EP1464716B1 - Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen - Google Patents

Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1464716B1
EP1464716B1 EP04101277A EP04101277A EP1464716B1 EP 1464716 B1 EP1464716 B1 EP 1464716B1 EP 04101277 A EP04101277 A EP 04101277A EP 04101277 A EP04101277 A EP 04101277A EP 1464716 B1 EP1464716 B1 EP 1464716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sio
compound
range
coating
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04101277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464716A1 (de
EP1464716A8 (de
Inventor
Valery Dr. Shklover
Maxim Dr. Konter
Anton Dr. Kaiser
Kenneth Franklin Prof. Dr. Kelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1464716A1 publication Critical patent/EP1464716A1/de
Publication of EP1464716A8 publication Critical patent/EP1464716A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464716B1 publication Critical patent/EP1464716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Definitions

  • the present invention relates to quasi-crystalline or approximant Compounds, a process for their preparation and uses of such Compounds in particular in connection with the coating of heat exposed components.
  • An approximant is a chemical structure of similar composition to that of the associated quasicrystal, wherein the approximant periodic structures with very large unit cells and very similar local order as those of the corresponding one Quasicristalls has.
  • the approximant is referred to in this context as ⁇ (TiCrSiO) or 1/1 phase, this is the most important phase in these examined alloys.
  • Neutron studies show that the oxygen atoms at which octahedral positions are arranged, probably a bond to the titanium atoms present. Thus, based on energy bills, the existence suspected of a network of octahedrons.
  • the titanium-based quasicrystalline materials can be classified as metallic Alloys with internal ceramic layers are considered.
  • the thermal conductivity of quasicrystalline alloys and their Approximants in which only long-wave phonons can propagate are lower than those of typical metal alloys. This was for example in the following Publications: P. Archambault, P. Plaindoux, E. Belin-Ferre and J.M. Dubois: Thermal and Electronic Properties of AlCoFrCr Approximant of the Decagonal Phases, Quasicrystals, MRS, 535, 409 (1999); J.M. Dubois: New Prospects From Potential Applications of Quasicrystal Materials, Mat. Sc. and Engineering, 294-296, 4 (2000).
  • the thermal conductivity of exclusively aluminum-based Quasicrystal alloys (or their approximants) are also studied Service.
  • Icosahedral, quasi-crystalline alloys of the Ti 68-x Cr 32 Si x type with 6 ⁇ x ⁇ 18 are disclosed by Zhang, X.; Kelton, KF, "Icosahedral phase formation in Ti 68-x Cr 32 Si x alloys" Philosophical Magazine Letters, 1990, Vol. 62, No.4, 265-271, 1990.
  • connection should have advantageous properties, as in particular in connection with the use as a coating of components flowed around by hot gases, which are used for example in gas turbines, are required. So shall the Connection respectively the class of connections a corresponding strength respectively strength and density, is said to have a low thermal conductivity as far as possible also constitute a diffusion barrier for oxygen, a have high stability with respect to oxidation, and possibly the Observation of diffusion reactions between the compound and the material, on which the compound is applied allow.
  • the atomic percentage of oxygen is in the range of 8-20%, preferably 8 to 15%. Below this content, the desired structure is not formed, and above forms an oxide phase.
  • the atomic percentage of aluminum is advantageously adjusted to a range of 2 to 5%. Of course, corresponding combinations of such materials are conceivable.
  • the core of the invention thus consists of the usual strength for titanium alloys and density, as well as the low thermal conductivity of quasicrystalline alloys.
  • the ceramic allow Interlayers prevent diffusion through the layer (Diffusion barrier).
  • the proposed compounds also have improved stability with respect to oxidation compared to normal titanium alloys, and they allow observation of the diffusion reaction between the titanium-based coatings and the base material (for example aluminum or steel). Coatings of such material can accordingly a Allow reduction of manufacturing costs and improve the protection of allow coated gas turbine components. In other words, pointing Such coatings have high resistance to those typically found in Gas turbines (especially with blades or vanes) occurring Conditions on (high temperature, corrosive environment, strong mechanical Loads, etc.).
  • the atomic percentage of Oxygen can be adjusted in the range of 8 to 12%, and that of aluminum in the range of 1.5 to 3%.
  • compositions can be used very advantageously: Ti 60 Cr 32 Si 4 (SiO 2 ) 4 ; Ti 60 Cr 25 Si 5 (SiO 2 ) 10 ; Ti 65 Cr 25 Si 2.5 (SiO 2 ) 7.5 ; Ti 60 Cr 30 (SiO 2 ) 10 ; Ti 60 Cr 30 Al 2 Si 3 (SiO 2 ) 5 ; Ti 60 Cr 30 Al 3 Si 2 (SiO 2 ) 5 ; Ti 60 Cr 30 Al 2 Si 3 (SiO 2 ) 5 ; Ti 60 Cr 30 Si 5 (SiO 2 ) 5 .
  • the present invention relates to a method for producing a Connection as just described.
  • the individual components respectively Components are advantageously under protective gas or vacuum melted together. This can be done for example in an arc become. But there are also other methods conceivable such as sintering, PVD (Physical Vapor Deposition), plasma spray method etc.
  • the material is tempered.
  • the compound is after their fusion under protective gas particularly preferably in an oven annealed, wherein the material is preferably at a temperature in the range of 1000 to 1300 degrees Celsius is maintained for a period of 80 to 200 hours, and then cooled in the oven.
  • the annealing can be done by different methods, such as gradually, with a scheme of incremental or incremental decreasing temperature or a combination of such schemes used can be.
  • the advantageous properties of the material occur especially when used as a coating. Describes accordingly a further embodiments of the inventive method, the application the compound as a coating on a material, in particular method such as plasma spray or vapor deposition may be used, optionally followed by annealing.
  • the present invention relates to the use of a compound, such as it has been characterized above, respectively produced according to a procedure as above has been described. It is the use of such Material as a material for a component which is exposed to high temperatures, d. H. which is exposed to hot gases in particular, or of hot gases is flowed around. In particular, it is for example a component of a Gas turbine, particularly preferably a blade or vane one Gas turbine.
  • a further preferred use according to the invention is characterized in that that the compound is particularly preferred as the coating directly the hot Gas exposed surface is present. It may optionally below the Coating of said material, a further functional layer in particular for adhesion or for further barrier effect.
  • such a coating has a thickness in the range of 10-400 ⁇ m, particularly preferably in the range of 100 to 300 ⁇ m
  • thermal stress as well as the oxidation of rotor blades or vanes in gas turbines under the influence of the high temperature in combination with the oxidative respectively corrosive conditions reduces the possible lifetime respectively the maximum possible design of the temperature of the combustion process, which on the one hand reduces the efficiency of the combustion Turbine reduced and on the other hand the maintenance costs increased.
  • materials such as yttria-stabilized zirconia (yttrium stabilized ZrO 2 , abbreviated YSZ) are known in connection with the coating of such loaded components. Such coatings are referred to as ceramic thermal barrier layers.
  • the proposed oxygen-containing quasicrystalline alloys based on Titanium have internal ceramic interlayers. Correspondingly protect the materials of the underlying component (metal, eg alloys) oxidation, since the diffusion of oxygen through the layer is prevented. In addition, they lead to a reduction in their low thermal conductivity the surface temperature of the underlying metal of the blades of the Compressor or the gas turbine (especially in the case of internal cooling). In other words, the proposed materials assume the function of a Diffusion barrier (DB) as well as those of a thermal thermal barrier coating (thermal barrier coating, abbreviated TBC).
