EP1459657A1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1459657A1
EP1459657A1 EP04006500A EP04006500A EP1459657A1 EP 1459657 A1 EP1459657 A1 EP 1459657A1 EP 04006500 A EP04006500 A EP 04006500A EP 04006500 A EP04006500 A EP 04006500A EP 1459657 A1 EP1459657 A1 EP 1459657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation device
surface element
elements
presentation
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04006500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459657B1 (de
Inventor
Florian Stolzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Design Management GmbH
Original Assignee
Schmidt Design Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Design Management GmbH filed Critical Schmidt Design Management GmbH
Priority to PL04006500T priority Critical patent/PL1459657T3/pl
Publication of EP1459657A1 publication Critical patent/EP1459657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459657B1 publication Critical patent/EP1459657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • A47F5/0062Terraced platforms on shelves or trays

Definitions

  • the invention relates to a presentation device for electronic devices with the further features of the preamble of claim 1.
  • the upper part is provided with a plurality of recesses to arrange therein or thereto support elements for the goods to be presented variable.
  • one or more carrier elements can be provided.
  • the variable arrangement makes it possible, depending on the size of the object to be presented to provide the necessary space.
  • the present invention has for its object to provide a presentation device with the features of the preamble of claim 1 such that it is versatile, so that the products to be presented can be shown optimally and in advertising effective manner, the presentation device itself also conveys an overall aesthetic impression that emphasizes the value of the product or products.
  • the upper part has at least one first surface element and at least one angularly arranged second surface element, wherein the edge formed thereby points upward between the first and second surface elements.
  • To point upwards means that the surface elements adjoin one another in such a way that an outwardly pointing edge is formed.
  • the surface elements may in particular be at least twice as long as wide, so that optionally a plurality of goods can be presented side by side.
  • the longitudinal axis or the longitudinal extent of the surface elements lies transversely to the presentation device.
  • the two surface elements arranged at an angle to one another create two different levels on the upper part, on which different products can be presented. In particular, related elements of the products can be presented on the two levels, eg.
  • a screen of a computer may be positioned on a plane while the keyboard associated therewith is disposed on the inclined plane thereof.
  • On the one surface element only a description of the product presented on the other surface element may be provided.
  • a plurality of such pairs, each consisting of a first and second surface element (so-called surface element pairs) may be provided, wherein the products or product groups presented on a surface element pair can impart their togetherness.
  • the created between the first and second surface element edge is also for the arrangement of the support elements of particular advantage, which will be discussed in detail later.
  • a clear display of various products is made possible by the presentation device according to the invention, at the same time the visual appearance of the presentation device highlights the value of the presented products.
  • the goods can be safely stored by means of electronic anti-theft elements.
  • the goods to be presented may be any kind of products, even if in the following essentially electronic devices are mentioned by way of example.
  • the first surface element can be arranged horizontally, so that a product can be easily placed on it for presentation.
  • the carrier element arranged thereon can receive a higher degree of stabilization.
  • the second surface element may be arranged to the first surface element preferably in an outer angle ⁇ of 180 ° ⁇ ⁇ 270 °, in particular at an angle of 200 ° ⁇ ⁇ 250 °.
  • the second surface element is thus inclined so that a product arranged thereon, on the one hand well durable and on the other hand clearly visible to the customer.
  • the second surface element may have an upwardly directed end region at the lower end, so that a product placed on the obliquely arranged second surface element rests on the closure region.
  • the product may be the product to be presented or z. B. to act as a sign indicating the essential product characteristics or the like.
  • first surface element at the upper or rear end may be provided with a downwardly facing end region.
  • termination areas also avoid a sharp edge, which is beneficial for the cables passing by.
  • the termination regions can be arranged at right angles to the respective surface element. If the first and the second surface element each have the same width, then the respective component can be used both as a first and as a second surface element. The advantage is that only one type of surface element is to be produced, which at the same time leads to a reduction of the manufacturing costs.
  • the above-mentioned recesses may be arranged along the edge between the first and the second surface element.
  • the carrier elements arranged in the recesses are thus arranged at an exposed position of the presentation device, so that the goods presented on the carrier elements are clearly placed in the center.
  • the support element arranged on the edge region can be adapted with its underside to the edge region and thus particularly be stably mounted on the surface elements.
  • the at least two surface element pairs may be inclined forward in their entirety. This means that the surface element pairs are lined up in such a way that they have a substantially step-shaped or zig-zag downward design. As a result, all goods to be presented - whether they are arranged in the front or in the rear area of the presentation device - are shown equally. The customer is thus offered a clear product presentation.
  • the lower end of the second surface element of a surface element pair and the rear end of the first surface element of an underlying surface element pair may be substantially at the same height, so that the two surface element pairs impart a coherent overall impression.
  • the step-like formation, which is formed by the adjacent surface element pairs, is thus clearly visible.
  • the cables passed between the two surface element pairs can not or hardly be seen by the customers. Furthermore, this arrangement of surface element pairs saves space.
  • the first and the second surface element can have the same width b, so that one and the same shape can be used both as a first and as a second surface element.
  • only one mold must be made that can be used both as the first and second surface element. It also underlines the overall picture of the presentation device.
  • the first and the second surface element may also have a different width b ', b "The width of the first and second surface elements may depend on which products are to be presented on the respective surface element or how large the space requirement of the Also, the size of the presentation platform described in more detail below, the on the Carrier elements may be arranged, the dimensions, in particular the width but also influence the length of the surface elements or set. Thus, the height of the goods to be presented for the width of the surface elements can be essential. In summary, it should be noted that the width of the first and second surface elements is completely variable depending on the requirements. Also, the widths of the first and second surface elements of different surface element pairs may be different.
  • At least two surface element pairs may be spaced apart parallel to one another so that between the surface element pairs the current carrying cables of the presented electronic devices may be made to be connected to a power source below or behind the presentation device.
  • the surface elements or the surface element pairs can be connected on the edge side to side parts, so that an associated unit is formed.
  • the surface elements may be provided at their edge regions with fastening tabs, which are connected to the side parts, for. B. welded, riveted, bolted or the like.
  • the fastening tabs can be arranged at right angles to the surface elements.
  • the side parts of the desk-like inclination of the upper part or the surface element pairs can be adapted, which is connected in addition to the technical advantage of optimum attachment with an optical advantage.
