EP1505468B1 - Baueinheit - Google Patents

Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1505468B1
EP1505468B1 EP04024698A EP04024698A EP1505468B1 EP 1505468 B1 EP1505468 B1 EP 1505468B1 EP 04024698 A EP04024698 A EP 04024698A EP 04024698 A EP04024698 A EP 04024698A EP 1505468 B1 EP1505468 B1 EP 1505468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural unit
unit according
line
control
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04024698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505468A2 (de
EP1505468A3 (de
Inventor
Ulrich Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19832306A external-priority patent/DE19832306C2/de
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority claimed from EP99110209A external-priority patent/EP0961192A3/de
Publication of EP1505468A2 publication Critical patent/EP1505468A2/de
Publication of EP1505468A3 publication Critical patent/EP1505468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505468B1 publication Critical patent/EP1505468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves

Definitions

  • the invention relates to a structural unit with an actuating device for a control rod movable in the axial direction between two switching positions.
  • Actuators are known in a variety of embodiments (e.g., FR-1,249,404). They serve to carry out a control. In particular, in the case of devices which can be driven rotatably in only two directions, it is desirable that a largely independent switching of the control states associated with these two directions of rotation is possible.
  • the invention is based on the object, a structural unit in such a way that it is automatically controlled in dependence on the direction of rotation.
  • the axial displacement movement of the control axis is transmitted to a valve sealing element acting as a valve sealing element, the coming of the pump line in the one switching position with only one, e.g. to the one cylinder space leading line and in the other switching position only with the other, e.g. connects to the other cylinder chamber leading line, wherein each not connected to the pump line is connected to the tank.
  • valve sealing element only with very little force of a compression spring on the control area (mouths of the three lines) pressed.
  • This An horrskraft is advantageously further reinforced by acting in the same direction hydraulic force, which is effected by the fact that the two hydraulically active surfaces, namely the front pressure surface of the valve sealing element is smaller than the rear, hydraulically effective cross-sectional area, said front and back through the hole provided in the recess is connected.
  • a linear guide is arranged on the back of the run in the driver hollow body, which in turn is supported on the back of a housing-fixed, flat-planar abutment.
  • FIG. 1 shows in schematic cross section the one side of a hydraulic piston-cylinder unit 10 with an eyelet 11 for the mechanical connection, in addition to which a combined drive and control unit 12 is provided.
  • This has a reversible, generally designated 13 electric motor whose motor shaft 14 is formed as an actuating shaft 15 ( Figures 2 and 4) of an actuator with a movable in the axial direction between 2 switching positions control rod 16.
  • the actuating shaft 15 and the control rod 16 are in a thread-like operative connection, the first embodiment of which is shown in Figures 2 and 3 and their alternative embodiment for this purpose in Figure 4.
  • an axial blind bore 17 is provided in the control rod 16 with an internal thread 18, wherein an adapted thereto external thread 19 of the actuating shaft 15 is provided.
  • FIGS. 2 and 3 An alternative embodiment for this purpose is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the actuating shaft 15 is provided with a radially projecting actuating cam 20 which along a helical groove 21 formed on the control rod 16 as engaging in the groove 21 pin.
  • an eccentric 30 which acts on the pump piston of a total of 31 designated hydraulic pump and transmits to this a reciprocating stroke movement for the purpose of pumping the hydraulic fluid.
  • the pump piston is spring-loaded in the direction of the actuating shaft 15 with the force of a spring 33. This lifting movement is generated by a mounted on the control shaft 16 in the region of the eccentric 30 ball bearing 32 in the simplest manner and transmitted to the pump piston.
  • a radial bearing 40 is provided on the opposite to the actuating shaft 15 free end of the control shaft 16.
  • the control cylinder 16 and the actuating shaft 15 symmetrically surrounding receiving cylinder 36 is formed with respect to the radial bearing 40 rotationally symmetrical.
  • FIG. 5 shows the embodiment of a valve device according to the invention.
