EP1507125A2 - Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen - Google Patents

Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1507125A2
EP1507125A2 EP04018786A EP04018786A EP1507125A2 EP 1507125 A2 EP1507125 A2 EP 1507125A2 EP 04018786 A EP04018786 A EP 04018786A EP 04018786 A EP04018786 A EP 04018786A EP 1507125 A2 EP1507125 A2 EP 1507125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container according
access opening
vacuum
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507125A3 (de
Inventor
Max Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cool System Bev GmbH
Original Assignee
Cool System Bev GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004010816A external-priority patent/DE102004010816B4/de
Application filed by Cool System Bev GmbH filed Critical Cool System Bev GmbH
Publication of EP1507125A2 publication Critical patent/EP1507125A2/de
Publication of EP1507125A3 publication Critical patent/EP1507125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels

Definitions

  • the invention relates to a container with at least one vacuum chamber with a Access opening, in particular beverage container with a vacuum chamber having self-cooling device such as beer keg or the like, which access opening closed by a closure means after the generation of the vacuum is.
  • Form of a self-cooling beer keg is e.g. from EP 1 054 222.
  • several chambers are present, namely on the one hand a bubble to hold the drink, a chamber that encloses the bubble and forming an evaporator space, and one enclosing these two chambers third chamber forming an absorber space in which an absorber material, in particular zeolite granules is arranged.
  • the evaporator room and the absorber room are via a partition, in which a valve device is arranged, separated from each other. Water is used as evaporator material.
  • the absorber space is first with the help of a Heating step evacuated and dried.
  • the contained in the absorber room Zeolite granules are brought back to ambient temperature before the drink is filled into the bladder, or while it is already in the bladder. Is now opened before tapping the valve device and thus the evacuated Absorber space connected to the evaporator room, steam flows from the evaporator room into the absorber room. So it finds an evaporation process instead, which requires heat, which in turn withdrawn from the drink becomes, which thereby cools. This evaporation and absorption runs for so long until the crystalline zeolite is saturated with water or the valve is closed and the Wasserdampfionattritt is interrupted.
  • the valve arranged in the partition wall can be moved from the outside by a suitable movement mechanism be operated with an opening lever or the like.
  • Such a beverage container is a reusable container, that is, there is the Possibility to regenerate the self-cooling device and after filling the bladder to start up again.
  • Decisive for the function of the self-cooling device is the vacuum in the vacuum chamber of the self-cooling device. This must be maintained for a long time to the reversible evaporation mode to ensure and thus the multiple usability of Container.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a container, the even after closing the vacuum chamber a way to check a possible leakage offers.
  • one of the access openings downstream Chamber is provided, in which a valve element is arranged, which when generating the vacuum is opened and closed after the generation of the vacuum is which chamber with a medium containing a diffusible element or a diffusible compound is filled, the or in the case of a leaking closure of the chamber and thus the vacuum chamber through the Access opening diffused.
  • the vacuum chamber can be evacuated only through the chamber.
  • the valve member closes the chamber, that is, the vacuum chamber is sealed above this valve member opposite the access port.
  • the chamber itself is filled with a liquid having the diffusible element or the diffusible compound, which liquid remains in the chamber after sealing the closure opening. If the chamber closure is sealed, the diffusible element or diffusible compound from the chamber can not pass outwardly through the access opening. However, in the event of leakage, the diffusible element or compound will exit at a low concentration, which may be detected using a suitable measuring device sensitive to the element / compound used. A container is still considered tight if the leak rate ⁇ 1 x 10 -7 mbar l / s.
  • the container of the invention thus allows a simple way a leak test to, with any leakage very quickly after closing would show the access opening.
  • a leak the closure a rework done by the closure again is opened and - if necessary, after replacement of the located in the chamber Liquid while the chamber is sealed by the valve element - be set again.
  • the medium used is expediently a liquid, preferably water.
  • Helium is preferably used as the diffusible element.
  • the chamber itself is in view of the particular in the above-described Beverage drum given space conditions advantageous tubular formed and fastened with one end in the area of the access opening, while at the other end the valve element is provided.
  • the chamber itself, so in particular the tube forming it, in particular in the case of the beverage container attached to a threaded opening defining the access opening be in whose thread a screw plug for closing the chamber and thus the vacuum chamber can be screwed.
  • a optionally surrounding tubular first chamber, optionally also tubular second chamber is provided, which is in an area below the Valve element communicates with the first chamber and the upper side in particular Has at least one air inlet opening in the region of its attachment.
  • this embodiment of the invention is a double chamber arrangement for Use, with the air to be sucked first on the top of the Outer second chamber located air intake openings is sucked, then the outer second chamber passes through and through the passage connection into the first chamber. An aspiration directly into the first chamber is excluded because the two chambers are closed on the bottom side, it Thus, the air can only be drawn through the air inlet opening.
  • a chamber connection having holding part, in particular comprising a sealing seat of the valve element, can be arranged over which Holding part, the two chamber are closed on the bottom side.
  • valve element can serve any attachable in the chamber valve, the one reversible opening and closing of the chamber opening leading to the vacuum chamber allows. Conveniently, it is as a ball valve with respect to a Seal seat movable ball formed.
  • a ball valve with respect to a Seal seat movable ball formed.
  • the ball at the sealing seat there is the possibility of the ball from a deformable material and the sealing view of a non-deformable material to form or vice versa, that is, the ball of an undeformable material and form the sealing seat of a deformable material.
  • the possibility of both of a deformable material optionally with train different behavior.
  • the deformable material is expediently a silicone-based material, but also any other elastic sealing material, while the non-deformable Material is suitably a metal.
  • the ball of the ball valve which evacuates the Chamber from its seal seat due to the activity of the access opening coupled pump is moved in the chamber, in the area of the access opening arrives and closes them unintentionally, so that the vacuum no longer could be increased
  • the ball over appropriate retention means in the chamber in a close fit position, e.g. above one or more inwardly projecting retaining webs or the like.
  • the tubular chamber expediently for this purpose may be formed bent near the access opening. This bend represents a constructive restraint after the ball is not attached to it but the chamber is still open to the vacuum chamber.
  • the valve may also be a needle valve with a movable with respect to a sealing seat needle, about the same a secure seal is achieved.
  • An advantageous embodiment of the invention - whether in a single-chamber or double-chamber design - Foresees that the seal seat has a central opening with one with a needle seat the needle for sealing cooperating sealing ring, the of the Needle is penetrated, with a positioned below the sealing seat Holding part is provided with an opening with an internal thread, in which the needle with an external thread provided in the region of its lower end is screwed.
  • This needle valve can be reversibly opened and closed several times be, that is, it can be made several evacuation steps become.
  • the needle valve between different positions be positioned where it either interacts with the thread or is unscrewed from this.
  • screwing is expediently on upper end of the needle an engagement for a screwing the needle serving Tool provided.
  • the length of the holding part side should Internal thread and the needle-side external thread and the length of the Nadeldichtsitzes be sized so that the needle Oberschraubbar by the thread is and the seal obtained after screwing remains.
  • the sealing ring itself should expediently consist of a deformable Material exist.
  • a liquid, in particular water, filled which liquid or which water is preferred with helium diffusible element is enriched or enriched after filling becomes.
  • the access opening to close what expediently a screw plug in a threaded opening defining the access opening is screwed in, followed by a covering cap completely covering cap on all sides is welded.
