EP1496183A2 - Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen - Google Patents

Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1496183A2
EP1496183A2 EP04007490A EP04007490A EP1496183A2 EP 1496183 A2 EP1496183 A2 EP 1496183A2 EP 04007490 A EP04007490 A EP 04007490A EP 04007490 A EP04007490 A EP 04007490A EP 1496183 A2 EP1496183 A2 EP 1496183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
carriage
bearing
elements
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04007490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496183A3 (de
Inventor
Daniel Dipl. Ing.Gründler
Frank Beisswenger
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20310753U external-priority patent/DE20310753U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP1496183A2 publication Critical patent/EP1496183A2/de
Publication of EP1496183A3 publication Critical patent/EP1496183A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a carriage according to the preamble of claim 1 or 10 and to an adapter according to the preamble of claim 11.
  • the width and depth of the groove must be matched relatively accurately to the running shoe become.
  • the object of the invention is to show a running shoe, a simplified and exact installation and / or adaptation to the depth and / or width of the respective Groove in the lower sash profile allows at least within certain limits.
  • the inventive construction allows u.a., In a uniform Sash profile with a groove of certain width and depth depending on Wing weight to select the appropriate running shoe or for example Cost reasons to use a smaller running shoe and the depth and / or width the groove by appropriate choice of the adapter or the adapter elements compensate.
  • the inventive construction further allows a simplified assembly in that the carriage or running shoe during assembly can be fixed until it is finally anchored by snapping.
  • adapter and adapter elements with provided with different width and thickness, the optional, even with each other combined, can be used with the respective carriage.
  • the adapters have a width, which is equal to or approximately equal to the width of the respective groove, so that the adapter with its openings for fastening screws at least one lesson or Assembly aid for the screws fixing the bearing on the sash frame Screwing these screws forms and thus the most accurate position possible arrangement of the carriage in the groove.
  • the Adapter or its elements with means, such as pins, projections etc. which provide a positionally accurate positioning of the adapter relative to the bearing cause of the carriage.
  • 1 and 2 are the two running shoes or carriage one Carriage assembly of a lift-slide fitting, otherwise not shown for a lift-slide door or a lift-and-slide-window if necessary with Tilt function.
  • the carriage 1 consists essentially of a bearing 3, to which a Carriage element 4 with two in a carriage longitudinal direction against each other staggered rollers 5 is provided between the roller plates 6 of the Carriage element 4 are freely rotatably mounted, about axes perpendicular to Carriage longitudinally.
  • the bearing 3 is essentially as a to Bottom of the carriage 1 open U-shaped profile, with the two the roller plates 6 adjacent legs 3.1 and one, the top of the camp 3 forming and the legs 3.1 interconnecting yoke section 3.2.
  • the carriage 2 is similar to the carriage 1, that is, it also consists of the two in carriage longitudinally offset from each other rollers 5 having carriage element 4a, which is formed in the illustrated embodiment is substantially identical to the carriage element 4.
  • the two roller plates 6 of the carriage element 4a are in turn mounted in the middle of a bearing 3a of this camp across, namely displaceable by the predetermined stroke H H in the carriage longitudinal direction, so that in this horizontal stroke at the same time the vertical stroke H V of the bearing 3a relative to the Carriage element 4a takes place.
  • the carriage elements 4 and 4a are connected to each other via a rod.
  • the peculiarity of the carriage 1 and 2 is that on each camp 3 or 3a a two-piece adapter 9 (bearing 3) or 9a (bearing 3a) is provided.
  • the adapter 9 consists of two identical designed as elongated, rectangular plates Adapter elements 10 and 11, which in the state shown in the figure 1 of Trolley 1 cover the entire length of the bearing 3 and congruent are arranged one above the other.
  • the two adapter elements 10 and 11 are in Area of one end each with a projecting beyond the bottom hollow pin 12 and area of the other end with two, also over the bottom formed protruding projections 13.
  • the respective hollow pin 12 is with his Axle in the central longitudinal axis of the rectangular adapter element 10 and 11th arranged.
  • the two projections 13 are each in the vicinity of a longitudinal edge of the Adapter element 10 and 11 provided, on both sides of the parallel to the Longitudinally extending central longitudinal axis each other directly, i. in a Axial direction opposite to the central longitudinal axis opposite.
  • each Adapter member 10 and 11 openings 16 are provided, which in the illustrated Embodiment respectively with its axis the central longitudinal axis of the respective Cut bearing element and which at least partially openings 17 on the Top of the bearing 3 are assigned, so that when arranged on the bearing 3 Adapter 9 or adapter element 10 or 11 each opening 17 having an opening 16 of the Adapter elements 10 and 11 is congruent and thus on this congruent openings 16 and 17, the attachment of the carriage 1 to the Bottom of a window or door leaf is possible, for example in the groove 18th a lower sash profile 19, as shown in FIG.
