EP1463394A1 - Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger - Google Patents

Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1463394A1
EP1463394A1 EP03012750A EP03012750A EP1463394A1 EP 1463394 A1 EP1463394 A1 EP 1463394A1 EP 03012750 A EP03012750 A EP 03012750A EP 03012750 A EP03012750 A EP 03012750A EP 1463394 A1 EP1463394 A1 EP 1463394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
lever
module
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463394B1 (de
Inventor
Michael Joist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to JP2004065585A priority Critical patent/JP2004343061A/ja
Priority to US10/806,718 priority patent/US7284997B2/en
Publication of EP1463394A1 publication Critical patent/EP1463394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463394B1 publication Critical patent/EP1463394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1414Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means with power interlock
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a plug-in module for insertion and removal in or from a subrack, the at least one front rail having.
  • the plug-in module comprises a printed circuit board, a switch for active-passive switching the plug-in module and one in the front area of the plug-in module pivoted lever-pull handle with a handle arm.
  • DE 195 07 712 C1 discloses a pull-in and pull-out device for a plug-in module, in which in a bracket a plunger for actuating a microswitch is arranged.
  • a swivel lever for pulling in and out is off two part levers pivotable against each other, the outer lever has a shoulder opposite the plunger and its inner lever the pull-off shoulder for gripping a mounting rail of the subrack carries, wherein a spring is arranged between the two levers.
  • This Arrangement requires a support bracket on which both the Swivel lever is mounted and the plunger is slidably guided.
  • microswitch of the lever is only indirect can be operated via the plunger and also the plunger only a small area has that acts on the microswitch. This requires a very precise one Positioning of the elements and compliance with low manufacturing tolerances in the manufacture and assembly.
  • EP 0 832 548 B1 discloses a front system of a flat module with a special corner piece, a lever pull handle arranged in the corner piece and a Microswitch for active-passive switching of the plug-in module.
  • the actuation of the microswitch located on the circuit board is replaced by a mechanical
  • the button element causes the lever-pull handle to press.
  • the arrangement shown sets a separate corner piece to hold the lever as well of the key element ahead. The effect of the lever on the switching element of the Plug-in module is only realized by activating the button element.
  • EP 1 017 262 A1 describes a plug-in module for a rack, which is operated via a lever and lever.
  • a spring-operated latch that locks the lever, as soon as the plug-in module has reached its rear end position.
  • the latch can additionally a switching element for an active-passive switching of the plug-in module actuate. Depressing the latch causes a passive switching of the Switching element before the lever is released by the bolt. For an active circuit of the switching element, the handle lever must be locked to have. Because the bolt automatically when the lever reaches the end position engages, there is no clear separation of the insertion process Achieve plug-in module from the active-passive circuit.
  • EP 0 958 719 B1 describes a front element of a printed circuit board with a lever pull handle known, which is rotatably attached to the corner of the front element and has a locking slide for unlocking the lever pull handle.
  • On Switching element is integrated in the front element such that a switching bracket of the Switching element are operated by the long lever arm of the lever pull handle can.
  • a disadvantage of this construction is that both the lever pull handle and also the switching element must be arranged on the same front element. Furthermore, the operation of the switch by the lever pull handle does not allow clear separation of the levering and levering process of the plug-in module from Switching operation.
  • a front system of a flat module with a corner piece on which a lever pull handle attached is known from EP 0 832 547 B1.
  • the lever pull handle points Means for fixing the respective position of the lever pull handle.
  • One too on the corner piece integrated switching element is by the lever pull handle in it corresponding position actuated.
  • the disadvantage of this version is that the Lever pull handle acts directly on the switch and therefore no decoupling of the Pulling in and out of the switching process is possible. Beyond that Both the lever pull handle and the switching element are both arranged on the corner piece his.
  • EP 1 245 139 A1 shows an actuating element for a flat module, at which an operating lever is rotatably mounted on an end piece.
  • the operating lever includes a locking slide, which is integrated in the end piece Switching element for active-passive switching of the printed circuit board actuated.
  • the Locking slide is however arranged in the lever pull handle that when Pry in the plug-in module by turning the actuating lever an exact Decoupling of the rotary movement of the lever and switching action not ensured can be.
  • Plug-in modules and to ensure levers from different manufacturers are the dimensions and Arrangements of the individual elements partially standardized.
  • An industry standard is the Hot Swap Specification PICMG, version 3.0 of which is a lever for getting in and out Pry out a plug-in module from a rack.
  • the Lever has on its long lever arm a molded pawl that one in Switches for active-passive switching arranged at the front of the plug-in module the plug-in module is actuated when an end position of the lever is reached.
  • the dimensions of this lever are significantly narrower than the known levers with Switching function.
  • a disadvantage of this previously known lever is that Levering and levering out of the plug-in module is not reliable from the switching function can be separated.
  • the task is to create a reliable one with simple mechanical means Decoupling the insertion and removal process of the plug-in module from the active-passive circuit to ensure the plug-in module.
  • the device for The plug-in module must also be pulled in and out in the standards comply with the required dimensions.
  • the plug-in module for inserting and Pull out into or out of a rack, the at least one front Has profile rail, started.
  • the plug-in module has a circuit board, a switch to active-passive switching of the plug-in module and one in Front area of the plug-in module with pivoted lever pull handle Handle arm.
  • the object is achieved in that the handle arm of the lever-pull handle a pivoted gear lever with a pawl through which the switch is inserted when the plug-in module is fully inserted can be actuated. Only when the plug-in module is completely in the rack is inserted, the shift lever, which is rotatably mounted on the handle arm, can be Reach the end position and operate the switch with its pawl. This creates a strict separation between the single-lever process of the plug-in module, which is caused by the lever pull handle and the switching process the active-passive switching of the plug-in module, which is controlled by the gear lever is made instead.
  • the Plug-in module Since the switch to active-passive switching of the plug-in module is only complete inserted plug assembly is actuated by the shift lever, the Plug-in module switched to passive before pulling out of the rack. This ensures that no activated plug-in module from Bus system of the subrack is separated.
  • the pawl has the shift lever on a locking lug behind a locking edge in the front area the plug-in module can be snapped into place.
  • the locking of the shift lever leads to that an unintentional or automatic movement of the shift lever is excluded is.
  • the locking of the shift lever when fully inserted Plug-in module also means that the lever-pull handle also locks becomes. Pulling the plug-in module out of the rack is only after releasing the locking and unlocking the lever pull handle possible.
  • the shift lever is locked in that the locking lug the shift lever behind the locking edge is moved out. The release of the catch can be coupled with the active-passive circuit.
  • the plug-in module becomes the active-passive switch at the same time as the lever pull handle is unlocked the plug-in module is actuated. This ensures that before a passive circuit when the plug-in module is pulled out of the rack the plug-in module takes place.
  • the locking edge behind which the locking lug engages for example, can be arranged directly on the circuit board.
  • the plug-in module advantageously has a front plate with a recess on.
  • the pawl of the Shift lever One edge of the recess forms the locking edge, behind which the latch of the ratchet engages.
  • the front panel closes the Plug assembly in the front area and protects it from damage and Dirt.
  • the lever pull handle also located in the front area is in the direction during insertion or prying in of the plug-in module pivoted towards the front panel, so that the pawl of the shift lever through the recess in the front panel into the interior of the plug-in module protrudes.
  • the switch located behind the front panel remains through the Shift pawl can be actuated as soon as the shift lever is in its end position and the plug-in module is fully inserted into the rack.
