EP1517446A2 - Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses - Google Patents

Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses Download PDF

Info

Publication number
EP1517446A2
EP1517446A2 EP04018313A EP04018313A EP1517446A2 EP 1517446 A2 EP1517446 A2 EP 1517446A2 EP 04018313 A EP04018313 A EP 04018313A EP 04018313 A EP04018313 A EP 04018313A EP 1517446 A2 EP1517446 A2 EP 1517446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
power generator
opening switch
resonant circuit
resonant circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517446A3 (de
Inventor
Dieter Dr. Langhans
Markus Dr. Jung
Yuri Prof. Tkach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1517446A2 publication Critical patent/EP1517446A2/de
Publication of EP1517446A3 publication Critical patent/EP1517446A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0093Devices generating an electromagnetic pulse, e.g. for disrupting or destroying electronic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information

Definitions

  • the invention relates to a high-power generator for generating a broadband electromagnetic pulse with a magnetic coil flow compressor comprehensive Pulse generator and a pulse generator downstream of the pulse generator.
  • Such a high-performance generator is known for example from DE 195 28 112 C1.
  • This is a means of a bullet in a target area be moved High-power microwave generator for combating electronic equipment whose Pulse generator a power supply unit (battery with capacitive storage) with a downstream magnetic flux compressor.
  • the corresponding, am Output of the magnetic flux compressor resulting current pulse is at this known high-power generator for pulse shaping an RF tube, preferably a Magnetron supplied, which in turn with an antenna for radiating the corresponding Störpulses is connected.
  • From DE 199 59 358 A1 is also a high-performance generator for non-lethal destruction, Fault or glare electronic equipment known in which the pulse generator for further increase in voltage downstream of the magnetic flux compressor, based on exploding wires based opening switch.
  • Pulse shaping is in this high power generator, a cable pulser for generating a polar or bipolar rectangular pulse used, which then a suitable Broadband antenna is supplied.
  • the invention is based on the object, a high-power generator of the above specify the type mentioned, which generates a pulse of high energy, which is a broad, preferably has up to the microwave range reaching frequency spectrum, wherein in the energy spectrum, the high frequencies compared to comparable well-known high-power generators have a higher energy.
  • the invention is based essentially on the idea that as a pulse shaper a Oscillating circuit arrangement with at least two series-connected parallel resonant circuits different resonant frequency is used, the two resonant circuits via at least one non-linear ferrimagnetic coupling member coupled together are.
  • nonlinear coupling member especially a tubular or rod-shaped Ferrite core (core of a ferrimagnetic ceramic material) with substantially Rectangular hysteresis loop proved to be advantageous to the coils of the two Enclose resonant circuits.
  • the designated in Fig. 1 by 1 high-power generator comprises a pulse generator 2, a electronic control device 3 and a pulse shaper 4.
  • the pulse shaper is a broadband antenna 5 (e.g., a spiral antenna).
  • the electronic one Control device 3 connected sensor 6 for receiving external signals provided.
  • the per se known pulse generator 2 comprises a battery consisting of energy source 7, whose voltage in a semiconductor converter 8 to one for charging a capacitive Memory 9 required value is increased, a magnetic coil flux compressor 10, a e.g. by opening wires formed by exploding wires 11 and one of the opening switch downstream discharge device 12 (e.g., a high pressure spark gap) to increase the steepness of the rising edge of acting on the pulse shaper 4 Pulse (the rise time of the pulse should be ⁇ 1 ns).
  • the pulse shaper 4 consists essentially of a resonant circuit arrangement with at least two series-connected parallel resonant circuits 13, 14 different Resonant frequencies.
