EP1484246B1 - Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung - Google Patents

Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1484246B1
EP1484246B1 EP04012549A EP04012549A EP1484246B1 EP 1484246 B1 EP1484246 B1 EP 1484246B1 EP 04012549 A EP04012549 A EP 04012549A EP 04012549 A EP04012549 A EP 04012549A EP 1484246 B1 EP1484246 B1 EP 1484246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
cabin equipment
aircraft
power
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04012549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484246A2 (de
EP1484246A3 (de
Inventor
Benno Petersen
Gerardo Dr. Walle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Publication of EP1484246A2 publication Critical patent/EP1484246A2/de
Publication of EP1484246A3 publication Critical patent/EP1484246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484246B1 publication Critical patent/EP1484246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an aircraft cabin equipment control with a power distribution, as they in principle in particular from DE 1 96 17 915 C2 is known.
  • There an allocation of consumers to certain branches of an energy supply system is provided in such a way that, despite the failure of energy supply branches, operation remains ensured from a priority point of view. This is to be achieved by reassigning consumers under difficult conditions taking into account the utilization of the individual branches and according to priority aspects.
  • a configuration management is prepared, which is based on stored data on consumer behavior and the environment of the cabin devices in the aircraft; and a central power controller is provided with a priority matrix and selection processor for the consumers to logically respond to failures and thus largely avoid equipment malfunction caused by power failure.
  • the DE 1 01 00 273 A1 relates to a cabin crew control unit for controlling cabin devices via interfaces to, inter alia, manual distribution of electrical power.
  • the WO 03/042797 A2 describes for an aircraft cabin system an operating device via which not only a main computer for the functionalities of the modules connected thereto is controlled, but also an additional computer for functions independent of the operating device.
  • Aircraft such as an airplane, a zeppelin or a helicopter or the like include a passenger cabin or a pilot cabin equipped with a number of electrical appliances.
  • Such devices may be monitoring devices, such as devices for monitoring air pressure, air temperature and oxygen content in the cabin, or devices such as a screen in a passenger seat, a sewage monitoring device or a hotplate.
  • first cabin devices which can essentially be selected by an airline, for example the type and number of galley kitchen equipment, chair actuators or entertainment devices (in flight entertainment), and second cabin devices which are used for the Cabin safety are relevant, such as sensors, Heilerssaktuatoren or the like, which are to be supplied according to different priorities with electrical energy. In each phase of operation, the provision of maximum energy needs to be guaranteed, which requires costly generator and storage costs.
  • the type of cabin equipment control depends on the type of aircraft and is thus created by the aircraft manufacturer or a supplier.
  • the cabin devices themselves as well as the device programs for controlling the cabin devices are manufactured by other suppliers.
  • the aircraft cabin equipment control must be adapted with its design of the hardware to the cabin equipment and their equipment programs. Since not only each type of aircraft includes different types of cabin equipment, but each individual aircraft is adapted to the wishes of the airline ordering the aircraft, the aircraft cabin equipment control must be individually tailored for each aircraft, which is complicated and costly.
  • the invention is based on the technical problem to realize the power distribution in an aircraft cabin equipment control easier to adapt, taking into account safety requirements.
  • a configuration manager is provided which is prepared to receive and store device data that characterizes both the scope of the cabin devices to be controlled and the cabin devices themselves, and to establish configurations based on the device data in connection with the aircraft characterizing data Control of the cabin devices are based.
  • interfaces usually a number of electronic components arranged on a printed circuit board with an associated contacting region, are provided which are capable of communication with all or at least a significant number of different cabin devices used in aircraft.
  • the creation of such interfaces is simple and inexpensive.
  • a standard control hardware can be created, which is to be adapted, for example, only in their performance to different types of aircraft or the wishes of an airline.
  • the aircraft manufacturer or the controller supplier would have to program each controller individually.
  • a configuration manager of the control of the cabin equipment sets up underlying initial configurations on the basis of device data and aircraft data.
  • the airline or the aircraft manufacturer then only needs to enter the device data and aircraft data and no longer intervene in the configuration of the hardware.
  • the configuration can be subdivided into different levels: an area that the controller manufacturer or the airline establishes correspondingly fixed second cabin equipment installed in the aircraft, and an area that the airline operating the aircraft can set up.
  • the configuration manager is played over, for example, a keyboard or a CD-ROM device data that reflect the scope and special characterizations of the cabinets; and aircraft data characterizing, for example, the type and size of the aircraft or existing control hardware.
  • the setting of the control such as the setting of flags or control corner data, in particular the frame data for distributing electrical power to individual cabin devices, groups of cabin devices or the entirety of the cabin devices, is performed by the configuration manager.
  • the configuration manager may be a hardware and software device or only software integrated with the computing device.
  • the data characterizing the aircraft is the number and type of interfaces of the control hardware; and the configuration manager is arranged to set up the forwarding of signals generated by a device program to an interface.
  • This routing also called routing, can be performed in this way very easily and at any time, for example, after performing maintenance. The routing can be done easily without requiring an operator to program in a lower level of the aircraft cabin equipment control.
  • control hardware includes a plurality of similar interfaces so that the routing of control signals to any of the like interfaces can be performed, thereby providing a high degree of flexibility.
  • Such interfaces each have a contacting region and a signal processing unit; and the configuration manager is designed to to adjust the operation of a signal processing unit to device signals of a cabin device to be connected.
  • Cabin devices such as sensors, emit signals that describe a state of the cabin devices. These signals must be read out, if necessary digitized and further processed, in order to be able to use them to control, for example, actuators. This reading can be done by the signal processing unit, which must be set to read and possibly further processing of the device signals.
  • Such a setting can be preprogrammed and made available to the configuration manager so that the adaptation of the signal processing unit to the device signals of the respective cabin device to be connected after the assignment of the interface to a cabin device can be carried out simply and quickly.
  • the configuration manager is prepared to transmit to the data processing device hardware data characterizing the number and occupancy of the existing interfaces. In this way, substantially any combination of standard interfaces can be easily combined with a standard data processing device or a plurality of standard data processing devices.
  • the configuration manager is prepared to transmit to the data processing device the number and type of possibly existing further data processing devices. The performance of the aircraft cabin equipment control can thus be easily adapted to the requirements of the cabin equipment to be controlled.
  • the configuration manager is also prepared to access a cabine related error routine and bring the instructions contained therein to execution.
  • a central error management can be set up in the configuration manager, so that a decentralized fault management in the device programs for control the cabin equipment can be omitted.
  • the fault management can be adapted to the device environment and / or the flight situation of the aircraft. For example, in the starting phase of the aircraft, it is possible to react differently to a fault of a cabin device than during a normal flight phase or while waiting on a runway. It can also be considered the device environment, for example, errors of other cabin devices are included in the error routine.
  • the configuration manager is prepared to process environment data in connection with the error routine and to execute commands resulting from this processing.
  • environmental data are, in particular, data characterizing the aircraft, such as, for example, the size of the aircraft, the maximum producible electrical power in the aircraft or the like. For example, when one fan fails, the performance of other fans can be increased to compensate if the aircraft can provide the appropriate power.
  • the data characterize the current situation of the aircraft This can include whether the aircraft is in the take-off or landing phase, including the distance from the destination, the altitude, turbulence or other situations can be considered. As a result, an error routine adapted to the flight situation is achieved. It is also possible that the data characterize the constellation of other cabin devices.
  • the configuration manager is also prepared for a circumstance-related change in the forwarding of signals that have been achieved by a device program to an interface. In this way, the routing can be changed during operation without much effort. If, for example, an interface is overloaded or completely or partially failed, then signals from the cabin device connected to the interface can be diverted to another interface. The cabin unit can thus continue to be used, bypassing the defect.
  • the configuration manager is prepared for switching the signal switching device.
  • the diversion of the signals can then be achieved by a simple circuit of the signal switching device.
  • Such a signal switching device is expediently arranged between contacting regions of interfaces, as a result of which a signal processing unit can be completely bypassed.
  • the aircraft cabin equipment control has a redundant interface which can be activated by the configuration manager. In case of failure of an interface, this interface can be switched on and the relevant cabin unit to be kept functional.
  • the aircraft cabin control device has a power control device which is provided for distributing electric power according to a power distribution key to cabin devices; wherein the data characterizing the aircraft is the maximum power that is to be made available to the cabin devices as much as possible. It can be set up in this way a basic configuration of a flexible power distribution to cabin equipment.
  • the configuration manager will in particular Enter the maximum power, the number and type of cabin power to be supplied with electrical power and their operation. From this data, the configuration manager can specify a basic configuration to which cabin unit in which situation how much power is made available. As a result, the maximum power can be flexibly distributed among all cabin devices included in the configuration manager without subdivision.
