EP1502330B1 - Drehgelenkkupplung - Google Patents

Drehgelenkkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP1502330B1
EP1502330B1 EP03720456A EP03720456A EP1502330B1 EP 1502330 B1 EP1502330 B1 EP 1502330B1 EP 03720456 A EP03720456 A EP 03720456A EP 03720456 A EP03720456 A EP 03720456A EP 1502330 B1 EP1502330 B1 EP 1502330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slip rings
lugs
coupling according
slip
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502330A1 (de
Inventor
Heinz Billing
Erich Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP1502330A1 publication Critical patent/EP1502330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502330B1 publication Critical patent/EP1502330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Definitions

  • the invention relates to a coupling according to the preamble of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to provide a generic same coupling, which is simpler and more compact in construction and cheaper to manufacture and has very good electrical properties.
  • the subject of the invention is a rotary joint for transmitting electrical currents at a full fürmos sadness the rotary coupling and an integrated connector for releasing an electrical connection, whereby a cost-effective production is possible by a simple structural design.
  • the plug coupling consists of a rotor and a stator with, for example, up to five equal paths, with which both signal currents and power currents can be transmitted.
  • the figures show an electric rotary joint 1 with an inner and an outer sliding contact ring arrangement 2, 3 for transmitting electrical currents, the inner sliding contact ring arrangement 2 being provided with a plurality of first slip rings 4, the first lugs 7 leading outwards in the direction 6 of the axis each having a first slip ring 4 with a first flag 7 has a one-piece construction.
  • the outer Schleifitchaktringan angel 3 is provided with a plurality of second slip rings 5, which have unilaterally in an opposite direction 9 of the axis outwardly leading second lugs 8, wherein in each case a second slip ring 5 with a second lug 8 has a one-piece construction.
  • the second slip rings 5 are provided with a plurality of spring contacts 10, which are formed by Materialaus originallyung and deformation.
  • the spring contacts 10 of the second slip rings 5 are in electrical contact with a respective outer slip ring surface 18 of the first slip rings 4 coaxially. This results in a simple, compact design of the coupling 1 and a very good electrical conductivity, since the electrical interfaces (contact and solder joints) are kept to a minimum.
  • the first slip ring 4 with a first lug 7 as an electrical conductor, which has a T-shape, is shown in a development.
  • the end of the first flag 7 is a contact tongue 13 configured.
  • a certain length of the first lug 7 is required so that the contact tongues 13 for a plug connection 14 terminate at the same level.
  • small cutouts 26 are arranged.
  • the first slip rings 4 are formed by a positive groove connection 11, in particular by a dovetail spring / groove connection, which results by bending over into a ring 4.
  • the second slip ring 5 is shown with a second lug 8 as an electrical conductor in a development, which has a T-shape.
  • the second slip ring 5 is provided with a plurality of uniformly arranged spring contacts 10.
  • the spring contacts 10 are each formed by a U-shaped recess 41, a weakening recess 42 and a deformation 43.
  • the end of the second lug 8 is designed for a solder joint 15.
  • a plug connection 14 may be provided.
  • a certain length of the second lug 8 is required so that the solder joints 15 terminate at the same level. For bending the second flag 8 small cutouts 26 are arranged.
  • the second slip rings 5 are formed by a positive groove connection 11, in particular by a dovetail spring / groove connection, which results by bending into a ring 5.