  • the side parts may be substantially triangular in shape and at least in a partial region.
  • the support elements can be arranged in the edge region between the first and the second surface element, whereby the support elements occupy a special and outstanding position in order to bring out the products arranged thereon.
  • the support elements can be mounted particularly stable in this area.
  • the support elements can rest with their underside on the edge region or on the first and second surface elements, so that they are stabilized in their position and tilting is prevented.
  • the underside of the carrier elements may be formed at an angle such that the carrier elements extend vertically in the final assembly state.
  • the support elements may also be inclined forward and thereby emphasize the exposed position of the product thereon even more.
  • the carrier elements may be formed in cross-section substantially triangular.
  • the support elements may be arranged on the edge region so that their tip faces forward.
  • the carrier element can be fastened in a simple manner by means of a screw element penetrating a recess from below, wherein the screw element passes through an inwardly projecting wall of the carrier element.
  • the inwardly projecting wall of the carrier element can rest on both inner sides of the V-shaped training or be formed thereon. This type of attachment is extremely simple and quick to carry out and also ensures a secure attachment of the support element.
  • presentation platforms can be arranged on the upper side of the carrier elements in order to arrange the goods to be presented thereon.
  • a display can be placed on the presentation platform that can be connected to different video devices located on one of the surface elements.
  • the customer can test different video devices via only one screen unit.
  • keyboards can be presented on the obliquely arranged surface element, which can be better seen just by the inclination.
  • the presentation platforms can be provided with engagement elements which cooperate with counter-elements on the upper edge of the support elements. This is the result Presentation platform rotatably connected to the respective support element.
  • the attachment is made easier with a screw because the presentation platform for mounting is already stable on the support element.
  • the presentation platform can be fixed by means of a recess of the presentation platform and a further inwardly projecting wall of the support element passing through screw. As a result, the presentation platform is securely attached, especially if there is the product to be presented thereon.
  • a lower part can be provided, which is positioned under the upper part or the side parts of the upper part.
  • the power cables leading to the electronic devices can be laid without them being visible to the customers.
  • the lower part can essentially have a rear wall and a bottom surface on which the current-carrying cables can be laid.
  • the lower part may additionally be provided with side parts, in order to prevent if necessary a view of the lower part from the outside. This insight can already be prevented by the side parts of the shell.
  • the lower part can form a box-like unit with the upper part.
  • the rear edges of the side parts and / or the rear wall of the lower parts may be provided with hook elements for mounting the lower parts or the side parts in a presentation holder. This allows the presentation device to the desired height, z. In the average chest height of an adult. In contrast, electronic devices, eg. As electronic toys for children, presents, so the presentation device can be hung in a lower height.
  • the surface elements may be rail-like, so that carrier elements or the goods to be presented can be arranged along their entire length.
  • the presentation device shown in the figures is used in particular for the presentation of electronic devices, in particular devices of consumer electronics such. As video cameras, camcorders, CD players and the like. In particular, household appliances, such. As iron, coffee machines, etc. or phones on the presentation devices are shown in an advantageous manner.
  • the respective presentation device comprises an upper part 1, on which the goods to be presented are mounted and which is provided with a plurality of recesses 2 in order to variably arrange carrier elements 3 for the goods to be presented (see FIGS. 5 to 11).
  • the upper part 1 has at least one first surface element 4 and at least one angularly arranged second surface element 5, wherein the thus formed Edge 6 between the first 4 and second surface element 5 facing upward. In the figures, the orientation of the edge 6 is clearly visible.
  • This design of the upper part results in a multiplicity of possibilities for arranging the respective product or carrier elements 3 to be presented on the device.
  • On each surface element or carrier element 3 z.
  • the first surface element 4 is arranged horizontally. Depending on the width b of the first surface element 4 goods can be positioned on it, such.
  • the horizontal arrangement of the respective first surface elements 4 also ensures that, in the case of a plurality of surface elements, a substantially step-shaped design of the presentation device is realized.
  • the second surface element 5 is arranged to the first surface element in an outer angle ⁇ of about 230 °. Depending on requirements, of course, another outer angle ⁇ can be selected.
  • the second surface element 5 has at the lower end an upwardly facing end region 7, so that 5 goods can be positioned on the second, inclined surface element by resting on the end region 7.
  • first surface element 4 at the upper or rear end on a down-facing end portion 8 (visible in Figures 8 and 9).
  • This termination region 8 prevents a sharp end edge and is therefore advantageous for the cables routed along it.
  • the recesses 2, on which the carrier elements 3 are arranged for the goods to be presented, are arranged along the edge 6 between the first 4 and the second surface element 5.
  • the support elements 3 are thereby attached to an already highlighted in the upper part 1 position.
  • the location of the product presentation is thus moved to the support elements 3 or on the presentation platforms arranged thereon in the center, so that the presented product is given a very special value.
  • first 4 and second surface elements 5 are provided, which are offset in height from each other.
  • a plurality of surface element pairs 9 may be provided as needed.
  • the surface element pairs 9 are arranged offset in height to each other, both in the lower region and the upper region arranged goods can be equally seen.
  • the two surface element pairs 9 are tilted forward like a desk.
  • the lower end of the second surface element 5 of an upper surface element pair 9 and the rear end of the first surface element 4 of a surface element pair 9 arranged underneath are substantially at the same height, whereby the cables running downwards from the goods to be presented can not be seen by the observers ,
  • the togetherness of the two surface element pairs 9 is shown to a common upper part 1.
  • the first 4 and second surface elements 5 always have the same width b.
  • the first 4 and second surface elements 5 may also have a different width b 'and b ", as shown in the embodiments according to Figures 3 and 4. This different width may optionally vary from the size of the on the Carrier elements 3 arranged presentation platforms or simply be dependent on the size of the presented goods.
  • two pairs of surface elements 9 are provided, they are always arranged at a parallel distance from each other. Thus, the cables from the presented goods between the surface element pairs 9 can be guided down to a power source.
  • the surface elements 4, 5 or the surface element pairs 9 are peripherally connected to side parts 10 and are thus stabilized in their position.
  • the side parts 10 are the desk-like inclination of the upper part 1 and the surface element pairs 9 adapted.
