EP1457598A2 - Konditionieranordnung - Google Patents

Konditionieranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1457598A2
EP1457598A2 EP04101023A EP04101023A EP1457598A2 EP 1457598 A2 EP1457598 A2 EP 1457598A2 EP 04101023 A EP04101023 A EP 04101023A EP 04101023 A EP04101023 A EP 04101023A EP 1457598 A2 EP1457598 A2 EP 1457598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conditioning device
conditioning
cleaning
measuring unit
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457598A3 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1457598A2 publication Critical patent/EP1457598A2/de
Publication of EP1457598A3 publication Critical patent/EP1457598A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for conditioning a Belt in a machine for the production and / or finishing of a paper, cardboard, Tissue or another fibrous web with at least one traversable Conditioning device.
  • Conditioning i.e. the Cleaning and influencing the distribution and scope of on or in Band of existing water is carried out according to a predetermined control scheme.
  • the tapes are treated evenly across the width. Especially soiled or damp areas can not compensate for what is especially in the case of the water-absorbing press felts Moist cross profile of the fibrous web affects.
  • the object of the invention is therefore the conditioning to the state of Band.
  • the object was achieved in that the Conditioning device at the same time as the condition of the belt in the effective range the conditioning device and preferably with the Conditioning device traversing measuring unit is used.
  • the conditioning device is assigned a measuring unit, the Conditioning also depending on the condition, i.e. the degree of pollution and the moisture content of the belt in the effective range of the conditioning device respectively.
  • the measuring unit should be connected to the control unit via the Conditioning device can be connected.
  • the conditioning is relatively close to the measurement of the condition of the tape If the belt is moved, it remains transverse to the direction of web travel to avoid this the running in of the belt on edges of standing components without negative effects. This is especially true because this walking over a range of +/- 50 mm is done.
  • the construction is particularly simple if the conditioning device are fastened together with the measuring unit on a traversing device.
  • the measuring unit covers large areas or the can capture the entire width of the tape at the same time.
  • the conditioning device has at least one cleaning and comprises a drainage device.
  • the performance of the arrangement can be increased even further by using the Width of the fibrous web several conditioning devices with measuring unit to be ordered.
  • the cleaning device of the conditioning device is particularly suitable Ultrasonic transmitter and / or high-pressure spray nozzles and / or spray pipes and / or Mammal.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a dewatering unit of a machine for producing the fibrous web 1 with Conditioning device.
  • the fibrous web 1 is together with on both sides an endlessly circulating, water-absorbing belt 2, 3 in the form of a Press felt passed through a press nip formed by two press rolls 4.5.
  • the lower belt 3 wraps around a suction-guided roller 6, whereby the upper band 2 is guided away from the fibrous web 1 in the looping area becomes.
  • the fibrous web 1 from a band 13 one in Web running direction 14 following unit of the machine. This takeover is supported by a suction guide roller 7 wrapped around the belt 13.
  • the lower belt 3 After the delivery of the fibrous web 1, the lower belt 3 is guided over guide rollers 8 led back to the press nip. During this return, the lower band 3 cleaned and dried. This conditioning is done by several, across the Conditioning devices arranged in a distributed manner, which can be traversed on a Traversing unit 10 are attached.
  • Each conditioning device is also provided with an upstream measuring unit 11 Detection of the state of the belt 3 in the effective area of the conditioning device assigned. This measuring unit 11 detects the degree of contamination and the Moisture content of the tape 3.
  • the conditioning device itself is a cleaning device 9 and a Drainage device 12 formed.
  • the cleaning device 9 has several High-pressure spray nozzles for cleaning the belt 3 with a cleaning liquid.
  • the cleaning liquid consists of water and some organic and / or inorganic cleaning agents. To prevent the formation of fog, they are Nozzles are surrounded by a vacuumed bell that is open towards volume 3.
  • the subsequent drainage device 12 is from one with a Vacuum source connected sucker formed, the water or Should remove cleaning liquid from volume 3.
  • the degree of pollution and the water content of the belt 3 determine the Drainage performance of the band 3 in the corresponding area essential. Therefore, it is important to grasp the condition of the tape 3 so as to determine the intensity of the To be able to control cleaning and drainage via the conditioning device. This is achieved by coupling the measuring unit 11 to the control unit Conditioning device possible.