  • the adapter elements 10 and 11 with openings for the Hollow pin 12 and the projections 13 of a respective subsequent adapter element formed so that the two used in the illustrated embodiment Adapter elements 10 and 11 can be stacked one above the other and thereby via the hollow pin 12, the projections 13 and the associated openings interlock positively.
  • the width of the adapter elements 10 and 11 is in the illustrated embodiment equal to or slightly larger than the width of the carriage 1 in the field of Carriage elements 4 has.
  • the adapter element 10 with its underside directly on the Top of the bearing 3 resting by engaging in the opening 14 Hollow pin 12 and by engaging in the notches 15 projections 13th held.
  • the adapter element 11 lies with its underside on top of the Adapter element 10 and is there by its hollow pin 12 and its Protected projections 13.
  • the adapter 9a is also in two parts in the illustrated embodiment formed, consisting of the adapter element 10a and 11a. Both Adapter elements are in turn corresponding to the adapter elements 10 and 11 as formed rectangular plates, for example made of plastic Injection molding. Furthermore, the adapter elements 10a and 11a, for example are again identically designed, a width equal to or greater than that Width of the carriage element 4a. The adapter 9 or its adapter elements 10 and 11 are thus laterally over the camp 3 and on the levels of Outside surface of the legs 3.1 before.
  • the adapter elements 10a and 11a are on their underside with the hollow pins 12 and projections 13 corresponding projections, hollow pins, etc., so that on these pins, projections, etc. a fuse of the adapter element 10 a on Bearing 3a and the adapter element 11a on the adapter element 10a is possible.
  • each bearing is 3 or 3a with over the plane of Outer surface of the legs of the relevant U-profile, d. H. for example, the thigh 3.1, wegumble bow-like support elements 20 provided.
  • the thigh 3.1, wegumble bow-like support elements 20 are provided around Connection between the bearing 3 or 3a and the associated carriage element 4 and 4a is on each longitudinal side of the carriage 1 and 2 such Support member 20 is provided, which slightly over the plane of the Outside of the respective roller plate 6 protrudes.
  • the two support elements 20 are each below the roller plates 6 laterally from the bearing 3 and 3a before.
  • FIG. 6 shows the assembly, for example of the carriage 1 in the groove 18 of the lower sash profile 19, wherein the carriage 1 in a view in the direction of the arrow A of Figure 1 is shown.
  • the groove 18 has a depth that is clear greater than this would be necessary for the carriage 1 without the adapter 9. These Depth is for example due to the fact that for the lower sash profile 19 a with the groove 18 already prefabricated profile is used, which is for the production used by wings of different sizes and / or with different weights should be, so that in the groove 18 and carriage 21 for larger loads so that larger dimensions can be accommodated (FIG. 7).
  • the Adapter 9 d. H. by the use of both adapter elements 10 and 11 is the Carriage 1 adapted to the depth of the groove 18.
  • the sash profile 19 is as Wooden profile shown, but can also be a plastic profile with the usual Be hollow chambers.
  • a groove 18 lesser depth for example, only one adapter element, for. B. only the adapter element 10 or 10a used.
  • the width of the adapter elements 10, 10 a and 11, 11 a is in the illustrated Embodiment equal to the width of the groove, so that when using the adapter. 9 or 9a the respective running shoe 1 and 2 in the region of the top or the bottom the groove 18 through the adapter 9 used and in the region of the bottom or open side of the groove 18 through the two support members 20 exactly in the groove is aligned so that after assembly, in particular, the carriage elements. 4 or 4a and the roller plates 6 at a distance from the inner surfaces of the groove 18th are arranged, for a smooth and quiet as possible operating the Lift-slide fitting is required.
  • FIG. 8 again shows a section through the lower section of FIG Wing frame or through the lower sash profile 19 together with the in the local groove 18a arranged carriage 1 and one on the carriage or on whose bearing mounted adapter 9b, which in this embodiment as elongated, rectangular plate 10b is formed of plastic.
  • the groove 18a is stepped, d. H. she owns in the area of her Opening an enlarged width.
  • the peculiarity of the adapter 9b is that On the two longitudinal sides of the plate 10b locking lugs 22 are provided, which are after anchoring the insertion of the adapter 9b in the groove 18a on the side surfaces and thus the adapter 9b until its final fixing with screws or like fasteners, d. H. temporarily in position during assembly hold.
  • the detents 22 are shown in FIG Embodiment respectively of lobes made in one piece with the plate 10b formed resiliently projecting over the longitudinal sides of the plate 10b in such a way, that these tabs with the plane of the sides of the plate 10 b at an acute angle include, to the the carriage 1 facing the underside of the plate opens.
  • the catches 22 are each in lateral Recesses 23 are provided and overhang the level of the adjacent Side surfaces before, so that by investing the long sides of the adapter 9b to the Side surfaces of the groove 18 a at the same time an exact positioning within the groove 18th is reached.
  • the plate 10b is, for example, by snapping with the bearing 3, 3a of the respective carriage 1 and 2 connectable.
