EP1461188B1 - Scherfolie für ein schersystem - Google Patents

Scherfolie für ein schersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1461188B1
EP1461188B1 EP02760266A EP02760266A EP1461188B1 EP 1461188 B1 EP1461188 B1 EP 1461188B1 EP 02760266 A EP02760266 A EP 02760266A EP 02760266 A EP02760266 A EP 02760266A EP 1461188 B1 EP1461188 B1 EP 1461188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving
surface section
foil
shaving foil
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02760266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1461188A2 (de
Inventor
Raoul Bader
Matthias Gradl
Sebastian Hottenrott
Peter Junk
Christof Kleemann
Michael Meiss
Uwe Neumann
Michael Odemer
Andreas Reklau
Jens STÖRKEL
Petri Toivanen
Till Winkler
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1461188A2 publication Critical patent/EP1461188A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1461188B1 publication Critical patent/EP1461188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof

Definitions

  • the invention relates to a shaving foil for a shaving system for a razor with at least one shearing foil and a lower blade associated therewith, which are drivable relative to each other, wherein the shaving foil has at least one perforated field of a plurality of holes for the hair passage.
  • Known shear films are usually provided with a periodically repeating hole pattern, wherein the hole cross-sections have a hexagonal honeycomb geometry.
  • honeycomb structures With such honeycomb structures, a complete tiling of the film surface can be realized in a simple manner. In this case, a very favorable ratio of land area to hole area can be achieved.
  • Foils with a honeycomb-shaped hole structure have been proven in practice for many years and enable a particularly thorough shave with the highest skin protection at the same time.
  • the invention is an object of the invention to provide a generic shaving foil, which surpasses in terms of thoroughness and skin protection already located at the highest level of quality known sheeting.
  • the skin can be partially denser press the moving relative to the shear foil bottom blade, which improves the thoroughness that the lower blade can now be moved closer in the direction of the hair root.
  • the skin of the user which is also moved closer to the lower blade, irritated thereby or at worst can be injured.
  • Regularly arranged hole patterns cause the remaining between the holes webs, which are of course of very high importance for the actual threading and cutting process, have only a very small variation in their orientation.
  • hair growth on human skin, especially beard hair is highly irregular, not only in the distribution of individual hairs on the skin surface, but also in the spatial orientation individual hair to each other. Therefore, the higher the number of alignments of the lands of a sheeting, the greater the likelihood of a cutting event between a land and a cutting blade of a bedknife. Therefore, to be increased by the invention, the number of different web alignments.
  • the invention proposes to form a shaving foil of the type mentioned above such that the perforated field forms a quasi-periodic pattern, which is executed according to the Penrose tiling.
  • Penrose tilings are named after Roger Penrose, who did theoretical research on irregular patterns that lack translational symmetry or periodicity; see also the article Quasicrystals by David Nelson, Spectrum of Science, October 1986, pages 74-93.
  • Penrose tilings It is a special feature of Penrose tilings that every pattern is not always found regularly. Therefore, the Penrose-Mustem is a special class of non-periodic tilings, which are also called quasiperiodisch, since in this tiling each sub-pattern of tiling repeated infinitely often but not with regular spacing.
  • Penrose tilings are composed of surface section elements with which a periodic tiling is not possible.
  • Penrose tilings exhibit a so-called pentagonal symmetry and cover arbitrarily large areas completely and without overlapping, whereby they are composed of at least two different types of surface section elements.
  • Penrose patterns can only be put together according to a special installation plan and thus differ quite clearly from disorderly or chaotic patterns. With Penrose patterns significantly larger ratios of hole area to land area can be achieved than with chaotic patterns, which is particularly important for the efficiency of a sheeting.
  • shear films which are composed of several hole fields, each with different hole geometry, however, the hole pattern of the individual hole fields are again periodic.
  • shear films with hole patterns which consist of openings with slit and / or circular or polygonal, in particular with equilateral polygons, cross sections, known.
  • the shaving foil according to DE-A 1 553 668 shows a periodically (not quasiperiodically) repeating hole pattern whose webs extend only in three mutually different directions.
  • the shaving foil realized by the solution according to the invention shows, for example, five different web orientations.
  • the solution according to the invention provides a shear foil whose webs surrounding the holes have a markedly large number of orientations on the foil surface. This not only has a positive effect on the shaving behavior, as described above, but also makes possible a very good, despite different hole sizes. uniform clamping of the foil over the associated lower blade. This is especially true if the shearing foil must be arched during clamping. On the other hand, when clamping shear foils with different hole sizes and regular hole patterns, problems arise with the uniformity of the bracing, since in such a case, slight local distortions occur during bracing, which impair the clinging of the shear foil to the associated lower blade.
