EP1497538B1 - Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles - Google Patents

Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles Download PDF

Info

Publication number
EP1497538B1
EP1497538B1 EP03722244A EP03722244A EP1497538B1 EP 1497538 B1 EP1497538 B1 EP 1497538B1 EP 03722244 A EP03722244 A EP 03722244A EP 03722244 A EP03722244 A EP 03722244A EP 1497538 B1 EP1497538 B1 EP 1497538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing body
valve
area
sealing
hot gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03722244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497538A1 (de
Inventor
Christoph Beerens
Martin Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Ventiltrieb GmbH
Original Assignee
Mahle Ventiltrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Ventiltrieb GmbH filed Critical Mahle Ventiltrieb GmbH
Publication of EP1497538A1 publication Critical patent/EP1497538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497538B1 publication Critical patent/EP1497538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a mobile, hot gases exposed Closure body of a valve, in particular a Gas exchange valves of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1
  • closure body of gas exchange valves of an internal combustion engine it is known, the closure body at least in Parts of the acted upon by the hot combustion gases Surface of an inside, outside with a Form insulating material provided base material.
  • the insulating material can in different forms be upset.
  • the second material extends from the hottest zone that it completely fills until into the sealing area, ie into that area, in the valve disc with the valve closed its associated valve seat is applied.
  • valve plate of the above Document applies to that known from US-A-2,664,873 Valve coating.
  • the invention deals with the problem of a surface finish of the generic closure body in the particularly acted upon by hot gases To create zones through which at a high wear resistance of the valve seat each touching sealing area a good heat dissipation from the closure body done can.
  • the heat dissipation should in particular in a Art done, through which in incidentsbereiehen the closure body, in which this oil lubricated slides in guiding means, no ⁇ lverkokung by a too hot closure body can occur.
  • the invention is based on the general idea that the hot gas exposed surface areas of the closure body not to be provided with thermal insulation material, but with respect to a base material of the closure body higher heat-conductive material, in particular extends to those areas in which the Closure body contacted the valve seat with the valve closed. This is intended to heat to a greater extent over the Valve seat be dissipated.
  • the basic material can be against it designed primarily for strength reasons become. Furthermore, by the inventive measure within the closure body degradation of temperature and Peak voltage reached.
  • Thermally conductive surface material can be in any way be attached to the body, such as by coating or plating.
  • the thickness of the good thermal conductivity Surface material can be up to about 5 mm ranging, preferably layer thicknesses between 0.1 and 1 mm should be used.
  • the good heat conducting outer layer of Closure body even with a thin corrosion protection layer be taken care of, that thereby the thermal conductivity in the outer closure body area not or at least very little is lowered.
  • Embodiments of the invention are in the drawing shown schematically.
  • both versions of the valve disk is in each case in the area, the hot combustion gases of the Combustion chamber of an internal combustion engine is exposed to a serving as a base material first material 1 a the surface forming second material 2 with a higher thermal conductivity plated.
  • the plated second material 2 with a relation to the first material 1 higher thermal conductivity extends radially outward to direct close to the area in which the valve disk is closed Valve rests against the associated valve seat.
  • the second material 2 with the higher thermal conductivity over the radially outer edges of the valve disk in Projecting direction of the valve stem, although the area of the valve disk that directs the valve seat contacted, remain spared for wear reasons should.
  • valve stem with outer cone and inner cylindrical tube area forming Material consist of second material 2.
  • the second material can be areas of different Have thicknesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beweglichen, heißen Gasen ausgesetzten Verschlußkörper eines Ventiles, insbesondere eines Gaswechselventiles eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Verschlußkörpern von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors ist es bekannt, den Verschlußkörper zumindest in Teilbereichen der von den heißen Verbrennungsgasen beaufschlagten Oberfläche aus einem innenliegenden, außen mit einem Isoliermaterial versehenen Grundmaterial auszubilden. Das Isoliermaterial kann dabei in unterschiedlicher Form aufgebracht sein.