  • Fig. 1 shows an inventive container 1 in the form of a barrel. Shown is as an example, the bladder 2 of the barrel, in the about a filling 3 a drink or the like, e.g. Beer, can be filled. Also shown is a Partition wall 4, via which an evaporator chamber 5, in which an evaporator 6, with Water is saturated, arranged, and an absorber room 7, filled with a Absorber material 8, e.g. Zeolite, is separated.
  • a valve device 9 which is not shown in detail in FIG. In such a Valve means may be e.g. to those from the German patent application DE 102 56 739 known valve device act. Shown is also the Movement mechanism 10, via which the valve device 9 can be actuated.
  • the actuation takes place via a manually accessible from outside by the operator Opening and closing lever 11, via which the valve device is opened and closed and the self-cooling process can be started or stopped.
  • the passage from the evaporator chamber 5 to the absorber space 7, in which at the beginning of the self-cooling process vacuum prevails is opened.
  • the water stored in the evaporator evaporates, for which energy is required, which is the present in the bubble 2 drink in the form is removed from heat.
  • the evaporating water passes through the valve device 9 into the absorber space and is absorbed by the absorber material 8, e.g. the Zeolite, absorbed.
  • the evaporation process and thus the self-cooling Continue until either the absorber material is completely saturated with water is, or until the valve device 9 is closed manually by the user.
  • FIG. 1 in the upper right area, the access opening 12 is further shown on the evacuation of the evaporator chamber 5 and optionally also the absorber space 7 takes place with open valve device 9, both a vacuum chamber represent.
  • Figures 2 and 3 show a detailed view of this area. Shown is on the one hand, the lid 13 of the container 1 of FIG. 1 and the access opening 12, which has a threaded sleeve 14 which is provided with an internal thread 15 provided is formed. The threaded sleeve 14 is firmly welded to the lid 13. At the lower nozzle portion of the threaded sleeve 14 is a bent Welded tube 16, which forms a chamber 17, the access opening 12 is connected downstream.
  • the tube 16 and thus the chamber 17 extends in the Area of the evaporator chamber 5.
  • a sealing seat 18 is provided, which in the following still described meadow interacts with a ball 19.
  • the sealing seat 18 in conjunction with the ball 19 together forms a ball valve, via which access to the vacuum space 5 can be opened and closed.
  • Fig. 2 shows in the form of a schematic diagram of the arrangement during the generation of the vacuum, so while the evaporator chamber 5 and possibly also the Absorber space 7 are evacuated.
  • an evacuation pump 21 via which the air is sucked out of the spaces 5, 7, as indicated by the arrow A. is shown.
  • the ball 19 is due to the pressure prevailing over her pulled up. Due to the curved shape of the tube 16 and thus the Chamber 17 in the upper, the access opening 12 near area, the ball 19 held in a position that prevents them from sealingly in front of the access opening 12 sets, which would prevent further pumping.
  • the vacuum chamber can evacuated in the form of the evaporator chamber 5 and optionally the absorber chamber 7 become. This takes place until the pressure in the vacuum chamber is equal to the is pressure generated by the pump. In this case, the ball 19 falls due to weight down and engages the sealing seat 18. Because of in the vacuum chamber prevailing vacuum deforms the ball 19, which consists of a silicone material or silicone is, as shown in Fig. 3.
  • the sealing seat 18 itself is preferably made of metal. Nevertheless, the configuration can also be reversed that the ball 19 is made of metal, while the sealing seat 18 of a deformable Material such as Silicone is. In this way, access from the Chamber 17 to the vacuum chamber, here the evaporator chamber 5, closed.
  • a Screw plug 23, here a collar screw, with a sealing ring 24 firmly screwed in the threaded sleeve 14 .
  • a cap 25 is placed on the locking screw 23 and welded to the edge of the threaded sleeve 14 to another seal to realize.
  • the inventively provided chamber allows multiple opening and Close to what during the preparation of the described beverage container with the self-cooling device is required.
  • the manufacturing process is designed as follows:
  • the tube 16, the threaded sleeve 14 and the sealing seat 18 form a preassembled Unit, at a suitable time on the threaded sleeve 14 in the lid. 5 is welded.
  • the deformable ball 19 via the access opening 12 is pressed into the chamber 17.
  • the pump 21 to the Access port 12 coupled and the evaporator chamber 5 and optionally also the absorber room 7 is evacuated. This migrates as already described the ball 19 up so that the chamber valve is open. Upon achieved desired Vacuum drops the ball 19 back down and closes the valve as a result of the investment in the sealing seat 18th
  • the chamber 17 is filled to the brim with cold water. This protects that Valve consisting of the ball 19 and the sealing seat 18 from overheating in subsequent regeneration process. Then the locking screw 23 screwed, whereby the water in the chamber 17 displaced and a hydraulic pressure in the chamber is built up on the ball 19.
  • the container is regenerated.
  • the absorber room or the Absorber material is saturated with water.
  • the container is heated from the outside, whereby the water evaporates from the absorber material and over the now open Valve device migrates into the evaporator chamber and the evaporator 6 saturates. This raises a pressure build-up in the container chamber to about 1,000 mbar,
  • a counter-pressure is created by extending the water column above the Ball 19 is constructed, which closes the ball valve. Should still be a leak Adjusting in this area would only release water from the chamber 17 flow into the vacuum chamber, the vacuum generated would be substantially unchanged.
  • valve device After regeneration, the valve device is closed and it follows the actual Nachevaku réelle or end evacuation.
  • Fig. 4 shows another chamber and valve embodiment. Shown is also shown here a first tube 27 which defines a tubular chamber 28, and with its upper end to a threaded sleeve 29 and with its lower end a holding part 30, whose function will be discussed below, arranged is.
  • the first chamber 28 is encompassed by a second outer tube 31, a second outer chamber 32 between the first tube 27 and limited to the second tube 31.
  • the second tube 31 is also on the top side on the Threaded sleeve 29 and the bottom side also arranged on the holding part 30. in the upper portion of the attachment of the second tube 31 to the threaded sleeve a plurality of air inlet openings 33 are provided, via the air into the second chamber can be sucked during evacuation.
  • the holding part 30 seals both chambers 28, 32 downwards. It has one Air passage opening 34, via the air from the second chamber 32 in a Chamber 35 of the holding part can enter.
  • the valve element 36 which is designed here as a needle valve, positioned.
  • This valve element 36 comprises on the one hand a needle 37, on the other hand a sealing seat 38 with a Sealing ring 39, which is loaded by a spring ring 40 inside.
  • the diameter of the sealing ring 39 is dimensioned so that the sealing seat 41 of the needle 37, formed by their elongated outer circumference, received positively in the sealing ring 39 can be.
  • the elongated sealing seat 41 of the needle 37 is followed by a conically tapering section 42, which merges into a connecting portion 43, in which a section 44 with an external thread 45 connects.
  • This external thread engages in an internal thread 46 of an opening 47 on the holding part 30, so it can in this be bolted.
  • the needle 37 via the at the top provided tool engagement 48 screwed up until the needle sealing seat 41 is released from the sealing ring 39, see Fig. 5.
  • the sealing ring 39 as appropriate the entire sealing seat 38 is made of silicone, springs slightly inward. Obviously, however, the valve is opened, air can after putting on the pump via the top air intake openings 33, as shown by the arrow in the outer second chamber 32, from there via the air passage opening 34 in the inner holding part-side chamber 35 and via this via the valve opening 49 in the first chamber 28 and from there to the pump. Visible is the Needle 37 is still screwed into the thread 46.
