EP1466471A1 - Zeilenbeleuchtung - Google Patents
ZeilenbeleuchtungInfo
- Publication number
- EP1466471A1 EP1466471A1 EP03762378A EP03762378A EP1466471A1 EP 1466471 A1 EP1466471 A1 EP 1466471A1 EP 03762378 A EP03762378 A EP 03762378A EP 03762378 A EP03762378 A EP 03762378A EP 1466471 A1 EP1466471 A1 EP 1466471A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- diaphragm
- light source
- transmissive
- numerical aperture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
- H04N1/02815—Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
- H04N1/02885—Means for compensating spatially uneven illumination, e.g. an aperture arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
Definitions
- the present invention relates to line lighting according to the preamble of claim 1.
- Such line lights are used in machine readers, i.e. Scanners or optical recognition devices, e.g. in inspection stations in the industrial manufacture of products or identification devices for reading banknotes, barcodes, etc.
- These lighting devices all have a light source arranged along a line, which can be designed as a fiber optic luminous element, as a light tube or as a series of electro-optical elements, LEDs.
- a light source arranged along a line, which can be designed as a fiber optic luminous element, as a light tube or as a series of electro-optical elements, LEDs.
- spherical or aspherical rod lenses or self-focusing lens arrays are generally used.
- Illumination devices are also known in which parabolic or elliptically shaped reflectors are used to direct the light onto the row surface to be illuminated.
- this object is achieved in that a device for line lighting is created which has the features of claim 1.
- this device has at least one element which acts as a diaphragm and which generates a variable numerical aperture in the line direction.
- E (w) E * cos (w).
- a suitable mechanism allows the diaphragms used to be inserted into the beam path on both sides in a symmetrical or asymmetrical manner. It goes without saying that only one panel can be inserted laterally.
- non-transmissive, transmissive or lattice-like materials can be used as apertures.
- transmissive phase objects or structured filters etc. can also be used. It is therefore also possible to use two diaphragms with different spectral transmission in order to achieve a desired color mixture. Such diaphragms have proven to be particularly advantageous when using optoelectronic or fiber-optic line lighting.
- 1 shows an inventive device for illuminating a row surface with a reflector
- 2 shows an inventive device for illuminating a row surface with a rod lens
- 3a-3d show schematic representations of some lighting devices according to the invention.
- Fig. 4 is an aperture shaped according to the invention for use in a
- the lighting device shown in FIG. 1 comprises LEDs 1 arranged in rows, the light of which is guided by a suitably shaped (spherical, parabolic, elliptical) reflector 2 into the row surface 3 to be illuminated.
- a suitably shaped (spherical, parabolic, elliptical) reflector 2 In line imaging using a lens on a camera sensor, the line ends are imaged less intensively than the line center (vignetting). This is more pronounced the larger the field of view is.
- this lighting device has an aperture 6 which, with its curved edge 7, produces a variable numerical aperture in the longitudinal direction.
- the illuminated row area 3 generally has a length of 300 mm and a width of a few mm (for example 2-6 mm). It goes without saying that the dimensioning of this row area 3 depends on its use.
- one in one is used as the light source
- Housing 8 arranged flat fiber optics 9 used.
- the light emitted by this fiber optic 9 is thrown onto a rod lens 10, which can have a spherical or aspherical cross section.
- the lighting device shown has an aperture 6 which can be inserted into the beam path. It goes without saying that this diaphragm can also be arranged between the rod lens 10 and the fiber optics 9, or that two diaphragms 6 which can be moved in opposite directions to one another can be used in order to produce a gap width which is variable in the longitudinal direction.
- this rod lens concept can also be used for electro-optical radiation elements (LEDs, laser diodes, etc.).
- the schematic arrangement of the lighting device according to the invention shown in FIG. 3a comprises a housing 11 in which the desired light source 12 and any electronic circuit required for this purpose are accommodated.
- the beam path of the light emitted by the light source 12 or the light line is interrupted in front of a lens element 13 with the aid of an aperture arrangement 14 according to the invention.
- the schematically illustrated embodiment can be produced in the simplest manner and can be implemented mechanically.
- FIG. 3b shows a development of the arrangement according to FIG. 3a, in which the diaphragm arrangement 14 is arranged between the lens element 13 and a further optical element 15.