  • the webs of the shaving foil already mentioned above decisively determine the effectiveness of the shearing system via the so-called hole / web ratio.
  • a large hole / bridge ratio is desirable.
  • the web widths should therefore be as low as possible, i. as low as it is for manufacturing and / or strength requirements is possible to run. This in turn implies that the individual webs should be performed within a hole field, each with the same width.
  • the formation of the perforated field according to the Penrose tiling can now achieve significantly better hole / web ratios with the same web width, as would be possible with chaotically arranged holes in a hole field.
  • the perforated field is formed from at least two different surface section elements by complete tiling, wherein the surface section elements are provided with at least one hole.
  • This embodiment offers the possibility of realizing different hole sizes and / or hole geometries.
  • the perforated field is formed by complete tiling of at least two different surface element groups, which are each provided with at least one hole, wherein the surface section groups are each composed of at least two surface portion elements.
  • This embodiment also offers many possible variations of the arrangement of holes of different size and / or geometry. By combining several surface section elements into surface section groups, the number of possible combinations of different holes is significantly increased.
  • the shear foil according to the invention is suitable for all drive concepts of razors, regardless of the relative movement between the shaving foil and the lower blade.
  • Fig. 1 shows a removable frame 1, which carries two shear films 2, each with a hole field of a plurality of holes for the hair passage.
  • the removable frame 1 is associated with a shaving head 3, which oscillating drivable lower blade 4 has.
  • the drive itself is not shown for the sake of clarity and can be designed for example as an eccentric drive with an electric motor.
  • the removable frame 1 can be locked with the shaving head 3 by locking elements 5.
  • the removable frame 1 can be solved for example for cleaning and maintenance by pressing the release button 6 from the shaving head 3.
  • the lower blades 4 are designed in a conventional manner in each case as a knife block with a plurality of mutually parallel blades.
  • the whiskers threaded from the outside through the holes of the foil 2 are grasped during the shaving process by the oscillating reciprocating knives 4 and sheared off at the webs surrounding the holes.
  • Fig. 2 shows a hole field, which is constructed according to a Penrose tiling.
  • the right in the drawing area A shows a hole field, which is formed by tiling by means of two different hole elements according Penrose.
  • the region A contains on the one hand dragon-shaped holes 10 and arrow-shaped holes 11, wherein the dragon-shaped holes 10 have a larger area. In each case between the holes 10, 11 webs 12 are formed constant web width. The acute angle of both the dragon-shaped hole 10 and the arrow-shaped hole 11 is 72 ° each.
  • these local patterns are, for example, the ten-cornered hole grouping 13 or the pentagonal hole grouping 14, in which the dragon-shaped hole elements 10 and the arrow-shaped hole elements 11 each point with their acute angles to a common center.
  • the hole field in region B of FIG. 2 differs from the holes in region A first of all in that the corners of the individual holes are rounded.
  • the hole field in the area B is formed by three different holes.
  • the hole elements 16 and 17 correspond to the dragon-shaped holes 10 and the arrow-shaped holes 11 from the area A, wherein all corners of the hole elements 16 and 17 are made rounded.
  • As a third hole element 18 triangular openings are provided with an acute angle of 36 ° and also rounded corners.
  • the web widths of the film material present between the individual holes are constant.
  • FIG. 3 shows three surface section groups 25, 26 and 27 which, in terms of area, each consist of individual surface section elements 28, 29.
  • the two surface section elements 28, 29 are each of the same edge length, the acute angle of the surface section element 28 being 72 °, while the surface section element 29 having an acute angle of 36 °.
  • the first star-shaped surface section group 25 is composed of five surface-section elements 28 whose acute-angle corners are located at a common point in the center of the first surface section group 25.
  • the sheet-shaped second surface section group 26 consists of three surface section elements 28 and one surface section element 29. Similar to the first surface section group 25, the three surface section elements 28 each have a peak at a common point; on the same point is also the corner of the obtuse angle of the surface portion element 29th
  • the hexagonal third surface section group 27 consists of a surface section element 28 and two surface section elements 29.
  • the two acute angles of the surface section elements 29 are at a common point, while the acute angle of the surface section element 28 lies at a common point with two obtuse angles of the surface section elements 29.
  • the individual surface section groups 25, 26 and 27 can again perform a Penrose tiling.
  • the individual surface section groups are in turn provided with through-holes.
  • Each of the surface portion members 28 of the star-shaped first surface portion group 25 has a through hole 30 which, like the surface portion member itself, has a rhombic shape. However, the corners of the through hole 30 are made rounded. The sides of the surface portion elements 28 and the sides of the through holes 30 are parallel to each other. The areal proportion of the through hole 30 corresponds to approximately 50% of the area of the surface section element 28.