  • the adapter 9b follows, for example, so that the plate 10b with the preassembled respective carriages 1 and 2, the carriage then with the adapter 9b inserted into the groove 18 a and there temporarily fixed by the notches 22. in the Following this, the carriage and the adapter with appropriate Fasteners (e.g., screws) are finally anchored to the bottom of the groove 18a.
  • the notches 22 results in particular in a mechanical assembly a significant simplification.
  • the Adapter 9b is formed by a single plate 10b (adapter element). in principle But there is also the possibility in this design, the adapter in several parts, d. H. consisting of at least two plate-shaped adapter elements execute, wherein then on at least one adapter element, but also on several Adapter elements, the detents 22 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufwagen eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit einem Lager zur Montage des Laufwagens in einer Nut eines unteren Flügelrahmenprofils, mit wenigstens einem am Lager, vorgesehenen Laufwagenelement mit Rollen, sowie mit einer zwischen dem Lager und dem Laufwagenelement wirkenden Hubeinrichtung,

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufwagen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 10 sowie auf einen Adapter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
Bekannt sind Beschläge für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster, auch mit Kippfunktion, mit jeweils wenigstens zwei Laufwagen (DE 18 88 103 U). Zum Öffnen und Schließen des Tür- oder Fensterflügels ist es erforderlich, diese Flügel anzuheben bzw. abzusenken. Hierfür besitzen die Laufwagen u.a. Hubmittel, die zwischen einem Laufwagenelement und einem Lager wirken, welches in der Regel in einer Nut am unteren Flügelrahmenprofil befestigt ist, und zwar derart, daß sich das Lagerelement mit seiner Oberseite am Boden dieser Nut abstützt.
Um eine ordnungsgemäße Montage des jeweiligen Laufwagens zu gewährleisten, müssen die Breite und Tiefe der Nut relativ genau auf den Laufschuh abgestimmt werden. Vielfach ist es aber erwünscht, ein und dasselbe Flügelrahmenprofil für Flügelrahmen unterschiedlicher Größe bzw. mit unterschiedlichem Gewicht zu verwenden, und zwar ohne daß hierbei Änderungen insbesondere auch bezüglich der Breite und Tiefe der Nut für die Laufschuhe möglich oder erwünscht sind. So ist es beispielsweise bei Kunststoffprofilen bzw. PVC-Profilen wegen der vorhandenen Hohlräume nicht möglich, eine bereits vorhandene Nut beliebig zu ändern. Auch bei Flügelrahmenprofilen aus Holz ist es schon aus Gründen einer rationellen Fertigung oftmals nicht erwünscht oder nicht möglich, für Flügel mit unterschiedlichem Gewicht und damit für Laufwagen unterschiedlicher Belastbarkeit und Baugröße Nuten mit unterschiedlicher Breite und Tiefe vorzusehen, obwohl ebenfalls aus Kostengründen bei einem geringen Flügelgewicht Laufwagen leichterer und kleinerer Bauart eingesetzt werden sollten als bei größerem Flügelgewicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laufschuh aufzuzeigen, der eine vereinfachte und exakte Montage und/oder eine Anpassung an die Tiefe und/oder Breite der jeweiligen Nut im unteren Flügelrahmenprofil zumindest in gewissen Grenzen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Laufwagen entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 10 ausgebildet. Ein Adapter ist entsprechend dem Patentanspruch 11 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet es u.a., bei einem einheitlichen Flügelrahmenprofil mit einer Nut bestimmter Breite und Tiefe in Abhängigkeit vom Flügelgewicht den jeweils passenden Laufschuh auszuwählen oder beispielsweise aus Kostengründen einen kleineren Laufschuh zu verwenden und die Tiefe und/oder Breite der Nut durch entsprechende Wahl des Adapters oder der Adapterelemente auszugleichen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht weiterhin eine vereinfachte Montage dadurch, daß der Laufwagen oder Laufschuh bei der Montage bis zu seiner endgültigen Verankerung zunächst durch Einrasten fixiert werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Adapter und Adapterelemente mit unterschiedlicher Breite und Dicke vorgesehen, die wahlweise, auch miteinander kombinierbar, mit dem jeweiligen Laufwagen verwendet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Adapter eine Breite, die gleich oder annähernd gleich der Breite der jeweiligen Nut ist, so daß die Adapter mit ihren Öffnungen für Befestigungsschrauben zumindest eine Lehre oder Montagehilfe für die das Lager am Flügelrahmen fixierenden Schrauben beim Eindrehen dieser Schrauben bildet und somit eine möglichst lagegenaue Anordnung des Laufwagens in der Nut gewährleisten. Gleiches gilt im verstärkten Maße, wenn der Adapter oder dessen Elemente mit Mitteln, beispielsweise mit Zapfen, Vorsprüngen usw. versehen sind, die eine lagegenaue Positionierung des Adapters relativ zum Lager des Laufwagens bewirken.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Einzeldarstellung einen Laufwagen oder Laufschuh einer Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster;
Fig. 2
in perspektivischer Einzeldarstellung einen weiteren Laufschuh oder Laufwagen der Laufwagenanordnung;
Fig. 3
den Laufwagen der Figur 1 in perspektivischer Darstellung, zusammen mit einem zweiteiligen, vom Laufwagen abgenommenen Adapter;
Fig. 4 - 5
in Einzeldarstellung jeweils Details der Adapter der Figur 3;
Fig. 6 und 7
jeweils einen Querschnitt durch das untere Flügelrahmenprofil eines Fenster- oder Türflügels, zusammen mit dem dort vorgesehenen Laufwagen gemäß der Erfindung (Fig. 6) bzw. zusammen mit einem dort angeordneten Laufwagen größerer Ausbildung entsprechend dem Stand der Technik (Fig. 7);
Fig. 8
eine vereinfachte Darstellung ähnlich der Figur 6 bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9
in vereinfachter Teildarstellung eine Draufsicht auf den Adapter 9b der Figur 8.
