EP1521140A2 - Schwingsystem - Google Patents

Schwingsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1521140A2
EP1521140A2 EP04019537A EP04019537A EP1521140A2 EP 1521140 A2 EP1521140 A2 EP 1521140A2 EP 04019537 A EP04019537 A EP 04019537A EP 04019537 A EP04019537 A EP 04019537A EP 1521140 A2 EP1521140 A2 EP 1521140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaw
oscillating system
balance
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521140B1 (de
EP1521140A3 (de
Inventor
Helmut Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1521140A2 publication Critical patent/EP1521140A2/de
Publication of EP1521140A3 publication Critical patent/EP1521140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521140B1 publication Critical patent/EP1521140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes

Definitions

  • the invention relates to a vibration system for a mechanical Clock, with an annular balance, coaxially mounted on a rotatable Crowd wave is fixed, with a balance around the balance Spiral spring, with its inner end on the balance shaft and its outer End is attached to a fastening device.
  • the balance has regulatory organs.
  • the adjustment range is small and therefore can only be used for fine adjustment.
  • a rough match is done by the spiral springs and the riots on special devices measured and so assigned to each other that the gait of the vibration system is less than 1 min / d.
  • the object of the invention is a vibration system of the aforementioned To create a way, with a simple structure without the use of a gearers allows both a rough balance and a fine adjustment.
  • the fastening device a spiral clamp with a to the rotation axis of the balance shaft radially inner clamping jaw and a radially outer clamping jaw wherein the outer end of the coil spring between a clamping surface the inner jaw and a clamping surface of the outer Clamping jaw is firmly clamped.
  • the radially inner Clamping jaw firmly locatable and the radially outer jaw about be radially movable.
  • a clamping of the clamping jaws is possible in a simple manner, that the inner jaw and the outer jaw by means of a Clamping screw are braced against each other.
  • the clamping screw is a countersunk screw whose Countersunk centering in a corresponding recess in the of the inner Jaw facing away from the mouth of the recess of the outer jaw is used.
  • the outer end of the coil spring is easily positioned exactly the clamping surfaces of the inner and / or outer jaw to Balance wave about to be concentrically curved.
  • a precisely superimposed package of components without deformation of the outer end of the coil spring results when the clamping surface of the outer Clamping jaw with a radius concentric with the axis of rotation of the balance wheel arched, which extends by about the thickness of the coil spring is greater than the radius around which the clamping surface of the inner Clamping jaw extends concentrically to the axis of rotation of the balance shaft.
  • the clamping surface of the inner clamping jaw extends on a radius to the rotation axis of the balance shaft, which is about the radius of the outer end the coil spring corresponds, so it comes when tightening the coil spring no deformation of the coil spring and the coil spring is to a balance smoothly movable and positionable.
  • the spring arm can be about gooseneck of the inner Clamping jaw to the outer jaw extend.
  • the inner jaw at one Retained retaining ring which can be rotated by a certain angle range adjustable to the axis of rotation of the balance shaft coaxial cylinder component engages with force and / or shape and / or frictional engagement.
  • the twisting of the retaining ring is particularly easy and holding the retaining ring in its set position safely when the retaining ring an open retaining ring whose opening is approximately diametrically the inner Jaw is opposite and with a radially inward Spring force engages around the cylinder component.
  • the inner radius of curvature of the retaining ring in the area the inner jaw is larger by a small amount than in the area be the opening of the retaining ring.
  • the cylinder component about the axis of rotation the balance wheel be rotatable adjustable and a radially protruding Repeater.
  • the gear trainer of an adjustment mechanism pivotally adjustable about the axis of rotation of the balance shaft, wherein the Adjustment mechanism may be a set screw, which is the pointer acted upon in the pivoting direction against the force of a spring.
  • a stop is arranged to the outer jaw protrudes out and on the area of the outer End of the coil spring can be supported axially to the axis of rotation of the balance shaft is falling out of the outer end of the coil spring from the Clamping jaws prevented from loosening each other.
  • the inner jaw and the stop be formed in one piece.
  • the outer jaw axially to the axis of rotation of the balance shaft supportable, the outer jaw can when tightening or loosen the retaining screws do not turn around the screw axis.
  • the retaining ring concentric with the Have the axis of the balance shaft extending slot through the a locking screw in one in the region of the slot in a balance cock trained threaded hole screwed and the retaining ring is braced against the balance cock.
  • the area of the inner jaw is particularly stable in held his position.
  • the slot can be open at one end.
  • the inner jaw, the outer jaw and the spring arm in one piece be educated.
  • the illustrated in Figure 1 vibration system for a mechanical clock has an annular balance 1, which coaxially on a balance shaft, not shown is fixed and about the rotation axis 2 of the balance shaft swings.
  • the upper end of the balance shaft is in a manner not shown in one fixed balance cock 4 pivotally mounted.
  • Concentric with the axis of rotation 2 is a cylinder component on the balance cock 4 5 rotatably mounted, which has a radially projecting reminder Attacher. 6 has.
  • the fine adjustment screw 10 is in a threaded bore of a attached to the balance cock 4 blocks 11 rotatably arranged and extends approximately in the direction of rotation of the back pointer 6.
  • the cylindrical lateral surface of the cylinder component 5 is of an open Retaining ring 12 encompassed, with the radially inwardly directed spring force rests on the cylinder component 5 with frictional engagement.
