EP1472392B1 - Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern - Google Patents

Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern Download PDF

Info

Publication number
EP1472392B1
EP1472392B1 EP02806740A EP02806740A EP1472392B1 EP 1472392 B1 EP1472392 B1 EP 1472392B1 EP 02806740 A EP02806740 A EP 02806740A EP 02806740 A EP02806740 A EP 02806740A EP 1472392 B1 EP1472392 B1 EP 1472392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle block
housing
support part
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02806740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472392A1 (de
Inventor
Stephan Biller
Frank Voigt
Rainer Tietze
Bernd Helmstorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
Lurgi Zimmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27634848&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1472392(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lurgi Zimmer GmbH filed Critical Lurgi Zimmer GmbH
Publication of EP1472392A1 publication Critical patent/EP1472392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472392B1 publication Critical patent/EP1472392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle block for producing synthetic threads and fibers having a housing which accommodates a nozzle package, the nozzle package having a nozzle block upper part, a support part and a nozzle.
  • the nozzle blocks of the known spin systems have a housing which receives a nozzle package.
  • the nozzle package generally consists of a nozzle block top, a support member and a nozzle, which are arranged one behind the other in the flow direction.
  • Nozzle blocks which have a nozzle block top and a nozzle, which are arranged in a cylindrical housing.
  • the EP 0 931 863 A2 ( US-A-5,662,947 ) describes a nozzle block with nozzle package of the type specified above.
  • a conical ring seal seals the nozzle pack to the support plate.
  • Within the conical ring seal is located as a nozzle block upper part outside a flushed displacement body with holes on the outer ring.
  • the pot-shaped support plate is supported on the plate-shaped nozzle, which is inserted into the housing.
  • the cup-shaped support plate rests with an outer circumferential edge on the nozzle plate, wherein between the support plate and the nozzle plate within the peripheral edge of a ring seal is arranged. With a clamping ring Düsenblockober- and support member are braced against each other.
  • the cup-shaped support plate encloses a cylindrical filter chamber, which is pressurized.
  • the melt exerts, as described, a radial force on the ring seal, which is pressed as a result of the contact force against the peripheral edge.
  • the filters in particular the filter sand, are difficult to detach from the cup-shaped support part. In many cases, residues remain on the wall of the cup-shaped supporting part.
  • the invention has for its object to provide a nozzle block, the nozzle pack when pressure of the filter chamber and in the unpressurized state safely seals against the housing, so that a high product quality is guaranteed.
  • the nozzle package of the nozzle block according to the invention is a so-called self-sealing nozzle package, in which the support member is pressed against the nozzle when the filter chamber is pressurized.
  • the nozzle package is clamped in the housing in such a way that the means for sealing between the support member and nozzle are axially compressible when pressure is applied to the filter chamber.
  • the support member is basically not supported on the nozzle, but solely on the sealing means, so that the sealing means are pressed in the axial direction. This ensures that the melt can not pass through the horizontal gap between the backing plate and nozzle on the one hand and sealant and nozzle on the other.
  • the degree of freedom of movement of the support member in the housing is limited in the nozzle block according to the invention but by a stop. This stop ensures that excessive deformation of the sealant is excluded.
  • the housing does not come into contact with the product flow and serves only for axial clamping of the nozzle package. Since the housing absorbs no radial forces, only small wall thicknesses are required, which in turn results in relatively small housing dimensions.
  • the support member has a nozzle over the outside cross-paragraph, wherein the stop for the support member is a shoulder on the inside of the housing below the shoulder of the support member. Since the shoulder of the support member, the means for sealing annular encloses, a kind of chamber is formed, which receives the sealant. This chamber prevents the flow of the material of the sealant under high pressure.
  • the heel of the support member and the shoulder of the housing are preferably designed such that with the interposition of the means for sealing between the support member and nozzle is always given a defined distance when the filter chamber is depressurized.
  • the distance should be dimensioned so that even after setting the sealant, the support member with the paragraph does not rest on the shoulder.
  • the nozzle package is preferably clamped axially with a pressure ring, which is screwed into the housing.
  • a pressure ring which is screwed into the housing.
  • the means for sealing are preferably formed by a arranged between the support member and nozzle gasket, which encloses a single or multilayer filter.
  • a flat gasket with a separate filter and a so-called enclosed single- or multi-layer filter between support member and nozzle can be arranged.
  • Such a filter has one or more Sieblagen, which are enclosed by a ring seal.