In den Figuren sind 1 und 2 die beiden Laufschuhe oder Laufwagen einer Laufwagenanordnung eines ansonsten nicht dargestellten Hebe-Schiebe-Beschlages für eine Hebe-Schiebe-Tür oder ein Hebe-Schiebe-Fenster gegebenenfalls mit Kippfunktion.
Der Laufwagen 1 besteht im wesentlichen aus einem Lager 3, an welchem ein Laufwagenelement 4 mit zwei in einer Laufwagenlängsrichtung gegeneinander versetzten Rollen 5 vorgesehen ist, die zwischen Rollenblechen 6 des Laufwagenelementes 4 frei drehbar gelagert sind, und zwar um Achsen senkrecht zur Laufwagenlängsrichtung.
In der Mitte ist das mit seinen Rollenblechen 6 das Lager 3 übergreifende Laufwagenelement 4 an diesem Lager 3 in Laufwagenlängsrichtung um einen vorgegebenen Hub verschiebbar geführt (Doppelpfeil HH), und zwar derart, daß bei diesem Hub HH zugleich auch ein Hub HV des Lagers 3 gegenüber dem Laufwagenelement 4 in vertikaler Richtung erfolgt. Für diesen Hub HV ist zwischen dem Laufwagenelement 4 und dem Lager 3 ein entsprechendes Hubgetriebe gebildet, welches über einen das Laufwagenelement 4 mit einem Umlenkgetriebe 7 verbindenden Hebel 8 von einer nicht dargestellten Treibstange des Hebe-Schiebe-Beschlags betätigt wird. Das Umlenkgetriebe 7 ist ebenfalls an dem Lager 3 vorgesehen.
Wie beispielsweise die Figur 3 zeigt, ist das Lager 3 im wesentliche als ein zur Unterseite des Laufwagens 1 offenes U-Profil ausgebildet, und zwar mit den beiden den Rollenblechen 6 benachbarten Schenkeln 3.1 und einem, die Oberseite des Lagers 3 bildenden und die Schenkel 3.1 miteinander verbindenden Jochabschnitt 3.2.
Der Laufwagen 2 ist ähnlich dem Laufwagen 1 ausgebildet, d. h. er besteht ebenfalls aus dem zwei in Laufwagenlängsrichtung gegeneinander versetzte Rollen 5 aufweisenden Laufwagenelement 4a, welches bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen identisch mit dem Laufwagenelement 4 ausgebildet ist. Die beiden Rollenbleche 6 des Laufwagenelementes 4a sind wiederum in der Mitte an einem Lager 3a dieses Lager übergreifend befestigt, und zwar um den vorgegebenen Hub HH in Laufwagenlängsrichtung verschiebbar, so daß bei diesem horizontalen Hub zugleich der vertikale Hub HV des Lagers 3a gegenüber dem Laufwagenelement 4a erfolgt. Im Verwendungsfall sind die Laufwagenelemente 4 und 4a über eine Stange miteinander verbunden.
Die Besonderheit der Laufwagen 1 und 2 besteht darin, daß auf jedem Lager 3 bzw. 3a ein zweiteiliger Adapter 9 (Lager 3) bzw. 9a (Lager 3a) vorgesehen ist. Der Adapter 9 besteht aus zwei identischen als langestreckte, rechteckförmige Platten ausgebildeten Adapterelementen 10 und 11, die in dem in der Figur 1 dargestellten Zustand des Laufwagens 1 die gesamte Länge des Lagers 3 abdecken und deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Die beiden Adapterelemente 10 und 11 sind im Bereich eines Endes jeweils mit einem über die Unterseite wegstehenden Hohlzapfen 12 und Bereich des anderen Endes mit zwei, ebenfalls über die Unterseite vorstehenden Vorsprüngen 13 ausgebildet. Der jeweilige Hohlzapfen 12 ist mit seiner Achse in der Mittellängsachse des rechteckförmigen Adapterelementes 10 bzw. 11 angeordnet. Die beiden Vorsprünge 13 sind jeweils in der Nähe eines Längsrandes des Adapterelementes 10 bzw. 11 vorgesehen, und zwar beidseitig von der parallel zu den Längsseiten verlaufenden Mittellängsachse einander unmittelbar, d.h. in einer Achsrichtung quer zur Mittellängsachse gegenüberliegend.