  • the sheet-shaped second surface section group 26 is provided with a total of four holes.
  • three triangular-shaped through holes 31 are respectively provided in the outwardly facing portions of the surface portion members 28, wherein the corners of these triangular-shaped through holes 31 are also rounded.
  • the hole area of the through holes 31 is slightly larger than half of the area of the through holes 30.
  • another five-cornered through-hole 32 is provided in the area of the common point of the acute angles of the area section elements 28 and the obtuse angle of the area section element 29 of the second area group 26, another five-cornered through-hole 32 is provided.
  • the pentagonal through hole 32 has rounded corners.
  • two hood-shaped through holes 33 are attached, the tips of which have an angle of 72 ° and whose base edges are parallel to each other, so that between the two through holes 33, a web remains.
  • the corners of the through hole 33 are in turn rounded.
  • the rounding of the corners of the through holes 30 to 33 is ensured that no hair to be shaved in one of the corners, in particular the corners with an angle smaller than 90 °, can jam. Therefore, the radii of curvature are greater than half a hair diameter.
  • the edges of the respective through holes 30 to 33 are arranged to always be parallel to the edges of adjacent through holes. The distance between the edges of two adjacent through-holes and their orientation to each other is chosen so that the remaining material forms webs of constant width S.
  • FIG. 4 shows the overall view of a foil having a hole field formed with through holes 30 to 33 formed in patch groups 25 to 27 in FIG. 3.
  • This presentation impressively shows the complete tiling according to Penrose with holes of different sizes and shapes. Also clear is the large number of alignment the webs formed between the through holes. Further, when looking at the hole pattern, it becomes clear that local patterns often but irregularly repeat. This property also contributes to the interesting visual appearance of such a pattern. In the case of shaving foils made of glossy film material, this optical irregularity leads to a special shine due to the corresponding multiple-oriented reflection of light rays.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scherfolie für ein Schersystem für einen Rasierapparat mit mindestens einer Scherfolie und einem dieser zugeordneten Untermesser, die relativ zueinander antreibbar sind, wobei die Scherfolie mindestens ein Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern für den Haardurchtritt aufweist.
  • Bekannte Scherfolien sind in der Regel mit einem sich periodisch wiederholenden Lochmuster versehen, wobei die Lochquerschnitte eine sechseckige wabenförmige Geometrie besitzen. Mit derartigen wabenförmigen Strukturen läßt sich auf einfache Weise eine vollständige Parkettierung der Folienfläche realisieren. Dabei läßt sich ein sehr günstiges Verhältnis von Stegfläche zu Lochfläche erreichen. Folien mit wabenförmiger Lochstruktur haben sich in der Praxis seit vielen Jahren bewährt und ermöglichen eine besonders gründliche Rasur bei gleichzeitig höchster Hautschonung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Scherfolie zu schaffen, die in Bezug auf Gründlichkeit und Hautschonung die sich ohnehin schon auf höchstem Qualitätsniveau befindlichen bekannten Scherfolien übertrifft.
  • Bei der Auslegung von Lochmustern für Scherfolien muß stets der Kompromiß zwischen der Gründlichkeit, hierfür eignen sich besonders große Lochgrößen, und der Hautschonung, diese läßt sich durch geringere Lochgrößen verbessern, optimiert werden. In ein Scherfolienloch größerer Ausdehnung läßt sich die Haut partiell dichter an das sich relativ zur Scherfolie bewegende Untermesser drücken, was die Gründlichkeit dadurch verbessert, daß das Untermesser nun dichter in Richtung der Haarwurzel bewegt werden kann. Gleichzeitig steigt natürlich das Risiko, daß die Haut des Benutzers, welche ebenfalls dichter an das Untermesser bewegt wird, dadurch gereizt oder schlimmstenfalls verletzt werden kann.
  • Regelmäßig angeordnete Lochmuster führen dazu, daß die zwischen den Löchern verbleibenden Stege, welche für den eigentlichen Einfädel- und Schneidvorgang natürlich von besonders hoher Bedeutung sind, nur eine sehr geringe Variation in ihrer Ausrichtung besitzen. Im allgemeinen bestehen hierbei drei bis vier Vorzugsrichtungen von jeweils parallel zueinander verlaufenden Stegen in bezug auf die Schneidklingen des sich bewegenden Untermessers. Der Haarwuchs auf der menschlichen Haut, insbesondere der der Bartbehaarung ist dagegen in höchstem Maße unregelmäßig, und dies nicht nur bezüglich der Verteilung einzelner Haare auf der Hautfläche, sondern auch in Bezug auf die räumliche Ausrichtung einzelner Haare zueinander. Je höher daher die Anzahl der Ausrichtungen der Stege einer Scherfolie ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Schneidereignisses zwischen einem Steg und einer Schneidklinge eines Untermessers. Daher soll durch die Erfindung auch die Zahl unterschiedlicher Stegausrichtungen erhöht werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, eine Scherfolie der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Lochfeld ein quasi-periodisches Muster bildet, welches gemäß der Penrose-Parkettierung ausgeführt ist.
