EP1475769A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1475769A2
EP1475769A2 EP04010512A EP04010512A EP1475769A2 EP 1475769 A2 EP1475769 A2 EP 1475769A2 EP 04010512 A EP04010512 A EP 04010512A EP 04010512 A EP04010512 A EP 04010512A EP 1475769 A2 EP1475769 A2 EP 1475769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
brightness
signal
displayed
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04010512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1475769A3 (de
Inventor
Markus c/o Grundig Multimedia B.V. Friebe
Andreas Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Publication of EP1475769A2 publication Critical patent/EP1475769A2/de
Publication of EP1475769A3 publication Critical patent/EP1475769A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2944Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by varying the frequency of sustain pulses or the number of sustain pulses proportionally in each subfield of the whole frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection
    • G09G2330/045Protection against panel overheating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for improving the Gray value resolution of a pulse width controlled image display device.
  • Such a method and device come for example for plasma displays, which will be used in future for higher-quality televisions Complement or replace color picture tubes still in use become.
  • the user is of higher quality TV sets since the late 80s due to the 100 Hz technology used to a flicker-free display.
  • a plasma display which consists of two glass plates with a matrix-like arrangement There are electrodes between which there is a noble gas mixture.
  • the image information is not displayed line by line in plasma displays like with cathode steel tubes, but full frame.
  • a plasma display do not switch the individual pixels on and on individually at any time can be switched off, the activation of the pixels for the entire display in one activation pass.
  • a plasma display is controlled in several phases: one Addressing or initialization phase, a hold or activation phase and a deletion phase.
  • the addressing or initialization phase all cells of the plasma display electrically pre-charged, which in the subsequent holding or Activation phase should be activated.
  • the deletion phase the preloaded cells are discharged again, the image information is deleted.
  • the time interval available for displaying a television picture is in part-time intervals of different duration or different weighting disassembled, during which depending on the brightness value of a a given activation sequence is selected for each pixel. This corresponds to a single or repeated lighting up of the respective pixel during the time interval available for image display, a predetermined period of time being assigned to each lighting up.
  • Known plasma displays of this type are used, for example, by companies Fujitsu and NEC manufactured and distributed.
  • DE-A1 198 37 307 describes a motion detector-dependent one Change in the order of the part-time intervals known.
  • the order of the part-time intervals is chosen such that Movement artifacts can be avoided. Otherwise the choice is made Sequence of part-time intervals in such a way that 50Hz flicker interference is reduced become.
  • a disadvantage of this approach is that the contrast of the image to be displayed is reduced because when the brightness of the image to be displayed the time period for the display of bright image components is reduced and with the detected low brightness of an image to be displayed dark gray parts of the image are shown in light gray, as these are represented by the described loading with a constant offset pulled up become, d. H. shine longer.
  • DE 101 12 622 describes a method and a device for Improvement of the gray value resolution in a pulse width controlled image display device known. This will be available for an image display standing time interval in consecutive weighted part-time intervals split, with low-weight part-time intervals and part-time intervals with higher weighting are provided. Is by evaluation the brightness of an image to be displayed recognized that a dark image is present, then the use of part-time intervals with higher Weighting is dispensed with and instead the number of part-time intervals low weightings by using additional part-time intervals with low weights increased, with the weights of the additional Part-time intervals from the weights of the first part-time intervals with low Differentiate weights. This will improve the gray value resolution reached when dark images are present.
  • a disadvantage of this The procedure is that of commercially available plasma displays with integrated control usually the assignment of the for the representation of a certain Gray values to be addressed part-time intervals in the inaccessible Control circuit predefined, d. H. cannot be changed.
  • Color plasma displays also have a regulation to control the Power consumption on.
  • the purpose of this regulation is to prevent the display from being destroyed protect by overheating.
  • It is related to this Plasma displays are known to measure power consumption either by measurement of the sustainer current or by evaluating the brightness of a display Capture image. In the latter case, the captured Brightness value for each of the part-time intervals of the image to be displayed maximum permissible light duration derived and when the detected brightness value the maximum permissible lighting duration for each of the Part-time intervals changed. This change is such that at captured dark image content or low brightness value the maximum permissible lighting duration is selected in each of the part-time intervals.
  • the brightness detection of the image to be displayed that a If the overall picture content is bright, the maximum permissible light duration for each of the part-time intervals decreased by a period of time.
  • the reduction of Light duration follows - depending on the integral brightness of the image to be displayed - a function that limits performance at upper permissible value reached.
  • the control takes place by reducing the number of sustainer pulses per part-time interval to realize the power limitation at the upper limit.
  • the reduction the number of sustainer pulses per part-time interval is proportional for the duration of a part-time interval.
  • the big disadvantage of this approach is that at large Brightness of the image to be displayed the time period for the display to be brighter Image components is reduced, white then turns gray. At low brightness one In return, the image to be displayed becomes dark gray image components shown in light gray. This is particularly unpleasant in the image impression off if the brightness is low over the entire image area because then the brightness transitions between the individual gray levels are very large. For the image impression, this means that the step size between two brightness levels is very large. Only a few gray values occur with dark image content on, this can lead to the expansion of very bright areas is great. In connection with the large step size between two brightness levels this leads to a very unsightly picture impression.
  • the object of the invention based on showing a way, as in a pulse width controlled image display device the gray value resolution, avoiding the from the Disadvantages known in the art can be improved.
  • the method according to claim 1 can achieve that at relative dark pictures, without striking bright areas, the total number of representable discrete gray levels on the gray value range of the to be displayed Image is mapped, resulting in an optimal resolution for such image content of this gray value range results without any impairment the presentation of dark images is accompanied by light areas.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a television receiver with a pulse width controlled plasma display.
  • the television receiver 1, 2 has a television signal processing part 1 and an image processing part 2.
  • the television signal processing part 1 has a first input 17, to which the signals of an antenna device 19 are fed.
  • the signals of input 17 are to a high frequency and intermediate frequency processing unit 4 and an audio signal processing unit 3.
  • a CVBS signal At the output of the high-frequency and intermediate-frequency processing unit 4 there is a CVBS signal, which is via a gray value optimization circuit to be explained later 34 an analog / digital converter 5 is supplied.
  • the An external CVBS signal is fed in via a second signal input 20 possible, other signals, e.g. B. RGB, Y / C, YUV etc.
  • the output signal of the analog / digital converter 5 then becomes a so-called feature box 6 directed.
  • the feature box 6 performs certain functions such as demodulation of the CVBS signals, still image, zoom, format adjustment, image sharpness optimization, Picture-in-picture, etc. through the resulting digital components Y, U, V of an image signal 21 are sent to a digital matrix unit 8 of the image processing part 2 forwarded.
  • the Feature Box 6 is also used for conversion the interlaced signal into an interlaced signal and the necessary Adaptation of the signals to the screen 14 by line interpolation. This is done using the synchronization signals 23, 24 for vertical and Horizontal synchronization.
  • the digital matrix unit 8 also has a connection 27 for feeding a VGA signal supplied via an external signal input 18, which is converted into a digital signal by means of an analog / digital converter 25 becomes.
  • a VGA signal supplied via an external signal input 18, which is converted into a digital signal by means of an analog / digital converter 25 becomes.
  • the VGA signal in the signal path to provide a gray value optimization circuit, this would be the Analog / digital converter 25 connected upstream.
  • RGB signal 22 At the output of the digital matrix unit 8 there is an RGB signal 22 with which a pulse width modulator 10 is controlled.
  • the pulse width modulator 10 generates the control signals from the RGB signal 22 26 for an address driver 11. For this signal generation is with the Pulse width modulator 10 coupled to a memory 9.
  • the pulse width modulator 10 has a part-time interval weighting unit which is used to weight the Serves part-time intervals, d. H. to determine their order and duration.
  • the address driver device 11 controls the individual columns of the Plasma screen 14 on.
  • the associated time control is carried out using the Time control device 13, the start of the part-time intervals and the times for the addressing and activation phase. This is used in the time control included part-time interval line controller.
  • the timing device 13 is connected to a horizontal driver 12. This horizontal driver 12 is active during the activation phases.
  • the power supply takes place with the help of a power supply 7.
  • a plasma display device consists of a Variety of very small gas discharge areas. Because of this design principle such a display device has a digital relationship between the input quantity and the luminance. It exists thus only two states for the gas discharge areas: switched on or switched off. To still have a wide range of different To be able to achieve intermediate gray levels is shown in FIG. 1 Image processing part 2 for image display a digital time division multiplex method used. In this, the RGB signals 22 are in several part-time intervals of different duration, d. H. at different part-time intervals Weighting.
  • the Pulse width modulator 10 is determined by an assignment based on its input signal level depends on each pixel of the image to be displayed the order and activation of the individual part-time intervals. In case of a binary weighting this assignment looks such that the digitally weighted Bit the longest part-time interval, the second most weighted bit the second longest part-time interval, etc. is assigned.
  • FIG 2 is an exemplary sequence of such part-time intervals, such as during a full screen takes place.
  • the time to display one Full screen is 20 milliseconds and is in eight part-time intervals, which is also called Subfields (SF1 to SF 8) are divided.
  • the subfields or part-time intervals are weighted in binary, as already explained above. With such a weighting of "black” (minimum brightness) to "white” (maximum brightness) display a total of 256 gray levels.
  • the individual part-time intervals are broken down, as exemplified by the subfield SF 6 shown in an addressing phase 28 and a sustain phase 29.
