EP1512096A1 - Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften f r das internet oder mobile netze - Google Patents

Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften f r das internet oder mobile netze

Info

Publication number
EP1512096A1
EP1512096A1 EP03714849A EP03714849A EP1512096A1 EP 1512096 A1 EP1512096 A1 EP 1512096A1 EP 03714849 A EP03714849 A EP 03714849A EP 03714849 A EP03714849 A EP 03714849A EP 1512096 A1 EP1512096 A1 EP 1512096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
payment
customer
security features
electronic means
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03714849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolph Volker
Ralf Hochwimmer
Karsten Schulze
Heiko Plöhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLOEHN, HEIKO
Volker Rudolph
Original Assignee
Hochwimmer Ralf
Schulze Karsten
Volker Rudolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochwimmer Ralf, Schulze Karsten, Volker Rudolph filed Critical Hochwimmer Ralf
Publication of EP1512096A1 publication Critical patent/EP1512096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3825Use of electronic signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/383Anonymous user system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4016Transaction verification involving fraud or risk level assessment in transaction processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks

Definitions

  • the invention relates to a payment system for cashless payment transactions in electronic networks, in particular the Internet and mobile radio networks.
  • the payment system enables a buyer to use a means of payment that he personally created and provided with individual security features.
  • Coupled via hardware e.g. Paybox
  • Patent specification EP 0 917 120 A2 describes one
  • Dialer software takes over the function of the virtual wallet. Payments via this system are not transparent to the customer at all. It is completely based on those supplied by the seller
  • Hardware coupled systems such as from Paybox are based on defined processes and can only be executed on certain hardware.
  • Laid-open specification DE 100 35 581 describes a two-account system.
  • the buyer fills an account and processes the payment via this account using a mobile phone and the Internet.
  • the safety devices of the mobile radio are used.
  • the task is now to provide an electronic means of payment, which the buyer can provide with his own security properties.
  • the buyer or user of the means of payment should check the security features of the means of payment, processes of payment transactions, parties involved in the
  • the process consists of two separable processes that are coordinated.
  • the first process concerns the generation of the means of payment ( Figure 1)
  • the second process describes the use of the means of payment ( Figure 2).
  • the process is carried out with the aid of electronic devices over unsecured networks (FIG. 3).
  • the customer applies to a bank or similar financial institution (e.g. mail order company) for his electronic means of payment (step 1). This is done by means of a corresponding secure connection over open networks or personally.
  • a bank or similar financial institution e.g. mail order company
  • the customer requests an electronic means of payment (step 4).
  • the customer's creditworthiness has been determined (step 5) and the result has been transmitted to the customer (step 6)
  • the customer can determine his security features (step 7).
  • the security features are individually defined by the customer and identify the payment transaction process. The customer has the following options:
  • this information (the information relating to the business process in a readable form) is packaged in an electronic means of payment.
  • the means of payment can receive a reference to a virtual and anonymous account to be set up at the bank or another control system or the customer's specific account details. By setting up an anonymous account, all payments with this means of payment can later be made anonymously, since the subsequent seller cannot gain personal data. In this case, however, the customer has to make a payment into the virtual account or receives the agreed credit line (similar to credit card) from the bank. If this payment is made in cash, e.g. at a machine, so the customer remains anonymous for the bank.
  • this electronic means of payment is signed by the bank and transmitted to the customer (step 9).
  • the transmission can be via email, data carrier medium (diskette), infrared coupling between two electronic devices or the like. respectively.
  • a later seller can check the validity and usability of the means of payment for the specific transaction.
  • the customer now has an electronic means of payment on his medium (hard drive of his computer, mobile phone, organizer or other electronic device).
  • a program is assigned to the means of payment that enables the use of the means of payment. If this means of payment is to be used several times by the customer, this program requires additional functionalities, e.g. manage the balance, payee, etc.
  • the program can e.g. be available in the form of a so-called browser plug-in or as an independent application or as part of the means of payment.