  • Diese Penrose-Parkettierungen sind nach Roger Penrose benannt, der theoretische Untersuchungen über unregelmäßige Muster durchführte, welche keine Translationssymmetrie oder Periodizität besitzen; siehe hierzu auch den Aufsatz Quasikristalle von David Nelson, Spektrum der Wissenschaft, Oktober 1986, Seiten 74-93.
  • Es ist eine spezielle Eigenschaft von Penrose-Parkettierungen, daß jedes Muster zwar immer wieder aber nicht regelmäßig vorkommt. Daher handelt es sich bei den Penrose-Mustem um eine spezielle Klase von nichtperiodischen Parkettierungen, welche auch quasiperiodisch genannt werden, da sich in dieser Parkettierung jedes Teilmuster der Parkettierung unendlich oft aber nicht mit regelmäßigem Abstand wiederholt. Dabei setzen sich Penrose-Parkettierungen aus Flächenabschnittselementen zusammen, mit denen eine periodische Parkettierung nicht möglich ist. Insbesondere zeigen Penrose-Parkettierungen eine sogenannte fünfzählige Symmetrie und bedecken beliebig große Flächen vollständig und überschneidungsfrei, wobei sie sich aus mindestens zwei unterschiedlichen Sorten von Flächenabschnittselementen zusammensetzen.
  • Penrose-Muster können ausschließlich nach einem speziellen Verlegeplan zusammengesetzt werden und unterscheiden sich damit auch ganz deutlich von ungeordneten oder chaotischen Mustern. Mit Penrose-Mustern können deutlich größere Verhältnisse von Lochfläche zu Stegfläche erreicht werden als mit chaotischen Mustern, was für den Wirkungsgrad einer Scherfolie besonders wichtig ist.
  • Es sind zwar auch, beispielsweise aus der DE-A 1 553 668, Scherfolien bekannt, die sich aus mehreren Lochfeldern mit jeweils unterschiedlicher Lochgeometrie zusammensetzen, jedoch sind die Lochmuster der einzelnen Lochfelder dabei wiederum periodisch. Darüber hinaus sind auch Scherfolien mit Lochmustern, die aus Durchbrüchen mit schlitz- und/oder kreisförmigen bzw. vieleckigen, insbesondere mit gleichseitigen Vielecken, Querschnitten bestehen, bekannt.
  • Die Scherfolie gemäß der DE-A 1 553 668 zeigt ein sich periodisch (nicht quasiperiodisch) wiederholendes Lochmuster, dessen Stege lediglich in drei voneinander unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Die durch die erfindungsgemäße Lösung realisierte Scherfolie zeigt beispielsweise fünf unterschiedliche Stegausrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft eine Scherfolie, deren die Löcher umgebenden Stege eine ausgesprochen große Vielzahl von Ausrichtungen auf der Folienfläche aufweist. Dies wirkt sich nicht nur - wie bereits oben beschrieben - positiv auf das Rasierverhalten aus, sondern ermöglicht trotz unterschiedlicher Lochgrößen ein sehr gutes, d.h. gleichmäßiges Abspannen der Scherfolie über dem zugeordneten Untermesser. Dies gilt insbesondere, wenn die Scherfolie beim Abspannen gewölbt werden muß. Dagegen treten beim Abspannen von Scherfolien mit unterschiedlicher Lochgröße und regelmäßigem Lochmuster Probleme mit der Gleichmäßigkeit der Abspannung auf, da in einem solchen Fall beim Abspannen leicht lokale Verwerfungen entstehen, welche das Anschmiegen der Scherfolie an das zugeordnete Untermesser beeinträchtigen.