  • DB Diffusion barrier
  • TBC thermal thermal barrier coating
  • the reduced weight (compared with Blades made of nickel-based superalloys) as well as the possibility of Observation of the diffusion reaction between the coating and the base material allows to ensure a better adhesion to the base material.
  • the observation the diffusion reaction can be carried out, for example, by polishing samples and be brought into contact with a coating according to the invention. Subsequently cuts can be made and TEM or SEM shots of these cuts, in which case the extent of the diffusion is easily recognizable.
  • Embodiments Ti-1, Ti-2 and Ti-3 were after fused together annealed in a resistance oven, keeping at 1225 degrees for 144 hours Celsius (constant temperature) was maintained, and the samples in aluminum crucibles were kept under argon atmosphere. Then they were in the oven cooled.
  • the Ti-4 sample was annealed at 1080 degrees Celsius for 80 Hours in a zirconium crucible.
  • the samples Ti-11 and Ti-12 were also melted down analogously and at more than 1000 degrees during more than 50h tempered.
  • Table 1 also indicates the density, which was determined by measuring the Mass and a measurement of the volume determined according to the Archimedes principle. For the Volume measurement was made as a displacement medium of water at a temperature of 20 Used degrees Celsius. So that the liquid is not immersed in the Pores of the body could penetrate, the body was determined after the determination of Dry weight saturated with this liquid. For fine-capillary substances is suitable especially a potion after cooking. For this purpose, the specimens before the Dried impregnation at 110 ° C to constant weight and then in water of Ambient temperature set. The water is brought to a boil and at least Kept at boiling temperature for 30 minutes. The comparatively low density makes that proposed compounds due to the associated small moving Masses suitable for coatings of moving parts.
  • the Heat capacity measured at 100 degrees Celsius.
  • the Heat capacity was measured continuously by differential thermal analysis (DTA) certainly.
  • DTA differential thermal analysis
  • the measurement was carried out in argon atmosphere. It shows the advantageous for such compounds relatively low Heat capacity.
  • the thermal conductivity ⁇ measured at 100 degrees Celsius.
  • the measurement of density and heat capacity are listed above.
  • the temperature conductivity (TLF) was measured by the laser flash method at certain temperature levels (room temperature, 100, 200, 400, 600, 800, 1000 and 1200 ° C). At each temperature, 5-10 individual measurements were made. From this an average value of the TLF at the also averaged temperature was calculated.
  • a Laserflash system from Netzsch was used (Germany, measurements up to 2000 ° C are possible).
  • the solid-state laser has a wavelength of 1064 nm and a maximum energy output of about 20 joules per shot.
  • the pulse duration can be varied from 0.2 to 1.2 ms.
  • the thermal diffusivity ⁇ indicated in FIG. 6 was measured using the laser flash method in the ACCESS device (E. Pfaff. Report 72-00 (20.09.2000) of Rheinisch-West methodische Technische Hochhoff Aachen).
  • FIGS. 1 to 4 show powder X-ray diffraction patterns of the samples according to FIG. Table 1.
  • the intensity (I) is shown as a function of the diffraction angle (2 theta).
  • the Measurements were taken in a PADX Powder Diffractometer (Scintag, USA), ⁇ of Cu radiation, Ge detector, instead.
  • Fig. 1 shows different powder X-ray diffraction patterns for sample Ti-4.
  • the diffraction pattern for a specimen Ti-4 annealed in a zirconium dioxide crucible is shown in FIG. 1a).
  • FIGS. 1a) -c) with quadrilaterals and arrows the peaks of the structure ⁇ (TiCrSi), ie of the 1/1 approximant of the cubic structure Ti 75-x Cr 25 Si x , where 10 ⁇ x ⁇ 20, are indicated Exclusively with squares, the peaks belonging to the structure Ti 5 Si 3 are given. It can thus be seen how different structures exist side by side.
  • Fig. 1b shows a corresponding sample, which is annealed in a graphite crucible has been.
  • Fig. 1c shows a sample which has not been tempered.
  • FIG. 2 shows corresponding diffraction patterns of the samples Ti-1 (FIG. 2a, not annealed, FIG. VACUMET), Ti-2 ( Figure 2b, not annealed, VACUMET) and Ti-3 ( Figure 2c, not annealed, VACUMET).
  • VACUMET is the melting of Ti alloys in the induction furnace in vacuum with low argon partial pressure (15 Torr) designated in specially prepared graphite crucibles. Again, the individual phases are assigned next to each other.
  • Fig. 3 shows the diffraction patterns of the sample Ti-2, wherein a) a tempered sample b) a non-annealed sample; and c) a non-annealed sample in the VACUMET method.
  • Fig. 4 shows the corresponding diffraction patterns for different ones Method of preparation of sample Ti-3 (a: annealed, b: unannealed, VACUMET). Again, it can be seen how similar these two ways of production Structures arise at least in relation to the diffraction pattern.
  • Fig. 5 the samples were further examined in a Hitachi S-900 "in-lens" field emission scanning electron microscope with an acceleration voltage of 30kV using a standard Everhard-Thornley SE detector and a YAG type BSE detector were used. From the backscattering patterns of Fig. 5a) and b) the different structures and the size of the domains are visible. The light-colored areas denote the alpha phase, the dark areas the phase of Ti 5 Si 3 . It can be seen that larger domains are formed in sample Ti-2 (FIG. 5a) than in sample Ti-4. Both images are images of the surface and refer to measurements of annealed samples.
  • Fig. 5c shows a normal SEM image of the sample Ti-2 after being oxidized at 800 degrees Celsius under air for 500 hours.
  • the uppermost, light layer is a layer of TiO 2
  • the underlying intermediate layer consists of CrO 2 , where u. U. between an adhesion layer is arranged.
  • the lower part of the picture shows the alloy itself.
  • Fig. 5d) shows a backscattering image of the identical sample.
  • Figures 5c) and d) are images of sections perpendicular to the surface of the samples.
  • FIG. 6 shows the thermal diffusivity of the samples Ti-1 (reference numeral 11), Ti-2 (Reference 12), Ti-3 (Reference 13).
  • the thermal diffusivity is one Material property which depicts the speed with which heat passes through a body diffuses. It is a function of the thermal conductivity of the Body as well as its heat capacity. A high thermal conductivity increases the thermal diffusivity of the body, as it allows a rapid migration of heat allowed by the body. On the other hand, a large heat capacity is the reduce thermal diffusivity of the body, as transported heat preferably in Body is stored and not forwarded by this. From Figure 6 is can be seen, in particular the sample Ti-2 just at high temperatures has low thermal diffusivity, which is for the proposed uses is advantageous. Basically, as usual, increasing thermal diffusivity noted for increasing temperature.
  • Fig. 7 shows the thermal conductivity of the samples Ti-1 (reference numeral 11), Ti-2 (Reference 12), Ti-3 (Reference 13), and Ti-4 (Reference 14).
  • the low thermal conductivity is especially low for Sample Ti-2 observe. It must be noted, however, that the thermal conductivity a corresponding layer of YSZ would be even lower, such a layer is but much more brittle and mechanically much less stable than all of the proposed alloys which have typical ductile properties for metals. Basically, there is a not very strongly varying thermal conductivity over the observed and relevant temperature range.