  • the seal is a ring, in particular aluminum ring with a flat U-shaped or C-shaped cross-section, which encloses the Sieblagen.
  • the parting line between the nozzle block upper part and the support part is preferably sealed by a ring seal, which sits in a circumferential recess of the nozzle block upper part and the support part, so that the filter space is free of dead space and gap.
  • the nozzle head shell is hood-shaped, wherein the support member is a support plate.
  • This embodiment has with respect to the nozzle packages with cup-shaped support member the advantage that the introduction and removal of the filter, in particular the Fitersandes is simplified in the filter chamber. When disassembling the nozzle package, the adhering to the support plate filter cake dissolves. When lifting the nozzle block top completely and residue-free from this.
  • nozzle blocks can be attached to a spinning beam close together. This requires the smallest possible outer diameter of the nozzle block.
  • a further preferred embodiment therefore provides that the attachment of the replaceable nozzle block to the entire spinning system or spinning beam is preferably designed in the form of a quick-action closure.
  • the closure is located on the nozzle block top. Conveniently, this closure is a bayonet closure. Since the torque for closing or opening the closure of the housing is applied to the nozzle head shell, the nozzle head shell is secured in the housing against rotation.
  • FIG. 1 shows in perspective a first embodiment of the nozzle block 1.
  • the nozzle block 1 has a substantially tubular housing 2, which receives a nozzle package 3.
  • the housing 2 is constructed according to the so-called top-loading principle, ie, the items described in more detail below, of which the nozzle package 3 is made, are inserted from above into the housing.
  • the housing is shown in the position of use, in which it is attached to a spinning beam.
  • the flow direction of the product stream is in FIG. 1 denoted by A.
  • the nozzle package 3 has a nozzle 4, a support plate 5 and a nozzle head upper part 6.
  • the nozzle 4 is a circular disk with a plurality of through holes 7, of which in FIG. 1 only two are shown by way of example. It is supported by an outer circumferential shoulder 8 on an inner circumferential shoulder 9 on the underside of the housing 2 from.
  • the support plate 5 has a plate-shaped body 10 with a plurality of through-manifolds 11, which is provided with an upwardly facing peripheral projection 12 and a lower circumferential projection 13.
  • the lower projection 13 has a downwardly projecting horizontal sealing surface 14, which is followed by a further protruding under paragraph 15 which engages over the support plate 4 ( Fig. 3 ).
  • the support plate 5 is sealed relative to the nozzle 4 with a sealed multilayer filter 18 which is arranged between the support plate and the nozzle.
  • the multilayer filter 18 has a plurality of screen layers 19, which are bordered by a sealing ring 20 made of aluminum, which has a flat U-shaped cross-section.
  • the sealing ring 20 is located in the chamber of the horizontal sealing surface 21 of the Nozzle 4 and the horizontal sealing surface 14 and vertical sealing surface 16 of the support plate 5 is limited.
  • a distributor space 22 is formed, which may have a height of 0.5 to 4 mm. However, such a distribution room is basically not required.
  • the pot-shaped nozzle head upper part 6 has a cover part 23 and a cylindrical part 24, with which the nozzle head upper part rests on the upper circumferential shoulder 12 of the support plate 5.
  • Nozzle block top 6 and support plate 5 include a cylindrical filter chamber 25 a.
  • the nozzle block top encloses the filter chamber 25 hood-like, complete and pressure-tight. Since the filter space 25 can be filled with sand, the filter space is also referred to as sand space. In the sand space also loose single filter 26 can be inserted, which rest on the support plate 10, wherein the number of individual filters determines the degree of filtering and thus the pressure difference.
  • the parting line 27 between the cylindrical part 24 of the nozzle block upper part 6 and the upper shoulder 12 of the support member 10 is sealed with a ring seal 28.
  • the ring seal 28 is located in an annular groove 29 which is formed in the cylindrical part 24 and the shoulder 12. It closes flush with the wall of the sand space 25.
  • the cover part 23 of the nozzle block upper part 6 has a central recess 30, which is designed as a receptacle for a bayonet closure, with which the nozzle block 1 is attached to the top of the melt supply of a spinner, not shown.
  • the polymer is fed via a melt line 31 to the sand space 25, which is located in the center of the recess 30 of the cover part 23.
  • the strain of the nozzle package 3 in the housing 1 is a pressure ring 33 which is bolted to the housing 2.