  • Die bereits oben erwähnten Stege der Scherfolie bestimmen natürlich entscheidend über das sogenannte Loch/Stegverhältnis die Effektivität des Schersystems. Für Scherfolien mit hohem Wirkungsgrad ist daher ein großes Loch/Stegverhältnis anzustreben. Die Stegbreiten sollen daher so gering wie möglich, d.h. so gering wie es aus Fertigungsgründen und/oder Festigkeitsanforderungen möglich ist, ausgeführt werden. Daraus wiederum folgt, daß die einzelnen Stege innerhalb eines Lochfeldes mit jeweils gleicher Breite ausgeführt werden sollen. Durch die Ausbildung des Lochfeldes gemäß der Penrose-Parkettierung lassen sich nun bei gleicher Stegbreite deutlich bessere Loch/Stegverhältnisse erzielen, als es mit chaotisch angeordneten Löchern in einem Lochfeld möglich wäre.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Lochfeld aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenabschnittselementen durch vollständige Parkettierung gebildet ist, wobei die Flächenabschnittselemente mit mindestens einem Loch versehen sind. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Lochgrößen und/oder Lochgeometrien zu realisieren.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß das Lochfeld durch vollständige Parkettierung aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenelementgruppen gebildet ist, die jeweils mit mindestens einem Loch versehen sind, wobei die Flächenabschnittsgruppen jeweils aus mindestens zwei Flächenabschnittselementen zusammengesetzt sind. Auch diese Ausführungsform bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten der Anordnung von Löchern unterschiedlicher Größe und/oder Geometrie. Durch das Zusammenfassen mehrerer Flächenabschnittselemente zu Flächenabschnittsgruppen wird die Anzahl möglicher Kombinationen unterschiedlicher Löcher deutlich erhöht.
  • Das Vorhandensein unterschiedlich großer Durchtrittslöcher für die zu rasierenden Haare ermöglicht beispielsweise das Rasieren von längeren Haaren in einem ersten Rasierzug, bei welchem die Haare leicht in die Löcher großen Querschnitts einfädeln können und dort geschnitten werden. Bei einem darauffolgenden Rasierzug können dann vorgekürzte oder kürzere Haare, welche in Löcher größeren Querschnitts zwar einfädeln aber nicht geschnitten werden, mittels der Löcher kleineren Querschnitts ausrasiert werden.
  • Für die vollständige Parkettierung eignen sich insbesondere Flächenabschnittselemente, welche als Rhomben ausgebildet sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der spitze Winkel der Rhomben 36° und/oder 72° beträgt, wobei die Flächenabschnittselemente insbesondere die gleiche Kantenlänge besitzen. Hierbei ist berücksichtigt, daß mit spitzer werdenden Rhombenwinkeln auch der Verlust an Lochanteil der Folie durch die nötige Eckenverrundung, die später noch beschrieben ist, steigt.
  • Die erfindungsgemäße Scherfolie eignet sich für sämtliche Antriebskonzepte von Rasierapparaten, unabhängig von der Relativbewegung zwischen der Scherfolie und dem Untermesser.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der Erfindung.
  • Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Scherkopfes,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus einer Penrose-Parkettierung,
    Fig. 3
    drei unterschiedliche Flächenabschnittsgruppen und
    Fig. 4
    eine Scherfolie, deren Lochfeld durch Parkettierung mittels der Flächenabschnittsgruppen gemäß Fig. 3 gebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Wechselrahmen 1, welcher zwei Scherfolien 2 mit jeweils einem Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern für den Haardurchtritt trägt. Dem Wechselrahmen 1 ist ein Scherkopf 3 zugeordnet, welcher oszillierend antreibbare Untermesser 4 aufweist. Der Antrieb selbst ist der Übersichtlichkeit halber zeichnerisch nicht dargestellt und kann beispielsweise als Exzenterantrieb mit einem Elektromotor ausgeführt sein. Der Wechselrahmen 1 ist mit dem Scherkopf 3 durch Rastelemente 5 verriegelbar. Der Wechselrahmen 1 kann beispielsweise zu Reinigungs- und Wartungszwecken durch Betätigung des Entriegelungsknopfes 6 vom Scherkopf 3 gelöst werden.
  • Die Untermesser 4 sind in an sich bekannter Weise jeweils als Messerblock mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Klingen ausgeführt.
  • Die von außen durch die Löcher der Scherfolie 2 eingefädelten Barthaare werden während des Rasiervorganges durch die sich oszillierend hin und her bewegenden Untemesser 4 erfaßt und an den die Löcher umgebenden Stegen abgeschert.
  • Fig. 2 zeigt ein Lochfeld, welches gemäß einer Penrose-Parkettierung aufgebaut ist. Der in der Zeichnung rechte Bereich A zeigt ein Lochfeld, welches durch Parkettierung mittels zweier unterschiedlicher Lochelemente gemäß Penrose ausgebildet ist. Der Bereich A enthält zum einen drachenförmige Löcher 10 und pfeilförmige Löcher 11, wobei die drachenförmigen Löcher 10 eine größere Fläche aufweisen. Jeweils zwischen den Löchern 10, 11 sind Stege 12 konstanter Stegbreite ausgebildet. Der spitze Winkel sowohl des drachenförmigen Loches 10 als auch der des pfeilförmigen Loches 11 beträgt jeweils 72°. Beim Anblick dieses Lochfeldes wird deutlich, daß sich zwar einzelne lokale Muster zwar immer wieder aber nicht mit regelmäßigen Abständen wiederholen. Beispiele für diese lokalen Muster sind beispielsweise die zehneck-förmige Lochgruppierung 13 oder die fünfeck-förmige Lochgruppierung 14, bei denen die drachenförmigen Lochelemente 10 bzw. die pfeilförmigen Lochelemente 11 jeweils mit ihren spitzen Winkeln zu einem gemeinsamen Zentrum zeigen.