  • FIG. 8 shows the thermal conductivity of a plurality of samples, as summarized in the list of reference numerals. It can be seen that the thermal conductivity of the comparative sample Ti-2 (reference numeral 10) is located in the middle region. Typical samples of YSZ (yttrium stabilized ZnO 2 ) have lower values as well as corresponding AlCo alloys (reference numerals 5-7). As already mentioned in connection with FIG. 7, however, these samples have worse mechanical properties than the proposed compounds.
  • Fig. 9 shows powder diffraction pattern of the sample Ti-2, wherein measurements after different times of oxidation were made. It is about a sample prepared prior to its oxidation in a tempering process had been. The oxidation took place under air at 950 degrees Celsius. It can be recognized how successive oxides are formed on the surface, but how the Condition substantially stabilized after about 50 hours.
  • Fig. 10 shows the corresponding pattern of the same sample, in which case the oxidation at 1100 Degrees Celsius has been performed. One finds a similar behavior as in FIG. 9. Oxidation kinetics were also investigated and shown in FIG. 11. There a slow oxidation is preferred, turns out according to FIG. 11a) at 800 degrees Celsius tempered sample as outstanding. The tempering found during a Time of place. As a comparison material TiAl was given. In particular from FIG 11b), the superiority of samples which have been annealed can be recognized, wherein low temperature annealing usually provides greater stability in terms of oxidation seems to be.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft quasikristalline oder als Approximant vorliegende Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungen derartiger Verbindungen insbesondere im Zusammenhang mit der Beschichtung von Hitze ausgesetzten Bauteilen.
STAND DER TECHNIK
Die atomare Struktur, die ungefähre Stereochemie und der Mechanismus des Phasenwachstums von Strukturen des Typs Ti-Cr-Si-O sind bekannt und wurden beispielsweise in folgenden wissenschaftlichen Artikeln beschrieben: J. Y. Kim, W. J. Kim, P. C. Gibbons and K. F. Kelton: Neutron Diffraction Determination of Hydrogen Atom Locations in the α(TiCrSiO) 1/1 Crystal Approximant, Phys. Rev. B, 60, (1999); J. L. Libbert, K. F. Kelton, A. L. Goldman and W. B. Yelon: Structural Determination of a 1/1 Rational Approximant to the Icosahedral Phase in Ti-Cr-Si Alloys, Phys. Rev. B, 49, 11675 (1994); J. L. Libbert, J. Y. Kim and K. F. Kelton: Oxygen in Ti(Cr, Mn)-Si Icosahedral Phases and Approximants, Phil. Mag. A, 79, 2209 (1999). U. a. ist auch bekannt, dass der Sauerstoff im Rahmen der Stabilisierung der i-Phase (ikosahedrale, quasikristalline Phase) respektive dessen Approximant eine wesentliche Rolle spielt. Ein Approximant ist eine chemische Struktur mit ähnlicher Zusammensetzung wie jene des zugehörigen Quasikristalls, wobei der Approximant periodische Strukturen mit sehr grossen Einheitszellen und sehr ähnlicher lokaler Ordnung wie jene des zugehörige Quasikristalls aufweist. Der Approximant wird in diesem Zusammenhang als α(TiCrSiO) oder als 1/1 Phase bezeichnet, dies ist die wichtigste Phase in diesen untersuchten Legierungen. Neutronenuntersuchungen zeigen, dass die Sauerstoffatome an denen Oktaederpositionen angeordnet sind, wobei wahrscheinlich eine Bindung zu den Titan-Atomen vorliegt. So wird, basierend auf Energierechnungen, das Vorliegen eines Netzwerks von Oktaedern vermutet.
Die Titan-basierten quasikristallinen Materialien können entsprechend als metallische Legierungen mit internen keramischen Schichten betrachtet werden.
Die Auswirkung des Sauerstoffgehalts in Titan auf die Reaktionsdiffusion wurde für die Paarung Ti/Al untersucht, wobei gegossenes Ti/Al mit 5 Molprozent Sauerstoff untersucht wurden, sowie entsprechendes getempertes (annealed) Material (K. Nonaka, H. Fujii and H. Nakajima: Effect of Oxygen in Titanium on Reaction Diffusion Between Ti and Al. Materials Transactions, 42, 1731 (2001)). Das Wachstum einer Zwischenschicht in den Diffusionspaaren des gegossenen Ti(O)/Al wurde dabei unterdrückt im Vergleich mit jenem in Ti/Al Diffusionspaaren. Der entsprechend vorgeschlagene Mechanismus der Unterdrückung beinhaltet die Bildung von Aluminiumoxid an der Grenzfläche zwischen der Zwischenschicht aus TiAl3 und dem Al.
Die thermische Leitfähigkeit von quasikristallinen Legierungen und deren Approximanten, in welchen nur langwellige Phononen propagieren können, ist niedriger als jene von typischen Metalllegierungen. Dies wurde beispielsweise in folgenden Publikationen beschrieben: P. Archambault, P. Plaindoux, E. Belin-Ferre and J. M. Dubois: Thermal and Electronic Properties of an AlCoFrCr Approximant of the Decagonal Phases, Quasicrystals, MRS, 535, 409 (1999); J. M. Dubois: New Prospects From Potential Applications of Quasicrystal Materials, Mat. Sc. and Engineering, 294-296, 4 (2000). Die thermische Leitfähigkeit von ausschliesslich Aluminium-basierten Quasikristall-Legierungen (oder von deren Approximanten) ist ebenfalls untersucht worden.
Ikosahedrale, quasikristalline Legierungen des Typs Ti68-xCr32Six mit 6 ≤ x ≤ 18 werden von Zhang, X. ; kelton, K.F., "Icosahedral phase Formation in Ti68-xCr32Six alloys" Philosophical Magazine Letters, 1990, Vol. 62, No.4, 265-271, 1990, offenbart.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine neue quasikristalline oder als Approximant vorliegende Verbindung zur Verfügung zu stellen. Die Verbindung soll dabei vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung als Beschichtung von von heissen Gasen umströmten Bauteilen, welche beispielsweise in Gasturbinen eingesetzt werden, erforderlich sind. So soll die Verbindung respektive die Klasse von Verbindungen eine entsprechende Stärke respektive Festigkeit und Dichte aufweisen, soll eine niedrige thermische Leitfähigkeit aufweisen, möglichst ausserdem eine Diffusionsbarriere für Sauerstoff darstellen, eine hohe Stabilität in Bezug auf Oxidation aufweisen, sowie möglicherweise die Beobachtung von Diffusionsreaktionen zwischen der Verbindung und dem Material, auf welchem die Verbindung aufgetragen ist, ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Verbindung ikosahedrale, quasikristalline oder entsprechende Approximant-Struktur aufweist, und eine nominale Zusammensetzung der folgenden Art hat: TivCrwAlxSiyOz wobei v = 60-65; w = 25-30; x = 0 - 6; y = 8 - 15; z = 8 - 20. Damit sich tatsächlich eine entsprechende quasikristalline respektive Approximant-Struktur ausbildet, muss ausserdem beachtet werden, dass der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 8-20 % liegt, vorzugsweise 8 bis 15 % liegt. Unterhalb dieses Gehalts bildet sich die gewünschte Struktur nicht aus, und oberhalb bildet sich eine Oxidphase. Ausserdem wird vorteilhafterweise der Atomprozentgehalt von Aluminium auf einen Bereich von 2 bis 5 % eingestellt. Selbstverständlich sind auch entsprechende Kombinationen von derartigen Materialien denkbar.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, die für Titanlegierungen übliche Festigkeit und Dichte auszunutzen, sowie die niedrige thermische Leitfähigkeit von quasikristallinen Legierungen. Ausserdem ermöglichen die keramischen Zwischenschichten die Verhinderung von Diffusion durch die Schicht (Diffusionsbarrieren). Die vorgeschlagenen Verbindungen verfügen ausserdem über eine verbesserte Stabilität in Bezug auf Oxidation im Vergleich zu normalen Titan-Legierungen, und sie ermöglichen eine Beobachtung der Diffusionsreaktion zwischen den Titan-basierten Beschichtungen und dem Basismaterial (beispielsweise Aluminium oder Stahl). Beschichtungen aus derartigem Material können entsprechend eine Reduktion der Herstellungskosten erlauben und eine Verbesserung des Schutzes von beschichteten Gasturbinenkomponenten ermöglichen. Mit anderen Worten weisen derartige Beschichtungen eine hohe Widerstandsfähigkeit für die typischerweise in Gasturbinen (insbesondere bei Laufschaufeln oder Leitschaufeln) auftretenden Bedingungen auf (hohe Temperatur, korrosive Umgebung, starke mechanische Belastungen, etc.).
