EP1487068A1 - Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung - Google Patents

Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1487068A1
EP1487068A1 EP04021867A EP04021867A EP1487068A1 EP 1487068 A1 EP1487068 A1 EP 1487068A1 EP 04021867 A EP04021867 A EP 04021867A EP 04021867 A EP04021867 A EP 04021867A EP 1487068 A1 EP1487068 A1 EP 1487068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
contact carrier
connector
connection
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1487068B1 (de
Inventor
Detlev Dr.- Ing. Wittmer
Wolfgang Dr.-Ing. Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Publication of EP1487068A1 publication Critical patent/EP1487068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1487068B1 publication Critical patent/EP1487068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to a coupling or a plug for a liquid-tight connector, with a Shield in which a contact carrier is accommodated, the shield and the contact carrier in one Housing are housed.
  • Such a coupling or such a plug are known from German patent application 197 23 684.
  • the connector described there is preferably for the Use in measurement and environmental technology. from that results in the plug connection being liquid-tight must be designed.
  • Another requirement for the Plug connection is that it is easy to manufacture and must be easy to use for a user.
  • the object of the invention is therefore a to create liquid-tight connector that in In terms of manufacture and operation is improved.
  • the connector or especially the clutch also in the mentioned Failures are liquid-tight.
  • the electrically conductive layer according to the invention on the sleeve is particularly advantageous achieved that the sleeve can be used as a shield can. It is therefore not a complex component for the Manufacture of the shield is necessary, but it is sufficient the electrical layer according to the invention on the sleeve.
  • the sleeve made of plastic is particularly advantageous or the like. This makes the sleeve special can be manufactured easily and inexpensively without this would prevent use as a shield. According to the invention, a plastic component with a shielding effect provided.
  • FIGs 1 to 4 is a connector shown, which consists of a coupling 10 and a connector 30 can be put together.
  • the connector is designed liquid-tight and can for example in the Measurement technology, especially in environmental measurement technology be used.
  • the plug connection for example Cables can be connected to a sensor. It will Cable to the coupling 10 and the sensor to the connector 30 connected.
  • connector 30 are also provided in a coupling can be. Accordingly, the following described features of the clutch 10 also in a Connectors are used. To that extent Plug connection can also be provided for two cables connect with each other. It is also possible that a sensor on the plug and a cable on the coupling can be connected.
  • the coupling 10 is shown in Figures 1 and 2.
  • the Coupling 10 is intended to have a cable attached to it is connected.
  • the clutch 10 is essentially rotationally symmetrical.
  • the clutch 10 has a housing 11 in which a Shield is housed.
  • the shield settles from a sleeve 12 and from two half-shells 13, 14 together.
  • a contact carrier 15 is in the sleeve 12 used. In the contact carrier 15 there are contact pins 16 added.
  • the sleeve 12 and the contact carrier 15 are essentially tubular.
  • the inner diameter of the sleeve 12 corresponds approximately to the outer diameter of the contact carrier 15.
  • the sleeve 12 is made of electrically conductive metal manufactured.
  • the contact carrier 15 consists of a electrically insulating and elastic plastic, for example made of polyfluoroalkoxy polymer (PFA). in the inserted and pressed state are the Contact carrier 15 and the sleeve 12 close to each other. On Because of the elastic plastic used arises thereby a liquid-tight connection between the Sleeve 12 and the contact carrier 15.
  • contact carrier 15 are on each other opposite sides of two projections 17, 18.
  • Half shells 13, 14 are each an opening 19, 20 introduced, which are assigned to the projections 17, 18.
  • the half-shells 13, 14 have an inner radius that the Outer radius of the contact carrier 15 corresponds. So that can the half-shells 13, 14 placed on the contact carrier 15 become.
  • the projections 17, 18 of the contact carrier 15 grip thereby in the recesses 19, 20 of the half-shells 13, 14 on. In this way there is a mechanical connection between the contact carrier 15 and the half-shells 13, 14.
  • the half shells 13, 14 are made, for example, as injection molded parts Made of plastic. At least one of the areas of the Half shells 13, 14, for example.
  • the outer surfaces are with a provided electrically conductive layer. They are also the sleeve 12 facing end faces 21, 22 of the Half shells 13, 14 with an electrically conductive layer Mistake.