  • valve After opening the screw plug over the Tool the needle 37 gripped and back up in the in Fig. 5 shown Evacuation position screwed. So it is possible at any time, this valve device to press several times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Behältnis (1) mit wenigstens einer Vakuumkammer (5) mit einer Zugangsöffnung (12), insbesondere Getränkebehältnis mit einer eine Vakuumkammer aufweisenden Selbstkühleinrichtung wie Bierfass oder dergleichen, welche Zugangsöffnung (12) über ein Verschlussmittel nach dem Erzeugen des Vakuums verschlossen ist, wobei eine der Zugangsöffnung nachgeschaltete Kammer vorgesehen ist, in der ein Ventilelement (9) angeordnet ist, das beim Erzeugen des Vakuums geöffnet und nach dem Erzeugen des Vakuums geschlossen ist, welche Kammer mit einem Medium enthaltend ein diffusionsfähiges Element oder eine diffusionsfähige Verbindung gefüllt ist, das oder die im Falle eines undichten Verschlusses der Kammer und damit der Vakuumkammer durch die Zugangsöffnung diffundiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis mit einer eine Vakuumkammer aufweisenden Selbstkühleinrichtung wie Bierfass oder dergleichen, welche Zugangsöffnung über ein Verschlussmittel nach dem Erzeugen des Vakuums verschlossen ist.
Form eines selbstkühlenden Bierfasses ist z.B. aus EP 1 054 222 bekannt. Bei einem solchen Bierfass sind mehrere Kammern vorhanden, nämlich zum einen eine Blase zur Aufnahme des Getränks, eine Kammer, die die Blase umschließt und einen Verdampferraum bildet, und eine diese beiden Kammern umschließende dritte Kammer, die einen Absorberraum bildet, in dem ein Absorbermaterial, insbesondere Zeolithgranulat angeordnet ist. Der Verdampferraum und der Absorberraum sind über eine Trennwand, in der eine Ventileinrichtung angeordnet ist, voneinander getrennt. Als Verdampfermaterial wird Wasser verwendet. Um das Getränk nun kühlen zu können, wird der Absorberraum zunächst mit Hilfe eines Erwärmungsschrittes evakuiert und getrocknet. Das im Absorberraum enthaltene Zeolithgranulat wird wieder auf Umgebungstemperatur gebracht, bevor das Getränk in die Blase gefüllt wird, oder während es sich bereits in der Blase befindet. Wird nun vor dem Anzapfen die Ventileinrichtung geöffnet und damit der evakuierte Absorberraum mit dem Verdampferraum verbunden, strömt Wasserdampf aus dem Verdampferraum in den Absorberraum. Es findet also ein Verdampfungsprozess statt, welcher Wärme benötigt, die wiederum dem Getränk entzogen wird, welches sich dabei kühlt. Diese Verdampfung und Absorption läuft so lange, bis das kristalline Zeolith mit Wasser gesättigt ist oder aber das Ventil geschlossen und der Wasserdampfübertritt unterbrochen wird. Um den Kühlprozess zu starten, kann das in der Trennwand angeordnete Ventil von außen um eine geeignete Bewegungsmechanik mit einem Öffnungshebel oder dergleichen betätigt werden.
Ein solches Getränkebehältnis ist ein Mehrwegbehältnis, das heißt es besteht die Möglichkeit, die Selbstkühleinrichtung zu regenerieren und nach Befüllen der Blase erneut in Betrieb zu nehmen. Entscheidend für die Funktion der Selbstkühleinrichtung ist dabei das Vakuum in der Vakuumkammer der Selbstkühleinrichtung. Dieses muss über lange Zeit aufrechterhalten werden, um den reversiblen Verdampfungsbetrieb zu gewährleisten und dadurch die vielfache Verwendbarkeit des Behältnisses sicherstellen zu können.
Bei einem Behältnis, wie es im oben beschriebenen Stand der Technik bekannt ist, wird nach der Endevakuierung die Vakuumkammer der Selbstkühleinrichtung unter Verwendung eines Verschlussmittels, in der Regel eine in eine Gewindebohrung eingeschraubte Schraube mit einem Dichtring, verschlossen und zur weiteren Sicherheit eine Abdeckung über die Verschlussschraube dicht geschweißt. Gleichwohl kann hierdurch aber nicht sichergestellt werden, dass der Verschluss auch tatsächlich dicht ist und kein Leck aufweist, nachdem bei dem bekannten Behältnis keine Möglichkeit besteht, das erzeugte Vakuum nach dem Verschließen der Zugangsöffnung zu messen.
Dieses Problem besteht aber nicht nur bei dem beschriebenen Behältnis in Form des selbstkühlenden Getränkefasses, sondern auch bei anderen Ein- oder Mehrkammervakuumbehältern, die nach dem Erzeugen des Vakuums verschlossen werden.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Behältnis anzugeben, das auch nach dem Verschließen der Vakuumkammer eine Möglichkeit zur Überprüfung einer etwaigen Leckage bietet.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Behältnis der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine der Zugangsöffnungen nachgeschaltete Kammer vorgesehen ist, in der ein Ventilelement angeordnet ist, das beim Erzeugen des Vakuum geöffnet wird und nach dem Erzeugen des Vakuums geschlossen ist, welche Kammer mit einem Medium enthaltend ein diffusionsfähiges Element oder eine diffusionsfähige Verbindung gefüllt ist, das oder die im Falle eines undichten Verschlusses der Kammer und damit der Vakuumkammer durch die Zugangsöffnung diffundiert.
Über die der Zugangsöffnung nachgeschaltete Kammer ist zum einen über das dort vorgesehene Ventil eine Evakuierung der wiederum der Kammer nachgeschalteten Vakuumkammer möglich, wobei diese Vakuumkammer nur über die Kammer evakuiert werden kann. Nach Erreichen des gewünschten Vakuums schließt das Ventilelement die Kammer, das heißt, die Vakuumkammer ist über diesem Ventilelement gegenüber der Zugangsöffnung abgedichtet. Nun wird die Kammer selbst mit einer Flüssigkeit mit dem diffusionsfähigen Element oder der diffusionsfähigen Verbindung gefüllt, wobei diese Flüssigkeit nach dem dichten Verschließen der Verschlussöffnung in der Kammer verbleibt. Ist der Kammerverschluss dicht, kann das diffusionsfähige Element oder die diffusionsfähige Verbindung aus der Kammer über die Zugangsöffnung nicht nach außen treten. Im Falle einer Leckage jedoch tritt das diffusionsfähige Element oder die diffusionsfähige Verbindung in wenngleich geringer Konzentration aus, was unter Verwendung eines geeigneten Messgeräts, das für das verwendete Element/die verwendete Verbindung sensibel ist, erfasst werden kann. Ein Behältnis gilt dann noch als dicht, wenn die Leckrate ≤ 1 x 10-7 mbar l/s ist.
Das erfindungsgemäße Behältnis lässt damit auf einfache Weise eine Dichtheitsprüfung zu, wobei sich eine etwaige Leckage sehr schnell nach dem Verschließen der Zugangsöffnung zeigen würde. Im Übrigen kann im Falle einer Undichtigkeit des Verschlusses eine Nacharbeitung erfolgen, indem der Verschluss nochmals geöffnet wird und - gegebenenfalls nach Austausch der in der Kammer befindlichen Flüssigkeit, während die Kammer über das Ventilelement abgedichtet ist - nochmals gesetzt werden.