  • the front plate with a recess thus provides protection for the plug-in module without the separation of the pull-in and pull-out process of the plug-in module and active-passive switching is canceled.
  • the front panel can at its lower end also have a cutout that the lower The area of the lever pull handle is recessed and shaped.
  • the pawl of the shift lever preferably has one at its free end Button on the switch for active-passive switching of the plug-in module acts.
  • the preferably flat button on the ratchet can be used correspond to a switch button on the switch, so that the force of the Ratchet on the switch is improved.
  • Such an execution proves is particularly advantageous when using microswitches, because here the switch button is made correspondingly small.
  • the one corresponding to the switch Button can then also be minimized, so that even with restricted Optimal space within the plug-in module Switching movement is generated.
  • the switching pawl can have a switching cam at its free end, that presses the switch.
  • This version then proves to be advantageous if the switch with its switch button in the direction of the front area of the plug-in module has.
  • the switch cam enables a particularly good adjustment the pawl can be achieved on the switch.
  • the switching effect and the The force exerted by the pawl on the switch is optimized. It is also conceivable to form a ratchet with button and switch cam, and so on to operate several switches simultaneously or in succession.
  • the switch for active-passive switching can be electrical or optical Switch be formed.
  • the pawl acts on an electrical switch of the shift lever on a switch button on the switch and generates an electrical Signal that is processed directly by the electronics of the plug-in module can.
  • the switch is operated either a beam of light emitted by the switch from the pawl reflected from the shift lever or interrupted by the pawl. In In both cases, the change of the optical signal into an electrical signal implemented.
  • An optical switch can then advantageously be used in particular be when the light signal, for example via optical fibers in a distant Point of the plug-in module is to be transferred.
  • the shift lever has one Actuator arm, which is U-shaped in cross section. Between the The handle arm of the lever-pull handle can be swiveled into both U-legs. The U-shaped The actuating arm thus partially encompasses the lever arm of the lever-pull handle and leads it between his two U-legs. This will make the relative Movement of the shift lever limited to the preferred direction. The stability the lever is enlarged. Turning the gear lever against the lever pull handle is avoided by the U-shaped guide. This will also optimizes manageability for the user. It also proves to be advantageous that the U-shaped operating arm is significantly wider than the lever pull handle.
  • the handle arm of the lever-pull handle can be U-shaped his.
  • the actuating arm is then between the U-legs of the lever pull handle guided and swings between the two U-legs.
  • the actuating arm of the shift lever additionally T-shaped be designed so that the T-back has a wide contact surface for guidance provided by the user.
  • the U-back of the actuating arm is preferably oriented toward the plug-in module. So that the actuating arm is arranged so that the U-back between the plug-in module and the lever pull handle is arranged. The ease of use the lever is thereby improved.
  • the operating lever is pressed in the direction of the lever pull handle. This causes the shift lever to be released at the same time.
  • the actuation of the actuating arm reaches the lever pull handle. Now the force that is exerted on the operating arm on the handle arm of the Transfer lever handle and the pivoting movement of the lever handle begins. This pulls the plug-in module out of the rack.
  • This embodiment is optimal from an ergonomic point of view and is perceived by the user as particularly comfortable.
  • a spring tongue is formed on the shift lever.
  • the Lever handle on a groove in which the spring tongue engages.
  • the one engaging in the groove Tongue ensures that the shift lever is in a rest position. Ideally, this position is oriented so that the pawl of the Shift lever engages with its catch behind the catch edge. This takes place at fully inserted plug-in module an automatic locking of the Shift lever instead, so that the lever pull handle is locked. simultaneously the switch operated by the pawl remains in its selected position Attitude. An accidental switching or unlocking of the lever pull handle is locked out.
  • the mobility of the shift lever can be adjusted by a spring tongue be limited, which is at least somewhat elastic.
  • the spring tongue is preferably elastic, so that the shift lever can be moved without overcoming too much force can.
  • the elastic spring tongue also has the advantage that the shift lever is automatically moved back to its rest position.
  • Figures 1a -1d show the lower corner area of a subrack inserted plug-in module 1 during the pull-out process. From the rack only a lower profile rail 2 is shown here.
  • the plug-in module 1 in FIG. 1 a comprises a printed circuit board 3, a front plate 4 and a lever-pull handle 5 which is rotatably arranged on the printed circuit board 3 the circuit board 3, a rotary bearing 6 is arranged around which the lever-pull handle 5 is pivotable.
  • the lever pull handle 5 is close in its lower end the pivot bearing 6 is formed as a spur 7.
  • the spur 7 fully engages the plug-in module 1 inserted into the mounting rail 2 on.
  • Parallel to the spur 7, facing away from the plug-in module 1, the lever-pull handle has 5 a forcing shoulder 8.
  • Extends from the trigger shoulder 8 a handle arm 9 upwards.
  • the handle arm 9 has a slightly curved shape, so that its free end is inclined away from the plug-in module.
  • About in the middle of the handle arm 9 is its outer side facing away from the plug-in module 1.
  • a swivel bearing 10 is arranged in the region of the bulge, around which a shift lever 11 can be pivoted.
  • the L-shaped shift lever 11 comprises an actuating arm 12 which extends along the handle arm 9, and a pawl 13 which in the direction Plug assembly 1 has.
  • the actuating arm 12 has a U-shaped cross section.
  • the two U-legs 12a, 12b frame the handle arm 9, so that when the shift lever is pivoted 11 the handle arm 9 is guided between the two U-legs 12a, 12b.
  • On hers The free end of the pawl 13 has a button 14 on its underside on who is just trained. Approximately in the middle of the pawl 13 is on her Underside a latch 15 is formed.
  • the latch 15 is at the free end of the Pawl 13 beveled.
  • the side facing the actuating arm 12 the latch 15 extends at right angles to the underside of the pawl 13.
  • a spring tongue 16 which is approximately parallel to the handle arm 9 of the lever-pull handle 5 runs.
  • the spring tongue 16 is approximately as long as the actuating arm 12.
  • the spring tongue 16 engages in a groove 17 of the lever handle 5, which is arranged at the lower end of the handle arm 9.
  • the front plate 4 has a recess 18 through which the pawl 13 of the Shift lever 11 passes through when the handle arm 9 of the lever pull handle approximately is aligned parallel to the plug-in module 1 and the front plate 4. simultaneously the recess 18 has a locking edge 19, behind which the locking lug 15 Pawl 13 engages.
  • the beveled locking lug 15 can over the locking edge 19 are pushed.
  • the right-angled side of the locking lug 15 prevents that the locking lug 15 automatically out of the locking behind the locking edge 19 is detachable.
  • a cutout 20 is provided in the lower region of the front plate 4.
  • the cutout 20 is shaped such that it covers the lower region of the lever-pull handle 5 framed.
  • a switch 21 is arranged in the front area of the printed circuit board 3.
  • the switch 21 has a switch button 22 which is pressed down by the pawl 13.
  • the switch button 22 is the switch 21 pressed down by the pawl 13 of the shift lever 11.
  • the locking lug 15 is locked behind the locking edge 19 of the front panel 4.
  • the tongue 17 engaging spring tongue 16 preloads the shift lever 11 so that the actuating arm 12 is pushed away from the handle arm 9 and thus the pawl 13 is pressed down.
  • the actuating arm 12 is pressed in the direction of the handle arm 9. This is represented by arrow 23 in Fig. 1b.