  • the conditioning device almost at the same time and place with the Measuring unit 11 is used, also affects a change in position of the Band 3 transversely to the web running direction 14 does not result from the conditioning.
  • the pressure can be taken from the control unit and / or the amount of cleaning liquid and the spray cone of the nozzles can be set.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Konditionierung eines Bandes (3) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer traversierbaren Konditioniereinrichtung. Dabei soll die Konditionierung des Bandes (3) dadurch verbessert werden, dass die Konditioniereinrichtung zeitgleich mit einer, den Zustand des Bandes im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung erfassenden Messeinheit (11) eingesetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Konditionierung eines Bandes in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest einer traversierbaren Konditioniereinrichtung.
Gegenwärtig wird die Messung des Verschmutzungsgrades und des Verschleißes der Bänder vom Bedienpersonal manuell durchgeführt. Die Konditionierung, d.h. die Reinigung und die Beeinflussung der Verteilung sowie des Umfangs des am oder im Band vorhandenen Wassers erfolgt nach einem vorgegebenen Steuerschema.
In der Regel werden die Bänder gleichmäßig über die Breite behandelt. Besonders verschmutzte oder feuchte Bereiche können so nicht ausgeglichen werden, was sich insbesondere bei den wasseraufnehmenden Pressfilzen negativ auf das Feuchtquerprofil der Faserstoffbahn auswirkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Konditionierung an den Zustand des Bandes anzupassen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Konditioniereinrichtung zeitgleich mit einer, den Zustand des Bandes im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung erfassenden und vorzugsweise mit der Konditioniereinrichtung traversierenden Messeinheit eingesetzt wird.
Dadurch, dass der Konditioniereinrichtung eine Messeinheit zugeordnet ist, kann die Konditionierung auch in Abhängigkeit vom Zustand, d.h. dem Verschmutzungsgrad und dem Feuchtegehalt des Bandes im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung erfolgen. Hierzu sollte die Messeinheit über eine Steuereinheit mit der Konditioniereinrichtung verbunden werden.
Falls die Reinigung zumindest teilweise mit einer, auf das Band gesprühten Reinigungsflüssigkeit erfolgt, so kann auf vorteilhafte Weise die Menge und/oder der Druck der Reinigungsflüssigkeit und/oder der besprühte Bereich von der Steuereinheit in Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung des Bandes im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung eingestellt werden.
Da die Konditionierung relativ zeitnah zur Messung des Zustandes des Bandes erfolgt, bleibt das Wandern des Bandes quer zur Bahnlaufrichtung zur Vermeidung des Einlaufens des Bandes an Kanten stehender Bauteile ohne negative Auswirkung. Dies gilt insbesondere deshalb, weil dieses Wandern über einen Bereich von +/- 50 mm erfolgt.
Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion, wenn die Konditioniereinrichtung gemeinsam mit der Messeeinheit auf einer Traversiereinrichtung befestigt sind.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Messeinheit große Bereiche oder die gesamte Breite des Bandes gleichzeitig erfassen kann.
Insbesondere bei wasserdurchlässigen Bändern, wie Pressfilzen oder Trockensieben ist es zur Steuerung des Wassergehaltes sowie der Wasserverteilung über die Breite des Bandes vorteilhaft, wenn die Konditioniereinrichtung zumindest eine Reinigungsund eine Entwässerungseinrichtung umfasst.
Die Leistungsfähigkeit der Anordnung lässt sich noch dadurch steigem, dass über die Breite der Faserstoffbahn mehrere Konditioniereinrichtungen mit Messeinheit angeordnet werden.
Als Reinigungseinrichtung der Konditioniereinrichtung eignen sich besonders Ultraschallsender und/oder Hochdruckspritzdüsen und/oder Spritzrohre und/oder Sauger.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine Entwässerungseinheit einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn 1 mit Konditioniereinrichtung.
In der Entwässerungseinheit wird die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem endlos umlaufenden, wasseraufnehmenden Band 2,3 in Form eines Pressfilzes durch einen von zwei Presswalzen 4,5 gebildeten Pressspalt geführt. Nach dem Pressspalt umschlingt das untere Band 3 eine besaugte Leitwalze 6, wobei im Umschlingungsbereich das obere Band 2 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt wird. Anschließend wird die Faserstoffbahn 1 von einem Band 13 einer in Bahnlaufrichtung 14 folgenden Einheit der Maschine übernommen. Diese Übernahme wird von einer von dem Band 13 umschlungenen, besaugten Leitwalze 7 unterstützt.
