EP1508680A1 - Diffusor zwischen Verdichter und Brennkammer einer Gasturbine angeordnet - Google Patents
Diffusor zwischen Verdichter und Brennkammer einer Gasturbine angeordnet Download PDFInfo
- Publication number
- EP1508680A1 EP1508680A1 EP03018565A EP03018565A EP1508680A1 EP 1508680 A1 EP1508680 A1 EP 1508680A1 EP 03018565 A EP03018565 A EP 03018565A EP 03018565 A EP03018565 A EP 03018565A EP 1508680 A1 EP1508680 A1 EP 1508680A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion chamber
- turbine
- diffuser
- longitudinal axis
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 90
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 41
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/005—Combined with pressure or heat exchangers
Definitions
- the invention relates to a gas turbine with an annular combustion chamber and one of these upstream, essentially parallel to a turbine longitudinal axis vorströmbaren and of this less than the annular combustion chamber spaced diffuser, in which a compressed gas at a branch point can be divided into sub-streams.
- Gas turbines are used in many areas to drive generators or used by work machines. It is the Energy content of a fuel for generating a rotational movement used a turbine shaft.
- the fuel will burned in a combustion chamber, being used by an air compressor compressed air is supplied. That in the combustion chamber produced by the combustion of the fuel, under high Pressure and high temperature working medium is doing via a turbine downstream of the combustion unit led, where it relaxes work.
- a gas turbine which one upstream of a combustion chamber and into a diffuser having opening air compressor.
- a partial stream of compacted Air can diverted in the diffuser from this and the Cooling of structural parts, such as turbine blades the gas turbine, are used.
- the cooling air branch from the diffuser is only for a branch of a relatively low partial flow from the air compressor leaving airflow suitable.
- the led by the diffuser Main air flow however, in the diffuser in the direction deflected towards the combustion chamber and this as combustion air fed. Cooling downstream of the diffuser, that is, with respect to the flow direction of the turbine flowing working medium, arranged downstream Components is therefore limited possible.
- the invention is based on the object, one with a Indicate ring combustor equipped compact gas turbine, which a flow favorable leadership of the Compressor air for a particularly even and effective Coolability of thermally loaded components allows.
- the Gas turbine an annular combustion chamber and one of these upstream annular diffuser, which at least partially between the turbine longitudinal axis and the Ring combustion chamber is arranged.
- the diffuser which in the Essentially can be flowed parallel to the turbine longitudinal axis, is a compressed gas in several cooling gas streams divisible.
- the diffuser has a Main deflection area, which at an acute angle of the turbine longitudinal axis pointing the way on the inner wall of the Ring combustion chamber is directed.
- the main deflection area is in Direction of the gas flowing through the diffuser, in particular Air, a branch point downstream, at which the the Diffuser gas flowing through partial flows by means of a Flow dividing element is divisible.
- Two the walls of the Diffuser opposite Ablenkflanken run in one acute angles towards each other and meet at the Branching point. There they enclose an angle bisector, the turbine longitudinal axis at an acute pitch angle greater than 20 ° cuts.
- the main deflection area is behind in the axial direction the compressor and before the annular combustion chamber, whereas the Flow dividing element between ring combustion chamber and turbine longitudinal axis is arranged.
- This geometry allows for the gas turbine a compact and in particular a in Axial direction shortened design. Furthermore, the flow losses in the compressed coolant sub-streams reduced.
- the flow direction is a particularly good cooling of radially spaced from the turbine longitudinal axis components, in particular the annular combustion chamber reached.
- the two divided in the diffuser cooling gas partial flows in Connection also used for combustion.
- the compressed gas which at this point the diffuser leaves, directed directly into a flow transfer space, which the fluidic connection to the Wandungskühlraum the annular combustion chamber manufactures.
- the flow transfer space adjoins the outside of the combustion chamber wall, so that thereby an additional cooling of the Brenncrowandung is achieved.
- the annular combustion chamber is preferably closed cooled educated.
- the cooling medium is preferably Combustion air in countercurrent to the flue gas through a Wandungsraum the annular combustion chamber out.
- the by the Brennschdung flowing combustion air is here preferably at least with a partial flow of the compressed air identical, which previously flowed through the diffuser.
- the air flowing through the diffuser completely the wall of the annular combustion chamber as cooling air and further fed to the annular combustion chamber as combustion air.
- the division of the air flow at the branch point of the Diffuser serves to several parts of the annular combustion chamber, for example, an inner shell and an outer shell, to provide evenly with cooling air.
- annular combustion chamber at least in one Subarea essentially flat combustion chamber rear wall has, is below the wall angle of the annular combustion chamber understood the angle that the combustion chamber rear wall with the turbine longitudinal axis includes.
- a special uniform all-round cooling of the combustion chamber wall is preferably achieved in that the pitch angle of the Flow dividing element of the wall angle of the Combustion chamber rear wall by no more than 20 °, in particular around not more than 15 °, deviates.
- the advantage of the invention is in particular that in a gas turbine compressed air, as cooling and then serves as combustion air, low pressure loss of an air compressor through a compact diffuser Ring combustion chamber is supplied, wherein a flow dividing element at the outlet of the diffuser a uniform Cooling air is applied to the annular combustion chamber.
- the gas turbine 1 has a compressor 2 for Combustion air, an annular combustion chamber 4 and a turbine. 6 for driving the compressor 2 and a not shown Generator or a working machine.
- a turbine. 6 for driving the compressor 2 and a not shown Generator or a working machine.
- the annular combustion chamber 4 is provided with a number of burners 10 for combustion of a liquid or gaseous fuel stocked. She is also on her combustion chamber wall 23 with a wall lining 24 provided.