  • a power control previously could distribute a specified power only within individual device groups, for example, all devices around a seat or all devices of a galley. Inclusion of all cabin devices was not possible because of the lack of central control, which included performance data from many different cabin devices arranged at different power lines.
  • a maximum power which is related, for example, to the entirety of all existing cabin devices, is now flexibly distributed among all cabin devices. It is not necessary to form subgroups with sub-maximal performances. In this way, much more power can be distributed to the cabin units at the same maximum power, or the maximum power can be made much smaller; so that the aircraft anyway energy-saving can be designed.
  • the power distribution key may be freely entered into the configuration manager and adapted to the wishes of, for example, an airline.
  • the power distribution key distinguishes between first cabin devices and second cabin devices relevant for cabin safety, wherein the first cabin devices are connected to an open data transmission network and the second cabin devices are connected to a closed data transmission network separated from the open data transmission network by a firewall.
  • the second cabin devices can also be included in a flexible power distribution, so that when the second cabin devices are not fully loaded, free power from the area of the second cabin devices can be made available to the first cabin devices.
  • the key for the second cabin devices that are relevant for cabin safety should provide that these devices are always supplied with the requested power in a power shortage, the key for the first cabin devices provide a forced or forced shutdown for first cabin devices can.
  • a particularly flexible power distribution can be achieved if the power distribution key comprises at least 75% of the aircraft's cabinets connected to the open network and the power control device monitors the power consumption of the cabin units and that of the cabin units Total requested performance releases up to a threshold.
  • the main load in the aircraft can be covered by these cabin units, the percentage being based on the capacity of the cabin units.
  • the threshold is a power value above which no or only limited power is distributed, for example, by allocating only a portion of the requested power to all or selected cabin units.
  • the threshold value may be the maximum power, a sub-maximum power or a value below the maximum power or the sub-maximum power.
  • the power control device is prepared to set a first maximum group power for the first cabin devices and a second maximum group power for the second cabin devices.
  • the two maximum group benefits can be set depending on each other. It can be achieved a high flexibility in the power distribution to the cabin equipment.
  • the power distribution key has a first key associated with the first car equipment and a second key associated with the second car equipment, the configuration manager being prepared to release the first key for free programming and the second key to lock.
  • the first key is eg freely selectable and configurable by the airline operating the aircraft, at least within predetermined limits.
  • the key can then be easily adapted by the airline at any time to an individually designed device of the aircraft.
  • the locked second key which is expediently determined by the manufacturer of the aircraft, it is basically possible for safety-relevant cabin devices to be provided with sufficient power, so that the safety in the cabin is maintained independently of the device of the aircraft.
  • the power distribution key comprises a third key, which is assigned to different flight phases of an aircraft, and can be blocked with free programmability of the first and / or second key. Irrespective of the equipment of the aircraft with safety-related cabin devices, that is to say independently of the second key, it is possible to set up a key for, for example, critical flight situations for distributing power to cabin devices, which must remain as functional as possible in these situations.
  • the configuration manager is prepared to set the upper limit of the available power according to predetermined rules variable below the maximum power.
  • the maximum power can thus be decoupled from the maximum power that can be applied by the aircraft and adapted to desired specifications.
  • the maximum power can e.g. adapted to a desired fuel consumption.
  • Additional safety can be achieved by setting the upper limit dependent on the flight phase.
  • the upper limit can be throttled so that the engines can apply more power for thrust.
  • cabin equipment can be quickly allocated less than the requested power if more demand is unexpectedly required.
  • first cabin devices bypassing the firewall, be connected via circuit breakers to the power distribution device.
  • the data exchange via the firewall is kept low and a direct control of the circuit breaker is achieved.
  • FIG. 1 shows an aircraft cabin device control 2 in a schematic representation with a data processing device 4 and a plurality of interfaces 6a - 6e.
  • the interfaces 6a-6e each comprise a contacting region 8a-8e and a signal processing unit 10a-10e.
  • the contacting regions 8a-8e are provided with contact pins indicated by dashes, of which a respective required number is connected via lines to a respective cabin device 12a-12d. In this case, not all Jardin istsstatte must be occupied.
  • the contacting pins of the interface 6e are not connected to a car unit.
  • a configuration manager 14 which includes its own hardware and is connected to the data processing device 4 by an interface (not shown).
  • the aircraft cabin equipment control 2 also includes equipment programs 16a-16d which are tailored to the cabin equipment 12a-12d and provided for controlling the cabin equipment 12a-12d. Also included as software in the configuration manager is an error routine 18 which includes situational instructions for handling errors in the cabin units 12a-12d or the interfaces 6a-6e.
  • a base of the data processing device 4 storage space for device programs and interfaces 6a-6e can first be created, which can be adapted to the number and control effort of the cabin devices to be controlled.
  • the adaptation can be made such that in addition to a in FIG. 2 shown first data processing means 20a further data processing means 20b, 20c are provided which handle the data processing in parallel.
  • the number of interfaces 22 can also be adapted to the number of cabin devices.
  • the interfaces 6a-6e and 22 are all the same, being designed so that each one of the cabin devices can be controlled with this kind of interface.
  • the base of the aircraft cabin device control 2 can then be provided with a configuration manager 14, 24 configured as software or as hardware and software.
  • the adjustment of the aircraft cabin device control 2 to the cabin devices 12a-12d to be controlled can be done simply by installing software.
  • the device programs 16a-16d, 26 are loaded, and the configuration manager 14, 24 is notified of device data that is both the extent the cabin devices 12a-12d to be controlled as well as the cabin devices 12a-12d themselves characterize, for example the type of the emitted state signals or the expected control signals.
  • the type and number of existing interfaces 6a-6e, 22 and data processing devices 4, 20a-20c and the links of the cabin devices 12a-12d with the interfaces 6a-6e, 22 are communicated to the configuration manager 14, 24.
  • the configuration manager 14 can be loaded with the error routine 18 containing situational, aircraft-related and cabin-related instructions.
  • the configuration manager 4, 24 may now set up the configurations underlying the control of the cabin devices 12a-12d based on the input data. These configurations include the adjustment of the signal processing units 10a-10d to the respectively connected cabin units 12a-12d and the assignment, indicated by double arrows, of the instructions given by a device program 16a-16d, 26 to the relevant interface (s) 6a-6d, 22 and / or related cabin devices 12a - 12d. Optionally, the configurations may also include the instructions for collaboration of multiple computing devices 24 or interfaces 22.
  • the configuration manager 14 may monitor or interfere with the control of the cabin devices 12a-12d during operation of the aircraft in which it operates. This can be done, for example, in the event of a defect in a car unit 12a-12d or an interface 6a-6d or other control-relevant components.
  • the situation-related procedure of the configuration manager 14 is stored in the error routine 18.
  • the configuration manager 14 is connected to a network 28, which in turn is connected to controllers of the aircraft, not shown in the figure. From these controllers, data characterizing the current situation of the aircraft can be forwarded to the configuration manager 14 and included in the error handling.
  • the configuration manager 14 can also change the routing by transmitting the tasks of the defective interface 6a-6d to, for example, a redundant interface 6e.
  • the contacting areas 8a-8e of the interfaces 6a-6e are connected to the configuration manager 14 for this purpose so that signals coming from a cabin device 12a-12d are routed directly to the configuration manager 14 and from there via a switching element not shown to the redundant interface 6e, processed there and to Data processing device 4 can be sent.
  • the interfaces 6c, 6d are connected to each other by a switching element 30, so that the interfaces 6c, 6d can take on each other tasks. This is particularly favorable for similar cabin devices 12c, 12d.
  • FIG. 3 shows the embedding of an aircraft cabin control 32 in the environment of an aircraft in a schematic representation.
  • the aircraft cabin control 32 comprises a plurality of control units 36 connected to a closed data transmission network 34, each with a data processing device and interfaces 38 not explicitly shown.
  • second cabin devices 40 relevant to cabin safety Connected to the interfaces 38 are second cabin devices 40 relevant to cabin safety, which are interconnected to device units 42, of which For clarity, only one is shown.
  • the illustrated unit 42 includes the air supply to the cabin of the aircraft.
  • the other control units, not shown include, for example, a cabin pressure control, climate controls, leak and overheating monitors, water and wastewater control, etc.
  • a configuration manager 44 prepared for data acquisition via a data input means 46.
  • a power control device 48 with a power distribution device 50 is connected to the data transmission network 34.
  • Power switches 52 are disposed between the power distribution device 50 and the second cabin devices 40.
  • the closed data transmission network 34 is connected by a security interface 58 to an open data transmission network 60, which is connected to the outside via a satellite interface 62, for example.
  • the device data configuration manager and maximum power to be provided to the cabin devices 40, 54 configures and distributes a power distribution key to the power control apparatus 48.
  • the power control apparatus 48 regulates power distribution through the power distribution apparatus 50 and the power switches 52 to the cabin devices (40, 54).