  • the pressure ring 33 which is supported on an outer shoulder 34 of the cover part 23 of the nozzle block upper part 6 exerts an axial bias on the nozzle package 3, which is sufficient to seal the support plate 5 against the nozzle 4 with the annular seal 20 in the pressureless state.
  • nozzle block upper part 6 and support plate 4 in the housing 2 no play.
  • the sealing ring 20 between the support plate and nozzle is compressed only in the axial direction, wherein a flow of the material due to the chambering of the enclosed filter 18 is prevented.
  • the dimensions of the outer shoulder 15 of the support plate 5 and the shoulder 17 of the housing 2 are dimensioned so that in the unpressurized state, a defined gap X 1 between shoulder and shoulder remains. When pressurized, the gap may decrease until the support plate abuts the housing. As a result, the degree of freedom of movement in the axial direction is limited.
  • the nozzle block upper part 6 is secured in the housing 2 with pins 35, 36.
  • the polymer passes through the melt line 31 of the nozzle block upper part 6 in the sand space 25, where the polymer is filtered by the filter sand and the loose single filter 26 before it passes through the manifold bores 11 of the support plate 5 in the distribution chamber 22.
  • the melt After passing through the multi-layer filter 18, the melt passes into the nozzle channels 7 of the nozzle 4, so that threads or fibers emerge from the nozzle.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of the nozzle block.
  • This embodiment differs from that with reference to FIGS. 1 to 3 described embodiment only in that instead of a sealed multilayer filter, a multilayer filter is arranged together with a separate ring seal between the support plate and nozzle.
  • the parts of the nozzle block of the FIGS. 4 and 5 that those of the FIGS. 1 to 3 correspond, are provided with the same reference numerals.
  • the multilayer filter is in FIGS. 4 and 5 designated by the reference numeral 37 and the ring seal with the mark 38.
  • the ring seal 38 which in turn is pressed only in the axial direction, consists of an elastic material and has a rectangular cross-section. Otherwise, the two embodiments do not differ in construction and function from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsenblock zur Herstellung synthetischer Fäden und Fasern mit einem Gehäuse, das ein Düsenpaket aufnimmt, wobei das Düsenpaket ein Düsenblockoberteil, ein Stützteil und eine Düse aufweist.
  • Zur Herstellung synthetischer Fäden und Fasern kommen Schmelzspinnanlagen zum Einsatz, die über mindestens einen Düsenblock verfügen. Die Düsenblöcke der bekannten Spinnanlagen weisen ein Gehäuse auf, das ein Düsenpaket aufnimmt. Das Düsenpaket besteht im Allgemeinen aus einem Düsenblockoberteil, einem Stützteil und einer Düse, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Aus den DE 42 36 570 A1 und DE 33 24 833 A1 sind Düsenblöcke bekannt, die über ein Düsenblockoberteil und eine Düse verfügen, die in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sind.
  • Die EP 0 931 863 A2 ( US-A-5,662,947 ) beschreibt einen Düsenblock mit Düsenpaket der oben angegebenen Bauart. Hierbei dichtet eine kegelförmige Ringdichtung das Düsenpaket zur Stützplatte hin ab. Innerhalb der kegelförmige Ringdichtung befindet sich als Düsenblockoberteil ein außen umspülter Verdrängerkörper mit Bohrungen auf dem Aussenring. Die topfförmige Stützplatte stützt sich auf der plattenförmigen Düse ab, die in das Gehäuse eingesetzt ist. Die topfförmige Stützplatte liegt dabei mit einem äußeren umlaufenden Rand auf der Düsenplatte auf, wobei zwischen Stützplatte und Düsenplatte innerhalb des umlaufenden Randes eine Ringdichtung angeordnet ist. Mit einem Spannring sind Düsenblockober- und Stützteil gegeneinander verspannt.
  • Die topfförmige Stützplatte umschließt einen zylindrischen Filterraum, der mit Druck beaufschlagt wird. Bei Druckbeaufschlagung des Filterraums, übt die Schmelze, wie beschrieben, eine radiale Kraft auf die Ringdichtung aus, die in Folge der Anpresskraft gegen den umlaufenden Rand gedrückt wird. Dadurch wird zwar eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche der Ringdichtung und der inneren Umfangsfläche des umlaufenden Absatzes erzielt, die ein Hindurchtreten der Schmelze nach außen verhindert, es besteht jedoch die Gefahr, dass die Schmelze durch die horizontalen Spalte zwischen Ringdichtung und Absatz einerseits und Stützplatte andererseits hindurchtritt. Diese Spalte entstehen, wenn es aufgrund fehlender axialer Abstützung zu starken Setzerscheinungen bei nachfolgenden Dichtelementen kommt. Dies kann grundsätzlich sowohl bei unter Druck stehendem als auch drucklosem Filterraum/Düsenpaket der Fall sein.
  • Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass bei Druckbeaufschlagung des Filterraums das Material der Ringdichtung in die Spalte fließt. In der Praxis kann dies zur Bildung von Rückständen an der Gehäuseinnenseite führen, die sich nur schwer entfernen lassen.
  • Ferner ist nachteilig, dass sich die Filter, insbesondere der Filtersand nur schwer aus dem topfförmigen Stützteil lösen lässt. Vielfach bleiben an der Wandung des topfförmigen Stützteils noch Rückstände zurück.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düsenblock zu schaffen, dessen Düsenpaket bei Druckbeaufschlagung des Filterraums und im drucklosen Zustand sicher gegenüber dem Gehäuse abdichtet, so dass eine hohe Produktqualität gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem Düsenpaket des erfindungsgemäßen Düsenblocks handelt es sich um ein sogenanntes selbstdichtendes Düsenpaket, bei dem das Stützteil gegen die Düse gedrückt wird, wenn der Filterraum mit Druck beaufschlagt wird. Das Düsenpaket ist im Gehäuse derart verspannt, dass die Mittel zum Abdichten zwischen Stützteil und Düse bei Druckbeaufschlagung des Filterraums axial verpressbar sind.
  • Das Stützteil stützt sich grundsätzlich nicht an der Düse, sondern allein an den Dichtmitteln ab, so dass die Dichtmittel in axialer Richtung verpresst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schmelze nicht durch die horizontalen Spalte zwischen Stützplatte und Düse einerseits und Dichtmittel und Düse andererseits hindurchtreten kann.
  • Der Freiheitsgrad der Bewegung des Stützteiles im Gehäuse wird bei dem erfindungsgemäßen Düsenblock aber durch einen Anschlag begrenzt. Dieser Anschlag stellt sicher, dass eine zu starke Verformung der Dichtmittel ausgeschlossen sind.
  • Unabhängig von den Bauteiltoleranzen ist bei dem erfindungsgemäßen Düsenblock eine sichere Abdichtung sowohl bei druckbeaufschlagtem Filterraum als auch im drucklosen Zustand dadurch gewährleistet, dass die Verpressung der Dichtmittel zwischen Stützteil und Düse in axialer Richtung erfolgt.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, dass das Gehäuse nicht mit dem Produktstrom in Berührung kommt und nur zum axialen Verspannen des Düsenpakets dient. Da das Gehäuse keine radialen Kräfte aufnimmt, sind nur geringe Wandstärken erforderlich, woraus sich wiederum relativ kleine Gehäuseabmessungen ergeben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Stützteil einen die Düse nach außen übergreifenden Absatz auf, wobei der Anschlag für das Stützteil eine Schulter an der Innenseite des Gehäuses unterhalb des Absatzes des Stützteiles ist. Da der Absatz des Stützteils die Mittel zum Abdichten ringförmig umschließt, wird eine Art Kammer gebildet, die die Dichtmittel aufnimmt. Diese Kammer verhindert das Fließen des Materials der Dichtmittel unter hohem Druck.
  • Der Absatz des Stützteils und die Schulter des Gehäuses sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass unter Zwischenlage der Mittel zum Abdichten zwischen Stützteil und Düse immer ein definierter Abstand gegeben ist, wenn der Filterraum drucklos ist. Der Abstand sollte so dimensioniert sein, dass selbst nach dem Setzen der Dichtmittel, das Stützteil mit dem Absatz nicht auf der Schulter aufliegt.
  • In dem Gehäuse wird das Düsenpaket vorzugsweise mit einem Druckring axial verspannt, der in das Gehäuse geschraubt ist. Zur Abdichtung des Düsenpakets genügt im Allgemeinen eine nur geringe Vorspannkraft, da der Innendruck im Filterraum dazu genutzt wird, die erforderliche Anpresskraft zu erzeugen.
  • Die Mittel zum Abdichten werden vorzugsweise durch eine zwischen Stützteil und Düse angeordnete Flachdichtung gebildet, die einen Ein- oder Mehrlagenfilter umschließt. Anstelle einer Flachdichtung mit einem separaten Filter kann auch ein sogenannter eingefasster Ein- oder Mehrlagenfilter zwischen Stützteil und Düse angeordnet sein. Ein derartiger Filter weist einen oder mehrere Sieblagen auf, die von einer Ringdichtung eingefasst sind. Vorteilhafterweise ist die Dichtung ein Ring, insbesondere Aluminiumring mit einem flachen U-förmigen oder C-förmigen Querschnitt, der die Sieblagen umschließt.