- This additional optical element 15 can be a collimating lens, a filter or polarizing element.
- the diaphragm arrangement 14 is designed symmetrically or asymmetrically, ie either as a pair of diaphragms or as an individual diaphragm.
- the diaphragm arrangement 14 lies on the line surface side of the lens element 13 and can in turn be moved symmetrically with respect to one another.
- FIG. 3d in turn comprises a housing 11 for receiving the light source 12 and an optical element 15 between this light source 12 and the lens element 13.
- a housing 11 for receiving the light source 12 and an optical element 15 between this light source 12 and the lens element 13.
- only one diaphragm element 14 is provided.
- an optical lens 13 can be dispensed with in this embodiment.
- FIG. 4 shows the course of an aperture edge according to the invention, in which course the cos 4 effect has been taken into account. It goes without saying that if two mutually displaceable diaphragms were used, this diaphragm edge would run differently.
- aperture 14 is in the area of normal professional action.
- the person skilled in the art will shape the edge course of the diaphragm 14 in accordance with the desired numerical aperture.
- the advantages of the present lighting device are immediately apparent to the person skilled in the art and can be seen in particular in the simplicity of the technical solution.
- the operating conditions (and service life) of the LEDs used can be designed uniformly because they do not have to be operated with different outputs (brightness).
- the inhomogeneity of the brightness distribution of a row surface, which is caused by LEDs spaced differently from one another, can be avoided by using the arrangement according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lenses (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Abstract
Beleuchtungsvorrichtung mit einer entlang einer Linie angeordneten Lichtquelle (1, 9) zum Beleuchten einer Zeilenfläche (3) und mindestens einem zeilenförmigen optischen Element (2, 10). Zur Kompensation der durch das optische Element (2, 10) erzeugten Vignettierung ist eine Blende (6) vorgesehen, welche eine in Zeilenrichtung variable numerische Apertur erzeugt.
Description
Zeilenbeleuchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeilenbeleuchtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Zeilenbeleuchtungen finden ihre Verwendung in maschinellen Lesegeräten, d.h. Scannern oder optischen Erkennungsgeräten, z.B. in Inspektionsstationen bei der industriellen Fertigung von Produkten oder Identifikationsgeräten zum Lesen von Banknoten, Strichcodes, etc.
Diese Beleuchtungsvorrichtungen weisen alle eine entlang einer Linie angeordnete Lichtquelle auf, welche als faseroptischer Leuchtkörper, als Leuchtröhre oder als Reihe von elektro-optischen Elementen, LED's, ausgebildet sein kann. Um das abgegebene Licht auf eine zu beleuchtende Zeilenfläche zu führen, werden in der Regel sphärische oder asphärische Stablinsen bzw. auch selbstfokussierende Linsenarrays verwendet. Es sind auch Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, bei welchen parabolisch oder elliptisch geformte Reflektoren verwendet werden, um das Licht auf die zu beleuchtende Zeilenfläche zu führen.
Sowohl die Verwendung von Stablinsen aus Glas oder Kunststoff als auch der Einsatz von Reflektoren führt zu Abbildungsfehlern, insbesondere Öffnungsfehlern und Astigmatismus, was wiederum die Intensitätsverteilung auf der beleuchteten Zeilenfläche beeinflusst. Insbesondere fällt die Intensität auf der beleuchteten Zeilenfläche im Randbereich ab. Dieser Helligkeitsabfall macht sich an den Zeilenenden besonders bemerkbar.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Helligkeitsabfall an den Zeilenenden zu korrigieren und eine homogene Intensitätsverteilung auf der gesamten beleuchteten Zeile zu erhalten.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Zeilenbeleuchtung geschaffen wird, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Insbesondere weist diese Vorrichtung mindestens ein als Blende wirkendes Element auf, welches in Zeilenrichtung eine variable numerische Apertur generiert. Diese variable numerische Apertur ist derart gestaltet, dass die durch ein Abbildungsobjektiv erzeugte Vignettierung und der damit verbundene natürliche Helligkeitsabfall gemäss E(w)=E * cos (w) korrigiert wird. Es versteht sich,