  • the actuating arm 12 is now aligned parallel to the handle arm 9, the rotational movement of the shift lever 11 is limited by the U-back 12c of the actuating arm 12.
  • the movement of the actuating arm 12 is against the bias of the spring tongue 16th executed.
  • Fig. 1d finally shows the position of the lever pull handle 5 in the further course of the pull-out process.
  • the plug-in module 1 is now a piece from the Pulled out the rack so that the front panel 4 no longer on the Profile rail 2 rests.
  • the pawl 13 of the shift lever 11 is completely off the recess 18 of the front panel 4 has been moved out.
  • FIGS. 2a and 2b show an alternative second embodiment of the shift lever 11 shown.
  • the pawl 13 no longer has a button here. Instead, a switching cam 26 is formed on the free end.
  • the usage Such a shift lever 11 with a switching cam 26 is advantageous if the Switch 21 is arranged on the printed circuit board 3 so that the switch button 22 in Direction of front panel 4 points.
  • Fig. 2a shows a section of the fully inserted into the rack Plug-in module 1.
  • the locking lug 15 is behind the locking edge 19 of the front panel 4 locked.
  • the switching cam 26 presses the switching button 22 of the switch 21 down.
  • the switch 21 remains in its switching position.
  • the L-shaped shift lever 11 includes the handle arm 9 with its U-shaped actuating arm 12 of the lever-pull handle 5. Grasp the two U-legs 12a, 12b and the U-back 12c the handle arm 9. The actuating arm 12 is therefore wider than the handle arm 9. The U-back 12c, ultimately via the force on the shift lever 11 and is indirectly exerted on the lever-pull handle 5, offers a larger actuation area than the handle arm 9, so that the maneuverability of the lever for the User is improved. A pivoting of the shift lever 11 against the lever pull handle 5 is limited by the U-shaped actuating arm 12. The U back 12c abuts the handle arm 9.
  • the user on the operating arm 12 exerted force is now transferred directly to the lever-pull handle 5, so that ultimately the lever-pull handle 5 is also pivoted.
  • the pawl 13 of the shift lever 11 is just as wide as the actuating arm 12 Shift lever 11 a button 14 adapted to the pawl 13 is available, which is usually significantly wider than the switch button 22 of the switch 21, which is here is designed as a microswitch. This allows you to adjust tolerances of the switch 21 to the shift lever 11 are balanced.
  • Fig. 4 shows the lower corner region of the plug-in module 1 in perspective Representation, viewed from the plug-in module 1. It is clearly visible pawl 13 of the shift lever 11 which extends through the recess 18, which presses on the switch 21 arranged on the printed circuit board 3.
  • the lower Cutout 20 of the front panel 4 is shaped so that it just the lower area the lever pull handle 5 recesses. The lever pull handle 5 protrudes through the front panel 4 therethrough.
  • the perspective view of the shift lever 11 in FIG. 5 clearly shows that the spring tongue 16 is cruciform at its lower end.
  • the crossbar 27 engages straight in the groove 17 of the assembled lever Lever pull handle 5 a.
  • the crossbar 27 ensures that the spring tongue 16 remains in the groove 17 even when the shift lever 11 against the lever pull handle 5 is rotated.
  • a bore 28 is provided, who are cursing with each other. You take the pivot bearing 10 so that the Shift lever 11 is pivotable.
  • Fig. 6 shows the lever-pull handle 5.
  • the middle of the handle arm 9 is one Bearing bore 29 arranged which correspond to the bores 28 of the shift lever 11.
  • the lower part of the front panel 4 is shown in FIG. 7. At the lower left corner the front panel 4 shows the profiled cutout 20, which is essentially is adapted to the lever pull handle 5.
  • the square recess 18 is above of the section 20 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger, der wenigstens eine vordere Profilschiene (2) aufweist, umfaßt eine Leiterplatte (3), einen Schalter (21) zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe (1) und einen im Frontbereich der Steckbaugruppe (1) schwenkbar gelagerten Hebelziehgriff (5) mit einem Griffarm (9). Der Griffarm (9) des Hebelziehgriffs (5) trägt einen drehbar angelenkten Schalthebel (11) mit einer Schaltklinke (13), durch welche bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe (1) der Schalter (21) betätigbar ist. Die Schaltklinke (13) des Schalthebels (11) kann eine Rastnase (15) aufweisen, die hinter einer Rastkante (19) im Frontbereich der Steckbaugruppe (1) einrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger, der wenigstens eine vordere Profilschiene aufweist. Die Steckbaugruppe umfaßt eine Leiterplatte, einen Schalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe und einen im Frontbereich der Steckbaugruppe schwenkbar gelagerten Hebelziehgriff mit einem Griffarm.
Aus- und Einziehvorrichtungen zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen in bzw. aus Baugruppenträgern sind seit langem bekannt. Zum Ein- und Ausziehen der Steckbaugruppen wurden in der Vergangenheit die unterschiedlichsten Hebel und Hebelziehgriffe entwickelt. Dabei stellt sich insbesondere das Problem, dass eine Steckbaugruppe erst dann aktiv geschaltet werden soll, wenn sie vollständig in den Baugruppenträger eingeschoben ist. Beim Herausziehen soll die Baugruppe passiv geschaltet sein, bevor der Ausziehvorgang beginnt. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass nur stromlos geschaltete Baugruppen vom Bus des Baugruppenträgers getrennt bzw. an den Bus angekoppelt werden. Störungen des Baugruppenträgers oder Beeinflussungen anderer Steckbaugruppen durch das An- oder Abkoppeln einer unter Spannung befindlichen Steckbaugruppe werden so vermieden.
Aus der DE 41 05 948 C2 ist eine Baugruppeneinheit mit einem Hebel zum Einsetzen der Baugruppe in eine Aufnahme bekannt. An einem langen Hebelarm des Hebels ist ein Griffhebel schwenkbar gelagert. Ein federndes Rastmittel verrastet den Hebel bei vollständig eingesteckter Baugruppe. Die Verrastung wird gelöst durch Verschwenken des Griffhebels. Im Frontbereich der Steckbaugruppe ist eine Schaltvorrichtung angeordnet, die beim Einsetzen bzw. Ausziehen der Baugruppeneinheit durch den Hebel betätigt wird. Damit soll gewährleistet werden, dass die Spannungsversorgung der Baugruppeneinheit erst dann aktiviert wird, wenn alle Verbindungen zu den Steckverbindungsgegenstücken des Baugruppenträgers hergestellt sind. Da der Schaltvorgang durch den Hebel selbst ausgelöst wird, ist eine Entkopplung des Schaltens von der Bewegung der Steckbaugruppe nicht möglich. Insbesondere beim Einschieben der Steckbaugruppe erfolgt der Schaltvorgang gegen Ende der Einschubbewegung an einem undefinierten Punkt, also noch während der Bewegung der Steckbaugruppe.
Die DE 195 07 712 C1 offenbart eine Ein- und Ausziehvorrichtung für eine Steckbaugruppe, bei der in einem Haltebock ein Stößel zwecks Betätigung eines Mikroschalters angeordnet ist. Ein Schwenkhebel zum Ein- und Ausziehen ist aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilhebeln ausgebildet, deren äußerer Hebel eine dem Stößel gegenüberstehende Schulter aufweist und deren innerer Hebel die Abdrückschulter zum Angreifen an eine Profilschiene des Baugruppenträgers trägt, wobei zwischen den beiden Hebeln eine Feder angeordnet ist. Diese Anordnung setzt zwingend einen Haltebock voraus, an dem sowohl der Schwenkhebel gelagert ist als auch der Stößel verschiebbar geführt wird. Als nachteilig erweist sich auch, dass der Mikroschalter von dem Hebel nur indirekt über den Stößel betätigt werden kann und zudem der Stößel nur eine kleine Fläche aufweist, die auf den Mikroschalter wirkt. Dies erfordert eine sehr genaue Positionierung der Elemente und die Einhaltung von geringen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung und Montage.
