EP1517089A1 - Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1517089A1
EP1517089A1 EP04021648A EP04021648A EP1517089A1 EP 1517089 A1 EP1517089 A1 EP 1517089A1 EP 04021648 A EP04021648 A EP 04021648A EP 04021648 A EP04021648 A EP 04021648A EP 1517089 A1 EP1517089 A1 EP 1517089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
contact point
movement
optical recording
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517089B1 (de
Inventor
Martin Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34178018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1517089(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1517089A1 publication Critical patent/EP1517089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1517089B1 publication Critical patent/EP1517089B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to an operating device according to the preamble of claim 1 and an associated operating method for an electrical appliance or an electric household appliance, in particular a cooking system.
  • a cooking system is here in particular a hob and / or a Oven or a stove.
  • cooking systems are often capacitive or optical control or switching elements used, preferably under a control panel, for example a glass ceramic hob, are arranged with a control surface.
  • These switching elements recognize whether, for example, a finger is on a control surface or not.
  • Sliding button or the like can use this type of controls only be realized if several of the controls in a row to be ordered. This requires a considerable amount of space and high costs.
  • the object of the invention is an operating device for an electrical appliance and to provide an associated operating method with which the Disadvantages of the prior art can be avoided and in particular allows safe operation of a household electrical appliance and increased the ease of use.
  • the invention is based on the idea under the operating surface of an optical Recording device, such as a camera, as part of a motion sensor to arrange the at least one movement or point of contact recognizes on the control panel. It determines a position and / or a change in position of the movement or contact point on the control surface. To activate an operating function, the position becomes or evaluated the position change of the contact point. So if a finger is on or on a specific point of the control panel is placed or moved, so this is recognized and with a specific Operating function linked.
  • an optical Recording device such as a camera
  • the position and / or the Position change of the operation for example by a finger, in can dissolve many levels, for example in 10 to 50 levels. Thereby can be actuations or movements in both x and in the y-direction. It is enough if the optical recording device has a limited resolution, for example in screened Steps, as mentioned above. It can be a kind of camera with line resolution be.
  • control panel is illuminated from below, is due to the lighting the detection of the movement or the contact point on or improved on the control surface.
  • the lighting can be varied Done way.
  • any movements such as rotational movements and / or linear movements can corresponding optical systems how lenses and / or mirrors are present. This can also be a larger area to be covered than actually from the recording device possible.
  • the operating surface as a line and / or executed as a multi-line field, in particular with several lines.
  • Each control surface can have its own function be provided, which, for example, by printed symbols can be made clear.
  • the optical recording device the control surface continuously or with fixed time intervals.
  • the sampling with temporal Distances has the advantage that the evaluation is easier since the amount of data is less.
  • the position and / or the position change of the movement or Touch point on the control surface can be through an image comparison successively made by the optical pickup device Images of the control surface are determined.
  • the optical recording device For example, be executed as a camera, the Camera can be advantageously realized by a CCD chip. she can in the infrared range have their maximum sensitivity and therein operate.
  • a recording device can be used, as it otherwise used in so-called optical computer mice, advantageous with minimal structural changes. This gives a very inexpensive arrangement.
  • the cover a contact against the lighting can additionally as Operation are evaluated, thereby increasing the operator safety leaves. This also applies to movements.