  • the inner radius of curvature the retaining ring 12 is in the area 14 adjacent to the opening 13th the retaining ring 12 is less than in the opening 13 diametrically opposite Area 15.
  • the retaining ring 12 is part of a spiral clamp 16, which in the figures 2 and 3 is shown in more detail.
  • This inner clamping surface 18 extends to a radius to Rotary axis 2 of the balance shaft, the radius of the outer end 19 of the Coil spring 13 corresponds.
  • the inner jaw 17 is radially opposite opposite each other an outer clamping jaw 20, the one of the inner clamping surface 18 opposite outer clamping surface 21 has.
  • This outer clamping surface 21 extends to a radius to the axis of rotation 2 of the balance shaft, the to the thickness of the coil spring 3 is greater than the radius of the inner Clamping surface 18.
  • a continuous Recess 22 formed in the outer clamping surface 21 approximately opens centrally and in their radially outer mouth area as a recess 23 extended to accommodate a countersunk head of a countersunk screw 24 is that forms a clamping screw.
  • the countersunk screw 24 can be inserted and with its threaded shaft in a recess 22 approximately coaxially formed in the inner jaw 17 and centered in the inner Clamping surface 18 opening threaded hole screwed.
  • the spring arm is a flat spring arm with approximately rectangular cross section, whose long cross-sectional sides 26 are directed parallel to the axis of rotation 2 are.
  • the outer end of the coil spring 3 is opposite to the spring arm 25 Side fro between the inner clamping surface 18 and the outer Clamping surface 21 is inserted and projects into the spring arm of the 25th enclosed area inside.
  • the coil spring 3 is on one level guided under the countersunk screw 24 along.
  • a support surface 27 is formed, which extends with a radius to the axis of rotation 2 curved, which corresponds to the radius of the inner clamping surface 18th equivalent.
  • This inner clamping surface 18 extends axially over both the area of the plane above the tapped hole as well as above the area the level under the tapped hole.
  • the support surface 27 is located directly in the upper level of the inner clamping surface 18 flat.
  • Stop 30 is arranged, which protrudes toward the outer clamping jaw 20 and on which the outer end 19 of the coil spring 3 rests and axially to Rotary axis 2 is supported.
  • This stop 30 projects so far in the direction of the outer clamping jaw 20, that the stopper 30 during clamping of the clamping jaws 17 and 20 on the bottom 31 of the outer jaw 20 comes to rest and also this is supported axially to the axis of rotation 2. This can be done at a Screw in and unscrew the countersunk screw 24 on the outer jaw 20 acting torque does not twist the jaw 20 and the spring arm 25 lead.
  • the spiral clamp 16 as one-piece component formed from the retaining ring 12, the inner Clamping jaw 17, the spring arm 25, the outer jaw 20 and the slot 32 having extension, wherein this Component of the stop 30 is arranged.
  • the locking screw 33 is loosened and the Retaining ring 12 and with him the entire spiral clamp 16 overcoming the frictional engagement is rotated on the cylinder component 5 for coarse adjustment, the fine adjustment by the fine adjustment screw by common Twisting cylinder member 5 and spiral clamp 16 under overcoming the frictional engagement between the cylinder component 5 and balance cock 4 he follows. Thereafter, the spiral clamp 16 by tightening the locking screw fixed again.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsystem für eine mechanische Uhr mit einer ringförmigen Unruh (1), die koaxial zu einer drehbar gelagerten Unruhwelle fest angeordnet ist. Eine Spiralfeder (3) umschließt die Unruhwelle und ist mit ihrem inneren Ende an der Unruhwelle und mit ihrem äußeren Ende an einer Befestigungsvorrichtung befestigt. Die Befestigungsvorrichtung weist eine Spiralklemme (16) mit einer zur Drehachse (2) der Unruhwelle radial inneren Spannbacke (17) und einer radial äußeren Spannbacke (20) auf, wobei das äußere Ende (19) der Spiralfeder (3) zwischen einer Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) und einer Spannfläche (21) der äußeren Spannbacke (20) fest einklemmbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsystem für eine mechanische Uhr, mit einer ringförmigen Unruh, die koaxial auf einer drehbar gelagerten Unruhwelle fest angeordnet ist, mit einer die Unruhwelle umschließenden Spiralfeder, die mit ihrem inneren Ende an der Unruhwelle und deren äußeres Ende an einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist.
Bei bekannten Schwingsystemen mit Rücker ist dieser um die Drehachse der Unruhwelle drehbar gelagert. Durch Verschwenken des Rückers ist die Länge der Spiralfeder regulierbar. Die Einstellung der Frequenz, d.h. des Ganges der Uhr, erfolgt durch Veränderung des Direktionsmoments der Spirale, nämlich des Drehmoments der Spirale bei Auslenkung um 57,296°, das entspricht einem rad.
Bei Schwingungssystemen ohne Rücker ist eine Einstellung der Frequenz durch Veränderung des Massenträgheitsmoments der Unruh bekannt. Zu diesem Zweck besitzt die Unruh Regulierungsorgane. Der Einstellbereich ist klein und kann deshalb nur dem Feinabgleich dienen. Ein Grobabgleich erfolgt dadurch, daß die Spiralfedem und die Unruhen auf speziellen Geräten ausgemessen und so einander zugeordnet werden, daß der Gang des Schwingsystems weniger als 1 min/d beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Schwingsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau ohne Verwendung eines Rückers sowohl einen Grobabgleich als auch einen feinfühligen Abgleich ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsvorrichtung eine Spiralklemme mit einer zur Drehachse der Unruhwelle radial inneren Spannbacke und einer radial äußeren Spannbacke aufweist, wobei das äußere Ende der Spiralfeder zwischen einer Spannfläche der inneren Spannbacke und einer Spannfläche der äußeren Spannbacke fest einklemmbar ist.