  • the side parts 10 are formed in its rear portion substantially triangular, whereby them due to the arranged therebetween surface element pairs 9 necessary strength and stability is given. In addition, this design of the side parts 10 of the view from the side difficult.
  • the support elements 3 are arranged in the edge region between the first 4 and second surface element 5, where the recesses 2 are provided.
  • the carrier elements 3 lie with their underside 11 on the edge region or on the first 4 and second surface element 5.
  • the support elements 3 are thereby very stably fixed on the upper part 1, in particular when still the weight of the presented product acts on it.
  • the underside 11 of the carrier elements 3 is designed to be angled such that the carrier elements 3 are inclined slightly forward in the final assembly state, so that the goods presented thereon are, as it were, "handed" to the customer.
  • the carrier elements 3 are of V-shaped cross-section (see Fig. 10) and are arranged on the edge region so that their tip 12 faces forward.
  • the carrier element 3 is fastened by means of a screw element 13 passing through a recess 2 from below, wherein the screw element 13 passes through an inwardly projecting wall 14 of the carrier element 3 (see FIG. 9).
  • presentation platforms 16 are arranged, on which the presented goods are preferably provided.
  • additional goods or to the main product presented on the presentation platform complementary goods such. B. on the second surface element 5, be arranged.
  • the presentation platforms 16 To attach the presentation platforms 16 to the support elements 3, the presentation platforms 16 with engagement elements 17, z. B. recesses, provided, which cooperate with counter-elements 18 on the upper edge of the support elements 3.
  • the presentation platform 16 is thus non-rotatably connected to the carrier element 3.
  • the presentation platform 16 is fastened by means of a recess 19 of the presentation platform 16 and a further inwardly projecting wall 20 of the support element 3 passing through screw 21.
  • the entire assembly of the support element 3 with the presentation platform 16 on the upper part 1 thus proves to be extremely easy and quick to perform, with a change in position of the support element 3 with little time is feasible.
  • a lower part 22 is provided, which is positioned under the upper part 1 or under the side parts 10 of the upper part 1.
  • the lower part 22 has a rear wall 23 and a bottom surface 24. The guided down from the goods cables can thus be placed on the bottom surface 24 of the lower part 22 without these are visible to the viewer from the front.
  • the rear edges 25 of the side parts 10 and the rear wall 23 of the lower parts 22 are provided at the edge with hook elements 26 for hooking the side parts 10 and the lower parts 22 in a presentation holder (not shown).
  • the surface elements 4, 5 are substantially rail-like, so that a plurality of goods and also support elements 3 with their presentation platforms 16 find space.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für Waren, z. B. elektronische Geräte, Haushaltsgeräte oder Telefone, umfassend ein Oberteil 1, auf dem die zu präsentierenden Waren gelagert sind und das mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 2 versehen ist, um Trägerelemente 3 für die zu präsentierenden Waren variabel anzuordnen, wobei das Oberteil 1 mindestens ein erstes Oberflächenelement 4 und mindestens ein dazu winkelig angeordnetes zweites Oberflächenelement 5 aufweist, wobei die dadurch gebildete Kante 6 zwischen erstem 4 und zweitem Oberflächenelement 5 nach oben weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
  • Zur Präsentation von Waren wie z. B. elektronischen Geräten, insbesondere Geräten der Unterhaltungselektronik (z. B. Videokameras, Camcorders, CD-Player usw.) oder Haushaltsgeräten oder anderen elektronischen Geräten sind diese oftmals in einem Regal angeordnet, an dessen Rückseite sich ein oder mehrere Steckdosen zur Stromversorgung befinden. Die Geräte sind dabei manchmal mittels elektronischer Diebstahlsicherungselemente gelagert. Die meist hinter dem präsentierten Gerät mühevoll versteckten Stromkabel beeinträchtigen das Erscheinungsbild und werten dadurch das präsentierte Produkt ab. Außerdem sind die Kabel bei derartigen Präsentationsanordnungen nicht ordentlich gelegt, vielmehr werden diese geknickt mit der Folge eines eventuellen Kabelbruchs.
  • Es sind jedoch auch bereits Präsentationsanordnungen bekannt, deren Oberteil mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen versehen ist, um darin bzw. daran Trägerelemente für die zu präsentierenden Waren variabel anzuordnen. Je nach Bedarf können dabei ein oder mehrere Trägerelemente vorgesehen sein. Die variable Anordnung ermöglicht es, je nach Größe des zu präsentierenden Gegenstandes den dafür notwendigen Platz bereitzustellen. Mittels der Trägerelemente werden die Produkte konkret positioniert, so dass stets eine Ordnung und Übersicht erhalten bleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass diese vielseitig verwendbar ist, damit die zu präsentierenden Produkte optimal und in werbewirksamer Weise gezeigt werden können, wobei die Präsentationsvorrichtung selbst auch einen ästhetischen Gesamteindruck vermittelt, der den Wert des Produktes oder der Produkte hervorhebt.
  • Diese Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Präsentationsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 30.
  • Erfindungsgemäß weist das Oberteil mindestens ein erstes Oberflächenelement und mindestens ein dazu winkelig angeordnetes zweites Oberflächenelement auf, wobei die dadurch gebildete Kante zwischen erstem und zweitem Oberflächenelement nach oben weist. Nach oben weisen bedeutet, dass die Oberflächenelemente so aneinander angrenzen, dass eine nach außen weisende Kante gebildet wird. Die Oberflächenelemente können dabei insbesondere mindestens doppelt so lang wie breit sein, so dass gegebenenfalls eine Mehrzahl von Waren nebeneinander präsentiert werden können. Die Längsachse bzw. die Längserstreckung der Oberflächenelemente liegt dabei quer zur Präsentationsvorrichtung. Durch die beiden winkelig zueinander angeordneten Oberflächenelemente werden zwei verschiedene Ebenen am Oberteil geschaffen, auf welchen unterschiedliche Produkte präsentiert werden können. Insbesondere können auf den beiden Ebenen zusammengehörige Elemente der Produkte präsentiert werden, z. B. kann auf einer Ebene ein Bildschirm eines Computers positioniert sein, während auf der dazu schräg gestellten Ebene die dazugehörige Tastatur angeordnet ist. Auf dem einen Oberflächenelement kann auch nur eine Beschreibung des auf dem anderen Oberflächenelement präsentierten Produktes vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Mehrzahl von solchen Paaren, die jeweils aus einem ersten und zweiten Oberflächenelement bestehen (sogenannte Oberflächenelementpaare), vorgesehen sein, wobei die an einem Oberflächenelementpaar präsentierten Produkte oder Produktgruppen deren Zusammengehörigkeit vermitteln können. Die zwischen dem ersten und zweiten Oberflächenelement geschaffene Kante ist aber auch für die Anordnung der Trägerelemente von besonderem Vorteil, worauf später im Einzelnen eingegangen wird. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung eine übersichtliche Zurschaustellung verschiedenster Produkte ermöglicht, wobei gleichzeitig das optische Erscheinungsbild der Präsentationsvorrichtung den Wert der präsentierten Produkte hervorhebt. Zusätzlich können die Waren mittels elektronischer Diebstahlsicherungselemente sicherbar gelagert sein. Bei den zu präsentierenden Waren kann es sich um jegliche Art von Produkten handeln, auch wenn im Folgenden im Wesentlichen elektronische Geräte beispielhaft genannt sind.