  • the addressing phase 28 becomes all pixels of the plasma display device 14 addressed, which should light up in the subfield SF 6.
  • the individual pixels are addressed to those already above described way.
  • Actual activation of the display in the sustain phase 29 are by means of a sustain pulse generator 31, which is shown in FIG Horizontal driver 12 is included, one for the subfield - in the present Example of subfield SF 6 - specific number of sustain pulses generated. These sustain pulses then cause a corresponding light emission of the pixels that are addressed during this subfield SF 6 were.
  • the RGB signal 22 determines a specific value for a given brightness or gray value into a corresponding one integral luminance implemented that determined for this pixel, the subfield assigned to the gray value to be displayed within the for the representation of a full picture given time interval are addressed, so that in the sustain phases, which follow the addressing phases, one appropriate light emission is generated.
  • the subfield 256 different brightness or gray values can be displayed to the To map the range from minimum luminance to maximum luminance.
  • the display options offered by the plasma display device 14 are, as already mentioned, subject to physical limits. For one overall good image impression, it is desirable for images with an image content which is in the middle gray area and contains light or white areas, one for the brilliant display of these bright or white areas to generate high luminance. However, this means that the z. B. 256 representable gray levels to a correspondingly large brightness range must be divided.
  • a video level integrator 30 included which generates the integral of the frame from the RGB signal 22 and with a signal corresponding to the integral of the frame
  • Sustain pulse limiter 32 acts in such a way that this on the sustain pulse generator 31 has a limiting effect if this is from the video level integrator 30 signal supplied to the sustain pulse limiter 32 a predetermined Value exceeds.
  • the sustain pulses are limited in in such a way that, as shown by way of example in FIG. 2a, the number of sustain pulses 29 in each subfield versus the maximum number of sustain pulses a predetermined percentage is reduced. This measure changes the weighting of the part-time intervals or subfields among themselves not so that the number of gray values that can be displayed remains the same, but it will overall a reduction in the luminance of the plasma display device 14 causes, evenly over all representable gray values.
  • Gray scale 33 is shown covering the range from minimum luminance to maximum Luminance includes. For the sake of simplicity, it is assumed below that the range from minimum luminance to maximum luminance through 12 discrete Gray values G1 to G12 can be displayed. For the representation of the addressed The entire available gray area is used. Although the gray area 35 which occurs in addition to the white areas 37 only the gray values G1 to G6 includes. As a result, the white areas 37 appear very bright, the image appears brilliant in the image impression, the weaknesses in the gray value display are hardly significant.
  • this includes the comparatively dark areas Image, as shown in FIG. 3a, actually only the gray area 35, that is to say Grayscale G1 to G6.
  • the consequence for the image impression is that the big one Increment between the individual discrete brightness values e.g. B. G1 and G2, the associated gradation of the gray transitions and the consequence emerging larger areas of equal brightness clearly in the foreground to step.
  • the picture impression is unsatisfactory.
  • a video signal in the example the CVBS signal, is due on the one hand to a delay circuit 38, the purpose of which will be explained later and on the other hand on an analog / digital converter 39. From the analog / digital converter 39, the now digital video signal arrives in an image memory 40, such that it is written with the digital data of at least one video image is.
  • the control measures when writing to an image memory are known to the person skilled in the art and therefore do not require any further explanation.
  • the content of the image memory is checked by means of an image analyzer 41 analyzed the content of his picture to determine whether white areas appear in the picture, which are above a specified area and whether the image to be displayed in its integral brightness and / or in its maximum Brightness value corresponds to certain predetermined values.
  • the time for submitting the Output signal to the sustain pulse limiter 32 can be from the Time control circuit 13 (Fig. 1) are triggered.
  • the reduction of the sustain pulses per subfield happens z. B. as a percentage of the maximum number of sustain pulses occurring within a subfield. By this measure all gray values that can be displayed are shifted towards black.
  • the Sustain pulse correction is z. B. selected so that the maximum representable Gray value corresponds to the brightest gray value occurring in the image. So it will the total number of gray values that can be displayed on those actually occurring in the image Gray area mapped, which significantly reduces the step size between two successive gray values and thus also a corresponding reduction in the areas appearing in an image has the same gray value. But with this transformation comes that the original gray values in the image are now different Are gray values. To cancel this shift towards black again and a color-correct representation on the plasma display device 14 To achieve this, compensation must be made.
  • the delay circuit 38 has the purpose of the video signal, in the example the CVBS signal, for so long delay until the corresponding video frame is analyzed and the Sustain pulse correction on the one hand and the gain factor on the other hand, from Image analyzer 41 are determined so that the amplifier 42 that the analyzed video frame associated video signal with the through the Analysis gained gain factor amplified. For timely delivery of the signal determining the gain by the image analyzer 41 this can be triggered by the delay circuit 38.
  • the corrected video signal in the example the modified CVBS signal 43, arrives now on the analog / digital converter 5 and is processed as in Connection with Fig. 1 described.
  • the in the analysis process from the image analyzer 41 determined sustain pulse correction is accomplished via a corresponding signal, the image analyzer 41 then to the sustain pulse limiter 32 from when the associated image for display on the plasma display device 14 is waiting to be displayed.
  • the necessary synchronization processes are familiar to a person skilled in the art and require no further explanation.
  • the starting point for the consideration are the relationships shown in FIG. 4.
  • the comparatively dark image comprises the gray area 35, that is to say the grayscale G1 to G6.
  • the consequence for the image impression is that the large step size between the individual discrete brightness values e.g. B. G1 and G2 so connected level of gray transitions and the consequent larger areas of the same brightness are clearly recognizable.
  • the picture impression is unsatisfactory.
  • the video signal is amplified, in the example of Fig. 1 or Fig. 1a of the composite signal, such that the highest level in the signal - in the selected example this is Level assigned to the gray value G6 - corresponds to the level for the color "white".
  • this corresponds to the gray value G6, it becomes the signal level for "white” and corresponds to after amplification now the gray value G12.
  • This also addresses the part-time intervals made for the relevant pixel according to the gray value G12, is caused by the sustain pulse correction described above but actually only the Gau value G12 'is shown which corresponds to the gray value G6.
  • the image analyzer 41 detects this and influences it via the sustain pulse limiter 32 and the sustain pulse generator 31 Number of sustain pulses per part-time interval or subfield for all subfields within the full image to be displayed so that for the display of the bright Surfaces 36 have a lighter gray value than that outside of the small bright areas 36 occurring maximum gray value G6.
  • the gray value can be darker than the gray value G10 that the light ones Have surfaces 36, predetermined, that is, for example, correspond to the gray value G9.
  • the image analyzer reduces the number the Sustain Pulse so that the maximum gray value that can be displayed is the gray value G9 corresponds and controls the gain of amplifier 42 so that the highest level occurring in the modified video signal is the level for the Gray value corresponds to G11.
  • the sustain pluls correction only becomes the gray area up to the gray value G9 shown. By doing this, the light areas become something reproduced too dark, but the gray value resolution is improved, what is conducive to a more balanced picture impression.
  • the image analyzer 41 leaves the sustain pulse limiter 32 unaffected and acts on the amplifier 42 so that it does not change the video signal.
  • the image analyzer 41 described in connection with FIG. 1a offers the possibility of to analyze the image to be displayed according to all possible criteria and, depending on the analysis result, the sustain pulse limiter 32 on the one hand and the amplifier 42 on the other hand so that a Optimal in the gray value display of dark images is achieved without simultaneously affect the appearance of light areas.
  • Evaluation options are used in the image analyzer 41 or in operative connection with the image analyzer 41, provide a memory, in which reference values relating to the image analysis are stored, the are compared with the values obtained by the image analyzer 41 from the image analysis wins, with the reference values then again being assigned control values with which the image analyzer 41 the sustain pulse limiter 32nd and applied to amplifier 42 so as to be as described above Way to optimize the gray value resolution depending on the image content.
  • An advantageous development of the invention consists in the analysis of several successive images in the sense of a temporal filtering perform. This allows z. B. achieve that brightness jumps in consecutive images do not cause an abrupt change in the number of the sustain pulses or the amplification generated, but to one gradual adjustment in the sense of a transition function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung Dabei wird das für eine Bilddarstellung zur Verfugung stehende Zeitintervall in aufeinanderfolgende gewichtete Teilzeitintervalle aufgeteilt, wobei die Teilzeitintervalle Aktivierungssequenzen beinhalten, die wiederum aus jeweils vorgegebenen Anzahlen von Sustain-Pulsen bestehen Wird durch Analyse eines darzustellenden Bildes erkannt, dass ein dunkles Bild ohne größere helle Bildanteile vorliegt, wird in Abhängigkeit von den ermittelten Bildhelligkeitsverhältnissen einerseits die Anzahl der Sustain-Pulse für alle Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls für die Darstellung des Bildes liegen, um einen den ermittelten Bildhelligkeitsverhältnissen zugeordneten Prozentsatz verändert und andererseits das Videosignal im Analogteil des Videosignalweges so beeinflusst, das die durch die Veränderung der Anzahl der Sustain-Pulse bedingte Veränderung der Bildhelligkeit zumindest teilweise kompensiert wird Dadurch wird eine Verbesserung der Grauwertauflösung beim Vorliegen dunkler Bilder erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevornchtung.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung kommen beispielsweise bei Plasmadisplays zum Einsatz, welche in Zukunft die bei höherwertigen Fernsehgeräten derzeit noch verwendeten Farbbildröhren ergänzen oder ersetzen werden. Im Zusammenhang mit Farbbildröhren ist der Benutzer hochwertiger Fernsehgeräte seit dem Ende der 80er Jahre aufgrund der 100-Hz-Technologie an eine flackerfreie Darstellung gewöhnt.