  • Die Trennfuge zwischen Düsenblockoberteil und Stützteil ist vorzugsweise von einer Ringdichtung abgedichtet, die in einer umlaufenden Vertiefung von Düsenblockober- und Stützteil sitzt, so dass der Filterraum totraum- und spaltfrei ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Düsenkopfoberteil haubenförmig ausgebildet, wobei das Stützteil eine Stützplatte ist. Diese Ausführungsform hat gegenüber den Düsenpaketen mit topfförmigem Stützteil den Vorteil, dass das Einbringen und Entnehmen der Filter, insbesondere des Fitersandes in den Filterraum vereinfacht ist. Bei der Demontage des Düsenpaketes löst sich der an der Stützplatte anhaftende Filterkuchen. Beim abheben des Düsenblockoberteiles vollständig und rückstandsfrei von diesem.
  • Es wird angestrebt, dass eine Vielzahl von Düsenblöcken an einem Spinnbalken dicht nebeneinander befestigt werden können. Dies setzt einen möglichst kleinen Außendurchmesser des Düsenblocks voraus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht daher vor, dass die Befestigung des auswechselbaren Düsenblockes an dem gesamten Spinnsystem oder Spinnbalken vorzugsweise in Form eines Schnellverschlusses ausgeführt ist. Der Verschluss befindet sich am Düsenblockoberteil. Zweckmäßigerweise ist dieser Verschluss ein Bajonettverschluss. Da das Drehmoment zum Schließen bzw. Öffnen des Verschlusses von dem Gehäuse auf das Düsenkopfoberteil aufgebracht wird, ist das Düsenkopfoberteil in dem Gehäuse gegen Verdrehen gesichert.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Düsenblocks anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Gehäuse und Düsenpaket eines ersten Ausführungsbeispiels des Düsenblocks in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Düsenblock von Figur 1 in geschnittener Darstellung,
    Fig. 3
    den Ausschnitt A von Figur 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Düsenblocks in geschnittener Darstellung und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt B von Figur 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des Düsenblocks 1. Der Düsenblock 1 weist ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 2 auf, das ein Düsenpaket 3 aufnimmt. Das Gehäuse 2 ist nach dem sogenannten Top-Loading-Prinzip aufgebaut, d. h. die im Folgenden näher beschriebenen Einzelteile, aus denen das Düsenpaket 3 besteht, werden von oben in das Gehäuse eingesetzt. In Figur 1 ist das Gehäuse in der Gebrauchsstellung dargestellt, in der es an einem Spinnbalken befestigt wird. Die Strömungsrichtung des Produktstromes ist in Figur 1 mit A bezeichnet.
  • Das Düsenpaket 3 weist eine Düse 4, eine Stützplatte 5 und ein Düsenkopfoberteil 6 auf. Die Düse 4 ist eine Kreisscheibe mit mehreren durchgehenden Bohrungen 7, von denen in Figur 1 lediglich zwei beispielhaft dargestellt sind. Sie stützt sich mit einem äußeren umlaufenden Absatz 8 an einem inneren umlaufenden Absatz 9 an der Unterseite des Gehäuses 2 ab.
  • Die Stützplatte 5 weist einen plattenförmigen Körper 10 mit mehreren durchgehenden Verteilerleitungen 11 auf, der mit einem nach oben weisenden umlaufenden Ansatz 12 und einem unteren umlaufenden Ansatz 13 versehen ist. Der untere Ansatz 13 weist eine nach unten vorspringende horizontale Dichtfläche 14 auf, an die sich ein weiter nach unter vorspringender Absatz 15 anschließt, der die Stützplatte 4 übergreift (Fig. 3). Der Absatz 15, der einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt hat, bildet an seiner Innenseite eine vertikale Dichtfläche 16. Unterhalb des Absatzes 15 weist das Gehäuse 2 eine Schulter 17 auf.