  • the operating method according to the invention for a cooking system determined after detecting a movement or touch on one Control panel a position and / or movement of the contact point with a camera. Subsequently, the position and / or the movement the point of contact evaluated and depending on the evaluation result an operating function activated.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an operating device.
  • one arranged on a cooktop 1 comprises Operating device 11, a control surface 2, a camera 3 as optical recording device and an evaluation unit 4.
  • a finger 13 is placed on the control surface 2 at a certain point.
  • an optical lens 7 as optical System arranged between Camera 3 and control surface 2 is an optical lens 7 as optical System arranged.
  • the lens 7 widens the field of view of the camera 3 so to speak, so that the control surface while just as many individual Areas like the camera have the resolution, these single ones Surfaces are larger.
  • Such a lens 7 is for the Professional easy to pick.
  • a lighting 8 from below for the control surface. 2 symbolically represented. It can also be done in a variety of ways be, in turn, similar to what is known as so-called optical computer mice. You can also use the camera 3 or the controller 4 be connected, for example, to control the illumination intensity.
  • the illustrated control surface 2 is designed as a row with multiple points of contact, in the present case 10 points of contact. These are marked on the surface, as can be seen from the drawing.
  • the number of pixels of the line may be, for example, 10 or 32, 64 or 128 depending on the need and the desired resolution.
  • the control surface can be about 5x5cm 2 or even 6x1cm 2 . It can also be provided as a field several lines.
  • the control surface 2 can be illuminated to detect its limits and also a touch by the optional illumination unit 15 shown at the top right. The lighting is from below.
  • the camera 3 with the line 5 shown symbolically at the top detects a point of contact on the control surface 2, for example by the finger 13, which moves from above to the operating surface 2 is or is placed on the contact point on the control surface.
  • the Camera 3 makes about 150 frames per second, that of the evaluation unit 4 are evaluated in terms of changes, for example taken by a comparison of consecutively Images. It can be advantageous for reducing the processing costs also take much less pictures, for example, 10 to 20 per Second.
  • the recording frequency can also depend on, if at all a change of state occurs. Then it can be relative change long distances to short distances.
  • the evaluation unit 4 determines the position and / or a Position change of the contact point.
  • a specific point of contact can a certain function, in particular a switching function, be assigned. This may, for example, be an ON or OFF switching function be. If there is a movement, then by comparison the images are determined in which direction the object or the finger 13 was moved and how fast. Depending on Evaluation result activates the evaluation unit 4 one of the position and / or the change of position assigned operating function.
  • the camera 3 is designed as a CCD camera, for example as CCD chip with 17x17 lines can be executed. An enlargement or extension of the recording field of the camera 3 is through the lens. 7 or other optical systems such as mirrors or the like possible.
  • a faulty or incorrectly recognized operator input can for example, by flashing the control surface and / or a corresponding Signal to be signaled.
  • an operating device for a cooking system with a hob and a control surface under the control surface at least a control with a touch detection function arranged.
  • the at least one operating element is a motion sensor Running with a camera that has a movement or a touch point on the control panel detects and a position and / or determines a change in position of the contact point on the control surface.
  • An evaluation unit evaluates in an operating method for activation an operating function, the position or the position change from the point of contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Bei einer Bedienvorrichtung (11) für ein Kochsystem mit einem Kochfeld (1) und einer Bedienfläche (2) ist unter der Bedienfläche mindestens ein Bedienelement mit einer Berührungserkennungsfunktion angeordnet. Das mindestens eine Bedienelement ist als Bewegungssensor mit einer Kamera (3) ausgeführt, die eine Bewegung oder eine Berührungsstelle auf der Bedienfläche (2) erkennt und eine Position und/oder eine Positionsänderung der Berührungsstelle auf der Bedienfläche (2) bestimmt. Eine Auswerteeinheit (4) wertet bei einem Bedienverfahren zur Aktivierung einer Bedienfunktion die Position oder die Positionsänderung der Berührungsstelle aus. <IMAGE>