  • a non-linear coupling of the oscillating circuits 13, 14 by means of a rod or tubular ferrite core 15 (in Fig.2 by a dashed line Line indicated), which has an approximately rectangular hysteresis loop, and the is surrounded by the inductors of the resonant circuits 13, 14 forming coils.
  • the sensor 6 receives an external signal (e.g., reception of the characteristic characteristic of a target) Signal), this activates the electronic control device 3. This generates then a switching signal, through which the power source 7 to the semiconductor converter. 8 connected and the capacitive memory 9 is charged.
  • an external signal e.g., reception of the characteristic characteristic of a target
  • the wires in the opening switch 11 explode.
  • the electrical resistance of the opening switch 11 increases. This leads to a rapid increase of the voltage across the opening switch 11.
  • This voltage is applied the downstream discharge device 12 at.
  • the discharge device 12 causes a further increase in the slope of the pulse (and thus a shift in the upper end of the frequency spectrum to higher frequencies).
  • the extremely high current pulse generated by the pulse generator 2 with a steep rising edge then acts on the resonant circuit arrangement of the pulse shaper 4, which substantially consists of the two mutually coupled parallel resonant circuits 13, 14.
  • the parallel resonant circuits 13, 14 via a ferrite core with rectangular hysteresis loop are coupled together cause the current oscillations in the resonant circuits 13, 14 a sequential switching of the ferrite core 15 from its initial state in the saturation state, back to the initial state and again in the saturation state etc.
  • the coupling factor between the oscillating circuits 13, 14. leads to an overlap of their resonance bands and, as a result, a broadening of the spectrum of the resonant circuit arrangement.
  • the upper limit of the excited oscillation spectrum by the Resonant frequency of the ferrite core 15 determined.
  • L g (t) again denotes the time-dependent inductance of the coil of the magnetic flux compressor 10.
  • C 1 and C 2 form the capacitances of the double resonant circuit, L 1 and L 2, the inductances, R 1 , R 2 and R g (t), the resistances of the inductors L 1 , L 2 and L g (t).
  • R s (t) the temporal behavior of the opening switch 11 is described.
  • R M (t) describes the temporal behavior of the discharge device 12.
  • a total of three oscillating circuits have formed: a resonant circuit consisting of the inductance L g (t) of the magnetic flux compressor 10 and the capacitances C 1 and C 2 and the two resonant circuits denoted by 13 and 14.
  • Each of these three resonant circuits has its own resonant frequency, whereby the resonant frequencies change with time.
  • the resonance frequency of the resonant circuit consisting of the inductance L g (t) and the capacitors C 1 and C 2 changes due to the temporal change of the inductance L g (t).
  • the two resonant circuits 13 and 14 change their resonance frequencies due to the coupling via the ferrite core 15.
  • the coupling of the broadband antenna 5 to the double resonant circuit 13, 14 may alternatively such that the respective input resistance of the antenna 5 parallel to the double resonant circuit 13, 14 ( Figure 2) or in series with the double resonant circuit 13, 14 ( Figure 3) is arranged.
  • the coupling may be e.g. inductively (FIG. 4).
  • at a serial arrangement of the input resistance of the antenna 5 may be provided that the input resistance only after the oscillation of the double resonant circuit 13, 14th can be switched by means of a switching device 16 ( Figure 5).
  • the invention is not limited to the embodiments described above limited.
  • to "smooth" the frequency spectrum Also more than two resonant circuits can be used.
  • the choice of resonance frequencies the resonant circuits and the nonlinear coupling means, and thus the position and shape of the Frequency spectrum, depends on the particular purpose of the high-performance generator.
  • the upper limit of the frequency spectrum is not in the GHz, but in the MHz range lie, so may be on a device to increase the steepness of the pulse generator generated pulse can also be dispensed with.