Für den Hohlzapfen 12 ist an der Oberseite des Lagers 3 bzw. im dortigen Jochabschnitt 3.2 eine Öffnung 14 vorgesehen. Für die beiden Vorsprünge 13 weist das Lager 3 an seiner Oberseite jeweils eine Ausklinkung 15 auf, und zwar im Bereich jeweils einer Längsseite dieses Lagerelementes. Weiterhin sind in jedem Adapterelement 10 bzw. 11 Öffnungen 16 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils mit ihrer Achse die Mittellängsachse des jeweiligen Lagerelementes schneiden und denen zumindest teilweise Öffnungen 17 an der Oberseite des Lagers 3 zugeordnet sind, so daß bei auf dem Lager 3 angeordneten Adapter 9 oder Adapterelement 10 bzw. 11 jede Öffnung 17 mit einer Öffnung 16 der Adapterelemente 10 und 11 deckungsgleich liegt und somit über diese deckungsgleichen Öffnungen 16 und 17 die Befestigung des Laufwagens 1 an der Unterseite eines Fenster- oder Türflügels möglich ist, beispielsweise in der Nut 18 eines unteren Flügelrahmenprofils 19, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist.
Durch die Verwendung der Hohlzapfen 12 und der zugehörigen Öffnung 14 ist weiterhin ein Verschrauben des Laufwagens 1 bzw. des Lagers 3 auch im Bereich der Hohlzapfen 12 grundsätzlich möglich.
An der Oberseite sind die Adapterelemente 10 und 11 mit Öffnungen für den Hohlzapfen 12 und die Vorsprünge 13 eines jeweils anschließenden Adapterelementes ausgebildet, so daß die bei der dargestellten Ausführungsform verwendeten beiden Adapterelemente 10 und 11 stapelartig übereinander gelegt werden können und dabei über den Hohlzapfen 12, die Vorsprünge 13 und die zugehörigen Öffnungen formschlüssig ineinander greifen.
Zur Material- und Gewichtsersparnis sind die beispielsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellten Adapterelemente 10 und 11 an der Oberseite mit einer Vielzahl von Ausnehmungen und zwischen diesen angeordneten Stegen ausgebildet.
Die Breite der Adapterelemente 10 und 11 ist bei der dargestellten Ausführungsform gleich oder etwas größer als die Breite, die der Laufwagen 1 im Bereich der Laufwagenelemente 4 aufweist.
In der Figur 1 ist das Adapterelement 10 mit seiner Unterseite unmittelbar auf der Oberseite des Lagers 3 aufliegend durch den in die Öffnung 14 eingreifenden Hohlzapfen 12 und durch die in die Ausklinkungen 15 eingreifenden Vorsprünge 13 gehalten. Das Adapterelement 11 liegt mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Adapterelementes 10 auf und ist dort durch seinen Hohlzapfen 12 und seine Vorsprünge 13 gesichert.
Der Adapter 9a ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus dem Adapterelement 10a und 11a. Beide Adapterelemente sind wiederum entsprechend den Adapterelementen 10 und 11 als rechteckförmige Platten ausgebildet, und zwar beispielsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen. Weiterhin weisen die Adapterelemente 10a und 11a, die beispielsweise wiederum identisch ausgeführt sind, eine Breite auf, die gleich oder größer ist als die Breite des Laufwagenelementes 4a. Der Adapter 9 bzw. dessen Adapterelemente 10 und 11 stehen hierdurch seitlich über das Lager 3 bzw. über die Ebenen der Außenfläche der Schenkel 3.1 vor.
Ferner sind die Adapterelemente 10a und 11a an ihrer Unterseite mit den Hohlzapfen 12 und Vorsprüngen 13 entsprechenden Vorsprüngen, Hohlzapfen usw. versehen, so daß über diese Zapfen, Vorsprünge usw. eine Sicherung des Adapterelementes 10a am Lager 3a sowie des Adapterelementes 11a auf dem Adapterelement 10a möglich ist.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist jedes Lager 3 bzw. 3a mit über die Ebene der Außenfläche der Schenkel des betreffenden U-Profils, d. h. beispielsweise der Schenkel 3.1, wegstehenden bügelartigen Abstützelementen 20 versehen. Im Bereich der Verbindung zwischen dem Lager 3 bzw. 3a und dem zugehörigen Laufwagenelement 4 bzw. 4a ist an jeder Längsseite des Laufwagens 1 bzw. 2 ein derartiges Abstützelement 20 vorgesehen, welches geringfügig auch über die Ebene der Außenseite des jeweiligen Rollenblechs 6 vorsteht. Die beiden Abstützelemente 20 stehen jeweils unterhalb der Rollenbleche 6 seitlich vom Lager 3 bzw. 3a vor.