  • the end portion 12 of the first or second lugs 7,8 is provided as a contact tongues 13 of a plug connection 14 or as a solder joint 15.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind elektrische Drehgelenkkupplungen, beispielsweise zum Einbau in Lagern von Trageelementen, an denen elektrisch betriebene Geräte aufgehängt werden. Bei diesen Kupplungen wird der Strom der axial hintereinanderliegenden Kontaktringe im Rotor mit Hilfe von festangelöteten Anschlusskabeln nach außen geführt. Diese Kontaktringe werden von Metallbändern mit eingeschnittenen und ausgewölbten Kontaktstegen abgegriffen, was beispielsweise aus der DE 39 18 234 A1 oder aus der US-A-5409403 bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgleiche Kupplung zu schaffen, die einfacher und kompakter im Aufbau und billiger in der Herstellung ist sowie sehr gute elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Drehkupplung zum Übertragen von elektrischen Strömen bei einer vollen Durchdrehbarkeit der Drehkupplung und einer integrierten Steckverbindung zum Lösen einer elektrischen Verbindung, wobei durch einen einfachen konstruktiven Aufbau eine kostengünstige Herstellung möglich ist. Die Steckerkupplung besteht aus einem Rotor und einem Stator mit beispielweise bis zu fünf gleichberechtigten Strompfaden, mit denen sowohl Signalströme als auch Leistungsströme übertragen werden können.
  • Die Erfindung wird an Hand von mehreren Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht einen Rotor mit mehreren ersten Schleifringen als Teil einer Drehkupplung sowie mit einem axial aufgeschobenen zweiten Schleifring;
    Fig. 2
    eine Abwicklung eines ersten Schleifringes;
    Fig. 3
    eine Abwicklung eines zweiten Schleifringes;
    Fig. 4
    in einem Axialschnitt die komplette Drehkupplung;
    Fig. 5
    in einer Axialansicht eine Steckerverbindung;
    Fig. 6
    einen Schnitt VI-VI nach der Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Schnitt VII-VII nach der Fig. 5;
    Fig. 8
    in einer Draufsicht den Rotor mit Teilschnitten;
    Fig. 9
    in einer Seitenansicht eine erste Halbschale mit zweiten Schleifringen und zweiten Fahnen;
    Fig. 10
    in einer Seitenansicht eine zweite Halbschale mit zweiten Schleifringen und zweiten Fahnen;
    Fig. 11
    in einer Seitenansicht die Drehkupplung;
    Fig. 12
    in einer Axialansicht die Lötverbindung;
    Fig. 13
    in einer Axialansicht die Steckerverbindung;
    Fig. 14
    in einer Seitenansicht ein Stativ mit eingebauten Drehkupplungen;
    Fig. 15
    in einer Teilschnittdarstellung eine erste Drehkupplung;
    Fig. 16
    in einer Teilschnittdarstellung eine zweite Drehkupplung;
    Fig. 17
    in einer vergrößerten Darstellung die erste Drehkupplung nach der Fig. 15;
    Fig. 18
    in einer vergrößerten Darstellung die zweite Drehkupplung nach der Fig. 16;
    Fig. 19
    in einer geschnittenen Seitenansicht einen Ausleger für eine Deckenbefestigung;
    Fig. 20
    in verschiedenen Ansichten eine erste Variante einer Drehkupplung;
    Fig. 21
    in verschiedenen Ansichten eine zweite Variante einer Drehkupplung, und
    Fig. 22
    in verschiedenen Ansichten eine dritte Variante einer Drehkupplung.
  • Die Fig. zeigen eine elektrische Drehkupplung 1 mit einer inneren und einer äußeren Schleifkontaktringanordnung 2,3 zum Übertragen von elektrischen Strömen, wobei die innere Schleifkontaktringanordnung 2 mit mehreren ersten Schleifringen 4 versehen ist, die einseitig in Richtung 6 der Achse nach außen führende erste Fahnen 7 aufweisen, wobei jeweils ein erster Schleifring 4 mit einer ersten Fahne 7 einen einstückigen Aufbau aufweist. Die äußere Schleifkontaktringanordnung 3 ist mit mehreren zweiten Schleifringen 5 versehen, die einseitig in einer entgegengesetzten Richtung 9 der Achse nach außen führende zweite Fahnen 8 aufweisen, wobei jeweils ein zweiter Schleifring 5 mit einer zweiten Fahne 8 einen einstückigen Aufbau aufweist. Die zweiten Schleifringe 5 sind mit mehreren Federkontakten 10 versehen, die durch Materialausnehmung und Verformung gebildet sind. Die Federkontakte 10 der zweiten Schleifringe 5 stehen mit jeweils einer äußeren Schleifringoberfläche 18 der ersten Schleifringe 4 koaxial in elektrischem Kontakt. Dadurch ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau der Kupplung 1 sowie eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit, da die elektrischen Übergangsstellen (Kontakt- und Lötstellen) auf ein Minimum beschränkt sind.