  • the entries required before a payment are then made possible by this program.
  • the means of payment can be signed and / or encrypted by the customer.
  • Open connections can also be encrypted and the program can access a device-side security mechanism such as SmartCard devices, SIM card in the mobile phone or a stored key.
  • the means of payment is transmitted to the seller (step 13).
  • the seller needs a program that accepts the means of payment and verifies the existing security features (step 14).
  • the program may decrypt the encrypted received means of payment and can further realize the following tasks:
  • the program determines the validity and coverage of the means of payment by selecting the computer of the supervisory authority named in the means of payment.
  • the means of payment is transmitted to the control computer (step 15), which confirms the coverage and possibly the usability of the means of payment for this transaction.
  • the seller is provided with further information (step 16).
  • the seller evaluates this and decides (step 17) whether he delivers the goods or service under the information provided in the means of payment (customer's terms and conditions) (step 18).
  • the money transaction can "take place simultaneously with the delivery of the goods or only after the customer has activated the means of payment (step 19). This avoids payment without a specific delivery of goods, since the customer will only initiate this after receipt of the goods delivery optional activation by the customer, the amount is transmitted to the seller.
  • the customer dials into the bank computer of his house bank via a secure connection (SSL).
  • SSL secure connection
  • These security features are now checked in the bank computer (e.g. maximum amount and period of validity). These security features are packaged in a legible form with bank-specific information (reference to the virtual account to be set up, bank identifier, access information for the bank computer) in the electronic means of payment. After the transfer of the desired amount from the customer's checking account, the means of payment is sent to the customer. The customer also receives the necessary key information so that he can later sign the payment instructions.
  • bank-specific information reference to the virtual account to be set up, bank identifier, access information for the bank computer
  • the customer now selects the service, receives the price offer from the seller and has to determine his type of payment.
  • a corresponding browser plug-in is started.
  • the program there determines the access data to the bank computer from the means of payment and has the coverage of the means of payment checked there.
  • the bank computer can carry out this check on the basis of the readable information relating to the virtual account and the customer signature.
  • the seller releases access to the requested information.
  • the seller triggers the transfer from the virtual account to the seller's account by transmitting his bank details to the bank computer.
  • the virtual account is reduced by the corresponding amount.
  • the same electronic means of payment can be used repeatedly in the same way until the customer's virtual account is exhausted.
  • the main advantage of this new type of solution is that the customer or buyer can determine the security features of the means of payment themselves, thereby expanding the functionality of the means of payment.
  • the customer can define business processes that determine the validity of the means of payment restrict and thus adapt the security requirement to the customer's ideas. For example, the customer can apply for a means of payment for his children, which, for example, cannot be used to pay for cigarettes and writings harmful to young people.
  • the system presented is very easy to use for everyone involved. The necessary steps are specified by the system and can be recorded by average PC users.
  • no software is to be installed on the buyer's side.
  • a program is installed to support the management of means of payment.
  • the program on the seller side realizes the processing of simple processes, the handling of which can be carried out by an average PC user.
  • means of payment can be defined that the customer can define for different purposes, but therefore does not have to relearn the processes involved in the definition or handling. In this way, the customer can define means of payment for a friend, which only he or she can use in a specific business or branch (gift voucher). Likewise, he can define a means of payment that has a high maximum value e.g. owns for a car purchase. As a third means of payment, he defines a means of payment for multiple use for payment on the Internet (small amounts). These means of payment will differ primarily in the individually defined security features, which also meet the security needs of the customer. With a high countervalue of the means of payment, the customer will rather accept a high administration effort. In contrast, he will strive for the simplest possible use in the micropayment segment. The processes of creation and use remain the same for all means of payment. ,