  • the outer bearing ring of the radial bearing 40 On the outer bearing ring of the radial bearing 40, the outer bearing ring is arranged with play on the inside of the housing 35 and is supported thereon, a cross-sectionally U-shaped, downwardly open driver 50 is provided in which a designated overall by 61, after a Side, namely in Figure 6 downwardly open hollow body 61 is guided.
  • a valve sealing element designated as a whole is provided in the hollow area, which presses downwardly by means of the force of a compression spring 56 in the direction of a control area designated as a total of 57, which is provided in the form of a sealing surface running parallel to the displacement direction of the control axis 16.
  • a middle line 52 which comes from the pump and the pressure leads.
  • the line leading to the one cylinder chamber 53 and the leading to the other cylinder chamber line 54 On both sides offset in the displacement direction thereof, the line leading to the one cylinder chamber 53 and the leading to
  • the valve sealing element 51 connects in each of the two switching positions, of which the left is shown in Figure 5, coming from the pump line 52 with one of the two lines to the two different cylinder chambers 53 and 54.
  • it has a sealing edge 58 surrounded Recess 59 on, via which the connection of the two lines is effected in each case.
  • a bore 60 is still provided, which connects the recess with the rear part of the valve sealing element 51.
  • a linear guide 62 (ball / roller bearing guide) can be arranged on the back of the hollow cylinder 61, which in turn is supported on the back of a housing-fixed abutment 63, which has a flat bearing surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit einer Betätigungsvorrichtung für eine in axialer Richtung zwischen zwei Schaltstellungen bewegbaren Steuerstange.
  • Betätigungsvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt (z.B. FR-1.249.404). Sie dienen dazu, eine Steuerung vorzunehmen. Insbesondere bei in nur zwei Richtungen drehbar antreibbaren Vorrichtungen ist es wünschenswert, dass eine weitestgehend selbständige Umschaltung der diesen beiden Drehrichtungen zugeordneten Steuerzuständen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Baueinheit so auszubilden, dass sie in Abhängigkeit von der Drehrichtung automatisch gesteuert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Durch die in beide Drehrichtungen drehbare Betätigungswelle, die mit der Steuerstange verbunden ist, steht sie in eine letztere bei Drehung in die eine Richtung in axialer Richtung auf die eine der beiden Schaltstellungen und bei Drehung in die andere Richtung auf die andere Schaltstellung hin bewegenden gewindeartigen Wirkverbindung. Hierdurch ist sichergestellt, dass -jeweils bei Antrieb in die eine Richtung- der betreffende Steuerzustand zuvor durch Betätigung der Steuerstange in axialer Richtung eingestellt wird. Dies geschieht überdies jeweils automatisch und bei Bewegung der Betätigungswelle in die eine oder in die andere Drehrichtung, wobei zunächst eben die Steuerstange verschoben und erst bei Erreichen der jeweiligen Endlage (Schaltstellung) gewissermassen die Steuerstange weiter mitdreht, wodurch über diese Bewegung ein Antrieb, abgeleitet von der Steuerstange, die dann als Welle für den Antrieb dient, erfolgt. Außerdem wird erfindungsgemäss die axiale Verschiebebewegung der Steuerachse auf ein als Ventilschieber wirkendes Ventildichtelement übertragen, das die von der Pumpe kommende Leitung in der einen Schaltstellung nur mit der einen, z.B. zu dem einen Zylinderraum führenden Leitung und in der anderen Schaltstellung nur mit der anderen, z.B. zu dem anderen Zylinderraum führenden Leitung verbindet, wobei die jeweils nicht an die Pumpe angeschlossene Leitung mit dem Tank verbunden ist.
  • Zur Minimierung der Reibung bei der Verschiebebewegung wird das Ventildichtelement nur mit ganz geringer Kraft einer Druckfeder auf den Steuerbereich (Mündungen der drei Leitungen) gedrückt.