  • In der Fig. 2 ist in einer Abwicklung der erste Schleifring 4 mit einer ersten Fahne 7 als elektrischer Leiter dargestellt, der eine T-Form aufweist. Das Ende der ersten Fahne 7 ist eine Kontaktzunge 13 ausgestaltet. Je nach axialer Anordnung der ersten Schleifringe 4 auf dem Rotor 16 ist eine bestimmte Länge der ersten Fahne 7 erforderlich, damit die Kontaktzungen 13 für eine Steckerverbindung 14 auf gleicher Ebene abschließen. Zum Umbiegen der ersten Fahne 7 sind kleine Ausschnitte 26 angeordnet. Die ersten Schleifringe 4 werden durch eine formschlüssige Nutverbindung 11 gebildet, insbesondere durch eine Schwalbenschwanz-Feder/Nut-Verbindung, die sich durch Umbiegen zu einem Ring 4 ergibt.
  • In der Fig. 3 ist in einer Abwicklung der zweite Schleifring 5 mit einer zweiten Fahne 8 als elektrischer Leiter dargestellt, der eine T-Form aufweist. Der zweite Schleifring 5 ist mit mehreren gleichmäßig angeordneten Federkontakten 10 versehen. Die Federkontakte 10 sind jeweils durch eine U-förmige Ausnehmung 41, einer Schwächungsausnehmung 42 und einer Verformung 43 gebildet. Das Ende der zweiten Fahne 8 ist für eine Lötverbindung 15 ausgebildet. Wahlweise kann auch eine Steckerverbindung 14 vorgesehen werden. Je nach axialer Anordnung der zweiten Schleifringe 5 ist eine bestimmte Länge der zweiten Fahne 8 erforderlich, damit die Lötverbindungen 15 auf gleicher Ebene abschließen. Zum Umbiegen der zweiten Fahne 8 sind kleine Ausschnitte 26 angeordnet. Die zweiten Schleifringe 5 werden durch eine formschlüssige Nutverbindung 11 gebildet, insbesondere durch eine Schwalbenschwanz-Feder/Nut-Verbindung, die sich durch Umbiegen zu einem Ring 5 ergibt. Wahlweise ist der Endbereich 12 der ersten oder der zweiten Fahnen 7,8 als Kontaktzungen 13 einer Steckverbindung 14 oder als Lötverbindung 15 vorgesehen.
  • Die Fig. 4 zeigt die ersten Schleifringe 4 mit den ersten Fahnen 7, die zu einem Rotor 16 aus Kunststoff 17 eingegossen sind mit Ausnahme der äußeren Schleifringoberflächen 18 und den Endbereichen 12 der ersten Fahnen 7. Die zweiten Schleifringe 5 mit den zweiten Fahnen 8 sind von einer Hülse 19 aus Kunststoff 17 aufgenommen. Die Hülse 19 besteht aus zwei gleichen, sich miteinander fixierenden Halbschalen 20,21, wobei die Hülse 19 von einem außen fixierbaren Gehäuse 22 aufgenommen ist. Der Rotor 16 ist am entgegengesetzten Ende der ersten Fahnen 7 mit Rastnasen 23 versehen, die mit der Hülse 19 derart korrespondieren, dass eine axiale Verschiebung des Rotors 16 verhindert ist, wobei der Rotor 16 mit einer Steckverbindung 14 versehen ist. Die ersten und die zweiten Schleifringe 4,5 sind wahlweise zum Betreiben von ohmschen, induktiven Lasten und Videosignalen vorgesehen. Zur Verringerung einer Reibung beim Drehen der Kupplung 1 sind entsprechende Kunststoffscheiben 31,32 angeordnet. Für hier nicht dargestellte Kabel ist die Kupplung 1 mit einer Zugentlastung 33 versehen, die aus zwei verschraubbaren Halbschalen besteht. Die Zugentlastung 33 ist für eine feste Verbindung beispielsweise in einem Drehgelenk 24 eines Stativs 25 (Fig. 14) mit einer Lasche 29 versehen. Für eine feste Verbindung mit dem Gehäuse 22 ist die Zugentlastung 33 mit einer Nutverbindung 34 versehen.