  • Das erste Oberflächenelement kann waagrecht angeordnet sein, so dass darauf in einfacher Weise ein Produkt zur Präsentation aufgestellt werden kann. Gleichzeitig kann dem daran angeordneten Trägerelement eine höhere Stabilisierung zukommen.
  • Das zweite Oberflächenelement kann zum ersten Oberflächenelement vorzugsweise in einem Außenwinkel α von 180° < α < 270°, insbesondere in einem Winkel von 200° < α < 250° angeordnet sein. Das zweite Oberflächenelement ist damit so geneigt, dass ein darauf angeordnetes Produkt einerseits gut haltbar und andererseits für die Kunden gut sichtbar ist.
  • Das zweite Oberflächenelement kann hierzu am unteren Ende einen nach oben weisenden Abschlußbereich aufweisen, so dass ein auf das schräg angeordnete zweite Oberflächenelement gesetztes Produkt auf dem Abschlußbereich aufliegt. Bei dem Produkt kann es sich dabei um das zu präsentierende Produkt oder auch z. B. um ein Hinweisschild mit Angabe der wesentlichen Produktkenndaten oder dergleichen handeln.
  • Demgegenüber kann das erste Oberflächenelement am oberen bzw. hinteren Ende mit einem nach unten weisenden Abschlußbereich versehen sein. Diese Abschlußbereiche vermeiden außerdem eine scharfe Kante, was für die daran vorbeilaufenden Kabel von Vorteil ist. Insbesondere können die Abschlußbereiche rechtwinklig zum jeweiligen Oberflächenelement angeordnet sein. Weisen das erste und das zweite Oberflächenelement jeweils die gleiche Breite auf, so kann das jeweilige Bauteil sowohl als erstes als auch als zweites Oberflächenelement eingesetzt werden. Der Vorteil ist, dass nur eine Art von Oberflächenelementen zu produzieren ist, was gleichzeitig zu einer Reduzierung der Fertigungskosten führt.
  • Die oben erwähnten Ausnehmungen können entlang der Kante zwischen dem ersten und dem zweiten Oberflächenelement angeordnet sein. Die in den Ausnehmungen angeordneten Trägerelemente werden somit an einer exponierten Position der Präsentationsvorrichtung angeordnet, so dass die auf den Trägerelementen präsentierten Waren deutlich in den Mittelpunkt gestellt werden. Außerdem kann das am Kantenbereich angeordnete Trägerelement mit seiner Unterseite dem Kantenbereich angepaßt sein und dadurch besonders stabil auf den Oberflächenelementen befestigt werden.
  • Die mindestens zwei Oberflächenelementpaare können in ihrer Gesamtheit nach vorne geneigt sein. Das bedeutet, dass die Oberflächenelementpaare so aneinandergereiht sind, dass sie eine im Wesentlichen stufenförmige bzw. im Zick-Zack nach unten verlaufende Gestaltung aufweisen. Dadurch können alle zu präsentierenden Waren - egal ob sie im vorderen oder im hinteren Bereich der Präsentationsvorrichtung angeordnet sind - gleichermaßen gezeigt werden. Dem Kunden wird damit eine übersichtliche Produktepräsentation geboten.
  • Zweckmäßigerweise können das untere Ende des zweiten Oberflächenelementes eines Oberflächenelementpaares sowie das hintere Ende des ersten Oberflächenelementes eines darunter angeordneten Oberflächenelementpaares im Wesentlichen in der gleichen Höhe liegen, so dass die beiden Oberflächenelementpaare einen zusammengehörigen Gesamteindruck vermitteln. Die stufenartige Ausbildung, welche durch die aneinanderliegenden Oberflächenelementpaare gebildet wird, wird dadurch deutlich erkennbar.
  • Außerdem können dadurch die zwischen den beiden Oberflächenelementpaaren hindurchgeführten Kabel von den Kunden nicht bzw. kaum gesehen werden. Ferner ist diese Anordnung der Oberflächenelementpaare platzsparend.
  • Wie oben bereits erwähnt, können das erste und das zweite Oberflächenelement die gleiche Breite b haben, so dass ein und dieselbe Form sowohl als erstes als auch als zweites Oberflächenelement eingesetzt werden kann. Demnach muß nur eine Form hergestellt werden, die sowohl als erstes als auch als zweites Oberflächenelement verwendet werden kann. Außerdem wird dadurch das einheitliche Gesamtbild der Präsentationsvorrichtung unterstrichen.
  • Je nach Anforderung kann das erste und das zweite Oberflächenelement auch eine unterschiedliche Breite b', b" haben. Die jeweilige Breite der ersten und zweiten Oberflächenelemente kann davon abhängig sein, welche Produkte auf dem jeweiligen Oberflächenelement zu präsentieren sind bzw. wie groß der Platzbedarf des jeweiligen Produktes ist. Auch die Größe der weiter unten näher beschriebenen Präsentationsplattform, die auf den Trägerelementen angeordnet sein kann, kann die Ausmaße, insbesondere die Breite aber auch die Länge der Oberflächenelemente beeinflussen oder festlegen. So kann auch die Höhe der zu präsentierenden Waren für die Breite der Oberflächenelemente wesentlich sein. Zusammenfassend ist also festzustellen, dass die Breite der ersten und zweiten Oberflächenelemente je nach Anforderung vollkommen variabel ist. Auch können die Breiten der ersten und zweiten Oberflächenelemente von verschiedenen Oberflächenelementpaaren unterschiedlich sein.