  • the maximum power is the power that is to be allotted to all cabins 40, 54 assigned to the cabin of the aircraft in total.
  • the power distribution key comprises three keys 64, 66, 68, wherein the first key 64 is associated with first cabin units 54 and may be used by an aircraft operator, e.g. an airline that is freely programmable within limits.
  • the second key 66 is associated with the second cabin devices 40, which are given a higher power supply priority than the first cabin devices 54.
  • the second key 66 is programmed by the aircraft manufacturer or a supplier depending on the cabin equipment and is lockable against airline access.
  • the third key is assigned to critical flight situations and is also lockable against reprogramming so that only the aircraft manufacturer or a supplier has access to it.
  • An upper limit of power output to cabin devices 40, 54 which is below the maximum power, is dependent on the flight phase by configuration manager 44 variably furnished. If the power requested by the cabin devices 40, 54 exceeds a threshold which is 90% of the upper limit, only limited power is made available to first cabin devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung mit einer Leistungsverteilung, wie sie prinzipiell insbesondere aus der DE 1 96 17 915 C2 bekannt ist. Dort ist eine Zuordnung von Verbrauchern zu bestimmten Zweigen eines Energieversorgungssystemes derart vorgesehen, dass trotz Ausfalles von Energieversorgungszweigen doch ein Betrieb unter Prioritätsgesichtspunkten sichergestellt bleibt. Das soll dadurch erreicht werden, dass unter erschwerten Bedingungen eine Neuzuordnung von Verbrauchern bei Berücksichtigung der Auslastung der einzelnen Zweige und gemäß Prioritätsgesichtspunkten erfolgt. Dafür ist ein Konfigurationsmanagement vorbereitet, das auf abgespeicherten Daten über das Verbraucherverhalten und über das Umfeld der Kabinengeräte im Luftfahrzeug basiert; und eine zentrale Energiesteuerung ist bezüglich der Verbraucher mit einer Prioritätsmatrix und mit einem Auswahlprozessor ausgestattet, um auf Störungen logisch reagieren und so durch Energieausfall verursachte Gerätefehlfunktionen weitgehend vermeiden zu können.
  • Aus der WO 03/091101 A1 ist es vorbekannt, den Betrieb der Aktuatoren für die Sitzeinstellung etwa in Luftfahrzeugkabinen einer Leistungssteuerung dahingehend zu unterwerfen, dass die gerade verfügbare Leistung auf die aktuellen Anforderungen verteilt und die vom jeweiligen Aktuator angeforderte Leistung entsprechend begrenzt wird.
  • Um Systemausfälle bei Antriebseinheiten in einander benachbarten Flugzeugsitzplätzen zu vermeiden, können nach der WO 02/076925 A2 deren Stellmotore aus zwei getrennten Netzen versorgt werden. Beide Systeme sind über einen Bus stets darüber informiert, was beim jeweils anderen gerade geschehen soll, um notfalls dort einzugreifen.
  • Die DE 1 01 00 273 A1 betrifft ein Flugbegleiter-Bediengerät zum Ansteuern von Kabinengeräten über Schnittstellen zu u.a. manueller Verteilung der elektrischen Leistung.
  • Bei der DE 1 97 10 286 C1 sind in einem Mehrzweckmodul Betriebsprogramme zur Steuerung von Kabinen-Endgeräten unter Berücksichtigung deren abgespeicherter Gerätedaten hinterlegt.
  • Die WO 03/042797 A2 beschreibt für ein Luftfahrzeugkabinensystem eine Bedienungsvorrichtung, über die nicht nur ein Hauptrechner für die Funktionalitäten der daran angeschlossenen Baugruppen gesteuert wird, sondern auch ein Zusatzrechner für von der Bedienungsvorrichtung unabhängige Funktionen.
  • Luftfahrzeuge, wie ein Flugzeug, ein Zeppelin oder ein Hubschrauber oder dergleichen, umfassen eine Passagierkabine oder eine Pilotenkabine, die mit einer Anzahl von elektrischen Geräten ausgerüstet ist. Solche Geräte können Überwachungsgeräte, beispielsweise Geräte zur Überwachung des Luftdrucks, der Lufttemperatur und des Sauerstoffgehalts in der Kabine, oder Geräte wie ein Bildschirm in einem Passagiersitz, eine Abwasserüberwachungsvorrichtung oder eine Kochstelle sein. Hierbei wird unterschieden zwischen von einer Luftfahrtgesellschaft im Wesentlichen frei wählbaren ersten Kabinengeräten, beispielsweise die Art und Anzahl einer Bordküchenausrüstung, von Sesselaktuatoren oder Unterhaltungsgeräten (In Flight Entertainment), und zweiten Kabinengeräten, die für die Kabinensicherheit relevant sind, wie beispielsweise Sensoren, Luftversorgungsaktuatoren oder dergleichen, die gemäß unterschiedlichen Prioritäten mit elektrischer Energie zu versorgen sind. In jeder Betriebsphase muß die Bereitstellung des maximalen Energiebedarfes gewährleistet sein, was kostspieligen Generator- und Speicheraufwand bedingt.
  • Die Art der Kabinengerätesteuerung ist vom Flugzeugtyp abhängig und wird somit vom Flugzeughersteller oder einem Zulieferer erstellt. Die Kabinengeräte selbst sowie die Geräteprogramme zur Steuerung der Kabinengeräte werden von weiteren Zulieferern hergestellt. Zur Steuerung der Kabinengeräte im Luftfahrzeug muss die Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung mit ihrer Auslegung der Hardware an die Kabinengeräte sowie deren Geräteprogramme angepasst werden. Da nicht nur jeder Flugzeugtyp in Art und Anzahl unterschiedliche Kabinengeräte umfasst, sondern jedes einzelne Flugzeug an die Wünsche der das Flugzeug bestellenden Luftfahrtgesellschaft angepasst wird, muss die Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung für jedes Luftfahrzeug einzeln zugeschnitten werden, was aufwändig und kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, bei einer Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung die Leistungsverteilung unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Vorgaben leichter anpassbar zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen gelöst. Danach ist ein Konfigurationsmanager vorgesehen, der dazu vorbereitet ist, Gerätedaten aufzunehmen und zu speichern, die sowohl den Umfang der zu steuernden Kabinengeräte als auch die Kabinengeräte selbst charakterisieren, und auf der Grundlage der Gerätedaten in Verbindung mit das Luftfahrzeug charakterisierenden Daten Konfigurationen einzurichten, die der Steuerung der Kabinengeräte zugrunde liegen.
  • Eine Anpassung einer vorhandenen Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung an Kabinengeräte wäre nämlich zu aufwändig, wenn eine größere Anzahl von unterschiedlichen Hardwarekomponenten, die auf die Kabinengeräte zugeschnitten sind, in die Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung integriert werden müssten. Grundsätzlich einfacher ist eine Anpassung zu erreichen, wenn sie in zumindest wesentlichem Umfang durch eine Programmierung einer Standardhardware erfolgen kann. Hierzu werden Schnittstellen, üblicherweise eine Anzahl von auf einer Leiterplatte angeordneten Elektronikbausteinen mit einem angegliederten Kontaktierungsbereich, geschaffen, die zu einer Kommunikation mit allen oder zumindest einer signifikanten Anzahl unterschiedlicher in Luftfahrzeugen verwendeter Kabinengeräte in der Lage sind. Die Erstellung solcher Schnittstellen ist einfach und preiswert möglich. Auf diese Weise kann eine Standard-Steuerungshardware geschaffen werden, die beispielsweise nur noch in ihrer Leistungsfähigkeit an verschiedene Flugzeugtypen oder die Wünsche einer Luftfahrtgesellschaft anzupassen ist. Zu solcher Anpassung der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung an einen Flugzeugtyp oder eine gewünschte Kabinengeräteausrüstung müsste allerdings der Flugzeughersteller oder der Zulieferer der Steuerung jede Steuerung einzeln programmieren.
  • Eine solche Anpassung der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung wird aber vereinfacht, indem im Rahmen vorliegender Erfindung ein Konfigurationsmanager der Steuerung der Kabinengeräte zugrunde liegende Anfangskonfigurationen auf der Grundlage von Gerätedaten und Luftfahrzeugdaten einrichtet. Die Luftfahrtgesellschaft oder der Luftfahrzeugbauer müssen dann nur noch die Gerätedaten und Luftfahrzeugdaten eingeben und nicht mehr in die Konfiguration der Hardware eingreifen. Außerdem kann die Konfigurierung in verschiedene Ebenen unterteilt werden: In einen Bereich, den der Steuerungshersteller oder die Luftfahrtgesellschaft entsprechend fest im Luftfahrzeug installierter, sicherheitsrelevanter zweiter Kabinengeräte einrichtet, und in einen Bereich, den die das Luftfahrzeug betreibende Luftfahrtgesellschaft einrichten kann.