Durch diese Ausbildung kann mit einfachen Mitteln die Länge der Spirale trotz fehlenden Rückers relativ feinfühlig zum Zweck des Grobabgleichs verändert werden. Dies erfolgt dadurch, daß die Spannbacken voneinander gelöst und das äußere Ende der Spiralfeder z.B. mit einer Pinzette erfaßt und je nach Korrekturerfordernis ein entsprechendes Stück die wirksame Spiralenlänge verändernd verschoben und anschließend wieder zwischen den Spannbacken eingeklemmt wird.
Zur einfachen Zuordnung der Spannbacken zueinander kann die radial innere Spannbacke fest anordenbar und die radial äußere Spannbacke etwa radial bewegbar sein.
Eine Verspannung der Spannbacken ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß die innere Spannbacke und die äußere Spannbacke mittels einer Spannschraube gegeneinander verspannbar sind.
Dazu kann in einfach montierbarer Weise die die Spannschraube durch eine etwa radial zur Unruhwelle gerichtete Ausnehmung der äußeren Spannbacke hindurchgeführt, mit ihrem Schraubenkopf an der äußeren Spannbacke abgestützt und mit ihrem Gewindeschaft in eine zur Ausnehmung etwa koaxialen Gewindebohrung in der inneren Spannbacke einschraubbar sein.
Damit beim Spannvorgang kein Versatz der beiden Spannbacken zueinander entsteht, ist die Spannschraube eine Senkkopfschraube, deren Senkkopf zentrierend in eine entsprechende Vertiefung in dem von der inneren Spannbacke abgewandten Mündungsbereich der Ausnehmung der äußeren Spannbacke einsetzbar ist.
Damit das äußere Ende der Spiralfeder leicht exakt positionierbar ist, können die Spannflächen der inneren und/oder der äußeren Spannbacke zur Unruhwelle etwa konzentrisch gewölbt sein.
Damit müssen zum Abgleich die Spannflächen nur gering voneinander wegbewegt werden um die Spiralfeder zu positionieren, ohne daß es dabei zu einem federnden Verspannen der Spiralfeder in dem Schlitz zwischen den Spannbacken kommt.
Ein exakt aufeinander liegendes Paket an Bauteilen ohne Verformung des äußeren Endes der Spiralfeder ergibt sich, wenn die Spannfläche der äußeren Spannbacke mit einem Radius zur Drehachse der Unruhwelle konzentrisch gewölbt sich erstreckt, der um etwa die Dicke der Spiralfeder größer ist als der Radius, um den sich die Spannfläche der inneren Spannbacke zur Drehachse der Unruhwelle konzentrisch gewölbt erstreckt.
Erstreckt sich die Spannfläche der inneren Spannbacke auf einem Radius zur Drehachse der Unruhwelle, der etwa dem Radius des äußeren Endes der Spiralfeder entspricht, so kommt es beim Spannen der Spiralfeder zu keinem Verformen der Spiralfeder und die Spiralfeder ist zu einem Abgleich leichtgängig verschiebbar und positionierbar.
Ein annähernd unmittelbares Spannen der Spiralfeder zwischen den Spannbacken ergibt sich, wenn sich das äußere Ende der Spiralfeder axial zur Drehachse der Unruhwelle neben der Spannschraube zwischen den Spannflächen der inneren und äußeren Spannbacke erstreckt.
Besitzt dabei die äußere Spannbacke axial zur Drehachse der Unruhwelle auf der dem Ende der Spiralfeder gegenüberliegenden Seite der Spannschraube eine Abstützfläche, die sich mit einem Radius zur Drehachse der Unruhwelle gewölbt erstreckt, der etwa dem Radius der Spannfläche der inneren Spannbacke entspricht, so wird ein Kippen der äußeren Spannbacke bei dem Verspannen vermieden.
Ist die äußere Spannbacke über einen Federarm mit der inneren Spannbacke verbunden, wird bei gelöster äußerer Spannbacke diese in weitgehend exakt zur inneren Spannbacke und zur Spiralfeder ausgerichteter Lage gehalten, wodurch der Abgleichvorgang erleichtert wird.
Dabei wird diese Ausrichtung besonders sicher erreicht, wenn der Federarm ein Flachfederarm mit etwa recheckigem Querschnitt ist, dessen lange Querschnittsseiten parallel zur Drehachse der Unruhwelle gerichtet sind.
Der Federarm kann sich dabei etwa schwanenhalsartig von der inneren Spannbacke zur äußeren Spannbacke erstrecken.
Durch das Verändern der wirksamen Spiralenlänge ist der sog. Abfall nicht mehr korrekt. Das bedeutet, daß die Unruh nicht mehr ihre symmetrische Stellung zum Anker besitzt. Um auf einfache Weise diese symmetrische Lage wieder herstellen zu können, kann die innere Spannbacke an einem Haltering befestigt sein, der um einen bestimmten Winkelbereich verdrehbar einstellbar ein zur Drehachse der Unruhwelle koaxiales Zylinderbauteil mit Kraft- und/oder Form- und/oder Reibschluß umgreift.