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Elektronische Zahlungsmittel setzen vorgeschriebene Abläufe der Verwendung und fest eingestellte Sicherheitseigenschaften voraus. Dieses Zahlungsmittel ermöglicht dem Verwender individuelle Sicherheitseigenschaften hinzuzufügen. Diese individuellen Sicherheitseigenschaften umfassen die Verwendung von bestimmten Geräten, die dem Verwender zur Verfügung stehen, den Ablauf der Kauftätigkeit, sowie jeweils die zum Kauf von Waren und Dienstleistungen passenden zusätzlichen Rahmenbedingungen. Dieses elektronische Zahlungsmittel kann bestehende Zahlungssysteme vereinigen, indem es diese einerseits zur Auswahl gibt und andererseits die Einstellung individueller Sicherheitseigenschaften ermöglicht. Die beliebte Kreditkarte kann durch Kombination mit Geräten höherer Sicherheit, z.B. Handy, und passenden Rahmenbedingungen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen wesentlich an Sicherheit gewinnen. Der Verwender dieses Zahlungsmittels kann genauso individuell bezahlen, wie die Ware oder Dienstleistung ist, die er erwerben möchte.

Description

Elektronisches Zahlungsmittel mit individuell einstellbaren Sicherheitseigenschaften für das Internet oder mobile Netze
Die Erfindung betrifft ein Zahlungssystem für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in elektronischen Netzwerken insbesondere dem Internet und den Mobilfunknetzen. Das Zahlungssystem ermöglicht es einem Käufer ein von Ihm persönlich erstelltes und mit individuellen Sicherheitsmerkmalen versehenes Zahlungsmittel einzusetzen.
Stand der Technik
Der Käufer nutzt die angebotenen Systeme zur Tätigung von Geschäften in elektronischen Netzwerken, Internet oder Mobilfunk, nur sehr eingeschränkt. Obwohl es eine Vielzahl von existierenden Zahlungssystemen im Internet gibt, werden diese offensichtlich nur unzureichend genutzt. Sämtliche Systeme arbeiten mit bereits bestehenden und festgelegten Abläufen für den Einsatz eines Zahlungsmittels. Die Systeme geben dem Kunden vor, wie er zu bezahlen hat. Beispiele sind:
1. Kreditkarte
2. virtuelle Brieftasche (Wallet)
3. Vermittler oder Geldeintreiber (z.B. Firstgate)
4. Dialer-Software (z.B. 0190 Nummern) ,,
5. Gekoppelt über Hardware (z.B. Paybox)
6. Kontosysteme
7. elektronisches Geld/Scheck
Weit verbreitet ist das Zahlen mit der Kreditkarte. Hierbei ist es dem Kunden teilweise nicht möglich seine Kreditkartendaten unverschlüsselt zu übermitteln. Die Offenlegung solcher Daten ist nicht im
Interesse des Kunden und ebenso nicht im Interesse der -Kreditkartengesellschaften. Ein besonders hoher
Missbrauch wird bei Zahlungsvorgängen im Internet mit der Kreditkarte beobachtet.
Bei der virtuellen Brieftasche liegt ein einfaches nicht konfigurierbares System vor, das durch ein
Hauptprogramm auf einem Server implementiert ist. Patentschrift EP 0 917 120 A2 beschreibt ein solches
System, das aus mehreren verteilten Bestandteilen einer Brieftasche besteht. Mit Hilfe der Brieftasche kann ein dem Verkäufer gegenüber anonymisierter Kauf getätigt werden. Durch die Verteilung der
Bestandteile wird hier erreicht, dass Informationen vor Ort bleiben.
Dialer-Software übernimmt die Funktion der virtuellen Brieftasche. Zahlungen über dieses System sind für den Kunden überhaupt nicht transparent. Er ist vollständig auf die vom Verkäufer gelieferten
Informationen angewiesen.
Hardwaregekoppelte Systeme wie z.B. von Paybox basieren auf festgelegten Abläufen und können nur auf bestimmter Hardware zur Ausführung kommen.
Des weiteren gibt es Kontosysteme, die durch festgelegte Abläufe gegenseitige Forderungen zwischen
Händler und Käufer ausgleichen.
Offenlegungsschrift DE 100 35 581 beschreibt ein Zwei-Kontensystem. Der Käufer füllt ein Konto und wickelt die Zahlung über dieses Konto mittels eines Mobiltelefons und des Internets ab. Hierbei werden die Sicherheitseinrichtungen des Mobilfunks ausgenutzt.
Elektronisches Geld kann bisher nur nach den Vorgaben einer Software erzeugt und verwendet werden.
Es bestehen zur Zeit keine Möglichkeiten elektronisches Geld nach den Bedürfhissen des Kunden zu erzeugen und ein Zahlungsmittel im Sinne dieser Erfindung zu verwenden.
Die Aufgabe ist es nun ein elektronisches Zahlungsmittel bereitzustellen, welches der Käufer mit seinen eigenen Sicherheitseigenschaften ausstatten kann. Der Käufer oder Anwender des Zahlungsmittels soll die Sicherheitsmerkmale des Zahlungsmittels, Abläufe des Zahlungsverkehrs, Beteiligte des
Zahlungsverkehrs, Geschäftsbedingungen usw. selbst bestimmen können. Darüber hinaus muss das