  • the high-performance generator according to the invention can be very compact and is Therefore, especially for installation in bullets for the lethal destruction of electronic However, it can of course also in civilian areas, such as the Space technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses mit einem einen magnetischen Spulen-Flußkompressor (10) umfassenden Pulsgenerator (2) und einem dem Pulsgenerator (2) nachgeschalteten Pulsformer (4). Um auf einfache Weise einen Puls hoher Energie zu erzeugen, der ein breites, vorzugsweise bis in den Mikrowellenbereich reichendes Frequenzspektrum aufweist, wobei im Energiespektrum die hohen Frequenzen gegenüber vergleichbaren bekannten Hochleistungsgeneratoren eine höhere Energie aufweisen, schlägt die Erfindung vor, als Pulsformer (4) eine Schwingkreisanordnung mit mindestens zwei in Serie geschalteten Parallelschwingkreisen unterschiedlicher Resonanzfrequenz vorzusehen, wobei die beiden Schwingkreise (13,14) über mindestens ein nichtlineares ferrimagnetisches Kopplungselement, vorzugsweise einen Ferritkern mit rechteckförmiger Hystereseschleife, miteinander gekoppelt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses mit einem einen magnetischen Spulen-Flußkompressor umfassenden Pulsgenerator und einem dem Pulsgenerator nachgeschalteten Pulsformer.
Ein derartiger Hochleistungsgenerator ist beispielsweise aus der DE 195 28 112 C1 bekannt. Dabei handelt es sich um einen mittels eines Geschosses in ein Zielgebiet verbringbaren Hochleistungs-Mikrowellengenerator zur Bekämpfung elektronischer Anlagen, dessen Pulsgenerator eine Energieversorgungseinheit (Batterie mit kapazitivem Speicher) mit einem nachgeschalteten magnetischen Flußkompressor umfaßt. Der entsprechende, am Ausgang des magnetischen Flußkompressors sich ergebende Stromimpuls wird bei diesem bekannten Hochleistungsgenerator zur Pulsformung einer HF-Röhre, vorzugsweise einem Magnetron, zugeführt, welche ihrerseits mit einer Antenne zur Abstrahlung des entsprechenden Störpulses verbunden ist.
Aus der DE 199 59 358 A1 ist ebenfalls ein Hochleistungsgenerator zur nicht letalen Zerstörung, Störung oder Blendung elektronischer Anlagen bekannt, bei dem der Pulsgenerator zur weiteren Spannungserhöhung einen dem magnetischen Flußkompressor nachgeschalteten, auf der Basis explodierender Drähte beruhenden Öffnungsschalter umfaßt. Zur Pulsformung wird bei diesem Hochleistungsgenerator ein Kabelpulser zur Erzeugung eines polaren oder bipolaren Rechteckimpulses verwendet, welcher anschließend einer geeigneten Breitbandantenne zugeführt wird.
Schließlich ist aus der DE 100 44 867 ein Hochleistungsgenerator zur nicht letalen Zerstörung elektronischer Anlagen bekannt, bei dem als Pulsformer unter anderem auch ein Parallelschwingkreis verwendet wird.
Nachteilig ist bei den bekannten Hochleistungsgeneratoren vor allem, daß ihr Frequenzspektrum entweder relativ schmal ist oder ihr Energiespektrum zu hohen Frequenzen hin relativ stark abfällt, so daß häufig keine optimale Bekämpfung der elektronischen Anlagen in dem entsprechenden Zielgebiet möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochleistungsgenerator der eingangs erwähnten Art anzugeben, der einen Puls hoher Energie erzeugt, welcher ein breites, vorzugsweise bis in den Mikrowellenbereich reichendes Frequenzspektrum aufweist, wobei im Energiespektrum die hohen Frequenzen gegenüber vergleichbaren bekannten Hochleistungsgeneratoren eine höhere Energie besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß als Pulsformer eine Schwingkreisanordnung mit mindestens zwei in Serie geschalteten Parallelschwingkreisen unterschiedlicher Resonanzfrequenz verwendet wird, wobei die beiden Schwingkreise über mindestens ein nichtlineares ferrimagnetisches Kopplungsglied miteinander gekoppelt sind.
Dabei hat sich als nichtlineares Kopplungsglied vor allem ein rohr- oder stangenförmiger Ferritkern (Kern aus einem ferrimagnetischen Keramikwerkstoff) mit im wesentlichen rechteckförmiger Hystereseschleife als vorteilhaft erwiesen, den die Spulen der beiden Schwingkreise umschließen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1 das Blockschaltbild eines in einem Geschoß einsetzbaren erfindungsgemäßen Hochleistungsgenerators mit nachgeschalteter Breitbandantenne;