  • Dem Konfigurationsmanager werden über beispielsweise eine Tastatur oder eine CD-Rom Gerätedaten eingespielt, die den Umfang sowie spezielle Charakterisierungen der Kabinengeräte wiedergeben; sowie Luftfahrzeugdaten, die beispielsweise die Art und Größe des Luftfahrzeugs oder vorhandene Steuerungshardware charakterisieren. Die Einstellung der Steuerung, wie beispielsweise das Setzen von Flags oder von Steuerungseckdaten, wie insbesondere der Rahmendaten zur Verteilung elektrischer Leistung an einzelne Kabinengeräte, Gruppen von Kabinengeräten oder die Gesamtheit der Kabinengeräte wird vom Konfigurationsmanager vorgenommen. Der Konfigurationsmanager kann eine Hardware und Software umfassende Vorrichtung sein oder nur eine Software, die in die Datenverarbeitungseinrichtung integriert ist.
  • Vorteilhafterweise sind die das Luftfahrzeug charakterisierenden Daten die Anzahl und Art der vorhandenen Schnittstellen der Steuerungshardware; und der Konfigurationsmanager ist dazu vorgesehen, die Weiterleitung von durch ein Geräteprogramm zustande gekommenen Signalen zu einer Schnittstelle einzurichten. Diese Weiterleitung, auch Routing genannt, kann auf diese Weise sehr einfach und zu einem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise nach der Durchführung von Wartungsarbeiten, durchgeführt werden. Das Routing kann einfach vorgenommen werden, ohne dass ein Bediener in einer unteren Ebene der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung programmieren muss.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Steuerungshardware mehrere gleichartige Schnittstellen, so dass das Routing von Steuerungssignalen zu einer beliebigen der gleichartigen Schnittstellen durchgeführt werden kann, wodurch ein hoher Grad an Flexibilität erreicht wird.
  • Solche Schnittstellen weisen jeweils einen Kontaktierungsbereich und eine Signalverarbeitungseinheit auf; und der Konfigurationsmanager ist dazu vorgesehen, die Arbeitsweise einer Signalverarbeitungseinheit auf Gerätesignale eines anzuschließenden Kabinengeräts einzustellen. Kabinengeräte, wie beispielsweise Sensoren, senden Signale aus, die einen Zustand der Kabinengeräte beschreiben. Diese Signale müssen ausgelesen, ggf. digitalisiert und weiterverarbeitet werden, um sie zur Steuerung von beispielsweise Aktuatoren verwenden zu können. Dieses Auslesen kann durch die Signalverarbeitungseinheit geschehen, die hierbei zum Auslesen und ggf. Weiterverarbeiten der Gerätesignale eingestellt sein muss. Eine solche Einstellung kann vorprogrammiert und dem Konfigurationsmanager zur Verfügung gestellt werden, so dass das Anpassen der Signalverarbeitungseinheit auf die Gerätesignale des jeweils anzuschließenden Kabinengeräts nach der Zuweisung der Schnittstelle zu einem Kabinengerät einfach und schnell durchgeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Konfigurationsmanager dazu vorbereitet, der Datenverarbeitungseinrichtung Hardwaredaten zu übermitteln, die die Anzahl und Belegung der vorhandenen Schnittstellen charakterisieren. Es sind auf diese Weise im Wesentlichen beliebige Zusammenstellungen von Standardschnittstellen mit einer Standarddatenverarbeitungseinrichtung oder mehreren Standarddatenverarbeitungseinrichtungen auf einfache Weise kombinierbar. Insbesondere ist der Konfigurationsmanager dazu vorbereitet, der Datenverarbeitungseinrichtung die Anzahl und Art ggf. vorhandener weiterer Datenverarbeitungseinrichtungen zu übermitteln. Die Leistungsfähigkeit der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung kann so auf einfache Weise den Anforderungen der zu steuernden Kabinengeräte angepasst werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Konfigurationsmanager auch dazu vorbereitet, auf eine auf ein Kabinengerät bezogene Fehlerroutine zuzugreifen und die darin enthaltenen Befehle zu einer Ausführung zu bringen. Auf diese Weise kann ein zentrales Fehlermanagement beim Konfigurationsmanager eingerichtet werden, so, dass ein dezentrales Fehlermanagement bei den Geräteprogrammen zur Steuerung der Kabinengeräte entfallen kann. Hierdurch können nicht nur die Geräteprogramme vereinfacht werden, es kann auch das Fehlermanagement an die Geräteumgebung und/oder die Flugsituation des Luftfahrzeugs angepasst werden. So kann beispielsweise in der Startphase des Luftfahrzeugs anders auf einen Fehler eines Kabinengeräts reagiert werden, als in einer normalen Flugphase oder während des Wartens auf einem Rollfeld. Es kann außerdem das Geräteumfeld berücksichtigt werden, wobei beispielsweise Fehler weiterer Kabinengeräte in die Fehlerroutine mit einbezogen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Konfigurationsmanager dazu vorbereitet, Umgebungsdaten in Verbindung mit der Fehlerroutine zu verarbeiten und aus dieser Verarbeitung resultierende Befehle zur Ausführung zu bringen. Solche Umgebungsdaten sind insbesondere das Luftfahrzeug charakterisierende Daten, wie beispielsweise die Größe des Luftfahrzeugs, die maximal erzeugbare elektrische Leistung im Luftfahrzeug oder ähnliches. So kann beispielsweise beim Ausfall eines Ventilators die Leistung anderer Ventilatoren zum Ausgleich erhöht werden, wenn das Luftfahrzeug die entsprechende Leistung zur Verfügung stellen kann. Es ist auch möglich, dass die Daten die momentane Situation des Luftfahrzeugs charakterisieren. Dadurch kann mit einbezogen werden, ob sich das Luftfahrzeug in der Start- oder Landephase befindet, auch die Entfernung vom angestrebten Reiseziel, die Flughöhe, Turbulenzen oder andere Situationen können berücksichtigt werden. Dadurch wird eine an die Flugsituation angepasste Fehlerroutine erreicht. Es ist auch möglich, dass die Daten die Konstellation weiterer Kabinengeräte charakterisieren. Auf diese Weise kann in die Fehlerroutine einbezogen werden, ob ein einziges vorhandenes Gerät einer Art ausfällt oder ob weitere gleichartige Geräte vorhanden sind, die beispielsweise den Fehler ausgleichend einspringen können. Ferner können die Daten die momentane Situation mindestens eines weiteren Kabinengeräts charakterisieren. So kann der Zustand oder die Funktionsfähigkeit weiterer, insbesondere gleichartiger Kabinengeräte in die Fehlerroutine mit einbezogen werden, wie auch der Lastbereich von Kabinengeräten. Es ist vorteilhaft, wenn der Konfigurationsmanager auch zu einer umstandsbedingten Änderung der Weiterleitung von durch ein Geräteprogramm zustande gekommenen Signalen zu einer Schnittstelle vorbereitet ist. Auf diese Weise kann das Routing während des Betriebs ohne großen Aufwand verändert werden. Ist beispielsweise eine Schnittstelle überlastet oder ganz oder teilweise ausgefallen, dann können Signale vom mit der Schnittstelle verbundenen Kabinengerät auf eine andere Schnittstelle umgeleitet werden. Das Kabinengerät kann so unter Umgehung des Defekts weiter genutzt werden.
  • Indem zwischen zwei Schnittstellen eine schaltbare Signalvermittlungseinrichtung angeordnet ist, ist der Konfigurationsmanager zur Schaltung der Signalvermittlungseinrichtung vorbereitet. Die Umleitung der Signale kann dann durch eine einfache Schaltung der Signalvermittlungseinrichtung erreicht werden. Solch eine Signalvermittlungseinrichtung ist zweckmäßigerweise zwischen Kontaktierungsbereichen von Schnittstellen angeordnet, wodurch eine Signalverarbeitungseinheit komplett umgangen werden kann.
  • Außerdem weist die Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung eine redundante, durch den Konfigurationsmanager zuschaltbare Schnittstelle auf. Bei Ausfall einer Schnittstelle kann diese Schnittstelle zugeschaltet und das betreffende Kabinengerät darüber funktionsfähig gehalten werden.
  • Vor allem aber weist die erfindungsgemäße Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung eine Leistungsregelvorrichtung auf, die zur Verteilung von elektrischer Leistung nach einem Leistungsverteilungsschlüssel zu Kabinengeräten vorgesehen ist; wobei die das Luftfahrzeug charakterisierenden Daten die Maximalleistung ist, die den Kabinengeräten maximal zur Verfügung gestellt werden soll. Es kann auf diese Weise eine Grundkonfiguration einer flexiblen Leistungsverteilung zu Kabinengeräten eingerichtet werden. Dem Konfigurationsmanager wird insbesondere die Maximalleistung, die Anzahl und Art der mit elektrischer Leistung zu versorgenden Kabinengeräte sowie deren Funktionsweise eingegeben. Aus diesen Daten kann der Konfigurationsmanager eine Grundkonfiguration festlegen, welchem Kabinengerät bei welcher Situation wie viel Leistung zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch kann die Maximalleistung unter allen vom Konfigurationsmanager einbezogenen Kabinengeräten ohne Unterteilung flexibel verteilt werden.
