EP1479903A1 - Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1479903A1
EP1479903A1 EP04007021A EP04007021A EP1479903A1 EP 1479903 A1 EP1479903 A1 EP 1479903A1 EP 04007021 A EP04007021 A EP 04007021A EP 04007021 A EP04007021 A EP 04007021A EP 1479903 A1 EP1479903 A1 EP 1479903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston pump
housing
pump
high pressure
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04007021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479903B1 (de
Inventor
Heinz Siegel
Thomas Jackisch
Siamend Flo
Andreas Utler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP11153643.9A priority Critical patent/EP2312148B1/de
Priority to EP11153765.0A priority patent/EP2312149B1/de
Publication of EP1479903A1 publication Critical patent/EP1479903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479903B1 publication Critical patent/EP1479903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a piston pump, in particular High pressure fuel pump, with a housing and with at least one attached to the side of the housing Component.
  • a piston pump of the type mentioned is on the market known from here. For example, it comes with Fuel systems with direct fuel injection for Commitment. In such systems, the fuel is from a high pressure pump compressed to a very high pressure and promoted to a fuel rail.
  • the high pressure piston pump includes a cylinder in which a piston is reciprocally received. at this movement of the piston is in a work space absorbed fuel compressed.
  • the fuel enters the work area via an inlet connection, and from the high-pressure piston pump to the fuel manifold via an outlet connection.
  • the two sockets are on that Cylinder, which has a round outer cross section, screwed into side holes. The outer surface of the Cylinder is turned flat in the area of the bores.
  • the housing in the known high-pressure piston pump is made Steel made. This is necessary to the high pressure piston pump also use with such fuels can, which contain ethanol. Starting from one such high pressure piston pump it is the job of present invention to reduce its manufacturing costs.
  • This task is the beginning of a piston pump mentioned type in that the housing a polygonal cross-sectional shape with at least sections straight side surfaces, and that at least one Component arranged in the area of a straight side surface is.
  • the side faces are at least approximately the same size. This increases the Flexibility of the case, because basically every component can be arranged on each side surface.
  • the Housing in cross section the shape of a symmetrical Polygon, in particular a hexagon.
  • a symmetrical polygons are the opposite Side surfaces arranged parallel to each other. This facilitates the positioning of the housing during the Processing.
  • the support of forces that during processing or during Attaching components to a side surface on this must be applied in this embodiment the piston pump simplified.
  • a hexagon offers six Side surfaces a sufficient number of possible Connection points for components, at the same time low manufacturing costs.
  • the invention then has a particularly advantageous effect, if the housing is made of stainless steel.
  • the Machining stainless steel is comparatively expensive and complex and time-consuming. Since in the invention Piston pump elaborate processing steps are eliminated can, especially when using stainless steel Significantly reduced costs.
  • the Housing is made from a standard polygonal profile.
  • Such, usually drawn starting materials are inexpensive, so that with this configuration the Piston pump according to the invention the manufacturing costs low are.
  • the Piston pump according to the invention provided that at least a component arranged on a side surface Pressure sensor is.
  • the straight side surfaces of the Piston pump according to the invention are particularly suitable for Attachment of a commercially available pressure sensor. Already this significantly reduces costs.
  • Such components which one Have fluid connection, and such components, which have an electrical connection, at least one another roughly opposite. This facilitates assembly as well the sensible arrangement of the fluid or electrical cables.
  • an internal combustion engine carries this overall Reference numeral 10. It includes a fuel system 12, too which includes a fuel tank 14. For this promotes a pre-feed pump 16 to a high-pressure piston pump 18. For this purpose, it has an inlet connector 20. About one The outlet connection 22 includes the high-pressure piston pump 18 a fuel rail 24 connected in which the Fuel is stored under high pressure. To them are several fuel injectors 26 connected, the combustion chambers assigned directly to the fuel in them 28 inject.
  • the high-pressure piston pump 18 is shown directly in FIG. 1 unspecified way of a Camshaft of the engine 10 driven.
  • an electromagnetic Actuator 30 available, which on a in Figure 1 invisible inlet valve of the high pressure piston pump 18 acts.
  • the whole from electromagnetic actuator 30 and Inlet valve of the high pressure pump piston pump 18 will also referred to as a volume control valve.