Aus US 1,775,844 ist es bekannt, in den Ventilteller eines gattungsgemäßen Verschlußkörpers eine den heißen Gasen zugewandte Partie eines eingeschmiedeten Metalls mit einer gegenüber dem Grundkörper höheren Wärmeleitfähigkeit vorzusehen. Dieser eingeschmiedete Metallbereich mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit ist dort lediglich in einem Bereich vorgesehen, der direkt an den Ventilschaft angrenzt, während derjenige Bereich des Ventiltellers, der bei einem geschlossenen Ventil direkt an den Ventilsitz angrenzt, aus dem Grundmaterial mit geringerer Wärmeleitfähigkeit besteht. Der eingeschmiedete Bereich eines Metalls mit gegenüber dem Grundmaterial des Ventiltellers erhöhter Wärmeleitfähigkeit hat dort ausschließlich den Zweck, Wärme bevorzugt in den Ventilschaft einzuleiten, während keine bevorzugte Wärmeleitung in Richtung des äußeren mit dem Ventilsitz in Berührung kommenden Ventiltellerrandes erfolgen soll.
Bei einem gattungsgemäßen; aus DE-A-36 70 03 bekannten Ventilteller als Verschlusskörper reicht das zweite Material von der heißesten Zone aus, die es vollständig ausfüllt, bis in den Dichtungsbereich hinein, das heißt in denjenigen Bereich, in dem der Ventilteller bei geschlossenem Ventil an dem ihm zugeordneten Ventilsitz anliegt.
Das gleiche wie bei dem Ventilteller des vorstehend genannten Dokumentes gilt bei der aus US-A-2,664,873 bekannten Ventilbeschichtung.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Oberflächenbeschaffenheit des gattungsgemäßen Verschlußkörpers in den im besonderen Maße von heißen Gasen beaufschlagten Zonen zu schaffen, durch die bei einer hohen verschleißbeständigkeit des den Ventilsitz jeweils berührenden Dichtbereiches eine gute Wärmeableitung aus dem Verschlußkörper erfolgen kann. Die Wärmeableitung soll insbesondere in einer Art erfolgen, durch die in Führungsbereiehen des Verschlußkörpers, in dem dieser ölgeschmiert in Führungsmitteln gleitet, keine Ölverkokung durch einen zu heißen Verschlußkörper auftreten kann.
Gelöst wird dieses Problem durch eine Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Verschlußkörpers nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die den heißen Gasen ausgesetzten Oberflächenbereiche des Verschlußkörpers nicht mit thermischem Isoliermaterial zu versehen, sondern mit einem gegenüber einem Grundmaterial des Verschlußkörpers höher wärmeleitenden Material, das sich insbesondere bis in diejenigen Bereiche erstreckt, in denen der Verschlußkörper bei geschlossenem Ventil den Ventilsitz kontaktiert. Hierdurch soll in verstärktem Maße Wärme über den Ventilsitz abgeführt werden. Das Grundmaterial kann dagegen in erster Linie nach Festigkeitgesichtspunkten ausgelegt werden. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme innerhalb des Verschlußkörpers ein Abbau von Temperatur- und Spannungsspitzen erreicht.
Das gegenüber dem Grundmaterial des Verschlußkörpers besser wärmeleitfähige Oberflächenmaterial kann in beliebiger Weise auf dem Grundkörper angebracht werden, wie beispielsweise durch Beschichten oder Aufplattieren. Die Dicke des gut wärmeleitfähigen Oberflächenmaterials kann bis zu etwa 5 mm reichen, wobei bevorzugt Schichtdicken zwischen 0,1 und 1 mm verwendet werden sollen.
Gegebenenfalls kann die gut wärmeleitende äußere Schicht des Verschlußkörpers auch noch mit einer dünnen Korrosionsschutzschicht versehen werden, wobei darauf zu achten ist, dass hierdurch die Wärmeleitfähigkeit in dem äußeren Verschlusskörperbereich nicht oder zumindest nur äußerst wenig herabgesetzt wird.
Mit Bezug auf einen Verbrennungsmotor können im Bereich des Brennraumes auch andere, an diesen direkt angrenzende Wandbereiche, die lokal hochtemperaturbelastet sind, beispielsweise sogenannte hotspot-Bereiche, in erfindungsgemäßer Weise mit einem gut wärmeleitenden Material überdeckt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
In dieser zeigen jeweils in einem Längsschnitt
Fig. 1
einen Ventilteller mit angrenzendem Ventilschaft eines Gaswechselventiles eines Verbrennungsmotors mit einem Ventilteller mit Vollmaterial im radialen Außenbereich,
Fig. 2
einen Ventilteller mit angrenzendem Ventilschaft, wobei im Gegensatz zu der Ausführung in Fig. 1 ein im radialen Außenbereich hohler Ventilteller vorliegt.
Bei beiden Ausführungen des Ventiltellers ist jeweils in demjenigen Bereich, der den heißen Verbrennungsgasen der Brennkammer eines Verbrennungsmotors ausgesetzt ist, auf ein als Grundmaterial dienendes erstes Material 1 ein die Oberfläche bildendes zweites Material 2 mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit aufplattiert. Das aufplattierte zweite Material 2 mit einer gegenüber dem ersten Material 1 höheren Wärmeleitfähigkeit erstreckt sich nach radial außen bis direkt an denjenigen Bereich heran, in dem der Ventilteller bei geschlossenem Ventil an dem ihm zugeordneten Ventilsitz anliegt.
Gegenüber den gezeichneten beiden Ausführungsbeispielen kann das zweite Material 2 mit der höheren Wärmeleitfähigkeit über die radial außenliegenden Kanten des Ventiltellers in Richtung des Ventilschaftes hinausragen, wobei allerdings derjenige Bereich des Ventiltellers, der den Ventilsitz direkt kontaktiert, aus Verschleißgründen ausgespart bleiben soll.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 kann das den Ventilschaft mit äußerem Kegel- und innerem zylindrischem Rohrbereich bildende Material aus zweitem Material 2 bestehen.
Um gezielt unterschiedliche Wärmeleitungen oder bestimmte, gewünschte Wärmeverteilungen an dem Verschlusskörper erzielen zu können, kann das zweite Material Bereiche unterschiedlicher Dicken aufweisen.