- the turbine 6 has a number of with the turbine shaft. 8 connected, rotatable blades 12.
- the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
- the turbine 6 includes a number of stationary vanes 14, which is also coronal under the formation of Guide vane rows attached to an inner housing 16 of the turbine 6 are.
- the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine. 6 flowing flue gas or working medium M.
- the vanes 14, however, serve to guide the flow of the working medium M between each two in the flow direction of the working medium M seen consecutive blade rows or blade wreaths.
- a successive pair out a ring of vanes 14 or a row of vanes and a ring of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
- Each vane 14 has one also referred to as blade root 19 Platform 18 on which is to fix the respective Guide blade 14 is determined in the gas turbine 1. Every blade 12 is analogously via a platform as well 18 designated blade root 19 on the turbine shaft. 8 fastened, wherein the blade root 19 each one along a Blade axis extended profiled airfoil 20 wearing.
- each guide ring 21 on the inner housing 16 of Turbine 6 is arranged between the spaced apart platforms 18 of the vanes 14 of two adjacent rows of vanes.
- the outer surface of each guide ring 21 is also the hot, the turbine 6 flowing through Working medium M exposed and in the radial direction from the outer end 22 of the blade opposite it 12 spaced by a gap.
- the between adjacent Guide blade rows arranged guide rings 21st serve in particular as cover elements that the inner wall 16 or other housing-mounted components before a thermal Overuse by the turbine 6 flowing through hot working medium M protects.
- the combustion chamber wall 23 is compressed in the compressor 2 Cooling air as coolant K coolable. Between the combustion chamber wall 23 and the wall lining 24 flows cooling air K in one Wandungsraum or wall lining room 26 in countercurrent to Working medium M on the burner 10 to.
- the cooling air K which also serves as combustion air is discharged from the compressor 2 through a diffuser 27 in the direction of the annular combustion chamber 4th directed. Through the diffuser 27, the cooling and Combustion air K defines a split one hand outer combustion chamber shell 28 and on the other hand an inner Combustion chamber 29 fed.
- the diffuser 27 has a Hauptablenk Scheme 30, which is connected to the compressor 2 connects.
- the compressed cooling air K flows parallel to Central axis or turbine longitudinal axis 9 from the compressor. 2 from and into the main deflection region 30 of the diffuser 27 a.
- the seen in the axial direction between the compressor 2 and the annular combustion chamber 4 arranged Mannablenk Scheme 30 of the Diffuser 27 extends radially under cross-sectional expansion to the outside, i. away from the turbine longitudinal axis 9. hereby In the main deflection region 30, the flow velocity is reduced of the used as coolant K compressed Gas. If there is a flow separation on the inner wall and outer wall of the diffuser 27 comes, such occurs Replacement only at low flow rate and accordingly low pressure loss.
- a flow dividing element 32 is disposed adjacent to the outer combustion chamber shell 29.
- the arranged between the annular combustion chamber 4 and the turbine longitudinal axis 9 flow dividing element 32 has an approximately triangular in cross-section, also referred to as a dividing fork 33 shape with an outer Ablenkflanke 34 and an inner Ablenkflanke 35.
- the deflection flanks 34, 35 converge toward a division tip 36 directed toward the main deflection region 30 and enclose an acute angle of less than 90 °, in particular an angle of 60 °, in the division tip 36.
- the dividing point or edge 36 forming a branching point divides the cooling air K flowing through the main deflecting region 30 of the diffuser 27 approximately equally into an outer cooling air flow K a and an inner cooling air flow K i .
- the outer cooling air flow K a is fed through an outer flow transfer chamber 37 of an outer combustion chamber shell 28, while the inner cooling air flow K i is fed via an inner flow transfer chamber 38 of the inner combustion chamber shell 29.
- the diffuser 27 dividing the cooling air K at the flow dividing element 32 is also referred to as a split diffuser.
- the cooling air K flowing through the main deflecting region 30 is directed approximately C-shaped radially, relative to the turbine longitudinal axis 9, outwardly to the dividing point 36 of the flow dividing element 32.
- a line extending as an angle bisector 39 between the curved Ablenkflanken 34,35 through the divisional peak 36 includes with the turbine longitudinal axis 9 a pitch angle ⁇ of about 45 °.
- the bisector 39 includes an approximately right angle.
- the inner cooling air flow K i is, starting from the division tip 36, forced by the inner Ablenkflanke 35 first in a horizontal flow direction, ie parallel to the turbine longitudinal axis 9 and further through the outside of the combustion chamber wall 23 radially inward, ie towards the turbine longitudinal axis 9, directed.
- the inner cooling air flow K i is thus, initially within the undiluted in Hauptablenk Scheme 30 cooling air K, guided radially outwardly in an approximately C-shaped path and thereby delayed and then in a reverse direction approximately C-shaped curved path radially inwardly guided.
- the flow through the diffuser 27 and further into the internal flow transfer space 38 describes approximately a double S-shaped path. The radii of curvature within this path are large enough to cause only small energy losses in the flow.
- the outer cooling air flow K a is guided by the dividing fork 33 radially, perpendicular to the turbine longitudinal axis 9, to the outside.
- the outer cooling air flow K a is guided past the outer combustion chamber shell 28 and introduced into the wall lining room or wall cooling space 26.
- Similar to the inner cooling air flow Ki results in a flow guide with large deflection radii, with no sudden cross-sectional enlargements occur.
- Due to the cooling air streams or partial streams K a , K i , the combustion chamber shells 28, 29 are also cooled from the outside.
- the burner 10 is approximately centered in a combustion chamber rear wall 42 arranged.