  • the high-pressure piston pump 18 includes an elongated housing 34 made of stainless steel is made and in which a cylinder sleeve 36 and a received in this reciprocating piston 38 are. As can be seen in particular from FIG. 2, this is Housing 34 from a commercial drawn Hexagon profile 39, which is a total of six in Has essentially straight side surfaces 40a to 40f. Alternatively, the straight side surfaces could also be used Turning.
  • the cylinder liner 36 and the Pistons 38 are arranged in a blind bore 42 which in the central axis of the hexagonal profile 39.
  • the Blind bore 42 and piston 38 limit one Work space 44.
  • a stepped bore 46 is in the side surface 40a introduced, which over a not shown Inlet valve can communicate with the work space 44 and into which the inlet connector 20 is inserted. He is with that Housing 34 welded in 48.
  • the next but one side surface 40c of the Hexagon profile 39 is also a stepped bore 50 available, in which the outlet port 22 is inserted. He is with a weld seam 52 to the housing 34 welded.
  • the stepped bore 50 is also a Exhaust valve 54 pressed.
  • the stepped bore 50 can also communicate with the work space 44.
  • the next but one side surface 40e again introduced a stepped bore 56, in which the electromagnetic actuator 30 and (not visible) the inlet valve is inserted.
  • FIGS. 2 and 3 It is readily apparent from FIGS. 2 and 3 that through the shape of the housing 34 as a hexagonal profile 39 the straight side surfaces 40a to 40f the connection of Components, such as the two connecting pieces 20 and 22 and the electromagnetic actuating device 30, is significantly simplified.
  • the introduction of the corresponding stepped bores 46, 50, and 56 is in the straight side surfaces 40a, 40c, and 40e simply and with high precision possible.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of a high pressure piston pump 18 is shown in FIG. 4. Such wear Elements and areas that have equivalent functions Elements and areas related to the figures 2 and 3 have illustrated embodiment, the same reference numerals. They are not in detail again explained.
  • the inlet connector 20 is not on the side surface 40a, but on the side surface 40b, that is, directly adjacent to the outlet port 22. Furthermore, in the side surface 40f introduced a threaded bore 58 in which is screwed in a pressure sensor 60.
  • the Threaded bore 58 communicates with the stepped bore 46, in the inlet connector 20 is attached.
  • the pressure sensor 60 is a commercial part, which due to the presence the straight side surface 40f on the housing 34 of the High-pressure piston pump 18 attached and for example over an O-ring 61 can be sealed. By direct Attachment of the pressure sensor 60 to the high pressure piston pump 18 are additional installations in the Line area between the prefeed pump 16 and the High pressure piston pump 18 is not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kolbenpumpe (18), insbesondere eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, umfasst ein Gehäuse (34) sowie mehrere seitlich an dem Gehäuse (34) angebrachte Komponenten (20, 22, 30). Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (34) eine mehreckige Querschnittsform (39) mit wenigstens abschnittsweise geraden Seitenflächen (40a bis 40f) aufweist, und dass mindestens eine Komponente (20, 22, 30) im Bereich einer Seitenfläche (40a, 40c, 40e) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe, mit einem Gehäuse und mit mindestens einer seitlich an dem Gehäuse angebrachten Komponente.
Eine Kolbenpumpe der eingangs genannten Art ist vom Markt her bekannt. Sie kommt beispielsweise bei Kraftstoffsystemen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung zum Einsatz. Bei derartigen Systemen wird der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe auf einen sehr hohen Druck komprimiert und zu einer Kraftstoff-Sammelleitung ("Rail") gefördert. Die Hochdruck-Kolbenpumpe umfasst einen Zylinder, in dem ein Kolben hin- und herbeweglich aufgenommen ist. Bei dieser Bewegung des Kolbens wird in einem Arbeitsraum aufgenommener Kraftstoff komprimiert. Der Kraftstoff gelangt in den Arbeitsraum über einen Einlassstutzen, und von der Hochdruck-Kolbenpumpe zur Kraftstoff-Sammelleitung über einen Auslassstutzen. Die beiden Stutzen sind an dem Zylinder, welcher einen runden Außenquerschnitt aufweist, in seitliche Bohrungen eingeschraubt. Die Mantelfläche des Zylinders ist im Bereich der Bohrungen plan abgedreht.