Description

Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein zugehöriges Bedienverfahren für ein Elektrogerät oder ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochsystem. Ein Kochsystem ist hier insbesondere ein Kochfeld und/oder ein Backofen bzw. ein Herd.
Zur Bedienung von beispielsweise Kochsystemen werden häufig kapazitive oder optische Bedien- oder Schaltelemente eingesetzt, die vorzugsweise unter einem Bedienfeld, beispielsweise einem Glaskeramikkochfeld, mit einer Bedienfläche angeordnet sind. Diese Schaltelemente erkennen, ob sich beispielsweise ein Finger auf einer Bedienfläche befindet oder nicht. Schiebetaster odgl. können mit dieser Art Bedienelemente nur realisiert werden, wenn mehrere der Bedienelemente hintereinander angeordnet werden. Dies bedingt einen erheblichen Platzbedarf und hohe Kosten.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und ein zugehöriges Bedienverfahren zu schaffen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine sichere Bedienung eines Haushaltselektrogeräts ermöglicht und den Bedienkomfort erhöht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Bedienverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben und werden im folgenden näher beschrieben. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung beruht auf der Idee, unter der Bedienfläche eine optische Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Kamera, als Teil eines Bewegungssensors anzuordnen, die mindestens eine Bewegung oder Berührungsstelle auf der Bedienfläche erkennt. Sie bestimmt eine Position und/oder eine Positionsänderung der Bewegung oder Berührungsstelle auf der Bedienfläche. Zur Aktivierung einer Bedienfunktion wird die Position oder die Positionsänderung der Berührungsstelle ausgewertet. Wenn also ein Finger an oder auf eine bestimmte Stelle des Bedienfeldes gelegt oder verschoben wird, so wird dies erkannt und mit einer bestimmten Bedienfunktion verknüpft.
Durch die Verwendung einer Kamera kann ein Bedienelement bzw. eine Aufnahmeeinrichtung verwirklicht werden, die die Position und/oder die Positionsänderung der Bedienung, beispielsweise durch einen Finger, in viele Stufen auflösen können, beispielsweise in 10 bis 50 Stufen. Dadurch lassen sich Betätigungen oder Bewegungen sowohl in x- als auch in y-Richtung feststellen. Es reicht, wenn die optische Aufnahmeeinrichtung eine begrenzte Auflösung aufweist, beispielsweise in gerasterten Stufen, wie zuvor genannt. Es kann eine Art Kamera mit Zeilenauflösung sein.
Wenn die Bedienfläche von unten beleuchtet ist, ist durch die Beleuchtung die Erkennung der Bewegung oder der Berührungsstelle an oder auf der Bedienfläche verbessert. Die Beleuchtung kann auf vielfältige Weise erfolgen.
Zur Erkennung von beliebigen Bewegungen wie Drehbewegungen und/oder Linearbewegungen können entsprechende optische Systeme wie Linsen und/oder Spiegel vorhanden sein. Dadurch kann auch eine größere Fläche abgedeckt werden als eigentlich von der Aufnahmeinrichtung her möglich.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Bedienfläche als Zeile und/oder als mehrzeiliges Feld ausgeführt, insbesondere mit mehreren Zeilen. Jede Bedienfläche kann mit einer eigenen Funktion versehen sein, welche beispielsweise auch durch aufgedruckte Symbole deutlich gemacht sein kann.
Die optische Aufnahmeeinrichtung kann die Bedienfläche kontinuierlich oder mit festen zeitlichen Abständen abtasten. Die Abtastung mit zeitlichen Abständen hat den Vorteil, dass die Auswertung einfacher ist, da die Datenmenge geringer ist.
Die Position und/oder die Positionsänderung der Bewegung oder der Berührungsstelle auf der Bedienfläche kann durch einen Bildvergleich von nacheinander von der optischen Aufnahmeeinrichtung angefertigten Bildern der Bedienfläche ermittelt werden. Dabei kann die optische Aufnahmeeinrichtung beispielsweise als Kamera ausgeführt sein, wobei die Kamera vorteilhaft durch einen CCD-Chip realisiert sein kann. Sie kann im Infrarot-Bereich ihr Empfindlichkeitsmaximum aufweisen und darin betrieben werden. Als eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung kann eine Aufnahmeeinrichtung verwendet werden, wie sie ansonsten in sogenannten optischen Computermäusen eingesetzt wird, vorteilhaft mit möglichst geringen baulichen Änderungen. Dies ergibt eine sehr kostengünstige Anordnung.
Zur Erkennung der Begrenzung der Bedienfläche kann sie beleuchtet sein, beispielsweise im IR-Bereich, vorteilhaft auch von oben. Die Abdeckung einer Berührungsstelle gegen die Beleuchtung kann zusätzlich als Bedienung ausgewertet werden, wodurch sich die Bediensicherheit erhöhen lässt. Dies gilt auch für Bewegungen.