  • Die Stützplatte 5 ist gegenüber der Düse 4 mit einem eingefassten Mehrlagen-Filter 18 abgedichtet, der zwischen Stützplatte und Düse angeordnet ist. Der Mehrlagen-Filter 18 weist mehrere Sieblagen 19 auf, die von einem Dichtring 20 aus Aluminium eingefasst sind, der einen flachen U-förmigen Querschnitt hat. Der Dichtring 20 liegt in der Kammer, die von der horizontalen Dichtfläche 21 der Düse 4 sowie der horizontalen Dichtfläche 14 und vertikalen Dichtfläche 16 der Stützplatte 5 begrenzt wird.
  • Oberhalb des eingefassten Mehrlagen-Filters 18 ist zwischen Stützplatte 5 und Düse 4 ein Verteilerraum 22 ausgebildet, der eine Höhe von 0,5 bis 4 mm haben kann. Ein derartiger Verteilerraum ist aber grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Das topfförmige Düsenkopfoberteil 6 weist einen Deckelteil 23 und einen zylindrischen Teil 24 auf, mit dem das Düsenkopfoberteil auf dem oberen umlaufenden Absatz 12 der Stützplatte 5 aufliegt. Düsenblockoberteil 6 und Stützplatte 5 schließen einen zylindrischen Filterraum 25 ein.
  • Das Düsenblockoberteil umschließt den Filterraum 25 haubenartig, vollständig und druckdicht. Da der Filterraum 25 mit Sand gefüllt werden kann, wird der Filterraum auch als Sandraum bezeichnet. In den Sandraum können auch lose Einzelfilter 26 eingelegt werden, die auf der Stützplatte 10 aufliegen, wobei die Anzahl der Einzelfilter den Filterungsgrad und damit die Druckdifferenz bestimmt.
  • Die Trennfuge 27 zwischen dem zylindrischen Teil 24 des Düsenblockoberteils 6 und dem oberen Absatz 12 des Stützteils 10 wird mit einer Ringdichtung 28 abgedichtet. Die Ringdichtung 28 liegt in einer Ringnut 29, die in dem zylindrischen Teil 24 und dem Absatz 12 ausgebildet ist. Sie schließt bündig mit der Wandung des Sandraumes 25 ab.
  • Der Deckelteil 23 des Düsenblockoberteils 6 weist eine zentrale Ausnehmung 30 auf, die als Aufnahme für einen Bajonett-Verschluss ausgebildet ist, mit dem der Düsenblock 1 überkopf an der Schmelzzufuhr eines nicht dargestellten Spinnbalkens befestigt wird. Das Polymer wird über eine Schmelzleitung 31 dem Sandraum 25 zugeführt, die sich im Zentrum der Ausnehmung 30 des Deckelteils 23 befindet. Zur Abdichtung des Düsenblocks 1 gegenüber der Schmelzzufuhr sitzt in der Schmelzleitung 31 eine Hülsendichtung 32.
  • Der Verspannung des Düsenpakets 3 in dem Gehäuse 1 dient ein Druckring 33, der mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist. Der Druckring 33, der sich an einer äußeren Schulter 34 des Deckelteils 23 des Düsenblockoberteils 6 abstützt, übt eine axiale Vorspannung auf das Düsenpaket 3 aus, die ausreichend ist, um im drucklosen Zustand die Stützplatte 5 gegenüber der Düse 4 mit der Ringdichtung 20 abzudichten. Dabei haben Düsenblockoberteil 6 und Stützplatte 4 in dem Gehäuse 2 kein Spiel. Bei Druckbeaufschlagung des Sandraums 25 wird die Stützplatte 5 auf den Dichtring 20 gepresst, wobei die Trennfuge 27 zwischen Düsenblockoberteil und Stützplatte von der Ringdichtung 28 abgedichtet wird, die in radialer Richtung auf die Dichtfläche gepresst wird. Der Dichtring 20 zwischen Stützplatte und Düse wird nur in axialer Richtung verpresst, wobei ein Fließen des Material aufgrund der Kammerung des eingefassten Filters 18 verhindert wird. Die Abmessungen des äußeren Absatzes 15 der Stützplatte 5 und der Schulter 17 des Gehäuses 2 sind so dimensioniert, dass im drucklosen Zustand ein definierter Spalt X1 zwischen Absatz und Schulter verbleibt. Bei Druckbeaufschlagung kann sich das Spaltmaß verringern bis die Stützplatte an dem Gehäuse anschlägt. Dadurch ist der Freiheitsgrad der Bewegung in axialer Richtung begrenzt.
  • Gegen Verdrehen ist das Düsenblockoberteil 6 in dem Gehäuse 2 mit Stiften 35, 36 gesichert.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Düsenblocks kurz erläutert.