  • Es wird hiermit das Problem gelöst, dass eine Leistungssteuerung eine festgelegte Leistung bisher nur innerhalb von einzelnen Gerätegruppen, beispielsweise alle Geräte um einen Sitzplatz herum oder alle Geräte einer Bordküche, verteilen konnte. Eine Einbeziehung aller Kabinengeräte war nicht möglich, da die zentrale Steuerung fehlte, die Leistungsdaten vieler verschiedener Kabinengeräte umfasste, die an verschiedenen Leistungssträngen angeordnet sind. Über den Konfigurationsmanager wird nun eine Maximalleistung, die beispielsweise auf die Gesamtheit aller vorhandenen Kabinengeräte bezogen ist, flexibel unter allen Kabinengeräten verteilt. Es müssen keine Untergruppen mit jeweils Untermaximalleistungen gebildet werden. Auf diese Weise kann bei gleicher Maximalleistung wesentlich mehr Leistung an die Kabinengeräte verteilt werden, oder die Maximalleistung kann wesentlich geringer bemessen werden; so dass das Luftfahrzeug jedenfalls energiesparen-der ausgelegt werden kann. Der Leistungsverteilungsschlüssel kann dem Konfigurationsmanager frei eingegeben und an die Wünsche beispielsweise einer Luftfahrtgesellschaft angepasst werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass der Leistungsverteilungsschlüssel zwischen ersten Kabinengeräten und für die Kabinensicherheit relevanten zweiten Kabinengeräten unterscheidet, wobei die ersten Kabinengeräte mit einem offenen Datenübertragungsnetz und die zweiten Kabinengeräte mit einem, vom offenen Datenübertragungsnetz durch einen Firewall getrennten geschlossenen Datenübertragungsnetz verbunden sind. Hierdurch können auch die zweiten Kabinengeräte in eine flexible Leistungsverteilung einbezogen werden, so dass bei nicht voll belasteten zweiten Kabinengeräten freie Leistung aus dem Bereich der zweiten Kabinengeräte den ersten Kabinengeräten zur Verfügung gestellt werden kann. Der Schlüssel für die zweiten Kabinengeräte, die für die Kabinensicherheit relevant sind, sollte beispielsweise vorsehen, dass diese Geräte bei einem Leistungsengpass grundsätzlich mit der von ihnen angeforderten Leistung versorgt werden, wobei der Schlüssel für die ersten Kabinengeräte eine Zwangsteillast oder eine Zwangsabschaltung für erste Kabinengeräte vorsehen kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Maximalleistung für einzelne Gruppen, beispielsweise für erste und zweite Kabinengeräte, in getrennte Untermaximalleistungen zu unterteilen und die Leistung innerhalb der Gruppen unabhängig von der momentanen Leistungsaufnahme anderer Gruppen zuzuweisen. Die Gruppeneinteilung und die Zuweisung von Untermaximalleistungen kann hierbei durch den Konfigurationsmanager erfolgen, der sowohl die Einteilung als auch die Untermaximalleistungen mit Luftfahrzeugs- oder Situationsparametern verknüpfen kann.
  • Eine besonders flexible Leistungsverteilung kann erreicht werden, wenn der Leistungsverteilungsschlüssel mindestens 75% der mit dem offenen Netz verbundenen Kabinengeräte des Luftfahrzeugs umfasst und die Leistungsregelvorrichtung die Leistungsaufnahme der Kabinengeräte überwacht und die von den Kabinengeräten insgesamt angeforderte Leistung bis zu einem Schwellenwert freigibt. Die Hauptlast im Luftfahrzeug kann mit diesen Kabinengeräten abgedeckt werden, wobei sich die Prozentangabe auf den Leistungsanteil der Kabinengeräte bezieht. Der Schwellenwert ist ein Leistungswert, oberhalb dessen keine oder nur noch eingeschränkt Leistung verteilt wird, beispielsweise indem allen oder ausgewählten Kabinengeräten nur noch ein Teil der angeforderten Leistung zugeteilt wird. Der Schwellenwert kann die Maximalleistung, eine Untermaximalleistung oder ein Wert unter der Maximalleistung bzw. der Untermaximalleistung sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Leistungsregelvorrichtung dazu vorbereitet, eine erste maximale Gruppenleistung für die ersten Kabinengeräte und eine zweite maximale Gruppenleistung für die zweiten Kabinengeräte festzulegen. Insbesondere können die beiden maximalen Gruppenleistungen in Abhängigkeit voneinander festgelegt werden. Es kann eine hohe Flexibilität bei der Leistungsverteilung an die Kabinengeräte erreicht werden.
  • Eine hohe Sicherheit verbunden mit einer flexiblen Leistungsverteilung kann erreicht werden, wenn der Leistungsverteilungsschlüssel einen ersten den ersten Kabinengeräten zugeordneten Schlüssel und einen zweiten den zweiten Kabinengeräten zugeordneten Schlüssel aufweist, wobei der Konfigurationsmanager dazu vorbereitet ist, den ersten Schlüssel zur freien Programmierung freizugeben und den zweiten Schlüssel zu sperren. Der erste Schlüssel ist z.B. von der das Luftfahrzeug betreibenden Luftfahrtgesellschaft zumindest innerhalb vorgegebener Grenzen frei wählbar und konfigurierbar. Der Schlüssel kann so von der Luftfahrtgesellschaft zu jedem Zeitpunkt einfach an eine individuell gestaltete Einrichtung des Luftfahrzeugs angepasst werden. Durch den gesperrten zweiten Schlüssel, der zweckmäßigerweise vom Hersteller des Luftfahrzeugs festgelegt wird, kann sicherheitsrelevanten Kabinengeräten grundsätzlich ausreichende Leistung zur Verfügung gestellt werden, so dass die Sicherheit in der Kabine unabhängig von der Einrichtung des Luftfahrzeugs gewahrt bleibt.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Leistungsverteilungsschlüssel einen dritten Schlüssel, der unterschiedlichen Flugphasen eines Luftfahrzeugs zugeordnet ist, und bei freier Programmierbarkeit des ersten und/oder zweiten Schlüssels sperrbar ist. Es kann, unabhängig von der Ausstattung des Luftfahrzeugs mit sicherheitsrelevanten Kabinengeräten, also unabhängig vom zweiten Schlüssel, ein für beispielsweise kritische Flugsituationen vorgesehener Schlüssel zur Verteilung von Leistung zu Kabinengeräten eingerichtet werden, die in diesen Situationen so weit wie möglich funktionsfähig bleiben müssen.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass der Konfigurationsmanager dazu vorbereitet ist, die Obergrenze der zur Verfügung stehenden Leistung nach vorgegebenen Regeln variabel unterhalb der Maximalleistung festzulegen. Die Maximalleistung kann so von der vom Luftfahrzeug maximal aufbringbaren Leistung entkoppelt und an gewünschte Vorgaben angepasst werden. Die Maximalleistung kann z.B. an einen angestrebten Treibstoffverbrauch angepasst werden.
  • Zusätzliche Sicherheit kann erreicht werden, indem die Obergrenze flugphasenabhängig festgelegt wird. In Flugphasen, in denen weniger elektrische Leistung erzeugt werden kann, wie in der Startphase oder bei kritischen Flugsituationen, kann die Obergrenze gedrosselt werden, so dass die Triebwerke mehr Leistung für Schub aufbringen können. Insbesondere kann Kabinengeräten schnell weniger als die angeforderte Leistung zugewiesen werden, wenn unvorhergesehen mehr Schub verlangt wird.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass erste Kabinengeräte unter Umgehung des Firewalls über Leistungsschalter mit der Leistungsverteilungseinrichtung verbunden sind. Es wird der Datenaustausch über den Firewall gering gehalten und eine direkte Ansteuerung der Leistungsschalter erreicht.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Gleichartige Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung mit mehreren Datenverarbeitungseinrichtungen und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Einbettung einer Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung in Schaltstrukturen eines Luftfahrzeugs.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 in einer schematischen Darstellung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 4 und mehreren Schnittstellen 6a - 6e. Die Schnittstellen 6a - 6e umfassen jeweils einen Kontaktierungsbereich 8a - 8e und eine Signalverarbeitungseinheit 10a - 10e. Die Kontaktierungsbereiche 8a - 8e sind mit durch Striche angedeuteten Kontaktierungsstiften versehen, von denen eine jeweils benötigte Anzahl über Leitungen mit jeweils einem Kabinengerät 12a - 12d verbunden ist. Hierbei müssen nicht alle Kontaktierungsstifte belegt sein. Die Kontaktierungsstifte der Schnittstelle 6e sind mit keinem Kabinengerät verbunden. Ebenfalls in der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 enthalten ist ein Konfigurationsmanager 14, der eine eigene Hardware umfasst und mit einer nicht gezeigten Schnittstelle mit der Datenverarbeitungseinrichtung 4 verbunden ist.