Die EP 0 832 548 B1 offenbart ein Frontsystem einer Flachbaugruppe mit einem speziellen Eckstück, einem im Eckstück angeordneten Hebelziehgriff und einem Mikroschalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe. Die Betätigung des auf der Leiterplatte angeordneten Mikroschalters wird durch ein mechanisches Tastenelement bewirkt, auf das der Hebelziehgriff drückt. Die gezeigte Anordnung setzt zwingend ein separates Eckstück zur Halterung des Hebels sowie des Tastenelements voraus. Die Wirkung des Hebels auf das Schaltelement der Steckbaugruppe wird nur über die Aktivierung des Tastenelements realisiert.
In der EP 1 017 262 A1 ist eine Steckbaugruppe für einen Baugruppenträger beschrieben, die über einen Ein- und Aushebelgriff betätigt wird. An dem Ein- und Aushebelgriff ist ein federbetätigter Riegel angebracht, der den Hebel verriegelt, sobald die Steckbaugruppe ihre hintere Endstellung erreicht hat. Der Riegel kann zusätzlich ein Schaltelement für eine Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe betätigen. Das Niederdrücken des Riegels bewirkt eine Passivschaltung des Schaltelements, bevor der Hebel durch den Riegel freigegeben wird. Für eine Aktivschaltung des Schaltelements muss eine Verriegelung des Griffhebels stattgefunden haben. Da der Riegel beim Erreichen der Endstellung des Hebels automatisch einrastet, läßt sich keine eindeutige Trennung des Einsteckvorgangs der Steckbaugruppe von der Aktiv-Passiv-Schaltung erzielen.
Aus der EP 0 958 719 B1 ist ein Frontelement einer Leiterplatte mit einem Hebelziehgriff bekannt, welcher an der Ecke des Frontelements drehbar angebracht ist und einen Rastschieber zur Entriegelung des Hebelziehgriffs aufweist. Ein Schaltelement ist in das Frontelement derart integriert, dass ein Schaltbügel des Schaltelements durch den langen Hebelarm des Hebelziehgriffs betätigt werden kann. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass sowohl der Hebelziehgriff als auch das Schaltelement an demselben Frontelement angeordnet sein müssen. Weiterhin erlaubt die Betätigung des Schalters durch den Hebelziehgriff keine eindeutige Trennung des Ein- und Aushebelvorgangs der Steckbaugruppe vom Schaltvorgang.
Ein Frontsystem einer Flachbaugruppe mit einem Eckstück, an dem ein Hebelziehgriff angebracht ist, ist aus EP 0 832 547 B1 bekannt. Der Hebelziehgriff weist Mittel zur Fixierung der jeweiligen Position des Hebelziehgriffs auf. Ein ebenfalls am Eckstück integriertes Schaltelement wird durch den Hebelziehgriff in dessen entsprechender Position betätigt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass der Hebelziehgriff direkt auf den Schalter wirkt und damit keine Entkopplung des Ein- und Ausziehvorgangs vom Schaltvorgang möglich ist. Darüber hinaus müssen sowohl der Hebelziehgriff als auch das Schaltelement beide am Eckstück angeordnet sein.
Die EP 1 245 139 A1 zeigt ein Betätigungselement für eine Flachbaugruppe, bei dem ein Betätigungshebel an einem Endstück drehbar gelagert ist. Der Betätigungshebel umfasst einen Verriegelungsschieber, der ein im Endstück integriertes Schaltelement zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Flachbaugruppe betätigt. Der Verriegelungsschieber ist jedoch derart im Hebelziehgriff angeordnet, dass beim Einhebeln der Steckbaugruppe durch Drehen des Betätigungshebels eine exakte Entkopplung von Drehbewegung des Hebels und Schaltwirkung nicht sichergestellt werden kann.
Um ein reibungsloses Zusammenwirken von Baugruppenträgern, Steckbaugruppen und Hebeln verschiedener Hersteller zu gewährleisten, sind die Maße und Anordnungen der einzelnen Elemente teilweise genormt. Ein Industriestandard ist die Hot Swap Specification PICMG, deren Version 3.0 einen Hebel zum Einund Aushebeln einer Steckbaugruppe aus einem Baugruppenträger vorsieht. Der Hebel weist an seinem langen Hebelarm eine angeformte Klinke auf, die einen im Frontbereich der Steckbaugruppe angeordneten Schalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe bei Erreichen einer Endposition des Hebels betätigt. Dieser Hebel ist in seinen Maßen deutlich schmaler als die bekannten Hebel mit Schaltfunktion. Nachteilig an diesem vorbekannten Hebel ist wiederum, dass der Ein- und Aushebelvorgang der Steckbaugruppe nicht zuverlässig von der Schaltfunktion getrennt werden kann.
Es stellt sich die Aufgabe, mit einfachen mechanischen Mitteln eine zuverlässige Entkopplung des Ein- und Ausziehvorgangs der Steckbaugruppe von der Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe zu gewährleisten. Die Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen der Steckbaugruppe muss darüber hinaus die in den Standards geforderten Maße einhalten.
Zur Lösung der Aufgabe wird von einer Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger, der wenigstens eine vordere Profilschiene aufweist, ausgegangen. Die Steckbaugruppe hat eine Leiterplatte, einen Schalter zu Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe und einen im Frontbereich der Steckbaugruppe schwenkbar gelagerten Hebelziehgriff mit einem Griffarm.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Griffarm des Hebelziehgriffs einen schwenkbar angelenkten Schalthebel mit einer Schaltklinke trägt, durch welche bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe der Schalter betätigbar ist. Erst wenn die Steckbaugruppe vollständig in dem Baugruppenträger eingesteckt ist, kann der am Griffarm drehbar gelagerte Schalthebel seine Endposition erreichen und dabei mit seiner Schaltklinke den Schalter betätigen. Damit findet eine strikte Trennung zwischen dem Einhebelvorgang der Steckbaugruppe, der durch den Hebelziehgriff bewirkt wird, und dem Schaltvorgang der Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe, welcher durch den Schalthebel vorgenommen wird, statt. Die klare Trennung des Schaltens vom Einstecken der Steckbaugruppe in den Baugruppenträger gewährleistet zuverlässig, dass die Steckbaugruppe immer erst nach vollständigem Einschieben aktiv geschaltet wird. Störungen des Bussystems des Baugruppenträgers, die durch das Ankoppeln aktivierter Steckbaugruppen erzeugt werden, werden so sicher vermieden.