Durch einfaches Verdrehen des Halterings auf dem Zylinderbauteil und der Überwindung des Kraft- und/oder Form- und/oder Reibschlusses erfolgt dabei diese Korrektur.
Dabei ist das Verdrehen des Halterings besonders einfach und das Halten des Halterings in seiner eingestellten Position sicher, wenn der Haltering ein offener Haltering ist, dessen Öffnung etwa diametral der inneren Spannbacke gegenüber liegt und der mit einer radial nach innen gerichteten Federkraft das Zylinderbauteil umgreift.
Um ein spielfreies Umgreifen des Zylinderbauteils durch den Haltering sicher zu stellen, kann der innere Krümmungsradius des Halterings im Bereich der inneren Spannbacke um ein geringes Maß größer ist als im Bereich der Öffnung des Halterings sein.
Zur Feineinstellung des Abfalls kann das Zylinderbauteil um die Drehachse der Unruhwelle drehbar einstellbar sein und einen radial hervorstehenden Rückerzeiger aufweisen.
Dazu ist vorzugsweise der Rückerzeiger von einem Einstellmechanismus um die Drehachse der Unruhwelle verschwenkbar einstellbar, wobei der Einstellmechanismus eine Stellschraube sein kann, die den Rückerzeiger in Schwenkrichtung entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagt.
Die Ausbildung der Stellschraube als Feineinstellschraube ermöglicht eine besonders genaue Einstellung.
Zu einem einfachen Aufbau führt es weiterhin, wenn die Feder eine mit ihrem einen Ende fest angeordnete Schwanenhalsfeder ist, die unter Vorspannung an dem Rückerzeiger in Anlage ist.
Ist im Bereich des dem äußeren Ende der Spiralfeder näheren Endes der Spannfläche der inneren Spannbacke ein Anschlag angeordnet ist, der zur äußeren Spannbacke hin hervorsteht und auf dem der Bereich des äußeren Endes der Spiralfeder axial zur Drehachse der Unruhwelle abstützbar ist, wird ein Herausfallen des äußeren Endes der Spiralfeder aus den Spannbacken bei deren Lösen voneinander verhindert.
Zur Reduzierung der Bauteile können die innere Spannbacke und der Anschlag einteilig ausgebildet sein.
Ist an dem Anschlag die äußere Spannbacke axial zur Drehachse der Unruhwelle abstützbar, kann sich die äußere Spannbacke beim Anziehen oder Lösen der Halteschrauben nicht um die Schraubenachse verdrehen.
Zur Einstellung des Halterings kann dieser innerhalb des bestimmten Winkelbereichs in eine bestimmte Position verdrehbar einstellbar und in dieser Position feststellbar sein.
Dazu kann in einfacher Weise der Haltering ein sich konzentrisch zur Drehachse der Unruhwelle erstreckendes Langloch besitzen, durch das eine Feststellschraube in eine im Bereich des Langlochs in einem Unruhkloben ausgebildete Gewindebohrung einschraubbar und der Haltering gegen den Unruhkloben verspannbar ist.
Ist dabei das Langloch nahe oder im Bereich der inneren Spannbacke angeordnet, wird der Bereich der inneren Spannbacke besonders stabil in seiner Position gehalten.
Das Langloch kann an einem Ende offen sein.
Zur Reduzierung der Bauteile und zur Vereinfachung der Montage können die innere Spannbacke, die äußere Spannbacke und der Federarm einteilig ausgebildet sein.
Dies trifft auch zu, wenn die innere Spannbacke und der Haltering einteilig ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines Schwingsystems
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eine Spiralklemme des Schwingsystems nach Figur 1
Figur 3
eine verkleinerte weitere perspektivische Ansicht der Spiralklemme nach Figur 2.
Das in Figur 1 dargestellt Schwingsystem für eine mechanische Uhr besitzt eine ringförmige Unruh 1, die koaxial auf einer nicht dargestellten Unruhwelle fest angeordnet ist und um die Drehachse 2 der Unruhwelle schwingt.
Etwa konzentrisch zur Drehachse 2 wird die Unruhwelle von einer Spiralfeder 3 umschlossen, wobei das innere Ende der Spiralfeder 3 an der Unruhwelle befestigt ist.
Das obere Ende der Unruhwelle ist in nicht dargestellter Weise in einem feststehenden Unruhkloben 4 schwenkbar gelagert.
Konzentrisch zur Drehachse 2 ist auf dem Unruhkloben 4 ein Zylinderbauteil 5 drehbar gelagert, das einen radial hervorstehenden Rückerzeiger 6 besitzt.
In der Nähe seines freien Endes wird der Rückerzeiger 6 quer zur Drehachse 2 von einem freien Ende 7 einer mit ihrem anderen Ende an dem Unruhkloben 4 befestigten, vorgespannten Schwanenhalsfeder 8 beaufschlagt und in Anlage an einer Stirnfläche 9 einer Feineinstellschraube 10 gehalten. Die Feineinstellschraube 10 ist in einer Gewindebohrung eines an dem Unruhkloben 4 befestigten Blocks 11 verdrehbar angeordnet und erstreckt sich etwa in Drehrichtung des Rückerzeigers 6. Durch Ein- oder Ausschrauben der Feineinstellschraube 10 in der Gewindebohrung des Blocks 11 erfolgt ein Verschwenken des Rückerzeigers 6 und des Zylinderbauteils 5.
