EP1486930B1 - Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen - Google Patents

Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen Download PDF

Info

Publication number
EP1486930B1
EP1486930B1 EP20040102046 EP04102046A EP1486930B1 EP 1486930 B1 EP1486930 B1 EP 1486930B1 EP 20040102046 EP20040102046 EP 20040102046 EP 04102046 A EP04102046 A EP 04102046A EP 1486930 B1 EP1486930 B1 EP 1486930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
information
receiving
radio
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040102046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486930A1 (de
Inventor
Joachim Kuester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1486930A1 publication Critical patent/EP1486930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486930B1 publication Critical patent/EP1486930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/52Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of users

Definitions

  • the invention is based on a device for receiving traffic reports according to the preamble of the independent claim.
  • Devices for receiving traffic reports are known, for example, in the form of car radio devices, moreover in the form of vehicle navigation systems, which have a receiver for broadcast signals and a decoder for the evaluation of traffic reports contained in the broadcast signals.
  • traffic announcements are specified for example by means of the so-called Radio Data System (RDS), as for example specified in European Standard EN 50 067, in the form of traffic message channel (TMC) traffic reports, as in International Standards ISO 14819-1, -2 , -3 specified, broadcast by broadcasters in the broadcasting area of the Federal Republic of Germany.
  • RDS Radio Data System
  • TMC traffic message channel
  • the received traffic reports can be used in a vehicle navigation system for the realization of a so-called dynamic route guidance, ie for the calculation of a route in consideration of traffic disturbances represented by the traffic reports.
  • dynamic route guidance ie for the calculation of a route in consideration of traffic disturbances represented by the traffic reports.
  • the transit resistances of the sections affected by the reported traffic disturbances are influenced, in particular increased, in the digital map used for the route calculation.
  • the receiving device If such receiving devices requesting traffic information from a service provider abandon the state of the service provider, the receiving device nonetheless continues to request traffic information from the same service provider.
  • the traffic messages subsequently transmitted by the service provider to the receiver are regularly of secondary interest for the foreign location, in particular, they do not contain any information concerning its current foreign location. To make matters worse, a user of the traffic message receiver may not notice the lack of relevant traffic reports for the current location, because it is quite possible that there are no traffic disruptions in the area of his location. In addition to the connection costs for the mobile calls and the service fees for the retrieved traffic information fall here in addition charges for the use of the mobile device abroad, without the information obtained for the recipient have a benefit.
  • WO-A-98 15075 discloses a traffic telematics device in which a car radio module, an RDS module, a GSM radio telephone module and a positioning and navigation system are arranged in a housing.
  • the telematics device information can be received both by the car radio, as well as via the GSM radio telephone.
  • the car radio Information is, for example, RDS-TMC traffic reports.
  • the radiotelephone module allows the discontinuation of emergency calls, for example, in vehicle breakdown, with an up-to-date vehicle position is transmitted.
  • a route request can also be made to a central office and a transmission of a route calculated for this request from the central office to the telematics device in the vehicle can take place. Based on this route, route guidance can be carried out by the navigation component.
  • the above-mentioned TMC traffic reports which are also known in the control center, can be taken into account.
  • DE-A-100 39 663 discloses a system for reproducing information relating to one or more objects depending on a user's location, the information being provided in a plurality of information sources. Based on the determined with a position determining device geographical position and depending on selection criteria is accessed to a memory in which information about the corresponding object are stored.
  • the memory can be designed as internal memory, in addition, the information can also be retrieved via a broadcast program or an Internet address, for which there is a list in the system, in which the corresponding sources and the associated access addresses are stored.
  • An inventive device for receiving traffic information, short traffic message receiver, with the features of the independent claim has the advantage that unnecessary costs in connection with the receipt of traffic reports are avoided. Furthermore, the device according to the invention has the advantage that preferably such traffic messages are received which are relevant for a respective recipient location.
  • the user of the traffic message receiver does not have to manually switch between the two receiving devices, which can be easily forgotten on the one hand, but also a distraction of a driver from the traffic during operation of the device in a motor vehicle but that this switching takes place automatically.
  • a location-dependent always best possible supply of traffic information is achieved, on the other hand contributes to the invention by reducing distraction of the driver to increase road safety. The latter, however, also because, for example, the likelihood that the driver suddenly finds himself traveling in an unregistered congestion during a trip abroad, is significantly reduced.
  • the first receiving device is formed by a radio receiver, the second receiving device by a mobile radio device.
  • This advantageously makes it possible to receive traffic information transmitted by means of broadcasting instead of information requested by the service provider, in particular, for example when traveling abroad, if no traffic information relevant to the foreign location is offered anyway by the service provider that can be reached via a mobile radio connection.
  • the broadcast receiver is capable of automatically detecting those of the receivable broadcast stations in the course of a station search via the broadcast frequency band, broadcasting the traffic reports according to a certain standard, for example the TMC standard, and to set such a broadcast station.
  • An advantageous embodiment of the invention is directed to the fact that in the receiving device according to the invention a table is provided in the possible Locations of the device are assigned information which cause a switching of the switching device to the first or the second receiving device.
  • the table can be advantageously further used in that in the table possible locations of the device further address information is assigned, which allow a selection of service providers by means of the mobile device, and that the switching device is further adapted, depending on a detected location from an address information select the table and supply the mobile device.