Aus der Zeitschrift Radio Fernsehen Elektronik RFE, Heft 2, 1997, Seiten 18-20, ist ein Plasmadisplay bekannt, das aus zwei Glasplatten mit matrixartig angeordneten Elektroden besteht, zwischen denen sich ein Edelgasgemisch befindet. Die Bildinformation wird bei Plasmadisplays nicht zeilenweise dargestellt wie bei Kathodenstahlröhren, sondern vollbildweise. Da bei einem Plasmadisplay die einzelnen Bildpunkte nicht zu beliebigen Zeiten einzeln ein- und ausgeschaltet werden können, muss die Aktivierung der Bildpunkte für das gesamte Display in einem Aktivierungsdurchgang erfolgen.
Die Ansteuerung eines Plasmadisplays erfolgt in mehreren Phasen: einer Adressierungs- oder Initialisierungsphase, einer Halte- oder Aktivierungsphase und einer Löschphase.
In der Adressierungs- oder Initialisierungsphase werden alle Zellen des Plasmadisplays elektrisch vorgeladen, welche in der darauf folgenden Halte- oder Aktivierungsphase aktiviert werden sollen. Im letzten Schritt, der Löschphase, werden die vorgeladenen Zellen wieder entladen, die Bildinformation wird gelöscht.
Das zur Darstellung eines Fernsehbildes zur Verfügung stehende Zeitintervall wird in Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer bzw. unterschiedlicher Gewichtung zerlegt, während derer in Abhängigkeit vom Helligkeitswert eines jeweiligen Bildpunktes eine vorgegebene Aktivierungssequenz gewählt wird. Dies entspricht einem ein- oder mehrmaligen Aufleuchten des jeweiligen Bildpunktes während des zur Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Zeitintervalls, wobei jedem Aufleuchten eine vorgegebene Zeitdauer zugeordnet ist.
Derartige bekannte Plasmadisplays werden beispielsweise von den Firmen Fujitsu und NEC hergestellt und vertrieben.
Aus der DE A1 198 33 597 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen bekannt, insbesondere bei einem Farbplasmadisplay. Ein derartiges Farbplasmadisplay dient beispielsweise der Darstellung von Fernsehbildern. Das Farbplasmadisplay wird mittels eines Pulsbreitenmodulators angesteuert, wobei zur Ansteuerung die Dauer eines Fernsehbildes in eine Reihe von Teilbildern bzw. Teilzeitintervallen zerlegt wird, die nacheinander dargestellt werden. Zur Flackerreduzierung, insbesondere einer 50-Hz-Flackerreduzierung, wird die Reihenfolge der Teilzeitintervalle und/oder der Aktivierungssequenzen der Teilzeitintervalle derart vorgegeben, dass das Flackern der darzustellenden Bilder minimal ist.
Weiterhin ist aus der DE-A1 198 37 307 eine bewegungsdetektorabhängige Veränderung der Reihenfolge der Teilzeitintervalle bekannt. Beim Vorliegen von Bewegungen wird die Reihenfolge der Teilzeitintervalle derart gewählt, dass Bewegungsartefakte vermieden werden. Ansonsten erfolgt die Wahl der Reihenfolge der Teilzeitintervalle derart, dass 50Hz-Flackerstörungen reduziert werden.
Weiterhin ist es im Zusammenhang mit Plasmadisplays bereits bekannt, die Helligkeit eines darzustellenden Bildes zu erfassen, aus dem erfassten Helligkeitswert für jedes der Teilzeitintervalle des darzustellenden Bildes eine maximal zulässige Leuchtdauer abzuleiten und bei einer Veränderung des erfassten Helligkeitswertes die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle zu verändern. Diese Veränderung erfolgt derart, dass bei erfasstem dunklen Bildinhalt bzw. geringem Helligkeitswert die maximal zulässige Leuchtdauer in jedem der Teilzeitintervalle um dieselbe Zeitdauer erhöht wird. Ergibt hingegen die Helligkeitserfassung des darzustellenden Bildes, dass ein insgesamt heller Bildinhalt vorliegt, dann wird die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle um eine Zeitdauer verringert, die für alle Teilzeitintervalle gleich ist.
Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass der Kontrast des darzustellenden Bildes reduziert ist, da bei erfasster großer Helligkeit des darzustellenden Bildes die Zeitdauer für die Darstellung heller Bildbestandteile reduziert ist und bei erfasster geringer Helligkeit eines darzustellenden Bildes dunkelgraue Bildbestandteile hellgrau dargestellt werden, da diese durch die beschriebene Beaufschlagung mit einem konstanten Offset nach oben gezogen werden, d. h. länger leuchten.
Aus der DE 101 12 622 ist schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung des Grauwertauflösung bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung bekannt. Dabei wird das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in aufeinanderfolgende gewichtete Teilzeitintervalle aufgeteilt, wobei Teilzeitintervalle mit niedriger Gewichtung und Teilzeitintervalle mit höherer Gewichtung vorgesehen sind. Wird durch Auswertung der Helligkeit eines darzustellenden Bildes erkannt, dass ein dunkles Bild vorliegt, dann wird auf eine Verwendung von Teilzeitintervallen mit höherer Gewichtung verzichtet und stattdessen die Anzahl der Teilzeitintervalle mit niedrigen Gewichtungen durch Verwendung zusätzlicher Teilzeitintervalle mit niedrigen Gewichtungen erhöht, wobei sich die Gewichtungen der zusätzlichen Teilzeitintervalle von den Gewichtungen der ersten Teilzeitintervalle mit niedrigen Gewichtungen unterscheiden. Dadurch wird eine Verbesserung der Grauwertauflösung beim Vorliegen dunkler Bilder erreicht. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass bei handelsüblichen Plasmadisplays mit integrierter Ansteuerung üblicherweise die Zuordnung der für die Darstellung eines bestimmten Grauwertes zu adressierenden Teilzeitintervalle in der nicht zugänglichen Ansteuerschaltung fest vorgegeben, d. h. nicht veränderbar ist.
Farbplasmadisplays weisen darüber hinaus eine Regelung zur Kontrolle der Leistungsaufnahme auf. Aufgabe dieser Regelung ist es, das Display vor Zerstörung durch Überhitzung zu schützen. Dazu ist es im Zusammenhang mit Plasmadisplays bekannt, die Leistungsaufnahme entweder durch die Messung des Sustainer-Stroms oder durch die Auswertung der Helligkeit eines darzustellenden Bildes zu erfassen. Im letztgenannten Fall wird aus dem erfassten Helligkeitswert für jedes der Teilzeitintervalle des darzustellenden Bildes eine maximal zulässige Leuchtdauer abgeleitet und bei einer Veränderung des erfassten Helligkeitswertes die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle verändert. Diese Veränderung erfolgt derart, dass bei erfasstem dunklen Bildinhalt bzw. geringem Helligkeitswert die maximal zulässige Leuchtdauer in jedem der Teilzeitintervalle gewählt wird. Ergibt hingegen die Helligkeitserfassung des darzustellenden Bildes, dass ein insgesamt heller Bildinhalt vorliegt, wird die maximal zulässige Leuchtdauer für jedes der Teilzeitintervalle um eine Zeitdauer verringert. Die Reduzierung der Leuchtdauer folgt dabei - in Abhängigkeit von der integralen Helligkeit des darzustellenden Bildes - einer Funktion, die eine Begrenzung der Leistung am oberen zulässigen Wert erreicht.
Unabhängig davon ob die Messgröße für die Leistung der Sustainer-Strom oder die integrale Helligkeit des darzustellenden Bildes ist, erfolgt die Regelung dadurch, dass die Anzahl der Sustainer-Pulse pro Teilzeitintervall reduziert wird um die Leistungsbegrenzung am oberen Grenzwert zu realisieren. Die Reduktion der Anzahl der Sustainer-Pulse pro Teilzeitintervall erfolgt dabei proportional zur Dauer eines Teilzeitintervalls.
Der große Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass bei großer Helligkeit des darzustellenden Bildes die Zeitdauer für die Darstellung heller Bildbestandteile reduziert ist, weiß wird dann grau. Bei geringer Helligkeit eines darzustellenden Bildes werden dann im Gegenzug dunkelgraue Bildbestandteile hellgrau dargestellt. Besonders unangenehm wirkt sich dies im Bildeindruck aus, wenn die Helligkeit über die gesamte Bildfläche niedrig ist, weil dann die Helligkeitsübergänge zwischen den einzelnen Graustufen sehr groß sind. Für den Bildeindruck bedeutet dies, dass die Schrittweite zwischen zwei Helligkeitspegeln sehr groß ist. Treten bei dunklen Bildinhalten nur wenige Grauwerte auf, kann dies dazu führen, dass die Ausdehnung gleich heller Flächen sehr groß ist. In Verbindung mit der hohen Schrittweite zwischen zwei Helligkeitspegeln führt dies zu einem sehr unschönen Bildeindruck.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung die Grauwertauflösung, unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, dessen Merkmale im Anspruch 1 angegeben sind, bzw. durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Durch das Verfahren nach Anspruch 1 lässt sich erreichen, dass bei relativ dunklen Bildern, ohne prägnante helle Flächen, die gesamte Anzahl der darstellbaren diskreten Graustufen auf den Grauwertbereich des darzustellenden Bildes abgebildet wird, wodurch sich für solche Bildinhalte eine optimale Auflösung dieses Grauwertbereiches ergibt, ohne dass damit eine Beeinträchtigung der Darstellung dunkler Bilder mit hellen Flächen einher geht.