  • Diese Andruckskraft wird vorteilhaftermassen weiter durch eine in gleicher Richtung wirkende hydraulische Kraft verstärkt, die dadurch bewirkt wird, daß die beiden hydraulisch wirksamen Flächen, nämlich die vordere Andruckfläche des Ventildichtelements kleiner als die rückwärtige, hydraulisch wirksame Querschnittsfläche ist, wobei diese Vorder- und Rückseite durch die in der Ausnehmung vorgesehene Bohrung verbunden sind.
  • Zur weiteren Minimierung der Verschiebekraft wird an der Rückseite des in dem Mitnehmer geführten Hohlkörpers eine Linearführung angeordnet, die sich ihrerseits rückseitig an einem gehäusefesten, planebenen Widerlager abstützt. Somit werden an dieser Stelle bei der Verschiebebewegung keine Gleitreibungskräfte erzeugt, sondern mittels Rollreibung ein geringster Widerstand erzielt.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • Figur 1 den Querschnitt durch eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit mit Antrieb;
    • Figur 2 eine erste Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung, im schematischen Querschnitt;
    • Figur 3 die Ausführungsform gemäss Figur 2, in Seitenansicht;
    • Figur 4 die Einzelheit IV gemäss Figur 1;
    • Figur 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Ventileinrichtung.
  • In Figur 1 ist im schematischen Querschnitt die eine Seite einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit 10 mit einem Augloch 11 zum mechanischen Anschluss dargestellt, neben dem eine kombinierte Antriebs- und Steuereinheit 12 vorgesehen ist. Diese weist einen reversierbaren, insgesamt mit 13 bezeichneten E-Motor auf, dessen Motorwelle 14 als Betätigungswelle 15 (Figuren 2 und 4) einer Betätigungsvorrichtung mit einer in axialer Richtung zwischen 2 Schaltstellungen bewegbaren Steuerstange 16 ausgebildet ist. Die Betätigungswelle 15 und die Steuerstange 16 stehen in einer gewindeartigen Wirkverbindung, deren erste Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 und deren alternative Ausführung hierzu in Figur 4 dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 4 ist eine axiale Sackbohrung 17 in der Steuerstange 16 mit einem Innengewinde 18 vorgesehen, wobei ein an dieses angepasstes Aussengewinde 19 der Betätigungswelle 15 vorgesehen ist. Nachdem das in die Sackbohrung 17 über das Innengewinde 18 eingeschraubte Aussengewinde 19 nur einen bestimmten Hub (wenige Gewindegänge) ausführen kann, wird während der ersten Drehbewegung der Betätigungswelle 15 zunächst die Steuerstange 16 in axialer Richtung verschoben. Wenn die Betätigungswelle 15 am Ende des Gewindes angelangt oder am Ende der Sackbohrung zur Anlage gekommen ist, nimmt sie die Steuerstange 16 in der einen oder der anderen Drehrichtung mit.
  • Eine hierzu alternative Ausführungsform ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Dort ist die Betätigungswelle 15 mit einem radial abstehenden Betätigungsnocken 20 versehen, der längs einer wendelartigen Nut 21 an der Steuerstange 16 als in die Nut 21 eingreifender Bolzen ausgebildet. Sobald dieser unter Verschiebung der Steuerstange 16 in axialer Richtung an dem Ende der wendelartigen Nut 21 angekommen ist, ist die Verschiebebewegung in axialer Richtung beendet und nimmt der Bolzen 20 als Mitnehmer die Steuerstange 16 mit, wodurch die von der Betätigungswelle 15 abgegebene Drehbewegung an die dann als Steuerwelle wirkende Steuerstange abgegeben wird.
  • In Figur 1 ist ferner dargestellt, dass an der Steuerwelle 16 ein Exzenter 30 vorgesehen ist, welcher auf Pumpenkolben einer insgesamt mit 31 bezeichneten Hydraulikpumpe einwirkt und auf diesen eine hin- und hergehende Hubbewegung zum Zwecke des Pumpens der Hydraulikflüssigkeit überträgt. Der Pumpenkolben ist in Richtung auf die Betätigungswelle 15 mit der Kraft einer Feder 33 federbelastet. Diese Hubbewegung wird von einem auf der Steuerwelle 16 im Bereich des Exzenters 30 angebrachten Kugellager 32 in einfachster Art und Weise erzeugt und auf den Pumpenkolben übertragen.