Das erfindungsgemäße Bedienverfahren für ein Kochsystem ermittelt nach einer Erkennung einer Bewegung oder Berührungsstelle auf einem Bedienfeld eine Position und/oder eine Bewegung der Berührungsstelle mit einer Kamera. Anschließend wird die Position und/oder die Bewegung der Berührungsstelle ausgewertet und in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis eine Bedienfunktion aktiviert.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Eine vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die einzige Fig. 1 zeigt eine Blockdarstellung einer Bedienvorrichtung.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst eine an einem Kochfeld 1 angeordnete Bedienvorrichtung 11 eine Bedienfläche 2, eine Kamera 3 als optische Aufnahmeeinrichtung und eine Auswerteeinheit 4. Ein Finger 13 ist auf die Bedienfläche 2 an einer bestimmten Stelle gelegt. Zwischen Kamera 3 und Bedienfläche 2 ist eine optische Linse 7 als optisches System angeordnet. Die Linse 7 weitet das Sichtfeld der Kamera 3 sozusagen auf, so dass die Bedienfläche zwar genauso viele einzelne Flächen aufweist wie die Kamera von der Auflösung her, diese einzelnen Flächen allerdings größer sind. Eine solche Linse 7 ist für den Fachmann einfach auszuwählen.
Des weiteren ist eine Beleuchtung 8 von unten für die Bedienfläche 2 symbolisch dargestellt. Sie kann auch auf vielfältige Weise ausgeführt sein, vorteilhaft wiederum ähnlich wie bei sogenannten optischen Computermäusen. Sie kann auch mit der Kamera 3 oder der Steuerung 4 verbunden sein, beispielsweise zur Ansteuerung hinsichtlich Beleuchtungsintensität.
Die dargestellte Bedienfläche 2 ist als Zeile mit mehreren Berührungsstellen ausgeführt, im vorliegenden Fall 10 Berührungsstellen. Diese sind auf der Oberfläche markiert, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist. Die Pixelanzahl der Zeile kann je nach Bedarf und gewünschter Auflösung beispielsweise 10 oder 32, 64 oder 128 betragen. Bei einer Ausführung als mehrzeiliges Feld kann die Bedienfläche ca. 5x5cm2 oder auch 6x1 cm2 groß sein. Es können auch mehrere Zeilen als Feld vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Bedienfläche 2 zur Erkennung ihrer Grenzen und auch einer Berührung durch die optionale und oben rechts dargestellte Beleuchtungseinheit 15 beleuchtet werden. Die Beleuchtung erfolgt von unten.
Die Kamera 3 mit der an der Oberseite symbolisch dargestellten Zeile 5 erkennt eine Berührungsstelle auf der Bedienfläche 2, beispielsweise durch den Finger 13, der von oben auf die Bedienfläche 2 zu bewegt wird bzw. auf die Berührungsstelle auf der Bedienfläche gelegt wird. Die Kamera 3 macht ungefähr 150 Bilder pro Sekunde, die von der Auswerteeinheit 4 im Hinblick auf Veränderungen ausgewertet werden, beispielsweise durch einen Vergleich von hintereinander aufgenommen Bildern. Sie kann zur Senkung des Bearbeitungsaufwands vorteilhaft auch wesentlich weniger Bilder aufnehmen, beispielsweise 10 bis 20 pro Sekunde. Die Aufnahmefrequenz kann auch davon abhängen, ob überhaupt eine Änderung des Zustands auftritt. Dann kann sie von relativ langen Abständen zu kurzen Abständen wechseln.
Wird eine Veränderung als Berührungsvorgang und somit als Betätigung erkannt, dann bestimmt die Auswerteeinheit 4 die Position und/oder eine Positionsänderung der Berührungsstelle. Einer bestimmten Berührungsstelle kann eine bestimmte Funktion, insbesondere eine Schaltfunktion, zugeordnet werden. Dies kann beispielsweise eine EIN- oder AUS-Schaltfunktion sein. Liegt eine Bewegung vor, so kann anhand des Vergleichs der Bilder festgestellt werden, in welcher Richtung das Objekt bzw. der Finger 13 bewegt wurde und wie schnell. In Abhängigkeit vom Auswerteergebnis aktiviert die Auswerteeinheit 4 eine der Position und/oder der Positionsänderung zugeordnete Bedienfunktion.
Die Kamera 3 ist als CCD-Kamera ausgeführt, die beispielsweise als CCD-Chip mit 17x17 Zeilen ausgeführt sein kann. Eine Vergrößerung oder Erweiterung des Aufnahmefelds der Kamera 3 ist durch die Linse 7 oder weitere optische Systeme wie Spiegel oder dergleichen möglich.
Eine fehlerhafte bzw. nicht richtig erkannte Bedienungseingabe kann beispielsweise durch Blinken der Bedienfläche und/oder ein entsprechendes Signal signalisiert werden.
Somit ist bei einer beispielhaften Bedienvorrichtung für ein Kochsystem mit einem Kochfeld und einer Bedienfläche unter der Bedienfläche mindestens ein Bedienelement mit einer Berührungserkennungsfunktion angeordnet. Das mindestens eine Bedienelement ist als Bewegungssensor mit einer Kamera ausgeführt, die eine Bewegung oder eine Berührungsstelle auf der Bedienfläche erkennt und eine Position und/oder eine Positionsänderung der Berührungsstelle auf der Bedienfläche bestimmt. Eine Auswerteeinheit wertet bei einem Bedienverfahren zur Aktivierung einer Bedienfunktion die Position oder die Positionsänderung der Berührungsstelle aus.