Die zylindrische Mantelfläche des Zylinderbauteils 5 wird von einem offenen Haltering 12 umgriffen, der mit radial nach innen gerichteter Federkraft an dem Zylinderbauteil 5 mit Reibschluß anliegt. Der innere Krümmungsradius des Halterings 12 ist im Bereich 14 neben der Öffnung 13 des Halterings 12 geringer als in dem der Öffnung 13 diametral gegenüberliegenden Bereich 15.
Durch den Reibschluß, mit dem der Haltering 12 auf dem Zylinderbauteil 5 angeordnet ist, wird durch Verschwenken des Rückerzeigers 6 auch der Haltering 12 mit verschwenkt.
Bei Festhalten des Rückerzeigers 6 kann aber unter Überwindung des Reibschlusses der Haltering 12 auf dem Zylinderbauteil 5 relativ verdreht werden.
Der Haltering 12 ist Teil einer Spiralklemme 16, die in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt ist.
An dem der Öffnung 13 des Halterings 12 etwa diametral gegenüberliegenden Außenumfang des Halterings 12 ist eine innere Spannbacke 17 angeordnet, die eine radial nach außen gerichtete innere Spannfläche 18 aufweist. Diese innere Spannfläche 18 erstreckt sich auf einem Radius zur Drehachse 2 der Unruhwelle, der dem Radius des äußeren Endes 19 der Spiralfeder 13 entspricht.
Der inneren Spannbacke 17 radial außen gegenüberliegend befindet sich eine äußere Spannbacke 20, die eine der inneren Spannfläche 18 gegenüberliegende äußere Spannfläche 21 besitzt. Diese äußere Spannfläche 21 erstreckt sich auf einem Radius zur Drehachse 2 der Unruhwelle, der um die Dicke der Spiralfeder 3 größer ist als der Radius der inneren Spannfläche 18.
Radial zur Drehachse 2 ist in der äußeren Spannbacke 20 eine durchgehende Ausnehmung 22 ausgebildet, die in die äußere Spannfläche 21 etwa mittig mündet und in ihrem radial äußeren Mündungsbereich als Vertiefung 23 zur Aufnahme eines Senkkopfs einer Senkkopfschraube 24 erweitert ist, die eine Spannschraube bildet.
In die Ausnehmung 22 ist radial von außen die Senkkopfschraube 24 einführbar und mit ihrem Gewindeschaft in eine zur Ausnehmung 22 etwa koaxial in der inneren Spannbacke 17 ausgebildete und mittig in die innere Spannfläche 18 mündende Gewindebohrung einschraubbar.
Über einen sich etwa in der Ebene des Halterings 12 schwanenhalsartig von der inneren Spannbacke 17 zur äußeren Spannbacke 21 erstreckenden Federarm 25 sind die beiden Spannbacken 17 und 20 miteinander verbunden, so daß die äußere Spannbacke 20 bei gelöster Senkkopfschraube 24 etwa radial zur inneren Spannbacke 17 bewegbar ist.
Der Federarm ist ein Flachfederarm mit etwa rechteckigem Querschnitt, dessen lange Querschnittsseiten 26 parallel zur Drehachse 2 gerichtet sind.
Das äußere Ende der Spiralfeder 3 ist von der dem Federarm 25 gegenüberliegenden Seite her zwischen die innere Spannfläche 18 und die äußere Spannfläche 21 eingeführt und ragt in den von dem Federarm 25 umschlossenen Bereich hinein. Dabei ist die Spiralfeder 3 auf einer Ebene unter der Senkkopfschraube 24 entlang geführt. In dem Bereich der Ebene über der Senkkopfschraube 24 ist anstatt der äußeren Spannfläche 21 eine Abstützfläche 27 ausgebildet, die sich mit einem Radius zur Drehachse 2 gewölbt erstreckt, der dem Radius der inneren Spannfläche 18 entspricht. Diese innere Spannfläche 18 erstreckt sich axial sowohl über den Bereich der Ebene über der Gewindebohrung als auch über dem Bereich der Ebene unter der Gewindebohrung.
Ist die Spiralfeder 3 zwischen die innere und äußere Spannfläche 18 und 21 eingeführt, wird durch Einschrauben der Senkkopfschraube 24 die äußere Spannbacke 20 gegen die innere Spannbacke 17 bewegt und die Spiralfeder 3 zwischen den Spannflächen 18 und 21 dieser Spannbacken 17 und 20 durch Einklemmen befestigt.
Die Abstützfläche 27 liegt dabei unmittelbar in der oberen Ebene an der inneren Spannfläche 18 flächig an.
In dem dem Einführbereich 28 der Spiralfeder 3 gegenüberliegenden Ausführbereich 29 der Spannbacken 17 und 20 ist an dem Haltering 12 ein Anschlag 30 angeordnet, der zur äußeren Spannbacke 20 hin hervorsteht und auf dem das äußere Ende 19 der Spiralfeder 3 aufliegt und axial zur Drehachse 2 abgestützt ist.