  • Fig.2 das Ersatzschaltbild des in Fig. dargestellten Hochleistungsgenerators mit einer aus zwei Parallelschwingkreisen bestehenden Schwingkreisanordnung und
  • Fig.3-5 im wesentlichen das in Fig.2 dargestellte Ersatzschaltbild mit drei weiteren Möglichkeiten der Ankopplung der Breitbandantenne an die Schwingkreisanordnung.
  • Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Hochleistungsgenerator umfaßt einen Pulsgenerator 2, eine elektronische Steuereinrichtung 3 und einen Pulsformer 4. Dem Pulsformer ist eine Breitbandantenne 5 (z.B. eine Spiralantenne) nachgeschaltet. Außerdem ist ein mit der elektronischen Steuereinrichtung 3 verbundener Sensor 6 zum Empfang externer Signale vorgesehen.
    Der an sich bekannte Pulsgenerator 2 umfaßt eine aus Batterien bestehende Energiequelle 7, deren Spannung in einem Halbleiterkonverter 8 auf einen zum Laden eines kapazitiven Speichers 9 benötigten Wert erhöht wird, einen magnetischen Spulen-Flußkompressor 10, einen z.B. durch explodierende Drähte gebildeten Öffnungsschalter 11 und einer dem Öffnungsschalter nachgeschalteten Entladungseinrichtung 12 (z.B. einer Hochdruckfunkenstrecke) zur Erhöhung der Steilheit der Anstiegsflanke des auf den Pulsformer 4 wirkenden Pulses (die Anstiegszeit des Pulses sollte < 1 ns betragen).
    Der Pulsformer 4 besteht im wesentlichen aus einer Schwingkreisanordnung mit mindestens zwei seriell miteinander verbundenen Parallelschwingkreisen 13, 14 unterschiedlicher Resonanzfrequenzen. Dabei erfolgt eine nichtlineare Kopplung der Schwingkreise 13, 14 mit Hilfe eines stab- oder rohrförmigen Ferritkernes 15 (in Fig.2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet), der eine annähernd rechteckförmige Hystereseschleife aufweist, und der von den die Induktivitäten der Schwingkreise 13, 14 bildenden Spulen umschlossen wird.
    Nachfolgend wird auf die Funktionsweise der in Fig. dargestellten Anordnung näher eingegangen:
    Sobald der Sensor 6 ein externes Signal empfängt (z.B. Empfang des für ein Ziel charakteristisches Signal), aktiviert dieser die elektronische Steuereinrichtung 3. Diese erzeugt dann ein Schaltsignal, durch welches die Energiequelle 7 mit dem Halbleiterkonverter 8 verbunden und der kapazitive Speicher 9 aufgeladen wird.
    Nach dem Aufladen des kapazitiven Speichers 9 wird dieser über die Spule mit der Induktivität Lg(t) des magnetischen Flußkompressors 10 entladen. In dem Augenblick, wenn das Magnetfeld der Spule des magnetischen Flußkompressors 10 seinen maximalen Wert erreicht hat, wird der nicht dargestellte Detonator des Flußkompressors 10 durch ein entsprechendes, von der elektronischen Steuereinrichtung 3 kommendes Signal gezündet. Der Öffnungsschalter 11 bildet zu diesem Zeitpunkt einen Kurzschluß. Der magnetische Flußkompressor 10 kann nun optimal arbeiten, und es kommt zu einer sehr schnellen und starken Stromverstärkung. Dabei reduziert sich die Induktivität Lg(t) der Spule des magnetischen Flußkompressors 10.
    Nach Erreichen eines kritischen Stromes explodieren die Drähte im Öffnungsschalter 11. Der elektrische Widerstand des Öffnungsschalters 11 erhöht sich. Dieses führt zu einem schnellen Anstieg der Spannung über dem Öffnungsschalter 11. Diese Spannung liegt an der nachgeschalteten Entladungseinrichtung 12 an. Über die Entladungseinrichtung 12 wird der Strom in den Pulsformer 4 kommutiert. Die Entladungseinrichtung 12 bewirkt eine weitere Erhöhung der Flankensteilheit des Pulses (und damit eine Verschiebung des oberen Endes des Frequenzspektrums zu höheren Frequenzen).
    Der durch den Pulsgenerator 2 erzeugte extrem hohe Stromimpuls mit steiler Anstiegsflanke wirkt anschließend auf die Schwingkreisanordnung des Pulsformers 4, die im wesentlichen aus den beiden miteinander gekoppelten Parallelschwingkreisen 13, 14 besteht. Da die Parallelschwingkreise 13, 14 über einen Ferritkern mit rechteckförmiger Hystereseschleife miteinander gekoppelt sind, verursachen die Stromoszillationen in den Schwingkreisen 13, 14 ein sequentielles Umschalten des Ferritkemes 15 von seinem Ausgangszustand in den Sättigungszustand, zurück in den Ausgangszustand und wieder in den Sättigungszustand etc. Durch diesen Vorgang kommt es zu einer Erhöhung des Kopplungsfaktors zwischen den Schwingkreisen 13, 14. Dieses führt zu einer Überlappung ihrer Resonanzbänder und, im Ergebnis, zu einer Verbreiterung des Spektrums der Schwingkreisanordnung. Dabei wird die obere Grenze des angeregten Oszillationsspektrums durch die Resonanzfrequenz des Ferritkernes 15 bestimmt.