- the wall angle ⁇ corresponds thus about the pitch angle ⁇ . That around the pitch angle ⁇ arranged obliquely to the turbine longitudinal axis 9
- Flow divider 32 splits main deflection region 30 in an upper sub-channel 43 and a lower sub-channel 44th on, which both have approximately the same cross-section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Eine Gasturbine (1) mit einer Ringbrennkammer (4) und einem dieser vorgeschalteten, im Wesentlichen parallel zu einer Turbinenlängsachse (9) anströmbaren und zumindest teilweise von dieser geringer als die Ringbrennkammer (4) beabstandeten Diffusor (27), in welchem ein verdichtetes Gas (K) an einer Abzweigstelle (36) in mehrere Teilströme (Ki,Ka) aufteilbar ist, wobei mindestens einer der Teilströme (Ki,Ka) ein Kühlgasstrom ist, weist im Diffusor (27) einen Hauptablenkbereich (30) auf, welcher schräg von der Turbinenlängsachse (9) wegweisend auf die Ringbrennkammer (4) zu gerichtet ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einer Ringbrennkammer
und einen dieser vorgeschalteten, im Wesentlichen
parallel zu einer Turbinenlängsachse anströmbaren und von
dieser geringer als die Ringbrennkammer beabstandeten Diffusor,
in welchem ein verdichtetes Gas an einer Abzweigstelle
in Teilströme aufteilbar ist.
Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren
oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der
Energiegehalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung
einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird
dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter
verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkammer
durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter hohem
Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium
wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit
geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur
erreichbaren Leistung und neben einer kompakten Bauweise
üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein
Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich
dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine
Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit der das
Arbeitsmedium aus der Brennkammer ab- und in die
Turbineneinheit einströmt. Daher werden Temperaturen von etwa
1200°C bis 1300°C für derartige Gasturbinen angestrebt und
auch erreicht.
Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch
die diesem ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen
thermischen Belastungen ausgesetzt. Um dennoch bei hoher Zuverlässigkeit
eine vergleichsweise lange Lebensdauer der betroffenen
Komponenten zu gewährleisten, ist üblicherweise
eine Kühlung der betroffenen Komponenten, insbesondere von
Lauf- und/oder Leitschaufeln der Turbineneinheit, vorgesehen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, die Brennkammer mit einem
Kühlmittel, insbesondere Kühlluft, zu kühlen.
Aus der DE 195 44 927 A1 ist eine Gasturbine bekannt, welche
einen einer Brennkammer vorgeschalteten und in einen Diffusor
mündenden Luftverdichter aufweist. Ein Teilstrom der verdichteten
Luft kann im Diffusor aus diesem abgezweigt und zur
Kühlung von Strukturteilen, beispielsweise Turbinenschaufeln
der Gasturbine, herangezogen werden. Die Kühlluftabzweigung
aus dem Diffusor ist jedoch lediglich für eine Abzweigung eines
relativ geringen Teilstroms aus dem den Luftverdichter
verlassenden Luftstrom geeignet. Der durch den Diffusor geleitete
Hauptluftstrom wird dagegen im Diffusor in Richtung
zur Brennkammer hin abgelenkt und dieser als Verbrennungsluft
zugeführt. Eine Kühlung von dem Diffusor nachgeschalteten,
d.h., bezogen auf die Strömungsrichtung des die Turbine
durchströmenden Arbeitsmediums, stromabwärts angeordneten
Bauteilen ist damit höchstens eingeschränkt möglich.
Ferner ist aus der DE 196 39 623 eine Gasturbine mit einem
Diffusor bekannt, in der die Entnahme der Kühlluft mittels
eines in den Ausgang des Diffusors hineinragenden Rohres
erfolgt. Die zur Verbrennung in einer Ringbrennkammer
genutzte verdichtete Luft wird dabei mittels eines C-förmigen
Bleches in Richtung des Brenners umgeleitet. Sowohl bei der
Entnahme der Kühlluft als auch bei der Führung der
Brennerluft können Strömungsverluste entstehen, die es zu
Vermeiden gilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer
Ringbrennkammer ausgestattete kompakte Gasturbine anzugeben,
welche eine strömungstechnisch günstige Führung der
Verdichterluft für eine besonders gleichmäßige und wirksame
Kühlbarkeit thermisch belasteter Bauteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gasturbine
mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei weist die
Gasturbine eine Ringbrennkammer und einen dieser
vorgeschalteten ringförmigen Diffusor auf, welcher zumindest
teilweise zwischen der Turbinenlängsachse und der
Ringbrennkammer angeordnet ist. Im Diffusor, welcher im
Wesentlichen parallel zur Turbinenlängsachse anströmbar ist,
ist ein verdichtetes Gas in mehrere Kühlgas-Teilströme
aufteilbar. Erfindungsgemäß weist der Diffusor einen
Hauptablenkbereich auf, welcher in einem spitzen Winkel von
der Turbinenlängsachse wegweisend auf die Innenwand der
Ringbrennkammer gerichtet ist. Dem Hauptablenkbereich ist in
Richtung des den Diffusor durchströmenden Gases, insbesondere
Luft, eine Abzweigstelle nachgeschaltet, an welcher das den
Diffusor durchströmende Gas in Teilströme mittels eines
Strömungsteilungselementes aufteilbar ist. Das ringförmige
und im Querschnitt keilförmige Strömungsteilungselement ist
zwischen den beiden divergierenden Wänden des Diffusors - der
radial innen liegenden Innenwand und der radial weiter außen
liegenden Außenwand - angeordnet. Zwei den Wänden des
Diffusors gegenüberliegende Ablenkflanken laufen in einem
spitzen Winkel aufeinander zu und treffen sich an der
Abzweigstelle. Dort schließen sie eine Winkelhalbierende ein,
die die Turbinenlängsachse in einem spitzen Teilungswinkel
größer 20° schneidet.