dass der Fachmann die geometrische Blendenform in gewünschter Weise variieren kann, Diese Variation kann bezüglich der längsseitigen Mittenebene der Zeilenfläche sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch sein. Eine geeignete Mechanik erlaubt es, die verwendeten Blenden beidseitig in symmetrischer oder asymmetrischer Weise in den Strahlengang einschieben zu können. Es versteht sich, dass auch nur eine Blende seitlich eingeschoben werden kann. Als Blenden kommen zum Beispiel nicht transmissive, transmissive oder gitterartige Materialien in Frage. Dazu können auch transmissive Phasenobjekte oder strukturierte Filter etc. verwendet werden. Möglich ist also auch die Verwendung zweier Blenden mit unterschiedlicher spektraler Transmission, um eine gewollte Farbmischung zu erzielen. Besonders vorteilhaft erweisen sich solche Blenden bei der Verwendung von opto-elektronischen oder faseroptischen Zeilenbeleuchtungen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Beleuchtung einer Zeilenfläche mit einem Reflektor; Fig. 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Beleuchtung einer Zeilenfläche mit einer Stablinse; Fig. 3a - 3d schematische Darstellungen einiger erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtungen; und
Fig. 4 eine erfindungsgemäss geformte Blende für die Verwendung in einer
Beleuchtungsvorrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung umfasst reihenförmig angeordnete LED's 1 , deren Licht von einem geeignet geformten (sphärisch, parabolisch, elliptisch) Reflektor 2 in die zu beleuchtende Zeilenfläche 3 geführt wird. Bei der Zeilenabbildung mittels eines Objektivs auf einen Kamera-Sensor werden die Zeilenenden weniger intensiv abgebildet als das Zeilenzentrum (Vignettierung). Dies ist um so ausgeprägter, je grösser der aufgenommene Bildwinkel (Field of View) ist. Um diese Helligkeitsunterschiede besser auszugleichen, weist diese Beleuchtungsvorrichtung eine Blende 6 auf, welche mit ihrer gekrümmten Kante 7 eine variable numerische Apertur in Längsrichtung erzeugt. Die beleuchtete Zeilenfläche 3 weist in der Regel eine Länge von 300 mm und eine Breite von wenigen mm (z.B. 2 - 6 mm) auf. Es versteht sich, dass die Dimensionierung dieser Zeilenfläche 3 von deren Verwendung abhängig ist. Bei der Verwendung opto-elektronischer Lichtquellen müssen in deren Nähe Kühlkörper vorgesehen
werden. Alternativ zur vorgeschlagenen Lösung kann bei der Verwendung von opto-elektronischen • Lichtquellen die Lichtintensität der einzelnen LED's am Reihenende erhöht werden, um den Intensitätsverlust auf der Zeilenfläche zu kompensieren. Leider verkürzt dies die Lebensdauer dieser LED's. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, den Abstand der einzelnen LED's in einer Beleuchtungsreihe so zu ändern, dass die LED's im Endbereich der Beleuchtungsreihe dichter liegen als im Zentrum, Dies führt leider dazu, dass die Lichtverteilung im zentralen Bereich der Zeilenfläche nicht mehr homogen ist. Analoge Überlegungen gelten auch bei der Verwendung einer faseroptischen Zeilenbeleuchtung.
Bei der in Figur 2 dargestellten Beleuchtungsvorrichtung wird als Lichtquelle eine in einem
Gehäuse 8 angeordnete flache Faseroptik 9 verwendet . Das von dieser Faseroptik 9 abgestrahlte Licht wird auf eine Stablinse 10 geworfen, welche einen sphärischen oder asphärischen Querschnitt aufweisen kann. Zum besseren Ausgleich der oben beschriebenen Helligkeitsunterschiede beim Abbildungsvorgang weist die dargestellte Beleuchtungsvorrichtung eine Blende 6 auf, welche in den Strahlengang eingeführt werden kann. Es versteht sich, dass diese Blende auch zwischen der Stablinse 10 und der Faseroptik 9 angeordnet sein kann respektive, dass zwei sich gegenläufig zueinander bewegbare Blenden 6 verwendet werden können, um eine in Längsrichtung variable Spaltbreite zu erzeugen. Die Verwendung eines derartige Blendenpaars erlaubt es, den variablen Verlauf der Spaltbreite in einfacher Weise zu ändern, in dem unterschiedlich geformte Blenden eingesetzt werden können. Analog kann dieses Stablinsenkonzept auch für elekto-optische Abstrahlungselemente (LED's, Laserdioden, etc.) verwendet werden.
