innenraum der Taumelscheibe 5 hinein. In diesem Bereich trägt sie ein Antriebsritzel 20, welches mit einem Zahnkranz 21 kämmt, der an der Innenseite der Seitenwand 7 in diese eingeformt ist. Die Taumelscheibe 5 ist vorzugsweise als Tiefziehteil ausgebildet, der Zahnkranz 21 kann beim Tiefziehen bereits in die Seitenwand 7 eingeformt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist eine ähnliche Anordnung gewählt, sie unterscheidet sich von der der Figur 1 lediglich dadurch, daß die Position von Antriebswelle, Antriebsritzel und Zahnkranz einerseits und Käfig 3 und Lagerkörper 4 andererseits vertauscht sind, die Antriebswelle, das Antriebsritzel und der Zahnkranz befinden sich nämlich an der Außenseite der Seitenwand 7, während die Drehlagerung der Taumelscheibe 5 durch den Käfig 3 mit den kugelförmigen Lagerkörpern 4 nunmehr an der Innenseite der Taumelscheibe 5 angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Taumelscheibe 5 nicht topfförmig ausgebildet, sondern sie weist zwei konzentrisch zueinander und konzentrisch zur Drehachse der Taumelscheibe verlaufende Seitenwände 22, 23 auf, die über einen schräg verlaufenden, ringförmigen Boden 24 miteinander verbunden sind, auf dem sich die Druckplatte 12 über die im Zwischenring 10 gelagerten Lagerkörper 11 abstützt. Dadurch, daß hier zwei Seitenwände 22, 23 vorgesehen sind, besteht für die Anordnung des Zahnkranzes 21 eine größere Variationsmöglichkeit, dieser Zahnkranz 21 kann beispielsweise wie in Figur 3 dargestellt an der Innenseite der inneren Seitenwand 22 angeordnet sein, und dementsprechend befindet sich das Antriebsritzel 20 im Innenraum der Taumelscheibe. Es wäre auch eine Anordnung an der Außenseite der äußeren Seitenwand 23 möglich und sogar eine Anordnung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwänden 22 und 23, wobei dann der Zahnkranz 21 wahlweise an der Außenseite der inneren Seitenwand 22 oder an der Innenseite der äußeren Seitenwand 23 angeordnet werden könnte. Die unterschiedlichen Seitenwände ermöglichen es auch, durch bestimmte Durchmesser dieser Seitenwände das Übersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist die Taumelscheibe 5 topfförmig ausgebildet und an ihrem unteren Ende durch einen schrägen Boden 6 abgeschlossen, die Lagerung über die Lagerkörper 4 erfolgt damit am oberen Rand der Taumelscheibe. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 kämmt das Antriebsritzel 20 mit den Zahnkranz 21 auf der Außenseite der Seitenwand 7.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Taumelscheibe 5 ringförmig ausgebildet, der Zahnkranz 21 ist in die Innenkante dieser ringförmigen Taumelscheibe 5 eingearbeitet und verläuft somit in der Ebene des Bodens 6 dieser Taumelscheibe, also gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe 5 geneigt. Das Antriebsritzel 21 ist innerhalb der ringförmigen Taumelscheibe 5 gelagert und erstreckt sich über eine Höhe, die mindestens so groß ist wie die Höhenunterschiede des schräg verlaufenden Zahnkranzes 21, so daß das Ritzel in allen Bereichen dieses Zahnkranzes kämmen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 schließt sich an die ringförmige Taumelscheibe 5 nach unten ein hülsenförmiger Ringflansch an, in dessen Seitenwand 7 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 der Zahnkranz 21 eingearbeitet ist, mit diesem kämmt das Ritzel 20, das innenliegend ausgebildet sein kann, wie dies in Figur 6 dargestellt ist, oder aber auch außenliegend, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 der Fall ist.
  • In Figur 7 schließlich ist eine Anordnung dargestellt, die der der Figur 1 weitgehend entspricht. Bei dieser Anordnung verläuft die Seitenwand 7 nicht parallel zur Drehachse der Taumelscheibe, sondern ist zur offenen Seite leicht konisch aufgeweitet, dementsprechend ist die Drehachse des Ritzels 20 gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe 5 geneigt, die Neigung kann beispielsweise in der Größenordnung zwischen 5° und 15° liegen.
  • Eine Ausgestaltung, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, kann grundsätzlich auch bei anderen Ausführungsformen Anwendung finden, bei denen das Ritzel mit einer Seitenwand der Taumelscheibe kämmt, auch dort können Ritzel und Seitenwand gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe geneigt sein.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, daß die Verzahnung parallel zu den Drehachsen verläuft, es wäre aber auch möglich, hier eine Schrägverzahnung vorzusehen, um dadurch ein Abheben der Taumelscheibe von ihrer Drehlagerung zu verhindern.