Das Gehäuse bei der bekannten Hochdruck-Kolbenpumpe ist aus Stahl hergestellt. Dies ist erforderlich, um die Hochdruck-Kolbenpumpe auch bei solchen Kraftstoffen einsetzen zu können, welche ethanolhaltig sind. Ausgehend von einer solchen Hochdruck-Kolbenpumpe ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, deren Herstellkosten zu senken.
Diese Aufgabe wird bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse eine mehreckige Querschnittsform mit wenigstens abschnittsweise geraden Seitenflächen aufweist, und dass mindestens eine Komponente im Bereich einer geraden Seitenfläche angeordnet ist.
Vorteile der Erfindung
Durch die mehreckige Querschnittsform mit geraden, ebenen Seitenflächen kann eine am Gehäuse anzubringende Komponente einfach angeordnet werden. Die geraden Seitenflächen bieten für die meisten Arten von anzubringenden Komponenten ideale Schnittstellen. Eine zusätzliche Bearbeitung der Seitenflächen für die Integration einer Komponente kann entfallen. Dies senkt die Herstellkosten des Gehäuses. Ferner können Werkzeuge, welche radial verlaufende Bohrungen in das Gehäuse einbringen oder dort vorhandene Bohrungen bearbeiten sollen, an den geraden Seitenflächen exakter und schneller positioniert werden, was die Fertigungsqualität der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe erhöht.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Zunächst wird vorgeschlagen, dass die Seitenflächen wenigstens in etwa gleich groß sind. Dies erhöht die Flexibilität des Gehäuses, da im Grunde jede Komponente an jeder Seitenfläche angeordnet werden kann.
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse im Querschnitt die Form eines symmetrischen Mehrecks, insbesondere eines Sechsecks, aufweist. Bei einem symmetrischen Mehreck sind die einander gegenüberliegenden Seitenflächen parallel zueinander angeordnet. Dies erleichtert die Positionierung des Gehäuses während der Bearbeitung. Insbesondere die Abstützung von Kräften, die während der Bearbeitung beziehungsweise während des Anbringens von Komponenten an einer Seitenfläche auf diese aufgebracht werden müssen, wird bei dieser Ausgestaltung der Kolbenpumpe vereinfacht. Ein Sechseck bietet mit sechs Seitenflächen eine ausreichende Anzahl von möglichen Anbindungsstellen für Komponenten, bei gleichzeitig noch niedrigen Herstellkosten.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung dann aus, wenn das Gehäuse aus Edelstahl hergestellt ist. Die Bearbeitung von Edelstahl ist vergleichsweise teuer und aufwendig sowie zeitintensiv. Da bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe aufwendige Bearbeitungsschritte entfallen können, werden besonders beim Einsatz von Edelstahl die Kosten deutlich gesenkt.
Möglich ist, dass das Gehäuse aus einem Rundprofil hergestellt ist, aus dem die geraden Seitenflächen herausgearbeitet sind. Rundprofile stehen in den unterschiedlichsten Durchmessern und Materialqualitäten zur Verfügung, was die Herstellung einer Kolbenpumpe erleichtert, welche genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalles zugeschnitten ist.
Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass das Gehäuse aus einem Standard-Mehrkantprofil hergestellt ist. Derartige, üblicherweise gezogene Ausgangsmaterialien sind preisgünstig, so dass bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe die Herstellkosten niedrig sind.
Außerdem ist in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe vorgesehen, dass mindestens eine an einer Seitenfläche angeordnete Komponente ein Drucksensor ist. Die geraden Seitenflächen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe eignen sich besonders gut zur Anbringung eines handelsüblichen Drucksensors. Bereits dies reduziert die Kosten erheblich. Darüber hinaus kann auf eine separate Verrohrung mit einem entsprechenden Anschluss, an den der Drucksensor angebunden ist, verzichtet werden. Auch dies senkt die Kosten und vereinfacht den Aufbau des gesamten Kraftstoffsystems.
Dabei können solche Komponenten, welche einen Fluidanschluss aufweisen, und solche Komponenten, welche einen elektrischen Anschluss aufweisen, einander wenigstens in etwa gegenüberliegen. Dies erleichtert die Montage sowie die sinnvolle Anordnung der Fluid- beziehungsweise der elektrischen Leitungen.