  • Fig. 5
    zeigt in einer Axialansicht eine Steckerverbindung 14 nach der Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt VI-VI nach der Fig. 4, aus der die Zugentlastung 33 für Kabel näher hervorgeht.
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt VII-VII nach der Fig. 5, jedoch ohne Zugentlastung 33.
    Fig. 8
    zeigt in einer Draufsicht den Rotor 16 mit Teilschnitten.
    Fig. 9
    zeigt in einer Seitenansicht eine erste Halbschale 20 mit zweiten Schleifringen 5 und mit zweiten Fahnen 8.
    Fig. 10
    zeigt in einer Seitenansicht eine zweite Halbschale 21 mit zweiten Schleifringen 5 und zweiten Fahnen 8.
    Fig. 11
    zeigt in einer Seitenansicht die Drehkupplung 1.
    Fig. 12
    zeigt in einer Axialansicht die Lötverbindung 15.
    Fig. 13
    zeigt in einer Axialansicht die Steckerverbindung 14.
    Fig. 14
    zeigt in einer Seitenansicht als ein Anwendungsbeispiel ein Stativ 25 mit eingebauten Drehkupplungen 1,1.1 zum Tragen und Versorgen eines elektrischen Geräts 40.
    Fig. 15
    zeigt in einer Teilschnittdarstellung die erste Drehkupplung 1.
    Fig. 16
    zeigt in einer Teilschnittdarstellung eine zweite Drehkupplung 1.1.
    Fig. 17
    zeigt in einer vergrößerten Darstellung die erste Drehkupplung 1 nach der Fig. 15 mit einem ersten und einem zweiten Kabel 36, 37, die mit den entsprechenden Lötverbindungen 15 des ersten und zweiten Schleifrings 4, 5 verbunden sind.
    Fig. 18
    zeigt in einer vergrößerten Darstellung die zweite Drehkupplung 1.1 nach der Fig. 16 mit dem zweiten und einem dritten Kabel 37, 38, die mit den entsprechenden Lötverbindungen 15 des ersten und zweiten Schleifrings 4, 5 verbunden sind.
    Fig. 19
    zeigt einen Ausleger 35 für eine Deckenbefestigung als eine Variante zur Wandbefestigung nach der Fig. 14.
  • In den Fig. 20 bis 22 sind drei Varianten von Drehkupplungen 1 dargestellt, die sich im Wesentlichen durch ihre äußere Geometrie sowie der daraus resultierenden Befestigungsmöglichkeiten unterscheiden. Die Kupplung 1 kann somit an unterschiedliche Einbauverhältnisse angepasst werden.
  • Variante 1 (Fig. 20)
  • Axiale Befestigung von Steckerkupplung 27 und Steckverbindung 28 mittels Laschen 29, beispielsweise Einbau in einem Rohr mit einem Innendurchmesser D1 von 24 mm.
  • Variante 2 (Fig. 21)
  • Axiale Befestigung der Steckerkupplung 27 mittels Laschen 29 und eine radiale Befestigung der Steckverbindung 28 mittels einer Gewindebohrung 30, beispielsweise durch Einbau der Steckerkupplung 27 in einem Rohr mit einem Innendurchmesser D1 von 24 mm und Einbau der Steckverbindung 28 in einem Rohr mit einem Innendurchmesser D2 von 31 mm.