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden die eingangs genannten Parameter wie folgt eingestellt: v = 60; w = 30; x = 0 - 3; y = 8 - 15 (insbesondere bevorzugt 8 - 10); z = 8 - 20 (insbesondere bevorzugt 8 - 10). Damit die Bildung der gewünschten Struktur tatsächlich stattfindet, sollte der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 8 bis 12% eingestellt werden, und derjenige von Aluminium im Bereich von 1.5 bis 3%.
Weiterhin verbesserte Eigenschaften lassen sich erreichen, wenn die Parameter wie folgt eingestellt werden: v = 60; w = 30; x = 0 - 2; y = 8 - 10; wobei der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 10% liegt, und derjenige von Aluminium im Bereich von 1.5 bis 2.5%. Konkret lassen sich insbesondere folgende Zusammensetzungen sehr vorteilhaft einsetzen: Ti60Cr32Si4(SiO2)4; Ti60Cr25Si5(SiO2)10; Ti65Cr25Si2.5(SiO2)7.5 ; Ti60Cr30(SiO2)10 ; Ti60Cr30Al2Si3(SiO2)5; Ti60Cr30Al3Si2(SiO2)5; Ti60Cr30Al2Si3(SiO2)5; Ti60Cr30Si5(SiO2)5.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verbindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie sie gerade beschrieben wurde. Die einzelnen Bestandteile respektive Komponenten werden dabei vorteilhafterweise unter Schutzgas bzw. Vakuum zusammengeschmolzen. Dies kann beispielsweise in einem Lichtbogen durchgeführt werden. Es sind aber auch andere Verfahren denkbar wie beispielsweise Sintern, PVD (Physical Vapour Deposition), Plasmaspray-Verfahren etc.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird ausserdem das Material getempert. Vorzugsweise wird dabei die Verbindung nach deren Zusammenschmelzen unter Schutzgas insbesondere bevorzugt in einem Ofen getempert, wobei das Material bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis 1300 Grad Celsius während einer Zeit von 80 bis 200 Stunden gehalten wird, und anschliessend im Ofen abgekühlt wird.
Das Tempern kann dabei nach unterschiedlichen Verfahren erfolgen, so beispielsweise stufenweise, wobei ein Schema mit stufenweise zunehmender oder mit stufenweise abnehmender Temperatur oder eine Kombination derartiger Schemata verwendet werden kann.
Wie bereits eingangs erwähnt, treten die vorteilhaften Eigenschaften des Materials insbesondere bei dessen Verwendung als Beschichtung hervor. Entsprechend beschreibt eine weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens das Aufbringen der Verbindung als Beschichtung auf einen Werkstoff, wobei insbesondere Verfahren wie Plasmaspray-Verfahren oder Dampfabscheidung Anwendung finden können, gegebenenfalls gefolgt von einem Tempern.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der Verbindung respektive des Materials sind in den abhängigen Ansprüchen skizziert.
Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung, wie sie oben charakterisiert wurde, respektive hergestellt nach einem Verfahren, wie es oben beschrieben wurde. Es handelt sich dabei um die Verwendung eines derartigen Materials als Werkstoff für ein Bauteil, welches hohen Temperaturen ausgesetzt ist, d. h. welches insbesondere heissen Gasen ausgesetzt ist, respektive von heissen Gasen umströmt wird. Insbesondere handelt es sich zum Beispiel um ein Bauteil einer Gasturbine, insbesondere bevorzugt um eine Laufschaufel oder Leitschaufel einer Gasturbine.
Eine weitere bevorzugte erfindungsgemässe Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Beschichtung insbesondere bevorzugt der direkt den heissen Gasen ausgesetzten Oberfläche vorliegt. Dabei kann gegebenenfalls unterhalb der Beschichtung aus dem besagten Material eine weitere Funktionsschicht insbesondere zur Haftvermittlung oder zur weiteren Barrierewirkung vorliegen.
Typischerweise weist eine derartige Beschichtung eine Dicke von im Bereich von 10-400 µm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 100 bis 300 µm auf
Weitere bevorzugte erfindungsgemässe Verwendungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.
1 Röntgendiffraktionsdaten des Beispiels Ti-4, wobei a) das Spektrum für eine Probe mit Tempern in einem Zirkondioxid-Tiegel darstellt, b) das Spektrum für eine Probe mit Tempern in einem Graphit-Tiegel, und c) das Spektrum für eine Probe ohne Tempern darstellt;
Fig. 2
Röntgendiffraktionsdaten der Beispiele Ti-1 (a), Ti-2 (b) und Ti-3 (c) ohne Tempern (Vacumet-Verfahren);
Fig. 3
Röntgendiffraktionsdaten des Beispiels Ti-2, wobei a) das Spektrum für eine Probe mit Tempern darstellt, b) das Spektrum für eine Probe ohne Tempern darstellt, und c) das Spektrum für eine Probe ohne Tempern darstellt (Vacumet Verfahren);
Fig. 4
Röntgendiffraktionsdaten des Beispiels Ti-3, wobei a) das Spektrum für eine Probe mit Tempern darstellt, und b) das Spektrum für eine Probe ohne Tempern darstellt (Vacumet Verfahren);
Fig. 5
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen (SEM), a) Backscattering-Muster der ausgeglühten Probe Ti-2; b) Backscattering-Muster der ausgeglühten Probe Ti-4; c) und d) normales Muster und Backscattering-Muster der Probe Ti-2, nach Oxidation bei 800 Grad Celsius unter Luft während 500 Stunden;
Fig. 6
thermische Diffusivität der Proben Ti-1, Ti-2 und Ti-3;
Fig. 7
Vergleiche der thermischen Leitfähigkeit der Proben Ti-1, Ti-2, Ti-3 und Ti-4;
Fig. 8
Vergleiche der thermischen Leitfähigkeit von Ti-2 mit verschiedenen Proben nach dem Stand der Technik;
Fig. 9
Röntgendiffraktionsdaten des Beispiels Ti-2 nach unterschiedlichen Zeiten der Oxidation bei 950 Grad Celsius unter Luft ;
Fig.