Als Medium wird zweckmäßigerweise eine Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, verwendet. Als diffusionsfähiges Element wird bevorzugt Helium eingesetzt.
Die Kammer selbst ist im Hinblick auf die insbesondere bei dem eingangs beschriebenen Getränkefass gegebenen Platzverhältnisse vorteilhaft rohrförmig ausgebildet und mit einem Ende im Bereich der Zugangsöffnung befestigt, während am anderen Ende das Ventilelement vorgesehen ist. Die Kammer selbst, also insbesondere das sie bildende Rohr, kann insbesondere im Falle des Getränkebehältnisses an einer die Zugangsöffnung definierende Gewindehülse befestigt sein, in deren Gewinde eine Verschlussschraube zum Verschließen der Kammer und damit der Vakuumkammer eingeschraubt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass eine die gegebenenfalls rohrförmige erste Kammer umgebende, gegebenenfalls ebenfalls rohrförmige zweite Kammer vorgesehen ist, die in einem Bereich unterhalb des Ventilelements mit der ersten Kammer kommuniziert und die oberseitig insbesondere im Bereich ihrer Befestigung wenigstens eine Lufteinlassöffnung aufweist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung kommt eine Doppelkammeranordnung zum Einsatz, wobei die abzusaugende Luft zunächst über die im oberen Bereich der äußeren zweiten Kammer befindlichen Lufteinlassöffnungen angesaugt wird, anschließend die äußere zweite Kammer durchläuft und über die Durchlassverbindung in die erste Kammer übertritt. Ein Ansaugen unmittelbar in die erste Kammer ist ausgeschlossen, da die beiden Kammern bodenseitig geschlossen sind, es kann die Luft also nur über die Lufteinlassöffnung gezogen werden. Hierdurch wird vermieden, dass sich bei einem Ansaugen der Luft am unteren Ende lediglich einer ersten Kammer verbleibende Restluft im Bereich am oberen Ende außerhalb der Kammer ansammelt, die nachteilig für das Vakuum ist. Dort können strömungstechnisch ungünstige Gegebenheiten vorliegen, die nur ein teilweises Evakuieren zulassen. Dadurch dass die abzusaugende Luft eben gerade in diesem Bereich angesaugt wird, wird dies vorteilhaft vermieden.
Dabei können bei dieser Doppelkammerausgestaltung sowohl die erste als auch die zweite Kammer oberseitig gemeinsam an der Gewindehülse und unterseitig an einem gemeinsamen, eine Kammerverbindung aufweisenden Halteteil, insbesondere umfassend einen Dichtsitz des Ventilelements, angeordnet sein, über welches Halteteil die beiden Kammer bodenseitig geschlossen werden.
Auch ist es bei dem erfindungsgemäßen Behältnis zweckmäßig, wenn das Verschlussmittel ferner eine die Verschlussschraube überdeckende, randseitig angeschweißte Abdeckkappe aufweist. Nachdem insbesondere Getränkebehältnisse relativ unvorsichtig während des Transports, der Befüllung oder aber der Benutzung gehandhabt werden, ist diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme zweckmäßig, wenngleich bereits das zusätzlich im Kammerinneren angeordnete Ventilelement einen weiteren Schutz gegen eine mögliche Leckage darstellt.
Als Ventilelement kann jedes in der Kammer anbringbares Ventil dienen, das ein reversibles Öffnen und Schließen der zur Vakuumkammer führenden Kammeröffnung zulässt. Zweckmäßigerweise ist es als Kugelventil mit einer bezüglich eines Dichtsitzes bewegbaren Kugel ausgebildet. Um eine sichere und dichte Anlage der Kugel am Dichtsitz zu ermöglichen besteht die Möglichkeit, die Kugel aus einem verformbaren Material und den Dichtsicht aus einem unverformbaren Material zu bilden oder umgekehrt, das heißt die Kugel aus einem unverformbaren Material und den Dichtsitz aus einem verformbaren Material auszubilden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, beide aus einem verformbaren Material, gegebenenfalls mit unterschiedlichem Verhalten auszubilden.
Das verformbare Material ist zweckmäßigerweise ein Material auf Silikonbasis, verwendbar ist aber auch jedes andere elastische Dichtmaterial, während das unverformbare Material zweckmäßigerweise ein Metall ist.
Um zu vermeiden, dass die Kugel des Kugelventils, die beim Evakuieren der Kammer aus ihrem Dichtsitz aufgrund der Tätigkeit der an die Zugangsöffnung angekoppelten Pumpe in der Kammer bewegt wird, in den Bereich der Zugangsöffnung gelangt und diese ungewollt verschließt, so dass das Vakuum nicht mehr erhöht werden könnte, besteht die Möglichkeit, die Kugel über geeignete Rückhaltemittel in der Kammer in einer dichtsitznahen Position zu haltern, z.B. über einen oder mehrere nach innen vorspringende Haltestege oder Ähnliches. Zweckmäßig ist es aber, wenn die Kammer im Bereich der Zugangsöffnung derart ausgebildet oder wenn dort derart ausgebildete Mittel vorgesehen sind, dass während der Erzeugung des Vakuums die in der Kammer bewegliche Kugel die Zugangsöffnung nicht abdichtet, wobei die rohrförmige Kammer hierfür zweckmäßigerweise nahe der Zugangsöffnung gebogen ausgebildet sein kann. Diese Biegung stellt ein konstruktives Rückhaltemittel dar, nachdem die Kugel an ihr nicht vorbeikommt, gleichwohl aber die Kammer zur Vakuumkammer hin geöffnet ist.
Alternativ zur Verwendung eines Kugelventils kann das Ventil auch ein Nadelventil mit einer bezüglich eines Dichtsitzes bewegbaren Nadel sein, worüber gleichermaßen eine sichere Abdichtung erreicht wird. Eine vorteilhafte Erfindungsausgestaltung - sei es bei einer Einkammer- oder einer Doppelkammerausführung - sieht vor, dass der Dichtsitz eine mittige Durchbrechung mit einem mit einem Nadeldichtsitz der Nadel zur Abdichtung zusammenwirkenden Dichtring, der von der Nadel durchsetzt ist, aufweist, wobei ein unterhalb des Dichtsitzes positioniertes Halteteil mit einer Durchbrechung mit einem Innengewinde versehen ist, in dem die Nadel mit einem im Bereich ihres unteren Endes vorgesehen Außengewinde verschraubbar ist. Dieses Nadelventil kann mehrfach reversibel geöffnet und geschlossen werden, das heißt, es können mehrere Evakuierschritte vorgenommen werden. Je nach Bedarf kann das Nadelventil zwischen verschiedenen Stellungen positioniert werden, in denen es entweder mit dem Gewinde zusammenwirkt oder aus diesem herausgeschraubt ist. Zum Verschrauben ist zweckmäßigerweise am oberen Ende der Nadel ein Eingriff für ein dem Verschrauben der Nadel dienendes Werkzeug vorgesehen. Zweckmäßigerweise sollte die Länge des halteteilseitigen Innengewindes und des nadelseitigen Außengewindes und die Länge des Nadeldichtsitzes derart bemessen sein, dass die Nadel durch das Gewinde hindurchschraubbar ist und die Abdichtung nach dem Hindurchschrauben erhalten bleibt. Der Dichtring selbst sollte zweckmäßigerweise aus einem verformbaren Material bestehen.