  • the Half shells 13, 14 With their free end facing away from the sleeve 15 are the Half shells 13, 14 in a substantially tubular Cable grommet 25 inserted. About the cable grommet 25 is one Nut 26 plugged, which is screwed to the housing 11 can be. So that is from the sleeve 12 and the Half shells 13 and 14 including existing shielding of the contact carrier 15 accommodated therein and liquid-tight in the interior of the housing 11 accommodated.
  • the housing 11 has a groove 27 on its outer surface provided, in which an annular seal 28 is inserted.
  • an annular seal 28 is inserted on the housing 11, namely via the ring seal 28, on the housing 11, namely via the ring seal 28, is a Screwed fitting 29, with which the coupling 10 the connector 30 can be screwed.
  • the ring seal 28 prevents dirt from being stored in the Annular gap between the housing 11 and the screw connection 29.
  • the connector 30 is shown.
  • the Plug 30 is provided with a sensor or the like. to be connected.
  • the plug 30 is essentially rotationally symmetrical.
  • the connector 30 has a shield that consists of a first sleeve 31 and a second sleeve 32.
  • the first sleeve 31 has on its second sleeve 32 facing free end an inner diameter that the Outside diameter of the free end facing the second Sleeve 32 corresponds.
  • the first sleeve 31 and the second Sleeve 32 are at these mutually facing free ends pressed together (46). There is therefore a fixed one mechanical connection between the first sleeve 31 and the second sleeve 32.
  • the first sleeve 31 is tubular. Internally a contact carrier 33 is arranged in the first sleeve 31. The contact carrier 33 serves to receive contact pins 34th
  • the first sleeve 31 is made, for example, as a turned part made of electrically conductive metal.
  • the second sleeve 32 is an injection molded part made of plastic.
  • the outer surface of the second sleeve 32 is electrical conductive layer 47 provided.
  • the second sleeve 32 has a longitudinally aligned slot 35. Furthermore, the second sleeve 32 is equipped with at least one Window 36 provided.
  • the contact carrier 33 is made of an electrically insulating and elastic plastic, e.g. made of polyfluoroalkoxy polymer (PFA).
  • PFA polyfluoroalkoxy polymer
  • the longitudinal slot 35 is for connecting the clutch 30 with the sensor mentioned.
  • a glass tube of the sensor is inserted into the sleeve 32.
  • the slot 35 allows a compensation of Diameter tolerances of the glass tube to ensure a safe Ensure clamping.
  • the glass tube of the sensor is glued to the sleeve 32, slot 35 then filling with adhesive allowed.
  • the sleeve 32 is provided with a shoulder 45 which according to 3 or FIG. 4 in the direction of the sleeve 31 changes from a larger to a smaller diameter.
  • Paragraph 45 thus provides a stop for the glass tube represents that in Figure 3 or Figure 4 from the left Side is inserted into the sleeve 32.
  • the window 36 in the sleeve 32 is provided for that the lines of the sensor with the contact pins 34 of the Contact carrier 33 can be electrically connected. To For this purpose it is possible that the lines of the sensor through the window (s) 36 to the contact pins 34 are soldered. Due to paragraph 45, this can Window 36 not from the inserted glass tube be closed.
  • the one from the first sleeve 31 and the second sleeve 32 existing shielding including the one in it accommodated contact carrier 33 is in a housing 37 accommodated.
  • a groove 38 is provided on the outer surface of the housing 37, in an annular seal 39 is inserted.
  • the housing 37 is provided with an external thread on which the screw connection 29 of the plug 10 can be screwed on can.
  • the screw connection 29 is in the screwed-on state arranged over the ring seal 39. In this way a fluid tight connection is created between the Screw connection 29 and the housing 37.
  • the coupling 10 is manufactured, for example, as follows: First, the contact pins 16 are in the contact carrier 15 inserted and the contact carrier 15 in the sleeve 12 pressed. Then the cable to be connected is through the Cable grommet 25 and the nut 26 inserted through it. Now can the lines of the cable to be connected to the Contact pins 16 are soldered. Furthermore, the Half shells 13, 14 placed on the contact carrier 15. The Contact carrier 15 together with the connecting pins 16 and the leads of the cable to be connected are thus within the sleeve 12 and the Half shells 13, 14 existing shielding.