  • Ausserdem ist an dem zu der Betätigungswelle 15 entgegengesetzten freien Ende der Steuerwelle 16 ein Radiallager 40 vorgesehen. Der die Steuerwelle 16 und die Betätigungswelle 15 symmetrisch umgebende Aufnahmezylinder 36 ist bezüglich des Radiallagers 40 rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • In Figur 5 ist die erfindungsgemässe Ausführungsform einer Ventileinrichtung gezeigt. An dem äußeren Lagerring des Radiallagers 40, dessen äusserer Lagerring mit Spiel an der Gehäuseinnenseite 35 angeordnet ist bzw. sich hieran abstützt, ist ein im Querschnitt U-förmiger, nach unten offener Mitnehmer 50 vorgesehen, in dem ein insgesamt mit 61 bezeichneter, nach einer Seite, nämlich in Figur 6 nach unten offener Hohlkörper 61 geführt ist. In diesem ist im hohlen Bereich ein insgesamt mit 51 bezeichnetes Ventildichtelement vorgesehen, welches mittels der Kraft einer Druckfeder 56 nach unten, in Richtung auf einen insgesamt mit 57 bezeichneten Steuerbereich drückt, der in Form einer parallel zur Verschieberichtung der Steuerachse 16 verlaufenden Dichtfläche vorgesehen ist. In den Steuerbereich 57 münden eine mittlere Leitung 52, welche von der Pumpe kommt und deren Druck führt. Beiderseits in Verschieberichtung versetzt davon ist die zu dem einen Zylinderraum führende Leitung 53 und die zu dem anderen Zylinderraum führende Leitung 54 vorgesehen.
  • Das Ventildichtelement 51 verbindet in jeder der beiden Schaltstellungen, von der die linke in Figur 5 dargestellt ist, die von der Pumpe kommende Leitung 52 mit einer der beiden Leitungen zu den beiden verschiedenen Zylinderräumen 53 bzw. 54. Hierzu weist es eine einen Dichtrand 58 umgebene Ausnehmung 59 auf, über die die Verbindung der beiden Leitungen jeweils bewirkt wird. In der Ausnehmung ist noch eine Bohrung 60 vorgesehen, die die Ausnehmung mit dem rückwärtigen Teil des Ventildichtelements 51 verbindet. Infolgedessen ist die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche im Innenbereich größer als im Außenbereich. Hierdurch ergibt sich eine resultierende Kraft des Ventildichtelements 51 auf den Steuerbereich 57 was bedeutet, daß bei Druckbeaufschlagung eine zusätzlich zu der Kraft der Feder dichtende Kraft auf das Ventildichtelement 51 einwirkt.
  • Zur zusätzlichen Verringerung der Gleitreibung beim Schalten der Ventileinrichtung kann erfindungsgemäß eine Linearführung 62 (Kugel-/Rollenlagerführung) auf der Rückseite des Hohlzylinders 61 angeordnet sein, die sich ihrerseits rückseitig an einem gehäusefesten Widerlager 63 abstützt, welches eine planebene Auflagefläche aufweist. Hierdurch bedingt entsteht im rückwärtigen Bereich des Hohlzylinders 61 keine Gleit- sondern nur Rollreibung, wodurch der Widerstand beim Betätigen der Ventileinrichtung weiter verringert ist.