Die Figur 6 zeigt die Montage, beispielsweise des Laufwagens 1 in der Nut 18 des unteren Flügelrahmenprofils 19, wobei der Laufwagen 1 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Figur 1 dargestellt ist. Die Nut 18 besitzt eine Tiefe, die deutlich größer ist als dies für den Laufwagen 1 ohne den Adapter 9 notwendig wäre. Diese Tiefe ist beispielsweise dadurch bedingt, daß für das untere Flügelrahmenprofil 19 ein mit der Nut 18 bereits vorgefertigtes Profil verwendet wird, welches für die Herstellung von Flügeln unterschiedlicher Größe und/oder mit unterschiedlichem Gewicht genutzt werden soll, so daß in der Nut 18 auch Laufwagen 21 für größere Belastungen und damit mit größeren Abmessungen untergebracht werden können (Fig. 7). Durch den Adapter 9, d. h. durch die Verwendung beider Adapterelemente 10 und 11 ist der Laufwagen 1 an die Tiefe der Nut 18 angepaßt. Das Flügelrahmenprofil 19 ist als Holzprofil dargestellt, kann aber auch ein Kunststoffprofil mit den üblichen Hohlkammern sein.
Bei einer Nut 18 geringerer Tiefe wird beispielsweise nur ein Adapterelement, z. B. nur das Adapterelement 10 bzw. 10a verwendet.
Die Breite der Adapterelemente 10, 10a und 11, 11 a ist bei der dargestellten Ausführungsform gleich der Breite der Nut, so daß bei Verwendung der Adapter 9 bzw. 9a der jeweilige Laufschuh 1 und 2 im Bereich der Oberseite bzw. des Bodens der Nut 18 durch den verwendeten Adapter 9 und im Bereich der Unterseite bzw. offenen Seite der Nut 18 durch die beiden Abstützelemente 20 exakt in der Nut ausgerichtet ist, so daß nach der Montage insbesondere auch die Laufwagenelemente 4 bzw. 4a und deren Rollenbleche 6 in einem Abstand von den Innenflächen der Nut 18 angeordnet sind, der für ein leichtgängiges und möglichst geräuschfreies Betätigen des Hebe-Schiebe-Beschlages erforderlich ist.
Die Figur 8 zeigt nochmals einen Schnitt durch den unteren Abschnitt des Flügelrahmens bzw. durch das untere Flügelrahmenprofil 19 zusammen mit dem in der dortigen Nut 18a angeordneten Laufwagen 1 und einem am Laufwagen bzw. an dessen Lager befestigten Adapter 9b, der bei dieser Ausführungsform als langgestreckte, rechteckförmige Platte 10b aus Kunststoff ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist die Nut 18a abgestuft ausgebildet, d. h. sie besitzt im Bereich ihrer Öffnung eine vergrößere Breite. Die Besonderheit des Adapters 9b besteht darin, daß an den beiden Längsseiten der Platte 10b Rastnasen 22 vorgesehen sind, die sich nach dem Einschieben des Adapters 9b in die Nut 18a an deren Seitenflächen verankern und somit den Adapter 9b bis zu seinem endgültigen Befestigen mit Schrauben oder dergleichen Befestigungsmittel, d. h. während der Montage vorübergehend in Position halten.
Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, sind die Rasten 22 bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einstückig mit der Platte 10b hergestellten Lappen gebildet, die federnd über die Längsseiten der Platte 10b wegstehen und zwar derart, daß diese Laschen mit der Ebene der Seiten der Platte 10b einen spitzen Winkel einschließen, der sich zu der dem Laufwagen 1 zugewandten Unterseite der Platte öffnet.
Um trotz der Rastverriegelung durch die Rasten 22 eine exakte Positionierung des Adapters 9b in der Nut 18 zu erreichen, sind die Rasten 22 jeweils in seitlichen Ausnehmungen 23 vorgesehen und stehen über die Ebene der angrenzenden Seitenflächen vor, so daß durch die Anlage der Längsseiten des Adapters 9b an den Seitenflächen der Nut 18a zugleich eine exakte Positionierung innerhalb der Nut 18 erreicht ist. Die Platte 10b ist beispielsweise durch Einrasten mit dem Lager 3, 3a des jeweiligen Laufwagens 1 bzw. 2 verbindbar.