Neben dem Behältnis selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in einem eine Vakuumkammer aufweisenden Behältnis der vorbeschriebenen Art, und zur Dichtigkeitsprüfung desselben, umfassend die Schritte:
  • Evakuieren der Vakuumkammer über die der Zugangsöffnung nachgeschaltete Kammer mittels einer an die Zugangsöffnung angeschlossenen Pumpe bis das gewünschte Vakuum erreicht ist,
  • Abkoppeln der Pumpe von der Zugangsöffnung bei geschlossener kammerseitiger Ventileinrichtung,
  • Füllen der Kammer mit einem ein diffusionsfähiges Element oder eine diffusionsfähige Verbindung enthaltenden Medium,
  • Verschließen der Zugangsöffnung mit einem Verschlussmittel, und
  • Messen des Austritts des diffusionsfähigen Elements oder der diffusionsfähigen Verbindung durch die verschlossene Zugangsöffnung unter Verwendung eines hierauf sensitiven Messgeräts.
Als Medium kann wie beschrieben eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingefüllt werden, welche Flüssigkeit bzw. welches Wasser bevorzugt mit Helium als diffusionsfähigem Element angereicht ist oder nach dem Einfüllen angereichert wird. Vor dem Messen einer etwaigen Leckage ist wie beschrieben die Zugangsöffnung zu verschließen, wozu zweckmäßigerweise eine Verschlussschraube in eine die Zugangsöffnung definierende Gewindeöffnung eingeschraubt wird, wonach eine die Verschlussschraube vollständig abdeckende Abdeckkappe allseits angeschweißt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses in einer Teilschnittansicht,
Fig. 2
eine vergrößerte Teilansicht des Behältnisses aus Fig. 1 zur Darstellung der der Zugangsöffnung nachgeschalteten Kammer während der Evakuierung,
Fig. 3
eine Ansicht entsprechend der aus Fig. 2 nach dem dichten Verschließen der Vakuumkammer,
Fig. 4
eine Prinzipdarstellung einer Kammer- und Ventilausbildung einer zweiten Ausführungsform vor dem Evakuieren,
Fig. 5
die Ansicht aus Fig. 4 mit einem in der Evakuierungsstellung befindlichen Ventil, und
Fig. 6
die Anordnung aus Fig. 5 mit einem in der Dichtstellung befindlichen Ventil nach dem Evakuieren.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Behältnis 1 in Form eines Fasses. Gezeigt ist exemplarisch die Blase 2 des Fasses, in die über einen Befüllstutzen 3 ein Getränk oder dergleichen, z.B. Bier, eingefüllt werden kann. Dargestellt ist ferner eine Trennwand 4, über die ein Verdampferraum 5, in dem ein Verdampfer 6, der mit Wasser gesättigt ist, angeordnet ist, und ein Absorberraum 7, gefüllt mit einem Absorbermaterial 8, z.B. Zeolith, getrennt ist. In dieser Trennwand 4 ist eine Ventileinrichtung 9 angeordnet, die in Fig. 1 nicht im Detail gezeigt ist. Bei einer solchen Ventileinrichtung kann es sich z.B. um die aus der deutschen Patentanmeldung DE 102 56 739 bekannte Ventileinrichtung handeln. Gezeigt ist ferner die Bewegungsmechanik 10, über die die Ventileinrichtung 9 betätigt werden kann. Die Betätigung erfolgt über einen von außen vom Bediener manuell zugänglichen Öffnungs- und Schließhebel 11, über den die Ventileinrichtung geöffnet und geschlossen und der Selbstkühlungsprozess gestartet oder beendet werden kann. Im Rahmen dieses Selbstkühlungsprozesses wird der Durchgang vom Verdampferraum 5 zum Absorberraum 7, in dem zu Beginn des Selbstkühlprozesses Vakuum herrscht, geöffnet wird. Das im Verdampfer gespeicherte Wasser verdampft, wozu Energie erforderlich ist, die dem in der Blase 2 befindlichen Getränk in Form von Wärme entzogen wird. Das verdampfende Wasser tritt über die Ventileinrichtung 9 in den Absorberraum über und wird vom Absorbermaterial 8, also z.B. dem Zeolith, absorbiert. Der Verdampfungsprozess und damit auch die Selbstkühlung geht so lange, bis entweder das Absorbermaterial vollständig mit Wasser gesättigt ist, oder bis die Ventileinrichtung 9 vom Benutzer manuell geschlossen wird.
In Fig. 1 im rechten oberen Bereich ist ferner die Zugangsöffnung 12 gezeigt, über die die Evakuierung des Verdampferraumes 5 und gegebenenfalls auch des Absorberraums 7 bei geöffneter Ventileinrichtung 9 erfolgt, die beide eine Vakuumkammer darstellen. Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Detailansicht dieses Bereichs. Gezeigt ist zum einen der Deckel 13 des Behältnisses 1 aus Fig. 1 sowie die Zugangsöffnung 12, die über eine Gewindehülse 14, die mit einem Innengewinde 15 versehen ist, gebildet wird. Die Gewindehülse 14 ist fest mit dem Deckel 13 verschweißt. An den unteren Stutzenabschnitt der Gewindehülse 14 ist ein gebogenes Rohr 16 angeschweißt, das eine Kammer 17 bildet, die der Zugangsöffnung 12 nachgeschaltet ist. Das Rohr 16 und damit die Kammer 17 erstreckt sich in den Bereich des Verdampferraumes 5. Am unteren Ende ist fest mit dem Rohr 16 verbunden ein Dichtsitz 18 vorgesehen, der in nachfolgend noch beschriebener Wiese mit einer Kugel 19 zusammenwirkt. Der Dichtsitz 18 in Verbindung mit der Kugel 19 bildet zusammen ein Kugelventil, über welches der Zugang zum Vakuumraum 5 geöffnet und geschlossen werden kann.