System eine einfache Benutzung gewährleisten.
Beschreibung
Das Verfahren besteht aus zwei voneinander trennbaren Prozessen, die aufeinander abgestimmt sind. Der 1. Prozess betrifft die Erzeugung des Zahlungsmittels (Figur 1), der 2. Prozess beschreibt den Einsatz des Zahlungsmittels (Figur 2). Das Verfahren wird mit Hilfe elektronischer Geräte über ungesicherte Netze abgewickelt (Figur 3). Prozess 1 / Erzeugung des Zahlungsmittels
Der Kunde beantragt bei einer Bank oder ähnlichen Finanzinstitutionen (z.B. auch Versandhaus) sein elektronisches Zahlungsmittel (Schritt 1). Dies erfolgt mittels einer entsprechenden gesicherten Verbindung über offene Netze oder persönlich. Nachdem die persönlichen Daten des Kunden geprüft (Schritt 2) und bestätigt wurden (Schritt 3), beantragt der Kunde ein elektronisches Zahlungsmittel (Schritt 4). Nachdem die Bonität des Kunden festgestellt wurde (Schritt 5) und dem Kunden das Ergebnis übermittelt wurde (Schritt 6), kann der Kunde seine Sicherheitsmerkmale festlegen (Schritt 7). Die Sicherheitsmerkmale werden neben denen der Bank individuell durch den Kunden festgelegt und kennzeichnen den Ablauf des Zahlungsverkehrs. Der Kunde hat so die Möglichkeit:
• die maximale Höhe des Zahlungsbetrages,
• die Gültigkeit des Zahlungsmittels (zeitlich, auf einzelne Geschäfte oder Geschäftsbranchen, auf Warengruppen, auf bestimmte Personen beschränkt),
• den Ablauf des Zahlungsverkehrs,
• notwendige Sicherheitsrückfragen/-aktionen vor der Transaktion,
• Beschränkung der Verwendbarkeit des Zahlungsmittels nur in bestimmten Medien,
• mögliche mehrfache Verwendung des Zahlungsmittels,
• eigene Passwörter zur Freischaltung des Zahlungsmittels,
• Freischaltung nur mit seiner SmartCard,
• Signierung mit der Signatur des Kunden, festzulegen. Nachdem diese individuellen Sicherheitsmerkmale von der Bank geprüft wurden (Schritt 8), werden diese Informationen (die den Geschäftsablauf betreffenden Informationen in lesbarer Form) in ein elektronisches Zahlungsmittel verpackt. Gleichzeitig kann das Zahlungsmittel eine Referenz auf ein bei der Bank oder eines anderen Kontrollsystems einzurichtendes, virtuelles und anonymes Konto oder die konkreten Kontoverbindungen des Kunden erhalten. Durch das Einrichten eines anonymen Kontos können später alle Zahlungen mit diesem Zahlungsmittel anonym erfolgen, da der spätere Verkäufer keine persönlichen Daten gewinnen kann. Der Kunde muss in diesem Fall aber eine Einzahlung in das virtuelle Konto vornehmen bzw. erhält von der Bank den vereinbarten Rreditrahmen (ähnlich Kreditkarte). Erfolgt diese Einzahlung in bar, z.B. an einem Automaten, so bleibt der Kunde auch für die Bank anonym. Abschließend wird dieses elektronische Zahlungsmittel von der Bank signiert und dem Kunden übermittelt (Schritt 9). Die Übermittlung kann über Email, Datenträgermedium (Diskette), Infrarotkopplung zwischen zwei elektronischen Geräten o.a. erfolgen. Mit der Signatur kann ein späterer Verkäufer die Gültigkeit und die Verwendbarkeit des Zahlungsmittels für das konkrete Geschäft überprüfen.
Prozess 2 / Einsatz des Zahlungsmittels
Der Kunde besitzt jetzt ein elektronisches Zahlungsmittel auf seinem Medium (Festplatte seines Rechners, Mobilfunktelefon, Organizer oder anderes elektronisches Gerät).
Dem Zahlungsmittel ist ein Programm zugeordnet, das den Einsatz des Zahlungsmittels ermöglicht. Wenn dieses Zahlungsmittel mehrfach vom Kunden verwendet werden soll, so benötigt dieses Programm zusätzliche Funktionalitäten, welche z.B. den Restbetrag, Zahlungsempfänger usw. verwalten. Das Programm kann z.B. in Form eines sogenannten Browserplugins oder als selbständige Applikation oder als Teil des Zahlungsmittels verfügbar sein.
Die vor einer Zahlung notwendigen Eingaben (Betragsangaben, Zahlungsempfänger, Rechnungsnummer) werden dann von diesem Programm ermöglicht. Zur Erhöhung der Sicherheit kann das Zahlungsmittel vom Kunden signiert und/oder verschlüsselt werden. Auch offene Verbindungen können verschlüsselt werden und auf einen geräteseitigen Sicherheitsmechanismus wie SmartCard Geräte, SIM Card im Mobiltelefon oder einen gespeicherten Schlüssel kann das Programm zugreifen.
Nachdem der Verkäufer sein Preisangebot für die ausgewählten Waren übermittelt hat (Schritt 11 und 12), wird das Zahlungsmittel zum Verkäufer übermittelt (Schritt 13). Der Verkäufer benötigt ein Programm, welches das Zahlungsmittel entgegennimmt und die vorhandenen Sicherheitsmerkmale verifiziert (Schritt 14). Das Programm entschlüsselt das u.U. verschlüsselte empfangene Zahlungsmittel und kann weiter folgende Aufgaben realisieren:
• Prüfung der Signatur der Bank
• Kontrolle der Gültigkeit des Zahlungsmittels • Kontrolle des eingetragenen Betrages
• Kontrolle der Deckung
• Feststellung der Verwendbarkeit des Zahlungsmittels für dieses Geschäft
• Realisierung des vom Kunden bestimmten Ablaufes des Zahlungsverkehrs
Die Gültigkeit und Deckung des Zahlungsmittels ermittelt das Programm durch Anwahl des im Zahlungsmittel genannten Rechners der Kontrollinstanz. Das Zahlungsmittel wird dazu an den Kontrollrechner übermittelt (Schritt 15), der die Deckung und eventuell die Verwendbarkeit des Zahlungsmittels für dieses Geschäft bestätigt. Dem Verkäufer werden neben der Bestätigung weitere Informationen übermittelt (Schritt 16). Der Verkäufer wertet diese aus und entscheidet (Schritt 17), ob er die Ware bzw. Dienstleistung unter den im Zahlungsmittel gemachten Angaben (Geschäftsbedingungen des Kunden) ausliefert (Schritt 18). Die Geldtransaktion kann "gleichzeitig mit der Auslieferung der Ware oder erst nach einem Freischalten des Zahlungsmittels (Schritt 19) durch den Kunden erfolgen. Dadurch wird eine Zahlung ohne eine konkrete Warenlieferung vermieden, da i.A. wird der Kunde dies erst nach Erhalt der Warenlieferung veranlassen. Nach optionaler Freischaltung durch den Kunden wird der Betrag an den Verkäufer übermittelt.
Ausführungsbeispiele
Bezahlung von Dienstleistungen im Internet (Micropayment)
Der Kunde wählt sich in den Bankenrechner seiner Hausbank über eine gesicherte Verbindung (SSL) ein. Dort beantragt er die Ausstellung eines anonymen, mehrfach verwendbaren, elektronischen Zahlungsmittels. Er legt dazu folgende Sicherheitsmerkmale fest:
• Maximaler Wert des Zahlungsmittels.
• Zeitliche Gültigkeit des Zahlungsmittels.
• Festlegung der mit dem Zahlungsmittel bezahlbaren Produkte (z.B. käufliche Informationsblätter von Stiftungen).
• Festlegung der Verwendung nur vom eigenen PC möglich.
• Signatur des Kunden vor einer Bezahlung notwendig
Im Bankenrechner werden jetzt diese Sicherheitsmerkmale geprüft (z.B. maximaler Betrag und Gültigkeitsdauer). Diese Sicherheitsmerkmale werden in lesbarer Form mit bankspezifischen Angaben (Referenz auf das einzurichtende virtuelle Konto, Bankenkennzeichen, Zugriffinformationen für den Bankenrechner) in das elektronische Zahlungsmittel verpackt. Nachdem die Übertragung des gewünschten Betrages vom Girokonto des Kunden erfolgte, wird das Zahlungsmittel an den Kunden geschickt. Ebenfalls erhält der Kunde die notwendige Schlüsselinformation, um später die Zahlungsanweisungen signieren zu können.
Der Kunde wählt nun die Dienstleistung aus, erhält vom Verkäufer das Preisangebot und muss seine Art der Bezahlung festlegen. Nach Auswahl der Bezahlart mit dem elektronischen Zahlungsmittel, wird ein entsprechendes Browser-Plugin gestartet. Mittels des Plugin bestätigt der Kunde den Betrag und Empfanger. Danach wird das Zahlungsmittel mit diesen Zahlungsinformationen signiert und an den Internetserver des Verkäufers übertragen. Das dortige Programm ermittelt aus dem Zahlungsmittel die Zugangsdaten zum Bankenrechner und lässt dort die Deckung des Zahlungsmittels prüfen. Der Bankenrechner kann aufgrund der lesbaren Informationen bzgl. des virtuellen Kontos und der Kundensignatur diese Überprüfung vornehmen. Nach empfangener positiver Bestätigung durch den Bankenrechner gibt der Verkäufer den Zugang zu den gewünschten Informationen frei. Gleichzeitig löst der Verkäufer durch Übermittlung seiner Bankverbindungsdaten an den Bankenrechner die entsprechende Überweisung vom virtuellen Konto auf das Konto des Verkäufers aus. Das virtuelle Konto wird um den entsprechenden Betrag verringert. Das gleiche elektronische Zahlungsmittel kann in der gleichen Art und Weise wiederholt eingesetzt werden, bis das virtuelle Konto des Kunden erschöpft ist.
Vorteile
Hauptvorteil dieser neuartigen Lösung ist, dass der Kunde bzw. Käufer die Sicherheitsmerkmale des Zahlungsmittels selbst bestimmen kann und damit gleichzeitig die Funktionalität des Zahlungsmittels erweitert. Der Kunde kann Geschäftsabläufe definieren, welche die Gültigkeit des Zahlungsmittels einschränken und somit die Sicherheitsanforderung an die Vorstellungen des Kunden anpassen. So kann der Kunde z.B. für seine Kinder ein Zahlungsmittel beantragen, welches z.B. nicht für Bezahlung von Zigaretten und jugendgefährdenden Schriften verwendet werden kann.