  • Über die nicht dargestellte Schmelzzufuhr gelangt das Polymer durch die Schmelzleitung 31 des Düsenblockoberteils 6 in den Sandraum 25, wo das Polymer durch den Filtersand und die losen Einzelfilter 26 gefiltert wird, bevor es durch die Verteilerbohrungen 11 der Stützplatte 5 in den Verteilerraum 22 gelangt. Nach dem Durchlaufen des Mehrlagen-Filters 18 gelangt die Schmelze in die Düsenkanäle 7 der Düse 4, so dass Fäden bzw. Fasern aus der Düse austreten.
  • Zur Demontage des Düsenblocks 1 braucht nur der Druckring 33 gelöst und das Düsenblockoberteil 6 aus dem Gehäuse 2 herausgenommen zu werden. Dabei löst sich der an der Stützplatte 5 anhaftende Filtersand rückstandsfrei von der Wandung des Filterraums 25. Anschließend wird der Filtersand mit der Stützplatte 5 und der Düse 4 aus dem Gehäuse 2 herausgenommen. Die Montage des Düsenblocks erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Düsenblocks. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass anstelle eines eingefassten Mehrlagen-Filters ein Mehrlagen-Filter zusammen mit einer separaten Ringdichtung zwischen Stützplatte und Düse angeordnet ist. Die Teile des Düsenblocks von den Figuren 4 und 5, die denjenigen von den Figuren 1 bis 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Mehrlagen-Filter ist in Figuren 4 und 5 mit dem Bezugszeichen 37 und die Ringdichtung mit dem Zeichen 38 bezeichnet. Die Ringdichtung 38, die wiederum nur in axialer Richtung verpresst wird, besteht aus einem elastischen Material und hat einen rechteckförmigen Querschnitt. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele in Konstruktion und Funktion nicht voneinander.

Claims (12)

  1. Düsenblock (1) mit einem Gehäuse (2), das ein Düsenpaket (3) aufnimmt, das ein Düsenblockoberteil (6), das auf einem Stützteil (5) aufliegt, und eine unter dem Stützteil angeordnete Düse (4) aufweist, die an dem Gehäuse abgestützt ist, wobei Düsenblockoberteil und Stützteil einen Filterraum (25) umschließen und zwischen Stützteil und Düse Mittel (20, 38) zum Abdichten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenpaket (3) in dem Gehäuse (2) derart verspannt ist, dass die Mittel zum Abdichten (20, 38) zwischen Stützteil und Düse bei Druckbeaufschlagung des Filterraums axial verpressbar sind, wobei der Freiheitsgrad der Bewegung in axialer Richtung durch einen Anschlag (17) begrenzt ist.
  2. Düsenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) einen die Düse (4) nach außen übergreifenden Absatz (15) aufweist, wobei der Anschlag eine Schulter (17) an der Innenseite des Gehäuses (2) unterhalb des Absatzes des Stützteils ist.
  3. Düsenblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (15) des Stützteiles (6) und die Schulter (17) des Gehäuses (2) derart ausgebildet sind, dass unter Zwischenlage der Mittel (20, 38) zum Abdichten zwischen Stützteil und Gehäuse ein definierter Abstand X1 gegeben ist, wenn der Filterraum (25) drucklos ist.
  4. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenpaket (3) in dem Gehäuse (2) mit einem Druckring (33) axial verspannbar ist, der mit dem Gehäuse verschraubbar ist.
  5. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abdichten (20, 38) durch einen zwischen Stützteil (5) und Düse (4) angeordnete Ringdichtung (38) gebildet werden, die einen Ein- oder Mehrlagen-Filter (37) umschließt.
  6. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abdichten (20, 38) durch einen zwischen Stützteil (5) und Düse (4) angeordneten Ein- oder Mehrlagen-Filter (18) gebildet werden, die von einem Dichtring (20) eingefasst ist.
  7. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (27) zwischen Düsenblockoberteil (5) und Stützteil (4) mit einer Ringdichtung (28) abgedichtet ist.
  8. Düsenblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Düsenblockoberteil (6) und Stützteil (5) eine umlaufenden Vertiefung (29) ausbilden, in die die Ringdichtung (28) eingesetzt ist.
  9. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenkopfoberteil (6) haubenförmig ausgebildet ist und das Stützteil eine Stützplatte (5) ist.
  10. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ein- oder Mehrlagen-Filter (26) auf dem Stützteil (5) angeordnet ist.