Der Hauptablenkbereich liegt in Axialrichtung gesehen hinter
dem Verdichter und vor der Ringbrennkammer, wohingegen das
Strömungsteilungselement zwischen Ringbrennkammer und Turbinenlängsachse
angeordnet ist. Diese Geometrie ermöglicht
für die Gasturbine eine kompakte und im Besonderen eine in
Axialrichtung verkürzte Bauform. Ferner werden die Strömungsverluste
in den verdichteten Kühlmittel-Teilströmen
verringert.
Durch die Führung des den Diffusor durchströmenden Gasstroms
mit einer auf die Ringbrennkammer zu gerichteten Komponente
der Strömungsrichtung ist eine besonders gute Kühlbarkeit von
radial von der Turbinenlängsachse beabstandeten Bauteilen,
insbesondere der Ringbrennkammer, erreicht. Vorzugsweise
werden die beiden im Diffusor geteilten Kühlgas-Teilströme in
Anschluss auch zur Verbrennung genutzt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft hinter der
Abzweigstelle die Außenwand des Diffusors und die dieser
gegenüberliegende äußere Ablenkflanke des
Strömungsteilungselementes annähernd senkrecht zur
Turbinenlängsachse. Dadurch wird eine verlustarme Zuführung
des äußeren Kühlgas-Teilstroms zum äußeren Strömungsüberleitungsraum
gewährleistet. Eine kurze und direkte Zuführung
des Kühlgas-Teilstromes wird demgemäss erzielt.
Bei Gasturbinen mit einer nicht als Ringbrennkammer
ausgebildeten Brennkammer, z.B. bei Gasturbinen mit sogenannten
Can-Brennkammern, ist die Versorgung der äußeren
Brennkammerschale recht einfach. Bei Gasturbinen mit Can-Brennkammern
liegen die einzelnen kannenförmigen Brennkammern
auf einem die Turbinenlängsachse konzentrisch umgreifenden
Ring in Umfangsrichtung zueinander beabstandet. Die Zuführung
der Kühlluft zu den radial äußeren Brennkammerschalen kann
dann zwischen den einzelnen Can-Brennkammern erfolgen.
Ferner wird eine verlustarme Zuführung des inneren Kühlgas-Teilstroms
zum inneren Strömungsüberleitungsraum
gewährleistet, indem die Innenwand des Diffusors und die
dieser gegenüberliegende innere Ablenkflanke des
Strömungsteilungselementes annähernd parallel zur
Turbinenlängsachse verläuft. Vom Verdichteraustritt bis zum
Strömungsüberleitungsraum wird für den inneren Kühlgas-Teilstrom
eine wellenförmige Führung vorgeschlagen, die im
Vergleich zu einer geraden Führung hinsichtlich der Druckverluste
und der Strömungsverluste im Kühlgas-Teilstrom eine
Verbesserung gegenüber einer geradlinigen Führung erzielt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung wird an der Abzweigstelle
das verdichtete Gas, welches an dieser Stelle den Diffusor
verlässt, direkt in einen Strömungsüberleitungsraum geleitet,
welcher die strömungstechnische Verbindung zu dem
Wandungskühlraum der Ringbrennkammer herstellt. Vorzugsweise
grenzt der Strömungsüberleitungsraum außen an die Brennkammerwandung,
so dass hierdurch eine zusätzliche Kühlung der
Brennkammerwandung erzielt ist.
Die Ringbrennkammer ist vorzugsweise geschlossen kühlbar
ausgebildet. Hierbei wird als Kühlmedium vorzugsweise
Verbrennungsluft im Gegenstrom zum Rauchgas durch einen
Wandungsraum der Ringbrennkammer geführt. Die durch die
Brennkammerwandung fließende Verbrennungsluft ist hierbei
bevorzugt zumindest mit einem Teilstrom der verdichteten Luft
identisch, welche zuvor den Diffusor durchströmt hat.
Vorzugsweise wird die den Diffusor durchströmende Luft
vollständig der Wandung der Ringbrennkammer als Kühlluft und
weiter der Ringbrennkammer als Verbrennungsluft zugeführt.
Die Aufteilung des Luftstroms an der Abzweigstelle des
Diffusors dient dabei dazu, mehrere Teile der Ringbrennkammer,
beispielsweise eine Innenschale und eine Außenschale,
gleichmäßig mit Kühlluft zu versorgen.
Sofern die Ringbrennkammer eine zumindest in einem
Teilbereich im Wesentlichen ebene Brennkammerrückwand
aufweist, wird unter dem Wandungswinkel der Ringbrennkammer
derjenige Winkel verstanden, den die Brennkammerrückwand mit
der Turbinenlängsachse einschließt. Eine besonders
gleichförmige allseitige Kühlung der Brennkammerwandung ist
vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Teilungswinkel des
Strömungsteilungselementes vom Wandungswinkel der
Brennkammerrückwand um nicht mehr als 20°, insbesondere um
nicht mehr als 15°, abweicht.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass in
einer Gasturbine verdichtete Luft, die als Kühl- und anschließend
als Verbrennungsluft dient, druckverlustarm von
einem Luftverdichter durch einen kompakten Diffusor der
Ringbrennkammer zugeführt wird, wobei ein Strömungsteilungselement
am Ausgang des Diffusors eine gleichmäßige
Kühlluftbeaufschlagung der Ringbrennkammer bewirkt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
- FIG 1
- einen Halbschnitt durch eine Gasturbine, und
- FIG 2
- im Querschnitt einen Diffusor und eine Ringbrennkammer der Gasturbine nach FIG 1.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Die Gasturbine 1 gemäß Figur 1 weist einen Verdichter 2 für
Verbrennungsluft, eine Ringbrennkammer 4 sowie eine Turbine 6
zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten
Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die
Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch
als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet,
mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden
ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist.