Zeichnung
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugsnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck-Kolbenpumpe;
Figur 2
einen Teilschnitt durch die Hochdruck-Kolbenpumpe von Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie III-III von Figur 2; und
Figur 4
eine Darstellung ähnlich Figur 2 einer alternativen Ausführungsform einer Hochdruck-Kolbenpumpe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Kraftstoffsystem 12, zu dem ein Kraftstoffbehälter 14 gehört. Aus diesem fördert eine Vorförderpumpe 16 zu eine Hochdruck-Kolbenpumpe 18. Hierzu weist diese einen Einlassstutzen 20 auf. Über einen Auslassstutzen 22 ist die Hochdruck-Kolbenpumpe 18 mit einer Kraftstoff-Sammelleitung 24 verbunden, in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. An sie sind mehrere Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 26 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 28 einspritzen.
Die Hochdruck-Kolbenpumpe 18 wird direkt auf in Figur 1 nicht näher dargestellte Art und Weise von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine 10 angetrieben. Zur Einstellung der von der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 in die Kraftstoff-Sammelleitung 24 geförderten Fluidmenge ist bei der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 30 vorhanden, welche auf ein in Figur 1 nicht sichtbares Einlassventil der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 wirkt. Die Gesamtheit aus elektromagnetischer Betätigungseinrichtung 30 und Einlassventil der Hochdruckpumpe-Kolbenpumpe 18 wird auch als Mengensteuerventil bezeichnet.
Der genaue Aufbau der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 geht aus den Figuren 2 und 3 hervor. Die Hochdruck-Kolbenpumpe 18 umfasst ein längliches Gehäuse 34, das aus Edelstahl hergestellt ist und in dem eine Zylinderbuchse 36 und ein in dieser hin- und herbeweglicher Kolben 38 aufgenommen sind. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, ist das Gehäuse 34 aus einem handelsüblichen gezogenen Sechskantprofil 39 hergestellt, welches insgesamt sechs im Wesentlichen gerade Seitenflächen 40a bis 40f aufweist. Alternativ könnten die geraden Seitenflächen auch durch Drehen hergestellt werden. Die Zylinderbuchse 36 und der Kolben 38 sind in einer Sackbohrung 42 angeordnet, die in der Mittelachse des Sechskantprofils 39 verläuft. Die Sackbohrung 42 und der Kolben 38 begrenzen einen Arbeitsraum 44.
In die Seitenfläche 40a ist eine Stufenbohrung 46 eingebracht, welche über ein nicht dargestelltes Einlassventil mit dem Arbeitsraum 44 kommunizieren kann und in die der Einlassstutzen 20 eingesetzt ist. Er ist mit dem Gehäuse 34 in 48 verschweißt. In der in Figur 2 entgegen dem Urzeigersinn übernächsten Seitenfläche 40c des Sechskantprofils 39 ist ebenfalls eine Stufenbohrung 50 vorhanden, in die der Auslassstutzen 22 eingesetzt ist. Er ist mit einer Schweißnaht 52 mit dem Gehäuse 34 verschweißt. In die Stufenbohrung 50 ist auch ein Auslassventil 54 eingepresst. Die Stufenbohrung 50 kann ebenfalls mit dem Arbeitsraum 44 kommunizieren. In die nochmals im Uhrzeigersinn übernächste Seitenfläche 40e ist nochmals eine Stufenbohrung 56 eingebracht, in welche die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 30 und (nicht sichtbar) das Einlassventil eingesetzt sind.
Aus den Figuren 2 und 3 ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch die Form des Gehäuses 34 als Sechskantprofil 39 mit den geraden Seitenflächen 40a bis 40f die Anbindung von Komponenten, wie beispielsweise der beiden Stutzen 20 und 22 sowie der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 30, erheblich vereinfacht wird. Auch die Einbringung der entsprechenden Stufenbohrungen 46, 50, und 56 ist in die geraden Seitenflächen 40a, 40c, und 40e einfach und mit hoher Präzision möglich.
Durch den symmetrischen Aufbau des Sechskantprofils 39 sind ferner die der Seitenfläche 40a gegenüberliegende Seitenfläche 40d, die der Seitenfläche 40c gegenüberliegende Seitenfläche 40f, und die der Seitenfläche 40e gegenüberliegende Seitenfläche 40b frei, so dass die bei der Einbringung der Stufenbohrungen 46, 50,und 56 sowie beim Einbau der Komponenten 20, 22, und 30 erforderlichen Abstützkräfte gut aufgenommen werden können. An den geraden Seitenflächen 40a bis 40f können darüber hinaus einfach noch weitere Bohrungen vorhanden sein, welche der Befestigung weiterer Anbaukomponenten dienen. Hierzu gehören beispielsweise auch Schlauchhalterungen oder sonstige Zusatzkomponenten.