  • the connector 30 is manufactured, for example, as follows: First, the contact pins 34 are in the contact carrier 33 used. Then the contact carrier 33 in the first Sleeve 31 used. Then the first sleeve 31 is with the second sleeve 32 pressed. It can now provided sensor inserted into the second sleeve 32 become. The connecting cables of the sensor used can pass through the windows 36 of the second sleeve 32 to be soldered to the contact pins 34. Now the consisting of the first and the second sleeve 31, 32 Shielding including the housed therein Contact carrier 33 with the contact pins 34 and soldered connection cables of the sensor into the housing 37 inserted and glued if necessary. The ring seal 39 will inserted into the groove 38 of the housing 37.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Kupplung oder Stecker (30) für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung, mit einer Abschirmung, in der ein Kontaktträger (33) aufgenommen ist, wobei die Abschirmung und der Kontaktträger (33) in einem Gehäuse (37) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung zwei Hülsen (31, 32) aufweist, dass die beiden Hülsen (31,32) mittels einer Verpressung (46) miteinander verbunden sind, dass der Kontaktträger (33) in einer ersten (31) der beiden Hülsen (31, 32) angeordnet ist, und dass die zweite (32) der beiden Hülsen (31, 32) aus Kunststoff besteht und mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (47) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung oder einen Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung, mit einer Abschirmung, in der ein Kontaktträger aufgenommen ist, wobei die Abschirmung und der Kontaktträger in einem Gehäuse untergebracht sind.
Eine derartige Kupplung oder ein derartiger Stecker sind aus der deutschen Patentanmeldung 197 23 684 bekannt. Die dort beschriebene Steckverbindung ist vorzugsweise für den Einsatz in der Mess- und Umwelttechnik vorgesehen. Daraus resultiert, dass die Steckverbindung flüssigkeitsdicht ausgestaltet sein muss. Eine weitere Anforderung an die Steckverbindung besteht darin, dass sie einfach herstellbar und für einen Benutzer einfach bedienbar sein muss.
Ebenfalls soll im Fehlerfall, beispielsweise wenn die offene Kupplung mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, oder bei sonstigen entsprechenden Umgebungsbedingungen keine Flüssigkeit in das Innere der Kupplung eindringen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung zu schaffen, die im Hinblick auf die Herstellung und Bedienung weiter verbessert ist. Ebenfalls soll die Steckverbindung bzw. insbesondere die Kupplung auch bei den erwähnten Fehlerfällen flüssigkeitsdicht sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Kupplung oder einem Stecker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Verpressung der beiden Hülsen miteinander wird in besonders einfacher Weise eine feste und haltbare Verbindung zwischen den beiden Hülsen erreicht. Die Herstellung dieser Verbindung ist dabei konstruktiv einfach und kostengünstig.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verpressung eine elektrische Verbindung bildet. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Hülsen in einfacher Weise eine Abschirmung bilden. Eine zusätzliche, gesonderte Abschirmung ist damit nicht erforderlich.
Durch die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Schicht auf der Hülse wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass die Hülse als Abschirmung verwendet werden kann. Es ist somit kein aufwendiges Bauteil für die Herstellung der Abschirmung erforderlich, sondern es genügt die erfindungsgemäße elektrische Schicht auf der Hülse.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse aus Kunststoff oder dergleichen besteht. Damit kann die Hülse besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, ohne dass dies die Verwendung als Abschirmung hindern würde. Erfindungsgemäß wird also ein Kunststoffbauteil mit einer abschirmenden Wirkung zur Verfügung gestellt.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1
zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kupplung,
Figur 2
zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Kupplung der Figur 1,
Figur 3
zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckers, und
Figur 4
zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den Stecker der Figur 3.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Steckverbindung dargestellt, die aus einer Kupplung 10 und einem Stecker 30 zusammengesetzt werden kann. Die Steckverbindung ist flüssigkeitsdicht ausgestaltet und kann bspw. in der Messtechnik, insbesondere in der Umweltmesstechnik eingesetzt werden. Mit der Steckverbindung kann bspw. ein Kabel an einen Sensor angeschlossen werden. Dabei wird das Kabel an die Kupplung 10 und der Sensor an den Stecker 30 angeschlossen.
Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Steckers 30 auch bei einer Kupplung vorgesehen werden können. Entsprechend können die nachfolgend beschriebenen Merkmale der Kupplung 10 auch bei einem Stecker eingesetzt werden. Insoweit kann die Steckverbindung auch dazu vorgesehen sein, zwei Kabel miteinander zu verbinden. Ebenfalls ist es möglich, dass ein Sensor an den Stecker und ein Kabel an die Kupplung angeschlossen werden kann.
Die Kupplung 10 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Kupplung 10 ist dazu vorgesehen, dass ein Kabel an sie angeschlossen wird. Die Kupplung 10 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet.
Die Kupplung 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem eine Abschirmung untergebracht ist. Die Abschirmung setzt sich aus einer Hülse 12 und aus zwei Halbschalen 13, 14 zusammen. In die Hülse 12 ist ein Kontaktträger 15 eingesetzt. In dem Kontaktträger 15 sind Kontaktstifte 16 aufgenommen.
Die Hülse 12 und der Kontaktträger 15 sind im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Der Innendurchmesser der Hülse 12 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Kontaktträgers 15. Die Hülse 12 ist aus elektrisch leitfähigem Metall hergestellt. Der Kontaktträger 15 besteht aus einem elektrisch isolierenden und elastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyfluoralkoxypolymer (PFA). Im eingesetzten und verpressten Zustand liegen der Kontaktträger 15 und die Hülse 12 dicht aneinander an. Auf Grund des verwendeten elastischen Kunststoffs entsteht dadurch eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Hülse 12 und dem Kontaktträger 15.
Von dem Kontaktträger 15 stehen auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Vorsprünge 17, 18 ab. In den Halbschalen 13, 14 ist jeweils eine Öffnung 19, 20 eingebracht, die den Vorsprüngen 17, 18 zugeordnet sind.
Die Halbschalen 13, 14 besitzen einen Innenradius, der dem Außenradius des Kontaktträgers 15 entspricht. Damit können die Halbschalen 13, 14 auf den Kontaktträger 15 aufgelegt werden. Die Vorsprünge 17, 18 des Kontaktträgers 15 greifen dabei in die Ausnehmungen 19, 20 der Halbschalen 13, 14 ein. Auf diese Weise besteht eine mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktträger 15 und den Halbschalen 13, 14.
Die Halbschalen 13, 14 sind bspw. als Spritzgussteile aus Kunststoff hergestellt. Zumindest eine der Flächen der Halbschalen 13, 14, bspw. die Außenflächen sind mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen. Ebenfalls sind die der Hülse 12 zugewandten Stirnflächen 21, 22 der Halbschalen 13, 14 mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen.
Im zusammengesetzten Zustand der Abschirmung, also wenn der Kontaktträger 15 in die Hülse 12 eingesetzt ist, und wenn die Halbschalen 13, 14 auf den Kontakttäger 15 aufgesetzt sind, liegen die Stirnflächen 21, 22 der Halbschalen 13, 14 an der Hülse 12 an. Auf diese Weise entsteht eine elektrische Verbindung zwischen der metallischen Hülse 12 und den mit der elektrisch leitfähigen Schicht versehenen Halbschalen 13, 14.
Die aus der Hülse 12 und den Halbschalen 13, 14 bestehende Abschirmung einschließlich des darin untergebrachten Kontaktträgers 15 ist in dem Gehäuse 11 aufgenommen. Auf der Außenfläche der Hülse 12 ist eine Nut 23 vorgesehen, in die eine Ringdichtung 24 eingesetzt ist. Die Ringdichtung 24 liegt andererseits an der Innenfläche des Gehäuse 11 an. Damit besteht eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Hülse 12 und dem Gehäuse 11.
Mit ihrem der Hülse 15 abgewandten freien Ende sind die Halbschalen 13, 14 in eine im Wesentlichen rohrförmige Kabeltülle 25 eingesteckt. Über die Kabeltülle 25 ist eine Mutter 26 aufgesteckt, die mit dem Gehäuse 11 verschraubt werden kann. Damit ist die aus der Hülse 12 und den Halbschalen 13 und 14 bestehende Abschirmung einschließlich des darin untergebrachten Kontaktträgers 15 fest und flüssigkeitsdicht im Innenraum des Gehäuses 11 untergebracht.