Die in Figur 3a gezeigte schematische Anordnung der erfindungsgemässen Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse 11 , in welchem die gewünschte Lichtquelle 12 und eine dazu allfällig benötigte elektronische Schaltung untergebracht sind. Der Strahlengang des von der Lichtquelle 12 respektive der Leuchtzeile emittierten Lichtes wird vor einem Linsenelement 13 mit Hilfe einer erfindungsgemässen Blendenanordnung 14 unterbrochen. Die schematisch dargestellte Ausführungsform lässt sich in einfachster weise herstellen und mechanisch realisieren.
Figur 3b zeigt eine Weiterbildung der Anordnung gemäss Figur 3a, bei welcher die Blendenanordnung 14 zwischen dem Linsenelement 13 und einem weiteren optischen Element 15 angeordnet ist. Dieses zusätzliche optische Element 15 kann eine kollimierende Linse, ein Filter
oder polarisierendes Element sein. Auch bei dieser Anordnung ist die Blendenanordnung 14 symmetrisch oder asymmetrisch, d.h. entweder als Blendenpaar oder als Einzelblende ausgebildet.
Bei der in Figur 3c gezeigten Vorrichtung liegt die erfindungsgemässe Blendenanordnung 14 zeilenflächenseitig des Linsenelementes 13 und lässt sich wiederum symmetrisch gegeneinander bewegen.
Die in Figur 3d gezeigte Ausführungsform umfasst wiederum ein Gehäuse 11 für die Aufnahme der Lichtquelle 12 sowie ein optisches Element 15 zwischen dieser Lichtquelle 12 und dem Linsenelement 13. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein Blendenelement 14 vorgesehen. Bei Verwendung eines Kollimators kann bei dieser Ausführungsform auf eine optische Linse 13 verzichtet werden.
Figur 4 zeigt den Verlauf einer erfindungsgemässen Blendenkante, bei welchem Verlauf der cos4- Effekt berücksichtigt worden ist. Es versteht sich, dass bei der Verwendung zweier gegenseitig verschiebbaren Blenden diese Blendenkante anders verlaufen würde.
Andere Anordnungen der Blende 14 liegen im Bereich des normalen fachmännischen Handelns. Der Fachmann wird den Kantenverlauf der Blende 14 der gewünschten numerischen Apertur entsprechend formen.
Die Vorteile der vorliegenden Beleuchtungsvorrichtung sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und insbesondere in der Einfachheit der technischen Lösung zu sehen. So können mit der vorliegenden Anordnung die Betriebsbedingungen (und Lebensdauer) der verwendeten LED's gleichmässig ausgelegt werden, weil diese nicht mit unterschiedlicher Leistung (Helligkeit) betrieben werden müssen. Die Inhomogenität der Helligkeitsverteilung einer Zeilenfläche, welche durch unterschiedlich voneinander distanzierte LED's hervorgerufen wird, kann durch die Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung vermieden werden.