Da der Schalter zu Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe nur bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe durch den Schalthebel betätigbar ist, wird die Steckbaugruppe vor dem Herausziehen aus dem Baugruppenträger passiv geschaltet. Damit wird sichergestellt, dass keine aktivierte Steckbaugruppe vom Bussystem des Baugruppenträgers getrennt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Steckbaugruppe weist die Schaltklinke des Schalthebels eine Rastnase auf, die hinter einer Rastkante im Frontbereich der Steckbaugruppe einrastbar ist. Die Verrastung des Schalthebels führt dazu, dass ein unabsichtliches oder selbsttätiges Bewegen des Schalthebels ausgeschlossen ist. Die Verrastung des Schalthebels bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe führt ferner dazu, dass zusätzlich auch der Hebelziehgriff verriegelt wird. Ein Herausziehen der Steckbaugruppe aus dem Baugruppenträger ist also erst nach Lösen der Verrastung und Entriegelung des Hebelziehgriffs möglich. Die Verrastung des Schalthebels wird dadurch gelöst, dass die Rastnase des Schalthebels hinter der Rastkante hervorbewegt wird. Das Lösen der Verrastung kann mit der Aktiv-Passiv-Schaltung gekoppelt werden. In diesem Fall wird gleichzeitig mit der Entriegelung des Hebelziehgriffs die Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe betätigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass vor dem Herausziehen der Steckbaugruppe aus dem Baugruppenträger eine Passivschaltung der Steckbaugruppe stattfindet. Die Rastkante, hinter der die Rastnase einrastet, kann beispielsweise direkt auf der Leiterplatte angeordnet sein.
Vorteilhafterweise weist die Steckbaugruppe eine Frontplatte mit einer Aussparung auf. Durch diese Aussparung in der Frontplatte greift die Schaltklinke des Schalthebels hindurch. Eine Kante der Aussparung bildet dabei die Rastkante, hinter die die Rastnase der Schaltklinke einrastet. Die Frontplatte schließt die Steckbaugruppe im Frontbereich ab und schützt sie vor Beschädigungen und Verschmutzungen. Der ebenfalls im Frontbereich angeordnete Hebelziehgriff wird während des Einschiebens bzw. Einhebelns der Steckbaugruppe in Richtung zur Frontplatte hin verschwenkt, so dass die Schaltklinke des Schalthebels durch die Aussparung der Frontplatte hindurch ins Innere der Steckbaugruppe ragt. Der hinter der Frontplatte angeordnete Schalter bleibt dabei durch die Schaltklinke betätigbar, sobald sich der Schalthebel in seiner Endposition befindet und die Steckbaugruppe vollständig in den Baugruppenträger eingesteckt ist. Die Frontplatte mit Aussparung stellt also einen Schutz für die Steckbaugruppe dar, ohne dass dadurch die Trennung von Ein- bzw. Ausziehvorgang der Steckbaugruppe und Aktiv-Passiv-Schaltung aufgehoben wird. Die Frontplatte kann an ihrem unteren Ende zusätzlich einen Ausschnitt aufweisen, der den unteren Bereich des Hebelziehgriffs ausspart und umformt.
Vorzugsweise weist die Schaltklinke des Schalthebels an ihrem freien Ende eine Schaltfläche auf, die auf den Schalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe einwirkt. Die vorzugsweise ebene Schaltfläche der Schaltklinke kann mit einer Schalttaste am Schalter korrespondieren, so dass die Kraftwirkung der Schaltklinke auf den Schalter verbessert wird. Eine derartige Ausführung erweist sich gerade beim Einsatz von Mikroschaltern als vorteilhaft, da hier die Schalttaste entsprechend klein ausgebildet ist. Die zum Schalter korrespondierende Schaltfläche kann dann ebenfalls minimiert werden, so dass auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen innerhalb der Steckbaugruppe eine optimale Schaltbewegung erzeugt wird.
Alternativ kann die Schaltklinke an ihrem freien Ende eine Schaltnocke aufweisen, die auf den Schalter drückt. Diese Ausführung erweist sich dann als vorteilhaft, wenn der Schalter mit seiner Schalttaste in Richtung Frontbereich der Steckbaugruppe weist. Durch die Schaltnocke kann eine besonders gute Anpassung der Schaltklinke an den Schalter erzielt werden. Die Schaltwirkung und die Kraftausübung der Schaltklinke auf den Schalter werden optimiert. Es ist auch denkbar, eine Schaltklinke mit Schaltfläche und Schaltnocke auszubilden, um so mehrere Schalter gleichzeitig oder nacheinander zu betätigen.
Der Schalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung kann als elektrischer oder als optischer Schalter ausgebildet sein. Bei einem elektrischen Schalter wirkt die Schaltklinke des Schalthebels auf eine Schalttaste am Schalter und erzeugt ein elektrisches Signal, was direkt von der Elektronik der Steckbaugruppe verarbeitet werden kann. Bei Verwendung eines optischen Schalters wird zur Betätigung des Schalters entweder ein Lichtstrahl, der vom Schalter ausgesandt wird, von der Schaltklinke des Schalthebels reflektiert oder durch die Schaltklinke unterbrochen. In beiden Fällen wird die Änderung des optischen Signals in ein elektrisches Signal umgesetzt. Vorteilhaft kann ein optischer Schalter insbesondere dann eingesetzt werden, wenn das Lichtsignal beispielsweise über Lichtwellenleiter in einen entfernten Punkt der Steckbaugruppe übertragen werden soll.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Schalthebel einen Betätigungsarm auf, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Zwischen die beiden U-Schenkel ist der Griffarm des Hebelziehgriffs einschwenkbar. Der U-förmige Betätigungsarm umgreift also den Griffarm des Hebelziehgriffs teilweise und führt diesen zwischen seinen beiden U-Schenkeln. Dadurch wird die relative Bewegung des Schalthebels auf die Vorzugsrichtung beschränkt. Die Stabilität des Hebels wird vergrößert. Ein Verdrehen des Schalthebels gegen den Hebelziehgriff wird durch die U-förmige Führung vermieden. Hierdurch wird auch die Handhabbarkeit für den Benutzer optimiert. Als vorteilhaft erweist sich zudem, dass der U-förmige Betätigungsarm deutlich breiter ist als der Hebelziehgriff. Ein manuelles Betätigen des Betätigungsarms durch den Benutzer zum Lösen der Verrastung und zum Betätigen des Schalthebels bzw. des Hebelziehgriffs wird verbessert. Die Handhabbarkeit des Hebelziehgriffs wird dadurch komfortabler. Alternativ kann auch der Griffarm des Hebelziehgriffs U-förmig ausgebildet sein. Der Betätigungsarm wird dann zwischen den U-Schenkeln des Hebelziehgriffs geführt und schwenkt zwischen die beiden U-Schenkel ein. In dieser Ausführungsform kann der Betätigungsarm des Schalthebels zusätzlich T-förmig ausgebildet sein, so dass der T-Rücken eine breite Auflagefläche zur Führung durch den Benutzer bietet.