  • Zweckmäßigerweise können mindestens zwei Oberflächenelementpaare mit parallelem Abstand zueinander angeordnet sein, so dass zwischen den Oberflächenelementpaaren die stromführenden Kabel der präsentierten elektronischen Geräte durchgeführt werden können, um unter bzw. hinter der Präsentationsvorrichtung mit einer Stromquelle verbunden zu werden.
  • Zweckmäßigerweise können die Oberflächenelemente bzw. die Oberflächenelementpaare randseitig mit Seitenteilen verbunden sein, so dass eine zusammengehörige Einheit gebildet wird. Hierzu können die Oberflächenelemente an ihren Randbereichen mit Befestigungslaschen versehen sein, mit welchen die Seitenteile verbunden, z. B. verschweißt, vernietet, verschraubt oder dergleichen werden. Die Befestigungslaschen können rechtwinklig zu den Oberflächenelementen angeordnet sein.
  • Mit Vorteil können die Seitenteile der pultartigen Neigung des Oberteils bzw. der Oberflächenelementpaare angepaßt sein, was neben dem technischen Vorteil der optimalen Befestigung auch mit einem optischen Vorteil verbunden ist. Dementsprechend können die Seitenteile im Wesentlichen und zumindest in einem Teilbereich dreiecksförmig ausgebildet sein.
  • Wie oben bereits angedeutet, können die Trägerelemente im Kantenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Oberflächenelement angeordnet sein, womit die Trägerelemente eine besondere und herausragende Stellung einnehmen, um die darauf angeordneten Produkte zur Geltung zu bringen. Außerdem können die Trägerelemente in diesem Bereich besonders stabil angebracht werden.
  • Die Trägerelemente können mit ihrer Unterseite auf dem Kantenbereich bzw. auf dem ersten und zweiten Oberflächenelementen aufliegen, so dass diese in ihrer Lage stabilisiert sind und ein Kippen verhindert wird.
  • Dabei kann die Unterseite der Trägerelemente derart winkelig ausgebildet sein, dass die Trägerelemente im Montageendzustand vertikal verlaufen.
  • Die Trägerelemente können aber auch nach vorne geneigt sein und dadurch die exponierte Stellung des darauf befindlichen Produktes noch mehr hervorheben.
  • Die Trägerelemente können im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet sein. Dabei können die Trägerelemente auf dem Kantenbereich so angeordnet sein, dass ihre Spitze nach vorne weist.
  • Das Trägerelement kann in einfacher Weise mittels eines eine Ausnehmung von unten durchsetzenden Schraubelementes befestigt sein, wobei das Schraubelement eine nach innen abstehende Wandung des Trägerelementes durchsetzt. Die nach innen abstehende Wandung des Trägerelementes kann dabei an beiden Innenseiten der V-förmigen Ausbildung anliegen oder daran angeformt sein. Diese Art der Befestigung gestaltet sich als äußerst einfach und schnell durchführbar und gewährleistet zudem eine sichere Befestigung des Trägerelementes.
  • Vorteilhafterweise können auf der Oberseite der Trägerelemente Präsentationsplattformen angeordnet sein, um die zu präsentierenden Waren darauf anzuordnen. So kann beispielsweise auf die Präsentationsplattform ein Bildschirm gestellt werden, der mit unterschiedlichen Videogeräten, die auf einer der Oberflächenelemente angeordnet sind, verbunden werden kann. Somit kann der Kunde unterschiedliche Videogeräte über nur eine Bildschirmeinheit austesten. Auf dem schräg angeordneten Oberflächenelement können insbesondere Tastaturen präsentiert werden, die gerade durch die Schrägstellung besser zu sehen sind.
  • Die Präsentationsplattformen können mit Eingriffselementen versehen sein, die mit Gegenelementen an der Oberkante der Trägerelemente zusammenwirken. Dadurch ist die Präsentationsplattform drehfest mit dem jeweiligem Trägerelement verbunden. Außerdem wird dadurch die Befestigung mit einer Schraube erleichtert, da die Präsentationsplattform für die Montage schon stabil auf dem Trägerelement angeordnet ist.
  • Die Präsentationsplattform kann mittels eines eine Ausnehmung der Präsentationsplattform sowie eine weitere nach innen abstehende Wandung des Trägerelementes durchsetzenden Schraubelementes befestigt werden. Dadurch ist die Präsentationsplattform sicher befestigt, insbesondere wenn sich darauf das zu präsentierende Produkt befindet.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Unterteil vorgesehen sein, das unter dem Oberteil bzw. den Seitenteilen des Oberteils positioniert ist. In dem Unterteil können die zu den elektronischen Geräten führenden Stromkabel verlegt werden, ohne dass diese für die Kunden sichtbar sind. Indem die Kabel in dem Unterteil aufliegen, werden auch die Kabelverbindungen mit den elektronischen Geräten nicht überbeansprucht. Das Unterteil kann im Wesentlichen eine Rückwand sowie eine Bodenfläche aufweisen, auf welche die stromführenden Kabel gelegt werden können.
  • Das Unterteil kann zusätzlich mit Seitenteilen versehen sein, um gegebenenfalls einen Einblick auf das Unterteil von außen zu verhindern. Dieser Einblick kann aber bereits durch die Seitenteile des Oberteils verhindert werden.
  • Das Unterteil kann mit dem Oberteil eine kastenartige Einheit bilden.
  • Die Rückkanten der Seitenteile und/oder die Rückwand der Unterteile können mit Hakenelementen zum Einhängen der Unterteile bzw. der Seitenteile in einen Präsentationshalter versehen sein. Dadurch kann die Präsentationsvorrichtung in die gewünschte Höhe, z. B. in die durchschnittliche Brusthöhe eines Erwachsenen, angeordnet werden. Werden dagegen elektronische Geräte, z. B. Elektronikspielzeug für Kinder, präsentiert, so kann die Präsentationsvorrichtung in eine niedrigere Höhe gehängt werden.
  • Mit Vorteil können die Oberflächenelemente schienenartig ausgebildet sein, so dass auf ihrer gesamten Länge Trägerelemente bzw. die zu präsentierenden Waren angeordnet werden können.
  • Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1-4
    jeweils eine perspektivische Darstellung von verschiedenen Ausführungsvarianten einer Präsentationsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem darauf angeordneten Trägerelement;
    Fig. 6
    Seitenansicht auf die Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Präsentationsvorrichtung mit einem aufgesetzten Trägerelement;
    Fig. 8
    Explosionsdarstellung der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    Schnittdarstellung der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    Explosionsdarstellung des Trägerelementes mit Präsentationsplattform;
    Fig. 11
    perspektivische Darstellung der Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 7 mit einem Unterteil.
  • Die in den Figuren dargestellte Präsentationsvorrichtung dient insbesondere der Präsentation von elektronischen Geräten, insbesondere Geräten der Unterhaltungselektronik wie z. B. Videokameras, Camcorders, CD-Player und dergleichen. Insbesondere können auch Haushaltsgeräte, wie z. B. Bügeleisen, Kaffeemaschinen usw. oder Telefone auf den Präsentationsvorrichtungen in vorteilhafter Weise gezeigt werden.
  • Die jeweilige Präsentationsvorrichtung umfaßt ein Oberteil 1, auf dem die zu präsentierenden Waren gelagert sind und das mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 2 versehen ist, um Trägerelemente 3 für die zu präsentierenden Waren variabel anzuordnen (siehe Figuren 5 bis 11). Das Oberteil 1 weist mindestens ein erstes Oberflächenelement 4 und mindestens ein dazu winkelig angeordnetes zweites Oberflächenelement 5 auf, wobei die dadurch gebildete Kante 6 zwischen erstem 4 und zweitem Oberflächenelement 5 nach oben weist. In den Figuren ist die Orientierung der Kante 6 deutlich zu sehen. Durch diese Ausbildung des Oberteils ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, das jeweilige zu präsentierende Produkt bzw. die Trägerelemente 3 auf der Vorrichtung anzuordnen. Auf jedem Oberflächenelement oder Trägerelement 3 können z. B. zwei unterschiedliche Produkte einer zusammengehörigen Produktgruppe, z. B. Tastatur und Bildschirm angeordnet werden.
  • Das erste Oberflächenelement 4 ist waagrecht angeordnet. Je nach Breite b des ersten Oberflächenelementes 4 können darauf Waren positioniert werden, so z. B. bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2. Die waagrechte Anordnung der jeweils ersten Oberflächenelemente 4 sorgt auch dafür, dass bei mehreren Oberflächenelementen eine im Wesentlichen stufenförmige Ausbildung der Präsentationsvorrichtung realisiert wird.
  • Das zweite Oberflächenelement 5 ist zum ersten Oberflächenelement in einem Außenwinkel α von ca. 230° angeordnet. Je nach Bedarf kann natürlich ein anderer Außenwinkel α gewählt werden.
  • Das zweite Oberflächenelement 5 weist am unteren Ende einen nach oben weisenden Abschlußbereich 7 auf, so dass auch auf das zweite, schräg gestellte Oberflächenelement 5 Waren positioniert werden können, indem sie auf dem Abschlußbereich 7 aufliegen.
  • Ebenso weist auch das erste Oberflächenelement 4 am oberen bzw. hinteren Ende einen nach unten weisenden Abschlußbereich 8 auf (sichtbar in den Figuren 8 und 9). Dieser Abschlußbereich 8 verhindert eine scharfe Endkante und ist somit für die daran entlang geführten Kabel von Vorteil.
  • Die Ausnehmungen 2, an welchen die Trägerelemente 3 für die zu präsentierenden Waren angeordnet werden, sind entlang der Kante 6 zwischen erstem 4 und zweitem Oberflächenelement 5 angeordnet. Die Trägerelemente 3 werden dadurch an einer bereits im Oberteil 1 hervorgehobenen Stellung angebracht. Der Ort der Produktpräsentation wird damit auf den Trägerelementen 3 bzw. auf den darauf angeordneten Präsentationsplattformen in den Mittelpunkt gerückt, so dass dem präsentierten Produkt ein ganz besonderer Wert verliehen wird.
  • Wie z. B. in den Figuren 3 und 4 sowie 7 bis 9 gezeigt ist, sind dort zwei Paare von ersten 4 und zweiten Oberflächenelementen 5 (Oberflächenelementpaare 9) vorgesehen, die in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet sind. Natürlich kann je nach Bedarf eine Mehrzahl von Oberflächenelementpaaren 9 vorgesehen sein. Indem die Oberflächenelementpaare 9 in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet sind, können sowohl die im unteren Bereich als auch die im oberen Bereich angeordneten Waren gleichermaßen gesehen werden.
  • In ihrer Gesamtheit sind die zwei Oberflächenelementpaare 9 pultartig nach vorne geneigt. Das untere Ende des zweiten Oberflächenelementes 5 eines oberen Oberflächenelementpaares 9 sowie das hintere Ende des ersten Oberflächenelementes 4 eines darunter angeordneten Oberflächenelementpaares 9 liegen im Wesentlichen in der gleichen Höhe, wodurch die nach unten von den zu präsentierenden Waren verlaufenden Kabel von den Betrachtern nicht gesehen werden können. Außerdem wird dadurch die Zusammengehörigkeit der beiden Oberflächenelementpaare 9 zu einem gemeinsamen Oberteil 1 gezeigt.
  • Bei den Ausführungsformen in den Figuren 2, 5 bis 9 sowie 11 haben die ersten 4 und zweiten Oberflächenelemente 5 stets die gleiche Breite b. Wie oben bereits erwähnt, können die ersten 4 und zweiten Oberflächenelemente 5 jedoch auch eine unterschiedliche Breite b' und b" haben, wie dies in den Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Diese unterschiedliche Breite kann gegebenenfalls von der Größe der auf den Trägerelementen 3 angeordneten Präsentationsplattformen oder auch einfach von der Größe der präsentierten Waren abhängig sein.
  • Sind zwei Oberflächenelementpaare 9 vorgesehen, sind diese stets mit parallelem Abstand zueinander angeordnet. So können die Kabel von den präsentierten Waren zwischen den Oberflächenelementpaaren 9 nach unten zu einer Stromquelle geführt werden.