Claims (6)

  1. Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlußkörper eines Ventiles, insbesondere eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors, mit einem an einen Ventilsitzring anlegbaren Dichtungsbereich, bei dem
    zumindest ein den heißen Gasen am stärksten ausgesetzter oberflächenbereich des Verschlußkörpers bis direkt an den Dichtungsbereich dieses Verschlußkörpers aus jeweils wenigstens einem ersten und einem zweiten Material (1 bzw. 2) besteht und
    das zweite (2) das erste (1) Material nach außen wärmeleitend überdeckt und gegenüber dem ersten Material (1) eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass im dem Dichtungsbereich, in dem der Ventilteller als Verschlusskörper bei geschlossenem Ventil an dem ihm zugeordneten Ventilsitz anliegt, kein zweites Material (2) vorhanden ist.
  2. Verschlußkörper nach Anspruch 1,
    dadurch, gekennzeichnet, dass das zweite Material (2) sich unter Ausschluß des Dichtungsbereiches, in dem der Verschlußkörper den Ventilsitzring kontaktiert, über den Dichtungsbereich hinaus erstreckt.
  3. Verschlußkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (2) eine Dicke bis zu 5 mm einnimmt.
  4. Verschlußkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (2) eine Dicke zwischen 0,1 und 1 mm besitzt.
  5. Verschlußkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (2) auf dem ersten Material (1) aufplattiert oder durch Beschichten aufgebracht ist.
  6. Verschlußkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (2) mit mindestens einer korrosionsschützenden Schicht überzogen ist.
EP03722244A 2002-04-20 2003-03-29 Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles Expired - Fee Related EP1497538B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217719A DE10217719A1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
DE10217719 2002-04-20
PCT/DE2003/001039 WO2003089768A1 (de) 2002-04-20 2003-03-29 Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497538A1 EP1497538A1 (de) 2005-01-19
EP1497538B1 true EP1497538B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=28798641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03722244A Expired - Fee Related EP1497538B1 (de) 2002-04-20 2003-03-29 Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1497538B1 (de)
DE (2) DE10217719A1 (de)
WO (1) WO2003089768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182183A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Mahle International GmbH Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles
DE102006061128B4 (de) * 2006-12-22 2015-06-11 Mahle International Gmbh Gaswechselventil eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010309A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Mahle Ventiltrieb Gmbh Gaswechselventil eines Verbrennungsmotors
US7240895B2 (en) 2004-03-03 2007-07-10 Mahle Ventiltrieb Gmbh Gas exchange valve for an internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367003C (de) * 1923-01-15 Georg Bergmann Dr Ing Kuehlvorrichtung fuer Ventile von Verbrennungskraftmaschinen
GB577427A (en) * 1943-11-23 1946-05-17 Henry Weslake Improvements in or relating to valve assemblages for internal-combustion engines
US2664873A (en) * 1946-08-09 1954-01-05 Shell Dev Coated metal product and method of producting same
US4362134A (en) * 1978-05-22 1982-12-07 Eaton Corporation Shielded valve
US4351292A (en) * 1980-10-03 1982-09-28 Eaton Corporation Poppet valve shield
US4433652A (en) * 1982-06-11 1984-02-28 Standard Oil Company Composite valve and process
DE3926431A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Hubventil
DK173136B1 (da) * 1996-05-15 2000-02-07 Man B & W Diesel As Bevægeligt vægelement i form af en udstødsventilspindel eller et stempel i en forbrændingsmotor.
DE19804053A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Leichtbauventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061128B4 (de) * 2006-12-22 2015-06-11 Mahle International Gmbh Gaswechselventil eines Verbrennungsmotors
EP2182183A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Mahle International GmbH Beweglicher, heißen Gasen ausgesetzter Verschlusskörper eines Ventiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301017D1 (de) 2005-09-22
WO2003089768A1 (de) 2003-10-30
DE10217719A1 (de) 2003-11-06
EP1497538A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196542B4 (de) Metalldichtung
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
DE112010003953B4 (de) Ölring für Verbrennungsmotor
EP0035290A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3306896A1 (de) Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt
DE102019115844A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem hybriden Ventilsitz-Einsatz
EP2348205A2 (de) Rohrkörper und Abgasanlage
CH628399A5 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors.
DE2723619A1 (de) Gebauter, fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
EP1497538B1 (de) Beweglicher, heissen gasen ausgesetzter verschlusskörper eines ventiles
DE3116475C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102005052615A1 (de) Metalldichtung
DE102009025624A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE3215709C2 (de)
US5984317A (en) Galling resistant gasket
DE3303048A1 (de) Vor- oder wirbelkammer fuer verbrennungsmotoren
DE2441689A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
DE19648641A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Lagerung einer Turbine
DE212019000372U1 (de) Dichtung mit langlebiger Beschichtung
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE2936630A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
EP0520536B1 (de) Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren
DE102009055931A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001