Die Ringbrennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10
zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs
bestückt. Sie ist weiterhin an ihrer Brennkammerwand 23 mit
einer Wandauskleidung 24 versehen.
Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8
verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln
12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet
und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin
umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln
14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von
Leitschaufelreihen an einem Innengehäuse 16 der Turbine 6 befestigt
sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb
der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6
durchströmenden Rauchgas oder Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln
14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums
M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums
M gesehen aufeinanderfolgenden Laufschaufelreihen
oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinanderfolgendes Paar aus
einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe
und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe
wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß 19 bezeichnete
Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen
Leitschaufel 14 in der Gasturbine 1 bestimmt ist. Jede Laufschaufel
12 ist in analoger Weise über einen auch als Plattform
18 bezeichneten Schaufelfuß 19 an der Turbinenwelle 8
befestigt, wobei der Schaufelfuß 19 jeweils ein entlang einer
Schaufelachse erstrecktes profiliertes Schaufelblatt 20
trägt.
Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen
18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen
ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der
Turbine 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings
21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbine 6 durchströmenden
Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung
vom äußeren Ende 22 der ihm gegenüber liegenden Laufschaufel
12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten
Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21
dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand
16 oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen
Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende
heiße Arbeitsmedium M schützt.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist
die Gasturbine 1 für eine vergleichsweise hohe Austrittstemperatur
des aus der Ringbrennkammer 4 austretenden
Arbeitsmediums M von etwa 1200 °C bis 1300 °C ausgelegt.
Die Brennkammerwand 23 ist mit im Verdichter 2 verdichteter
Kühlluft als Kühlmittel K kühlbar. Zwischen der Brennkammerwand
23 und der Wandauskleidung 24 strömt Kühlluft K in einem
Wandungsraum oder Wandauskleidungsraum 26 im Gegenstrom zum
Arbeitsmedium M auf den Brenner 10 zu. Die Kühlluft K, welche
auch als Verbrennungsluft dient, wird vom Verdichter 2 aus
durch einen Diffusor 27 in Richtung der Ringbrennkammer 4
geleitet. Durch den Diffusor 27 wird die Kühl- und
Verbrennungsluft K definiert aufgeteilt einerseits einer
äußeren Brennkammerschale 28 und andererseits einer inneren
Brennkammerschale 29 zugeführt.
In FIG 2 ist die Strömungsführung der Kühlluft K durch den
Diffusor 27 im Detail dargestellt. Der Diffusor 27 weist einen
Hauptablenkbereich 30 auf, welcher sich an den Verdichter
2 anschließt. Die verdichtete Kühlluft K strömt parallel zur
Mittelachse oder Turbinenlängsachse 9 aus dem Verdichter 2
aus und in den Hauptablenkbereich 30 des Diffusors 27 ein.
Der in Axialrichtung gesehen zwischen dem Verdichter 2 und
der Ringbrennkammer 4 angeordnete Hauptablenkbereich 30 des
Diffusors 27 verläuft unter Querschnittsaufweitung radial
nach außen, d.h. von der Turbinenlängsachse 9 weg. Hierdurch
reduziert sich im Hauptablenkbereich 30 die Strömungsgeschwindigkeit
des als Kühlmittel K genutzten verdichteten
Gases. Sofern es zu einer Strömungsablösung an Innenwandung
und Außenwandung des Diffusors 27 kommt, tritt eine solche
Ablösung erst bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit und entsprechend
niedrigem Druckverlust auf.
Am, bezogen auf die Kühlluft K, stromabwärtigen Ende 31 des
Hauptablenkbereiches 30 ist, angrenzend an die äußere
Brennkammerschale 29, ein Strömungsteilungselement 32
angeordnet. Das zwischen der Ringbrennkammer 4 und der
Turbinenlängsachse 9 angeordnete Strömungsteilungselement 32
weist im Querschnitt eine annähernd dreieckige, auch als
Teilungsgabel 33 bezeichnete Form mit einer äußeren
Ablenkflanke 34 und einer inneren Ablenkflanke 35 auf. Die
Ablenkflanken 34,35 laufen zu einer zum Hauptablenkbereich 30
hin gerichteten Teilungsspitze 36 zusammen und schließen in
der Teilungsspitze 36 einen spitzen Winkel kleiner 90°,
insbesondere einen Winkel von 60° ein. Die eine Abzweigstelle
bildende Teilungsspitze oder -kante 36 teilt die durch den
Hauptablenkbereich 30 des Diffusors 27 strömende Kühlluft K
etwa gleichmäßig in einen äußeren Kühlluftstrom Ka und einen
inneren Kühlluftstrom Ki auf. Der äußere Kühlluftstrom Ka
wird durch einen äußeren Strömungsüberleitungsraum 37 einer
äußeren Brennkammerschale 28 zugeleitet, während der innere
Kühlluftstrom Ki über einen inneren Strömungsüberleitungsraum
38 der inneren Brennkammerschale 29 zugeleitet wird.