10 Röntgendiffraktionsdaten des Beispiels Ti-2 nach unterschiedlichen Zeiten der Oxidation bei 1100 Grad Celsius unter Luft ; und
Fig.
11 Oxidationskinetik, a) Vergleich der Oxidation von Ti-2 und TiAl ;b) Vergleich der Oxidation von Ti-2 mit und ohne Tempern.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die thermische Belastung sowie die Oxidation von Laufschaufeln oder Leitschaufeln in Gasturbinen unter dem Einfluss der hohen Temperatur in Kombination mit den oxidativen respektive korrosiven Bedingungen reduziert die mögliche Lebensdauer respektive die mögliche maximale Auslegung der Temperatur des Prozesses der Verbrennung, was auf der einen Seite die Effizienz der Turbine reduziert und auf der anderen Seite die Unterhaltskosten erhöht. Nach dem Stand der Technik sind im Zusammenhang mit der Beschichtung von derartig belasteten Komponenten Materialien wie beispielsweise mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkondioxid (Yttrium stabilized ZrO2, abgekürzt YSZ) bekannt. Derartige Beschichtungen werden als keramische thermische Barriereschichten bezeichnet. Trotz ihrer ungenügenden mechanischen Stabilität respektive Integrität, trotz des hohen spezifischen Gewichts und obwohl derartige Schichten für Sauerstoff im wesentlichen durchlässig sind, sind diese Materialien nach wie vor einzigartig für den Schutz der Oberflächen des Basismetalls insbesondere der Laufschaufeln respektive Leitschaufeln der ersten Stufe von Niederdruck-Gasturbinen. Dort treten bekanntermassen die besonders hohen Temperaturen im Bereich von 900 bis 950 Grad Celsius auf. Die ungekühlten dritten und vierten Stufen können unter Zuhilfenahme von Titan-Legierungen hergestellt werden, welche ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Dichte aufweisen aber einen Schutz vor Oxidation respektive Korrosion erforderlich machen.
Die vorgeschlagenen, sauerstoffhaltigen quasikristallinen Legierungen auf Basis von Titan verfügen über interne keramische Zwischenschichten. Entsprechend schützen Sie die Materialien des darunter liegenden Bauteils (Metall, beispielsweise Legierungen) vor Oxidation, da die Diffusion von Sauerstoff durch die Schicht verhindert wird. Ausserdem führen sie durch die niedrige thermische Leitfähigkeit zu einer Reduktion der Oberflächentemperatur des darunter liegenden Metalls der Schaufeln des Kompressors respektive der Gasturbine (insbesondere im Fall einer internen Kühlung). Die vorgeschlagenen Materialien übernehmen mit anderen Worten die Funktion einer Diffusionsbarriere (DB) sowie auch jene einer thermischen Wärmedämmschicht (thermal barrier coating, abgekürzt TBC). Das reduzierte Gewicht (verglichen mit Schaufeln aus Nickel-basierten Superlegierungen) sowie die Möglichkeit der Beobachtung der Diffusionsreaktion zwischen der Beschichtung und dem Basismaterial erlaubt es, eine bessere Adhäsion zum Basismaterial sicherzustellen. Die Beobachtung der Diffusionsreaktion kann beispielsweise erfolgen, indem Proben poliert werden und mit einer erfindungsgemässen Beschichtung in Kontakt gebracht werden. Anschliessend können Schnitte gemacht werden und TEM oder SEM-Aufnahmen dieser Schnitte, wobei dann das Ausmass der Diffusion leicht erkennbar ist.
Zur Überprüfung dieser Eigenschaften wurden verschiedene Legierungen hergestellt, wobei jeweils 100 Gramm in einem Lichtbogen zusammengeschmolzen wurden. Dieses Zusammenschmelzen fand unter Schutzgasatmosphäre statt, wobei Argon als Schutzgas verwendet wurde. Die einzelnen Proben wurden mit Ti-1 bis Ti-4 respektive Ti-11 und Ti-12 bezeichnet, und sind in ihrer nominalen Zusammensetzung in Tabelle 1 zusammengefasst:
No. Nominale Zusammensetzung Peritek. Temper. (°C) Liquidus Temper. (°C) EDX (at%) ρ (gcm-3) cp (Jg-1K-1) (100°C) λ (Wm-1K-1) (100°C)
Ti Cr Si Al
Ti-1 Ti60CT32Si4(SiO2)4
(i-Phase ist Hauptphase)
1270
1580
62.8
36.7
28.8
57.0
8.4
6.3
- 5234 0.557 7.35
Ti-2 Ti60Cr25Si5(SiO2)10
(1/1 Approximant als Hauptphase)
1525
1665
57.8
32.6
55.1
33.9
53.7
9.9
11.7
13.7
35.0
- 5.099 0.591 8.30
Ti-3 Ti65Cr25Si2.5(SiO2)7.5
(1/1 Approximant als Hauptphase)
1310
1575
- - - - 4.960 0.531 7.03
Ti-4 Ti60Cr30(SiO2)10
(1/1 Approximant als Hauptphase)
1275
1535
57.8
34.6
99.0
29.7
57.1
1.0
12.5
8.3
-
- - - -
Ti-11 Ti60Cr30Al2Si3(SiO2)5 1305
1585
62.0
37.1
28.6
57.8
7.6
4.8
1.7 0.6 5210 0.531 6.21
Ti-12 Ti60Cr30Al3Si2(SiO2)5 1315
1565
63.0
37.2
29.7
57.8
5.3
4.2
1.9 0.7 5.030 0.763 10.40
Die Ausführungsbeispiele Ti-1, Ti-2 und Ti-3 wurden nach dem Zusammenschmelzen in einem Widerstandsofen getempert, wobei während 144 Stunden bei 1225 Grad Celsius (konstante Temperatur) gehalten wurde, und wobei die Proben in Aluminium-Tiegeln unter Argon-Atmosphäre gehalten wurden. Anschliessend wurden sie im Ofen ausgekühlt. Die Probe Ti-4 wurde einer Temperung bei 1080 Grad Celsius während 80 Stunden in einem Zirkon-Tiegel unterzogen. Die Proben Ti-11 und Ti-12 wurden ebenfalls analog zusammengeschmolzen und bei mehr als 1000 Grad während mehr als 50h getempert.
Einige Eigenschaften der untersuchten 6 Proben sind in Tabelle 1 dargestellt. Die peritektischen Temperaturen liegen durchwegs oberhalb von 1200 Grad Celsius, die Liquidustemperaturen liegen oberhalb von 1500 Grad Celsius. Dadurch, dass die Schmelzpunkte der Legierungen wesentlich oberhalb von 1200 Grad Celsius liegen sind insofern diese Verbindungen für die Verwendung als Beschichtung bei Gasturbinen geeignet.
Die differenzialthermische Analyse wurde in einem Gerät mit der Möglichkeit von Messungen bei Temperaturen bis 3000 Grad Celsius durchgeführt (HDTA, Design des Institute of Material Science Problems, Ukraine; siehe Beschreibung in: Yu. A. Kocherjinsky, E. A. Shishkin and V. I. Vasilenko. "Phase Diagrams of Metallic Systems", "Nauka", Moscow, 1971, p. 245). Die entsprechenden Daten sind mit Kommentaren in Tabelle 2 zusammengefasst:
Probe Heizen Kühlen
Temperatur, °C Kommentar Temperatur, °C Kommentar
Ti-1 1270 Peritektische Reaktion 1380 peritektische Reaktion
1315 Umkehrpunkt (return point)
1330 Phasenübergang
1350 Umkehrpunkt (return point)
1580 Liquidus 1460 Liquidus
1640 Maximale Heiztemperatur
Ti-2 1525 Peritektische Reaktion peritektische Reaktion
1575 Solidus
1635 solidus?
