DE10035581A1 - Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst - Google Patents

Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst

Info

Publication number
DE10035581A1
DE10035581A1 DE10035581A DE10035581A DE10035581A1 DE 10035581 A1 DE10035581 A1 DE 10035581A1 DE 10035581 A DE10035581 A DE 10035581A DE 10035581 A DE10035581 A DE 10035581A DE 10035581 A1 DE10035581 A1 DE 10035581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
payment processing
mobile phone
confirmation
processing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035581A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZE, MICHAEL, 65232 TAUNUSSTEIN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035581A priority Critical patent/DE10035581A1/de
Publication of DE10035581A1 publication Critical patent/DE10035581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Echtzeit Bezahlsysteme im öffentlichen, ungesicherten Internet erfordern umfangreiche kryptografische Vorkehrungen in Form von Hard- oder Software und sind somit immer an bestimmte Geräte oder Zubehöre gebunden, auch fehlt bisher ein simples Verfahren, mit welchem effizient auch Kleinstbeträge abgewickelt werden können. DOLLAR A Das neue System zur Zahlungsabwicklung basiert auf einer virtuellen Geldbörse, die durch Internet und/oder mit Mobiltelefonen genutzt werden kann. Nach einer erfolgten Zahlungsinitiierung auf einer Internetseite eines Geschäfts per Formulareingabe und erfolgter Prüfung der Bonität beim Betreiber der Geldbörse erhält der Nutzer eine Buchungsnummer per Kurznachricht auf sein Mobiltelefon und dieselbe Nummer wird dem Geschäft übermittelt. Der Nutzer übergibt diese Nummer dem Geschäft. Dieses vergleicht die Nummern und meldet den Empfang dem Betreiber, welcher daraufhin beide Geldbörsen aktualisiert. DOLLAR A Millionen von Mobiltelefonnutzern können ohne Zusatzgeräte oder technische Erweiterung das Verfahren zur Bezahlung im Internet verwenden. DOLLAR A Für Verkäufer ist der Einrichtungsaufwand nur minimal und bringt neben Zahlungssicherheit auch eine schnelle Rentabilität.