Dieser Anschlag 30 ragt soweit in Richtung der äußeren Spannbacke 20, daß der Anschlag 30 beim Zusammenspannen der Spannbacken 17 und 20 auf der Unterseite 31 der äußeren Spannbacke 20 zur Anlage gelangt und auch diese axial zur Drehachse 2 abstützt. Damit kann das bei einem Ein- und Ausschrauben der Senkkopfschraube 24 auf die äußere Spannbacke 20 wirkende Drehmoment nicht zu einem Verwinden der Spannbacke 20 und des Federarms 25 führen.
Ausgehend von der inneren Spannbacke 17 ist in einer in den von dem Federarm 25 umschlossenen Bereich radial ragenden Erweitung des Halterings 12 ein zur Drehachse 2 konzentrisches Langloch 32 ausgebildet, das an seinem der Spannbacke 17 entgegengesetzten Ende offen ist.
In dem von dem Langloch 32 überdeckten Bereich ist in dem Unruhkloben 4 eine zur Drehachse 2 axiale Gewindebohrung ausgebildet, in die eine das Langloch 32 durchragende Feststellschraube 33 einschraubbar ist, durch deren den Haltering 12 beaufschlagenden Schraubenkopf der Haltering 12 gegen den Unruhkloben 4 verspannt wird.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, ist die Spiralklemme 16 als einteiliges Bauteil ausgebildet, das aus dem Haltering 12, der inneren Spannbacke 17, dem Federarm 25, der äußeren Spannbacke 20 sowie der das Langloch 32 aufweisenden Erweiterung besteht, wobei an diesem Bauteil der Anschlag 30 angeordnet ist.
Zum Abgleichen des Schwingsystems wird die wirksame Spiralenlänge verändert, in dem die Senkkopfschraube 24 und damit die Klemmung des äußeren Endes 19 der Spiralfeder 3 zwischen den Spannbacken 17 und 20 gelöst wird. Danach wird das Ende 19 z.B. mit einer Pinzette erfaßt und ein entsprechendes Stück zwischen den Spannbacken 17 und 20 durchgezogen um dann durch Einschrauben der Senkkopfschraube 24 wieder verklemmt zu werden.
Um den Abfall zu korrigieren und die Unruh in ihre symmetrische Stellung zum Anker zu bringen, wird die Feststellschraube 33 gelockert und der Haltering 12 und mit ihm die gesamte Spiralklemme 16 unter Überwindung des Reibschlusses auf dem Zylinderbauteil 5 zur Grobeinstellung verdreht, wobei die Feineinstellung durch die Feineinstellschraube durch gemeinsames Verdrehen von Zylinderbauteil 5 und Spiralklemme 16 unter Überwindung des Reibschlusses zwischen Zylinderbauteil 5 und Unruhkloben 4 erfolgt. Danach wird die Spiralklemme 16 durch Festziehen der Feststellschraube wieder fixiert.
Bezugszeichenliste
1
Unruh
2
Drehachse
3
Spiralfeder
4
Unruhkloben
5
Zylinderbauteil
6
Rückerzeiger
7
freies Ende
8
Schwanenhalsfeder
9
Stirnfläche
10
Feineinstellschraube
11
Block
12
Haltering
13
Öffnung
14
Bereich der Öffnung
15
Bereich
16
Spiralklemme
17
innere Spannfläche
18
innere Spannfläche
19
äußeres Ende
20
äußere Spannbacke
21
äußere Spannfläche
22
Ausnehmung
23
Vertiefung
24
Senkkopfschraube
25
Federarm
26
lange Querschnittsseite
27
Abstützfläche
28
Einführbereich
29
Ausführbereich
30
Anschlag
31
Unterseite
32
Langloch
33
Feststellschraube

Claims (29)

  1. Schwingsystem für eine mechanische Uhr, mit einer ringförmigen Unruh, die koaxial auf einer drehbar gelagerten Unruhwelle fest angeordnet ist, mit einer die Unruhwelle umschließenden Spiralfeder, die mit ihrem inneren Ende an der Unruhwelle und deren äußeres Ende an einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung eine Spiralklemme (16) mit einer zur Drehachse (2) der Unruhwelle radial inneren Spannbacke (17) und einer radial äußeren Spannbacke (20) aufweist, wobei das äußere Ende (19) der Spiralfeder (3) zwischen einer Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) und einer Spannfläche (21) der äußeren Spannbacke (20) fest einklemmbar ist.
  2. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Spannbacke (17) fest anordenbar und die radial äußere Spannbacke (20) etwa radial bewegbar ist.
  3. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Spannbacke (17) und die äußere Spannbacke (20) mittels einer Spannschraube gegeneinander verspannbar sind.
  4. Schwingsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube durch eine etwa radial zur Unruhwelle gerichtete Ausnehmung (22) der äußeren Spannbacke (20) hindurchgeführt, mit ihrem Schraubenkopf an der äußeren Spannbacke (20) abgestützt und mit ihrem Gewindeschaft in eine zur Ausnehmung (22) etwa koaxialen Gewindebohrung in der inneren Spannbacke (17) einschraubbar ist.
  5. Schwingsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube eine Senkkopfschraube (24) ist, deren Senkkopf in eine entsprechende Vertiefung (23) in dem der inneren Spannbacke (17) abgewandten Mündungsbereich der Ausnehmung (22) einsetzbar ist.
  6. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (18, 21) der inneren und/oder der äußeren Spannbacke (17, 20) zur Unruhwelle etwa konzentrisch gewölbt sind.