    Die Vorgänge werden nachfolgend noch einmal kurz anhand des in Fig.2 dargestellten Ersatzschaltbildes des Hochleistungsgenerators 1 erläutert. Dabei ist mit Lg(t) wiederum die zeitabhängige Induktivität der Spule des magnetischen Flußkompressors 10 bezeichnet. C1 bzw. C2 bilden die Kapazitäten des Doppelschwingkreises, L1 bzw. L2 die Induktivitäten, R1, R2 und Rg(t) die Widerstände der Induktivitäten L1, L2.und Lg(t). Mit Rs(t) wird das zeitliche Verhalten des Öffnungsschalters 11 beschrieben. RM(t) beschreibt das zeitliche Verhalten der Entladungseinrichtung 12.
    Wie man dem Ersatzschaltbild entnimmt, haben sich insgesamt drei Schwingkreise gebildet: Ein sich aus der Induktivität Lg(t) des magnetischen Flußkompressors 10 und den Kapazitäten C1 und C2 bestehender Schwingkreis und die beiden mit 13 und 14 bezeichneten Schwingkreise.
    Jeder dieser drei Schwingkreise hat seine eigene Resonanzfrequenz, wobei sich die Resonanzfrequenzen zeitlich ändern. Die Resonanzfrequenz des aus der Induktivität Lg(t) und den Kondensatoren C1 und C2 bestehenden Schwingkreises ändert sich aufgrund der zeitlichen Änderung der Induktivität Lg(t). Die beiden Schwingkreise 13 und 14 ändern ihre Resonanzfrequenzen aufgrund der Kopplung über den Ferritkern 15. Durch diese Schwingkreisanordnung ergibt sich daher eine komplexe Wellenform, die mit einem sich zeitlich ändernden Frequenzspektrum des abgestrahlten Pulses verbunden ist, welcher der Breitbandantenne 5 (Fig.1) zugeführt wird.
    Die Ankopplung der Breitbandantenne 5 an den Doppelschwingkreis 13, 14 kann alternativ derart erfolgen, daß der jeweilige Eingangswiderstand der Antenne 5 parallel zu dem Doppelschwingkreis 13, 14 (Fig.2) oder in Reihe zu dem Doppelschwingkreis 13, 14 (Fig.3) angeordnet ist. Die Ankopplung kann dabei z.B. induktiv erfolgen (FIG.4). Ferner kann bei einer seriellen Anordnung des Eingangswiderstandes der Antenne 5 vorgesehen sein, daß der Eingangswiderstand erst nach dem Anschwingen des Doppelschwingkreises 13, 14 mittels einer Schaltvorrichtung 16 zuschaltbar ist (Fig.5).
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise zur "Glättung" des Frequenzspektrums auch mehr als zwei Schwingkreise verwendet werden. Die Wahl der Resonanzfrequenzen der Schwingkreise und des nichtlinearen Koppelmittels, und damit die Lage und Form des Frequenzspektrums, richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Hochleistungsgenerators.
    Soll die obere Grenze des Frequenzspektrums nicht im GHz-, sondern im MHz-Bereich liegen, so kann auf eine Einrichtung zur Erhöhung der Steilheit des von dem Pulsgenerator erzeugten Pulses auch verzichtet werden.
    Der erfindungsgemäße Hochleistungsgenerator läßt sich sehr kompakt aufbauen und ist daher besonders für den Einbau in Geschossen zur letalen Zerstörung von elektronischen Anlagen geeignet, er kann aber selbstverständlich auch in zivilen Gebieten, etwa der Raumfahrttechnologie, eingesetzt werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Hochleistungsgenerator
    2
    Pulsgenerator
    3
    elektronische Steuereinrichtung
    4
    Pulsformer
    5
    Breitbandantenne, Antenne
    6
    Sensor
    7
    Energiequelle
    8
    Halbleiterkonverter
    9
    kapazitiver Speicher
    10
    magnetischer (Spulen-) Flußkompressor, Flußkompressor
    11
    Öffnungsschalter
    12
    Entladungseinrichtung
    13
    erster Parallelschwingkreis
    14
    zweiter Parallelschwingkreis
    15
    Kopplungselement, Ferritkern
    16
    Schaltvorrichtung
    C1
    Kapazität des ersten Schwingkreises
    C2
    Kapazität des zweiten Schwingkreises
    L1
    Induktivität des ersten Schwingkreises
    L2
    Induktivität des zweiten Schwingkreises
    Lg(t)
    Induktivität des Flußkompressors
    R1
    Widerstand der Induktivität des ersten Schwingkreises
    R2
    Widerstand der Induktivität des zweiten Schwingkreises
    Rg(t)
    Widerstand der Induktivität des Flußkompressors
    RM(t)
    Widerstand der Entladungseinrichtung
    Rs(t)
    Widerstand des Öffnungsschalters