Die Verwendung des Adapters 9b folgt beispielsweise so, daß die Platte 10b mit dem jeweiligen Laufwagen 1 bzw. 2 vormontiert, der Laufwagen dann mit dem Adapter 9b in die Nut 18a eingesetzt und dort durch die Rasten 22 vorübergehend fixiert wird. Im Anschluss daran werden der Laufwagen und der Adapter mit entsprechenden Befestigungsmitteln (z.B. Schrauben) endgültig am Boden der Nut 18a verankert. Durch die Rasten 22 ergibt sich insbesondere auch bei einer maschinellen Montage eine wesentliche Vereinfachung.
Vorstehend wurde im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 angenommen, daß der Adapter 9b von einer einzigen Platte 10b (Adapterelement) gebildet ist. Grundsätzlich besteht aber auch bei dieser Ausführung die Möglichkeit, den Adapter mehrteilig, d. h. bestehend aus wenigstens zwei plattenförmigen Adapterelementen auszuführen, wobei dann an wenigstens einem Adapterelement, beispielsweise aber auch an mehreren Adapterelementen die Rasten 22 vorgesehen sind.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise auch möglich, den jeweiligen Adapter 9 bzw. 9a einteilig oder aber mehr als zweiteilig auszubilden. Weiterhin ist es beispielsweise auch möglich, die die Adapterelemente 10 und 11 bzw. 10a und 11a miteinander und/oder mit dem jeweiligen Lager 3 bzw. 3a verbindenden Zapfen oder Vorsprünge mit Rasten auszuführen, um so eine rastende Verbindung zu erreichen. Weiterhin ist es möglich, für ein und denselben Laufwagen 1 bzw. 2 Adapter oder Adapterelemente unterschiedlicher Breite und/oder Höhe vorzusehen.
Bezugszeichenliste
1,2
Laufwagen
3, 3a
Lager
3.1
Schenkel
3.2
Jochabschnitt
4, 4a
Laufwagenelement
5
Rolle
6
Rollenblech
7
Umlenkgetriebe
8
Hebel
9, 9a, 9b
Adapter
10, 10a, 10b
Adapterelement oder Platte
11, 11a
Adapterelement
12
Hohlzapfen
13
Vorsprung
14
Öffnung
15
Ausklinkung
16, 17
Öffnung
18, 18a
Nut
19
unterer Abschnitt des Flügelrahmens bzw. unteres Flügelrahmenprofil
20
Abstützelement
21
Laufwagen mit größerer Bauhöhe
22
Rast
23
Ausnehmung für die Rast
24
Längsseite des Adapterelementes 10b
A
Blickrichtung
HH
Horizontalhub
HV
Vertikal hub

Claims (16)

  1. Laufwagen eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit einem Lager (3, 3a) zur Montage des Laufwagens (1, 2) in einer Nut (18, 18a) eines unteren Flügelrahmenprofils (19), mit wenigstens einem am Lager (3, 3a) vorgesehenen Laufwagenelement (4, 4a) mit Rollen (5), sowie mit einer zwischen dem Lager (3, 3a) und dem Laufwagenelement (4, 4a) wirkenden Hubeinrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens einen plattenartigen Adapter (9, 9a, 9b), der an der Oberseite (3.2) des Lagers (3, 3a) vorgesehen werden kann.
  2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9, 9a) wenigstens zweiteilig bestehend aus zwei jeweils plattenartigen Adapterelementen (10, 10a, 10b; 11, 11a) ausgebildet ist.
  3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (12, 13; 14, 15) zum lagegenauen Anordnen des Adapters (9, 9a, 9b) oder der Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a).
  4. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rastelemente zum rastenden Anordnen des Adapters (9, 9a, 9b) oder der Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a).
  5. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9, 9a, 9b) oder dessen Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 1 1 a) eine Breite aufweisen, die gleich oder größer ist als die maximale Breite des Laufwagens (1, 2) in einer Achsrichtung quer zu einer Laufwagenlängsachse.
  6. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterelemente (10, 10a, 11, 11 a) des mehrteiligen Adapters (9, 9a) jeweils identisch ausgebildet sind, und/oder
    daß der Adapter (9, 9a, 9b) oder dessen Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a) Spritzgießteile aus Kunststoff sind.
  7. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lager (3, 3a) seitlich Abstützelemente (20) vorgesehen sind, die ebenso wie der Adapter (9, 9a, 9b) über Seitenflächen des Lagers (3, 3a) vorstehen,
    und/oder
    daß das Lager (3, 3a) von Rollenlagerelementen oder Rollenblechen (6) des jeweiligen Laufwagenelementes (4, 4a) übergriffen wird.
  8. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Adapter (9, 9a, 9b) und/oder Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11 a) unterschiedlicher Breite und/oder Höhe.
  9. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9b) Rasten (22) für eine zumindest vorrübergehende Fixierung in der Nut (18a) aufweist,
    wobei die Rasten (22) beispielsweise einstückig mit dem Adapter bzw. mit einem Adapterelement des Adapters ausgebildet sind.