  • Die Oberflächenelemente 4, 5 bzw. die Oberflächenelementpaare 9 sind randseitig mit Seitenteilen 10 verbunden und werden so in ihrer Lage stabilisiert. Die Seitenteile 10 sind der pultartigen Neigung des Oberteils 1 bzw. der Oberflächenelementpaare 9 angepaßt. Die Seitenteile 10 sind in ihrem hinteren Teilbereich im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet, wodurch ihnen die aufgrund der dazwischen angeordneten Oberflächenelementpaare 9 notwendige Festigkeit und Stabilität gegeben wird. Außerdem wird durch diese Gestaltung der Seitenteile 10 der Einblick von der Seite erschwert.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 5 bis 11 Bezug genommen. Die Trägerelemente 3 sind im Kantenbereich zwischen dem ersten 4 und zweiten Oberflächenelement 5, wo die Ausnehmungen 2 vorgesehen sind, angeordnet. Dabei liegen die Trägerelemente 3 mit ihrer Unterseite 11 auf dem Kantenbereich bzw. auf dem ersten 4 und zweiten Oberflächenelement 5 auf. Die Trägerelemente 3 sind dadurch sehr stabil auf dem Oberteil 1 befestigt, insbesondere wenn noch das Gewicht der präsentierten Ware darauf einwirkt. Die Unterseite 11 der Trägerelemente 3 ist derart winkelig ausgebildet, dass die Trägerelemente 3 im Montageendzustand leicht nach vorne geneigt sind, so dass die darauf präsentierte Ware dem Kunden sozusagen "entgegengereicht wird". Die Trägerelemente 3 sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet (vgl. Fig. 10) und sind dabei auf dem Kantenbereich so angeordnet, dass ihre Spitze 12 nach vorne weist.
  • Das Trägerelement 3 ist mittels eines eine Ausnehmung 2 von unten durchsetzenden Schraubelementes 13 befestigt, wobei das Schraubelement 13 eine nach innen abstehende Wandung 14 des Trägerelementes 3 durchsetzt (siehe Fig. 9). Auf der Oberseite 15 der Trägerelemente 3 sind Präsentationsplattformen 16 angeordnet, auf welche die präsentierten Waren vorzugsweise gestellt werden. Natürlich können - wie oben beschrieben - weitere Waren oder zu dem auf der Präsentationsplattform präsentierten Hauptprodukt ergänzende Waren z. B. auf dem zweiten Oberflächenelement 5, angeordnet sein.
  • Zur Befestigung der Präsentationsplattformen 16 an den Trägerelementen 3 sind die Präsentationsplattformen 16 mit Eingriffselementen 17, z. B. Ausnehmungen, versehen, die mit Gegenelementen 18 an der Oberkante der Trägerelemente 3 zusammenwirken. Die Präsentationsplattform 16 ist dadurch drehfest mit dem Trägerelement 3 verbunden. Zur Endmontage ist die Präsentationsplattform 16 mittels eines eine Ausnehmung 19 der Präsentationsplattform 16 sowie eine weitere nach innen abstehende Wandung 20 des Trägerelementes 3 durchsetzenden Schraubelementes 21 befestigt. Die gesamte Montage des Trägerelementes 3 mit der Präsentationsplattform 16 auf dem Oberteil 1 erweist sich demnach als äußerst einfach und schnell durchführbar, wobei eine Positionsänderung des Trägerelementes 3 mit nur geringem Zeitaufwand durchführbar ist.
  • Bei der Ausführungsvariante in Fig. 11 ist ein Unterteil 22 vorgesehen, das unter dem Oberteil 1 bzw. unter den Seitenteilen 10 des Oberteils 1 positioniert ist. Das Unterteil 22 weist eine Rückwand 23 sowie eine Bodenfläche 24 auf. Die von den Waren nach unten geführten Kabel können somit auf der Bodenfläche 24 des Unterteils 22 abgelegt werden, ohne dass diese für den Betrachter von vorne sichtbar sind.
  • Um die Präsentationsvorrichtung in die richtige Höhe zu bringen, sind die Rückkanten 25 der Seitenteile 10 sowie die Rückwand 23 der Unterteile 22 randseitig mit Hakenelementen 26 zum Einhängen der Seitenteile 10 bzw. der Unterteile 22 in einen Präsentationshalter (nicht dargestellt) versehen.
  • Die Oberflächenelemente 4, 5 sind im Wesentlichen schienenartig ausgebildet, so dass eine Mehrzahl von Waren und auch Trägerelementen 3 mit ihren Präsentationsplattformen 16 Platz finden.

Claims (30)

  1. Präsentationsvorrichtung für Waren, z. B. elektronische Geräte, Haushaltsgeräte oder Telefone, umfassend
    - ein Oberteil (1), auf dem die zu präsentierenden Waren gelagert sind und das mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen (2) versehen ist, um Trägerelemente (3) für die zu präsentierenden Waren variabel anzuordnen,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (1) mindestens ein erstes Oberflächenelement (4) und mindestens ein dazu winkelig angeordnetes zweites Oberflächenelement (5) aufweist, wobei die dadurch gebildete Kante (6) zwischen erstem (4) und zweitem Oberflächenelement (5) nach oben weist.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Oberflächenelement (4) waagrecht angeordnet ist.
  3. Präsentationssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Oberflächenelement (5) zum ersten Oberflächenelement (4) in einem Außenwinkel α von 180° < α < 270°, insbesondere 200° < α < 250°, angeordnet ist.
  4. Präsentationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Oberflächenelement (5) am unteren Ende einen nach oben weisenden Abschlußbereich (7) aufweist.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Oberflächenelement (4) am oberen bzw. hinteren Ende einen nach unten weisenden Abschlußbereich (8) aufweist.
  6. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (2) entlang der Kante (6) zwischen erstem (4) und zweitem Oberflächenelement (5) angeordnet ist.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Paare von ersten (4) und zweiten Oberflächenelementen (5) (Oberflächenelementpaare (9)) vorgesehen sind, die in ihrer Höhe versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Oberflächenelementpaare (9) in ihrer Gesamtheit pultartig nach vorne geneigt sind.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Ende des zweiten Oberflächenelementes (5) eines oberen Oberflächenelementpaares (9) sowie das hintere Ende des ersten Oberflächenelementes (4) eines darunter angeordneten Oberflächenelementpaares (9) im Wesentlichen in der gleichen Höhe liegen.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste (4) und das zweite Oberflächenelement (5) die gleiche Breite b haben.