Fig. 2 zeigt in Form einer Prinzipskizze die Anordnung während des Erzeugens des Vakuums, während also der Verdampferraum 5 und gegebenenfalls auch der Absorberraum 7 evakuiert werden. Zu diesem Zweck ist an der Zugangsöffnung 12 über geeignete Verbindungsmittel 20 eine Evakuierungspumpe 21 angeschlossen, über die die Luft aus den Räumen 5, 7 abgesaugt wird, wie durch den Pfeil A dargestellt ist. Die Kugel 19 wird aufgrund des über ihr herrschenden Unterdrucks nach oben gezogen. Aufgrund der gebogenen Form des Rohres 16 und damit der Kammer 17 im oberen, der Zugangsöffnung 12 nahen Bereichs, wird die Kugel 19 in einer Position gehalten, die verhindert, dass sie sich dichtend vor die Zugangsöffnung 12 setzt, wodurch ein weiteres Abpumpen verhindert werden würde. Nachdem das Kugelventil auf diese Weise geöffnet ist, kann die Vakuumkammer in Form des Verdampferraums 5 und gegebenenfalls der Absorberraum 7 evakuiert werden. Dies erfolgt so lange, bis der Druck in der Vakuumkammer gleich dem über die Pumpe erzeugten Druck ist. In diesem Fall sinkt die Kugel 19 gewichtskraftbedingt nach unten und greift am Dichtsitz 18 an. Aufgrund des in der Vakuumkammer herrschenden Vakuums verformt sich die Kugel 19, die aus einem Silikonmaterial bzw. Silikon ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Dichtsitz 18 selbst ist vorzugsweise aus Metall. Gleichwohl kann die Konfiguration auch umgekehrt sein, dass die Kugel 19 aus Metall ist, während der Dichtsitz 18 aus einem verformbaren Material wie z.B. Silikon ist. Auf diese Weise wird nun der Zugang von der Kammer 17 zur Vakuumkammer, hier also dem Verdampferraum 5, geschlossen. Die Pumpe 21 wird nun abgekoppelt. Anschließend wird, siehe Fig. 3, in die Kammer 17 eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser 22, gefüllt, bis die Kammer 17 vollständig befüllt ist. Nach dem Befüllen mit Wasser wird dieses mit einem diffusionsfähigen Element oder einer diffusionsfähigen Verbindung angereichert, bevorzugt wird hier Helium verwendet. Anschließend wird in die Gewindehülse 14 eine Verschlussschraube 23, hier eine Bundschraube, mit einem Dichtring 24 fest eingeschraubt. Hierbei wird, nachdem die Kammer 17 mit dem Wasser befüllt ist, aufgrund der Länge der Verschlussschraube 23 Wasser verdrängt bzw. komprimiert und so der hydraulische Druck auf die verformte Kugel 19 verstärkt. Im nächsten Schritt wird eine Abdeckkappe 25 auf die Verschlussschraube 23 aufgesetzt und randseitig mit der Gewindehülse 14 verschweißt, um eine weitere Abdichtung zu realisieren.
Auf diese Weise ist unter Druck eine Flüssigkeit in der Kammer 17 eingeschlossen, die mit einem diffusionsfähigen Element, hier Helium, angereichert ist. Sollte wider Erwarten der Verschluss der Zugangsöffnung 12 nicht dicht sein, liegt also eine Leckage im Bereich der Verschlussschraube 23 und/oder der Abdeckkappe 25 vor, so kann das Helium durch dieses Leck nach außen diffundieren. Dies kann unter Verwendung eines hier nur exemplarisch dargestellten Messgeräts 26, eines sogenannten Lecksuchers, erfasst werden. Sollte sich ein Leck zeigen, kann der Verschluss geöffnet werden, wozu die aufgeschweißte Abdeckkappe 25 zentrisch anzubohren und anschließend mit einem Fräser zu entfernen ist, wonach die Verschlussschraube 23 herausgeschraubt und gegebenenfalls nach Austausch derselben oder der Dichtung 24 erneut gesetzt wird. Gegebenenfalls kann zuvor noch Wasser nachgefüllt und erneut angereichert werden. Auf diese Weise ist im Übrigen auch eine Nachevakuierung möglich, sollte sich im Betrieb des Fasses herausstellen, dass das Vakuum aus welchen Gründen auch immer nicht mehr hinreichend ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Kammer lässt ein mehrfaches Öffnen und Verschließen zu, was während der Herstellung des beschriebenen Getränkebehältnisses mit der Selbstkühleinrichtung erforderlich ist. Der Herstellungsprozess gestaltet sich wie folgt:
Das Rohr 16, die Gewindehülse 14 sowie der Dichtsitz 18 bilden eine vormontierte Einheit, die zu einem geeigneten Zeitpunkt über die Gewindehülse 14 im Deckel 5 festgeschweißt wird. Nach Durchführung geeigneter Leckagetests betreffend die bis dato erfolgten Verbindungen bzw. Schweißverbindungen der die Vakuumkammer in Form des Verdampferraums bzw. des Absorberraums definierenden bzw. begrenzenden Behälterteile wird die verformbare Kugel 19 über die Zugangsöffnung 12 in die Kammer 17 eingedrückt. Nun wird die Pumpe 21 an die Zugangsöffnung 12 angekoppelt und die Verdampferkammer 5 und gegebenenfalls auch der Absorberraum 7 evakuiert. Hierbei wandert wie bereits beschrieben die Kugel 19 nach oben, so dass das Kammerventil offen ist. Bei erreichtem gewünschtem Vakuum fällt die Kugel 19 wieder nach unten und schließt das Ventil infolge der Anlage am Dichtsitz 18.
Nun wird die Kammer 17 randvoll mit kaltem Wasser gefüllt. Dieses schützt das Ventil bestehend aus der Kugel 19 und dem Dichtsitz 18 vor einer Überhitzung im nachfolgenden Regenerationsprozess. Anschließend wird die Verschlussschraube 23 eingeschraubt, wodurch das in der Kammer 17 befindliche Wasser verdrängt und ein hydraulischer Druck in der Kammer auf die Kugel 19 aufgebaut wird.
Im nächsten Schritt wird das Behältnis regeneriert. Der Absorberraum bzw. das Absorbermaterial ist mit Wasser gesättigt. Das Behältnis wird von außen erwärmt, wodurch das Wasser vom Absorbermaterial abdampft und über die nun geöffnete Ventileinrichtung in den Verdampferraum wandert und den Verdampfer 6 sättigt. Hierbei stellt sich ein Druckaufbau in der Behälterkammer bis ca. 1.000 mbar auf, gleichzeitig wird ein Gegendruck durch Ausdehnung der Wassersäule über der Kugel 19 aufgebaut, der das Kugelventil verschließt. Sollte sich dennoch eine Undichtigkeit in diesem Bereich einstellen, würde lediglich Wasser aus der Kammer 17 in die Vakuumkammer strömen, das erzeugte Vakuum wäre im Wesentlichen unverändert.
Nach der Regenerierung wird die Ventileinrichtung geschlossen und es folgt die eigentliche Nachevakuierung bzw. Endevakuierung. Hierzu wird unter anliegendem Vakuum über die Pumpe 21 bzw. eine entsprechend ausgebildete Vakuumglocke die Verschlussschraube 23 herausgeschraubt und so die Kammer 17 geöffnet. Dies führt dazu, dass der Gasdruck in dem Verdampferraum 5 die Kugel 19 etwas anhebt, so dass das in der Kammer 17 befindliche Wasser in den Verdampferraum 5 fließen kann. Anschließend senkt sich die Kugel wieder auf den Dichtsitz 18 und verschließt diese Öffnung vollständig.
Nun wird erneut Wasser in die Kammer 17 eingefüllt und anschließend mit Helium angereichert. Schließlich wird die Verschlussschraube 23 wieder eingeschraubt, dicht angezogen und anschließend die Abdeckplatte 25 aufgeschweißt. Nun kann die letzte Leckageprüfung vorgenommen werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Kammer- und Ventilausführungsform. Gezeigt ist auch hier ein erstes Rohr 27, das eine rohrförmige Kammer 28 begrenzt, und das mit seinem oberen Ende an einer Gewindehülse 29 und mit seinem unteren Ende an einem Halteteil 30, auf dessen Funktion nachfolgend noch eingegangen wird, angeordnet ist. Die erste Kammer 28 ist von einem zweiten äußeren Rohr 31 umgriffen, das eine zweite äußere Kammer 32 zwischen dem ersten Rohr 27 und dem zweiten Rohr 31 begrenzt. Das zweite Rohr 31 ist oberseitig ebenfalls an der Gewindehülse 29 und unterseitig ebenfalls an dem Halteteil 30 angeordnet. Im oberen Bereich der Befestigung des zweiten Rohrs 31 an der Gewindehülse sind mehrere Lufteinlassöffnungen 33 vorgesehen, über die Luft in die zweite Kammer beim Evakuieren gesaugt werden kann.