  • an RDS radio receiver based on information contained in the RDS data signal to determine whether from a broadcasting station traffic reports, in particular those are transmitted according to the TMC standard and the radio receiver by a known station search can detect such a broadcasting station automatically, this is not readily possible for service providers reachable over a cellular connection.
  • the present development of the invention provides a remedy by address information is stored for possible locations, so that depending on a location, a corresponding service provider can be selected.
  • the address information can advantageously include telephone numbers and / or Internet addresses, under which the service provider can be reached by means of the mobile radio device.
  • the inventive device 1 shown in Figure 1 for receiving traffic information hereinafter also short device 1, according to the embodiment described here comprises a first receiving device 11 for receiving traffic information over a first transmission path.
  • a radio receiver with a decoder for traffic messages transmitted according to the TMC standard mentioned above. This is designed in a manner known per se to receive and decode FM-FM broadcast signals with superimposed RDS information, which also contain TMC traffic reports.
  • Such a radio receiver is described, for example, in DE 35 36 820 C2, in which deviation from the local representation today RDS groups of the type 8A for the transmission of TMC traffic reports are used by the broadcasters.
  • the device 1 has a second receiving device 12 for receiving traffic reports via a second transmission path.
  • the second receiving device 12 is formed by a mobile radio device, such as one according to the GSM or alternatively UMTS standard, via which a service provider can be called in accordance with a telephone number supplied to it, from the traffic over the existing communication link, in particular those concerning the coding of the messages comply with the TMC standard, are transmitted to the interrogator 1.
  • a mobile radio device 12 such as one according to the GSM or alternatively UMTS standard
  • an Internet service provider can also be dialed in accordance with an Internet address supplied to it, from which traffic reports are loaded via the existing mobile radio connection to the interrogating device 1.
  • further receiving devices can be provided, and it can also be provided that other transmission paths are also used to receive traffic reports.
  • this does not restrict the invention to alternative radio transmission methods, such as DAB (Digital Audio Broadcasting) or DVB (Digital Video Broadcasting).
  • alternative radio transmission methods such as DAB (Digital Audio Broadcasting) or DVB (Digital Video Broadcasting).
  • satellite telephone and alternative mobile radio transmission methods such as GPRS or others may be provided.
  • the traffic message receiving device 1 further comprises a locating device 13 for determining a current location of the device 1.
  • a locating device 13 for determining a current location of the device 1.
  • the location device 13 provides information about the state in which the location of the device 1 is located. This can be achieved, for example, by comparing location coordinates of the current location determined by the GPS receiver with stored boundary coordinates of the states.
  • Alternative embodiments of the locating device 13 are within the scope of the invention.
  • the traffic message receiving device 1 further comprises a switching device 14 to which the receiving devices 11 and 12 are connected.
  • the switching device 14 has the task of traffic information processing stages 16, for example, a vehicle navigation system that calculates a route from a stationary to a destination taking into account any existing traffic reports or, for example, a driver information unit, the traffic information received visually and / or acoustically brings, as described for example in DE 35 36 820 C2, with one of the two receiving devices 11 or 12 in accordance with their switching information to connect.
  • the processing stages 16 process traffic messages received by either the broadcast receiver 11 or the mobile radio device 12.
  • the switching information required for controlling the switching device 14 are stored in a memory 15 in tabular form in the preferred embodiment described here.
  • the switching information stored in the table 15 is limited to an assignment of one of the two receiving devices 11 or 12 to a host state.
  • the first line of the table 15 there, for example the state of residence Germany DE (first column 151), is associated with the second receiving device 12, that is to say the mobile radio device Tel (second column 152) in the present exemplary embodiment.
  • the host state France FR (first column 151) is assigned the first receiving device 11, that is to say the radio receiver RFE (second column 152) in the present exemplary embodiment.
  • the interaction of locating device 13, switching device 14 and Table 15 is such that upon detection of a current location of the device 1 by means of the locating device 13, the switching device 14 in accordance with this location in the table 15 associated receiving device 11 or 12 switches to this , This means that the further processing stages 16 are supplied in accordance with the switching information contained in the table 15 either by means of the radio receiver 11 received traffic reports or by the mobile radio device 12 retrieved by the selected service provider traffic reports.
  • the switching information contained in the table 15 is not restricted to either the first or the second receiving device 11 or 12. This would mean that the device is receiving, for example, in all countries outside the home country is determined by broadcasting traffic reports, since the mobile device 12 is programmed to the telephone number of the service provider of the home country and must be, since the phone number of a responsible for a particular country service provider is not readily apparent.
  • the radio receiver 11 for example, by means of a station search on the radio frequency band and a trial-and-error reception the receivable radio frequencies the broadcasters can determine which traffic reports according to the desired, here TMC, standard transmitted.
  • the table preferably additionally contains address information (third column 153), at least in the case of the mobile radio device 12.
  • address information is a telephone number A1 under which a service provider responsible for the associated location, here a German provider, can be reached.
  • the mobile radio device is further set up for establishing an Internet connection.
  • table 15 stores Internet address information for those service providers in which traffic messages can be retrieved via the Internet.
  • the case is Luxembourg LU, to which the Internet address information A2 is assigned.
  • the entry iNet in the second column 152 can be found here in the table, from which it can be seen, for the mobile radio device 12 to be triggered, that the address information to be selected is an Internet address.
  • the address information of all or at least several or selected service providers for the respective countries of residence is stored in the table 15 .
  • traffic reports in one and the same country can also be made available via different transmission paths, for example both from at least one radio station, and from at least one service provider.
  • the affected countries in the memory 15 the switching information for the available transmission paths and optionally additionally the multiple address information to each of the transmission paths are stored.
  • Germany DE for example, two telephone numbers A1 and A3 are given for two different service providers.
  • the switching device 14 preferably activates that receiving device 11 or 12, in the table under the affected country at first Job stands.
  • another prioritization may be provided, for example by means of a corresponding priority identifier entered in the table.
  • the traffic message receiving device 1 has an input device 17. This can be formed, for example, as part of the user interface of the processing stages 16. Via the input device 17, the user can delete and input both broadcast frequencies for broadcast stations broadcasting TMC traffic reports, as well as address information. Also, the user may specify or change a priority for certain service providers or broadcasting stations as well as for a particular transmission path.
  • the mode of operation of the traffic message receiving device 1 according to the invention will be explained below by means of an example, which is based on the table entries of FIG. 3 and, moreover, on the device 1 according to FIG.
  • the vehicle in which the device 1 according to the invention is operated is moving in the territory of the Federal Republic of Germany.
  • the location device 13 which is preferably formed as part of a vehicle navigation system, logically establishes a current vehicle location within Germany by comparing the derived from the satellite signals location coordinates with boundary coordinates of the Federal Republic of Germany. If the device has just been switched on, the switching device 14 reads the switching information available for the determined location DE in the table, in the present case thus "Tel" and "A1". Consequently, the switching device 14 activates the mobile radio device 12 and this leads to the address information, here the phone number A1. The mobile radio device 12 then dials the telephone number A1 and queries via the established telephone connection traffic messages from the selected service provider.
  • traffic reports are not static, so can change over time, made at regular intervals more calls to the service provider to query updated traffic reports. If there are traffic reports, they are brought to the attention of the driver, for example via an advertisement as part of the processing stages 16. Furthermore, the traffic disturbances represented by the traffic reports are taken into account in a navigation component of the further processing stages 16 for a route calculation.
  • the switching device 14 reads from the table 15 the switching information associated with the entry France FR. In the case of Figure 3, this is at least one piece of information that in France is to switch to radio reception according to the entry "RFE".
  • the table 15 also includes a broadcasting frequency F1 via which a broadcasting station transmitting traffic information is to be received. The frequency entries are not necessarily provided because the radio receiver 11 by means of a station scan can automatically detect a broadcasting station broadcasting traffic information.
  • the switching device 14 switches to the first receiving device 11, so the radio receiver and tunes it to the found in the table broadcast frequency F 1 from.
  • the processing stages 16 via broadcast traffic information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einer Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs aus.
  • Einrichtungen zum Empfang von Verkehrsmeldungen sind beispielsweise in Form von Autoradiogeräten, darüber hinaus in Form von Fahrzeugnavigationssystemen bekannt, die über einen Empfänger für Rundfunksignale und einen Dekoder zur Auswertung in den Rundfunksignalen enthaltener Verkehrsmeldungen verfügen. Solche Verkehrsmeldungen werden beispielsweise mittels des sogenannten Radio Daten Systems (RDS), wie beispielsweise in der Europäischen Norm EN 50 067 spezifiziert, in Form von TMC-(traffic message channel)- Verkehrsmeldungen, wie in den internationalen Normen ISO 14819-1, -2, -3 spezifiziert, von den Rundfunkanstalten im Sendegebiet der Bundesrepublik Deutschland ausgestrahlt.
  • Die empfangenen Verkehrsmeldungen können in einem Fahrzeugnavigationssystem zur Realisierung einer sogenannten dynamisierten Zielführung, d.h. zur Berechnung einer Fahrtroute unter Berücksichtigung von durch die Verkehrsmeldungen repräsentierten Verkehrsstörungen, verwendet werden. Dazu werden die Durchfahrwiderstände der von den gemeldeten Verkehrsstörungen betroffenen Streckenabschnitte in der für die Routenberechnung verwandten digitalen Karte beeinflusst, insbesondere erhöht.
  • Es sind ferner Einrichtungen zum Empfang von Verkehrsmeldungen bekannt, die über eine Mobilfunk-Verbindung einen vorgegebenen Dienstanbieter kontaktieren und von diesem zur Verfügung gestellte Verkehrsmeldungen, die ebenfalls dem TMC-Standard genügen können, abrufen. Üblicherweise sind die vom Dienstanbieter zur Verfügung gestellten Verkehrsinformationen auf den Staat beschränkt, in dem er seinen Sitz hat. Beispielsweise stellt ein über eine deutsche Telefonnummer erreichbarer Dienstanbieter regelmäßig nur Verkehrsinformationen zur Verfügung, die das deutsche Verkehrswegenetz betreffen, nicht jedoch solche für das unmittelbar angrenzende Ausland.
  • Da sich die Verkehrsmeldungen mit der Zeit ändern, erfolgen solche Anrufe der mobilen Empfangseinrichtung beim Dienstanbieter regelmäßig in vorgegebenen zeitlichen Abständen. Die Anrufe beim Dienstanbieter, ferner aber auch die Übertragung der Verkehrsmeldungen vom Anbieter zum Empfänger über die bestehende Mobilfunkverbindung verursachen Kosten, ferner werden die Verkehrsmeldungen üblicherweise nur gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt.
  • Verlassen solche bei einem Dienstanbieter Verkehrsmeldungen abfragende Empfangseinrichtungen den Staat des Dienstanbieters, fragt die Empfangseinrichtung nichts desto trotz weiterhin Verkehrsinformationen bei demselben Dienstanbieter ab. Die daraufhin vom Dienstanbieter an den Empfänger übertragenen Verkehrsmeldungen sind für dessen, nun ausländischen Standort regelmäßig von untergeordnetem Interesse, insbesondere enthalten sie keine Informationen, die seinen aktuellen ausländischen Standort betreffen. Erschwerend kommt hinzu, dass einem Nutzer des Verkehrsmeldungsempfängers das Fehlen für den aktuellen Standort relevanter Verkehrsmeldungen möglicherweise nicht auffällt, denn es ist ja durchaus möglich, dass im Bereich seines Standorts keine Verkehrsstörungen vorliegen. Neben den Verbindungskosten für die Mobilfunkanrufe und den Service-Gebühren für die abgerufenen Verkehrsinformationen fallen hier zusätzlich Gebühren für die Nutzung des Mobilfunkgeräts im Ausland an, ohne dass die erhaltenen Informationen für den Empfänger einen Nutzen haben.
  • Die WO-A-98 15075 offenbart ein Verkehrstelematikgerät, bei dem ein Autoradio-Modul, ein RDS-Modul, ein GSM-Funktelefon-Modul und ein Ortungs- und Navigationssystem in einem Gehäuse angeordnet sind. Mit Hilfe des Telematikgeräts können Informationen sowohl mittels des Autoradios, als auch über das GSM-Funktelefon empfangen werden. Bei den mittels des Autoradios empfangenen Informationen handelt es sich beispielsweise um RDS-TMC-Verkehrsmeldungen. Das Funktelefon-Modul ermöglicht das Absetzen von Notrufen beispielsweise bei Fahrzeugpannen, wobei eine aktuelle Fahrzeugposition mit übertragen wird. Ferner kann über das Funktelefon-Modul auch eine Routenanfrage an eine Zentrale getätigt werden sowie eine Übermittlung einer zu dieser Anfrage berechneten Route von der Zentrale an das Telematikgerät im Fahrzeug erfolgen. Auf Basis dieser Route kann eine Zielführung durch die Navigationskomponente erfolgen. Bei der Routenberechnung können die o.g. TMC-Verkehrsmeldungen, die auch in der Zentrale bekannt sind, berücksichtigt werden.
  • Die DE-A-100 39 663 offenbart ein System zur Wiedergabe von Informationen betreffend ein oder mehrere Objekte in Abhängigkeit eines Benutzerstandorts, wobei die Informationen in einer Mehrzahl von Informationsquellen bereit gestellt sind. Anhand der mit einer Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten geografischen Position und abhängig von Auswahlkriterien wird auf einen Speicher zugegriffen, in dem Informationen zu dem entsprechenden Objekt abgelegt sind. Der Speicher kann als interner Speicher ausgeführt sein, daneben können die Informationen auch über ein Rundfunkprogramm oder eine Intemetadresse abgerufen werden, wozu im System eine Liste vorliegt, in welcher die entsprechenden Quellen und die zugehörigen Zugriffsadressen gespeichert sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen, kurz Verkehrsmeldungsempfänger, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass unnötige Kosten in Verbindung mit dem Empfang von Verkehrsmeldungen vermieden werden. Ferner hat die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, dass bevorzugt solche Verkehrsmeldungen empfangen werden, die für einen jeweiligen Empfängerstandort relevant sind. Der Fachmann wird hierbei insbesondere auch zu schätzen wissen, dass der Nutzer des Verkehrsmeldungsempfängers nicht manuell zwischen den beiden Empfangseinrichtungen umschalten muss, was zum einen leicht vergessen werden kann, zum anderen aber auch eine Ablenkung eines Fahrzeugführers vom Verkehrsgeschehen bei Betrieb des Geräts in einem Kraftfahrzeug mit sich bringt, sondern dass diese Umschaltung automatisch erfolgt. Damit wird eine standortabhängig stets bestmögliche Versorgung mit Verkehrsmeldungen erreicht, zum anderen trägt die Erfindung durch verminderte Ablenkung des Fahrzeugführers zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Letzteres aber auch, da beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Fahrzeugführer bei einer Auslandsfahrt unvermittelt in einer nicht gemeldeten Verkehrsstauung wiederfindet, signifikant verringert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • So ist es von Vorteil, wenn die erste Empfangseinrichtung durch einen Rundfunkempfänger, die zweite Empfangseinrichtung durch eine Mobilfunkeinrichtung gebildet ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise den Empfang von mittels Rundfunk übertragener Verkehrsinformationen anstelle vom Dienstanbieter abgefragter Informationen insbesondere beispielsweise bei Auslandsfahrten, wenn vom über eine Mobilfunkverbindung erreichbaren Dienstanbieter ohnehin keine für den ausländischen Standort relevanten Verkehrsmeldungen angeboten werden. So ist nämlich der Rundfunkempfänger in der Lage, im Rahmen eines Sendersuchlaufs über das Rundfunkfrequenzband selbsttätig diejenigen der empfangbaren Rundfunkstationen zu ermitteln, die Verkehrsmeldungen nach einem bestimmten Standard, beispielsweise dem TMC-Standard ausstrahlen, und eine solche Rundfunkstation einzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung richtet sich darauf, dass in der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung eine Tabelle vorgesehen ist, in der möglichen Standorten der Einrichtung Informationen zugeordnet sind, welche eine Umschaltung der Umschaltvorrichtung auf die erste oder die zweite Empfangseinrichtung bewirken.
  • Die Tabelle kann vorteilhafter Weise weiterhin dahingehend genutzt werden, dass in der Tabelle möglichen Standorten der Einrichtung ferner Adressinformationen zugeordnet sind, die eine Anwahl von Dienstanbietem mittels der Mobilfunkeinrichtung ermöglichen, und dass die Umschaltvorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines festgestellten Standorts eine Adressinformation aus der Tabelle auszuwählen und der Mobilfunkeinrichtung zuzuführen. Während es für einen RDS-Rundfunkempfänger anhand im RDS-Datensignal enthaltener Informationen möglich ist, festzustellen, ob von einer Rundfunkstation Verkehrsmeldungen, insbesondere solche nach dem TMC-Standard übertragen werden und der Rundfunkempfänger durch einen an sich bekannten Sendersuchlauf eine solche Rundfunkstation selbsttätig ermitteln kann, ist dies für über eine Mobilfunkverbindung erreichbare Dienstanbieter nicht ohne weiteres möglich. Hier schafft die vorliegende Weiterbildung der Erfindung Abhilfe, indem für mögliche Standorte Adressinformationen gespeichert sind, so dass in Abhängigkeit eines Standorts ein entsprechender Dienstanbieter angewählt werden kann.
  • Die Adressinformationen können dabei vorteilhaft Telefonnummern und/oder Internetadressen umfassen, unter denen der Dienstanbieter mittels der Mobilfunkeinrichtung erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Ausführungsbeispiele
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen dabei gleiche Elemente der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen
    • Figur 2 ein Detail einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung
    • Figur 3 ein Detail einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Empfang von Verkehrsmeldungen, nachfolgend auch kurz Einrichtung 1, umfasst gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine erste Empfangseinrichtung 11 zum Empfang von Verkehrsmeldungen über einen ersten Übertragungsweg. Konkret handelt es sich dabei hier um einen Rundfunkempfänger mit einem Dekoder für nach dem eingangs erwähnten TMC-Standard übertragene Verkehrsmeldungen. Dieser ist in an sich bekannter Weise dazu ausgebildet, UKW-FM-Rundfunksignale mit überlagerten RDS-Informationen, die auch TMC-Verkehrsmeldungen enthalten, zu empfangen und zu dekodieren. Ein solcher Rundfunkempfänger ist beispielsweise in der DE 35 36 820 C2 beschrieben, wobei in Abweichung der dortigen Darstellung heute RDS-Gruppen des Typs 8A zur Übertragung von TMC-Verkehrsmeldungen von den Rundfunkanstalten genutzt werden.
  • Ferner weist die Einrichtung 1 eine zweite Empfangseinrichtung 12 zum Empfang von Verkehrsmeldungen über einen zweiten Übertragungsweg auf. Die zweite Empfangseinrichtung 12 ist durch eine Mobilfunkeinrichtung, etwa eine solche nach dem GSM- oder alternativ UMTS-Standard, gebildet, über die nach Maßgabe einer ihr zugeführten Telefonnummer ein Dienstanbieter angerufen werden kann, von dem über die bestehende Kommunikationsverbindung Verkehrsmeldungen, insbesondere solche, die betreffend die Codierung der Meldungen dem TMC-Standard genügen, an die abfragende Einrichtung 1 übertragen werden. Alternativ kann mittels der Mobilfunkeinrichtung 12 auch nach Maßgabe einer ihr zugeführten Internet-Adresse ein Internet-Dienstanbieter angewählt werden, von dem Verkehrsmeldungen über die bestehende Mobilfunkverbindung an die abfragende Einrichtung 1 geladen werden.
  • Es liegt im Bereich vorliegender Erfmdung, dass zum einen weitere Empfangseinrichtungen vorgesehen sein können, ferner kann es vorgesehen sein, dass auch anderweitige Übertragungswege zum Empfang von Verkehrsmeldungen genutzt werden. Konkret ist dabei ohne Beschränkung der Erfindung an alternative Rundfunkübertragungsverfahren, wie etwa DAB (digital audio broadcasting) oder DVB (digital video broadcasting) gedacht. Ferner können beispielsweise Satellitentelefon und alternative Mobilfunk-Übertragungsverfahren wie GPRS oder andere vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Verkehrsmeldungs-Empfangseinrichtung 1 umfasst weiterhin eine Ortungsvorrichtung 13 zur Bestimmung eines aktuellen Standorts der Einrichtung 1. Diese kann in vorteilhafter Weise, wiederum ohne Beschränkung der Erfmdung, auf einem an sich bekannten GPS-(global positioning system-) Empfänger basieren, der aus empfangenen Satellitensignalen einen aktuellen Standort der Einrichtung 1 bestimmt. Im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung genügt es dabei, wenn die Ortungsvorrichtung 13 eine Information darüber zur Verfügung stellt, in welchem Staat sich der Aufenthaltsort der Einrichtung 1 befindet. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich von mittels des GPS-Empfängers ermittelten Ortskoordinaten des aktuellen Standorts mit gespeicherten Grenzkoordinaten der Staaten realisiert werden. Alternative Ausführungsformen der Ortungsvorrichtung 13 liegen im Bereich der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Verkehrsmeldungs-Empfangseinrichtung 1 umfasst weiter eine Umschalteinrichtung 14, mit der die Empfangseinrichtungen 11 und 12 verbunden sind. Die Umschaltvorrichtung 14 hat die Aufgabe, Verkehrsinformationen weiterverarbeitende Stufen 16, beispielsweise ein Fahrzeugnavigationssystem, das eine Fahrtroute von einem Stand- zu einem Zielort unter Berücksichtigung ggf. vorhandener Verkehrsmeldungen berechnet oder beispielsweise eine Fahrerinformationseinheit, die einem Fahrzeugführer empfangene Verkehrsinformationen optisch und/oder akustisch zur Kenntnis bringt, wie sie beispielsweise in der DE 35 36 820 C2 beschrieben ist, mit einer der beiden Empfangseinrichtungen 11 oder 12 nach Maßgabe ihr zugeführter Umschaltinformationen zu verbinden. Somit verarbeiten die weiterverarbeitenden Stufen 16 Verkehrsmeldungen, die entweder mittels des Rundfunkempfängers 11 oder der Mobilfunkeinrichtung 12 empfangen werden.