  • Variante 3 (Fig. 22)
  • Radiale Befestigung der Steckerkupplung 27 und der Steckverbindung 28 mittels einer Gewindebohrung 30, beispielsweise durch Einbau der Steckerkupplung 27 in einem Rohr mit einem Innendurchmesser D3 von 32 mm und Einbau der Steckverbindung 28 in einem Rohr mit einem Innendurchmesser D2 von 31 mm.
  • Die Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
    • Festvergossener Rotor 16, in dem die Schleifringe 4 und die nach außen führenden Fahnen 7 aus einem Teil gefertigt sind.
    • Die Schleifringe 4 werden mit Hilfe von außenliegenden, geschlossenen Federringen 5 mit speziell geformten, einseitig am Federring 5 befestigten Federkontakten 10 abgegriffen und sind mit der zweiten Fahne 8 aus einem Teil gefertigt.
    • Minimierter Baulänge unter Einhaltung aller vom VDE geforderten Isolationsdicken, Luft- und Kriechstrecken bei einer zu übertragenden Leistung im Leistungsteil von 230V/16A und einer Leistung im Signalteil von 24V/2A inklusive Schutzleiter.
    • Minimierter Durchmesser (24 mm) unter Einhaltung aller vom VDE geforderten Isolationsdicken, Luft- und Kriechstrecken bei einer zu übertragenden Leistung im Leistungsteil von 230V/16A und einer Leistung im Signalteil von 24V/2A inklusive Schutzleiter.
    • Fünf gleichberechtigte Strompfade, beispielsweise zum wahlweisen Betreiben von ohmschen und induktiven Lasten, sowie Videosignalen.
    • Möglichkeit, Befestigung der Kupplung 1, 1.1 und Verbinden des Schutzleiters SL mit dem Gehäuse 22 durch eine radiale Verschraubung herzustellen.
    • Integrierte Steckverbindung 28 zum Trennen der elektrischen Verbindung.
    zugsziffernliste:
  • 1,1.1
    Drehkupplung
    2,3
    Schleifkontaktringanordnung
    4
    Erster Schleifring
    5
    Zweiter Schleifring
    6
    Richtung
    7
    Erste Fahne
    8
    Zweite Fahne
    9
    Richtung Hülse
    10
    Federkontakt
    11
    Nutverbindung
    12
    Endbereich
    13
    Kontaktzunge
    14
    Steckerverbindung
    15
    Lötverbindung
    16
    Rotor
    17
    Kunststoff
    18
    Schleifringoberfläche
    19
    Hülse
    20,21
    Halbschale
    22
    Gehäuse
    23
    Rastnase
    24
    Drehgelenk
    25
    Stativ
    26
    Ausschnitt
    27
    Steckerkupplung
    28
    Steckverbindung
    29
    Lasche
    30
    Gewindebohrung
    31
    Kunststoffscheibe
    32
    Kunststoffscheibe
    33
    Zugentlastung
    34
    Nutverbindung
    35
    Ausleger
    36
    Erstes Kabel
    37
    Zweites Kabel
    38
    Drittes Kabel
    39
    Viertes Kabel
    40
    Elektrisches Gerät
    41
    U-förmige Ausnehmung
    42
    Schwächungsausnehmung
    43
    Verformung
    2L1,2L2
    Signalleitung
    SL
    Schutzleiter
    N,L
    Leistungsleitung
    D1,D2,D3
    Durchmesser

Claims (10)

  1. Elektrische Drehkupplung (1,1.1) mit einer inneren und einer äußeren Schleifkontaktringanordnung (2,3) zum Übertragen von elektrischen Strömen, dass die innere Schlelfkontaktringanordnung (2) mit mehreren ersten Schleifringen (4) versehen ist, die einseitig in Richtung (6) der Achse nach außen führende erste Fahnen (7) aufweisen, dass die äußere Schieifkontaktringanordnung (3) mit mehreren zweiten Schleifringen (5) versehen ist, die einseitig in einer entgegengesetzten Richtung (9) der Achse nach außen führende zweite Fahnen (8) aufweisen, wobei die zweiten Schleifringe (5) mit mehreren Federkontakten (10) versehen sind, die durch Materialausnehmung und Verformung gebildet sind, dass die Federkontakte (10) der zweiten Schleifringe (5) mit einer äußeren Schleifringoberfläche (18) der ersten Schleifringe (4) koaxial in elektrischem Kontakt stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass jeweils der erste Schleifring (4) mit der ersten Fahne (7) und jeweils der zweite Schleifring (5) mit der zweiten Fahne (8) aus einem Teil gefertigt sind,