Mittels der in den Ansprüchen 2 und 5 angegebenen Analysemöglichkeiten des darzustellenden Bildes wird der für die Bildanalyse notwendige apparative Aufwand in vertretbaren Grenzen gehalten. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 10.
Durch die Analyse über mehrere zeitlich aufeinander folgende Bilder gemäß Anspruch 11 lässt sich erreichen, dass beim Auftreten von sprunghaften Änderungen des Bildinhaltes die Anpassung stufenweise erfolgt, wodurch ein angenehmer Bildeindruck entsteht. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen dazu sind durch die Merkmale nach den Ansprüchen 12 und 13 gegeben.
Mit der Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 lässt sich auf einfache Weise einen Verbesserung der Grauwertauflösung bei dunklen Bildinhalten ohne prägnante helle Flächen erreichen, vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den Ansprüchen 16 und 17 gekennzeichnet.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Es zeigt:
Figur 1
ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Grauwert-Optimierungsschaltung zur Ansteuerung pulsbreitengesteuerter Plasmadisplayanzeigen;
Figur 1a
ein Blockschaltbild einer Grauwert-Optimierungsschaltung
Figur 2 und 2a
beispielhafte Diagramme zur Erläuterung der Erfindung und
Figur 3 bis 4c
weitere beispielhafte Diagramme zur Erläuterung der Erfindung.
Das Erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Anordnung werden im Folgenden in Verbindung mit einem Fernsehempfänger beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Sie können vielmehr in jeder Applikation zur Anwendung kommen die sich einer impulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige bedient und Bildsignale zur Anzeige bringt, wie z. B. Datenmonitore oder Videomonitore mit entsprechenden Plasmadisplayanzeigen.
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer impulsbreitengesteuerten Plasmadisplayanzeige. Der Fernsehempfänger 1, 2 weist ein Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 und ein Bildverarbeitungsteil 2 auf. Der Fernsehsignalverarbeitungsteil 1 verfügt über einen ersten Eingang 17, dem die Signale einer Antenneneinrichtung 19 zugeführt werden. Die Signale des Eingangs 17 werden an eine Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz-Verarbeitungseinheit 4 sowie eine Audiosignalverarbeitungseinheit 3 weitergeleitet. Am Ausgang der Hochfrequenz- und Zwischenfrequenz-Verarbeitungseinheit 4 liegt ein FBAS-Signal vor, welches über eine später zu erläuternde Grauwert-Optimierungsschaltung 34 einem Analog-/Digitalwandler 5 zugeführt wird. Die Einspeisung eines externen FBAS-Signals ist über einen zweiten Signaleingang 20 möglich, andere Signale, z. B. RGB, Y/C, YUV etc. (nicht dargestellt) können natürlich an entsprechenden Stellen gegebenenfalls über Zusatzschaltungen in die Schaltung eingespeist werden. Das Ausgangssignal des Analog-/Digitalwandlers 5 wird anschließend zu einer sogenannten Feature-Box 6 geleitet. Die Feature-Box 6 führt bestimmte Funktionen wie Demodulation des FBAS-Signals, Standbild, Zoom, Formatanpassung, Bildschärfeoptimierung, Bild-in-Bild, etc. durch Die so entstehenden digitalen Komponenten Y, U, V eines Bildsignals 21 werden an eine digitale Matrixeinheit 8 des Bildverarbeitungsteils 2 weitergeleitet. Die Feature-Box 6 dient darüber hinaus der Wandlung des Zeilensprungsignals in ein zeilensprungfreies Signal und der notwendigen Anpassung der Signale an den Bildschirm 14 durch Zeileninterpolation. Dies erfolgt mit Hilfe der Synchronisationssignale 23, 24 zur Vertikal- und Horizontalsynchronisation.
Die digitale Matrixeinheit 8 weist darüber hinaus einen Anschluss 27 zur Zuführung eines über einen externen Signaleingang 18 zugeführten VGA-Signals auf, welches mittels eines Analog-/Digitalwandlers 25 in ein digitales Signal umgewandelt wird. Selbstverständlich ist es möglich, auch im Signalweg das VGA-Signal eine Grauwert-Optimierungsschaltung vorzusehen, diese wäre dem Analog-/Digitalwandler 25 vorgeschaltet. Am Ausgang der digitalen Matrixeinheit 8 liegt ein RGB-Signal 22 vor, mit welchem ein Pulsbreitenmodulator 10 angesteuert wird.
Aus dem RGB-Signal 22 erzeugt der Pulsbreitenmodulator 10 die Ansteuersignale 26 für einen Adresstreiber 11. Für diese Signalerzeugung ist mit dem Pulsbreitenmodulator 10 ein Speicher 9 gekoppelt. Der Pulsbreitenmodulator 10 weist eine Teilzeitintervallgewichtungseinheit auf, die zur Gewichtung der Teilzeitintervalle dient, d. h. zur Festlegung von deren Reihenfolge und Dauer. Die Adresstreibereinrichtung 11 steuert zeilenweise die einzelnen Spalten des Plasmabildschirms 14 an. Die zugehörige Zeitensteuerung erfolgt mit Hilfe der Zeitensteuereinrichtung 13, die den Beginn der Teilzeitintervalle und die Zeiten für die Adressier- und Aktivierungsphase festlegt. Hierzu dient die in der Zeitensteuerung enthaltene Teilzeitintervallzeilensteuereinrichtung. Die Zeitensteuereinrichtung 13 ist mit einem Horizontaltreiber 12 verbunden. Dieser Horizontaltreiber 12 ist während der Aktivierungsphasen aktiv. Die Spannungsversorgung erfolgt mit Hilfe eines Netzteils 7.
Wie eingangs ausgeführt, besteht eine Plasmaanzeigeeinrichtung aus einer Vielzahl von sehr kleinen Gasentladungsbereichen. Aufgrund dieses Konstruktionsprinzips weist eine solche Anzeigeeinrichtung einen digitalen Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße und der Leuchtdichte auf. Es existieren somit für die Gasentladungsbereiche lediglich zwei Zustände: eingeschaltet oder ausgeschaltet. Um dennoch eine große Palette von verschiedenen Zwischengraustufen erzielen zu können, wird bei dem in Figur 1 dargestellten Bildverarbeitungsteil 2 zur Bilddarstellung ein digitales Zeitmultiplexverfahren verwendet. Bei diesem werden die RGB-Signale 22 in mehrere Teilzeitintervalle unterschiedlicher Dauer zerlegt, d. h. in Teilzeitintervalle unterschiedlicher Gewichtung.
Dies erfolgt mit Hilfe des Pulsbreitenmodulators 10, sowie der den Pulsbreitenmodulator ansteuernden weiteren Einheiten, wie der Zeitensteuereinrichtung 13 und eines Speichers 9. Durch die Trägheit des menschlichen Auges erscheinen auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 nicht mehr einzelne Bildwechsel, sondern ein Grauwert, der von der mittleren Aktivierungsdauer abhängt. Ist diese Dauer in den Teilzeitintervallen gewichtet, dann können mit wenigen Teilzeitintervallen viele Graustufen dargestellt werden. Bei einer binären Gewichtung (1,2,4,8,...) können zwei potenziert mit der Anzahl der Teilzeitintervalle Graustufen dargestellt werden. Um möglichst viele Graustufen darstellen zu können, ist es somit wünschenswert, möglichst viele Teilzeitintervalle zu verwenden, was allerdings aufgrund technologischer Randbedingungen nicht möglich ist. Als praktikabler Kompromiss hat sich eine Anzahl von 256 Graustufen herauskristallisiert. Der Pulsbreitenmodulator 10 bestimmt durch eine Zuordnung, die von seinem Eingangssignalpegel abhängig ist, für jeden Bildpunkt des darzustellenden Bildes die Reihenfolge und Aktivierung der einzelnen Teilzeitintervalle. Im Falle einer binären Gewichtung sieht diese Zuordnung derart aus, dass dem digital höchstgewichteten Bit das längste Teilzeitintervall, dem zweithöchstgewichteten Bit das zweitlängste Teilzeitintervall, usw., zugewiesen wird.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Abfolge solcher Teilzeitintervalle, wie sie während eines Vollbildes stattfindet, dargestellt. Die Zeit für die Darstellung eines Vollbildes beträgt 20 Millisekunden und ist in acht Teilzeitintervalle, die auch als Subfields (SF1 bis SF 8) bezeichnet werden, unterteilt. Die Subfields oder Teilzeitintervalle sind binär gewichtet, wie dies bereits vorstehend ausgeführt ist. Mit einer derartigen Gewichtung lassen sich von "Schwarz" (minimale Helligkeit) bis "Weiß" (maximale Helligkeit) insgesamt 256 Graustufen darstellen.
Die einzelnen Teilzeitintervalle gliedern sich dabei, wie beispielhaft am Subfield SF 6 gezeigt, in eine Adressierungsphase 28 und eine Sustain-Phase 29. Während der Adressierungsphase 28 werden alle Bildpunkte der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 adressiert, die in dem Subfield SF 6 aufleuchten sollen. Die Adressierung der einzelnen Bildpunkte erfolgt dabei auf die bereits vorstehend beschriebene Weise. Während der sich an die Adressierungsphase 28 anschließenden eigentlichen Aktivierung des Displays in der Sustain-Phase 29 werden mittels eines Sustain-Puls-Generators 31, der in dem in Fig. 1 dargestellten Horizontal-Treiber 12 enthalten ist, eine für das Subfield - im vorliegenden Beispiel dem Subfield SF 6 - spezifische Anzahl von Sustain-Pulsen erzeugt. Diese Sustain-Pulse verursachen dann eine entsprechende Lichtemission derjenigen Bildpunkte, die während dieses Subfields SF 6 adressiert waren.