Claims (13)

  1. Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit mindestens einem an einer Taumelscheibe (5) anliegenden und bei deren Drehung um eine Drehachse reziprozierend angetriebenen Pumpenkolben und mit einem die Taumelscheibe 85) in Drehung versetzenden Antrieb, der ein Ritzel (20) umfaßt, das mit einem konzentrisch zur Drehachse an der Taumelscheibe angeordneten Zahnkranz (21) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) zwei parallel zueinander verlaufende, konzentrische Ringflansche (22, 23) aufweist, die über einen schräg zur Drehachse verlaufenden, ringförmigen Boden (24) miteinander verbunden sind, und daß der Zahnkranz (21) in einen dieser Ringflansche (22, 23) eingeformt ist.
  2. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) um eine parallel zur Drehachse der Taumelscheibe (5) verlaufende Achse umläuft.
  3. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Drehachse der Taumelscheibe verläuft.
  4. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) gegenüber der Drehachse der Taumelscheibe (5) geneigt ist.
  5. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Zahnkranzes (21) parallel zur Anlagefläche der Taumelscheibe verläuft.
  6. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in die Innenseite des inneren Ringflansches (22) eingeformt ist.
  7. Taumelscheibenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) in die Außenseite des äußeren Ringflansches (23) eingeformt ist.
  8. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (5) tiefgezogen ist.
  9. Taumeischeibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) eine kreiszylindrische Außenfläche aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Ritzels (20) angeordnet ist und die mit dem Zahnkranz (21) kämmenden Zähne des Ritzels (20) trägt.
  10. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Ritzels (20) parallel zu seiner Drehachse verlaufen.
  11. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (20) und der Zahnkranz (21) schrägverzahnt sind.
  12. Taumelscheibenpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) und die Taumelscheibe (5) aus verschiedenen Materialien bestehen und fest miteinander verbunden sind.
  13. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (21) als Einsatz ausgebildet ist, der in die Taumelscheibe (5) eingesetzt ist.
EP03793714A 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte Expired - Fee Related EP1529165B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137557 DE10237557A1 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Taumelscheibenpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE10237557 2002-08-16
PCT/EP2003/008874 WO2004022971A1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1529165A1 EP1529165A1 (de) 2005-05-11
EP1529165B1 true EP1529165B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=30775333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03793714A Expired - Fee Related EP1529165B1 (de) 2002-08-16 2003-08-09 Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1529165B1 (de)
AU (1) AU2003255409A1 (de)
DE (2) DE10237557A1 (de)
WO (1) WO2004022971A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357084A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102004028044B3 (de) * 2004-06-09 2005-11-17 Ab Skf Lageranordnung
DE102005058071A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102005058072A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102008025077A1 (de) 2008-05-26 2009-12-10 Ims Gear Gmbh Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
CN111271241A (zh) * 2020-03-03 2020-06-12 上海亿力电器有限公司 适用于内啮合减速传动的高压清洗机电机泵单元

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675754A (en) * 1948-04-06 1952-07-16 John Gane Shirley Barrow Improvements in or relating to reciprocating pumps
CH297542A (de) * 1951-12-28 1954-03-31 Buehrer Fritz Kolbenpumpe.
US3663122A (en) * 1970-11-25 1972-05-16 Mcneil Corp Axial plunger pump
SE352712B (de) * 1971-08-03 1973-01-08 K Berg
FR2211090A5 (de) * 1972-12-14 1974-07-12 Creusot Loire
FR2259254B1 (de) * 1974-01-30 1979-03-16 Leduc & Fils Rene
DE4106955A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE4320735A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Viktor Dr Ing Wilhelm Bewegungswandler für Brennkraftmaschinen und dergleichen
DE19740436A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager
DE19957568B4 (de) * 1999-11-30 2014-02-13 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Schwungrad und einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003255409A1 (en) 2004-03-29
DE10237557A1 (de) 2004-02-26
WO2004022971A1 (de) 2004-03-18
EP1529165A1 (de) 2005-05-11
DE50302765D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390644B1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
EP2196116B1 (de) Antrieb für eine Kaffeebrühvorrichtung und Kaffeebrühvorrichtung
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE10133230A1 (de) Wellengetriebeeinheit
EP3283789A2 (de) Verstellgetriebe
DE102006005906A1 (de) Getriebestufe
EP0774072A1 (de) Hubkolbenpumpe
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
EP1529165B1 (de) Taumelscheibenpumpe insbesondere für hochdruckreinigungsgeräte
WO1999014492A1 (de) Taumellager
EP1102932B1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19815421A1 (de) Innenzahnradmaschine
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19926508A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3733083C2 (de)
EP0808183B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein künstliches herz
EP2002169B1 (de) Schmiermittel- oder hydraulikpumpe
DE102005061188A1 (de) Getriebestufe eines Stellantriebs
DE3922436C2 (de)
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE3346519C2 (de)
DE19906690B4 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302765

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301