Das Halteteil 30 dichtet beide Kammern 28, 32 nach unten hin ab. Es weist eine Luftdurchgangsöffnung 34 auf, über die Luft von der zweiten Kammer 32 in eine Kammer 35 des Halteteils eintreten kann. Am Halteteil 30 ist ferner das Ventilelement 36, das hier als Nadelventil ausgebildet ist, positioniert. Dieses Ventilelement 36 umfasst zum einen eine Nadel 37, zum anderen einen Dichtsitz 38 mit einem Dichtring 39, der über einen Federring 40 nach innen belastet wird. Der Durchmesser des Dichtrings 39 ist so bemessen, dass der Dichtsitz 41 der Nadel 37, gebildet durch ihren länglichen Außenumfang, im Dichtring 39 formschlüssig aufgenommen werden kann.
Dem länglichen Dichtsitz 41 der Nadel 37 folgt ein sich konisch verjüngender Abschnitt 42, der in einen Verbindungsabschnitt 43 übergeht, an dem sich ein Abschnitt 44 mit einem Außengewinde 45 anschließt. Dieses Außengewinde greift in ein Innengewinde 46 einer Durchbrechung 47 am Halteteil 30 ein, kann also in dieser verschraubt werden.
Ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Anordnung wird zum Evakuieren zunächst über ein nicht näher gezeigtes Werkzeug die Nadel 37 über den am oberen Ende vorgesehenen Werkzeugeingriff 48 nach oben geschraubt, bis der Nadeldichtsitz 41 vom Dichtring 39 gelöst ist, siehe Fig. 5. Der Dichtring 39, der wie zweckmäßigerweise der gesamte Dichtsitz 38 aus Silikon besteht, federt etwas nach innen. Ersichtlich wird jedoch das Ventil geöffnet, Luft kann nach Aufsetzen der Pumpe über die oberseitigen Lufteinlassöffnungen 33, wie durch den Pfeil gezeigt, in die äußere zweite Kammer 32, von dort über die Luftdurchgangsöffnung 34 in die innere halteteilseitige Kammer 35 und über diese über die Ventilöffnung 49 in die erste Kammer 28 und von dort zur Pumpe gelangen. Ersichtlich befindet sich die Nadel 37 nach wie vor im Gewinde 46 eingeschraubt.
Die Evakuierung erfolgt so lang, bis das gewünschte Vakuum erreicht ist. Anschließend wird bei noch aufgesetzter Pumpe die Nadel 37 mittels des nicht näher gezeigten Werkzeugs über den Werkzeugeingriff 48 nach unten geschraubt, bis das Außengewinde 44 das Innengewinde 46 verlässt, so dass die Nadel 37 durch die Durchbrechung 47 nach unten in die in Fig. 6 gezeigte Stellung rutscht.
Nun wird das mit dem diffusionsfähigen Element oder der diffusionsfähigen Verbindung angereicherte Wasser eingefüllt, wonach in der bereits vorher beschriebenen Weise die Gewindehülse oberseitig über die Verschlussschraube geschlossen und anschließend dicht geschweißt wird. Die Nadel 37 bewegt sich, wenn das Gewinde 44 aus dem Gewinde 46 herausgeschraubt wird, nicht unbedingt bis ganz nach unten, ihre Bewegung wird also nicht durch den sich erweiternden konischen Abschnitt 42 begrenzt. Dies bietet den Vorteil, dass die Nadel 37 etwas vertikal bewegbar ist, so dass sie dann, wenn sich das in der Kammer 28 befindliche Wasser temperaturbedingt etwas ausdehnt, den Druck kompensieren und etwas nach unten nachgeben kann.
Soll nun beispielsweise zu Regenerationszwecken des Verdampfers das Ventil wieder geöffnet werden, so wird nach Öffnen der Verschlussschraube über das Werkzeug die Nadel 37 gegriffen und wieder nach oben in die in Fig. 5 gezeigte Evakuierungsstellung geschraubt. Es ist also jederzeit möglich, diese Ventileinrichtung mehrfach zu betätigen.
Wenngleich es wie in den Fig. 4 - 6 gezeigt nicht unbedingt erforderlich ist, dass der Dichtsitz 38 unmittelbar auf dem Halteteil 30 angeordnet ist, ist dies im Hinblick auf die Vermeidung etwaiger Hohlräume, in denen sich Restgas ansammeln kann, doch sehr zweckmäßig.

Claims (25)

  1. Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis mit einer eine Vakuumkammer aufweisenden Selbstkühleinrichtung wie Bierfass oder dergleichen, welche Zugangsöffnung über ein Verschlussmittel nach dem Erzeugen des Vakuums verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zugangsöffnung (12) nachgeschaltete Kammer (17, 28) vorgesehen ist, in der ein Ventilelement (18, 19, 36, 37, 38) angeordnet ist, das beim Erzeugen des Vakuums geöffnet und nach dem Erzeugen des Vakuums geschlossen ist, welche Kammer (17, 28) mit einem Medium (22) enthaltend ein diffusionsfähiges Element oder eine diffusionsfähige Verbindung gefüllt ist, das oder die im Falle eines undichten Verschlusses der Kammer (17, 28) und damit der Vakuumkammer durch die Zugangsöffnung (12) diffundiert.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (22) eine Flüssigkeit ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Wasser (22) ist.
  4. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (22) mit Helium als diffusionsfähigem Element angereichert ist.
  5. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17, 28) rohrförmig ist und mit einem Ende im Bereich der Zugangsöffnung (12) befestigt ist, und an deren anderem Ende das Ventilelement (18, 19, 36, 37, 38) vorgesehen ist.
  6. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17, 28), insbesondere die rohrförmige Kammer an einer die Zugangsöffnung (12) definierenden Gewindehülse (14) befestigt ist, in deren Gewinde (15) eine Verschlussschraube (23) eingeschraubt ist.
  7. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die gegebenenfalls rohrförmige erste Kammer (28) umgebende, gegebenenfalls ebenfalls rohrförmige zweite Kammer vorgesehen (32) ist, die in einem Bereich unterhalb des Ventilelements (36, 37, 38) mit der ersten Kammer (28) kommuniziert und die oberseitig, insbesondere im Bereich ihrer Befestigung wenigstens eine Lufteinlassöffnung (33) aufweist.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (28) und die zweite Kammer (32) oberseitig gemeinsam an der Gewindehülse (29) angeordnet sind und unterseitig an einem gemeinsamen, eine Kammerverbindung (34) aufweisenden Halteteil (30), insbesondere umfassend einen Dichtsitz (38) des Ventilelements (36) angeordnet sind.
  9. Behältnis nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ferner eine die Verschlussschraube (23) überdeckende, randseitig angeschweißte Abdeckkappe (25) umfasst.
  10. Behältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement ein Kugelventil mit einer bezüglich eines Dichtsitzes (18) bewegbaren Kugel (19) ist.
  11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (19) aus einem verformbaren Material und der Dichtsitz (18) aus einem unverformbaren Material ist.
  12. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (19) aus einem unverformbaren Material und der Dichtsitz (18) aus einem verformbaren Material ist.
  13. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (18) und die Kugel (19) aus einem verformbaren Material sind.
  14. Behältnis nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material ein Material auf Silikonbasis und das unverformbare Material ein Metall ist.