Wie vorstehend gezeigt, wird also ein bestimmter durch das RGB-Signal 22 für einen Bildpunkt vorgegebener Helligkeits- oder Grauwert dadurch in eine entsprechende integrale Leuchtdichte umgesetzt, dass für diesen Bildpunkt bestimmte, dem darzustellenden Grauwert zugeordnete Subfiels innerhalb des für die Darstellung eines Vollbildes gegebenen Zeitintervalls adressiert werden, so dass in den Sustain-Phasen, die jeweils den Adressierungsphasen folgt, eine entsprechende Lichtemission erzeugt wird. Bei heute gebräuchlichen Plasmaanzeigeeinrichtungen mit integrierter Ansteuerung sind, in Abhängigkeit vom Wert des RGB-Signals, für jeden Bildpunkt durch entsprechende Adressierung der Subfield 256 verschiedene Helligkeits- oder Grauwerte darstellbar, um den Bereich von minimaler Leuchtdichte bis maximaler Leuchtdichte abzubilden.
Die Darstellungsmöglichkeiten, die die Plasmaanzeigeeinrichtung 14 bietet, unterliegen, wie bereits angesprochen, physikalischen Grenzen. Für einen insgesamt guten Bildeindruck ist es wünschenswert, bei Bildern mit einem Bildinhalt der im mittleren Graubereich liegt und helle bzw. weiße Flächen beinhaltet, für die brillante Darstellung dieser hellen bzw. weißer Flächen eine möglichst hohe Leuchtdichte zu erzeugen. Das führt aber dazu, dass die z. B. 256 darstellbaren Graustufen auf einen entsprechend großen Helligkeitsbereich aufgeteilt werden müssen.
Werden die hellen bzw. weißen Flächen größer, führt dies dazu, dass es durch die hohe Leuchtdichte, die sich dann über große Bildbereich erstreckt, zu einer sehr staken thermischen Belastung der Plasmaanzeigeeinrichtung kommt. Bei sehr hellen Bildinhalten macht dies eine Leuchtdichtenbegrenzung erforderlich, wie sie später beschrieben ist. Eine entsprechende Leuchtdichtebegrenzung bei hellen Bildinhalten wird im Allgemeinen nicht als störend empfunden und ist damit für einen insgesamt guten Bildeindruck akzeptabel.
Bei Bildern mit relativ dunklen Bildinhalt ohne helle Flächen dagegen, stehen, wegen der oben beschriebenen Optimierung auf solche Bildinhalt die im mittleren Graubereich liegt und helle bzw. weiße Flächen beinhaltet, aber nur wenige der 256 Graustufen für die Darstellung des Bildes tatsächlich zur Verfügung. Das Bild wirkt bezüglich der Helligkeitsübergänge stufig, die Flächen gleicher Helligkeit sind groß und die Darstellung ist insgesamt zu hell. Dies alles wirkt sich bei dunklen Bildinhalten sehr negativ auf den Bildeindruck aus. Abhilfe könnte geschaffen werden, wenn bei Bildinhalten geringer Helligkeit die Zuordnung der Subfiels zu den Grauwerten neu vorgenommen werden könnten. Das aber ist bei heute üblichen konfektionierten Plasmanazeigeeinrichtungen mit integrierter Ansteuerung zumeist nicht möglich, weil die Ansteuerung für solche Maßnahmen nicht zugänglich ist. Selbst bei einer zugänglichen Ansteuerung wäre eine dynamische Änderung der Grauwertauflösung in Abhängigkeit vom Bildinhalt sehr kompliziert und aufwändig.
Wie bereits oben angesprochen, führen hohe Leuchtdichte bei Bildern mit sehr hellem Bildinhalt dazu, dass sich die Plasmaanzeigeeinrichtung 14 zu stark erwärmt. Um dem Problem der Überhitzung zu begegnen, ist bei heute üblichen Plasmaanzeigeeinrichtung in dem Horizontaltreiber 12 ein Videopegelintegrator 30 enthalten, der aus dem RGB-Signal 22 das Integral des Vollbildes erzeugt und mit einem dem Integral des Vollbildes entsprechenden Signal einen Sustain-Puls-Begrenzer 32 beaufschlagt, derart, dass dieser auf den Sustain-Puls-Generator 31 dann begrenzend einwirkt, wenn das vom Videopegelintegrator 30 an den Sustain-Puls-Begrenzer 32 gelieferte Signal einen vorgegebenen Wert überschreitet. Die Begrenzung der Sustain-Pulse erfolgt dabei in der Weise, dass, wie in Figur 2a beispielhaft gezeigt, die Zahl der Sustain-Pulse 29 in jedem Subfield, gegenüber der maximalen Anzahl von Sustain-Pulsen, um einen vorgegebenen Prozentsatz reduziert wird. Durch diese Maßnahme ändert sich zwar die Gewichtung der Teilzeitintervalle oder Subfields untereinander nicht, so dass die Anzahl der darstellbaren Grauwerte gleich bleibt, es wird aber insgesamt eine Reduzierung der Leuchtdichte der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 bewirkt, und zwar gleichmäßig über alle darstellbaren Grauwerte.
Die Konsequenzen, die sich aus der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise bei der Ansteuerung von Plasmaanzeigeeinrichtungen für die Grauwertdarstellung ergeben, soll nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 3, 3a und 3b verdeutlicht werden.
Unter der Annahme, dass ein verhältnismäßig dunkles Bild mit einzelnen weißen Flächen auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 vorliegt, ist in Fig. 3 eine Grauskala 33 dargestellt, die den Bereich minimale Leuchtdichte bis maximale Leuchtdichte umfasst. Zur Vereinfachung sei im Folgenden angenommen, dass der Bereich minimale Leuchtdichte bis maximale Leuchtdichte durch 12 diskrete Grauwerte G1 bis G12 dargestellt werden kann. Für die Darstellung des angesprochen Bildes wird der gesamte verfügbaren Graubereich genutzt. Obgleich der neben den weißen Flächen 37 auftretende Graubereich 35 nur die Grauwerte G1 bis G6 umfasst. Dadurch erscheinen die weißen Flächen 37 sehr hell, das Bild erscheit im Bildeindruck brillant, die schwächen in der Grauwertdarstellung fallen kaum ins Gewicht.
Entfallen nun aber die weißen Bereiche, umfasst das vergleichsweise dunkle Bild, wie in Fig. 3a gezeigt, tatsächlich nur noch den Graubereich 35, also die Graustufen G1 bis G6. Die Folge für den Bildeindruck ist, dass die große Schrittweite zwischen den einzelnen diskreten Helligkeitswerten z. B. G1 und G2, die damit verbundene Stufigkeit der Grauübergänge und die in Konsequenz entstehenden größeren Flächen gleicher Helligkeit deutlich in den Vordergrund treten. Der Bildeindruck ist unbefriedigend.
Werden, wie in Verbindung mit Fig. 3b gezeigt, die weißen Flächen 37' größer, lässt sich die hohe Leuchtdichten nicht aufrechterhalten, die oben beschriebene Leistungsbegrenzung wird wirksam. Dadurch wird die Leuchtdichte gleichmäßig reduziert, so dass weiße Flächen 37' nicht mehr mit der maximalen Leuchtdichte erscheinen, sondern mit dem Grauwert G12', der im Beispiel dem ursprünglichen Grauwert G9 entspricht. Die Anzahl der darstellbaren Graustufen bleibt dabei zwar unverändert, d. h. es sind weiterhin 12 diskreten Graustufen G1' bis G12' darstellbar, jedoch sind die Helligkeitswerte in Richtung "Schwarz" verschoben.
Dieser vorstehend beschriebene Vorgehensweise bei der Ansteuerung, wie sie heute üblich ist, nimmt als Kompromiss in Kauf, insgesamt dunkle Bilder einerseits oder insgesamt helle Bilder andererseits, mit eingeschränkter Qualität darzustellen um die brillante Darstellung insgesamt eher dunkler Bild mit weißen Flächen in optimaler Weise zu ermöglichen, was für einen insgesamt guten Bildeindruck wichtig ist.
Um die unbefriedigende Darstellung von Bildern mit dunklen Bildinhalt zu verbessern, ist es notwendig, die Anzahl der für die Darstellung verfügbaren Graustufen zu erhöhen. Nachdem sich ein Eingriff in die Zuordnung der Signalpegeln des RGB-Signals zu den in einer Vollbildperiode zu adressierenden Teilzeitintervallen oder Subfields aus den weiter oben beschriebenen Gründen verbietet, bleiben als beeinflussbare Größen nur das Videosignal selbst und die Steuerung der Anzahl der während der Sustain-Phase der Subfields angelegten Sustain-Pulse. Ausgehend von dieser Grundüberlegung wurde gefunden, dass dann, wenn das Videosignal so verstärkt wird, dass der hellsten in einem darzustellenden Bild vorkommenden Grauwert dem Signal-Pegel "Weiß" entspricht und parallel die Anzahl der Sustain-Pulse so weit abgesenkt wird, dass in der Darstellung wieder die Grauwerte entstehen, wie sie dem ursprünglichen nicht verstärkten Video-Signal entsprechen, die gesamte Anzahl der z. B. 256 darstellbaren Grauwerte auf den tatsächlich vorkommenden Graubereich transformierbar ist. Es ist also auf diesem Wege für jedes darzustellende Bild möglich, die gesamte verfügbare Anzahl an darstellbaren Grauwerten auf den tatsächlich im Bild vorkommenden Graubereich abzubilden.