    Claims (5)

    1. Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses mit einem einen magnetischen Spulen-Flußkompressor (10) umfassenden Pulsgenerator (2) und einem dem Pulsgenerator (2) nachgeschalteten Pulsformer (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsformer (4) eine Schwingkreisanordnung mit mindestens zwei in Serie geschalteten Parallelschwingkreisen (13, 14) unterschiedlicher Resonanzfrequenz umfaßt, wobei die beiden Parallelschwingkreise (13, 14) über mindestens ein nichtlineares ferrimagnetisches Kopplungselement ( 15) miteinander gekoppelt sind.
    2. Hochleistungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem nichtlinearen ferrimagnetischen Kopplungselement (15) um einen rohr- oder stangenförmigen Ferritkern handelt, auf dem die Induktivitäten (L1(t) und L2(t)) der beiden Parallelschwingkreise (13, 14 ) angeordnet sind.
    3. Hochleistungsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (15) eine im wesentlichen rechteckförmige Hystereseschleife aufweist.
    4. Hochleistungsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator (2) einen dem Spulen-Flußkompressor (10) nachgeschalteten Öffnungsschalter (11) auf der Basis explodierender Drähte umfaßt.
    5. Hochleistungsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Öffnungsschalter (11) zur Erhöhung der Steilheit der Anstiegsflanke des von dem Öffnungsschalter (11) erzeugten Hochspannungspulses eine Entladungseinrichtung (12) nachgeordnet ist.
    EP04018313A 2003-09-16 2004-08-03 Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses Withdrawn EP1517446A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10342730 2003-09-16
    DE2003142730 DE10342730A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1517446A2 true EP1517446A2 (de) 2005-03-23
    EP1517446A3 EP1517446A3 (de) 2006-09-20