  • Die Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 umfasst außerdem Geräteprogramme 16a - 16d, die auf die Kabinengeräte 12a - 12d zugeschnitten und zur Steuerung der Kabinengeräte 12a - 12d vorgesehen sind. Ebenfalls als Software ist im Konfigurationsmanager eine Fehlerroutine 18 enthalten, die situationsbezogene Anweisungen zur Behandlung von Fehlern in den Kabinengeräten 12a - 12d oder den Schnittstellen 6a - 6e umfasst.
  • Bei der Herstellung der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 durch einen Steuerungshersteller kann zunächst eine Basis aus der Datenverarbeitungseinrichtung 4, Speicherplatz für Geräteprogramme und Schnittstellen 6a - 6e geschaffen werden, die auf die Anzahl und den Steuerungsaufwand der zu steuernden Kabinengeräte angepasst sein kann. Die Anpassung kann derart erfolgen, dass neben einer in Figur 2 gezeigten ersten Datenverarbeitungseinrichtung 20a weitere Datenverarbeitungseinrichtungen 20b, 20c vorgesehen sind, die die Datenverarbeitung parallel bewältigen. Auch die Anzahl der Schnittstellen 22 kann an die Anzahl der Kabinengeräte angepasst werden. Die Schnittstellen 6a - 6e und 22 sind alle gleich, wobei sie so ausgelegt sind, dass mit dieser Art Schnittstelle jedes einzelne der Kabinengeräte gesteuert werden kann. Es ist alternativ auch möglich, eine kleine Anzahl Standards vorzusehen, beispielsweise drei verschiedene Arten von Schnittstellen, mit niedriger, mittlerer oder hoher Anzahl der Kontaktierungsstifte, Datenverarbeitungsrate, Komplexität der Signalverarbeitungseinheit oder dergleichen. Die Basis der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 kann dann mit einem als Software oder als Hard- und Software ausgestalteten Konfigurationsmanager 14, 24 versehen werden.
  • Die Einstellung der Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung 2 auf die zu steuernden Kabinengeräte 12a - 12d kann auf einfache Weise durch das Einspielen von Software geschehen. Hierbei werden die Geräteprogramme 16a - 16d, 26 geladen, und dem Konfigurationsmanager 14, 24 werden Gerätedaten mitgeteilt, die sowohl den Umfang der zu steuernden Kabinengeräte 12a - 12d als auch die Kabinengeräte 12a - 12d selbst charakterisieren, beispielsweise die Art der abgegebenen Zustandssignale oder der erwarteten Steuersignale. Außerdem werden dem Konfigurationsmanager 14, 24 die Art und Anzahl der vorhandenen Schnittstellen 6a - 6e, 22 und Datenverarbeitungseinrichtungen 4, 20a - 20c und die Verknüpfungen der Kabinengeräte 12a - 12d mit den Schnittstellen 6a - 6e, 22 mitgeteilt. Zusätzlich kann dem Konfigurationsmanager 14 die Fehlerroutine 18 eingespielt werden, die situationsbezogene, luftfahrzeugbezogene und kabinengerätebezogene Anweisungen enthält.
  • Der Konfigurationsmanager 4, 24 kann nun auf der Grundlage der eingegebenen Daten die Konfigurationen einrichten, die der Steuerung der Kabinengeräte 12a - 12d zugrunde liegen. Diese Konfigurationen umfassen die Einstellung der Signalverarbeitungseinheiten 10a-10d auf die jeweils angeschlossenen Kabinengeräte 12a - 12d und die durch Doppelpfeile angedeutete Zuordnung der von einem Geräteprogramm 16a - 16d, 26 gegebenen Anweisung zu der oder den betreffenden Schnittstellen 6a - 6d, 22 und dem oder den betreffenden Kabinengeräten 12a - 12d. Gegebenenfalls können die Konfigurationen auch die Anweisungen zur Zusammenarbeit von mehreren Datenverarbeitungseinrichtungen 24 oder Schnittstellen 22 umfassen.
  • Zusätzlich zur Einrichtung der Konfigurationen kann der Konfigurationsmanager 14 während des Betriebs des Luftfahrzeugs, in dem er zur Wirkung kommt, die Steuerung der Kabinengeräte 12a - 12d überwachen oder in die Steuerung eingreifen. Dies kann beispielsweise bei einem Defekt eines Kabinengeräts 12a - 12d oder einer Schnittstelle 6a - 6d oder anderer steuerungsrelevanter Bauteile geschehen. Das situationsbezogene Vorgehen des Konfigurationsmanagers 14 ist in der Fehlerroutine 18 hinterlegt. Der Konfigurationsmanager 14 ist mit einem Netzwerk 28 verbunden, das wiederum mit in der Figur nicht gezeigten Steuergeräten des Luftfahrzeugs verbunden ist. Aus diesen Steuergeräten können die momentane Situation des Luftfahrzeugs charakterisierende Daten dem Konfigurationsmanager 14 zugeleitet und in die Fehlerbehandlung einbezogen werden.
  • Bei einem Defekt einer Schnittstelle 6a - 6d kann der Konfigurationsmanager 14 außerdem das Routing ändern, indem die Aufgaben der defekten Schnittstelle 6a - 6d beispielsweise einer redundanten Schnittstelle 6e übertragen werden. Die Kontaktierungsbereiche 8a - 8e der Schnittstellen 6a - 6e sind hierfür mit dem Konfigurationsmanager 14 verbunden, so dass von einem Kabinengerät 12a - 12d kommende Signale direkt zum Konfigurationsmanager 14 und von dort über ein nicht dargestelltes Schaltelement zur redundanten Schnittstelle 6e geleitet, dort verarbeitet und zur Datenverarbeitungseinrichtung 4 gesandt werden können. Zum Ausgleich einer momentanen Überlast oder eines Defekts einer Schnittstelle 6c, 6d sind die Schnittstellen 6c, 6d durch ein Schaltelement 30 miteinander verbunden, so dass die Schnittstellen 6c, 6d gegenseitig Aufgaben übernehmen können. Dies ist besonders bei gleichartigen Kabinengeräten 12c, 12d günstig.
  • Figur 3 zeigt die Einbettung einer Luftfahrzeugkabinensteuerung 32 in die Umgebung eine Luftfahrzeugs in einer schematischen Darstellungsweise. Die Luftfahrzeugkabinensteuerung 32 umfasst mehrere mit einem geschlossenen Datenübertragungsnetz 34 verbundene Steuereinheiten 36 mit jeweils einer nicht explizit gezeigten Datenverarbeitungseinrichtung und Schnittstellen 38. Mit den Schnittstellen 38 verbunden sind jeweils für die Kabinensicherheit relevante zweite Kabinengeräte 40, die zu Geräteeinheiten 42 miteinander verbunden sind, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine gezeigt ist. Die gezeigte Geräteeinheit 42 umfasst die Luftversorgung der Kabine des Luftfahrzeugs. Die weiteren nicht gezeigten Steuereinheiten umfassen beispielsweise eine Kabinendruckregelung, Klimaregelungen, Leck- und Überhitzungsüberwachungen, Wasser- und Abwasserregelung usw. Ebenfalls mit dem geschlossenen Datenübertragungsnetz 34 verbunden ist ein Konfigurationsmanager 44, der zur Datenaufnahme über ein Dateneingabemittel 46 vorbereitet ist. Des Weiteren ist eine Leistungsregelvorrichtung 48 mit einer Leistungsverteilvorrichtung 50 mit dem Datenübertragungsnetz 34 verbunden. Leistungsschalter 52 sind zwischen der Leistungsverteilvorrichtung 50 und den zweiten Kabinengeräten 40 angeordnet.
  • Durch einen angedeuteten Firewall 56 hindurch sind weitere Leistungsschalter 52 sowohl mit der Leistungsverteilvorrichtung 50 als auch ersten Kabinengeräten 54 verbunden, die für die Kabinensicherheit keine erhebliche Relevanz haben. Diese ersten Kabinengeräte 54 sind Unterhaltungsgeräte (In Flight Entertainment), Küchengeräte, Sitzaktuatoren, Beleuchtungskörper u.v.a.m. Das geschlossene Datenübertragungsnetz 34 ist durch eine Sicherheitsschnittstelle 58 mit einem offenen Datenübertragungsnetz 60 verbunden, das beispielsweise über eine Satellitenschnittstelle 62 nach außen verbunden ist.