Um dies durchzuführen, wird die in Fig.1 gezeigte Grauwert-Optimierungsschaltung 34 eingesetzt, deren Funktionsweise in Verbindung mit Fig. 1a. nachfolgen näher erläutert wird. Ein Videosignal, im Beispiel das FBAS-Signal, liegt einerseits an einer Verzögerungsschaltung 38, deren Zweck später erläutert wird und andererseits an einem Analog-/Digitalwandler 39. Vom Analog-/Digitalwandler 39 gelangt das nun Digitale Videosignal in einen Bildspeicher 40, derart, dass dieser mit den Digitaldaten wenigstens eines Videobildes beschrieben ist. Die Steuermaßnahmen beim Beschreiben eines Bildspeichers sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Der Inhalt des Bildspeichers wird mittels eines Bildanalysators 41 hinsichtlich seines Bildinhaltes dahingehend analysiert, ob in dem Bild weiße Flächen auftauchen, die oberhalb einer vorgegebenen Flächenausdehnung liegen und ob das darzustellende Bild in seiner integralen Helligkeit und/oder in seinem maximalen Helligkeitswert bestimmten vorgegebenen Werten entspricht. In Abhängigkeit von der vorstehend beschriebenen Bildanalyse im Bildanalysator 41 erzeugt dieser dann, wenn das analysierte Bild zur Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 14 ansteht, ein Ausgangssignal, mit dem er den Sustain-Puls-Begrenzer 32 dahingehend beaufschlagt, dass dieser über den Sustain-Puls-Generator 31 die Anzahl der Sustain-Pulse pro Teilzeitintervall oder Subfield des darzustellenden Vollbildes reduziert. Der Zeitpunkt für die Abgabe des Ausgangssignals an den Sustain-Puls-Begrenzer 32 kann dabei von der Zeitsteuerschaltung 13 (Fig. 1) getriggert werden. Die Reduzierung der Sustain-Pulse pro Subfield geschieht dabei z. B. prozentual zur maximalen Anzahl der innerhalb eines Subfields auftretenden Sustain-Pulse. Durch diese Maßnahme werden alle darstellbaren Grauwerte in Richtung Schwarz verschoben. Die Sustain-Puls-Korrektur ist dabei z. B. so gewählt, dass der maximal darstellbare Grauwert dem hellsten im Bild auftretenden Grauwert entspricht. Es wird also die Gesamtanzahl der darstellbaren Grauwerte auf den im Bild tatsächlich auftretenden Graubereich abgebildet, was eine deutliche Reduzierung der Schrittweite zwischen zwei aufeinanderfolgenden Grauwerten ergibt und damit auch eine entsprechende Reduzierung der in einem Bild auftretenden Flächen mit gleichem Grauwert zu Folge hat. Mit dieser Transformation geht aber einher, dass die ursprünglichen im Bild auftretenden Grauwerte nunmehr andere Grauwerte sind. Um diese Verschiebung in Richtung Schwarz wieder aufzuheben und eine farbrichtige Darstellung auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 zu erreichen, muss eine Kompensation erfolgen. Bewerkstelligt wird diese Kompensation z. B. durch einen Eingriff in das FBAS-Signal in der Weise, dass dieses FBAS-Signal umgekehrt proportional zu der vorstehend beschriebenen Sustain-Puls-Korrektur verstärkt wird, derart, dass nach der Verstärkung der im Signal auftretende Maximalpegel z. B. der Farbe Weiß entspricht. Der minimale im Signal auftretende Pegel bleibt dagegen unverändert, entspricht also nach wie vor der Farbe schwarz. Die Verstärkung wird über einen Verstärker 42 bewerkstelligt, der mit dem Ausgang der Verzögerungsschaltung 38 verbunden ist und durch den Bildanalysator 41 ein entsprechendes, die Verstärkung des Verstarker 42 bestimmendes Signal erhält. Die Verzögerungsschaltung 38 hat dabei den Zweck, das Videosignal, im Beispiel das FBAS-Signal, so lange zu verzögern, bis das entsprechende Video-Einzelbild analysiert ist und die Sustain-Puls-Korrektur einerseits und der Verstärkungsfaktor andererseits, vom Bildanalysator 41 bestimmt sind, so dass der Verstärker 42 das dem analysierten Video-Einzelbild zugehörige Videosignal mit dem durch die Analyse gewonnenen Verstärkungsfaktor verstärkt. Zur Zeitgerechten Abgabe des die Verstärkung bestimmenden Signals durch den Bildanalysator 41 kann dieser von der Verzögerungsschaltung 38 getriggert werden.
Das korrigierte Videosignal, im Beispiel das modifizierte FBAS-Signal 43, gelangt nun auf den Analog-/Digitalwandler 5 und wird weiterverarbeitet, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben. Die im Analysevorgang vom Bildanalysator 41 ermittelte Sustain-Puls-Korrektur wird über ein entsprechendes Signal bewerkstelligt, das der Bildanalysator 41 dann an den Sustain-Puls-Begrenzer 32 ab gibt, wenn das zugehörige Bild zur Darstellung auf der Plasmaanzeigeeinrichtung 14 zur Darstellung ansteht. Die dazu notwendigen Synchronisationsvorgänge sind dem Fachmann geläufig und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Um die Auswirkungen der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1a beschriebenen Maßnahmen auf die Darstellung auf einer Plasmaanzeigeeinrichtung zu verdeutlichen, wird nachfolgend auf die bereits in den Figuren 3 bis 3b verwendete Darstellungsform zurückgegriffen. Die dort gemachten Voraussetzungen gelten auch für die Figuren 4 bis 4c.
Ausgangspunkt für die Betrachtung sind die in Fig. 4 dargestellten Verhältnisse. Das vergleichsweise dunkle Bild umfasst den Graubereich 35, also die Graustufen G1 bis G6. Die Folge für den Bildeindruck ist, dass die große Schrittweite zwischen den einzelnen diskreten Helligkeitswerten z. B. G1 und G2, die damit verbundene Stufigkeit der Grauübergänge und die in Konsequenz entstehenden größeren Flächen gleicher Helligkeit deutlich erkennbar werden. Der Bildeindruck ist unbefriedigend.
Wird nun die in Fig. 1 gezeigte und in Fig. 1a näher beschriebene Grauwert-Optimierungsschaltung 34 eingesetzt, erfolgt, wie in Fig. 4a gezeigt, einerseits eine Reduzierung der Sustain-Pulse für alle in der betreffenden Vollbildperiode aktivierten Teilzeitintervalle oder Subfields, derart, dass der maximal darstellbare Grauwert dem hellsten im Bild auftretenden Grauwert G6 entspricht. Durch diese Maßnahme würde also der vor der Reduzierung der Sustain-Pulse maximal darstellbare Grauwert G12 in den neuen maximal darstellbaren Grauwert G12' (=G6) transformiert. Damit würde auch der vor der Reduzierung der Sustain-Pulse hellsten im Bild auftretenden Grauwert G6 in den neuen Grauwert G6' verändert. Alle darstellbaren Grauwerte würden also durch die Reduzierung der Sustain-Pulse in Richtung "Schwarz" verschoben.
Gegenläufig zu dieser Maßnahme erfolgt aber eine Verstärkung des Videosignals, im Beispiel nach Fig. 1 bzw. Fig. 1a des FBAS-Signals, derart, dass der höchste im Signal vorkommende Pegel - im gewählten Beispiel ist diesem Pegel der Grauwert G6 zugeordnet - dem Pegel für die Farbe "Weiß" entspricht. Für die Adressierung der Teilzeitintervalle oder Subfields innerhalb des betreffenden Bildes bedeutet dies, dass mit diesem modifizierten FBAS-Signal, bzw. dem davon abgeleiteten digitalen modifizierten RGB-Signal, alle verfügbaren Graustufen tatsächlich auch adressiert und damit genutzt werden. Betrachtet man also einen Bildpunkt mit dem höchsten im ursprünglichen Videosignal vorkommenden Signalpegel, im Beispiel entspricht dieser dem Grauwert G6, wird daraus nach der Verstärkung der Signalpegel für "Weiß" und entspricht nun dem Grauwert G12. Damit wird auch die Adressierung der Teilzeitintervalle für den betreffenden Bildpunkt entsprechend dem Grauwert G12 vorgenommen, durch die oben beschriebene Sustain-Puls-Korrektur bedingt wird aber tatsächlich nur der Gauwert G12' dargestellt, der dem Grauwert G6 entspricht.
Auf diese Weise kann also erreicht werden, dass für jedes darzustellende Bild, unabhängig von dessen Bildinhalt, die maximal mögliche Anzahl von Graustufen zur Darstellung verfügbar ist. Von diesem Prinzip kann aber natürlich abgewichen werden, wenn der Bildinhalt, wie zu Fig. 4b beschrieben, einen Kompromiss aus optimaler Grauwertauflösung einerseits und brillanter Darstellung weißer Flächen andererseits, erforderlich macht.