Claims (16)

  1. Integrale Baueinheit, gebildet von einer eine Betätigungsvorrichtung aufweisenden kombinierten Antriebs- und Steuereinheit (12), welche Betätigungsvorrichtung als mit einer umschaltbaren Ventileinrichtung versehene Hydraulikpumpe (31) ausgebildet ist, von einer daneben angeordneten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (10) sowie gebildet von einem reversierbaren Elektromotor (13), wobei die Betätigungsvorrichtung eine in axialer Richtung zwischen zwei Schaltstellungen bewegbare Steuerstange (16) mit dem reversierbaren Elektromotor (13) zum Antrieb aufweist, wobei eine in beide Drehrichtungen drehbare Betätigungswelle (15) vorgesehen ist, wobei diese mit der Steuerstange (16) in einer über letztere bei Drehung in die eine Richtung in axialer Richtung auf die eine der beiden Schaltstellungen und bei Drehung in die andere Richtung auf die andere Schaltstellung hin bewegenden gewindeartigen Wirkverbindung steht, wobei die Steuerstange (16) zugleich als die von der Betätigungswelle (15) abgegebene Drehbewegung bei Erreichen der einen sowie der anderen axialen Schaltstellung in der einen bzw. anderen Drehrichtung weitergebende Steuerwelle (16) ausgebildet ist, wobei an der Steuerwelle (16) ein Exzenter (30) angeordnet ist, wobei dieser auf einen Pumpenkolben der Hydraulikpumpe (31) einwirkt und auf diesen eine hin- und hergehende Hubbewegung zum Zwecke des Pumpens der Hydraulikflüssigkeit über die den Pumpendruck führende Leitung (52) überträgt, wobei an dem der Betätigungswelle (15) entgegengesetzten freien Ende der Steuerwelle (16) eine axial verschiebliche Stütze (40) vorgesehen ist, wobei die Stütze (40) als Radiallager ausgebildet ist, dessen äusserer Lagerring mit Spiel an der Innenseite (35) des Gehäuses abgestützt ist, wobei am äußeren Lagerring des Radiallagers (40) ein von diesem in Axialrichtung der Steuerwelle (16) bewegbarer Mitnehmer (50) angeordnet ist, der in Umfangsrichtung des Radiallagers (40) gehäusefest gehalten ist, wobei der Mitnehmer (50) mit einem von diesem verschieblichen, die Ventileinrichtung betätigenden Ventildichtelement (51) versehen ist, wobei die von der Pumpe kommende Leitung (52) in der einen Schaltstellung der Ventileinrichtung nur an die eine zu dem einen Zylinderraum der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (10) führenden Leitung (53) und in der anderen Schaltstellung der Ventileinrichtung nur an die zu dem anderen Zylinderraum führenden andere Leitung (54) angeschlossen und wobei die jeweils nicht an die Pumpe angeschlossene Leitung mit dem Tank (55) verbunden ist.
  2. Baueiheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung als axiale Sackbohrung (17) in der Steuerstange (16) mit einem Innengewinde (18) und als mit einem an dieses angepassten Aussengewinde (19) an der Betätigungswelle ausgebildet ist.
  3. Baueiheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung als wendelartige Nut (21) an der Steuerstange (16) und als in diese Nut eingreifender Betätigungsnocken (20) an der Betätigungswelle (15) ausgebildet ist.
  4. Baueiheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (15) in eine Axial- bzw. Sackbohrung (17) der Steuerstange (16) eingreift und der Nocken (20) als quer zur Achsrichtung sich erstreckender und in die Nut (21) der Steuerstange (16) eingreifender Bolzen ausgebildet ist.
  5. Baueiheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben in Richtung auf die Steuerwelle (16) hin mit der Kraft einer Feder (33) belastet ist.
  6. Baueiheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Exzenter (30) der Steuerwelle (16) ein Kugellager (32) aufgesetzt ist und dass dessen äusserer Lagerring an der Rückseite des Pumpenkolbens anliegt.
  7. Baueiheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als die Steuerwelle (16) und die Betätigungswelle (15) vorzugsweise symmetrisch umgebender Aufnahmezylinder (36) ausgebildet ist.
  8. Baueiheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (36) bezüglich der Stütze (40) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leitung als zu dem einen Zylinderraum (53) führenden Leitung und die andere Leitung (54) als zu dem anderen Zylinderraum führenden Leitung ausgebildet ist.