Claims (9)

  1. Bedienvorrichtung (11) für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät in Form eines Kochsystems, mit einer Bedienfläche (2), unter der mindestens ein Bedienelement in Form eines Bewegungssensors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bewegungssensor eine optische Aufnahmeeinrichtung (3) aufweist, die eine Bewegung oder eine Berührungsstelle an oder auf der Bedienfläche (2) erkennt und eine Position und/oder eine Positionsänderung der Bewegung oder der Berührungsstelle an oder auf der Bedienfläche (2) bestimmt, wobei eine Auswerteeinheit zur Aktivierung einer Bedienfunktion die Position oder die Positionsänderung der Berührungsstelle auswertet.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (2) von unten beleuchtet ist, wobei insbesondere durch die Beleuchtung (8) die Erkennung der Bewegung oder der Berührungsstelle an oder auf der Bedienfläche (2) verbessert ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung von Bewegungen oder einer Berührungsstelle optische Systeme in Form von Linsen (7) und/oder Spiegel vorhanden sind, die mit der optischen Aufnahmeeinrichtung (3) kombiniert sind.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (2) als Zeile und/oder als mehrzeilige Fläche mit einzelnen Teilflächen oder Feldern ausgeführt ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Aufnahmeeinrichtung (3) eine flächenmäßige Auflösung in gerasterten Stufen aufweist, vorzugsweise in mindestens einer Zeile mit mehreren Feldern, wobei insbesondere die gestufte Rasterung der optischen Aufnahmeeinrichtung (3) der Aufteilung der Bedienfläche (2) entspricht.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Aufnahmeeinrichtung (3) die Bedienfläche (2) mit von der Bewegung abhängigen zeitlichen Abständen abtastet.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder die Positionsänderung der Berührungsstelle auf der Bedienfläche (2) durch einen Bildvergleich von nacheinander von der optischen Aufnahmeeinrichtung (3) angefertigten Bildern der Bedienfläche (2) ermittelbar ist.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Aufnahmeeinrichtung als Kamera (3) ausgeführt ist, insbesondere als CCD-Chip ausgeführt ist.
  9. Bedienverfahren für eine Bedienvorrichtung (11) für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
    Erkennung einer Bewegung oder einer Berührungsstelle auf einer Bedienfläche (2),
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Ermittlung einer Position und/oder einer Positionsänderung der Bewegung oder Berührungsstelle mit einer optischen Aufnahmeeinrichtung (3),
    Auswertung der Position und/oder der Positionsänderung,
    Aktivierung einer Bedienfunktion in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis.
EP04021648A 2003-09-18 2004-09-11 Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät Not-in-force EP1517089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345352A DE10345352A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE10345352 2003-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1517089A1 true EP1517089A1 (de) 2005-03-23
EP1517089B1 EP1517089B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=34178018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021648A Not-in-force EP1517089B1 (de) 2003-09-18 2004-09-11 Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7238929B2 (de)
EP (1) EP1517089B1 (de)
JP (1) JP2005172415A (de)
CN (1) CN1619225A (de)
AT (1) ATE335965T1 (de)
DE (2) DE10345352A1 (de)
ES (1) ES2271755T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106335A2 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen sensorbereich
WO2012150216A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit einer bedienvorrichtung mittels kamera
EP2637476A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041390A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US20100165103A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Paul Andreas Adrian Camera Monitoring Systems And Methods For Electromagnetic Dryer Applicators
ES2361469B1 (es) 2009-02-13 2012-04-20 Coprecitec, S.L "panel de mandos para una encimera de cocina".
DE102010039371B4 (de) * 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102010048081A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
DE102012203457A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kamera-Modul zur Bediengestenerkennung und Haushaltsgerät
DE102012203458A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Abgesetzte Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät
DE102014216389A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen Bedienelement-Vorderteil und Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102014223371A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Bedienung eines Haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren Bedienelements
WO2016134737A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
KR102343085B1 (ko) * 2015-06-19 2021-12-24 삼성전자주식회사 조리 기기
KR102362654B1 (ko) 2015-07-03 2022-02-15 삼성전자주식회사 오븐
KR102360056B1 (ko) * 2015-07-03 2022-02-09 삼성전자주식회사 오븐
JP7190632B2 (ja) * 2017-06-07 2022-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器および加熱調理器の制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446642A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Vorrichtung zum Schalten elektrischer Einrichtungen
EP0551240A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Steuerverfahren mit Hilfe eines optischen Detektors an einem Herdteil aus Glaskeramik in einem Küchentisch.
EP1303168A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Kochmulde mit diskreten verteilten Heizelementen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01196423A (ja) * 1988-01-30 1989-08-08 Toshiba Corp 加熱調理器
US6532000B2 (en) * 1997-10-01 2003-03-11 Brad A. Armstrong Analog controls housed with electronic displays for global positioning systems
US7859519B2 (en) * 2000-05-01 2010-12-28 Tulbert David J Human-machine interface
DE10103948A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hausgeräten
JP4383683B2 (ja) * 2001-03-12 2009-12-16 アルプス電気株式会社 入力装置
US6603462B2 (en) * 2001-03-21 2003-08-05 Multidigit, Inc. System and method for selecting functions based on a finger feature such as a fingerprint
JP2003242342A (ja) * 2002-02-21 2003-08-29 Hitachi Ltd 情報ボード
US7358963B2 (en) * 2002-09-09 2008-04-15 Apple Inc. Mouse having an optically-based scrolling feature