  11. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützteil (5) und Düse (4) ein Verteilerraum (22) vorgesehen ist.
  12. Düsenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenblockoberteil (6) einen Verschlussteil (30) zur Befestigung des Düsenblocks (1) an einem Spinnkopf aufweist, wobei das Düsenblockoberteil in dem Gehäuse (2) gegen Verdrehen gesichert ist.
EP02806740A 2002-02-08 2002-12-03 Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern Expired - Lifetime EP1472392B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205465A DE10205465A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Düsenblock zur Herstellung synthetischer Fäden und Fasern
DE10205465 2002-02-08
PCT/EP2002/013636 WO2003066940A1 (de) 2002-02-08 2002-12-03 Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1472392A1 EP1472392A1 (de) 2004-11-03
EP1472392B1 true EP1472392B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=27634848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806740A Expired - Lifetime EP1472392B1 (de) 2002-02-08 2002-12-03 Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1472392B1 (de)
CN (1) CN1324171C (de)
AR (1) AR038244A1 (de)
AT (1) ATE441741T1 (de)
AU (1) AU2002367613A1 (de)
BR (1) BR0215575A (de)
DE (2) DE10205465A1 (de)
MY (1) MY139309A (de)
TW (1) TWI221863B (de)
WO (1) WO2003066940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111155241A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 晏庆光 一种熔喷无纺布加工机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5452243B2 (ja) * 2010-01-19 2014-03-26 Tmtマシナリー株式会社 溶融紡糸装置の紡糸パック
CN103046148B (zh) * 2013-01-21 2015-12-30 江苏文凤化纤集团有限公司 一种微细旦锦纶制备用自升压组件
CN104928766B (zh) * 2015-06-30 2017-03-15 南通醋酸纤维有限公司 含支撑台的喷丝帽
CN106894100B (zh) * 2017-04-11 2019-08-16 湖北优布非织造布有限公司 一种纺丝组件及其安装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028627A (en) * 1959-04-10 1962-04-10 Du Pont Spinneret pack assembly
DE3324833C2 (de) * 1982-07-15 1986-09-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Haltevorrichtung für rechteckige Düsenplatten
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
CH688044A5 (de) * 1993-06-21 1997-04-30 Rieter Automatik Gmbh Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
DE19607103B4 (de) * 1996-02-24 2006-01-26 Zimmer Ag Spinnpack mit Sandfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111155241A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 晏庆光 一种熔喷无纺布加工机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213824D1 (de) 2009-10-15
TWI221863B (en) 2004-10-11
CN1617956A (zh) 2005-05-18
EP1472392A1 (de) 2004-11-03
MY139309A (en) 2009-09-30
AR038244A1 (es) 2005-01-05
TW200302884A (en) 2003-08-16
WO2003066940A1 (de) 2003-08-14
BR0215575A (pt) 2004-12-21
ATE441741T1 (de) 2009-09-15
AU2002367613A1 (en) 2003-09-02
CN1324171C (zh) 2007-07-04
DE10205465A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
DE19539918C1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
DE2460411C3 (de) Filterplatte
DE3024108C2 (de)
EP0616824B1 (de) Filterträger
EP3523004B1 (de) Anordnung einer filterplatte und eines anbauteils
DE102008027374A1 (de) Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters
EP0379054B1 (de) Filtervorrichtung
CH688044A5 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
EP1472392B1 (de) Düsenblock zur herstellung synthetischer fäden und fasern
EP1140317A1 (de) Filtervorrichtung, filtrations- und reinigungsverfahren
DE19857751A1 (de) Modulfilter mit zumindest einem Zulauf für Unfiltrat und einem Ablauf für das Filtrat und mit zumindest einem Filtermodul
WO2010145731A1 (de) System zur gasreinigung
EP3341105A1 (de) Fluidfilter und filtereinsatz dafür
EP0178570B1 (de) Spinnkopf
WO2003020396A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE102012010242B4 (de) Filterkopf, Filteranordnung und Spin-On Filter
DE102005054751A1 (de) Druckmittelbehälter, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1358921A1 (de) Membrankammerfilterpresse
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE8203649U1 (de) Düsenhalter für landwirtschaftliche Spritzgeräte, insbesondere Feldspritzen
EP0789611B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
EP1455921B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere stapelfilter
EP4088801B1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: LURGI ZIMMER G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: POLYESTER HIGH PERFORMANCE GMBH

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213824

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50213824

Country of ref document: DE

Effective date: 20111231

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213824

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213824

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121203