    - dass die ersten und die zweiten Schleifringe (4,5) mit den ersten und zweiten Fahnen (7,8) in einer Abwicklung eine T-Form aufweisen,
    - und dass die ersten und die zweiten Schleifringe (4,5) durch eine stoffschlüssige Nutverbindung (11) ringförmig verbunden sind.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der Endbereich (12) der ersten oder der zweiten Fahnen (7,8) als Kontaktzungen (13) einer Steckverbindung (14) oder als Lötverbindung (15) vorgesehen ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schleifringe (4) mit den ersten Fahnen (7) zu einem Rotor (16) aus Kunststoff (17) eingegossen sind mit Ausnahme der äußeren Schleifringoberflächen (18) und den Endbereichen (12) der ersten Fahnen (7).
  4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schleifringe (5) mit den zweiten Fahnen (8) von einer Hülse (19) aus Kunststoff (17) aufgenommen sind.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) aus zwei gleichen, sich miteinander fixierenden Halbschalen (20,21) besteht.
  6. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) von einem außen fixierbaren Gehäuse (22) aufgenommen ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) am entgegengesetzten Ende der ersten Fahnen (7) mit Rastnasen (23) versehen ist, die mit der Hülse (19) derart korrespondieren, dass eine axiale Verschiebung des Rotors (16) verhindert ist.
  8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) mit einer Steckverbindung (14) versehen ist.
  9. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Schleifringe (4,5) wahlweise zum Betreiben von ohmschen, induktiven Lasten und Videosignalen vorgesehen sind.
  10. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) für ein Drehgelenk (24) eines Stativs (25) vorgesehen ist.
EP03720456A 2002-04-26 2003-04-12 Drehgelenkkupplung Expired - Lifetime EP1502330B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218694 2002-04-26
DE10218694 2002-04-26
PCT/EP2003/003812 WO2003092127A1 (de) 2002-04-26 2003-04-12 Drehgelenkkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1502330A1 EP1502330A1 (de) 2005-02-02
EP1502330B1 true EP1502330B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=28798825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720456A Expired - Lifetime EP1502330B1 (de) 2002-04-26 2003-04-12 Drehgelenkkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7074044B2 (de)
EP (1) EP1502330B1 (de)
JP (1) JP4383339B2 (de)
AT (1) ATE332582T1 (de)
AU (1) AU2003224065A1 (de)
DE (2) DE50304143D1 (de)
ES (1) ES2268350T3 (de)
WO (1) WO2003092127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012693A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Haseke Gmbh & Co. Kg Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
EP3182529A1 (de) 2015-12-16 2017-06-21 LTN Servotechnik GmbH Schleifringeinheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242910A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Balsells Peter J Contact assembly
DE102008015830A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulischer Druckspeicher
US8162044B2 (en) 2009-01-02 2012-04-24 Joachim Sihler Systems and methods for providing electrical transmission in downhole tools
US10993572B2 (en) 2009-07-14 2021-05-04 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US11096512B2 (en) 2009-07-14 2021-08-24 Belgravia Wood Limited Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors
US9833098B2 (en) 2009-07-14 2017-12-05 Loominocity, Inc. Architecture for routing multi-channel commands via a tree column
EP2698883A1 (de) 2009-10-09 2014-02-19 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Leitungskupplung und Stecker dafür
WO2011151081A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Ondal Industrietechnik Gmbh Rotatable electrical coupling device