Description

Problematik/Stand der Technik
Obwohl seit Jahren technisch ausgereifte Systeme zur Zahlungsabwicklung im Internet bestehen konnte sich keines davon durchsetzen, da die Handhabung zu umständlich und die technischen Voraussetzungen beim Nutzer oder Anbieter nicht zum Standard.
Vorteile des neuen Verfahrens (a) Generelle Vorteile
  • - 24 Stunden und sogar internationale Verfügbarkeit
  • - einfache technische Voraussetzungen auf Seiten aller Beteiligten
  • - anpassbar an zukünftige oder ausländische Standards
  • - anpassbar an zusätzliche Sicherheitsmechanismen, sobald verfügbar (z. B. Verschlüsselung oder Signatur auf der Nutzerseite)
  • - universelle Zugriffsmöglichkeit (Mobilfunk, Internet, WAP)
  • - unabhängig von einer Bank oder einem Kreditkartenunternehmen
  • - Zahlungssystem ist auch völlig ausserhalb des Internet nutzbar
(b) Vorteile für den Nutzer
  • - Beschränkung des Risikos auf den eingezahlten Betrag
  • - weitestgehende Anonymität
  • - extrem leichte Bedienbarkeit
  • - keinerlei Zusatzkosten
  • - schnelle und einfache Registrierung
(c) Vorteile für den Geschäftsbetreiber
  • - schnell Einzurichten ohne zwingend grossen Aufwand
  • - höhere Sicherheitsstandards können einfach eingerichtet werden (z. B. Verschlüsselung der Informationen durch SSL - "Secure Socket Layer")
  • - durch geringe Kosten auch für Kleinstbeträge geeignet
  • - Zahlungssicherheit durch Echtzeit-Bestätigung
  • - effiziente Abrechnungsmöglichkeiten aufgrund des durchgängig digitalen Informationsfluss.
Hauptanspruch
Voraussetzungen des Bezahlsystems sind
  • a) Betreiber - im folgenden genannt Betreiber - eines virtuellen Geldbeutels - im folgenden genannt Konto - mit Anbindung zum Internet sowie den Mobiltelefonnetzen
  • b) Benutzer - im folgenden genannt Benutzer - eines Mobiltelefons mit Fähigkeit des Empfangs von Kurznachrichten
  • c) Geschäftsbetrieb - im folgenden genannt Geschäft - mit entweder Zugang zum Internet oder den Mobiltelefonnetzen
Der Betreiber aus a) verfügt über ein Datenbanksystem, welches die Nutzerdaten und Kontostand-Informationen speichert. Durch Anbindung an Internet und Mobiltelefonnetze, welche mit technischen Standards betrieben werden, kann man auf verschiedenste Art auf den virtuellen Geldbeutel zugreifen.
Die Datenbank ist mindestens wie folgt aufgebaut:
Teil I - Stamminformationen zum virtuellen Geldbeutel/Konto
Mobiltelefonnummer, automatisch generierte Kontonummer, automatisch generiertes Passwort zur Administration auf einer Internet-Seite, Kontostand, Status (1 oder 0, für freigeschaltet oder gesperrt)
Erläuterung: Bei Registrierung bzw. Einrichtung des Kontos werden zwei Nummern automatisch generiert. Der Kontostand ist zunächst 0,00 Euro und das Konto ist noch gesperrt. Nach einer Einzahlung durch Überweisung oder Kreditkartenzahlung wird eine Transaktion (im folgenden Text beschrieben) erzeugt und der Kontostand aktualisiert. Das Konto ist nun freigeschaltet und der eingezahlte Betrag steht für Zahlungen zur Verfügung.
Teil II - Transaktionen
Kontonummer, Buchungsnummer, Transaktionstext, Betrag
Erläuterung: Hier werden sämtliche ausgeführte Transaktionen eines Kontos erfasst. Die Kontonummer dient der Zuordnung, die Buchungsnummer wird aus der Temporärdatei (im folgenden Text beschrieben) übernommen, der Transaktionstext wird vom Geschäft als beschreibender Text der Zahlung übermittelt und kann beliebige Informationen beinhalten. Der Betrag entspricht dem Transaktionsbetrag und kann entweder positiv für Einzahlungen oder negativ für Bezahlvorgänge sein.
Teil III - Temporäre Informationen
Kontonummer, Buchungsnummer, Erstellzeitpunkt
Erläuterung: In dieser Datei werden nach Initiierung eines Bezahlvorganges beim Geschäft die Buchungsnummer erzeugt mit Speicherung des Erstellzeitpunktes aus welchem eine Gültigkeitszeitraum errechnet werden kann. Die Kontonummer wird aus dem Text der Zahlungsinitüerung entnommen.
Der Benutzer aus b) sowie der Geschäftsbetrieb aus c) benötigen lediglich ein Konto beim Betreiber des virtuellen Geldbeutels. Der Benutzer darüber hinaus auf jeden Fall ein kurznachrichtenfähiges Mobiltelefon.
Das Geschäft entweder eine Internetseite, ein internetfähiges Eingabegerät, ein kurznachrichtenfähiges oder WAP-fähiges Mobiltelefon.
Verfahren der Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1
Der Benutzer richtet sich ein Konto beim Betreiber ein, welches per Online-Formular auf einer Internetseite des Betreibers beantragt und per Kurznachricht auf sein Mobiltelefon bestätigt wird. Per Überweisung von seinem gewöhnlichen Girokonto füllt er dann seinen Geldbeutel. Auch andere Einzahlungsmöglichkeiten sind leicht zu realisieren. Z. B. direkt mit einer Kreditkarte auf einer durch Verschlüsselung gesicherten Internetseite.
Ein Geschäft richtet sich auf die selbe Art ebenfalls ein Konto ein, muss jedoch keine Einzahlung vornehmen.
Der Benutzer besucht nun das Geschäft auf seiner Internetseite und initiiert dort einen Bezahlvorgang mit seiner Kontonummer, welche an den Betreiber gemeinsam mit allen relevanten Zahlungsinformationen weitergeleitet wird. Nach Überprüfung der Bonität schickt der Betreiber eine Kurznachricht an den Benutzer entweder mit einer Fehlermeldung aufgrund eines zu hohen Betrages oder eine Buchungsnummer, gleichzeitig erhält auch das Geschäft über das Internet die selbe Buchungsnummer.
Nun muss der Benutzer diese Bestätigungsnummer in ein Formular eingeben um die Bezahlung zu authentifizieren. Das Geschäft meldet die Bestätigung an den Betreiber, welcher in seiner Datenbank die jeweiligen Konten aktualisiert. Zusätzlich kann hier eine Bestätigung für erfolgte Transaktion verschickt werden wenn das Geschäft dies wünscht.

Claims (2)