  11. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste (4) und das zweite Oberflächenelement (5) eine unterschiedliche Breite b', b" haben.
  12. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Oberflächenelementpaare (9) mit parallelem Abstand zueinander angeordnet sind.
  13. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächenelemente (4, 5) bzw. die Oberflächenelementpaare (9) randseitig mit Seitenteilen (10) verbunden sind.
  14. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenteile (10) der pultartigen Neigung des Oberteils (1) bzw. der Oberflächenelementpaare (9) angepaßt sind.
  15. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenteile (10) im Wesentlichen und zumindest teilweise dreiecksförmig ausgebildet sind.
  16. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerelemente (3) im Kantenbereich zwischen erstem (4) und zweitem Oberflächenelement (5) angeordnet sind.
  17. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerelemente (3) mit ihrer Unterseite (11) auf dem Kantenbereich bzw. auf den ersten (4) und zweiten Oberflächenelementen (5) aufliegen.
  18. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite (11) der Trägerelemente (3) derart winkelig ausgebildet ist, dass die Trägerelemente (3) im Montageendzustand vertikal verlaufen.
  19. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerelemente (3) im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig oder dreiecksförmig ausgebildet sind.
  20. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 19,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerelemente (3) auf dem Kantenbereich so angeordnet sind, dass ihre Spitze (12) nach vorne weist.
  21. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (3) mittels eines eine Ausnehmung (2) von unten durchsetzenden Schraubelementes (13) befestigt ist, wobei das Schraubelement (13) eine nach innen abstehende Wandung (14) des Trägerelementes (3) durchsetzt.
  22. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Oberseite (15) der Trägerelemente (3) Präsentationsplattformen (16) angeordnet sind.
  23. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präsentationsplattformen (16) mit Eingriffselementen (17) versehen sind, die mit Gegenelementen (18) an der Oberkante der Trägerelemente (3) zusammenwirken.
  24. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präsentationsplattform (16) mittels eines eine Ausnehmung (19) der Präsentationsplattform (16) sowie eine weitere nach innen abstehende Wandung (20) des Trägerelementes (3) durchsetzenden Schraubelementes (21) befestigt ist.
  25. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Unterteil (22) vorgesehen ist, das unter dem Oberteil (1) bzw. den Seitenteilen (10) des Oberteils (1) positioniert ist.
  26. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 25,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (22) eine Rückwand (23) sowie eine Bodenfläche (24) aufweist.
  27. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (22) Seitenteile aufweist.
  28. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 - 27,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (22) mit dem Oberteil (1) eine kastenartige Einheit bildet.
  29. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückkanten (25) der Seitenteile (10) und/oder die Rückwand (23) der Unterteile (22) mit Hakenelementen (26) zum Einhängen der Seitenteile (10) bzw. der Unterteile (22) in einen Präsentationshalter versehen sind.
  30. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächenelemente (4, 5) im Wesentlichen schienenartig ausgebildet sind.
EP04006500A 2003-03-18 2004-03-18 Präsentationsvorrichtung Expired - Lifetime EP1459657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04006500T PL1459657T3 (pl) 2003-03-18 2004-03-18 Urządzenie wystawowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312044 2003-03-18
DE10312044A DE10312044B4 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Präsentationsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1459657A1 true EP1459657A1 (de) 2004-09-22
EP1459657B1 EP1459657B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32797961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006500A Expired - Lifetime EP1459657B1 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Präsentationsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1459657B1 (de)
AT (1) ATE334616T1 (de)
DE (2) DE10312044B4 (de)
ES (1) ES2270204T3 (de)
HK (1) HK1072171A1 (de)
PL (1) PL1459657T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225168A (de) * 1968-05-23 1971-03-17
DE3344190A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verkaufsmoebel
US4793665A (en) * 1987-04-02 1988-12-27 Wright Line Inc. Storing and dispensing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217614U1 (de) * 1992-01-11 1993-02-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verschluß für ein Verpackungsbehältnis
US5715957A (en) * 1995-12-26 1998-02-10 Merl; Milton J. Shelf system
DE19809497C2 (de) * 1998-03-05 2001-10-31 Martin Traub Konsole für Präsentationssysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225168A (de) * 1968-05-23 1971-03-17
DE3344190A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verkaufsmoebel
US4793665A (en) * 1987-04-02 1988-12-27 Wright Line Inc. Storing and dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001068D1 (de) 2006-09-14
PL1459657T3 (pl) 2006-12-29
ATE334616T1 (de) 2006-08-15
DE10312044B4 (de) 2007-05-31
HK1072171A1 (en) 2005-08-19
EP1459657B1 (de) 2006-08-02
ES2270204T3 (es) 2007-04-01
DE10312044A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934240B1 (de) Regalsystem
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
EP1459657B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE8904224U1 (de) Vorrichtung zur Waren- und Produktpräsentation, insbesondere für Ladengeschäfte
DE3520197C2 (de)
EP2754371A1 (de) Verkaufsgestell
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
EP1075809B1 (de) Regalständer
DE9403058U1 (de) Flaschenständer
EP2523582B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE20301582U1 (de) Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE2645481A1 (de) Staender fuer gewuerzbehaelter o.dgl.
DE2739385A1 (de) Regal, insbesondere buchregal
WO1999018767A2 (de) Modular erweiterbares traggestell zur warenpräsentation mit ablageflächenelementen
CH673569A5 (de)
DE69323450T2 (de) Einrichtung für Regale
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE8023856U1 (de) Moebel fuer die praesentation von buechern
DE29910624U1 (de) Präsentationssystem
DE7631549U1 (de) Staender fuer gewuerzbehaelter o.dgl.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE8400815U1 (de) Verkaufsdisplay
DE202008005833U1 (de) Ausstellungsmöbel
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1072171

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1072171

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001027

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT DESIGN MANAGEMENT G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090309

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & PARTNER, DE

Effective date: 20130426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Owner name: EGIN, METIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT DESIGN MANAGEMENT GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENTANWALTSKANZLEI RECHTSANWAL, DE

Effective date: 20130426

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL, DE

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001