Der die Kühlluft K am Strömungsteilungselement 32 teilende
Diffusor 27 wird auch als Splittdiffusor bezeichnet. Die den
Hauptablenkbereich 30 durchströmende Kühlluft K wird annähernd
C-förmig radial, bezogen auf die Turbinenlängsachse 9,
nach außen bis zur Teilungsspitze 36 des Strömungsteilungselementes
32 gelenkt. Eine als Winkelhalbierende 39 zwischen
den gekrümmten Ablenkflanken 34,35 durch die Teilungsspitze
36 verlaufende Gerade schließt mit der Turbinenlängsachse 9
einen Teilungswinkel α von ca. 45° ein. Mit der unteren
Brennkammerschale 29 schließt die Winkelhalbierende 39 einen
annähernd rechten Winkel ein. Der innere Kühlluftstrom Ki
wird, von der Teilungsspitze 36 ausgehend, durch die innere
Ablenkflanke 35 zunächst in eine horizontale Strömungsrichtung,
d.h. parallel zur Turbinenlängsachse 9, gezwungen
und weiter durch die Außenseite der Brennkammerwand 23 wieder
radial nach innen, d.h. zur Turbinenlängsachse 9 hin,
geleitet. Der innere Kühlluftstrom Ki wird somit, zunächst
noch innerhalb der im Hauptablenkbereich 30 ungeteilten
Kühlluft K, in einer etwa C-förmig gekrümmten Bahn radial
nach außen geführt und dabei verzögert und anschließend in
einer im umgekehrten Sinne etwa C-förmig gekrümmten Bahn
radial nach innen geführt. Insgesamt beschreibt die Strömung
durch den Diffusor 27 und weiter in den inneren Strömungsüberleitungsraum
38 etwa eine doppelt S-förmige Bahn. Die
Krümmungsradien innerhalb dieser Bahn sind ausreichen groß,
um lediglich geringe Energieverluste bei der Strömung zu
bewirken.
Am stromabwärtigen Ende 31 des Diffusors 27 sind des Weiteren
sowohl in Richtung des äußeren Strömungsüberleitungsraums 37
als auch in Richtung des inneren Strömungsüberleitungsraums
38 Leitelemente oder Befestigungselemente 41 angeordnet.
Der äußere Kühlluftstrom Ka wird durch die Teilungsgabel 33
radial, senkrecht zur Turbinenlängsachse 9, nach außen geleitet.
Im weiteren Verlauf wird der äußere Kühlluftstrom Ka an
der äußeren Brennkammerschale 28 vorbeigeführt und in den
Wandauskleidungsraum oder Wandungskühlraum 26 eingeleitet.
Auch hier ergibt sich, ähnlich wie beim inneren Kühlluftstrom
Ki eine Strömungsführung mit großen Umlenkradien, wobei keine
sprunghaften Querschnittserweiterungen auftreten. Durch die
Kühlluftströme oder Teilströme Ka,Ki werden die Brennkammerschalen
28,29 auch von außen gekühlt.
Der Brenner 10 ist etwa mittig in einer Brennkammerrückwand
42 angeordnet. Eine durch die Brennkammerrückwand 42 verlaufende
Gerade schließt mit der Turbinenlängsachse 9 einen Wandungswinkel
β von etwa 45° ein. Der Wandungswinkel β entspricht
damit etwa dem Teilungswinkel α. Das um den Teilungswinkel
α schräg zur Turbinenlängsachse 9 angeordnete
Strömungsteilungselement 32 spaltet den Hauptablenkbereich 30
in einen oberen Teilkanal 43 und einen unteren Teilkanal 44
auf, welche beide etwa den gleichen Querschnitt aufweisen.
Durch seitlich, d.h. längs der inneren Brennkammerschale 29
versetzte Anordnung des Strömungsteilungselements 32 ist
ebenso eine gezielt unsymmetrische Aufteilung des Kühlluftstroms
im Diffusor 27 realisierbar, falls beispielsweise die
äußere Brennkammerschale und die innere Brennkammerschale 29
einen unterschiedlichen Kühlluftbedarf aufweisen.
Claims (9)
- Gasturbine (1) mit einer zur Turbinenlängsachse (9) geneigten Ringbrennkammer (4),
die eine ebene Brennkammerrückwand (42) aufweist, in der eine die Turbinenlängsachse (9) in einem spitzen Wandungswinkel β von mindestens 30° schneidendende Wandungslinie verläuft,
mit einem Verdichter (2), dem in Axialrichtung ein radial zumindest teilweise zwischen Ringbrennkammer (4) und
Turbinenlängsachse (9) angeordneter Diffusor (27) strömungstechnisch nachgeschaltet ist, in dem ein verdichtetes Gas (K) an einer Abzweigstelle (36) durch ein keilförmiges von zwei Ablenkflanken (34, 35) gebildetes Strömungsteilungselement (32) in Kühlgas-Teilströme (Ki,Ka) aufteilbar ist,
wobei an der Abzeigstelle (36) die beiden Ablenkflanken (34, 35) einen Winkel kleiner 90° einschließen und eine zwischen ihnen eingeschlossene Winkelhalbierende (39) die Turbinenlängsachse (9) in einem spitzen Teilungswinkel α größer 20° schneidet und
wobei der Diffusor (27) einen der Abzweigstelle (36) vorgeschalteten Hauptablenkbereich (30) aufweist, welcher in einem spitzen Winkel von der Turbinenlängsachse (9) wegweisend auf eine quer zur Brennkammerrückwand (42) erstreckende innere Brennkammerschale (29) der Ringbrennkammer (4) gerichtet ist. - Gasturbine (1) nach Anspruch 1,
bei der die den radial äußeren Kühlgas-Teilstrom (Ka) begrenzende äußere Ablenkflanke (34) und eine dieser Ablenkflanke (34) gegenüberliegende Außenwand des Diffusors (27) hinter der Abzeigstelle (36) annähernd senkrecht zur Turbinenlängsachse (9) verläuft. - Gasturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2
bei der die den radial inneren Kühlgas-Teilstrom (Ki) begrenzende innere Ablenkflanke (35) und eine dieser Ablenkflanke (35) gegenüberliegende Innenwand des Diffusors (27) hinter der Abzeigstelle (36) annähernd parallel zur Turbinenlängsachse (9) verläuft. - Gasturbine (1) nach Anspruch 3
bei der der radial innere Kühlgas-Teilstrom (Ki) nach Verlassen des Diffusors (27) schräg in Richtung der Turbinenlängsachse (9) führbar ist. - Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
mit einem als innere Brennkammerschale (29) und als äußere Brennkammerschale (28) ausgebildeten Wandungskühlraum (26) der Ringbrennkammer (4). - Gasturbine (1) nach Anspruch 5, mit einen an die Ringbrennkammer (4) angrenzenden Strömungsüberleitungsraum (37, 38), welcher den Diffusor (27) mit dem Wandungskühlraum (26) verbindet.
- Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
mit einer geschlossen gekühlten Ringbrennkammer (4). - Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der die Ringbrennkammer (4) in Gegenstromverfahren gekühlt wird. - Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei der der Teilungswinkel α von dem Wandungswinkel β nicht mehr als 20° abweicht.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03018565A EP1508680A1 (de) | 2003-08-18 | 2003-08-18 | Diffusor zwischen Verdichter und Brennkammer einer Gasturbine angeordnet |
CNB2004800235393A CN100390387C (zh) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | 布置在一种燃气轮机的压缩机和燃烧室之间的扩散器 |
US10/568,736 US8082738B2 (en) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffuser arranged between the compressor and the combustion chamber of a gas turbine |
DE502004001924T DE502004001924D1 (de) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet |
PCT/EP2004/007946 WO2005019621A1 (de) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet |
PL04741084T PL1656497T3 (pl) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Dyfuzor umieszczony pomiędzy sprężarką i komorą spalania turbiny gazowej |
EP04741084A EP1656497B1 (de) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet |
ES04741084T ES2275226T3 (es) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Difusor localizado entre un compresor y una camara de combustion de una turbina de gas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03018565A EP1508680A1 (de) | 2003-08-18 | 2003-08-18 | Diffusor zwischen Verdichter und Brennkammer einer Gasturbine angeordnet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1508680A1 true EP1508680A1 (de) | 2005-02-23 |
Family
ID=34042857
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03018565A Withdrawn EP1508680A1 (de) | 2003-08-18 | 2003-08-18 | Diffusor zwischen Verdichter und Brennkammer einer Gasturbine angeordnet |
EP04741084A Expired - Lifetime EP1656497B1 (de) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741084A Expired - Lifetime EP1656497B1 (de) | 2003-08-18 | 2004-07-16 | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8082738B2 (de) |
EP (2) | EP1508680A1 (de) |
CN (1) | CN100390387C (de) |
DE (1) | DE502004001924D1 (de) |
ES (1) | ES2275226T3 (de) |
PL (1) | PL1656497T3 (de) |
WO (1) | WO2005019621A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011027403A (ja) * | 2009-07-24 | 2011-02-10 | General Electric Co <Ge> | ガスタービン燃焼器のためのシステム及び方法 |
JP2011153815A (ja) * | 2010-01-27 | 2011-08-11 | General Electric Co <Ge> | ガスタービンの二次燃焼システムに送給するブリードディフューザ |
EP2921779A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Alstom Technology Ltd | Brennkammer mit Kühlhülse |
EP3023695A1 (de) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermische Energiemaschine |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1508747A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor für eine Gasturbine und Gasturbine zur Energieerzeugung |
US20110303390A1 (en) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Vykson Limited | Combustion Chamber Cooling Method and System |
US9476429B2 (en) | 2012-12-19 | 2016-10-25 | United Technologies Corporation | Flow feed diffuser |
US10808616B2 (en) | 2013-02-28 | 2020-10-20 | Raytheon Technologies Corporation | Method and apparatus for handling pre-diffuser airflow for cooling high pressure turbine components |
US10267229B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-04-23 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine architecture with nested concentric combustor |
US10227927B2 (en) * | 2013-07-17 | 2019-03-12 | United Technologies Corporation | Supply duct for cooling air from gas turbine compressor |
US20150047358A1 (en) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | General Electric Company | Inner barrel member with integrated diffuser for a gas turbomachine |
US11732892B2 (en) | 2013-08-14 | 2023-08-22 | General Electric Company | Gas turbomachine diffuser assembly with radial flow splitters |
WO2015031796A1 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | United Technologies Corporation | Hybrid diffuser case for a gas turbine engine combustor |
US10465907B2 (en) | 2015-09-09 | 2019-11-05 | General Electric Company | System and method having annular flow path architecture |
JP6625427B2 (ja) * | 2015-12-25 | 2019-12-25 | 川崎重工業株式会社 | ガスタービンエンジン |
JP6586389B2 (ja) * | 2016-04-25 | 2019-10-02 | 三菱重工業株式会社 | 圧縮機ディフューザおよびガスタービン |
US10598380B2 (en) | 2017-09-21 | 2020-03-24 | General Electric Company | Canted combustor for gas turbine engine |
US11808178B2 (en) * | 2019-08-05 | 2023-11-07 | Rtx Corporation | Tangential onboard injector inlet extender |
EP4033073A1 (de) * | 2021-01-25 | 2022-07-27 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Brennkammerabschnitt mit einer gehäuseabschirmung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269133A (en) * | 1991-06-18 | 1993-12-14 | General Electric Company | Heat exchanger for cooling a gas turbine |
US5557921A (en) * | 1994-05-02 | 1996-09-24 | Abb Management Ag | Power plant |
US5592821A (en) * | 1993-06-10 | 1997-01-14 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs F'aviation S.N.E.C.M.A. | Gas turbine engine having an integral guide vane and separator diffuser |
DE19544927A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-04-17 | Siemens Ag | Gasturbine |
DE19639623A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Mischung von zwei Fluidströmen an einem Verdichter |