1. Bezahlsystem für das Internet basierend auf einer virtuellen Geldbörse von einem Betreiber im Internet zur Verfügung gestellt und einem Verifizierungsmechanismus per Kurznachricht (SMS- Short Messaging Service) auf Mobiltelefone.
2. Nebenansprüche:
Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlungen anstatt auf einer Internetseite auch auf einem WAP-fähigen Mobiltelefon oder einem speziell einfach ausgestatteten internetfähigen Terminal oder sogar einem weiteren Mobiltelefon ausgelöst werden.
Im Nebenanspruch werden alle alternativen Initiierungs- und Verwaltungsmöglichkeiten geschützt.
Hier die Vorgehensweisen im Einzelnen:
  • 1. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem normalen Geschäftsbetrieb ohne Internetseite das Geschäft entweder auf einer speziellen WAP oder Internetseite des Betreibers unter Eingabe seiner eigenen und der Benutzerkontonummer ebenfalls eine Bezahlung auslöst. Die Buchungsnummer erhält wieder der Benutzer auf sein Mobiltelefon, die auf der oben genannten Seite zur Bestätigung eingegeben wird.
  • 2. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sogar die Zahlung von einem Mobiltelefon zum anderen möglich ist.
    Eine Kurznachricht mit den relevanten Informationen startet hierbei die Zahlung.
    Nach Erhalt der Bestätigung wird eine zweite Kurznachricht mit der Bestätigung geschickt.
  • 3. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für besondere Zwecke auch Konten eingerichtet werden können, welche ohne Initiierung eine Zahlung annehmen - z. B. im Fernsehen veröffentlichte Spendenkonten.
  • 4. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darüber hinaus Verkaufsautomaten für z. B. Getränke oder Fahrkarten mit Hardware ausgerüstet werden um die Zahlungen zu initiieren und die Bestätigung anzunehmen.
    Anbindung an das Internet oder Mobiltelefonnetz sind hierzu erforderlich.
  • 5. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung/Verwaltung des Kontos man eine Kurznachricht mit einem Kommando an den Mobiltelefon-Gateway des Betreibers schickt.
    Als Antwort per Kurznachricht erhält man dann die gewünschte Information.
    Z. B. eine Kurznachricht mit dem Kommando: "K?" löst eine Kurznachricht aus, welche den Kontostand übermittelt. Das Kommando: "T?" liefert die Informationen der letzten ausgeführten Transaktion.
    Wenn die Markt- und Kundenerfordernisse es erzwingen, kann durch hinzufügen des Passwortes im Kommando das Missbrauchsrisiko gemindert werden. Beispiel für ein Kommando mit nachfolgendem Passwort: "K? hjd45fp7"
  • 6. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übermittlung der Buchungsnummer auch E-mail über WAP (Wireless Application Protocol) angewendet werden kann. Die Zahlungsabwicklung ist ansonsten völlig identisch.
  • 7. Verfahren zur Zahlungsabwicklung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übermittlung der Buchungsnummer auch E-mail über Internet angewendet werden kann. Zur Sicherheit wird dabei die E-mail verschlüsselt übermittelt.
    Ein Mobiltelefon ist hierbei überhaupt nicht nötig. Die Datenbank des Betreibers muss hierbei um die Information der E-mail Adresse erweitert werden und für jeden Nutzer auch vorzugsweise einen persönlichen Schlüssel speichern.
    Die Zahlungsabwicklung ist ansonsten völlig identisch.
DE10035581A 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst Withdrawn DE10035581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035581A DE10035581A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035581A DE10035581A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035581A1 true DE10035581A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035581A Withdrawn DE10035581A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG99402A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-27 Sin Etke Technology Co Ltd Moving value chain system and its method
EP1403792A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Valentino Callegari Ein dreifaches Terminal-Netzwerk für digitales, elektronisches Offline-Zahlungs-Netzwerk
DE10243216A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-08 Axel Benkhardt System und Verfahren zum Abrufen finanzieller Transaktionen
WO2005059851A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Veritas Mobile Solutions Pte. Ltd. System and method for facilitating payment via a communications network using value accredited to a customer of the communications network
US7353210B2 (en) 2002-06-10 2008-04-01 Ralf Hochwimmer Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG99402A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-27 Sin Etke Technology Co Ltd Moving value chain system and its method
US7353210B2 (en) 2002-06-10 2008-04-01 Ralf Hochwimmer Electronic means of payment with individually settable security features for the internet or for mobile networks
DE10243216A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-08 Axel Benkhardt System und Verfahren zum Abrufen finanzieller Transaktionen
EP1403792A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Valentino Callegari Ein dreifaches Terminal-Netzwerk für digitales, elektronisches Offline-Zahlungs-Netzwerk
WO2005059851A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Veritas Mobile Solutions Pte. Ltd. System and method for facilitating payment via a communications network using value accredited to a customer of the communications network
GB2417813A (en) * 2003-12-18 2006-03-08 Veritas Mobile Solutions Pte L System and method for facilitating payment via a communications network using value accredited to a customer of the communications network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723333T2 (de) Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
WO2002011082A1 (de) Elektronischer zahlungsverkehr mit sms
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1602088A2 (de) Verfahren und system zum initiieren und/oder durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden willenserklärungen in beziehung stehenden transaktion
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
WO2009106530A1 (de) Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
EP1869630A1 (de) Verfahren zur bestätigung einer dienstleistungsanforderung
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
EP1665184A1 (de) Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion
DE10035581A1 (de) Verfahren zur Zahlungsabwicklung im Internet mit Mobiltelefonen mittels Kurznachrichtendienst
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
DE10133884A1 (de) Verfahren und System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungen
DE10218729B4 (de) Verfahren zum Authentifizieren und/oder Autorisieren von Personen
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
DE102008060513A1 (de) Verfahren zur Realisierung von Bezahlvorgängen mittels mobiler gering entfernter Endgeräte
EP1274971A2 (de) Verfahren zur sicheren bezahlung von lieferungen und leistungen in offenen netzwerken
DE102020116354A1 (de) Datenbank, Abfragevorrichtung und System
DE10210792B4 (de) Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETZE, MICHAEL, 65232 TAUNUSSTEIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee