EP1485704A1 - Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern - Google Patents

Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern

Info

Publication number
EP1485704A1
EP1485704A1 EP02807050A EP02807050A EP1485704A1 EP 1485704 A1 EP1485704 A1 EP 1485704A1 EP 02807050 A EP02807050 A EP 02807050A EP 02807050 A EP02807050 A EP 02807050A EP 1485704 A1 EP1485704 A1 EP 1485704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
wheels
grounding
rail vehicles
diagnostic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02807050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Publication of EP1485704A1 publication Critical patent/EP1485704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/12Measuring or surveying wheel-rims
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Definitions

  • the invention relates to a device for grounding a diagnostic system of wheels of electrically powered rail vehicles using electromagnetic
  • Electromagnetic ultrasonic transducers generate ultrasonic waves in electrically conductive material through the Lorentz force or by using the magnetostrictive effect.
  • EMATs electromagnetic acoustic wave transducers
  • 6,347,550 finally describes the necessary further development of the method in such a way that a non-destructive testing of the volume and surface of the wheel can be ensured while the railway wheel to be tested is rolled over. Since imperfections that originate from internal surfaces (e.g. interface between wheel hub and wheel rim) can now be detected, it is possible to reliably test wheels that are made up of different parts and / or different materials.
  • the vehicles to be tested continuously drive over the test equipment with their own drive during the test process, which enables efficient and time-saving chassis diagnostics, especially when the chassis checks of the high-speed trains are carried out at short intervals.
  • the test heads based on the electromagnetic principle are integrated in the rails of the test track.
  • the invention has for its object to develop a device for grounding a diagnostic system of wheels of electrically powered rail vehicles using electromagnetic ultrasonic wave transducers, which prevents the coupling of the interference emanating from the vehicles into the ultrasonic test heads.
  • a device for grounding a diagnostic system of wheels of electrically powered rail vehicles using electromagnetic ultrasonic wave transducers which prevents the coupling of the interference emanating from the vehicles into the ultrasonic test heads.
  • the length of the galvanically insulated test track section is limited to a constructive length that is smaller than the minimum center distance of two adjacent wheel sets of the rail vehicles to be tested. In this way it is ensured that only the wheelset to be tested is located on the test track section and that there are no undesirable current flows induced in the vehicle in the test track section.
  • a particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention provides that all the line connections between the components of the test system located in the track field (in particular test heads and light barriers) and the switchgear units for system control, power supply and signal evaluation that are spatially separated therefrom are decoupled from high-frequency interference currents. The interference can thus be suppressed without the measurement signals being adversely affected.
  • FIG. 1 Evaluation diagram of a diagnostic process on a vehicle wheel (u A -s Can ) which is corrupted in an unusable manner by interference signals; Evaluation diagram of the interference currents measured in the area of the test heads in the track (i G ⁇ e ⁇ s )
  • Figure 2 schematic structure of the test track section
  • Figure 1 summarizes the main result of the fault analysis carried out on the systems of Irish Bahn AG.
  • the currents emitted by electric traction vehicles and / or vehicles with high-performance on-board electronic devices flow in the rail parallel to the test head or directly through the metal housing of the test head. These high-frequency currents are accompanied by a magnetic field which, due to the design of the test head, causes a voltage induction in the receiver coil. This is shown in the evaluation diagram from FIG. 1 in a clear correlation between a strong change in the current flow in the track and a voltage peak registered in the test head.
  • FIG. 2 shows the solution proposed according to the invention with regard to the future
  • test track section equipped with the test heads (1, 2, 3, 4) integrated in the rail head is galvanically separated from the adjacent track sections by means of known insulated joints (5).
  • the length of this insulated track section (6) must not exceed 1800 mm. This dimension corresponds to the minimum center distance in the bogie of the high-speed trains to be tested.
  • the insulated track section must be earthed via track connector cable (7) so that the drive reverse currents that occur can be dissipated.
  • the high-frequency interference current components must not pass through (Hochfreqenz-decoupling).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge unter Verwendung elektromagnetischer Ultraschallwellen-Wandler. Diese verhindert unter Beibehaltung des zugrundeliegenden Funktionsprinzipes der Prüfmethode die Einkopplung der von den Fahrzeugen ausgehenden Störungen in die Ultraschall-Prüfköpfe, ohne dass Eingriffe an den Fahrzeugeinrichtungen notwendig wären. Der Gleisabschnitt im räumlichen Arbeitsbereich der Ultraschallprüfung ist galvanisch vom elektrischen Potential der angrenzenden Gleisbereiche abgetrennt und weist zugleich eine gegen hochfrequente Störströme entkoppelte Erdung auf.

Description

Vorri chtung zur el ektromagneti schen Ul traschal l "di agnose von Rädern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge unter Verwendung elektromagnetischer
Ultraschallwellen-Wandler.
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung ist in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Sicherheitsphilosophie des spurgebundenden Schienenverkehrs geworden. Nicht zuletzt die Erfahrungen aus Versagensfällen unterschiedlicher Bauteile haben Bahnbetreiber, Industrie und Forschungseinrichtungen zu erheblichen Anstrengungen veranlasst, damit Schadensprozesse schon in einem möglichst frühen Entstehungsstadium erkannt und beseitigt werden können. Insbesondere bei der Qualitätskontrolle neuer Eisenbahnräder sowie für die Inspektionsüberprüfung von in Betrieb befindlichen Eisenbahnrädem sind zahlreiche Untersuchungsverfahren bekannt. So müssen die Eisenbahnräder in bestimmten Zeitabständen bzw. nach vorgegebenen Laufleistungen einer Prüfung auf Fehler, insbesondere Rissen oder Ausbrü- chen, unterzogen werden. Diese Schadensbilder können durch Werkstoffermüdung, thermische Beanspruchung beim Bremsvorgang oder Verformungsvorgänge infolge der statischen und dynamischen Lasten hervorgerufen werden. Da die Fehler nicht nur oberflächennah, sondern auch tief im Innern des Werkstückes ihren Ausgang nehmen können, sind ausgefeilte zerstörungsfreie Prüfmethoden der einzige Weg zur Erzielung aussagefähiger und verlässlicher Prüfergebnisse. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit induzierter Fehler erheblich sein kann, müssen diese Prüfungen unter Berücksichtigung der heute üblichen hohen Laufleistungen der Fahrzeuge in kurzen wiederkehrenden Abständen durchgeführt werden. Ferner gebietet es die Wirtschaftlichkeit, dass diese Prüfvorgänge einen möglichst geringen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordern. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei das Verfahren zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung herausgestellt, da kein flüssiges Koppelmittel zur Einbringung akustischer Wellen in das zu prüfende Werkstück erforderlich ist. Dadurch wird die Gebrauchstauglichkeit eines automatisierten Verfahrens unter den rauhen Umgebungsbedingungen des Eisenbahnbetriebes deutlich erhöht. Elektromagnetische Ultraschallwandler erzeugen Ultraschallwellen in elektrisch leitendem Material durch die Lorentz-Kraft oder durch Ausnutzung des magnetostriktiven Effektes. Eine Kombination dieser beiden Phänomene ist ebenfalls möglich. Beide Phänomene wirken auf das Atom-Gitter des Werkstückes, so dass die akustische Welle - anders als bei Verfahren, die auf dem piezoelektrischen Effekt basieren - im Werk- stück anstatt im Prüfkopf erzeugt wird. Dies erfordert jedoch einen engen Kontakt des Prüfkopfes zur Oberfläche des Werkstückes. Es kommen fast ausschliesslich getrennte Ultraschallwandler für die Erzeugung und den Empfang der Ultraschallwellen zum Einsatz.
Entsprechende Prüfköpfe nach dem elektromagnetischen Prinzip (EMUS-Prüfköpfe) und verschiedene Anwendungsfälle sind seit längerem bekannt. Die Druckschrift „The design and use of electromagnetic acoustic wave transducers (EMATs)" (Maxfield / Fortunko, American Society for Nondestructive Testing, 1983, S. 1399 ff.) beschreibt einen ersten praxistauglichen Prüfkopf. Anwendungsspezifische Weiterentwicklungen für das Prüfen von Rädern an Schienenfahrzeugen erfolgten insbesondere durch Jürgen Salzburger und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten For- schung e.V.
Aus DE 32 18 453 ist ein elektromagnetischer Ultraschallwandler bekannt, der eine zerstörungsfreie Prüfung der Lauffläche von Eisenbahnrädern mittels Ultraschall- Oberflächenwellen während des Überfahrens eines Schienenabschnittes ermöglicht. Der Prüfkopf sitzt hierbei in einer im Schienenkopf einer üblichen Eisenbahnschiene ausgebildeten, zur Schienenkopfoberfläche hin offenen, rechteckigen Ausnehmung. Allerdings können nur Fehlstellen erfasst werden, die vom Aussenrand des Rades ausgehen. Eine Weiterentwicklung ist in DE 42 23 470 beschrieben. DE 38 34 828 beschreibt eine Möglichkeit zur zeitgerechten und störgrössen-unabhängigen Ansteue- rung einer Ultraschall-Prüfanlage für Eisenbahnräder. US 6 347 550 beschreibt schliesslich die notwendige Weiterentwicklung des Verfahrens dahingehend, dass während des Überrollens des zu prüfenden Eisenbahnrades eine zerstörungsfreie Prüfung von Volumen und Oberfläche des Rades gewährleistet werden kann. Da nun auch Fehlstellen, die von innenliegenden Flächen (z. B. Grenzfläche zwischen Radnabe und Radkranz) ausgehen, detektiert werden können, wird eine zuverlässige Prüfung von Rädern möglich, die aus verschiedenen Teilen und / oder verschiedenen Werkstoffen aufgebaut sind.
Andere bekannte Realsierungsvarianten, wie z. B. die in DE 198 33 027 beschriebene Ankopplung der Prüfköpfe mittels eines auf einem Prüfwagen installierten Manipulators, der sich parallel zum in Bewegung befindlichen Eisenbahnrad bewegt, oder das aus DE 198 34 587 bekannte radiale Bewegen des Prüfkopfes um die Rotationsachse des Schienenfahrzeugrades, wurden aus Praktikabilitätsgründen nicht für den Einsatz im Rahmen der automatisierten Inspektion von im Einsatz befindlichen Schienenfahrzeugen ausgewählt. Ebenso scheiden für diesen Anwendungsfall alle Realisierungsmöglichkeiten zur Prüfung auf ortsfesten Spezialanlagen aus, die eine Demontage von Rä- dem oder Radsätzen erfordern. Die Deutsche Bahn AG setzt die dem Stand der Technik entsprechenden Systeme zur Prüfung der Radlaufflächen in ihren Instandhaltungsprozessen ein. Die zu prüfenden Fahrzeuge überfahren während des Prüfvorgangs die Prüfeinrichtung kontinuierlich mit eigenem Antrieb, was insbesondere bei den in kurzen Abständen durchzuführenden Fahrwerkskontrollen der Hochgeschwindigkeitszüge eine effiziente und zeitsparende Fahrwerksdiagnose ermöglicht. Die auf dem elektromagnetischen Prinzip beruhenden Prüfköpfe sind in die Schienen des Prüfgleises integriert.
Unter Labor- und Testbedingungen arbeitet dieses Prinzip, das bei Erzeugung und Empfang des Ultraschalls auf der Wechselwirkung von magnetischen Feldern und elektrischem Strom beruht, problemlos. Im täglichen Betriebsalltag treten jedoch bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erhebliche Probleme auf, die zu unbrauchbaren Messergebnissen führen. Elektrische Triebfahrzeuge und Fahrzeuge mit leistungsstarken leistungselektronischen Bordnetzeinrichtungen bringen in die Schienen Ströme ein, die auch Spektralanteile in dem für die Ultraschallprüfung relevanten Frequenzbereich aufweisen. Insbesondere der Verzicht konzentrierter Antriebseinrichtungen in Triebköpfen und die gleichmässige Verteilung der Antriebe auf viele Antriebsachsen im gesamten Fahrzeugverband führt unter diesen Randbedingungen zu einer völligen Un- brauchbarkeit der Prüfanlagen in ihrer bisherigen Gesamtausführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge unter Verwendung elektromagnetischer Ultraschallwellen-Wandler zu entwickeln, die die Einkopplung der von den Fahrzeugen ausgehenden Störungen in die Ultraschall-Prüfköpfe verhindert. Gleichzeitig dürfen weder das grundlegende Funktionsprinzip der Prüfanlage noch Fahrzeugeinrichtungen verändert werden.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfin- dungsgemäss dadurch gelöst, dass der Gleisabschnitt im räumlichen Arbeitsbereich der Ultraschallprüfung galvanisch vom elektrischen Potential der angrenzenden Gleisbereiche abgetrennt ist und zugleich eine gegen hochfrequente Störströme entkoppelte Erdung aufweist. Unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen wurde in Versuchsreihen herausgefunden, dass die Ausbreitung hochfrequenter Ströme nur durch ein Anheben der Impedanz des Stromkreises unterdrückt werden kann. Die erfindungs- gemässe Lösung ermöglicht aber weiterhin die Ableitung der niederfrequenten Triebfahrzeug-Rückströme. Aus Sicherheitsgründen ist es erfindungsgemäss ferner vorge- sehen, dass bei einer unzulässigen Potenzialanhebung im isolierten Prüfgleisabschnitt (z. B. Erdkontakt der Oberleitung) eine Hauptschalterauslösung im speisenden Bahnstrom-Unterwerk ausgelöst wird. Weitere umfangreiche Versuchsreihen haben darü- berhinaus überraschenderweise ergeben, dass hierfür eine kurzschlussfeste Leistungs- drossel besonders geeignet ist.
Für ein ordnungsgemässes Funktionieren der Vorrichtung ist es notwendig, dass die Länge des galvanisch isolierten Prüfgleisabschnittes auf eine konstruktive Länge begrenzt wird, die kleiner als der minimale Achsabstand zweier benachbarter Radsätze der zu prüfenden Schienenfahrzeuge ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich ausschliesslich der zu prüfende Radsatz auf dem Prüfgleisabschnitt befindet und es zu keinen unerwünschten fahrzeugseitig induzierten Stromflüssen im Prüfgleisabschnitt kommt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass sämtliche Leitungsverbindungen zwischen den im Gleisfeld befindlichen Komponenten der Prüfanlage (also insbesondere Prüfköpfe und Lichtschranken) und den hiervon räumlich getrennten Schaltanlagen für Anlagensteuerung, Stromversorgung und Signalauswertung gegen hochfrequente Störströme zu entkoppeln. Dadurch können die Störungen unterdrückt werden, ohne dass es zu einer negativen Beeinflussung der Messsignale kommt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen: Figur 1 : Auswertungsdiagramm eines durch Störsignale in unbrauchbarer Weise verfälschten Diagnosevorganges an einem Fahrzeugrad (uA-sCan); Auswertediagramm der im Bereich der Prüfköpfe gemessenen Störströme im Gleis (iGιeιs) Figur 2: schematischer Aufbau des Prüfgleisabschnittes
Die Deutsche Bahn AG verfügt derzeit in ihren Unterhaltungswerkstätten für die Züge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs über Ultraschall-Diagnoseanlagen, die auf dem im Stand der Technik erläuterten elektromagnetischen Prinzip beruhen. Auf dem zu befahrenden Prüfgleis sind jeweils zwei elektromagnetische Ultraschall-Prüfköpfe in die linke und rechte Schiene integriert. Die Prüfköpfe koppeln an die Lauffläche des zu prüfenden Rades bzw. Radsatzes an und erzeugen ein magnetisches Gleichfeld. Die Feldli- nien schliessen sich zwischen Prüfling und Prüfkopf. Gleichzeitig induziert eine Sendespule Wirbelströme in das Rad. Durch das Kraftwirkprinzip werden alle im magnetischen Gleichfeld befindlichen Ladungsträger des Wirbelstromes senkrecht zur Hauptstromrichtung ausgelenkt und schwingen in der Taktfrequenz des Wirbelstromes. Die- se geordnete Schwingung überträgt sich auf die benachbarten Volumenelemente des Radmaterials. Somit führt dies zur Erzeugung von Ultraschall in der Frequenzlage des eingebrachten Wirbelstromes. Die den Radumfang umkreisende Ultraschallwelle passiert nach jedem vollständigen Umlauf wieder den Prüfkopf. Dabei führt die Bewegung der Metallgitter in dem vom Prüfkopf ebenfalls emittierten magnetischen Gleichfeld zu einer Spannungsinduktion zwischen Teilen des Metallgitters, wodurch sich wiederum Wirbelströme im Metallgitter ausbreiten. Das begleitende magnetische Wechselfeld dieser Wirbelströme induziert schlussendlich in einer Empfangsspule eine Spannung, die als Empfangssignal ausgewertet wird. Der zeitliche Verlauf des gleichgerichteten Empfangssignales liefert die Information über den Schädigungszustand des Rades.
In Figur 1 ist das wesentliche Ergebnis der an den Anlagen der Deutschen Bahn AG vorgenommenen Störungsanalyse zusammengefasst.
Die von elektrischen Triebfahrzeugen und / oder Fahrzeugen mit leistungsstarkert eis- tungselektronischen Bordnetzeinrichtungen emittierten Ströme fliessen in der Schiene parallel zum Prüfkopf bzw. direkt durch das Metallgehäuse des Prüfkopfes. Diese hochfrequenten Ströme begleitet ein Magnetfeld, das durch den konstruktiven Aufbau des Prüfkopfes bedingt eine Spannungsinduktion in der Empfängerspule verursacht.! Im Auswertediagramm aus Figur 1 zeigt sich dies in einer deutlichen Korrelation zwischen einer starken Änderung des Stromflusses im Gleis und einer im Prüfkopf registrierten Spannungsspitze.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäss vorgeschlagene Lösung hinsichtlich der künftigen
Konfiguration der Prüfanlage.
Der mit den jeweils im Schienenkopf integrierten Prüfköpfen (1, 2, 3, 4) ausgestattete Prüfgleisabschnitt wird mittels an sich bekannter verlaschter Isolierstösse (5) gegen die angrenzenden Gleisabschnitte galvanisch abgetrennt. Die Länge dieses isolierten Gleisabschnittes (6) darf dabei 1800 mm nicht überschreiten. Dieses Mass entspricht dem minimalen Achsabstand im Drehgestell der zu prüfenden Hochgeschwindigkeitszüge. Gleichzeitig muss der isolierte Gleisabschnitt über Gleisverbinder-Kabel (7) so geerdet werden, dass die auftretenden Triebrückströme abgeführt werden können. Gleichzeitig dürfen aber die hochfrequenten Störstrom-Anteile nicht passieren (Hochfreqenz-Entkopplung). Desweiteren muss sichergestellt sein, dass es bei einer unzulässigen Potenzialerhöhung im isolierten Prüfgleisabschnitt - wie es beispielsweise bei einem Herabfallen der Oberleitung auftreten könnte - zu einer Hauptschalterauslösung im speisenden Bahnstrom-Unterwerk kommt und damit die Spannungszufuhr ab- geschalten wird. Umfangreiche Versuchsreihen haben ergeben, dass hierfür eine kurzschlussfeste Leistungsdrossel (8) besonders geeignet ist. Diese muss den im Fehlerfall möglichen Kurzschlusstrom für die Dauer bis zur Hauptschalterauslösung im Unterwerk tragen können. Wenn diese Randbedingungen nicht eingehalten werden können, ist der Einbau eines zusätzlichen, parallel geschaltenen Überspannungsabieiters möglich. Die Gleichstromdrossel zur Hochfrequenz-Entkopplung der Abschirmungen der Signalleitungen wird realisiert, indem über sämtliche Signal- und Potenzialausgleichsleitungen, welche vom isolierten Prüfgleisabschnitt zur Steuerungs- und Auswerteelektronik führen, (10, 11 ) gemeinsam Ferrit-Ringkerne (9) geführt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Prüfkopf 1
2 Prüfkopf 2
3 Prüfkopf 3
4 Prüfkopf 4 5 Isolierstoss
6 Länge des Prüfgleisabschnittes
7 Gleisverbinder-Kabel zur Führung von Triebrückströmen
8 Erdungsdrossel
9 Ferrit-Ringkern 10 Potenzialausgleichsleiter
11 Kabelschirm (Panzerrohr)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge unter Verwendung elektromagnetischer Ultraschallwellen- Wandler,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gleisabschnitt im räumlichen Arbeitsbereich der Ultraschallprüfung galvanisch vom elektrischen Potential der angrenzenden Gleisbereiche abgetrennt ist und zugleich eine gegen hochfrequente Störströme entkoppelte Erdung aufweist.
2. Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erdung des galvanisch abgetrennten Prüfgleisabschnittes über eine kurzschlussfeste Leistungsdrossel (8) erfolgt.
3. Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Länge des galvanisch abgetrennten Prüfgleisabschnittes kleiner als der minimale Achsabstand (6) zweier benachbarter Radsätze der zu prüfenden Schienenfahrzeuge ist.
4. Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage von Rädern elektrisch angetriebener Schienenfahrzeuge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungen der Signalleitungen (10, 11 ) zu den Prüfköpfen und Lichtschranken der Diagnoseanlage durch Ferrit-Ringkerne (9) gegen hochfrequente Störströme entkoppelt sind.
EP02807050A 2002-03-18 2002-03-18 Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern Withdrawn EP1485704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/002967 WO2003078997A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1485704A1 true EP1485704A1 (de) 2004-12-15

Family

ID=27838003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02807050A Withdrawn EP1485704A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1485704A1 (de)
AU (1) AU2002367788A1 (de)
WO (1) WO2003078997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128188A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Rades eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218453C2 (de) * 1982-05-15 1984-06-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Elektromagnetischer Ultraschallwandler zur zerstörungsfreien Prüfung von elektrisch leitfähigen Werkstoffen
US5386727A (en) * 1992-06-02 1995-02-07 Herzog Contracting Corporation Dynamic rail longitudinal stress measuring system
DE19833027C1 (de) * 1998-07-23 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Eisenbahnrads
DE10052045C2 (de) * 2000-06-20 2002-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Eisenbahnrades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03078997A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128188A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Rades eines Schienenfahrzeugs
WO2022089880A1 (de) 2020-10-27 2022-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH System und verfahren zum überwachen des zustands eines rades eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002367788A1 (en) 2003-09-29
WO2003078997A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322552B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Halbzeug
EP2870451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von eisenbahnrädern
DE19826422C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Radsätze von Schienenfahrzeugen auf mechanische Defekte und fehlerhaften Radlauf, sowie Detektion von gefährlichen Fahrzuständen
EP0571852B1 (de) Radsatzdiagnoseeinrichtung zur Überwachung fahrender Eisenbahnfahrzeuge
EP1623240B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur ortung einer teilentladung
DE2356160B2 (de)
CN104254472B (zh) 检测铁路系统故障的方法和装置
EP2359104A1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
DE102010027017A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung sowie induktiver Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung
DE102013219763A1 (de) Schienenbrucherkennung
Anastasopoulos et al. Acoustic emission on-line inspection of rail wheels
US5501417A (en) Noise cancellation in railway cab signal
EP1485704A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen ultraschalldiagnose von rädern
DE2551009A1 (de) Kombination eines hochpoligen permanent erregten wechselspannungsgenerators und eines digitalen drehwinkelgebers
EP1177962B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Zustands einer Wirbelstrombremse an einem Schienenfahrzeug
DE102006009962B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Gleises
DE202006005518U1 (de) Vorrichtung zur Erdung einer Diagnoseanlage
EP1097374A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur detektion eines risses in einem eisenbahnrad
EP2386456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schienen auf so genannte Riffel
DE10155143A1 (de) Schienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE19711504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißzustandes von Oberleitungsfahrdrähten
RU189696U1 (ru) Силовая электрическая схема электропоезда двойного питания
DE19804566C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flachstellenortung von wenigstens einem rollfähigen Körper
EP3941777A1 (de) Signalübertragung über eine fahrleitung
DE4409483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050304