  10. Laufwagen eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit einem Lager (3, 3a) zur Montage des Laufwagens in einer Nut (18a) eines unteren Flügelrahmenprofils (19), mit wenigstens einem am Lager (3, 3a) vorgesehenen Laufwagenelement (4, 4a) mit Rollen (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen bzw. dessen Lager durch Rasten (22) in der Nut (18a) verankerbar ist.
  11. Adapter für einen Laufwagen, der als Teil eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster mit einem Lager (3, 3a) in einer Nut (18, 18a) eines unteren Flügelrahmenprofils (19) montierbar ist und der an dem Lager (3, 3a) wenigstens ein Laufwagenelement (4, 4a) mit Rollen (5) sowie eine zwischen dem Lager (3, 3a) und dem Laufwagenelement (4, 4a) wirkende Hubeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9, 9a, 9b) plattenartig ausgebildet und an der Oberseite (3.2) des Lagers (3, 3a) montierbar ist.
  12. Adapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zweiteilig bestehend aus zwei jeweils plattenartigen Adapterelementen (10, 10a; 11, 11a) ausgebildet ist,
    und/oder
    daß er oder dessen Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a) Spritzgießtei le aus Kunststoff sind,
    und/oder
    daß Mittel (12, 13; 14, 15) zum lagegenauen Anordnen des Adapters (9, 9a, 9b) oder der Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11 a) und/oder Rastelemente zum rastenden Anordnen des Adapters (9, 9a, 9b) oder der Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a) vorgesehen sind.
  13. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er oder dessen Adapterelemente (10, 10a, 10b; 11, 11a) eine Breite aufweisen, die gleich oder größer ist als die maximale Breite des Laufwagens (1, 2) in einer Achsrichtung quer zu einer Laufwagenlängsachse,
    und/oder
    daß die Adapterelemente (10, 10a, 11, 11a) des mehrteiligen Adapters (9, 9a) jeweils identisch ausgebildet sind.
  14. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Breite aufweist, die gleich oder etwa gleich dem Abstand ist, den am Lager (3, 3a) seitlich vorgesehene Abstützelemente (20) von einander aufweisen
  15. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Teil eines Sets aus Adaptern (9, 9a, 9b) und/oder Adapterelementen (10, 10a, 10b; 11, 11a) unterschiedlicher Breite und/oder Höhe ist.
  16. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Rasten (22) für eine zumindest vorrübergehende Fixierung in der Nut (18a) aufweist, wobei die Rasten (22) beispielsweise einstückig mit dem Adapter bzw. mit einem Adapterelement (10b) des Adapters ausgebildet sind.
EP04007490A 2003-07-11 2004-03-27 Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen Withdrawn EP1496183A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310753U DE20310753U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
DE20310753U 2003-07-11
DE20318397U DE20318397U1 (de) 2003-07-11 2003-11-28 Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
DE20318397U 2003-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1496183A2 true EP1496183A2 (de) 2005-01-12
EP1496183A3 EP1496183A3 (de) 2010-03-17

Family

ID=33454217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007490A Withdrawn EP1496183A3 (de) 2003-07-11 2004-03-27 Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1496183A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878750A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Roto Frank Ag Adapter zur Aufnahme eines Rollwagens eines Schiebeflügels
DE102020113741A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur höhenjustierung einer hubeinrichtung eines hebe-schiebeelements
US11585122B2 (en) 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888103U (de) 1964-02-20 Gretsch-Unitas G.m. b.H., Stuttgart-Feuerbach Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung
FR2076775A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Langlais Jules
FR2316423A1 (fr) 1975-06-17 1977-01-28 Alusuisse Ouvrant a soulevement et coulissement plus particulierement pour fenetre
EP0845569A1 (de) 1996-12-02 1998-06-03 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Laufradvorrichtung für Schiebetür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9204627D0 (en) * 1992-03-03 1992-04-15 Furniture Tech Syst Improvements in or relating to fitting mounts
US6526625B2 (en) * 2000-06-15 2003-03-04 Truth Hardware Enhanced performance tandem roller for patio doors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888103U (de) 1964-02-20 Gretsch-Unitas G.m. b.H., Stuttgart-Feuerbach Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung
FR2076775A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Langlais Jules
FR2316423A1 (fr) 1975-06-17 1977-01-28 Alusuisse Ouvrant a soulevement et coulissement plus particulierement pour fenetre
EP0845569A1 (de) 1996-12-02 1998-06-03 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Laufradvorrichtung für Schiebetür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878750A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Roto Frank Ag Adapter zur Aufnahme eines Rollwagens eines Schiebeflügels
US11585122B2 (en) 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel
DE102020113741A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur höhenjustierung einer hubeinrichtung eines hebe-schiebeelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496183A3 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
DE102006056112A1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE3930106C2 (de) Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP1496183A2 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP2788210A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE20318397U1 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
EP3854972B1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3344836B1 (de) Anordnung für türen oder fenster
EP1020600A2 (de) Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE4401748C1 (de) Schienenkonstruktion zur Relativbewegung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20100412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120609