Möglich ist aber auch die Anordnung der Komponenten 20, 22, und 30 an anderen Seitenflächen 40a bis 40f als in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ohne dass komplexe Bearbeitungen der Außenfläche des Gehäuses 34 erforderlich sind. Hingewiesen sei auch auf die Möglichkeit, anstelle eines Sechskantprofils auch nur ein Dreikantprofil, ein Vierkantprofil, oder ein Achtkantprofil einzusetzen. Ein Dreikantprofil baut klein und leicht, wohingegen ein Achtkantprofil eine große Anzahl gerader Seitenflächen zur Anbindung unterschiedlichster Komponenten aufweist.
Eine alternative Ausführungsform einer Hochdruck-Kolbenpumpe 18 ist in Figur 4 gezeigt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen des im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläuterten Ausführungsbeispieles aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.
Bei der in Figur 4 gezeigten Hochdruck-Kolbenpumpe 18 ist der Einlassstutzen 20 nicht an der Seitenfläche 40a, sondern an der Seitenfläche 40b, also unmittelbar benachbart zum Auslassstutzen 22, angeordnet. Ferner ist in die Seitenfläche 40f eine Gewindebohrung 58 eingebracht, in die ein Drucksensor 60 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung 58 kommuniziert mit der Stufenbohrung 46, in der der Einlassstutzen 20 befestigt ist. Durch den Drucksensor 60 kann also der Druck in einem Niederdruckbereich (ohne Bezugszeichen) des Kraftstoffsystems 12 erfasst werden.
Bei dem Drucksensor 60 handelt es sich um ein handelsübliches Teil, welches aufgrund des Vorhandenseins der geraden Seitenfläche 40f problemlos am Gehäuse 34 der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 befestigt und beispielsweise über einen O-Ring 61 abgedichtet werden kann. Durch die direkte Befestigung des Drucksensors 60 an der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 sind zusätzliche Installationen im Leitungsbereich zwischen der Vorförderpumpe 16 und der Hochdruck-Kolbenpumpe 18 nicht erforderlich.
Darüber hinaus kann eine elektrische Leitung, welche an eine Steckbuchse 62 des Drucksensors 60 angeschlossen ist, gemeinsam mit einer ohnehin vorhandenen elektrischen Leitung geführt werden, welche an eine Steckbuchse 64 der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 30 angeschlossen ist. Aus Figur 4 geht sehr gut hervor, dass bei der Verwendung eines Sechskantprofils 39 für das Gehäuse 34 einerseits die elektrischen Komponenten 30 und 60 und andererseits die mit Fluidleitungen verbundenen Komponenten 20 und 22 auf einfache Weise gegenüberliegend gruppiert werden können. Dies vereinfacht nochmals die entsprechende Leitungsführung.

Claims (8)

  1. Kolbenpumpe (18), insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe, mit einem Gehäuse (34) und mit mindestens einer seitlich an dem Gehäuse angebrachten Komponente (20, 22, 30; 60), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) eine mehreckige Querschnittsform (39) mit wenigstens abschnittsweise Seitenflächen (40) aufweist, und dass mindestens eine Komponente (20, 22, 30; 60) im Bereich einer geraden Seitenfläche (40) angeordnet ist.
  2. Kolbenpumpe(18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (40) wenigstens in etwa gleich groß sind.
  3. Kolbenpumpe (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) im Querschnitt die Form eines symmetrischen Mehrecks, insbesondere eines Sechsecks (39), aufweist.
  4. Kolbenpumpe (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) aus Edelstahl hergestellt ist.
  5. Kolbenpumpe (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Rundprofil hergestellt ist, aus dem die geraden Seitenflächen herausgearbeitet sind.
  6. Kolbenpumpe (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) aus einem Standard-Mehrkantprofil (39) hergestellt ist.
  7. Kolbenpumpe (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an einer Seitenfläche (40) angeordnete Komponente ein Drucksensor (60) ist.