Treten, wie dies in Fig. 4b beispielhaft dargestellt ist, in einem dunkeln Bild, das nur einen geringen Graubereich 35 umfasst, kleine helle Flächen 36 mit z.B. einen Grauwert G10 auf, so erfasst dies der Bildanalysator 41 und beeinflusst über den Sustain-Puls-Begrenzer 32 und den Sustain-Puls-Generator 31 die Anzahl der Sustain-Pulse pro Teilzeitintervall oder Subfield für alle Subfields innerhalb des darzustellenden Vollbildes so, dass für die Darstellung der hellen Flächen 36 ein hellerer Grauwert zur Verfügung steht, als der außerhalb der kleinen hellen Flächen 36 vorkommende maximale Grauwert G6. Dieser hellere Grauwert kann aber dunkler sein, als durch den Grauwert G10, den die hellen Flächen 36 aufweisen, vorgegeben, also beispielsweise dem Grauwert G9 entsprechen. Sinnvoll ist diese Vorgehensweise dann, wenn, wie oben angesprochen, ein Kompromiss zwischen guter Grauwertauflösung einerseits und brillanter Darstellung der hellen Flächen andererseits, erreicht werden soll. Hierzu reduziert der Bildanalysator einerseits, wie bereits oben ausgeführt, die Anzahl der Sustain-Pulse so, dass der maximal darstellbare Grauwert dem Grauwert G9 entspricht und steuert die Verstärkung des Verstärkers 42 so, dass der höchste im modifizierten Videosignal vorkommende Pegel dem Pegel für den Grauwert G11 entspricht. Für die Adressierung der Teilzeitintervalle oder Subfiels innerhalb des betreffenden Bildes bedeutet dies, dass mit diesem modifizierten FBAS-Signal, bzw. dem davon abgeleiteten digitalen RGB-Signal alle Graustufen zwischen G1 und G11 adressiert und damit genutzt werden. Durch die Sustain-Pluls-Korrektur wird aber nur der Graubereich bis zum Grauwert G9 dargestellt. Durch diese Vorgehensweise werden zwar die hellen Flächen etwas zu dunkel wiedergegeben, die Grauwertauflösung wird aber verbessert, was einem ausgewogeneren Bildeindruck zuträglich ist.
Werden, wie in Fig. 4c dargestellt, die hellen, insbesondere weißen Flächen 37 relativ zur Bildschirmfläche größer, ergibt sich die Notwendigkeit, den maximal darstellbaren Grauwert G 12 auf die maximale Leuchtdichte zu legen, um eine brillantere Darstellung dieser hellen Flächen 37 zu erreichen. In solchen Fällen lässt der Bildanalysator 41 den Sustain-Puls-Begrenzer 32 unbeeinflusst und beaufschlagt den Verstärker 42 so, dass dieser das Videosignal nicht verändert.
Wie bereits ausgeführt, wird in solchen Fällen die schlechtere Grauwertauflösung zugunsten einer brillanten Darstellung der weißen Bereiche in Kauf genommen.
Steigt der Anteil der hellen bzw. weißen Bereiche noch weiter an, tritt die übergeordnete Leistungsbegrenzung in Kraft, die bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 beschreiben wurde.
Der in Verbindung mit Fig. 1a beschriebene Bildanalysator 41 bietet die Möglichkeit, das darzustellende Bild nach allen möglichen Kriterien zu analysieren und in Abhängigkeit vom Analyseergebnis den Sustain-Puls-Begrenzer 32 einerseits und den Verstärker 42 andererseits so zu beeinflussen, dass ein Optimum in der Grauwertdarstellung dunkler Bilder erreicht wird, ohne gleichzeitig die Darstellung heller Flächen zu beeinträchtigen.
Wir bereits angedeutet, besteht mit dem Bildanalysator 41 die Möglichkeit, das darzustellende Bild hinsichtlich des Vorhandenseins heller Bildflächen, des Helligkeitswertens solcher heller Bildflächen, der Flächenausdehnung derartiger heller Bildflächen, des maximal auftretenden Helligkeitswertens außerhalb dieser hellen Bildflächen und des integralen Helligkeitswertens des Bildes zu untersuchen. Weitere Untersuchungsmöglichkeiten sind selbstverständlich möglich. Gleichgültig ob nun alle oder nur ein Teil der vorstehen angesprochen Auswertemöglichkeiten herangezogen werden, wird man im Bildanalysator 41 oder mit dem Bildanalysator 41 in Wirkverbindung stehend, einen Speicher vorsehen, in dem hinsichtlich der Bildanalyse Referenzwerte gespeichert sind, die mit den Werten verglichen werden, die der Bildanalysator 41 aus der Bildanalyse gewinnt, wobei den Referenzwerten dann wiederum Steuerwerte zugeordnet sind, mit denen der Bildanalysator 41 den Sustain-Puls-Begrenzer 32 und den Verstärker 42 beaufschlagt, um so auf die vorstehend beschriebene Weise die Grauwertauflösung in Abhängigkeit vom Bildinhalt zu optimieren.
Die vorstehend in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4c beschriebene Beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung kann selbstverständlich durch dem Fachmann zugängliche Maßnahmen ergänzt und erweitert werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres vorstellbar, die Grauwert-Optimierungsschaltung 34 auf der Basis eines Mikrocomputers zu realisieren.
Selbstverständlich hat man sich das vorstehend zur Vereinfachung in Verbindung mit einer Grauwertdarstellung beschriebene Verfahren auf die drei in einem Videobild verwendeten Grundfarben Rot, Grün, Blau angewandt vorzustellen, an der prinzipiellen Funktionsweise ändert sich dadurch nichts.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Analyse von mehreren aufeinanderfolgenden Bildern im Sinne einer zeitlichen Filterung durchzuführen. Dadurch lässt sich z. B. erreichen, dass Helligkeitssprünge in aufeinanderfolgenden Bildern nicht zu einer abrupten Umschaltung der Anzahl der erzeugten Sustain-Pulse bzw. der Verstärkung führen, sondern zu einer stufenweise Anpassung im Sinne einer Übergangsfunktion.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Grauwertauflösung bei einer mit einem Videosignal beaufschlagten pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung, bei welchem das für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehende Zeitintervall in aufeinanderfolgende unterschiedlich gewichtete Teilzeitintervalle aufgeteilt wird und die den Bildpunkten des darzustellenden Bildes zugehörigen Helligkeitssignale durch Umwandlung in den Teilzeitintervallen zugeordnete Aktivierungssequenzen erzeugt werden, wobei die Aktivierungssequenzen aus jeweils vorgegebenen Anzahlen von Sustain-Pulsen bestehen und die Anzahl der Sustain-Pulse für alle Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls für die Darstellung eines Bildes liegen, veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Analyse des darzustellenden Bildes die Bildhelligkeitsverhältnisse des darzustellenden Bildes erfasst werden, wobei in der Bildanalyse erkannt wird, wenn Bilder mit überwiegend dunklen Bildpartien ohne größere helle Bildflächen dargestellt werden sollen wobei dann in Abhängigkeit von den ermittelten Bildhelligkeitsverhältnissen ein erstes Signal erzeugt wird, das die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen, die innerhalb des Zeitintervalls für die Darstellung des Bildes liegen, um einen den ermittelten Bildhelligkeitsverhältnissen zugeordneten Grad verändert und ein zweites Signal erzeugt wird, das über einen im Analogteil des Videosignalweges angeordneten Verstärker (42) das Videosignal so beeinflusst, dass die durch das erste Signal bedingte Bildhelligkeitsänderung zumindest teilweise kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruches 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Analyse des darzustellenden Bildes die maximal auftretende Helligkeit ermittelt wird und in Abhängigkeit von der jeweils gefundenen Helligkeit
    ein erstes Signal erzeugt wird, das die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls zur Darstellung eines Bildes liegen, um einen der Helligkeit zugeordneten Grad verändert und
    ein zweites Signal erzeugt wird, das über den Verstärker (42) das Videosignal derart beeinflusst, dass die durch das erste Signal bedingte Bildhelligkeitsänderung zumindest teilweise kompensiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruches 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Analyse des darzustellenden Bildes ermittelt wird, ob im darzustellenden Bild Flächen vorhanden sind, deren Helligkeit und deren Flächenausdehnung innerhalb vorgegebener Wertebereiche liegen und dass in Abhängigkeit von den jeweils gefundenen Wertebereichspaaren
    ein erstes Signal erzeugt wird, das die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls zur Darstellung eines Bildes liegen, um einen den Wertebereichspaaren zugeordneten Grad verändert und
    ein zweites Signal erzeugt wird, das über den Verstärker (42) das Videosignal derart beeinflusst, dass die durch das erste Signal bedingte Bildhelligkeitsänderung zumindest teilweise kompensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruches 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Analyse des darzustellenden Bildes die maximal auftretende Helligkeit ermittelt wird und dass
       bei Unterschreiten eines vorgegebenen maximalen Helligkeitswertes in Abhängigkeit vom der jeweils gefundenen Helligkeit
    ein erstes Signal erzeugt wird, das die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls zur Darstellung eines Bildes liegen, um einen der Helligkeit zugeordneten Grad verändert und
    ein zweites Signal erzeugt wird, das über den Verstärker (42) das Videosignal so beeinflusst, dass die durch das erste Signal bedingte Bildhelligkeitsänderung zumindest teilweise kompensiert wird,
    bei Überschreiten des vorgegebenen maximalen Helligkeitswertes in einer Analyse des darzustellenden Bildes ermittelt wird, ob im darzustellenden Bild zusammenhängende Flächen vorhanden sind deren Helligkeit und deren Flächenausdehnung innerhalb vorgegebener Wertebereiche liegen und dass in Abhängigkeit von den jeweils gefundenen Wertebereichspaaren
    ein erstes Signal erzeugt wird, das die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen die innerhalb eines Zeitintervalls zur Darstellung eines Bildes liegen, um einen den Wertebereichspaaren zugeordneten Grad verändert und
    ein zweites Signal erzeugt wird, das über den Verstärker (42) das Videosignal so beeinflusst, dass die durch das erste Signal bedingte Bildhelligkeitsänderung zumindest teilweise kompensiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich die integrale Helligkeit des darzustellenden Bildes ermittelt und mit dem größten im darzustellenden Bild auftretenden einzelnen Helligkeitswert oder dem Helligkeitswert der hellsten im darzustellenden Bild auftretenden Fläche verglichen wird und der Helligkeitsunterschied Wertebereichen zugeordnet wird denen wiederum Veränderungsgrade zugeordnet sind und dass in Abhängigkeit von dem Wertebereich in dem der Helligkeitsunterschied liegt, das erste Signal und das zweite Signal um einen dem Wertebereich zugeordneten Grad verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Veränderung der Anzahl der Sustain-Pulse ausgehend von einer maximalen Anzahl durch Verringerung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Veränderung der Anzahl der Sustain-Pulse für alle Aktivierungssequenzen die innerhalb des Zeitintervalls zur Darstellung des Bildes liegen, einer vorgegebenen Funktion folgt, derart, dass die Funktion für jedes Teilzeitintervall den Grad der Veränderung angibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktion eine lineare Funktion ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktion eine logarithmische Funktion ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funktion eine empirisch ermittelte Funktion ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Analyse von mehreren aufeinanderfolgenden Bildern im Sinne einer zeitlichen Filterung durchgeführt wird und dass bei sprunghaften Änderungen in aufeinanderfolgenden Bildern die Veränderung des ersten Signals und des zweiten Signals stufenweise erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stufenweise Veränderung des ersten Signals und des zweiten Signals einer vorgegebenen Übergangsfunktion folgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verlauf der Übergangsfunktion von der Art der sprunghaften Änderung abhängt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung um eine konfektionierte, die Ansteuerschaltungen bereits beinhaltende Bildanzeigevorrichtung handelt.