  • Zum Betrieb der Luftfahrzeugkabinensteuerung 32 erstellt der Konfigurationsmanager 44 aus Gerätedaten sowie der Maximalleistung, die den Kabinengeräten 40, 54 zur Verfügung gestellt werden soll, als Konfiguration einen Leistungsverteilungsschlüssel und übergibt diesen an die Leistungsregelvorrichtung 48. Die Leistungsregelvorrichtung 48 regelt die Leistungsverteilung über die Leistungsverteilvorrichtung 50 und die Leistungsschalter 52 zu den Kabinengeräten (40, 54). Die Maximalleistung ist die Leistung, die allen zur Kabine des Luftfahrzeugs zugeordneten Kabinengeräten 40, 54 insgesamt maximal zugeteilt werden soll.
  • Der Leistungsverteilungsschlüssel umfasst drei Schlüssel 64, 66, 68, wobei der erste Schlüssel 64 ersten Kabinengeräten 54 zugeordnet ist und von einem Luftfahrzeugbetreiber, z.B. einer Airline, in Grenzen frei programmierbar ist. Der zweite Schlüssel 66 ist den zweiten Kabinengeräten 40 zugeordnet, denen eine höhere Leistungsversorgungspriorität eingeräumt wird als den ersten Kabinengeräten 54. Der zweite Schlüssel 66 wird in Abhängigkeit von der Kabinenausrüstung vom Luftfahrzeughersteller oder einem Zulieferer programmiert und ist gegen einen Zugriff einer Airline sperrbar. Der dritte Schlüssel ist kritischen Flugsituationen zugeordnet und ist gegen eine Umprogrammierung ebenfalls sperrbar, so dass nur der Luftfahrzeughersteller oder ein Zulieferer darauf Zugriff hat.
  • Eine unterhalb der Maximalleistung liegende Obergrenze von an Kabinengeräte 40, 54 abgegebener Leistung wird vom Konfigurationsmanager 44 flugphasenabhängig variabel eingerichtet. Überschreitet die von den Kabinengeräten 40, 54 angeforderte Leistung einen Schwellenwert, der bei 90% der Obergrenze liegt, wird ersten Kabinengeräten nur noch eingeschränkt Leistung zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung
    4
    Datenverarbeitungseinrichtung
    6a-6e
    Schnittstelle
    8a-8e
    Kontaktierungsbereich
    10a-10e
    Signalverarbeitungseinheit
    12a-12d
    Kabinengerät
    14
    Konfigurationsmanager
    16a-16d
    Geräteprogramm
    18
    Fehlerroutine
    20a-20c
    Datenverarbeitungseinrichtung
    22
    Schnittstelle
    24
    Konfigurationsmanager
    26
    Geräteprogramm
    28
    Netzwerk
    30
    Schaltelement
    32
    Luftfahrzeugkabinensteuerung
    34
    Datenübertragungsnetz
    36
    Steuereinheit
    38
    Schnittstelle
    40
    Kabinengerät
    42
    Geräteeinheit
    44
    Konfigurationsmanager
    46
    Dateneingabemittel
    48
    Leistungsregelvorrichtung
    50
    Leistungsverteilvorrichtung
    52
    Leistungsschalter
    54
    Kabinengerät
    56
    Firewall
    58
    Sicherheitsschnittstelle
    60
    Datenübertragungsnetz
    62
    Satellitenschnittstelle
    64
    Schlüssel
    66
    Schlüssel
    68
    Schlüssel

Claims (10)

  1. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung (2, 32)
    - mit einer Steuerungshardware,
    die eine Datenverarbeitungseinrichtung (4, 20a - 20c) und mehrere Schnittstellen (6a - 6e, 22, 38) zur Verbindung mit Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) eines Luftfahrzeugs umfasst,
    - mit Geräteprogrammen (16a - 16d, 26)
    zur Steuerung der Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54)
    - mit einem Konfigurationsmanager (14, 24, 44),
    der dazu vorbereitet ist, Gerätedaten aufzunehmen und zu speichern,
    die sowohl den Umfang der zu steuernden Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54) als auch die Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54) selbst charakterisieren,
    und auf der Grundlage der Gerätedaten in Verbindung mit das Luftfahrzeug charakterisierenden Daten Konfigurationen einzurichten, die der Steuerung der Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54) zugrunde liegen,
    - mit zwei Datenübertragungsnetzen (60, 34),
    von denen ein offenes Datenübertragungsnetz (60) mit den ersten, nicht-sicherheitsrelevanten Kabinengeräten (54) verbunden ist,
    und ein zweites, vom offenen Datenübertragungsnetz (60) durch eine Firewall (56) mit Sicherheitsschnittstelle (58) getrenntes, geschlossenes Datenübertragungsnetz (34) mit den für die Kabinensicherheit relevanten zweiten Kabinengeräten (40) verbunden ist, und
    - mit einer Leistungsregelvorrichtung (48)
    zur Verteilung von elektrischer Leistung zu Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54), wofür
    - der Konfigurationsmanager (14, 24, 44), nach Maßgabe der Gerätedaten und einer vorgegebenen, den Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) maximal zur Verfügung zu stellenden Maximalleistung, an die Leistungsregelvorrichtung (48) einen Leistungsverteilungsschlüssel liefert,
    der zwischen den nicht-sicherheitsrelevanten ersten Kabinengeräten (54) und den sicherheitsrelevanten zweiten Kabinengeräten (40) unterscheidet
    und nach Maßgabe dessen die Leistungsregelvorrichtung (48) elektrische Leistung über Leistungsschalter (52) zu den Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) verteilt und dabei den nicht sicherheitsrelevanten Kabinengeräten (54) nur noch eingeschränkte Leistung zur Verfügung stellt, wenn die von den Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) angeforderte Leistung einen Schwellwert überschreitet,
    wobei das Luftfahrzeug durch die Maximalleistung charakterisiert ist, die den Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) maximal zur Verfügung gestellt werden soll.
  2. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsverteilungsschlüssel mindestens 75% der mit dem offenen Datenübertragungsnetz (60) verbundenen ersten Kabinengeräte (54) umfasst und die Leistungsregelvorrichtung (48) die Leistungsaufnahme der Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54) überwacht und die von den Kabinengeräten (12a - 12d, 40, 54) angeforderte Leistung bis zu einem Schwellenwert freigibt.
  3. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leistungsregelvorrichtung (48) dazu vorbereitet ist, eine erste maximale Gruppenleistung für die ersten Kabinengeräte (54) und eine zweite maximale Gruppenleistung für die zweiten Kabinengeräte (40) festzulegen.
  4. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach dem vorangehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden maximalen Gruppenleistungen in Abhängigkeit voneinander festgelegt sind.
  5. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsverteilungsschlüssel einen ersten den ersten Kabinengeräten (54) zugeordneten Schlüssel (64) und einen zweiten den zweiten Kabinengeräten (40) zugeordneten Schlüssel (66) aufweist, wobei der Konfigurationsmanager (4, 24, 44) dazu vorbereitet ist, den ersten Schlüssel (64) zur freien Programmierung freizugeben und den zweiten Schlüssel (66) zu sperren.
  6. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach dem vorangehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leistungsverteilungsschlüssel einen dritten Schlüssel (68) aufweist, der unterschiedlichen Flugphasen eines Luftfahrzeugs zugeordnet ist und bei freier Programmierbarkeit des ersten und/oder zweiten Schlüssels (64, 66) sperrbar ist.
  7. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konfigurationsmanager (14, 24, 44) dazu vorbereitet ist, die Obergrenze der zur Verfügung stehenden Leistung nach vorgegebenen Regeln variabel unterhalb der Maximalleistung festzulegen.
  8. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach dem vorangehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Obergrenze flugphasenabhängig festgelegt ist.
  9. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konfigurationsmanager (14, 24, 44) auch dazu vorbereitet ist, Umgebungsdaten in Verbindung mit der Fehlerroutine (18) zu verarbeiten und aus dieser Verarbeitung resultierende Befehle zur Ausführung zu bringen, wobei die Umgebungsdaten Daten aus der folgenden Gruppe sind:
    - das Luftfahrzeug charakterisierende Daten,
    - die momentane Situation des Luftfahrzeugs charakterisierende Daten,
    - die Konstellation weiterer Kabinengeräte (12a - 12d, 40, 54) charakterisierende Daten,
    - die momentane Situation mindestens eines weiteren Kabinengeräts (12a - 12d, 40, 54) charakterisierende Daten.
  10. Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erste Kabinengeräte (54) unter Umgehung des Firewalls (56) über Leistungsschalter (52) mit einer Leistungsverteilungseinrichtung (50) verbunden sind.