Auf seiner Außenfläche ist das Gehäuse 11 mit einer Nut 27 versehen, in die eine Ringdichtung 28 eingesetzt ist. Auf das Gehäuse 11, und zwar über die Ringdichtung 28, ist eine Verschraubung 29 aufgesteckt, mit der die Kupplung 10 mit dem Stecker 30 verschraubt werden kann. Die Ringdichtung 28 verhindert das Einlagern von Verschmutzungen in den Ringspalt zwischen dem Gehäuse 11 und der Verschraubung 29.
In den Figuren 3 und 4 ist der Stecker 30 dargestellt. Der Stecker 30 ist dazu vorgesehen, mit einem Sensor o.dgl. verbunden zu werden. Der Stecker 30 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet.
Der Stecker 30 weist eine Abschirmung auf, die aus einer ersten Hülse 31 und einer zweiten Hülse 32 besteht. Die erste Hülse 31 besitzt an ihrem der zweiten Hülse 32 zugewandten freien Ende einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des zugewandten freien Endes der zweiten Hülse 32 entspricht. Die erste Hülse 31 und die zweite Hülse 32 sind an diesen, einander zugewandten freien Enden miteinander verpresst (46). Es besteht somit eine feste mechanische Verbindung zwischen der ersten Hülse 31 und der zweiten Hülse 32.
Die erste Hülse 31 ist rohrförmig ausgebildet. Im Inneren der ersten Hülse 31 ist ein Kontaktträger 33 angeordnet. Der Kontaktträger 33 dient der Aufnahme von Kontaktstiften 34.
Die erste Hülse 31 ist bspw. als Drehteil aus einem elektrisch leitfähigen Metall hergestellt. Die zweite Hülse 32 ist als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Die Außenfläche der zweiten Hülse 32 ist mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 47 versehen. Die zweite Hülse 32 weist einen in Längsrichtung ausgerichteten Schlitz 35 auf. Desweiteren ist die zweite Hülse 32 mit zumindest einem Fenster 36 versehen.
Durch die Verpressung 46 der ersten Hülse 31 mit der zweiten Hülse 32 sind die genannten beiden Hülsen 31, 32 elektrisch miteinander verbunden (47). Daraus ergibt sich insgesamt die bereits erwähnte Abschirmung.
Der Kontaktträger 33 ist aus einem elektrisch isolierenden und elastischen Kunststoff, z.B. aus Polyfluoralkoxypolymer (PFA) hergestellt. Der Außendurchmesser des Kontaktträgers 33 entspricht etwa dem Innendurchmesser der ersten Hülse 31. Damit liegt der Kontaktträger 33 an der ersten Hülse 31 dicht an. Auf Grund des verwendeten elastischen Kunststoffs entsteht somit eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kontaktträger 33 und der ersten Hülse 31.
Der Längsschlitz 35 ist zur Verbindung der Kupplung 30 mit dem genannten Sensor vorgesehen. Bspw. ist es möglich, dass ein Glasrohr des Sensors in die Hülse 32 eingesteckt wird. Der Schlitz 35 erlaubt einen Ausgleich von Durchmessertoleranzen des Glasrohrs, um eine sichere Klemmung zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich kann das Glasrohr des Sensors mit der Hülse 32 verklebt werden, wobei der Schlitz 35 dann die Befüllung mit Klebstoff erlaubt.
Die Hülse 32 ist mit einem Absatz 45 versehen, der gemäß der Figur 3 oder der Figur 4 in Richtung zu der Hülse 31 von einem größeren zu einem kleineren Durchmesser übergeht. Damit stellt der Absatz 45 einen Anschlag für das Glasrohr dar, das in der Figur 3 oder der Figur 4 von der linken Seite in die Hülse 32 eingesteckt wird.
Das Fenster 36 in der Hülse 32 ist dazu vorgesehen, dass die Leitungen des Sensors mit den Kontaktstiften 34 des Kontaktträgers 33 elektrisch verbunden werden können. Zu diesem Zweck ist es möglich, dass die Leitungen des Sensors durch das bzw. die Fenster 36 hindurch an die Kontaktstifte 34 angelötet werden. Aufgrund des Absatzes 45 kann das Fenster 36 nicht von dem eingesteckten Glasrohr verschlossen werden.