  • Das Lochfeld im Bereich B der Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber den Löchern im Bereich A zunächst einmal dadurch, daß die Ecken der einzelnen Löcher verrundet sind. Darüber hinaus ist das Lochfeld im Bereich B durch drei unterschiedliche Löcher gebildet. Die Lochelemente 16 und 17 entsprechen dabei den drachenförmigen Löchern 10 bzw. den pfeilförmigen Löchern 11 aus dem Bereich A, wobei sämtliche Ecken der Lochelemente 16 und 17 verrundet ausgeführt sind. Als drittes Lochelement 18 sind dreieckförmige Durchbrüche mit einem spitzen Winkel von 36° und ebenfalls verrundeten Ecken vorgesehen. Auch im Bereich B sind die Stegbreiten des zwischen den einzelnen Löchern vorhandenen Folienmaterials konstant.
  • Fig. 3 zeigt drei Flächenabschnittsgruppen 25, 26 und 27, die sich flächenmäßig jeweils aus einzelnen Flächenabschnittselementen 28, 29 zusammensetzen. Die beiden Flächenabschnittselemente 28, 29 sind Romben jeweils gleicher Kantenlänge, wobei der spitze Winkel des Flächenabschnittselementes 28 72° beträgt, während das Flächenabschnittselement 29 einen spitzen Winkel von 36° aufweist.
  • Die erste sternförmige Flächenabschnittsgruppe 25 setzt sich aus fünf Flächenabschnittselementen 28 zusammen, deren Ecken mit spitzem Winkel auf einem gemeinsamen Punkt im Zentrum der ersten Flächenabschnittsgruppe 25 liegen. Die blattförmige zweite Flächenabschnittsgruppe 26 besteht aus drei Flächenabschnittselementen 28 und einem Flächenabschnittselement 29. Ähnlich der ersten Flächenabschnittsgruppe 25 liegen die drei Flächenabschnittselemente 28 mit jeweils einer Spitze auf einem gemeinsamen Punkt; auf dem gleichen Punkt liegt auch die Ecke des stumpfen Winkels des Flächenabschnittselementes 29.
  • Die sechseckige dritte Flächenabschnittsgruppe 27 besteht aus einem Flächenabschnittselement 28 und zwei Flächenabschnittselementen 29. Dabei liegen die beiden spitzen Winkel der Flächenabschnittselemente 29 auf einem gemeinsamen Punkt, während der spitze Winkel des Flächenabschnittselementes 28 auf einem gemeinsamen Punkt mit zwei stumpfen Winkeln der Flächenabschnittselemente 29 liegt.
  • Mittels der beschriebenen drei Flächenabschnittsgruppen 25, 26 und 27 läßt sich wieder eine Penrose-Parkettierung durchführen. Um dabei auch ein Lochfeld für eine Scherfolie zu erhalten, sind die einzelnen Flächenabschnittsgruppen wiederum mit Durchgangslöchern versehen.
  • Jedes der Flächenabschnittselemente 28 der sternförmigen ersten Flächenabschnittsgruppe 25 besitzt ein Durchgangsloch 30, welches ebenso wie das Flächenabschnittselement selbst Rhombenform aufweist. Dabei sind jedoch die Ecken des Durchgangslochs 30 verrundet ausgeführt. Die Seiten der Flächenabschnittselemente 28 und die Seiten der Durchgangslöcher 30 verlaufen dabei parallel zueinander. Der flächenmäßige Anteil des Durchgangsloches 30 entspricht dabei etwa 50% der Fläche des Flächenabschnittselementes 28.
  • Die blattförmige zweite Flächenabschnittsgruppe 26 ist mit insgesamt vier Löchern versehen. Dabei sind drei dreieck-förmige Durchgangslöcher 31 jeweils in den nach außen zeigenden Bereichen der Flächenabschnittselemente 28 vorgesehen, wobei die Ecken dieser dreieck-förmigen Durchgangslöcher 31 ebenfalls verrundet sind. Die Lochfläche der Durchgangslöcher 31 ist etwas größer als die Hälfte der Fläche der Durchgangslöcher 30. Im Bereich des gemeinsamen Punktes der spitzen Winkel der Flächenabschnittselemente 28 und des stumpfen Winkels des Flächenabschnittselementes 29 der zweiten Flächenabschnittsgruppe 26 ist ein weiteres, fünf-eckiges Durchgangsloch 32 vorgesehen. Auch das fünfeckige Durchgangsloch 32 verfügt über verrundete Ecken.