1665 Liquidus Liquidus
1880 Maximale Heiztemperatur
Ti-3 1310 Peritektische Reaktion 1380 peritektische Reaktion
1350 Umkehrpunkt (return point)
1540 Phasenübergang 1470 Phasenübergang
1575 Liquidus 1500 Liquidus
1660 Maximale Heiztemperatur
Ti-4 1275 Peritektische Reaktion 1390 peritektische Reaktion
1310 Umkehrpunkt (return point)
1322 Phasenübergang
1380 Umkehrpunkt (return point)
1400 Phasenübergang
1540 Phasenübergang 1500 Phasenübergang
1580 Phasenübergang
1600 Liquidus 1535 Liquidus
1700 Maximale Heiztemperatur
T1-11 1305 Peritektische Reaktion 1355 peritektische Reaktion
1360 Umkehrpunkt (return point)
1385 Phasenübergang
1540 Phasenübergang 1515 Phasenübergang
1570 Umkehrpunkt (return point)
1585 Liquidus 1540 Liquidus
1660 Maximale Heiztemperatur
Ti-12 1315 Solidus 1350 peritektische Reaktion
1350 Umkehrpunkt (return point)
1355 Phasenübergang 1380 Phasenübergang
1360 Umkehrpunkt (return point)
1565 Liquidus 1475 Liquidus
1630 maximale Heiztemperatur
Ausserdem ist in Tabelle 1 die mit EDX (Dispersive X-Ray Spectroscopy) ermittelte Zusammensetzung der Phasen in Atom% angegeben. Die jeweils erste Zeile bezeichnet die Hauptphase der entsprechenden Legierungen. Diese Messung der Phasenkonzentration erfolgte in einem Gerät des Typs JEOL JSM-6400 scanninc electron microscope, welches mit einem EDX-Detektor unter Verwendung der Software VOYAGER ausgerüstet war.
In Tabelle 1 ist ausserdem die Dichte angegebenen, diese wurde über eine Messung der Masse und eine Messung des Volumens nach dem Archimedesprinzip bestimmt. Für die Volumenmessung wurde als Verdrängungsmedium Wasser bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius benutzt. Damit die Flüssigkeit während der Tauchwägung nicht in die Poren der Körpers dringen konnte, wurde der Körper nach der Bestimmung des Trockengewichts mit dieser Flüssigkeit gesättigt. Für feinkapillare Stoffe eignet sich besonders ein Tränken nach Kochen. Hierzu werden die Probenkörper vor der Tränkung bei 110 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und dann in Wasser von Umgebungstemperatur gelegt. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und mindestens 30 Min. auf Siedetemperatur gehalten. Die vergleichsweise niedrige Dichte macht die vorgeschlagenen Verbindungen infolge der damit verbundenen kleinen bewegten Massen geeignet für Beschichtungen von bewegten Teilen.
Ebenfalls angegeben ist die Wärmekapazität gemessen bei 100 Grad Celsius. Die Wärmekapazität wurde kontinuierlich mit Hilfe der Differenzthermoanalyse (DTA) bestimmt. Dazu wurde ein Gerät des Typs DSC 404/So der Fa. Netzsch (Deutschland) verwendet. Es handelte sich dabei um eine hochvakuumtaugliche Sonderversion der DSC 404, welche die Bestimmung von Wärmekapazitäten und Umwandlungswärmen mit der Wärmeflussmethode von 0 °C bis zu 1400 °C erlaubt. Dabei sind Aufheizraten von bis zu 20 K/min möglich. Die Messung wurde in Argon-Atmosphäre durchgeführt. Es zeigt sich die für derartige Verbindungen vorteilhafte vergleichsweise niedrige Wärmekapazität.
Ausserdem angegeben ist die thermische Leitfähigkeit λ, gemessen bei 100 Grad Celsius. Die Wärmeleitfähigkeit wurde nach der Formel λ = α ρ cP (α ist die Temperaturleitfähigkeit, ρ ist Dichte, cP ist Wärmekapazität) ermittelt. Die Messung von Dichte und Wärmekapazität sind oben angeführt. Die Temperaturleitfähigkeit (TLF) wurde mit dem Laserflashverfahren bei bestimmten Temperaturniveaus (Raumtemperatur, 100, 200, 400, 600, 800, 1000 und 1200 °C) gemessen. Bei jeder Temperatur wurden 5-10 Einzelmessungen durchgeführt. Hieraus wurde ein Mittelwert der TLF bei der ebenfalls gemittelten Temperatur berechnet. Für die Messung der TLF wurde eine Laserflash-Anlage von Netzsch benutzt (Deutschland, Messungen bis 2000 °C sind möglich). Da der Probenraum hermetisch vom Ofenraum abgeschlossen ist, können Messungen im Vakuum durchgeführt werden. Der Festkörperlaser hat eine Wellenlänge von 1064 nm und eine maximale Energieabgabe von ca. 20 Joule pro Schuss. Die Pulsdauer lässt sich von 0,2 bis 1,2 ms variieren. Die in Figur 6 angegebene thermische Diffusivität α wurde unter Verwendung der Laserblitzmethode (laser flash method) in der ACCESS Einrichtung (E. Pfaff. Bericht 72-00 (20.09.2000) of Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) ausgemessen.
Fig. 1 bis 4 zeigen Pulverröntgendiffraktionsmuster der Proben gem. Tabelle 1. Dabei ist die Intensität (I) in Abhängigkeit vom Beugungswinkel (2 Theta) dargestellt. Die Messungen fanden in einem Gerät des PADX Powder Diffraktometer (Scintag, USA), λ von Cu-Strahlung, Ge-Detektor, statt.
Fig. 1 zeigt unterschiedliche Pulverröntgendiffraktionsmuster zur Probe Ti-4. Dabei ist in Fig. 1a) das Diffraktionsmuster für eine in einem Zirkondioxid-Tiegel getemperte Probe Ti-4 dargestellt. Ausserdem sind in den Figuren 1a)-c) mit Vierecken und Pfeilen die Peaks der Struktur α(TiCrSi), d. h. des 1/1 Approximanten der kubischen Struktur Ti75-xCr25Six, wobei 10 < x < 20, angezeigt Ausschliesslich mit Vierecken sind die Peaks, welche zur Struktur Ti5Si3 gehören, angegeben. Es ist somit erkennbar, wie unterschiedliche Strukturen nebeneinander vorliegen. Die Information zur Zuordnung wurde aus J. L. Libbert, J. Y. Kim and K. F. Kelton: Oxygen in Ti(Cr, Mn)-Si Icosahedral Phases and Approximants, Phil. Mag. A, 79, 2209 (1999) bezogen.
Fig. 1b) zeigt eine entsprechende Probe, welche in einem Graphit-Tiegel getempert wurde. Fig. 1c) zeigt eine Probe, welche nicht getempert wurde.