  15. Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertdarstellung bei einer konfektionierten, pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung, mit
    Ansteuermitteln (9 - 13) zur Aufteilung des für eine Bilddarstellung zur Verfügung stehenden Zeitintervalls in aufeinanderfolgende gewichtete Teilzeitintervalle und zur Erzeugung von Helligkeitssignalen, welche den Bildpunkten des darzustellenden Bildes zugehörigen sind, die Ansteuermitteln (9 - 13) eine Umwandlung der den Zeitintervallen zugeordnete Aktivierungssequenzen vornehmen, wobei die Aktivierungssequenzen aus jeweils vorgegebenen Anzahlen von Sustain-Pulsen bestehen die von einem Sustain-Puls-Generator (31) erzeugt werden der einen von extern beaufschlagbaren Eingang aufweist und über diesen Eingang die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen, die innerhalb eines Zeitintervalls für die Darstellung eines Bildes liegen, veränderbar ist,
    mit einer von einem analogen Videosignal beaufschlagten Grauwert-Optimierungsschaltung (34), wobei die Grauwert-Optimierungsschaltung (34) erkennt, ob Bilder mit überwiegend dunklen Bildpartien ohne größere helle Bildflächen dargestellt werden sollen und dann in Abhängigkeit von ermittelten Bildparametern erste Signale und zweite Signale erzeugt,
    mit einem Sustain-Puls-Begrenzer (32) der über seinen Eingang von der Grauwert-Optimierungsschaltung (34) mit den ersten Signalen beaufschlagbar ist, derart, dass der Sustain-Puls-Begrenzer (32) den Sustain-Puls-Generator (31) so ansteuert, dass dieser die Anzahl der Sustain-Pulse für Aktivierungssequenzen die innerhalb des Zeitintervalls zur Darstellung des darzustellenden Bildes liegen, um einen durch die ersten Signale vorgegebenen Grad verändert,
    die Grauwert-Optimierungsschaltung (34) in Abhänigkeit von den zweiten Signalen das Videosignal so verändert auf ihren Ausgang gibt, dass die durch die Veränderung der Anzahl der Sustain-Pulse bewirkte Helligkeitsänderung des darzustellenden Bildes zumindest teilweise kompensiert wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grauwert-Optimierungsschaltung (34) eine Verzögerungsschaltung (38), einen Verstärker (42), einen Analog-/Digitalwandler (39), einen Bildspeicher (40) und einen Bildanalysator (41) enthält, wobei
    das Videosignal einerseits die Verzögerungsschaltung (38) und andererseits den Analog-/Digitalwandler (39) beaufschlagt,
    das digitalisierte Videosignal in den Bildspeicher (40) eingelesen wird, derart, dass dieser zumindest ein vollständiges darzustellendes Bild enthält,
    der Bildanalysator (41) die Helligkeitsverhältnisse des im Bildspeicher (40) enthaltenen Bildes analysiert, und als Ergebnis dieser Analyse die ersten und die zweiten Signal erzeugt,
    der Bildanalysator (41) die zweiten Signale an den Verstärker (42) anlegt, wenn dieser von der Verzögerungsschaltung das verzögerte Videosignal des analysierten Bildes erhält,
    der Bildanalysator (41) die ersten Signale an den Sustain-Puls-Begrenzer (32) anlegt, wenn das Bild zur Darstellung auf der Plasmaanzeigeeinrichtung (14) ansteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bildanalysator (41) zur Abgabe der zweiten Signale durch die Verzögerungsschaltung (38) getriggert wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bildanalysator (41) zur Abgabe der ersten Signale durch eine Zeitsteuereinrichtung (13) getriggert wird.
EP04010512A 2003-05-07 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung Ceased EP1475769A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120300 DE10320300A1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10320300 2003-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1475769A2 true EP1475769A2 (de) 2004-11-10
EP1475769A3 EP1475769A3 (de) 2009-07-15

Family

ID=32981259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010512A Ceased EP1475769A3 (de) 2003-05-07 2004-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1475769A3 (de)
DE (1) DE10320300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116721627A (zh) * 2023-06-20 2023-09-08 铠强科技(平潭)有限公司 数据信号处理方法和数据信号处理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973331A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vorrichtung zum Steuern der Helligkeit
EP1014330A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Fujitsu Limited Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts
EP1071281A1 (de) * 1998-03-06 2001-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur automatischen luminanzregelung
US20010006377A1 (en) * 1997-12-10 2001-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display apparatus capable of adjusting subfield number according to brightness
US20020149504A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Jyh-Guo Hwang Analog to digital conversion device
EP1265213A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Pioneer Corporation Anzeigevorrichtung und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010006377A1 (en) * 1997-12-10 2001-07-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display apparatus capable of adjusting subfield number according to brightness
EP1071281A1 (de) * 1998-03-06 2001-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur automatischen luminanzregelung
EP0973331A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Vorrichtung zum Steuern der Helligkeit
EP1014330A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Fujitsu Limited Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts
US20020149504A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Jyh-Guo Hwang Analog to digital conversion device
EP1265213A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Pioneer Corporation Anzeigevorrichtung und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116721627A (zh) * 2023-06-20 2023-09-08 铠强科技(平潭)有限公司 数据信号处理方法和数据信号处理装置
CN116721627B (zh) * 2023-06-20 2024-04-23 铠强科技(平潭)有限公司 数据信号处理方法和数据信号处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475769A3 (de) 2009-07-15
DE10320300A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE69935301T2 (de) Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts
DE69634251T2 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigetafel
DE19619734A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19958662B4 (de) Intensitätssteuerung mit einem einzigen Knopf zur Verwendung in einer digitalen Test- und Meßapparatur
DE19855276A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60218370T2 (de) Verminderung von Funkelartefakten mit Filterung der niedrigen Helligkeitswerte
EP1368801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der grauwertauflösung einer pulsbreitengesteurerten bildanzeigevorrichtung
DE69838372T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Plasmaanzeigetafel
DE602004004226T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Videobildern zur Kompensation des Falschkontureffekts und Dithering-Rauschens
EP1687794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines verschleissbehafteten displays
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
EP1475769A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE60010063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung zur Kompensation des Falschkontureffekts
DE10320299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertdarstellung einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE10009858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrasts einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE19833597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
DE60222964T2 (de) Verfahren zum Filtrieren des Datestroms einer Plasmaanzeigetafel
DE19756653A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung eines Plasmadisplays
EP1099211B1 (de) Unterrahmengesteuerte bildanzeigevorrichtung
EP0981813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrasteinstellung bei unterrahmengesteuerten bildanzeigen
DE19837307A1 (de) Pulsbreitengesteuerte Bildanzeigevorrichtung
EP1412934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschreduktion bei einer pulsbreitengesteuerten bildanzeigevorrichtung
DE10127132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von gammavorverzerrten R-, G-, B-Signalen mittels eines digital angesteuerten Displays
DE19509035B4 (de) Verfahren zum Steuern der Helligkeit einer Bildschirmdarstellung und Gerät, insbesondere Wärmebildgerät, damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09G 3/288 20060101ALI20090609BHEP

Ipc: G09G 3/28 20060101AFI20040706BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110620