Bevorzugt wird der U-Rücken des Betätigungsarms zur Steckbaugruppe hin ausgerichtet. Damit ist der Betätigungsarm so angeordnet, dass der U-Rücken zwischen der Steckbaugruppe und dem Hebelziehgriff angeordnet ist. Der Bedienkomfort des Hebels wird dadurch verbessert. Im ersten Schritt der Bewegung des Schalthebels wird der Betätigungsarm in Richtung Hebelziehgriff gedrückt. Dies bewirkt gleichzeitig ein Lösen der Verrastung des Schalthebels. Im weiteren Verlauf der Betätigung des Betätigungsarms erreicht dieser den Hebelziehgriff. Nun wird die Kraft, die auf den Betätigungsarm ausgeübt wird, auf den Griffarm des Hebelziehgriffs übertragen und die Schwenkbewegung des Hebelziehgriffs beginnt. Damit wird die Steckbaugruppe aus dem Baugruppenträger herausgezogen. Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist diese Ausführungsform optimal und wird vom Benutzer als besonders komfortabel empfunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckbaugruppe ist am Schalthebel eine Federzunge angeformt. Gleichzeitig weist der Hebelziehgriff eine Nut auf, in die die Federzunge eingreift. Die in die Nut eingreifende Zunge gewährleistet das Festlegen einer Ruheposition des Schalthebels. Idealerweise ist diese Position so ausgerichtet, dass die Schaltklinke des Schalthebels mit ihrer Rastnase hinter der Rastkante einrastet. Dadurch findet bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe eine selbsttätige Verrastung des Schalthebels statt, so dass auch der Hebelziehgriff verriegelt ist. Gleichzeitig bleibt der Schalter, der durch die Schaltklinke betätigt wird, in seiner gewählten Einstellung. Ein zufälliges Schalten oder ein Entriegeln des Hebelziehgriffs ist ausgeschlossen. Die Beweglichkeit des Schalthebels kann durch eine Federzunge beschränkt werden, die zumindest etwas elastisch ist. In diesem Fall wird die Beweglichkeit des Schalthebels durch die Größe der korrespondierenden Nut im Hebelziehgriff bestimmt. Bevorzugt ist die Federzunge elastisch ausgebildet, so dass der Schalthebel ohne Überwindung einer allzu großen Kraft bewegt werden kann. Die elastische Federzunge hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Schalthebel selbsttätig in seine Ruhestellung zurückbewegt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a bis 1d
den vorderen Eckbereich einer Steckbaugruppe mit einem Hebelziehgriff und daran angelenktem Schalthebel, in unterschiedlichen Stellungen beim Herausziehen der Steckbaugruppe aus einem Baugruppenträger, jeweils in Seitenansicht;
Figuren 2a bis 2b
eine alternative Ausführungsform des Schalthebels mit einer Schaltnocke, im Schnitt;
Figur 3
eine perspektivische Darstellung des unteren Eckbereichs der Steckbaugruppe aus Figur 1;
Figur 4
eine weitere perspektivische Darstellung des unteren Bereichs der Steckbaugruppe aus Figur 3;
Figur 5
den Schalthebel aus Figur 3, perspektivisch;
Figur 6
den Hebelziehgriff aus Figur 3, perspektivisch; und
Figur 7
die Frontplatte der Steckbaugruppe aus Figur 3, perspektivisch.
Die Figuren 1a -1d zeigen den unteren Eckbereich einer in einen Baugruppenträger eingesteckten Steckbaugruppe 1 während des Ausziehvorgangs. Vom Baugruppenträger ist hier lediglich eine untere Profilschiene 2 dargestellt.
Die Steckbaugruppe 1 in Fig. 1a umfasst eine Leiterplatte 3, eine Frontplatte 4 und einen an der Leiterplatte 3 drehbar angeordneten Hebelziehgriff 5. Im Eckbereich der Leiterplatte 3 ist ein Drehlager 6 angeordnet, um das der Hebelziehgriff 5 verschwenkbar ist. Der Hebelziehgriff 5 ist in seinem unteren Ende nahe des Drehlagers 6 als Sporn 7 ausgebildet. Der Sporn 7 greift bei vollständig in den Baugruppenträger eingeschobener Steckbaugruppe 1 in die Profilschiene 2 ein. Parallel zum Sporn 7, der Steckbaugruppe 1 abgewandt, weist der Hebelziehgriff 5 eine Abdrückschulter 8 auf. Von der Abdrückschulter 8 aus erstreckt sich ein Griffarm 9 nach oben. Der Griffarm 9 hat eine leicht gebogene Form, so dass sein freies Ende von der Steckbaugruppe weg geneigt ist. Etwa in der Mitte des Griffarms 9 ist seine der Steckbaugruppe 1 abgewandte Außenseite ausgebuchtet. In dem Bereich der Ausbuchtung ist ein Schwenklager 10 angeordnet, um das ein Schalthebel 11 verschwenkt werden kann.
Der L-förmig ausgebildete Schalthebel 11 umfaßt einen Betätigungsarm 12, der sich entlang des Griffarms 9 erstreckt, und eine Schaltklinke 13, die in Richtung Steckbaugruppe 1 weist.
Der Betätigungsarm 12 hat einen U-förmigen Querschnitt. Die beiden U-Schenkel 12a, 12b rahmen den Griffarm 9 ein, so dass beim Verschwenken des Schalthebels 11 der Griffarm 9 zwischen den beiden U-Schenkeln 12a, 12b geführt wird. An ihrem freien Ende weist die Schaltklinke 13 an ihrer Unterseite eine Schaltfläche 14 auf, die eben ausgebildet ist. Etwa in der Mitte der Schaltklinke 13 ist an ihrer Unterseite eine Rastnase 15 ausgebildet. Die Rastnase 15 ist zum freien Ende der Schaltklinke 13 hin abgeschrägt. Die dem Betätigungsarm 12 zugewandte Seite der Rastnase 15 verläuft rechtwinklig zur Unterseite der Schaltklinke 13. Von der Unterseite der Schaltklinke 13 aus erstreckt sich in Verlängerung des Betätigungsarms 12 eine Federzunge 16, die in etwa parallel zum Griffarm 9 des Hebelziehgriffs 5 verläuft. Die Federzunge 16 ist ungefähr so lang wie der Betätigungsarm 12. Die Federzunge 16 greift in eine Nut 17 des Hebelziehgriffs 5 ein, welche am unteren Ende des Griffarms 9 angeordnet ist.
Die Frontplatte 4 hat eine Aussparung 18, durch die die Schaltklinke 13 des Schalthebels 11 hindurchgreift, wenn der Griffarm 9 des Hebelziehgriffs in etwa parallel zur Steckbaugruppe 1 und zur Frontplatte 4 ausgerichtet ist. Gleichzeitig weist die Aussparung 18 eine Rastkante 19 auf, hinter der die Rastnase 15 der Schaltklinke 13 einrastet. Die angeschrägte Rastnase 15 kann über die Rastkante 19 geschoben werden. Die rechtwinklig angeordnete Seite der Rastnase 15 verhindert, dass die Rastnase 15 selbsttätig aus der Verrastung hinter der Rastkante 19 lösbar ist.
Im unteren Bereich der Frontplatte 4 ist ein Ausschnitt 20 vorgesehen. Der Ausschnitt 20 ist derart geformt, dass er den unteren Bereich des Hebelziehgriffs 5 umrahmt.
Im Frontbereich der Leiterplatte 3 ist ein Schalter 21 angeordnet. Der Schalter 21 weist eine Schalttaste 22 auf, die von der Schaltklinke 13 heruntergedrückt wird. Bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe 1 ist die Schalttaste 22 des Schalters 21 von der Schaltklinke 13 des Schalthebels 11 heruntergedrückt. Gleichzeitig ist die Rastnase 15 hinter der Rastkante 19 der Frontplatte 4 eingerastet. Die in die Nut 17 eingreifende Federzunge 16 sorgt für eine Vorspannung des Schalthebels 11, so dass der Betätigungsarm 12 vom Griffarm 9 weggedrückt und damit die Schaltklinke 13 nach unten gedrückt wird.