Der. Hardware-Aufwand dieser Lösung ist sehr gering und beschränkt sich in der vereinfachten Ausführung nur in einer Rechnerinstanz auf der Seite der Bank bzw. des Kontrollsystems. In der erweiterten Ausführung ist ein Kartenlesegerät auf der Seite des Kunden notwendig. Die notwendige Ausstattung auf der Kunden- bzw. auf der Verkäuferseite mit einem PC kann als gegeben angesehen werden, da diese PC's keinen hohen Ansprüchen genügen müssen. Auch das verwendete -Betriebssystem ist nicht relevant, da die recht einfachen Abläufe sich auf allen Betriebssystemen realisieren lassen. Die vorgestellte Lösung ist nicht auf bestimmte Medien oder Hardwaresysteme beschränkt. Diese Zahlungs-mittel lassen sich in allen Datenübertragungssystemen (Internet, Mobilfunknetze) anwenden. Die Ausstattung auf der Verkäuferseite umfasst auch einen Internet-Anschluss, um die Verbindung mit der Kontrollinstanz aufbauen zu können.
Das vorgestellte System ist in der Handhabung für alle Beteiligten sehr einfach. Die notwendigen Schritte werden vom System vorgegeben und können von durchschnittlichen PC-Benutzern erfasst werden. Auf der Käuferseite ist in der vereinfachten Ausführung keine Software zu installieren. In der erweiterten Ausführung wird zur Unterstützung der Verwaltung von Zahlungsmitteln ein Programm installiert. Das Programm auf der Verkäuferseite realisiert die Verarbeitung einfacher Abläufe, deren Handhabung durch einen durchschnittlichen PC-Benutzer vollzogen werden kann.
Mit diesem System lassen sich Zahlungsmittel definieren, die der Kunde für unterschiedliche Zwecke definieren kann, aber deshalb nicht die Prozesse bei der Definition bzw. Handhabung neu lernen muss. So kann der Kunde Zahlungsmittel für einen Freund definieren, welches nur dieser in einem bestimmten Geschäft oder Branche (Geschenkgutschein) verwenden kann. Desgleichen kann er ein Zahlungsmittel definieren, welches einen hohen maximalen Wert z.B. für einen Autokauf besitzt. Als drittes Zahlungsmittel definiert er ein Zahlungsmittel zur mehrfachen Verwendung zur Bezahlung im Internet (Kleinbeträge). Diese Zahlungsmittel werden sich vor allem in den individuell definierten Sicherheitsmerkmalen, die auch den Sicherheitsbedürfiiissen des Kunden entsprechen, unterscheiden. Bei einem hohen Gegenwert des Zahlungsmittels wird der Kunde eher einen hohen Admimistrationsaufwand in Kauf nehmen. Demgegenüber wird er im Micropayment-Segment eine möglichst einfache Verwendung anstreben. Die Prozesse bei der Erstellung und Verwendung bleiben bei allen Zahlungsmitteln dieselben. .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von elektronischen Zahlungsmitteln mit individuell einstellbaren Sicherheits-Eigenschaften für das Internet oder mobile Netze,
- wobei das Zahlungsmittel vom Kunden mittels einer technischen Einrichtung (insbesondere eines am Internet angeschlossenen Computers oder eines Mobilftinktelefons oder eines automatischen Bankterminals) bei einem Finanzinstitut beantragt wird;
- wobei das Zahlungsmittel unter Verwendung gewünschter individueller, kundenseitiger Sicherheitsmerkmale auf dem Rechner des Finanzinstitutes erzeugt wird, wobei für die Eingabe der Sicherheitsmerkmale ein Computerprogramm benutzt wird, wobei die Sicherheitsmerkmale in einem Datenobjekt gespeichert werden, wobei die Sicherheitsmerkmale in Auswahllisten einzeln sowie gebündelt aufbereitet von dem Programm zur Verfügung gestellt werden oder mittels manueller Dateneingabe dem Datenobjekt hinzugefügt werden;
- wobei das Zahlungsmittel an den Kunden signiert auf seine technische Einrichtung (insbesondere auf einem am Internet angeschlossenen PC oder auf ein Mobilfunktelefon) elektronisch übertragen wird.
2. Verfahren zur Erzeugung von elektronischen Zahlungsmitteln nach Anspruch 1, wobei durch die Bareinzahlung beim Finanzinstitut (insbesondere durch Einzahlung an einem automatischen Bankterminal) und fehlender (weil nicht notwendiger) Autorisierung des Kunden ein anonymes Zahlungsmittel unter gleichzeitiger Einrichtung eines virtuellen Kontos erstellt wird.
3. Verfahren zur Erzeugung von elektronischen Zahlungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei während der Erzeugung des Zahlungsmittel die Daten, die zwischen den technischen Systemen ausgetauscht werden, in einem oder mehreren Schritten, durch Verschlüsselung gesichert und optional digital signiert werden.
4. Verfahren zur Erzeugung eines Zahlungsmittels, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einer oder mehrere der kundenseitigen Schritte innerhalb eigenständiger Programme oder als Plugin verwirklicht werden, bzw. mit Hilfe eines im Zahlungsmittel vorhandenen Programms erfolgen.