US20030010014A1 (en) * | 2001-06-18 | 2003-01-16 | Robert Bland | Gas turbine with a compressor for air |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541170A (en) * | 1946-07-08 | 1951-02-13 | Kellogg M W Co | Air intake arrangement for air jacketed combustion chambers |
US3631674A (en) * | 1970-01-19 | 1972-01-04 | Gen Electric | Folded flow combustion chamber for a gas turbine engine |
US4796429A (en) * | 1976-11-15 | 1989-01-10 | General Motors Corporation | Combustor diffuser |
US4194359A (en) * | 1977-12-12 | 1980-03-25 | United Technologies Corporation | Means for improving the performance of burner shroud diffusers |
US4297842A (en) * | 1980-01-21 | 1981-11-03 | General Electric Company | NOx suppressant stationary gas turbine combustor |
GB8928378D0 (en) * | 1989-12-15 | 1990-02-21 | Rolls Royce Plc | A diffuser |
US5077967A (en) * | 1990-11-09 | 1992-01-07 | General Electric Company | Profile matched diffuser |
US5197289A (en) * | 1990-11-26 | 1993-03-30 | General Electric Company | Double dome combustor |
US5555721A (en) * | 1994-09-28 | 1996-09-17 | General Electric Company | Gas turbine engine cooling supply circuit |
GB9917957D0 (en) * | 1999-07-31 | 1999-09-29 | Rolls Royce Plc | A combustor arrangement |
ES2261288T3 (es) * | 2001-03-26 | 2006-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbina de gas. |
EP1400751A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer für eine Gasturbine |
GB0229307D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Rolls Royce Plc | A diffuser arrangement |
-
2003
- 2003-08-18 EP EP03018565A patent/EP1508680A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-16 WO PCT/EP2004/007946 patent/WO2005019621A1/de active Application Filing
- 2004-07-16 ES ES04741084T patent/ES2275226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 CN CNB2004800235393A patent/CN100390387C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-16 EP EP04741084A patent/EP1656497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-16 US US10/568,736 patent/US8082738B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-16 PL PL04741084T patent/PL1656497T3/pl unknown
- 2004-07-16 DE DE502004001924T patent/DE502004001924D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269133A (en) * | 1991-06-18 | 1993-12-14 | General Electric Company | Heat exchanger for cooling a gas turbine |
US5592821A (en) * | 1993-06-10 | 1997-01-14 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs F'aviation S.N.E.C.M.A. | Gas turbine engine having an integral guide vane and separator diffuser |
US5557921A (en) * | 1994-05-02 | 1996-09-24 | Abb Management Ag | Power plant |
DE19544927A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-04-17 | Siemens Ag | Gasturbine |
DE19639623A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Mischung von zwei Fluidströmen an einem Verdichter |
US20030010014A1 (en) * | 2001-06-18 | 2003-01-16 | Robert Bland | Gas turbine with a compressor for air |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011027403A (ja) * | 2009-07-24 | 2011-02-10 | General Electric Co <Ge> | ガスタービン燃焼器のためのシステム及び方法 |
JP2011153815A (ja) * | 2010-01-27 | 2011-08-11 | General Electric Co <Ge> | ガスタービンの二次燃焼システムに送給するブリードディフューザ |
EP2921779A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Alstom Technology Ltd | Brennkammer mit Kühlhülse |
EP3023695A1 (de) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermische Energiemaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005019621A1 (de) | 2005-03-03 |
US20100257869A1 (en) | 2010-10-14 |
US8082738B2 (en) | 2011-12-27 |
CN1836097A (zh) | 2006-09-20 |
DE502004001924D1 (de) | 2006-12-14 |
PL1656497T3 (pl) | 2007-03-30 |
EP1656497A1 (de) | 2006-05-17 |
CN100390387C (zh) | 2008-05-28 |
ES2275226T3 (es) | 2007-06-01 |
EP1656497B1 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1656497B1 (de) | Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet | |
DE60018817T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
EP0313826B1 (de) | Axialdurchströmte Gasturbine | |
EP2084368B1 (de) | Turbinenschaufel | |
EP1505254B1 (de) | Gasturbine und zugehöriges Kühlverfahren | |
DE102008002890A1 (de) | Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad | |
EP1245806B1 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel | |
EP2450531B1 (de) | Axialverdichterkühlung | |
DE69909585T2 (de) | Kühlluftsystem einer Gasturbine | |
DE19859787A1 (de) | Gekühlte Turbinenschaufel | |
DE19617539B4 (de) | Rotor für eine thermische Turbomaschine | |
EP2184445A1 (de) | Axial segmentierter Leitschaufelträger für einen Gasturbine | |
EP1249578B1 (de) | Kühlung einer Gasturbine | |
DE102019104814B4 (de) | Mit einem Einsatzträger ausgestattete Turbinenschaufel | |
DE19643716A1 (de) | Schaufelträger für einen Verdichter | |
EP2987967B1 (de) | Verdichtergehäuse für eine Gasturbine | |
EP1117913B1 (de) | Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine | |
EP2823154B1 (de) | Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage | |
WO2000060219A1 (de) | Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen | |
EP1306521A1 (de) | Laufschaufel für eine Gasturbine und Gasturbine mit einer Anzahl von Laufschaufeln | |
EP2196628A1 (de) | Leitschaufelträger | |
EP1429077B1 (de) | Gasturbine | |
EP3256783B1 (de) | Heissgasführendes gehäuse | |
EP2551453A1 (de) | Kühlvorrichtung eines Gasturbinenkompressors | |
EP1391583B1 (de) | Heissgas führendes Gassammelrohr mit Luftkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050726 |