Bevor der Ausziehvorgang der Steckbaugruppe 1 aus dem Baugruppenträger heraus beginnen kann, muss zunächst die durch die Verrastung der Rastnase 15 mit der Rastkante 19 vorgenommene Verriegelung des Hebelziehgriffs 5 gelöst werden. Dazu wird der Betätigungsarm 12 in Richtung Griffarm 9 gedrückt. Dies ist durch den Pfeil 23 in der Fig. 1b dargestellt. Der Betätigungsarm 12 ist nun parallel zum Griffarm 9 ausgerichtet, wobei die Drehbewegung des Schalthebels 11 durch den U-Rücken 12c des Betätigungsarms 12 begrenzt wird. Die Bewegung des Betätigungsarms 12 wird gegen die Vorspannung der Federzunge 16 ausgeführt. Beim Verschwenken des Schalthebels 11 wird die Schaltklinke 13 vom Schalter 21 nach oben weg bewegt, so dass die Schalttaste 22 freigegeben wird und der Schalter 21 schaltet. Gleichzeitig wird die Verrastung der Rastnase 15 gelöst. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stellung des Hebelziehgriffs 5 noch nicht verändert, der Ausziehvorgang der Steckbaugruppe 1 hat noch nicht begonnen. Vielmehr ist die Steckbaugruppe 1 noch immer in ihrer Endposition, wohingegen die Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe 1 durch den Schalter 21 schon stattgefunden hat. Die Steckbaugruppe 1 ist zu diesem Zeitpunkt also bereits passiv geschaltet.
Durch ein weiteres Verschwenken des Betätigungsarms 12 des Schalthebels 11 wird die auf den Schalthebel 11 wirkende Kraft auf den Hebelziehgriff 5 übertragen, so dass nun der Ausziehvorgang der Steckbaugruppe 1 aus dem Baugruppenträger heraus beginnen kann. Der Sporn 7 stösst in Fig. 1c mit seiner Vorderflanke gegen die linke Innenwand 24 der Profilschiene 2. Gleichzeitig drückt sich die Abdrückschulter 8 an der Außenwand 25 der Profilschiene 2 ab.
Fig. 1d zeigt schließlich die Stellung des Hebelziehgriffs 5 im weiteren Verlauf des Ausziehvorgangs. Die Steckbaugruppe 1 ist inzwischen ein Stück aus dem Baugruppenträger herausgezogen, so dass die Frontplatte 4 nicht mehr an der Profilschiene 2 anliegt. Die Schaltklinke 13 des Schalthebels 11 ist vollständig aus der Aussparung 18 der Frontplatte 4 herausbewegt worden.
Der Einsteckvorgang der Steckbaugruppe 1 in den Baugruppenträger wird nachvollziehbar, wenn die Figuren 1a bis 1d in umgekehrter Reihenfolge betrachtet werden.
In den Figuren 2a und 2b ist eine alternative zweite Ausführungsform des Schalthebels 11 gezeigt. Die Schaltklinke 13 weist hier keine Schaltfläche mehr auf. Stattdessen ist am freien Ende eine Schaltnocke 26 angeformt. Die Verwendung eines solchen Schalthebels 11 mit einer Schaltnocke 26 ist vorteilhaft, wenn der Schalter 21 auf der Leiterplatte 3 so angeordnet ist, dass die Schalttaste 22 in Richtung Frontplatte 4 weist.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt der vollständig in den Baugruppenträger eingesteckten Steckbaugruppe 1. Die Rastnase 15 ist hinter der Rastkante 19 der Frontplatte 4 verrastet. Die Schaltnocke 26 drückt die Schalttaste 22 des Schalters 21 herunter. Der Schalter 21 bleibt in seiner Schaltstellung.
Um nun die Steckbaugruppe 1 aus dem Baugruppenträger herauszubewegen, muss wiederum der Betätigungsarm 12 in Richtung Griffarm 9 bewegt werden, siehe Fig 2b. Damit löst sich die Verrastung. Gleichzeitig bzw. noch vor dem Lösen der Verrastung wird der Schalter 21 geschaltet. Auch bei dieser Ausführungsform mit Schaltnocke 26 wird vor dem Bewegen des Hebelziehgriffs 5 und damit vor Beginn des Ausziehens der Steckbaugruppe 1 aus dem Baugruppenträger die Aktiv-Passiv-Schaltung durch Schalten des Schalters 21 betätigt.
Fig. 3 zeigt den unteren Frontbereich der Steckbaugruppe 1 in perspektivischer Darstellung, von der Frontplatte 4 aus betrachtet. Der L-förmige Schalthebel 11 umfasst mit seinem U-förmig ausgebildeten Betätigungsarm 12 den Griffarm 9 des Hebelziehgriffs 5. Die beiden U-Schenkel 12a, 12b und der U-Rücken 12c umgreifen den Griffarm 9. Der Betätigungsarm 12 ist also breiter als der Griffarm 9. Der U-Rücken 12c, über den letztendlich die Kraft auf den Schalthebel 11 und mittelbar auch auf den Hebelziehgriff 5 ausgeübt wird, bietet eine größere Betätigungsfläche als der Griffarm 9, so dass die Handhabbarkeit des Hebels für den Benutzer verbessert wird. Ein Verschwenken des Schalthebels 11 gegen den Hebelziehgriff 5 wird durch den U-förmigen Betätigungsarm 12 begrenzt. Der U-Rücken 12c stößt an den Griffarm 9 an. Die vom Benutzer auf den Betätigungsarm 12 ausgeübte Kraft wird nun direkt auf den Hebelziehgriff 5 übertragen, so dass letztlich auch der Hebelziehgriff 5 verschwenkt wird. Die Schaltklinke 13 des Schalthebels 11 ist genauso breit wie der Betätigungsarm 12. Damit stellt der Schalthebel 11 eine der Schaltklinke 13 angepasste Schaltfläche 14 zur Verfügung, die in der Regel deutlich breiter ist als die Schalttaste 22 des Schalters 21, der hier als Mikroschalter ausgebildet ist. Auf diese Weise können Toleranzen bei der Anpassung des Schalters 21 an den Schalthebel 11 ausgeglichen werden.
Fig. 4 zeigt den unteren Eckbereich der Steckbaugruppe 1 in perspektivischer Darstellung, von der Steckbaugruppe 1 aus betrachtet. Deutlich sichtbar ist die durch die Aussparung 18 hindurchgreifende Schaltklinke 13 des Schalthebels 11, die auf den auf der Leiterplatte 3 angeordneten Schalter 21 drückt. Der untere Ausschnitt 20 der Frontplatte 4 ist so geformt, dass er gerade den unteren Bereich des Hebelziehgriffs 5 ausspart. Der Hebelziehgriffs 5 ragt durch die Frontplatte 4 hindurch.
Die perspektivische Darstellung des Schalthebels 11 in Fig. 5 lässt deutlich erkennen, dass die Federzunge 16 an ihrem unteren Ende kreuzförmig ausgebildet ist. Der Querbalken 27 greift bei zusammengesetztem Hebel gerade in die Nut 17 des Hebelziehgriffs 5 ein. Durch den Querbalken 27 wird gewährleistet, dass die Federzunge 16 auch dann in der Nut 17 verbleibt, wenn der Schalthebel 11 gegen den Hebelziehgriff 5 verdreht wird.
Am unteren Ende der beiden U-Schenkel 12a, 12b ist je eine Bohrung 28 vorgesehen, die miteinander fluchten. Sie nehmen das Schwenklager 10 auf, um dass der Schalthebel 11 verschwenkbar ist.
Fig. 6 zeigt detailliert den Hebelziehgriff 5. In der Mitte des Griffarms 9 ist eine Lagerbohrung 29 angeordnet, die mit den Bohrungen 28 des Schalthebels 11 korrespondieren.