EP04012549A 2003-06-03 2004-05-27 Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung Expired - Lifetime EP1484246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325258A DE10325258B4 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung
DE10325258 2003-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1484246A2 EP1484246A2 (de) 2004-12-08
EP1484246A3 EP1484246A3 (de) 2005-09-21
EP1484246B1 true EP1484246B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=33154543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012549A Expired - Lifetime EP1484246B1 (de) 2003-06-03 2004-05-27 Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7130724B2 (de)
EP (1) EP1484246B1 (de)
AT (1) ATE446246T1 (de)
CA (1) CA2463837C (de)
DE (2) DE10325258B4 (de)
ES (1) ES2335495T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7515400B2 (en) * 2003-02-28 2009-04-07 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Circuit breaker box and monitoring system
CA2554579A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Thales Avionics, Inc. A system and method utilizing internet protocol (ip) sequencing to identify components of a passenger flight information system (pfis)
US7421526B2 (en) * 2005-08-24 2008-09-02 Honeywell International Inc. Reconfigurable virtual backplane architecture
US8166506B2 (en) * 2005-09-12 2012-04-24 The Boeing Company Simplified cabin services system for an aircraft
US8128027B2 (en) * 2005-09-12 2012-03-06 The Boeing Company Plug-n-play power system for an accessory in an aircraft
US7971221B2 (en) * 2005-09-12 2011-06-28 The Boeing Company Overhead video system for an aircraft
US8325232B2 (en) * 2005-09-12 2012-12-04 The Boeing Company Wireless camera surveillance system for an aircraft
US8341298B2 (en) 2005-12-02 2012-12-25 The Boeing Company Scalable on-board open data network architecture
US8209101B2 (en) * 2006-08-29 2012-06-26 The Boeing Company Method and system for adaptive power management
US8010250B2 (en) * 2007-06-05 2011-08-30 The Boeing Company Life-optimal power management methods for battery networks system
DE102007048579B4 (de) * 2007-10-10 2016-05-19 Airbus Operations Gmbh Mehrzweck-Flugbegleiterpanel
US20110023079A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-27 Mark Alan Schultz System and method for processing priority transport stream data in real time in a multi-channel broadcast multimedia system
FR2934693B1 (fr) * 2008-07-30 2011-03-25 Airbus France Systeme aeronautique embarque a reconfiguration dynamique, procede associe et aeronef embarquant un tel systeme.
DE102008048275B4 (de) * 2008-09-22 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Treibstoffmanagement-System
EP2342848B1 (de) * 2008-11-04 2020-05-06 InterDigital Madison Patent Holdings System und verfahren für eine ablaufplanverschiebungsfunktion in einem mehrkanal-broadcast-multimediasystem
US20110004902A1 (en) * 2008-11-07 2011-01-06 Mark Alan Schultz System and method for providing content stream filtering in a multi-channel broadcast multimedia system
US8391788B1 (en) 2009-02-20 2013-03-05 Rockwell Collins, Inc. Remote concentration system for an integrated modular avionics system
US8301867B1 (en) 2009-08-10 2012-10-30 Rockwell Collins, Inc. Secondary core ONU to OLT via internal EPON bus coupled multi-core processor for integrated modular avionic system
US9278758B2 (en) * 2011-10-14 2016-03-08 The Boeing Company Self-configuring cabin management system
DE102011088068B3 (de) 2011-12-09 2013-04-18 Airbus Operations Gmbh Schnittstelleneinrichtung für Kabinenmonumente
US8612093B2 (en) * 2012-02-22 2013-12-17 Bae Systems Controls Inc. Automatic dynamic control of aircraft cabin systems
US8914205B2 (en) * 2013-01-28 2014-12-16 Honeywell International Inc. System and method for transmitting helicopter health and location
DE102018208606A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774514A (en) * 1984-07-20 1988-09-27 Messerschmitt-Boelkow Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method and apparatus for carrying out passenger-related and flight attendant-related functions in an airplane
US5386363A (en) * 1990-08-16 1995-01-31 Sundstrand Corporation Aircraft load management center
US5815649A (en) * 1995-10-20 1998-09-29 Stratus Computer, Inc. Distributed fault tolerant digital data storage subsystem for fault tolerant computer system
DE19617915C2 (de) * 1996-05-03 2001-11-08 Eads Airbus Gmbh Anordnung zur Energieverteilung, in einem Flugzeug
US5854591A (en) * 1996-09-13 1998-12-29 Sony Trans Com, Inc. System and method for processing passenger service system information
US5778203B1 (en) * 1996-10-01 2000-02-08 Honeywell Emical Aircraft display and control system with virtual backplane architecture
US6393343B1 (en) * 1997-03-13 2002-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Passenger service unit and an aircraft cabin systems control with such service units
DE19710286C1 (de) * 1997-03-13 1998-06-04 Daimler Benz Aerospace Airbus Steuereinheit für Kabinensysteme von Luftfahrzeugen
EP1160160A3 (de) * 2000-05-31 2002-01-30 EADS Airbus GmbH Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
DE10100273B4 (de) * 2000-05-31 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Flugzeug-Kabinensystemen
DE10041031A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Airbus Gmbh Verfahren zur Konfiguration von Komponentenanordnungen und zur Generierung von Herstellungsunterlagen
US20020029444A1 (en) 2000-09-07 2002-03-14 Lyle Michael A. Snap fastener
JP2004532834A (ja) 2001-03-23 2004-10-28 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ヒスタミンh3受容体アンタゴニストである非イミダゾール系アリールアルキルアミン化合物、その製造および治療的使用
DE10115523A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Dornier Tech Gmbh & Co Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitzplätze
US20030039261A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Purpura William J. Portable Mini-hub for local area networks
DE10155651A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Kid Systeme Gmbh Bedienungsvorrichtung für ein Kabinensystem in einem Flugzeug
FR2838887B1 (fr) 2002-04-23 2005-02-25 Precilec Systeme d'actionnement de siege, a gestion de puissance consommee, et siege utilisable dans un tel systeme
DE10226026A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verteiltes objektorientiertes Gerätenetzwerksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20040249521A1 (en) 2004-12-09
EP1484246A2 (de) 2004-12-08
EP1484246A3 (de) 2005-09-21
CA2463837A1 (en) 2004-12-03
ATE446246T1 (de) 2009-11-15
CA2463837C (en) 2009-02-03
US7130724B2 (en) 2006-10-31
DE10325258A1 (de) 2005-01-05
DE502004010255D1 (de) 2009-12-03
DE10325258B4 (de) 2008-08-21
ES2335495T3 (es) 2010-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484246B1 (de) Luftfahrzeugkabinengerätesteuerung
EP0884821B1 (de) Anordnung zur Energieverteilung, insbesondere in einem Flugzeug
EP2315088B1 (de) Sicherheitssteuerung
EP1283784B1 (de) Steuerungs- und energieversorgungssystem für wenigstens zwei flugzeugsitzplätze
DE102011117116B4 (de) Steuereinrichtung zum wenigstens teilweise autonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit solch einer Steuereinrichtung
EP2098926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
DE10213261A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Leistung in einem Flugzeug
DE112014001538B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Strombegrenzungen für Kopplervorrichtungenund ein elektrischer Schaltkreis zum Durchführen des Verfahren
EP1769293A1 (de) Automatisierungssystem und ein-/ausgabebaugruppe für dasselbe
DE102008022895A1 (de) Aktiver Helikopterrotor mit verteilten Redundanzen
DE102017106944A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Komfortausrüstung eines Sitzmoduls, Sitzmodul und Steuersystem
DE10148810B4 (de) Steuerungs- und Energieversorgungssystem für wenigstens zwei Flugzeugsitze
WO2011038889A2 (de) System und verfahren zur kühlung und/oder beheizung von luftfahrzeugeinrichtungen
DE102011115356A1 (de) Flugsteuerungssystem sowie ein Bussystem für ein Flugzeug
EP3430863B1 (de) Hochfunktionales betriebsgerät
DE102017205535B4 (de) Schnittstellenarchitektur, Kabinenmonument und Verfahren zur Anbindung eines Kabinenmonuments in einem Flugzeug
DE102004041824A1 (de) Schiff mit einem Datennetzwerk
DE69733956T2 (de) Integration und steuerung von flugzeugdienstleistungssystemen
EP3511565B1 (de) Verfahren und system zum steuern eines windparks
EP3411767B1 (de) Luftfahrzeug
DE102020124731A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluggeräts, Regelungsarchitektur für ein Fluggerät und Fluggerät mit einer solchen
DE102013103677B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Wärmepumpenverbundes
EP3567809A2 (de) System zum steuern, regeln und/oder überwachen eines luftfahrzeugs
DE10159925C2 (de) Monitoring-Schaltelement
DE102013203841A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Geräten an Bord eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 64D 47/00 A

Ipc: 7G 06F 13/10 B

Ipc: 7B 64D 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL AEROSPACE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEHL AEROSPACE G.M.B.H.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201