  7. Schwingsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannfläche (21) der äußeren Spannbacke (20) mit einem Radius zur Drehachse (2) der Unruhwelle konzentrisch gewölbt erstreckt, der um etwa die Dicke der Spiralfeder (3) größer ist als der Radius, um den sich die Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) zur Drehachse (2) der Unruhwelle konzentrisch gewölbt erstreckt.
  8. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) auf einem Radius zur Drehachse (2) der Unruhwelle erstreckt, der etwa dem inneren Radius des äußeren Endes (19) der Spiralfeder (3) entspricht.
  9. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das äußere Ende (19) der Spiralfeder (3) axial zur Drehachse (2) der Unruhwelle neben der Spannschraube zwischen den Spannflächen (18, 21) der inneren und äußeren Spannbacke (17, 20) erstreckt.
  10. Schwingsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß axial zur Drehachse (2) der Unruhwelle auf der dem Ende (19) der Spiralfeder (3) gegenüberliegenden Seite der Spannschraube die äußere Spannbacke (20) eine Abstützfläche (27) besitzt, die sich mit einem Radius zur Drehachse (2) der Unruhwelle gewölbt erstreckt, der etwa dem Radius der Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) entspricht.
  11. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Spannbacke (20) über einen Federarm (25) mit der inneren Spannbacke (17) verbunden ist.
  12. Schwingsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (25) ein Flachfederarm mit etwa recheckigem Querschnitt ist, dessen lange Querschnittsseiten (26) parallel zur Drehachse (2) der Unruhwelle gerichtet sind.
  13. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federarm (25) etwa schwanenhalsartig von der inneren Spannbacke (17) zur äußeren Spannbacke (20) erstreckt.
  14. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Spannbacke (17) an einem Haltering (12) befestigt ist, der um einen bestimmten Winkelbereich verdrehbar einstellbar ein zur Drehachse (2) der Unruhwelle koaxiales Zylinderbauteil (5) mit Kraft- und/oder Form- und/oder Reibschluß umgreift.
  15. Schwingsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (12) ein offener Haltering (12) ist, dessen Öffnung (13) etwa diametral der inneren Spannbacke (17) gegenüber liegt und der mit einer radial nach innen gerichteten Federkraft das Zylinderbauteil (5) umgreift.
  16. Schwingsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Krümmungsradius des Halterings (12) im Bereich der inneren Spannbacke (17) um ein geringes Maß größer ist als im Bereich der Öffnung (13) des Halterings (12).
  17. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderbauteil (5) um die Drehachse (2) der Unruhwelle drehbar einstellbar ist und einen radial hervorstehenden Rückerzeiger (6) aufweist.
  18. Schwingsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückerzeiger (6) von einem Einstellmechanismus um die Drehachse (2) der Unruhwelle verschwenkbar einstellbar ist.
  19. Schwingsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus eine Stellschraube ist, die den Rückerzeiger (6) in Schwenkrichtung entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagt.
  20. Schwingsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube eine Feineinstellschraube (10) ist.
  21. Schwingsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine mit ihrem einen Ende fest angeordnete Schwanenhalsfeder (8) ist, die unter Vorspannung an dem Rückerzeiger (6) in Anlage ist.
  22. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des dem äußeren Ende (19) der Spiralfeder (3) näheren Endes der Spannfläche (18) der inneren Spannbacke (17) ein Anschlag (30) angeordnet ist, der zur äußeren Spannbacke (20) hin hervorsteht und auf dem der Bereich des äußeren Endes (19) der Spiralfeder (3) axial zur Drehachse (2) der Unruhwelle abstützbar ist.
  23. Schwingsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlag (30) die äußere Spannbacke (20) axial zur Drehachse (2) der Unruhwelle abstützbar ist.
  24. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (12) innerhalb des bestimmten Winkelbereichs in eine bestimmte Position verdrehbar einstellbar und in dieser Position feststellbar ist.
  25. Schwingsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (12) ein sich konzentrisch zur Drehachse (2) der Unruhwelle erstreckendes Langloch (32) besitzt, durch das eine Feststellschraube (33) in eine im Bereich des Langlochs (32) in einem Unruhkloben (4) ausgebildete Gewindebohrung einschraubbar und der Haltering (12) gegen den Unruhkloben (4) verspannbar ist.
  26. Schwingsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (32) nahe oder im Bereich der inneren Spannbacke (17) angeordnet ist.
  27. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (32) an seinem einen Ende offen ist.
  28. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Spannbacke (17), die äußere Spannbacke (20) und der Federarm (25) einteilig ausgebildet sind.
  29. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Spannbacke (17) und der Haltering (12) einteilig ausgebildet sind.
EP04019537A 2003-10-02 2004-08-18 Schwingsystem Active EP1521140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345918A DE10345918A1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Schwingsystem
DE10345918 2003-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1521140A2 true EP1521140A2 (de) 2005-04-06
EP1521140A3 EP1521140A3 (de) 2007-10-03
EP1521140B1 EP1521140B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=34306231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019537A Active EP1521140B1 (de) 2003-10-02 2004-08-18 Schwingsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7237945B2 (de)
EP (1) EP1521140B1 (de)
DE (2) DE10345918A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2437126B1 (de) * 2010-10-04 2019-03-27 Rolex Sa Regulierorgan mit Spiralunruh
EP2570871B1 (de) * 2011-09-14 2014-03-19 Montres Breguet SA Spirale mit zwei Spiralfedern
USD700535S1 (en) * 2011-12-28 2014-03-04 Nivarox-Far S.A. Balance wheel with control knobs
EP2781970B1 (de) * 2013-03-19 2016-03-16 Nivarox-FAR S.A. Spiralfederregulierungsmechanismus einer Uhr
CH707815B1 (fr) * 2013-03-19 2017-05-31 Nivarox Far Sa Sous-ensemble de mécanisme d'échappement d'horlogerie comportant un ressort-spiral.