  • Die zur Ansteuerung der Umschaltvorrichtung 14 erforderlichen Umschaltinformationen sind bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Speicher 15 in tabellarischer Form abgelegt. Gemäß einer ersten einfachen Ausführungsform der Erfindung beschränken sich die in der Tabelle 15 abgelegten Umschaltinformationen auf eine Zuordnung einer der beiden Empfangsvorrichtungen 11 oder 12 zu einem Aufenthaltsstaat. So ist gemäß Figur 1, dort erste Zeile der Tabelle 15, beispielsweise dem Aufenthaltsstaat Deutschland DE (erste Spalte 151) die zweite Empfangsvorrichtung 12, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mobilfunkeinrichtung Tel (zweite Spalte 152) zugeordnet. Hingegen ist dem Aufenthaltsstaat Frankreich FR (erste Spalte 151) die erste Empfangsvorrichtung 11, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rundfunkempfänger RFE (zweite Spalte 152) zugeordnet. Gleiches gilt für die in der Tabelle exemplarisch weiterhin angegebenen potentiellen Aufenthaltsstaaten Belgien BE und Luxemburg LU.
  • Das Zusammenwirken von Ortungsvorrichtung 13, Umschaltvorrichtung 14 und Tabelle 15 stellt sich dabei so dar, dass bei Feststellung eines aktuellen Standorts der Einrichtung 1 mittels der Ortungsvorrichtung 13 die Umschaltvorrichtung 14 nach Maßgabe der diesem Standort in der Tabelle 15 zugeordneten Empfangsvorrichtung 11 oder 12 auf diese umschaltet. Dies bedeutet, dass den weiterverarbeitenden Stufen 16 nach Maßgabe der in der Tabelle 15 enthaltenen Umschaltinformationen entweder mittels des Rundfunkempfängers 11 empfangene Verkehrsmeldungen oder mittels der Mobilfunkeinrichtung 12 von dem angewählten Dienstanbieter abgerufene Verkehrsmeldungen zugeführt werden.
  • Gemäß der in Figur 2 dargestellten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beschränken sich die in der Tabelle 15 enthaltenen Umschaltinformationen nicht auf entweder die erste oder die zweite Empfangseinrichtung 11 oder 12. Dies würde nämlich bedeuten, dass die Einrichtung beispielsweise in allen Ländern außerhalb des Heimatlandes auf den Empfang von mittels Rundfunk übertragenen Verkehrsmeldungen festgelegt ist, da die Mobilfunkeinrichtung 12 fest auf die Telefonnummer des Dienstanbieters des Heimatlandes programmiert ist und auch sein muss, da die Telefonnummer eines für ein bestimmtes Land zuständigen Dienstanbieters nicht ohne weiteres feststellbar ist. Dies im Gegensatz etwa zum Rundfunkempfänger 11, der mittels eines Sendersuchlaufs über das Rundfunkfrequenzband und eines probehalber Empfangs der empfangbaren Rundfunkfrequenzen die Rundfunkstationen ermitteln kann, welche Verkehrsmeldungen nach dem gewünschten, hier TMC-, Standard übertragen.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Tabelle daher zusätzlich zu dem Eintrag der auszuwählenden Empfangseinrichtung 11 oder 12 zumindest im Falle der Mobilfunkeinrichtung 12 vorzugsweise zusätzlich eine Adressinformation (dritte Spalte 153). Diese Adressinformation ist in der Regel eine Telefonnummer A1, unter der ein für den zugehörigen Standort zuständiger Dienstanbieter, hier eine deutscher Anbieter, zu erreichen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Mobilfunkeinrichtung weiterhin zur Herstellung einer Internet-Verbindung eingerichtet. Für diesen Fall sind in der Tabelle 15 Internet-Adressinformationen für solche Dienstanbieter abgelegt, bei denen Verkehrsmeldungen über das Internet abgerufen werden können. Im vorliegenden Fall ist die bei Luxemburg LU der Fall, dem die Internetadressinformation A2 zugeordnet ist. Außerdem findet sich in der Tabelle in deren zweiter Spalte 152 hier der Eintrag iNet, woraus für die entsprechend anzusteuernde Mobilfunkeinrichtung 12 ersichtlich ist, dass es sich bei der anzuwählenden Adressinformation um eine Internetadresse handelt.