  8. Kolbenpumpe (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass solche Komponenten (20, 22), welche einen Fluidanschluss aufweisen, und solche Komponenten (30; 60), welche einen elektrischen Anschluss (62, 64) aufweisen, einander wenigstens in etwa gegenüberliegen.
EP20040007021 2003-05-20 2004-03-24 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe Expired - Lifetime EP1479903B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11153643.9A EP2312148B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
EP11153765.0A EP2312149B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322602 2003-05-20
DE2003122602 DE10322602A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153643.9 Division-Into 2011-02-08
EP11153765.0 Division-Into 2011-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479903A1 true EP1479903A1 (de) 2004-11-24
EP1479903B1 EP1479903B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=33039211

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153765.0A Expired - Lifetime EP2312149B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
EP11153643.9A Expired - Fee Related EP2312148B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
EP20040007021 Expired - Lifetime EP1479903B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153765.0A Expired - Lifetime EP2312149B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
EP11153643.9A Expired - Fee Related EP2312148B1 (de) 2003-05-20 2004-03-24 Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2312149B1 (de)
DE (1) DE10322602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923357A (zh) * 2015-08-28 2018-04-17 日立汽车系统株式会社 高压燃料泵及其制造方法
DE112018004297T5 (de) 2017-09-29 2020-05-14 Denso Corporation Hochdruckpumpe
DE112018004299T5 (de) 2017-09-29 2020-05-14 Denso Corporation Hochdruckpumpe
DE112018005024T5 (de) 2017-09-29 2020-07-09 Denso Corporation Hochdruckpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573344A (en) 1946-09-13 1951-10-30 Everett P Larsh Fuel injector
US3220351A (en) * 1963-05-28 1965-11-30 Technicon Chromatography Corp Positive displacement pump
US5863187A (en) * 1997-02-10 1999-01-26 Ivek Corporation Two position rotary reciprocating pump with liquid displacement flow adjustment
EP0900934A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Denso Corporation Kraftstoffzufuhreinrichtung
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
US6419459B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-16 Gardner Denver, Inc. Pump fluid cylinder mounting assembly
US6503066B1 (en) * 2000-06-20 2003-01-07 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Hydrostatic pressure test pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573344A (en) 1946-09-13 1951-10-30 Everett P Larsh Fuel injector
US3220351A (en) * 1963-05-28 1965-11-30 Technicon Chromatography Corp Positive displacement pump
US5863187A (en) * 1997-02-10 1999-01-26 Ivek Corporation Two position rotary reciprocating pump with liquid displacement flow adjustment
EP0900934A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Denso Corporation Kraftstoffzufuhreinrichtung
US6503066B1 (en) * 2000-06-20 2003-01-07 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Hydrostatic pressure test pump
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
US6419459B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-16 Gardner Denver, Inc. Pump fluid cylinder mounting assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923357A (zh) * 2015-08-28 2018-04-17 日立汽车系统株式会社 高压燃料泵及其制造方法
EP3343015A4 (de) * 2015-08-28 2018-12-12 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe und verfahren zur herstellung davon
US10584668B2 (en) 2015-08-28 2020-03-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High-pressure fuel pump and method for producing same
CN107923357B (zh) * 2015-08-28 2020-10-13 日立汽车系统株式会社 高压燃料泵及其制造方法
DE112018004297T5 (de) 2017-09-29 2020-05-14 Denso Corporation Hochdruckpumpe
DE112018004299T5 (de) 2017-09-29 2020-05-14 Denso Corporation Hochdruckpumpe
DE112018005024T5 (de) 2017-09-29 2020-07-09 Denso Corporation Hochdruckpumpe
US11459991B2 (en) 2017-09-29 2022-10-04 Denso Corporation High-pressure pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2312148A1 (de) 2011-04-20
DE10322602A1 (de) 2004-12-09
EP2312149B1 (de) 2013-05-22
EP2312149A1 (de) 2011-04-20
EP1479903B1 (de) 2011-05-25
EP2312148B1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE102006000035A1 (de) Fluideinspritzventil
EP1101931A2 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
WO1999037910A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
EP1519033A2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe
EP2312148B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
DE19952513A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit konstantem Lecköldruck im Injektor
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19841642C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP2052149B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10322595A1 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE4220619A1 (de) Einspritzeinrichtung
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005029083B4 (de) Ölauffanggehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016220395A1 (de) Dichtungsring für ein Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012538

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012538

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004012538

Country of ref document: DE