  • In der sechseckförmigen dritten Flächenabschnittsgruppe 27 sind zwei haubenförmige Durchgangslöcher 33 angebracht, deren Spitzen einen Winkel von 72° aufweisen und deren Basiskanten parallel zueinander verlaufen, so daß zwischen den beiden Durchgangslöchern 33 ein Steg verbleibt. Die Ecken des Durchgangsloches 33 sind wiederum verrundet.
  • Durch die Verrundung der Ecken der Durchgangslöcher 30 bis 33 ist dafür gesorgt, daß sich kein zu rasierendes Haar in einer der Ecken, insbesondere der Ecken mit einem Winkel kleiner als 90°, verklemmen kann. Daher sind die Verrundungsradien größer als ein halber Haardurchmesser. Die Kanten der jeweiligen Durchgangslöcher 30 bis 33 sind so angeordnet, daß sie stets parallel zu den Kanten benachbarter Durchgangslöcher verlaufen. Der Abstand zwischen den Kanten zweier benachbarter Durchgangslöcher und deren Ausrichtung zueinander ist dabei so gewählt, daß das verbleibende Material Stege konstanter Breite S bildet.
  • Fig. 4 zeigt die Gesamtansicht einer Scherfolie mit einem Lochfeld, welches mit Durchgangslöchern 30 bis 33, die in Flächenabschnittsgruppen 25 bis 27 gemäß Fig. 3 gebildet ist. Diese Darstellung zeigt eindrucksvoll die vollständige Parkettierung gemäß Penrose mit Löchern unterschiedlicher Größe und Gestalt. Deutlich wird auch die große Anzahl der Ausrichtung der zwischen den Durchgangslöchern gebildeten Stegen. Ferner wird beim Betrachten des Lochmusters klar, daß sich lokale Muster oft aber unregelmäßig wiederholen. Diese Eigenschaft trägt auch zur interessanten optischen Anmutung eines solchen Musters bei. Im Falle von Scherfolien aus glänzendem Folienmaterial führt diese optische Unregelmäßigkeit zu einem besonderen Glanz durch die entsprechend vielfach orientierte Reflexion von Lichtstrahlen.
  • Auf der in Fig. 4 dargestellten Scherfolie sind außerhalb des für die Rasur benötigten Lochfeldes mit den Durchgangslöchern 30 bis 33 auch noch weitere Ausnehmungen zur Befestigung der Scherfolie 2 am Wechselrahmen 1 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Scherfolie (2) für ein Schersystem für einen Rasierapparat mit mindestens einer Scherfolie und einem dieser zugeordneten Untermesser (4), die relativ zueinander antreibbar sind, wobei die Scherfolie (2) mindestens ein Lochfeld aus einer Vielzahl von Löchern (10, 11; 16, 17, 18; 30, 31, 32, 33) für den Haardurchtritt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lochfeld ein quasi-periodisches Muster bildet, welches gemäß der Penrose-Parkettierung ausgeführt ist.
  2. Scherfolie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lochfeld aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenabschnittselemeten (28, 29) durch vollständige Parkettierung gebildet ist, wobei die Flächenabschnittselemente (28, 29) mit mindestens einem Loch (30, 31, 32, 33) versehen sind.
  3. Scherfolie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lochfeld durch vollständige Parkettierung aus mindestens zwei unterschiedlichen Flächenelementgruppen gebildet ist, die jeweils mit mindestens einem Loch versehen sind, wobei die Flächenabschnittsgruppen (25, 26, 27) jeweils aus mindestens zwei Flächenabschnittselementen zusammengesetzt sind.
  4. Scherfolie nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenabschnittselemente (28, 29) als Rhomben ausgebildet sind.
  5. Scherfolie nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der spitze Winkel der Rhomben 36° und/oder 72° beträgt.
  6. Scherfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenabschnittselemente (28, 29) gleiche Kantenlängen besitzen.
  7. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (10, 11; 16, 17, 18; 30, 31, 32, 33) unterschiedliche Geometrie aufweisen.
  8. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Untermesser (4) oszillierend angetrieben ist.
  9. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Untermesser rotierend angetrieben ist.
  10. Scherfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Untermesser im Sinne einer linearen Bewegung angetrieben ist.