CH707811A2 (fr) * 2013-03-19 2014-09-30 Nivarox Sa Composant monobloc indémontable d'horlogerie.
EP2876504B1 (de) * 2013-11-20 2017-07-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Schraubenloser Spiralklötzchen-Träger für Uhr
EP2887154B1 (de) * 2013-12-20 2016-07-20 Blancpain SA. Befestigungsmechanismus eines Spiralklötzchen an eine Unruhbrücke, und Reguliervorrichtung mit Unruh-Spiralfeder, die einen solchen Mechanismus umfasst
EP2980658B1 (de) * 2014-08-01 2017-07-19 Agenhor SA Vorrichtung zum Zusammenbau und Regulieren einer Spirale
JP6710041B2 (ja) * 2014-11-27 2020-06-17 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa ヒゲゼンマイ固定システム
EP3032353B1 (de) * 2014-12-11 2019-08-07 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Ausbaubarer Spiralklötzchenträger
EP3179314B1 (de) * 2015-12-11 2018-11-14 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spiralklötzchenträger mit vereinfachter montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US221180A (en) 1879-08-19 1879-11-04 Improvement in hair-spring studs
US1037741A (en) 1911-04-19 1912-09-03 Hamilton Watch Co Balance-cock.
FR958511A (de) 1950-03-13
FR2070901A1 (de) 1969-12-17 1971-09-17 Portescap

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH24677A (fr) 1902-02-22 1903-01-31 Charles Rosat Dispositif régulateur pour raquette montée sur un porte-spiral pouvaut tourner autour de l'axe du balancier
US2584786A (en) * 1948-05-04 1952-02-05 Ingraham E Co Method for providing timepieces with spiral-helix hairsprings
US2619933A (en) * 1950-07-05 1952-12-02 Bendix Aviat Corp Adjustable torque and deflection control mechanism for indicating instruments
US2698509A (en) * 1951-11-23 1955-01-04 Rhodes Inc M H Balance spring for clockwork mechanisms
US2896399A (en) * 1956-07-18 1959-07-28 Manuf Des Montres Doxa S A Regulator system for a timepiece
US3241307A (en) * 1961-11-17 1966-03-22 Hubert E Dickerman Timepiece regulating means
DE1257689B (de) 1965-10-16 1967-12-28 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Vorrichtung zum Festlegen des aeusseren Spiralfederendes am Gestell von Unruh-Uhren
DE4435704C2 (de) * 1994-10-06 1997-04-24 Lange Uhren Gmbh Schwingsystem
CH692532A5 (fr) * 1997-10-21 2002-07-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Procédé de fabrication d'un spiral de balancier pour mouvement d'horlogerie.
EP1199615A4 (de) * 1999-07-29 2004-11-10 Seiko Instr Inc Mechanische uhr mit stiftförmigem stellmechanismus
WO2001035171A1 (fr) * 1999-11-11 2001-05-17 Seiko Instruments Inc. Piece d'horlogerie mecanique dotee d'un mecanisme de commande de l'angle de rotation du balancier annulaire regle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958511A (de) 1950-03-13
US221180A (en) 1879-08-19 1879-11-04 Improvement in hair-spring studs
US1037741A (en) 1911-04-19 1912-09-03 Hamilton Watch Co Balance-cock.
FR2070901A1 (de) 1969-12-17 1971-09-17 Portescap

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345918A1 (de) 2005-05-12
DE502004010149D1 (de) 2009-11-12
EP1521140B1 (de) 2009-09-30
US7237945B2 (en) 2007-07-03
US20050073912A1 (en) 2005-04-07
EP1521140A3 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614649B1 (de) Knochenschraube
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
EP0616512B1 (de) Verankerungselement
DE19507141B4 (de) Arretierwerkzeug
DE19720782B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Längsträgers mit einer Pedikelschraube
EP1521140B1 (de) Schwingsystem
EP1514522B1 (de) Knochenschraube
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2766581B1 (de) Nockenwelle sowie funktionselemente für eine nockenwelle
EP0576652A1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat.
EP0732081A1 (de) Verankerungselement
DE2040020A1 (de) Bohreinheit,insbesondere zur Durchfuehrung von Feinbohrarbeiten
WO2002024387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
EP1593461A1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubenfeder
DE4435704C2 (de) Schwingsystem
DE102004050625A1 (de) Einstell- und Befestigungseinrichtung
DE3042050A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines schneidkoerpers gegenueber einem traeger
EP1484653A2 (de) Feinreguliervorrichtung
DE3219011C2 (de)
EP2949847A1 (de) Verstellbarer steuerhebel
EP4091769B1 (de) Schraubstock
DE102021123121A1 (de) Werkstückanschlag und Spannvorrichtung mit Werkstückanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20