Die aus der ersten Hülse 31 und der zweiten Hülse 32 bestehende Abschirmung einschließlich des darin untergebrachten Kontaktträgers 33 ist in einem Gehäuse 37 untergebracht. Auf der der zweiten Hülse 32 abgewandten Außenfläche des Gehäuses 37 ist eine Nut 38 vorgesehen, in die eine Ringdichtung 39 eingesetzt ist.
Das Gehäuse 37 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das die Verschraubung 29 des Steckers 10 aufgeschraubt werden kann. Die Verschraubung 29 ist im aufgeschraubten Zustand über der Ringdichtung 39 angeordnet. Auf diese Weise entsteht eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Verschraubung 29 und dem Gehäuse 37.
Die Herstellung der Kupplung 10 erfolgt bspw. wie folgt: Zuerst werden die Kontaktstifte 16 in den Kontaktträger 15 eingesteckt und der Kontaktträger 15 in die Hülse 12 eingepresst. Dann wird das anzuschließende Kabel durch die Kabeltülle 25 und die Mutter 26 hindurchgesteckt. Nunmehr können die Leitungen des anzuschließenden Kabels an die Kontaktstifte 16 angelötet werden. Desweiteren werden die Halbschalen 13, 14 auf den Kontaktträger 15 aufgelegt. Der Kontaktträger 15 zusammen mit den Anschlussstiften 16 und den daran angelöteten Leitungen des anzuschließenden Kabels befinden sich damit innerhalb der aus der Hülse 12 und den Halbschalen 13, 14 bestehenden Abschirmung. Diese Abschirmung wird nunmehr einerseits mit den freien Enden der Halbschalen 13, 14 in die Kabeltülle 25 eingesteckt, sowie andererseits mit der Hülse 12 in das Gehäuse 11 eingeschoben. Zuvor wird der Dichtring 24 auf die Hülse 12 aufgezogen. Die Mutter 26 wird nunmehr auf das Außengewinde des Gehäuses 11 aufgeschraubt. Schließlich wird die Ringdichtung 28 in die Nut 27 eingesetzt und es wird die Verschraubung 29 auf das Gehäuse 11 aufgesteckt.
Die Herstellung des Steckers 30 erfolgt bspw. wie folgt: Zuerst werden die Kontaktstifte 34 in den Kontaktträger 33 eingesetzt. Dann wird der Kontaktträger 33 in die erste Hülse 31 eingesetzt. Daraufhin wird die erste Hülse 31 mit der zweiten Hülse 32 verpresst. Es kann nunmehr der vorgesehene Sensor in die zweite Hülse 32 eingesetzt werden. Die Anschlussleitungen des eingesetzten Sensors können durch die Fenster 36 der zweiten Hülse 32 hindurch mit den Kontaktstiften 34 verlötet werden. Nunmehr wird die aus der ersten und der zweite Hülse 31, 32 bestehende Abschirmung einschließlich des darin untergebrachten Kontaktträgers 33 mit den Kontaktstiften 34 und den angelöteten Anschlussleitungen des Sensors in das Gehäuse 37 eingeschoben und ggf. verklebt. Die Ringdichtung 39 wird in die Nut 38 des Gehäuses 37 eingesetzt.
Zur Verbindung des Steckers 30 und der Kupplung 10 wird das freie Ende des Steckers 30 mit der Ringdichtung 39 in die Verschraubung 29 der Kupplung 10 eingesteckt. Daraufhin wird der Stecker 30 und die Kupplung 10 mittels der Verschraubung 29 miteinander verschraubt.

Claims (2)

  1. Kupplung oder Stecker (30) für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung, mit einer Abschirmung, in der ein Kontaktträger (33) aufgenommen ist, wobei die Abschirmung und der Kontaktträger (33) in einem Gehäuse (37) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung zwei Hülsen (31, 32) aufweist, dass die beiden Hülsen (31, 32) mittels einer Verpressung (46) miteinander verbunden sind, dass der Kontaktträger (33) in einer ersten (31) der beiden Hülsen (31, 32) angeordnet ist, und dass die zweite (32) der beiden Hülsen (31, 32) aus Kunststoff besteht und mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (47) versehen ist.
  2. Kupplung oder Stecker (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressung (46) eine elektrische Verbindung bildet.