5. Elektronisches Zahlungsmittel, welches nach einem der Ansprüchen 1 bis 4 erzeugt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass es neben bankspezifischen Angaben, vom Kunden definierbare individuelle Sicherheitsmerkmale besitzt, die den Ablauf des Zahlungsverkehrs bestimmen und/oder dadurch freigeschaltet werden.
6. Elektronisches Zahlungsmittel, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es das individuelle Sicherheitsmerkmal besitzt, mit dem die Personen definiert werden, die dieses Zahlungsmittel verwenden können.
7. Elektronisches Zahlungsmittel, nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es das individuelle Sicherheitsmerkmal besitzt, mit dem die Institutionen oder Personen definiert werden, die dieses Zahlungsmittel entgegennehmen dürfen.
8. Elektronisches Zahlungsmittel, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es das individuelle Sicherheitsmerkmal besitzt, mit dem die Warengruppen oder Dienstleistungen definiert werden, die mit dem Zahlungsmittel erworben werden dürfen.
9. Elektronisches Zahlungsmittel, nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es das individuelle Sicherheitsmerkmal besitzt, mit dem die technische Einrichtung definiert wird, von der das Zahlungsmittel verwendet werden muss.
10. Elektronisches Zahlungsmittel, nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das individuelle Sicherheitsmerkmal besitzt, mit dem die Personen oder Institutionen definiert werden, die dem Kauf zustimmen müssen.
11. Elektronisches Zahlungsmittel, nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als mehrfach verwendbares Zahlungsmittel definiert wird, wobei die mehrfache Verwendung durch eine Eigenschaft gekennzeichnet ist, welche eine mehrfache Kopie des Zahlungsmittels zulässt oder das Zahlungsmittel eine Eigenschaft besitzt, welche das Abbuchen von mehreren Teilbeträgen zulässt, die mehreren Händlern gutgeschrieben werden können und erst in der Gesamtheit der Teilbeträge den ursprünglichen Wert des Zahlungsmittels darstellen.
12. Verfahren zur Verwendung eines Zahlungsmittels, welches nach einem der Ansprüchen 5 bis 11 erzeugt wurde,
- wobei der Kunde nach Übermittlung eines Preisangebotes für eine Ware oder Dienstleistung das Zahlungsmittel von seiner technischen Einrichtung (insbesondere von einem am Internet angeschlossenen Computers oder von einem Mobilfunktelefon) an den Rechner des Verkäufers übermittelt;
- wobei dieses Zahlungsmittel vom Rechner des Verkäufer zur Prüfung an ein Kontrollsystem (insbesondere eines über Netze anwählbaren Bankenrechners) übermittelt wird;
- wobei das Kontrollsystem das Zahlungsmittel auf Gültigkeit und Bonität prüft und Informationen zum Zahlungsablauf dem Verkäufer übermittelt;
- wobei der Verkäufer nach Erhalt von Informationen des Kontrollsystems den definierten Zahlungsablauf überprüfen und akzeptieren kann (Risikobewertung);
- wobei der Verkäufer nach erfolgter Risikobewertung die Ware oder Dienstleistung ausliefert;
- wobei der Kunde nach Erhalt der Ware oder Dienstleistung das Zahlungsmittel freischaltet und damit die Geldtransaktion auslöst.
13. Verfahren zur Verwendung eines Zahlungsmittels, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Sicherheitsmerkmal der Freischaltung des Zahlungsmittels durch den Kunden, verzichtet wird.
14. Verfahren zur Verwendung eines Zahlungsmittels, nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei während der Verwendung des Zahlungsmittel die Daten, die zwischen den technischen Systemen ausgetauscht werden, in einem oder mehreren Schritten durch Verschlüsselung gesichert und optional digital signiert werden.
15. Verfahren zur Verwendung eines Zahlungsmittels, nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei einer oder mehrere der kundenseitigen Schritte innerhalb eigenständiger Programme oder als Plugin verwirklicht werden, bzw. mit Hilfe eines im Zahlungsmittel vorhandenen Programms erfolgen.
EP03714849A 2002-06-10 2003-03-19 Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften f r das internet oder mobile netze Ceased EP1512096A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225711 2002-06-10
DE10225711 2002-06-10
PCT/EP2003/002811 WO2003105033A1 (de) 2002-06-10 2003-03-19 Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften für das internet oder mobile netze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1512096A1 true EP1512096A1 (de) 2005-03-09