US8863416B2 (en) 2011-10-28 2014-10-21 Polygroup Macau Limited (Bvi) Powered tree construction
US8986017B2 (en) 2012-10-26 2015-03-24 Oasys Healthcare Corporation Rotatable electric coupling apparatus and method
CN103050854B (zh) * 2012-12-19 2015-06-17 许杭旭 新型集电环
DE102013206622B4 (de) * 2013-04-13 2017-10-19 Pr Germany Gmbh Verschlusselement in Form eines Fensters oder einer Tür
US9839315B2 (en) 2015-03-27 2017-12-12 Polygroup Macau Limited (Bvi) Multi-wire quick assemble tree
US9907136B2 (en) 2016-03-04 2018-02-27 Polygroup Macau Limited (Bv) Variable multi-color LED light string and controller for an artificial tree

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453073A (en) * 1945-11-13 1948-11-02 Baldwin Locomotive Works Slip-ring structure
US3860312A (en) * 1973-06-13 1975-01-14 Welco Ind Inc Electrical slip coupling
DE3918234A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-13 Forfex Popp A Haarpflegegeraet Drehgelenk mit eingebauter, elektr. stromkontaktuebertragung
US5147221A (en) * 1989-08-13 1992-09-15 The Starling Manufacturing Company Combination socket and wingless cable-end radio pin connector
US5409403A (en) * 1993-10-25 1995-04-25 Falossi; Aldo 360 degree connector system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012693A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Haseke Gmbh & Co. Kg Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
DE102013012693B4 (de) * 2013-07-31 2018-01-04 Haseke Gmbh & Co. Kg Drehkupplung zur Übertragung von elektrischen Signal- und/oder Leistungsströmen
EP3182529A1 (de) 2015-12-16 2017-06-21 LTN Servotechnik GmbH Schleifringeinheit
DE102016218202A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20050142899A1 (en) 2005-06-30
AU2003224065A1 (en) 2003-11-10
DE50304143D1 (de) 2006-08-17
WO2003092127A1 (de) 2003-11-06
JP2005524209A (ja) 2005-08-11
DE10316981A1 (de) 2003-11-06
ATE332582T1 (de) 2006-07-15
JP4383339B2 (ja) 2009-12-16
ES2268350T3 (es) 2007-03-16
US7074044B2 (en) 2006-07-11
EP1502330A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502330B1 (de) Drehgelenkkupplung
CN102017322B (zh) Rf端接器
DE69815744T2 (de) Rotierende Erdungskupplung zum äusseren Erden von Gehäusen
CN101652906B (zh) 电连接器组件、闭端电连接器组件和拼接电连接器组件
US4210381A (en) Electrical connector contacts
US4533790A (en) Electrical conductor assembly
US9905942B2 (en) Assemblies and methods for electrical splice connections of cables
US6174177B1 (en) Universal strand clamp
US5630737A (en) Junction connector for permanently connecting electrical cables
US3193792A (en) Connector-contact adapter
US4730385A (en) Coax connector installation tool
US6100467A (en) Water cooled kickless electrical cable
US4192964A (en) Modifiable stop element for cable connector assemblies
AU2005305032B2 (en) Electrical connector
DE102010014981A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil
DE102010014980A1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
US7399194B1 (en) Electric connector
CN108598754A (zh) 旋转式接线器
DE102010014982A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels, insbesondere Steckverbindungsteil mit einem Schirmkontaktelement
EP0505911B1 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
DE19946621C2 (de) System zum Befestigen und zum Anschluß eines elektrischen Verbrauchers an einer Decke eines Gebäudes, beispielsweise für eine hängende Deckenleuchte
CN116711170A (zh) 增材制造的电缆封套接头
EP4122053A1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
EP1538714A1 (de) Anordnung eines Kontaktelementes in einem Rundsteckverbinder
AU2015252346B2 (en) Connector for electrical power cables

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTATING CONNECTION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WELLA A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080204

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090413