Fig. 2 zeigt entsprechende Diffraktionsmuster der Proben Ti-1 (Fig. 2a, nicht getempert, VACUMET), Ti-2 (Fig. 2b, nicht getempert, VACUMET) sowie Ti-3 (Fig. 2c, nicht getempert, VACUMET). Mit dem Begriff VACUMET ist das Schmelzen der Ti-Legierungen im Induktionsofen im Vakuum mit geringem Argon-Partialdruck (15 Torr) in speziell präparierten Graphittiegeln bezeichnet. Auch hier können wiederum die einzelnen Phasen nebeneinander zugeordnet werden.
Fig. 3 zeigt die Diffraktionsmuster der Probe Ti-2, wobei a) eine getemperte Probe darstellt, b) eine nicht-getemperte Probe und c) eine nicht-getemperte Probe im VACUMET-Verfahren.
Auch hier ist das nebeneinander der unterschiedlichen Strukturen klar erkennbar. Ausserdem sind im Falle dieser Probe die Unterschiede zwischen den getemperten und den nicht getemperten Proben erkennbar respektive es ist sichtbar, dass eine Temperung eine zumindest in Bezug auf das Diffraktionsmuster ähnliche Struktur erzeugt wie ein Verfahren gemäss VACUMET.
Fig. 4 zeigt die entsprechenden Diffraktionsmuster für unterschiedliche Herstellungsverfahren der Probe Ti-3 (a: getempert ; b: nicht getempert, VACUMET). Auch hier kann erkannt werden, wie diese beiden Herstellungsweisen ähnliche Strukturen zumindest in Bezug auf die Diffraktionsmuster ergeben.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wurden die Proben ausserdem in einem "in-lens" fieldemission scanning Elektronenmikroskop des Typs Hitachi S-900 mit einer Beschleunigungsspannung von 30kV untersucht, wobei ein Standard-Everhard-Thornley SE Detektor und ein YAG type BSE-Detektor verwendet wurden. Aus den Backscattering-Mustern der Fig. 5a) und b) werden die unterschiedlichen Strukturen respektive die Grösse der Domänen sichtbar. Die hell abgebildeten Bereiche bezeichnen die alpha-Phase, die dunklen Bereiche die Phase aus Ti5Si3. Es ist erkennbar, dass bei der Probe Ti-2 (Fig. 5a) grössere Domänen entstehen als bei der Probe Ti-4. Beide Bilder sind Bilder der Oberfläche und beziehen sich auf Messungen von getemperten Proben.
Fig. 5c) zeigt ein normales SEM-Bild der Probe Ti-2, nachdem sie bei 800 Grad Celsius unter Luft während 500 Stunden oxidiert wurde. Die oberste, helle Schicht ist eine Schicht aus TiO2, die darunter liegende Zwischenschicht besteht aus CrO2, wobei u. U. dazwischen eine Adhäsionsschicht angeordnet ist. Im untersten Bereich am unteren Rand der Abb. ist die Legierung selber dargestellt. Fig. 5d) zeigt eine Backscattering-Aufnahme der identischen Probe. Es handelt sich bei den Figuren 5c) und d) um Bilder von Schnitten senkrecht zur Oberfläche der Proben.
Figur 6 zeigt die thermische Diffusivität der Proben Ti-1 (Bezugszeichen 11), Ti-2 (Bezugszeichen 12), Ti-3 (Bezugszeichen 13). Die thermische Diffusivität ist eine Materialeigenschaft welche die Geschwindigkeit abbildet, mit welcher Wärme durch einen Körper diffundiert. Sie ist eine Funktion der thermischen Leitfähigkeit des Körpers sowie von dessen Wärmekapazität. Eine hohe thermische Leitfähigkeit erhöht die thermische Diffusivität des Körpers, da sie eine schnelle Wanderung der Wärme durch den Körper erlaubt. Auf der anderen Seite wird eine grosse Wärmekapazität die thermische Diffusivität des Körpers erniedrigen, da transportierte Wärme bevorzugt im Körper gespeichert wird und nicht durch diesen weitergeleitet wird. Aus Figur 6 wird ersichtlich, wie insbesondere die Probe Ti-2 gerade bei hohen Temperaturen eine niedrige thermische Diffusivität aufweist, was für die vorgeschlagenen Verwendungen vorteilhaft ist. Grundsätzlich wird wie üblich eine zunehmende thermische Diffusivität für zunehmende Temperatur festgestellt.
Fig. 7 zeigt die thermische Leitfähigkeit der Proben Ti-1 (Bezugszeichen 11), Ti-2 (Bezugszeichen 12), Ti-3 (Bezugszeichen 13), sowie Ti-4 (Bezugszeichen 14).
Wiederum ist die besonders für die Probe Ti-2 niedrige thermische Leitfähigkeit zu beobachten. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass die thermische Leitfähigkeit einer entsprechenden Schicht aus YSZ noch niedriger wäre, eine derartige Schicht ist aber wesentlich spröder und mechanisch wesentlich weniger stabil als sämtliche der vorgeschlagenen Legierungen, die für Metalle typische duktile Eigenschaften haben. Grundsätzlich zeigt sich eine nicht ausgeprägt stark variierende thermische Leitfähigkeit über den beobachteten und relevanten Temperaturbereich.
Figur 8 zeigt die thermische Leitfähigkeit einer Vielzahl von Proben, wie sie in der Bezugszeichenliste zusammengestellt sind. Es kann erkannt werden, dass die thermische Leitfähigkeit der Vergleichsprobe Ti-2 (Bezugszeichen 10) im mittleren Bereich angesiedelt ist. Typische Proben aus YSZ (yttrium stabilized ZnO2) verfügen über niedrigere Werte ebenso entsprechende AlCo-Legierungen (Bezugszeichen 5-7). Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 7 erwähnt, verfügen aber diese Proben über schlechtere mechanische Eigenschaften als die vorgeschlagenen Verbindungen.