Family

ID=29723112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714849A Ceased EP1512096A1 (de) 2002-06-10 2003-03-19 Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften f r das internet oder mobile netze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7353210B2 (de)
EP (1) EP1512096A1 (de)
AU (1) AU2003219076A1 (de)
WO (1) WO2003105033A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070055635A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Mobitran Llc Method and apparatus for performing mobile transactions
US20090055322A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Microsoft Corporation Removable module in personal handheld devices for personal information exchange

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804618A1 (de) 1988-02-13 1989-08-24 Klaus Lindenschmidt Programmierbare chipkarte
US6016484A (en) * 1996-04-26 2000-01-18 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for network electronic payment instrument and certification of payment and credit collection utilizing a payment
US20040230495A1 (en) * 1997-04-04 2004-11-18 Mikhail Lotvin Computer systems and methods supporting on-line interaction with content, purchasing, and searching
EP0917119A3 (de) 1997-11-12 2001-01-10 Citicorp Development Center, Inc. Verteilte netzwerkbasierte elektronische Geldbörse
US20020004783A1 (en) * 1997-11-12 2002-01-10 Cris T. Paltenghe Virtual wallet system
US9098958B2 (en) * 1998-09-15 2015-08-04 U-Paid Systems, Ltd. Convergent communications platform and method for mobile and electronic commerce in a heterogeneous network environment
US7248855B2 (en) * 1998-09-15 2007-07-24 Upaid Systems, Ltd. Convergent communications system and method with a rule set for authorizing, debiting, settling and recharging a mobile commerce account
WO2000065502A2 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 First Data Resources Inc. Methods for processing a group of accounts corresponding to different products
US20020026418A1 (en) * 1999-07-02 2002-02-28 Adam Koppel Method for providing pre-paid anonymous electronic debit card compatible with existing network of credit cards
DE19932149A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Ausführung von Transaktionen
DE19938695A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen
IL134172A0 (en) * 2000-01-23 2001-04-30 Kabin Dan Virtual cash limited money card for purchasing, to be used mostly through the internet and communication systems
US6757719B1 (en) * 2000-02-25 2004-06-29 Charmed.Com, Inc. Method and system for data transmission between wearable devices or from wearable devices to portal
DE10017644A1 (de) 2000-04-08 2001-10-11 Claus Fischer Verfahren zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem Netzwerk
DE10035581A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Michael Goetze Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst
DE10040644A1 (de) 2000-08-14 2002-02-28 Arndt Jablonowski Verfahren zur Übertragung von Datensätzen an Datenverarbeitungsanlagen
US20020107766A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Antoine Sioufi Financial instrument certificate purchasing system
US6971030B2 (en) * 2001-03-26 2005-11-29 International Business Machines Corporation System and method for maintaining user security features
US6965997B2 (en) * 2001-03-26 2005-11-15 International Business Machines Corporation System and method for binding and unbinding ticket items with user-negotiated security features
DE10121726A1 (de) 2001-05-04 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bezahlen von über ein Datennetz abrufbaren Datenangeboten
CA2347396A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-11 Webcc Inc. Method and for secure, anonymous electronic financial transactions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO03105033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050149456A1 (en) 2005-07-07
WO2003105033A1 (de) 2003-12-18
US7353210B2 (en) 2008-04-01
AU2003219076A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602265T2 (de) Treuhandvermittler zur offenen ausgabe von elektronischem geld
DE69736074T2 (de) Sicheres interaktives elektronisches ausgabesystem für kontoauszüge
DE69618157T2 (de) On-line-Einkaufssystem und Verfahren zum Begleichen der Rechnung
DE69628022T2 (de) Verfahren zur faktorierung über das internet
DE69610719T2 (de) System und verfahren für treuhandvermittler gebrauchende geschäfliche zahlungen
DE69423454T2 (de) Anonyme Kreditkartentransaktionen
DE69835117T2 (de) Gesichertes elektronisches Bezahlungssystem und Verfahren zur Durchführung des Systems
DE69534982T2 (de) Computer-zahlungssystem zum kaufen von informationsprodukten mittels elektronischem transfer auf dem internet
DE69225197T2 (de) Elektronisches Zahlungsverkehrsystem
DE69621040T2 (de) System zur vereinfachung des bestellens und des abrechnens von diensten mittels eines kommunikationsnetzes
CN104081425B (zh) 基于电子支票的付款系统
DE60124893T2 (de) Sicherheitsmodul für ein Kontenverwaltungssystem
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE10296888T5 (de) System und Verfahren zur sicheren Eingabe und Authentifikation von verbraucherzentrierter Information
DE19755819C1 (de) Verteiltes Zahlungssystem und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr mittels einer Börsenchipkarte
US20020120557A1 (en) Automatic loan administration system
AT511626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
WO2010089049A1 (de) Mobiles zahlungsverfahren und vorrichtungen
DE19628045A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zahlungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Netze
DE102005008610A1 (de) Verfahren zum Bezahlen in Rechnernetzen
DE69712263T2 (de) Verfahren zum Wiederaufladen von vorausbezahlten virtuellen Karten
EP1512096A1 (de) Elektronisches zahlungsmittel mit individuell einstellbaren sicherheitseigenschaften f r das internet oder mobile netze
DE69636612T2 (de) Zahlungsverfahren in einer Datenübertragungsanordnung und Anordnung zu dessen Implementierung
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLOEHN, HEIKO

Inventor name: SCHULZE, KARSTEN

Inventor name: HOCHWIMMER, RALF

Inventor name: VOLKER, RUDOLPH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLOEHN, HEIKO

Owner name: VOLKER, RUDOLPH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLOEHN, HEIKO

Inventor name: HOCHWIMMER, RALF

Inventor name: SCHULZE, KARSTEN

Inventor name: RUDOLPH, VOLKER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20211005