  10. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildichtelement (51) mittels einer Druckfeder (56) gegen einen Steuerbereich (57) gedrückt ist.
  11. Baueinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildichtelement (51) im Bereich des Steuerbereichs (57) eine von einem umlaufenden Dichtrand (58) umgebene Ausnehmung (59) aufweist.
  12. Baueinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (59) über eine Bohrung (60) mit dem rückwärtigen, die Druckfeder (56) aufweisenden Teil des Ventildichtelements (51) verbunden ist, dessen -rückwärtige- hydraulisch wirksame Querschnittsfläche größer als die -vorderehydraulisch wirksame Querschnittsfläche der Ausnehmung (59) ist.
  13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Pumpe kommende Leitung (52), die zu dem einen Zylinderraum führende Leitung (53) und die zu dem anderen Zylinderraum führende Leitung (54) in dem Steuerbereich (57) münden, und die drei Mündungen -bezüglich der Steuerwelle (16)- in axialer Verschieberichtung mit der von der Pumpe kommenden Leitung (52) in der Mitte angeordnet sind.
  14. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildichtelement (51) über einen es in Radialrichtung verschieblich aufnehmenden, einseitig offenen Hohlkörper (61) angeordnet ist, der entsprechend in dem Mitnehmer geführt ist.
  15. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Hohlkörpers (61) eine Linearführung (62) angeordnet ist, die sich rückseitig an einem gehäusefesten Widerlager (63) abstützt.
  16. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildichtelement (51) aus Buntmetall besteht.
EP04024698A 1998-05-28 1999-05-26 Baueinheit Expired - Lifetime EP1505468B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823949 1998-05-28
DE19823949 1998-05-28
DE19827441 1998-06-19
DE19827441 1998-06-19
DE19832306A DE19832306C2 (de) 1998-06-19 1998-07-17 Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel
DE19832306 1998-07-17
EP99110209A EP0961192A3 (de) 1998-05-28 1999-05-26 Betätigungsvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110209A Division EP0961192A3 (de) 1998-05-28 1999-05-26 Betätigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505468A2 EP1505468A2 (de) 2005-02-09
EP1505468A3 EP1505468A3 (de) 2005-03-30
EP1505468B1 true EP1505468B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=33556482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024698A Expired - Lifetime EP1505468B1 (de) 1998-05-28 1999-05-26 Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1505468B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687918C (de) * 1936-07-22 1940-02-08 Theodor Wedde Getriebe zur Umwandlung einer hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung
FR1249404A (fr) * 1959-11-14 1960-12-30 Rech Etudes Production Sarl Vérin hydraulique autonome à alimentation électrique et à commande électrique
JPS5129440Y1 (de) * 1970-12-26 1976-07-24
CH657433A5 (de) * 1981-09-14 1986-08-29 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur begrenzung des drehwinkels bei schraubengetrieben und fluidische regeleinrichtung.
EP0237740A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 Detlef Köppen Druckmittelbetriebene Zylinder-Pumpen-Baueinheit
JP2547230Y2 (ja) * 1991-05-15 1997-09-10 日東工器株式会社 油圧作動機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505468A2 (de) 2005-02-09
EP1505468A3 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
EP0033372A1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE2729404C2 (de)
DE4311626A1 (de) Dämpfungskraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
EP2102524B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
DE102004064138B4 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE102011117543A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2339725A1 (de) Hydraulische oder pneumatische zylinder-kolben-einrichtung
EP1505468B1 (de) Baueinheit
DE4429305C2 (de) Nockenbetätigter Antiblockier-Bremssystem-Modulator
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
EP0836559B1 (de) Inchbremseinrichtung mit miteinander verbundenen brems- und inchventilen
DE19832306C2 (de) Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel
DE19620654A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP2564100B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
EP0961192A2 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0480169B1 (de) Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Pressen
EP0709536B1 (de) Antrieb
DE10037927C2 (de) Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0961192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0961192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531