EP02760266A 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem Expired - Lifetime EP1461188B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139209A DE10139209A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Scherfolie für ein Schersystem
DE10139209 2001-08-09
PCT/EP2002/008272 WO2003013802A2 (de) 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1461188A2 EP1461188A2 (de) 2004-09-29
EP1461188B1 true EP1461188B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7694948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02760266A Expired - Lifetime EP1461188B1 (de) 2001-08-09 2002-07-25 Scherfolie für ein schersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7065879B2 (de)
EP (1) EP1461188B1 (de)
JP (1) JP4137789B2 (de)
CN (1) CN1272150C (de)
AT (1) ATE337140T1 (de)
AU (1) AU2002325898A1 (de)
DE (2) DE10139209A1 (de)
RU (1) RU2291775C2 (de)
WO (1) WO2003013802A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1878641B (zh) * 2003-11-11 2010-05-26 松下电工株式会社 电动剃须刀
US20070022606A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Mcguire Kenneth S Shaving foil
US7845079B2 (en) * 2005-07-29 2010-12-07 The Gillette Company Shaving foil
DE102006052622A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Braun Gmbh Scherfolie für einen elektrischen Rasierapparat
DE202014104464U1 (de) 2014-09-19 2015-02-12 Siglinde Lembens Trockenrasierer mit neuartiger Schneidgeometrie
USD868377S1 (en) * 2016-09-28 2019-11-26 Braun Gmbh Electric dry shaver brush
JP1609296S (de) 2016-11-10 2021-07-12
USD922682S1 (en) 2018-08-10 2021-06-15 Braun Gmbh Electric dry shaver
USD967537S1 (en) 2020-01-09 2022-10-18 Braun Gmbh Electric dry shaver
USD959055S1 (en) * 2020-02-28 2022-07-26 Anionte International(Zhejiang) Co., Ltd Shaver
USD950850S1 (en) * 2020-07-14 2022-05-03 Ce Li Shaver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT249544B (de) 1964-12-07 1966-09-26 Carinthia Elektrogeraete Ges M Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2037871C3 (de) * 1969-08-26 1975-03-06 Braun Ag, 6000 Frankfurt Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE7038682U (de) * 1970-10-12 1971-03-25 Tuerkcue H Rhombisch-dreieck aufteilung der scherblaetter von elektrischen rasierapparaten
AT345122B (de) * 1975-03-06 1978-08-25 Philips Nv Siebscherfolie fuer trockenrasierapparate
DE3526951A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Battelle Institut E V Scherblatt fuer rasiergeraete und verfahren zu seiner herstellung
GB2224044B (en) * 1988-10-15 1993-06-23 Matsushita Electric Works Ltd Hand-held clipper for removing entangled fibres from the surface of fabrics
DE4031871C2 (de) * 1990-10-08 1994-07-14 Braun Ag Scherfolie
CN1116966C (zh) * 1997-04-30 2003-08-06 百灵有限公司 剃须网膜及其电铸生产方法和包括这种网膜的刮剃装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1272150C (zh) 2006-08-30
EP1461188A2 (de) 2004-09-29
US20040168321A1 (en) 2004-09-02
AU2002325898A1 (en) 2003-02-24
WO2003013802A3 (de) 2004-05-13
DE50207956D1 (de) 2006-10-05
WO2003013802A2 (de) 2003-02-20
JP2004537386A (ja) 2004-12-16
JP4137789B2 (ja) 2008-08-20
ATE337140T1 (de) 2006-09-15
CN1537041A (zh) 2004-10-13
DE10139209A1 (de) 2003-03-06
RU2291775C2 (ru) 2007-01-20
RU2004106534A (ru) 2005-06-10
US7065879B2 (en) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
EP1461188B1 (de) Scherfolie für ein schersystem
EP1827777B1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
DE20220935U1 (de) Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE3124186C2 (de)
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
EP0480147B1 (de) Scherfolie
WO1981002864A1 (en) Razor
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE2264550C2 (de) Sicherheitsrasierklingenblock
DE60200665T2 (de) Verfahren zur Borstenherstellung und dazu verwertbare Vorrichtung zum Schneiden von Bürstenfasern
EP2099591B1 (de) Scherfolie für einen elektrischen rasierapparat
EP1370397B1 (de) Schersystem für einen trockenrasierer
DE2412099C3 (de) Äußeres Messerblatt des Scherkopfes eines Trockenrasiergerätes
WO2005011929A1 (de) Effilieraufsatz für eine haarschneidemaschine
DE1155692B (de) Siebfolie fuer Trockenrasierapparate
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate
AT236252B (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebfolie für einen Trockenrasierapparat
AT159211B (de) Rasiervorrichtung.
DE596111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken
DE1553668C3 (de) Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE3600242A1 (de) Elektro-rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 337140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207956

Country of ref document: DE