Claims
1. Vorrichtung zur Beleuchtung einer Zeilenfläche (3) mit einer zeilenförmigen oder zellenförmig angeordneten Lichtquelle (1 , 9) und mit mindestens einem zeilenförmigen optischen Element (2, 10), dadurch gekennzeichnet, dass diese
Vorrichtung im Bereich der strahlführenden Elemente (2, 10) der Lichtquelle (1 , 9) mindestens eine Blende (6) umfasst, welche in Zeilenrichtung eine variable numerische Apertur erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die variable numerische Apertur derart ausgestaltet ist, dass die bei der Zeilenabbildung mittels eines Objektivs auftretende Vignettierung (Randhelligkeitsabfall) gemäss E(w)=E * cos (w) oder einer anderen Abhängigkeit kompensiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6,
14) aus einem nicht-transmissiven Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6, 14) aus einem spektral-transmissiven Material besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6, 14) aus einem spektral-transmissiv/nicht-transmissiv strukturiertem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6,
14) aus einem phasenwirksam strukturierten Material besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00052/02A CH696216A5 (de) | 2002-01-15 | 2002-01-15 | Zeilenbeleuchtung. |
CH522002 | 2002-01-15 | ||
PCT/CH2003/000019 WO2004006560A1 (de) | 2002-01-15 | 2003-01-15 | Zeilenbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1466471A1 true EP1466471A1 (de) | 2004-10-13 |
Family
ID=30005562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03762378A Withdrawn EP1466471A1 (de) | 2002-01-15 | 2003-01-15 | Zeilenbeleuchtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050117336A1 (de) |
EP (1) | EP1466471A1 (de) |
JP (1) | JP2005520215A (de) |
AU (1) | AU2003281437A1 (de) |
CH (1) | CH696216A5 (de) |
WO (1) | WO2004006560A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1482721A1 (de) * | 2003-05-26 | 2004-12-01 | Agfa-Gevaert AG | Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Informationen |
DE102005002934A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Roche Diagnostics Gmbh | System und Verfahren zur optischen Abbildung von Objekten auf eine Detektionsvorrichtung mittels einer Lochblende |
DE102005047913B3 (de) * | 2005-10-06 | 2007-06-14 | Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh | Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht |
US7471455B2 (en) * | 2005-10-28 | 2008-12-30 | Cymer, Inc. | Systems and methods for generating laser light shaped as a line beam |
DE102006009444A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-13 | Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh | Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4547813A (en) * | 1984-01-27 | 1985-10-15 | Burroughs Corporation | Apparatus for controlling light distribution in line scan optical imaging systems |
FR2640399B1 (fr) * | 1988-12-09 | 1991-09-27 | Alcatel Business Systems | Dispositif de correction d'eclairement pour analyseur de document |
US5530628A (en) * | 1993-04-05 | 1996-06-25 | Peerless Lighting Corporation | Task light |
JP3271827B2 (ja) * | 1993-06-25 | 2002-04-08 | 株式会社リコー | 画像読取装置 |
JP3346646B2 (ja) * | 1994-05-02 | 2002-11-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 露光装置 |
JP3700349B2 (ja) * | 1997-11-07 | 2005-09-28 | コニカミノルタフォトイメージング株式会社 | 光記録装置 |
US6010229A (en) * | 1997-11-13 | 2000-01-04 | Acer Peripherals, Inc. | Device for enhancing and shielding the light emitted from a rod-shaped light source for image scanner with charge coupled device |
US6249368B1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-06-19 | Umax Data Systems Inc. | Light source module for optical scanner |
-
2002
- 2002-01-15 CH CH00052/02A patent/CH696216A5/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-01-15 JP JP2004518338A patent/JP2005520215A/ja active Pending
- 2003-01-15 AU AU2003281437A patent/AU2003281437A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-15 WO PCT/CH2003/000019 patent/WO2004006560A1/de active Application Filing
- 2003-01-15 EP EP03762378A patent/EP1466471A1/de not_active Withdrawn
- 2003-01-15 US US10/501,217 patent/US20050117336A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004006560A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003281437A1 (en) | 2004-01-23 |
WO2004006560A1 (de) | 2004-01-15 |
CH696216A5 (de) | 2007-02-15 |
US20050117336A1 (en) | 2005-06-02 |
JP2005520215A (ja) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3500794B1 (de) | Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2846077B1 (de) | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik | |
DE102007023181B4 (de) | Variables ebenes Lichtleitermodul | |
DE69718597T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung und photographische Kamera | |
DE3624188C2 (de) | ||
EP2306073B1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
AT516259B1 (de) | Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005031710B4 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
EP3494343B1 (de) | Kfz scheinwerfer | |
EP3688367B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit unterteilte mikro-eintrittsoptiken aufweisenden mikrooptik-systemen | |
EP3833903B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer aus einer vielzahl von mikro-optiksystemen | |
WO2014165890A1 (de) | Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer | |
EP3317580B1 (de) | Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE69707078T2 (de) | Kraftfahrzeug- Scheinwerfer mit einem Lichtleiter | |
DE102019125264A1 (de) | Optische Vorrichtung und Fahrzeug | |
DE102017115899B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte | |
EP3635472B1 (de) | Head-up-display | |
EP1466471A1 (de) | Zeilenbeleuchtung | |
EP3211470A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke | |
DE102018207516B3 (de) | Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige | |
DE10205051A1 (de) | Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung | |
EP1507228A1 (de) | Optischer Codeleser | |
EP4194744B1 (de) | Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
DE102023123851B3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040706 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090204 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090616 |