  • Da nicht davon auszugehen ist, dass in allen Ländern jeweils nur ein einziger Verkehrsmeldungsanbieter existiert, ist gemäß einer weiteren in Figur 3 dargestellten Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass in der Tabelle 15 die Adressinformationen aller oder zumindest mehrerer oder ausgewählter Dienstanbieter für die jeweiligen Aufenthaltsländer gespeichert sind. Ferner können Verkehrsmeldungen in ein- und demselben Land auch über verschiedene Übertragungswege, beispielsweise sowohl von mindestens einer Rundfunkstation, als auch von mindestens einem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass den betroffenen Ländern im Speicher 15 die Umschaltinformationen für die verfügbaren Übertragungswege und gegebenenfalls zusätzlich die mehreren Adressinformationen zu einem jeden der Übertragungswege abgespeichert sind. Im Falle Deutschland DE sind beispielsweise zwei Telefonnummern A1 und A3 für zwei verschiedene Dienstanbieter angegeben. Für Luxemburg ist beispielweise eine Adressinformation A2 eines Internet-Dienstanbieters und zugehörig ein entsprechender Vermerk "iNet", dass es sich um eine Internetadresse handelt, sowie eine Rundfunkfrequenz F3 mit einem entsprechenden Hinweis auf die erste Empfangseinrichtung 11 in Gestalt des Rundfunkempfängers "RFE" abgespeichert.
  • Für den Fall, dass zu einem Aufenthaltsort bzw. -land mehrere Übertragungswege und/oder Dienstanbieter bzw. Verkehrsmeldungen ausstrahlende Rundfunkstationen existieren, ist vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung 14 bevorzugt diejenige Empfangseinrichtung 11 oder 12 aktiviert, die in der Tabelle unter dem betroffenen Land an erster Stelle steht. Alternativ kann eine andere Priorisierung, beispielsweise mittels einer in der Tabelle eingetragenen entsprechenden Prioritätskennzeichnung vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte und besonders benutzerfreundliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einträge des Speichers 15 durch den Nutzer vorgenommen und verändert werden können. Hierzu verfügt die erfindungsgemäße Verkehrsmeldungsempfangseinrichtung 1 über eine Eingabeeinrichtung 17. Diese kann beispielsweise als Teil der Bedienoberfläche der weiterverarbeitenden Stufen 16 ausgebildet sein. Über die Eingabeeinrichtung 17 kann der Nutzer sowohl Rundfunkfrequenzen für TMC-Verkehrsmeldungen ausstrahlende Rundfunkstationen, als auch Adressinformationen löschen und eingeben. Auch kann der Nutzer eine Priorität für bestimmte Dienstanbieter bzw. Rundfunkstationen ebenso vorgeben oder verändern, wie für einen bestimmten Übertragungsweg.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verkehrsmeldungsempfangseinrichtung 1 wird nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert, dem die Tabelleneinträge der Figur 3, im übrigen die Einrichtung 1 nach Figur 1 zugrunde liegt.
  • Das Fahrzeug, in dem die erfindungsgemäße Einrichtung 1 betrieben wird, bewege sich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Die Ortungsvorrichtung 13, die vorzugsweise als Bestandteil eines Fahrzeugnavigationssystems ausgebildet ist, stellt folgerichtig durch Vergleich der aus den Satellitensignalen abgeleiteten Standortkoordinaten mit Grenzkoordinaten der Bundesrepublik Deutschland einen aktuellen Fahrzeugstandort innerhalb Deutschlands fest. Sofern die Einrichtung soeben eingeschaltet worden ist, liest die Schaltvorrichtung 14 die zu dem ermittelten Standort DE in der Tabelle vorhandenen Schaltinformationen, im vorliegenden Fall also "Tel" und "A1" aus. Folgerichtig aktiviert die Schalteinrichtung 14 die Mobilfunkeinrichtung 12 und führt dieser die Adressinformation, hier die Telefonnummer A1 zu. Die Mobilfunkeinrichtung 12 wählt daraufhin die Telefonnummer A1 an und fragt über die hergestellte Telefonverbindung Verkehrsmeldungen von dem angewählten Dienstanbieter ab. Da die Verkehrsmeldungen nicht statisch sind, sich also mit der Zeit verändern können, erfolgen in regelmäßigen Zeitabständen weitere Anrufe beim Dienstanbieter zwecks Abfrage aktualisierter Verkehrsmeldungen. Sofern Verkehrsmeldungen vorliegen, werden diese beispielsweise über eine Anzeige als Teil der weiterverarbeitenden Stufen 16 dem Fahrzeugführer zur Kenntnis gebracht. Ferner werden die durch die Verkehrsmeldungen repräsentierten Verkehrsstörungen in einer Navigationskomponente der weiterverarbeitenden Stufen 16 für eine Fahrtroutenberechnung berücksichtigt.
  • An diesem Zustand ändert sich nichts, solange die Ortungsvorrichtung 13 feststellt, dass sich der Fahrzeugstandort innerhalb Deutschlands befindet. Stellt hingegen die Ortungsvorrichtung 13 anhand eines Vergleichs der ermittelten Standortkoordinaten mit den Grenzkoordinaten einen Grenzübertritt, beispielsweise nach Frankreich fest, liest die Umschaltvorrichtung 14 aus der Tabelle 15 die dem Eintrag Frankreich FR zugehörigen Umschaltinformationen aus. Im Fall der Figur 3 sind dies zumindest eine Information, dass in Frankreich auf Rundfunkempfang umzuschalten ist entsprechend dem Eintrag "RFE". Optional enthält die Tabelle 15 auch eine Rundfunkfrequenz F1, über die eine Verkehrsmeldungen übertragende Rundfunkstation zu empfangen ist. Die Frequenzeinträge sind nicht zwingend vorzusehen, da der Rundfunkempfänger 11 mittels eines Sendersuchlaufs selbsttätig eine Verkehrsmeldungen ausstrahlende Rundfunkstation ermitteln kann. Infolge der aus der Tabelle 15 ausgelesenen Informationen zum Eintrag Frankreich FR schaltet die Umschaltvorrichtung 14 auf die erste Empfangseinrichtung 11, also den Rundfunkempfänger um und stimmt diesen auf die in der Tabelle vorgefundene Rundfunkfrequenz F 1 ab. In der Folge werden von den weiterverarbeitenden Stufen 16 über Rundfunk empfangene Verkehrsmeldungen ausgewertet.

Claims (5)

  1. Einrichtung (1) zum Empfang von Verkehrsmeldungen mit
    einer ersten Empfangseinrichtung (11) zum Empfang von Verkehrsmeldungen über einen ersten Übertragungsweg, einer Ortungsvorrichtung (13) zur Bestimmung eines aktuellen Standorts der Einrichtung (1) und einer zweiten Empfangseinrichtung (12) zum Empfang von zweiten Verkehrsmeldungen über einen zweiten Übertragungsweg gekennzeichnet durch
    eine Umschaltvorrichtung (14) zur Umschaltung zwischen der ersten und der zweiten Empfangseinrichtung (11, 12) in Abhängigkeit eines mittels der Ortungsvorrichtung (13) festgestellten Standorts der Einrichtung (1).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Empfangseinrichtung (11) durch einen Rundfunkempfänger, die zweite Empfangseinrichtung (12) durch eine Mobilfunkeinrichtung gebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tabelle (15) vorgesehen ist, in der möglichen Standorten (DE, FR, BE, LU) der Einrichtung (1) Informationen (RFE, Tel) zugeordnet sind, welche eine Umschaltung der Umschaltvorrichtung (14) auf die erste oder die zweite Empfangseinrichtung (11, 12) bewirken.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tabelle (15) möglichen Standorten (DE, FR, BE, LU) der Einrichtung (1) ferner zumindest teilweise Adressinformationen (A1, A2) zugeordnet sind, die eine Anwahl von Dienstanbietern mittels der Mobilfunkeinrichtung (12) ermöglichen, und dass die Umschaltvorrichtung (14) ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines festgestellten Standorts (DE, FR, BE, LU) eine Adressinformation (A1, A2) aus der Tabelle (15) auszuwählen und der Mobilfunkeinrichtung (12) zuzuführen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressinformationen (A1, A2, ...) Telefonnummern und/oder Internetadressen umfassen.
EP20040102046 2003-06-13 2004-05-12 Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen Expired - Fee Related EP1486930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326790 2003-06-13
DE2003126790 DE10326790A1 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486930A1 EP1486930A1 (de) 2004-12-15
EP1486930B1 true EP1486930B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=33185783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040102046 Expired - Fee Related EP1486930B1 (de) 2003-06-13 2004-05-12 Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1486930B1 (de)
DE (2) DE10326790A1 (de)
ES (1) ES2271779T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
JP3593844B2 (ja) * 1997-04-24 2004-11-24 ソニー株式会社 情報受信方法、ナビゲーション装置及び自動車
JP3593283B2 (ja) * 1999-05-21 2004-11-24 株式会社ケンウッド 車載用ナビゲーション装置
DE10039663C2 (de) * 2000-08-14 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271779T3 (es) 2007-04-16
EP1486930A1 (de) 2004-12-15
DE10326790A1 (de) 2004-12-30
DE502004001309D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1033692B9 (de) Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
EP0782743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses
EP0462191B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
WO1991007029A1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE4445582C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug
EP1238558B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten mittels funkübertragungssystemen zwischen sende-/empfangsstationen und rechner zur zuordnung von funkübertragungssystemen für eine übertragung von daten zwischen sende-/empfangsstationen
WO1996035198A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
EP0581929B1 (de) Verfahren zur eingabe von alphanumerischen informationen
WO2008012175A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gemeinsamen treffpunkts für mindestens zwei navigationssysteme
EP1533592A1 (de) Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
WO2001009858A1 (de) Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten
DE19638515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
EP1486930B1 (de) Einrichtung zum Empfang von Verkehrsmeldungen
EP0829837A1 (de) Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens
DE19528616A1 (de) Verfahren zur Funkortung einer Mobilstation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
DE10325339A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Stromverbrauchs eines mobilen Endgeräts
EP2066051B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
EP2063559A2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Empfangsfrequenz für einen mobilen Rundfunkempfänger
WO2002062067A1 (de) Sende-empfangs-system
EP1232668B1 (de) Roamingverfahren bei telematikdiensten
DE3220428A1 (de) Ortsveraenderlicher rundfunkempfaenger, wie autoradio o.dgl.
EP1725053B1 (de) Verfahren mobile Kommunikationssysteme und mobiles Endgerät zum Bereitstellen von aufenthaltsortsbezogenen Diensten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190512

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531