Der untere Teil der Frontplatte 4 ist in Fig. 7 gezeigt. An der linken unteren Ecke der Frontplatte 4 ist der profilierte Ausschnitt 20 zu sehen, der im Wesentlichen an den Hebelziehgriff 5 angepasst ist. Die quadratische Aussparung 18 ist oberhalb des Ausschnitts 20 angeordnet.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Steckbaugruppe
2
Profilschiene
3
Leiterplatte
4
Frontplatte
5
Hebelziehgriff
6
Drehlager
7
Sporn
8
Abdrückschulter
9
Griffarm
10
Schwenklager
11
Schalthebel
12
Betätigungsarm
12a
U-Schenkel
12b
U-Schenkel
12c
U-Rücken
13
Schaltklinke
14
Schaltfläche
15
Rastnase
16
Federzunge
17
Nut
18
Aussparung
19
Rastkante
20
Ausschnitt
21
Schalter
22
Schalttaste
23
Pfeil
24
Innenwand (von 2)
25
Außenwand (von 2)
26
Schaltnocke
27
Querbalken
28
Bohrung
29
Lagerbohrung

Claims (9)

  1. Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger, der wenigstens eine vordere Profilschiene aufweist, mit
    einer Leiterplatte,
    einem Schalter zur Aktiv-Passiv-Schaltung der Steckbaugruppe, und
    einem im Frontbereich der Steckbaugruppe schwenkbar gelagerten Hebelziehgriff mit einem Griffarm,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Griffarm (9) des Hebelziehgriffs (5) einen drehbar angelenkten Schalthebel (11) mit einer Schaltklinke (13) trägt, welche bei vollständig eingesteckter Steckbaugruppe (1) den Schalter (21) betätigt.
  2. Steckbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (13) des Schalthebels (11) eine Rastnase (15) aufweist, die hinter einer Rastkante (19) im Frontbereich der Steckbaugruppe (1) einrastbar ist.
  3. Steckbaugruppe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Frontplatte (4) mit einer Aussparung (18), welche die Rastkante (19) bildet und durch welche die Schaltklinke (13) hindurchgreift.
  4. Steckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (13) an ihrem freien Ende eine Schaltfläche (14) aufweist, die auf den Schalter (21) einwirkt.
  5. Steckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (13) an ihrem freien Ende eine Schaltnocke (26) aufweist, die auf den Schalter (21) drückt.
  6. Steckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (21) als elektrischer oder optischer Schalter ausgebildet ist.
  7. Steckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (11) einen im Querschnitt U-förmigen Betätigungsarm (12) hat, zwischen dessen U-Schenkeln (12a, 12b) der Griffarm (9) des Hebelziehgriffs (5) einschwenkbar ist.
  8. Steckbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Rücken (12c) des Betätigungsarms (12) zur Steckbaugruppe (1) hin gerichtet ist.
  9. Steckbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel (11) eine Federzunge (16) angeformt ist und der Hebelziehgriff (5) eine Nut (17) aufweist, in welche die Federzunge (16) eingreift.
EP20030012750 2003-03-24 2003-06-05 Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger Expired - Lifetime EP1463394B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004065585A JP2004343061A (ja) 2003-03-24 2004-03-09 組立体支持体に差し込み、組立体支持体から引き抜く差込組立体
US10/806,718 US7284997B2 (en) 2003-03-24 2004-03-23 Plug-in module for a module frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313119 2003-03-24
DE10313119 2003-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463394A1 true EP1463394A1 (de) 2004-09-29
EP1463394B1 EP1463394B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=27798344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030012750 Expired - Lifetime EP1463394B1 (de) 2003-03-24 2003-06-05 Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1463394B1 (de)
DE (2) DE20308779U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083447B2 (en) 2004-02-16 2006-08-01 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Printed circuit board module and disconnect bow
EP1701603A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Schroff GmbH Vorrichtung zum Ein- und Aushebeln einer Steckbaugruppe
US11284531B2 (en) 2018-05-23 2022-03-22 Erico International Corporation Ejector for electric modules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127795A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Turck Holding Gmbh Modulträger im Bereich des sekundären Explosionsschutzes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996042186A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Frontsystem einer flachbaugruppe mit integriertem tastenelement für eine aktiv-passiv-schaltung
US5675475A (en) * 1995-03-07 1997-10-07 Schroff Gmbh Device for inserting and withdrawing circuit boards
EP1017262A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Elma Electronic Ag Steckbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung
US6094353A (en) * 1997-02-03 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Front system for printed circuit boards in mounting racks having a latchable lever pull handle
WO2002019786A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Rittal Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Betätigungshebel mit anzeigeelement
US20020057550A1 (en) * 1998-12-23 2002-05-16 Elma Electronic Ag Plug module with active-passive switching

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675475A (en) * 1995-03-07 1997-10-07 Schroff Gmbh Device for inserting and withdrawing circuit boards
WO1996042186A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Frontsystem einer flachbaugruppe mit integriertem tastenelement für eine aktiv-passiv-schaltung
US6094353A (en) * 1997-02-03 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Front system for printed circuit boards in mounting racks having a latchable lever pull handle
US20020057550A1 (en) * 1998-12-23 2002-05-16 Elma Electronic Ag Plug module with active-passive switching
EP1017262A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Elma Electronic Ag Steckbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung
WO2002019786A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Rittal Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Betätigungshebel mit anzeigeelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083447B2 (en) 2004-02-16 2006-08-01 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Printed circuit board module and disconnect bow
EP1701603A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Schroff GmbH Vorrichtung zum Ein- und Aushebeln einer Steckbaugruppe
US11284531B2 (en) 2018-05-23 2022-03-22 Erico International Corporation Ejector for electric modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE20308779U1 (de) 2003-08-28
DE50301259D1 (de) 2005-11-03
EP1463394B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499171B1 (de) Ein -und Ausziehvorrichtung einer Steckbaugruppe in bzw. aus einem Baugruppenträger
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE19507712C1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung
DE4327648C2 (de) Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
EP2904982A1 (de) Buchseneinsatz für ein elektrochirurgisches Gerät, elektrochirurgisches Gerät mit einem Buchseneinsatz und Set mit einem Entnahmewerkzeug
DE102005028716A1 (de) Auswurfhebelmechanismus
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
EP2686915A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
EP1245139B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit verriegelungsschieber, frontelement für eine flachbaugruppe mit betätigungselement und baugruppenträger zur aufnahme von flachbaugruppen
DE102007041406A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Gehäuse zur Aufnahme eines Einsteckmoduls
EP1858369B1 (de) Einrichtung zur aufnahme einer schublade
EP0471934B1 (de) Steck- und Ziehhilfe
AT513815A1 (de) Netzstecker
DE102019133578A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
WO2015059051A1 (de) Elektronikgerät
DE102014117699B4 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP1463394B1 (de) Steckbaugruppe zum Einstecken und Ausziehen in bzw. aus einem Baugruppenträger
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen
EP1701603A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Aushebeln einer Steckbaugruppe
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
EP1453365A2 (de) Stechbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung und Ein- und Aushebegriff für eine derartige Steckbaugruppe
LU102093B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051028

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301259

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DURM & DURM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301259

Country of ref document: DE

Owner name: PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE

Effective date: 20141030

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301259

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DURM & DURM, DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PENTAIR TECHNICAL SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630