Fig. 9 zeigt Pulverdiffraktionsmuster der Probe Ti-2, wobei Messungen nach unterschiedlichen Zeiten der Oxidation vorgenommen wurden. Es handelt sich dabei um eine Probe, welche vor deren Oxidation in einem Verfahren mit Temperung hergestellt worden war. Die Oxidation fand dabei unter Luft bei 950 Grad Celsius statt. Es kann erkannt werden, wie sukzessive Oxide an der Oberfläche entstehen, wie sich aber der Zustand im wesentlichen nach ca. 50 Stunden stabilisiert. Fig. 10 zeigt die entsprechenden Muster der gleichen Probe, wobei in diesem Fall die Oxidation bei 1100 Grad Celsius durchgeführt worden ist. Man findet ein ähnliches Verhalten wie bei Fig. 9. Die Oxidationskinetik wurde ebenfalls untersucht und ist in Fig. 11 dargestellt. Da eine langsame Oxidation bevorzugt ist, erweist sich gemäss Fig. 11a) die bei 800 Grad Celsius getemperte Probe als herausragend. Die Temperung fand dabei während einer Zeit von statt. Als Vergleichsmaterial wurde TiAl angegeben. Insbesondere aus Figur 11b) kann die Überlegenheit von Proben, welche getempert wurden, erkannt werden, wobei eine Temperung bei niedriger Temperatur üblicherweise eine grössere Stabilität in Bezug auf Oxidation nach zu ziehen scheint.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
YSZ, PVD
2
YSZ, Plasmaspray
3
YSZ, gesintert
4
rostfreier Stahl
5
Al71.1Co13Fe8Cr8
6
Al70.1Co14Ni16, geheizt
7
Al71.1Co13Ni15.2+Al74.2Co12.4Ni13.4, geheizt
8
Ni-Legierung
9
Ti-Legierung
10
Probe Ti-2
11
Ti-1
12
Ti-2
13
Ti-3
14
Ti-4
15
Ti-2, bei 800 Grad Celsius getempert
16
Ti-2, bei 950 Grad Celsius getempert
17
TiAl, bei 800 Grad Celsius getempert
18
TiAl, bei 950 Grad Celsius getempert
19
Ti-2, ohne Tempern, bei 950 Grad Celsius gegossen
20
Ti-2, bei 950 Grad Celsius ausgeglüht
21
Ti-2, ohne Tempern, bei 1050 Grad Celsius gegossen
22
Ti-2, bei 1050 Grad Celsius ausgeglüht

Claims (13)

  1. Ikosahedrale, quasikristalline oder als Approximant vorliegende Verbindung der nominalen Zusammensetzung: TivCrwAlxSiyOz wobei
    v = 60-65
    w = 25-30
    x=0-6
    y=8-15
    z=8-20
    und wobei
    der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 8 bis 15 % liegt, und derjenige von Aluminium im Bereich von 2 bis 5 %.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    v=60
    w=30
    x=0-3
    y = 8 - 15, insbesondere bevorzugt 8 - 10
    z = 8 - 20, insbesondere bevorzugt 8 - 10
    wobei der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 8 bis 12% liegt, und derjenige von Aluminium im Bereich von 1.5 bis 3%.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    v=60
    w=30
    x=0-2
    y=8-10
    wobei der Atomprozentgehalt von Sauerstoff im Bereich von 10% liegt, und derjenige von Aluminium im Bereich von 1.5 bis 2.5%.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um wenigstens eine der folgenden Zusammensetzungen handelt: Ti60Cr32Si4(SiO2)4; Ti60Cr25Si5(SiO2)10; Ti65Cr25Si2.5(SiO2)7.5 ; Ti60Cr30(SiO2)10 ; Ti60Cr30Al2Si3(SiO2)5; Ti60Cr30Al3Si2(SiO2)5; Ti60Cr30Al2Si3(SiO2)5; Ti60Cr30Si5(SiO2)5.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten unter Schutzgas oder Vakuum zusammengeschmolzen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenschmelzen in einem Lichtbogen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach deren Zusammenschmelzen insbesondere bevorzugt in einem Ofen getempert wird, bevorzugt bei einer Temperatur von im Bereich von 1000 bis 1300 Grad Celsius während einer Zeit von 80 bis 200 Stunden, wobei bevorzugt während 7 Tagen bei 1100 Grad Celsius getempert wird, und anschliessend im Ofen abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tempern stufenweise geschieht, wobei ein Schema mit stufenweise zunehmender oder mit stufenweise abnehmender Temperatur oder eine Kombination derartiger Schemata verwendet werden kann.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Beschichtung auf einen Werkstoff aufgebracht wird, wobei insbesondere Verfahren wie Plasmaspray-Verfahren oder Dampfabscheidung Anwendung finden können, gegebenenfalls gefolgt von einem Tempern.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bevorzugt hergestellt nach einem der Verfahren gemäss Anspruch 5 bis 9 als Werkstoff für ein Bauteil, welches hohen Temperaturen ausgesetzt ist, und welches insbesondere heissen Gasen ausgesetzt ist respektive von heissen Gasen umströmt wird.
  11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Bauteil einer Gasturbine oder eines Kompressors handelt, insbesondere bevorzugt um eine Laufschaufel oder Leitschaufel einer Gasturbine oder eines Kompressors.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Beschichtung insbesondere bevorzugt der direkt den heissen Gasen ausgesetzten Oberfläche vorliegt, wobei gegebenenfalls unterhalb der Beschichtung eine weitere Funktionsschicht insbesondere zur Haftvermittlung oder zur weiteren Barrierewirkung vorliegt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von im Bereich von 10 - 400 µm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 100 bis 200 µm aufweist.
EP04101277A 2003-03-31 2004-03-29 Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen Expired - Fee Related EP1464716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401696 2003-03-31
US10/401,696 US7060239B2 (en) 2003-03-31 2003-03-31 Quasicrystalline alloys and their use as coatings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464716A1 EP1464716A1 (de) 2004-10-06
EP1464716A8 EP1464716A8 (de) 2004-12-29
EP1464716B1 true EP1464716B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=32850552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101277A Expired - Fee Related EP1464716B1 (de) 2003-03-31 2004-03-29 Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7060239B2 (de)
EP (1) EP1464716B1 (de)
DE (1) DE502004000215D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219856A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel mit hoher Oberflächenhärte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114098413B (zh) * 2018-07-27 2023-02-17 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 炒锅及其制备方法
CN113956689B (zh) * 2018-11-02 2023-07-21 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 形成准晶涂层的方法和系统以及锅具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256369A (en) * 1989-07-10 1993-10-26 Nkk Corporation Titanium base alloy for excellent formability and method of making thereof and method of superplastic forming thereof
EP0455005B1 (de) 1990-05-04 1995-09-13 Asea Brown Boveri Ag Hochtemperaturlegierung für Maschinenbauteile auf der Basis von dotiertem Titanaluminid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219856A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel mit hoher Oberflächenhärte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464716A1 (de) 2004-10-06
DE502004000215D1 (de) 2006-02-02
EP1464716A8 (de) 2004-12-29
US7060239B2 (en) 2006-06-13
US20040191154A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103526T2 (de) Wärmedämmschicht mit niedriger leitfähigkeit
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
DE60002890T2 (de) Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht
EP0984839B1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE69828941T2 (de) Hochtemperaturbeständiges, sprühbeschichtetes teil und verfahren zu deren herstellung
EP1386017B1 (de) WÄRMEDÄMMSCHICHT AUF BASIS VON La2 Zr2 O7 FÜR HOHE TEMPERATUREN
EP1498504B1 (de) Aluminiumbasierte multinäre Legierungen und deren Verwendung als wärme- und korrosionsschützende Beschichtungen
EP3063309B1 (de) Oxidationsbarriereschicht
DE69826606T2 (de) Durch hochtemperaturspritzen beschichtetes teil und verfahren zu dessen herstellung
DE112016000738T5 (de) Wärmedämmschicht, Turbinenelement, Gasturbine, und Herstellungsverfahren für Wärmedämmschicht
DE4434515C2 (de) Oxid-dispersionsverfestigte Legierung und daraus hergestellte Bauteile von Gasturbinen
EP3333281A1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
EP1464716B1 (de) Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
DE112015000354T5 (de) TiAl-Legierung insbesondere für Turboladeranwendungen, Turboladerkomponente, Turbolader und Verfahren zur Herstellung der TiAl-Legierung
DE2831478A1 (de) Elektrochemischer messfuehler und verfahren zu seiner herstellung
EP3149219B1 (de) Mo-si-b schichten und verfahren zu deren herstellung
EP0315122B1 (de) Verwendung von Nickel enthaltenden Legierungen und ihre Herstellung
DE10358813A1 (de) Quasikristalline Legierungen und deren Verwendung als Beschichtung
DE1521556A1 (de) UEberzuege fuer niobbasische Legierungen
DE602004001193T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichtetes Substrats aus Superlegierung stabilisiert gegen die Bildung einer sekundären Reaktionszone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000215

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000215

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000215

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329