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446642A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Vorrichtung zum Schalten elektrischer Einrichtungen
EP0551240A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Steuerverfahren mit Hilfe eines optischen Detektors an einem Herdteil aus Glaskeramik in einem Küchentisch.
EP1303168A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Whirlpool Corporation Kochmulde mit diskreten verteilten Heizelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106335A2 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen sensorbereich
WO2005106335A3 (de) * 2004-04-28 2006-03-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Stellvorrichtung mit einem zumindest zweidimensionalen sensorbereich
WO2012150216A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit einer bedienvorrichtung mittels kamera
EP2637476A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld
US9347672B2 (en) 2012-03-05 2016-05-24 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Apparatus for a cooktop having a camera for recognition of operating gestures

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335965T1 (de) 2006-09-15
DE10345352A1 (de) 2005-04-14
ES2271755T3 (es) 2007-04-16
CN1619225A (zh) 2005-05-25
DE502004001143D1 (de) 2006-09-21
EP1517089B1 (de) 2006-08-09
US7238929B2 (en) 2007-07-03
JP2005172415A (ja) 2005-06-30
US20050061958A1 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517089B1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienverfahren für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102008040755B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP1761729B2 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
EP1505350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Kochsystems
EP1273851B1 (de) Gargerät mit Stelleinheit
DE102008064731B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP2649376B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
WO2010063539A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102014017833B4 (de) Dunstabzugshaube
EP2986917A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP0892221A1 (de) Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
WO2016020054A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches haushaltsgerät
WO2020193142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer eingabe eines nutzers in einem fahrzeug
EP2472186A2 (de) Hausgerätevorrichtung, Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung
DE102020125416B4 (de) System, umfassend ein Kochfeld, eine Dunstabzugshaube mit einer Beleuchtung und eine Beleuchtungsbedienung, und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE102017212062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2853819A2 (de) Haushaltsgerät mit einer Gestikerkennungseinrichtung und mit einer Gestikunterscheidungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102016203531A1 (de) Fahrzeugbedienungssystem
DE102007012766B4 (de) Optischer Sensor
WO2020193144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines parameterwerts in einem fahrzeug
EP3345081B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einer berührungsempfindlichen bedienanzeige sowie berührungsempfindliche bedienanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271755

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG

Effective date: 20070509

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060911

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070210

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001143

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20120401