    Family

    ID=34177778

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04018313A Withdrawn EP1517446A3 (de) 2003-09-16 2004-08-03 Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1517446A3 (de)
    DE (1) DE10342730A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010024845B4 (de) 2010-06-23 2016-02-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hochspannungsgenerator

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2966306A (en) * 1955-07-02 1960-12-27 Zenith Radio Corp Computing apparatus
    GB2295680A (en) * 1994-11-30 1996-06-05 Oxford Instr Downhole NMR RF magnetic field pulse generator
    US6002256A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 Oxford Instruments (Uk) Ltd. RF magnetic field pulse generator
    US20020035918A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-28 Markus Jung Explosive-triggered RF beam source

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2966306A (en) * 1955-07-02 1960-12-27 Zenith Radio Corp Computing apparatus
    GB2295680A (en) * 1994-11-30 1996-06-05 Oxford Instr Downhole NMR RF magnetic field pulse generator
    US6002256A (en) * 1995-10-05 1999-12-14 Oxford Instruments (Uk) Ltd. RF magnetic field pulse generator
    US20020035918A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-28 Markus Jung Explosive-triggered RF beam source

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10342730A1 (de) 2005-04-21
    EP1517446A3 (de) 2006-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3638748C2 (de)
    DE102011052096B4 (de) Verfahren zum Erregen eines HF-Schwingkreises, welcher als Bestandteil einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer hat
    EP1699107B1 (de) 3dB-Koppler
    DE2437156C2 (de) Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen
    DE4112161A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer elektrische, kapazitive anteile enthaltende lasten, insbesondere fuer laser
    WO2000014404A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für die zündung einer brennkraftmaschine
    EP1686684B1 (de) Mikrowellengenerator
    EP1895653A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Abstrahlen eines Hochleistungs-Mikrowellenpulses
    EP2144363B1 (de) Mikrowellengenerator
    DE10044867A1 (de) Explosivstoffgetriebene RF-Strahlenquelle
    EP1769569A1 (de) Hochspannungsschalter und verwendung desselben bei einem mikrowellengenerator
    DE2442693C3 (de) Hochfrequenzimpulsgenerator
    DE2512629C2 (de) Elektronisch abstimmbares Mikrowellen-Koaxialmagnetron
    DE112012002264T5 (de) Hochfrequenzschalter
    AT413867B (de) Kapazitives entladungszündungssystem für einen verbrennungsmotor
    DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
    DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
    DE19959358C2 (de) Autonome RF-Strahlungsquelle
    EP1517446A2 (de) Hochleistungsgenerator zur Erzeugung eines breitbandigen elektromagnetischen Pulses
    DE10316120B4 (de) Mikrowellengenerator
    DE19851004A1 (de) Nicht-linearer dispergierender Übertragungsleitungsaufbau
    DE19700179A1 (de) Zündsystem
    DE4401350C1 (de) Mikrowellen-Impulsgenerator mit Ladungsspeicherdiode
    EP2040374A1 (de) Mikrowellengenerator
    EP2140736B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070321

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566