  15. Behältnis nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) im Bereich der Zugangsöffnung (12) derart ausgebildet oder das dort derart ausgebildete Mittel vorgesehen sind, dass während der Erzeugung des Vakuums die in der Kammer (17) bewegliche Kugel die Zugangsöffnung (12) nicht abdichtet.
  16. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Kammer (17) im Bereich nahe der Zugangsöffnung (12) gebogen ausgeführt ist.
  17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) ein Nadelventil mit einer bezüglich eines Dichtsitzes (38) bewegbaren Nadel (37) ist.
  18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (38) eine mittige Durchbrechung mit einem mit einem Nadeldichtsitz (41) der Nadel (37) zur Abdichtung zusammenwirkenden Dichtring (39), der von der Nadel (37) durchsetzt ist, aufweist, und wobei ein unterhalb des Dichtsitzes (38) positioniertes Halteteil (30) mit einer Durchbrechung (47) mit einem Innengewinde (46) vorgesehen ist, in dem die Nadel (37) mit einem im Bereich ihres unteren Endes vorgesehenen Außengewinde (44) verschraubbar ist.
  19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Nadel (37) ein Eingriff (48) für ein dem Verschrauben der Nadel (37) dienendes Werkzeug vorgesehen ist.
  20. Behältnis nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des halteteilseitigen Innengewindes (46) und des nadelseitigen Außengewindes (44) und die Länge des Nadeldichtsitzes (41) derart bemessen ist, dass die Nadel (37) durch das Außengewinde (46) hindurchschraubbar ist und die Abdichtung nach dem Hindurchschrauben erhalten bleibt.
  21. Behältnis nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Dichtring (39), gegebenenfalls der gesamte Dichtsitz (38) aus einem verformbaren Material ist.
  22. Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in einem eine Vakuumkammer aufweisenden Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und zur Dichtigkeitsprüfung desselben, umfassend die Schritte:
    Evakuieren der Vakuumkammer über die der Zugangsöffnung nachgeschaltete Kammer mittels einer an die Zugangsöffnung angeschlossenen Pumpe bis das gewünschte Vakuum erreicht ist,
    Abkoppeln der Pumpe von der Zugangsöffnung bei geschlossener kammerseitiger Ventileinrichtung,
    Füllen der Kammer mit einem ein diffusionsfähiges Element oder eine diffusionsfähige Verbindung enthaltenden Medium,
    Verschließen der Zugangsöffnung mit einem Verschlussmittel, und
    Messen des Austritts des diffusionsfähigen Elements oder der diffusionsfähigen Verbindung durch die verschlossene Zugangsöffnung unter Verwendung eines hierauf sensitiven Messgeräts.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser eingefüllt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, insbesondere das Wasser mit Helium als diffusionsfähigem Element angereichert ist oder wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Zugangsöffnung eine Verschlussschraube in eine die Zugangsöffnung definierendes Gewindeöffnung eingeschraubt wird, wonach eine die Verschlussschraube vollständig abdeckende Abdeckkappe allseitig angeschweißt wird.
EP04018786A 2003-08-13 2004-08-07 Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen Withdrawn EP1507125A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337221 2003-08-13
DE10337221 2003-08-13
DE102004010816 2004-03-05
DE102004010816A DE102004010816B4 (de) 2003-08-13 2004-03-05 Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507125A2 true EP1507125A2 (de) 2005-02-16
EP1507125A3 EP1507125A3 (de) 2008-02-27

Family

ID=33566036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018786A Withdrawn EP1507125A3 (de) 2003-08-13 2004-08-07 Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7383964B2 (de)
EP (1) EP1507125A3 (de)
CA (1) CA2477410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000494A3 (de) * 2010-05-05 2012-11-15 Invensor Gmbh Selbststabilisierende trennwand mit erhöhter thermischer isolation für unterdruckbehälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625197B2 (en) 2005-09-12 2009-12-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Devices and processes for performing degassing operations
US9504349B2 (en) * 2008-06-12 2016-11-29 Breville Pty Ltd Carafe with off centre opening
DE202011050795U1 (de) * 2011-07-22 2011-09-12 Holger Blum Behälter für flüssige Chemikalien
US10746459B2 (en) * 2014-01-31 2020-08-18 The Coca-Cola Company Systems and methods for vacuum cooling a beverage
US10473384B2 (en) * 2016-07-11 2019-11-12 Logan H. Stollenwerck, III Cooler divider

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054222A2 (de) 1999-05-19 2000-11-22 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR526606A (fr) * 1920-10-26 1921-10-11 Prosper Fourre Récipient à double paroi pour conserver les aliments chauds
US1551778A (en) * 1921-12-31 1925-09-01 Icy Hot Bottle Company Double-walled vessel
US1511852A (en) * 1922-03-23 1924-10-14 Wagner Walter Carafe
US1809929A (en) * 1927-10-13 1931-06-16 Farmer Patterson Cabinet construction
FR1122590A (fr) * 1955-04-14 1956-09-10 Matiere Plastique Récipient à double paroi, isolé thermiquement par le vide
US5165569A (en) * 1990-07-30 1992-11-24 Sapporo Breweries Ltd. Keg for draft beer
DE69318107T2 (de) 1992-11-12 1998-10-22 Nippon Oxygen Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines Metallbehälters mit evakuierter Doppelwand
US5626022A (en) * 1994-05-31 1997-05-06 Insta-Heat, Inc. Container with integral module for heating or cooling the contents
US5918478A (en) * 1996-08-30 1999-07-06 Vesture Corporation Insulated chest and method
US6209343B1 (en) * 1998-09-29 2001-04-03 Life Science Holdings, Inc. Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs
DE10016352A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Zeolith Tech Sorptionskühler
CZ2002401A3 (cs) * 2001-03-17 2002-11-13 Mueller Ag Vícestěnná nádoba a uzavírací ventil pro nádobu opatřenou samočinným chlazením
DE10256739A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Cool-System Bev. Gmbh Ventileinrichtung sowie Behältnis mit einer Ventileinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054222A2 (de) 1999-05-19 2000-11-22 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000494A3 (de) * 2010-05-05 2012-11-15 Invensor Gmbh Selbststabilisierende trennwand mit erhöhter thermischer isolation für unterdruckbehälter
US9511900B2 (en) 2010-05-05 2016-12-06 Invensor Gmbh Self-stabilizing partition wall with enhanced thermal insulation for negative-pressure tanks

Also Published As

Publication number Publication date
US7383964B2 (en) 2008-06-10
US20050034474A1 (en) 2005-02-17
CA2477410A1 (en) 2005-02-13
EP1507125A3 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596873B1 (de) Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
EP1171347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von nadelfreien injektoren
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE803541C (de) Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil
DE3324631A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO2017001347A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluiden
EP2362124A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
DE102007016974B4 (de) Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank
EP1507125A2 (de) Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE102004010816B4 (de) Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen
EP0867219A1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
DE2308642C3 (de) Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases
DE112009002357T5 (de) Tiefsttemperaturbehälter
DE102004006418A1 (de) Schnellspannzylinder mit Sicherheitsvorrichtung gegen Blockierung
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
DE102006024759B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP1256728A1 (de) Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
DE102005027297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes mit einer Flüssigkeit
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE3627727C1 (en) Piercing appliance for gas bottles
DE925117C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE202012103334U1 (de) Stempel für eine Fettpresse
DE2435630A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303