EP04021867A 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung Expired - Lifetime EP1487068B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037084A DE10037084A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE10037084 2000-07-27
EP01116897A EP1176675B1 (de) 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116897A Division EP1176675B1 (de) 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1487068A1 true EP1487068A1 (de) 2004-12-15
EP1487068B1 EP1487068B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=7650713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116897A Expired - Lifetime EP1176675B1 (de) 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP04021867A Expired - Lifetime EP1487068B1 (de) 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116897A Expired - Lifetime EP1176675B1 (de) 2000-07-27 2001-07-11 Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6488537B1 (de)
EP (2) EP1176675B1 (de)
AT (2) ATE379858T1 (de)
DE (3) DE10037084A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3680173B2 (ja) * 2002-10-28 2005-08-10 日本航空電子工業株式会社 防水コネクタ
DE102012022187A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Montageverfahren
US9106025B2 (en) * 2013-07-09 2015-08-11 Coninvers Gmbh Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341419A2 (de) * 1988-04-13 1989-11-15 Hosiden Corporation Verbinder mit Verriegelungsmechanismus
US5017157A (en) * 1990-04-17 1991-05-21 Pan-International Industrial Corp. Receptacle for cable connector with locking mechanism and electric shielding property
EP0485991A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Matrix Science Corporation Elektrischer Verbinder aus leitfähigem Faserstoff und Verfahren zur Herstellung
US5971786A (en) * 1997-06-05 1999-10-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Liquid-proof plug connector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801954A (en) * 1972-11-28 1974-04-02 Bunker Ramo Coupled electrical connector with heat-activated memory locking means
US4786260A (en) * 1986-06-10 1988-11-22 Switchcraft, Inc. Electrical cable assembly
DE8808346U1 (de) * 1988-06-27 1989-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4925404A (en) * 1988-10-14 1990-05-15 G & H Technology, Inc. Environmentally protected EMI shielded connector
US5127843A (en) * 1990-05-30 1992-07-07 Amp Incorporated Insulated and shielded connector
EP0693795B1 (de) * 1994-07-22 1999-03-17 Berg Electronics Manufacturing B.V. Selektiv metallisierter Verbinder mit mindestens einem koaxialen oder biaxialen Kontakt
DE19707490C2 (de) * 1997-02-25 2000-05-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Steckverbinder
DE19751844C2 (de) * 1997-11-22 2001-03-22 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE19902707B4 (de) * 1999-01-25 2008-10-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341419A2 (de) * 1988-04-13 1989-11-15 Hosiden Corporation Verbinder mit Verriegelungsmechanismus
US5017157A (en) * 1990-04-17 1991-05-21 Pan-International Industrial Corp. Receptacle for cable connector with locking mechanism and electric shielding property
EP0485991A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Matrix Science Corporation Elektrischer Verbinder aus leitfähigem Faserstoff und Verfahren zur Herstellung
US5971786A (en) * 1997-06-05 1999-10-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft fur Mess- und Regeltechnik mbH & Co. Liquid-proof plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105595D1 (de) 2005-04-21
DE50113335D1 (de) 2008-01-10
EP1176675A2 (de) 2002-01-30
EP1487068B1 (de) 2007-11-28
EP1176675A3 (de) 2003-01-29
US6488537B1 (en) 2002-12-03
EP1176675B1 (de) 2005-03-16
DE10037084A1 (de) 2002-02-07
ATE379858T1 (de) 2007-12-15
ATE291284T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE10359885B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltgeräts sowie Baugruppe für ein Schaltgerät
DE10332325A1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
EP2272134A1 (de) Steckverbindung zur kontaktierung einer in einem gehäuse angeordneten elektrischen leiterplatte
DE2114836A1 (de) Abgedichteter Koaxialkabel Verbinder
DE20321586U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE102011088505B4 (de) Luerlock-Konnektor- sowie Luerlock-Konnektor-Set
EP1128484A2 (de) Kupplung oder Stecker für eine Steckverbindung zur Anwendung in der Messtechnik, insbesondere in der Umweltmesstechnik
DE10348321B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP1487068B1 (de) Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP1239273A1 (de) Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor
DE19902707B4 (de) Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE102006040254A1 (de) Rundsteckverbinder
DE3607451C2 (de)
DE102009003016B4 (de) Rundsteckverbinder für Industrieanwendungen
EP0883214B1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE10041166C2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3329904C2 (de)
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE10108350C1 (de) Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
EP0274012A2 (de) Anschlussbuchse
BE1026233B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040915

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1176675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1176675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711