Nach der Abgabe der Faserstoffbahn 1 wird das untere Band 3 über Leitwalzen 8 wieder zum Pressspalt geführt. Während dieser Rückführung wird das untere Band 3 gereinigt und getrocknet. Diese Konditionierung erfolgt durch mehrere, quer über die Bahn verteilt angeordnete Konditioniereinrichtungen, welche traversierbar an einer Traversiereinheit 10 befestigt sind.
Dabei ist jeder Konditioniereinrichtung auch eine vorgelagerte Messeinheit 11 zur Erfassung des Zustandes des Bandes 3 im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung zugeordnet. Diese Messeinheit 11 erfasst den Grad der Verschmutzung sowie den Feuchtegehalt des Bandes 3.
Die Konditioniereinrichtung selbst wird von einer Reinigungseinrichtung 9 sowie einer Entwässerungseinrichtung 12 gebildet. Die Reinigungseinrichtung 9 besitzt mehrere Hochdruckspritzdüsen zur Reinigung des Bandes 3 mit einer Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit besteht aus Wasser und einigen organischen und/oder anorganischen Reinigungsmitteln. Um die Nebelbildung zu verhindern, sind die Düsen von einer besaugten, zum Band 3 hin offenen Glocke umgeben.
Die nachfolgende Entwässerungseinrichtung 12 wird von einem mit einer Unterdruckquelle verbundenen Sauger gebildet, der Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit aus dem Band 3 entfemen soll.
Der Grad der Verschmutzung sowie der Wassergehalt des Bandes 3 bestimmen die Entwässerungsleistung des Bandes 3 in dem entsprechenden Bereich wesentlich. Daher ist es wichtig, den Zustand des Bandes 3 zu erfassen, um so die Intensität der Reinigung und Entwässerung über die Konditioniereinrichtung steuern zu können. Dies wird durch die Kopplung der Messeinheit 11 über eine Steuereinheit mit der Konditioniereinrichtung möglich.
Dadurch, dass die Konditioniereinrichtung nahezu zeit- und ortsgleich mit der Messeinheit 11 eingesetzt wird, beeinträchtigt auch eine Lageveränderung des Bandes 3 quer zur Bahnlaufrichtung 14 das Ergebnis der Konditionierung nicht. Entsprechend dem Verschmutzungsgrad kann von der Steuereinheit der Druck und/oder die Menge der Reinigungsflüssigkeit sowie der Sprühkegel der Düsen eingestellt werden.

Claims (8)

  1. Anordnung zur Konditionierung eines Bandes in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer traversierbaren Konditioniereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Konditioniereinrichtung eine, den Zustand des Bandes (3) im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung erfassende Messeinheit (11) zugeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messeinheit (11) über eine Steuereinheit mit der Konditioniereinrichtung verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messeeinheit (11) traversierbar angeordnet ist und vorzugsweise gemeinsam mit der Konditioniereinrichtung auf einer Traversiereinrichtung (10) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konditioniereinrichtung zumindest eine Reinigungs- (9) und eine Entwässerungseinrichtung (12) umfasst.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    über die Breite der Faserstoffbahn (1) mehrere Konditioniereinrichtungen mit Messeinheit (11) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    als Reinigungseinrichtung (9) der Konditioniereinrichtung Ultraschallsender und/oder Hochdruckspritzdüsen und/oder Spritzrohre und/oder Sauger eingesetzt werden.
  7. Verfahren zur Konditionierung eines Bandes (3) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest einer traversierbaren Konditioniereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konditioniereinrichtung zeitgleich mit einer, den Zustand des Bandes im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung erfassenden Messeinheit (11) eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Reinigung zumindest teilweise mit auf das Band (3) gesprühter Reinigungsflüssigkeit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Menge und/oder der Druck der Reinigungsflüssigkeit und/oder der besprühte Bereich von einer mit der Messeinheit (11) und der Konditioniereinrichtung verbundenen Steuereinheit in Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung des Bandes (3) im Wirkbereich der Konditioniereinrichtung eingestellt wird.
EP04101023A 2003-03-14 2004-03-12 Konditionieranordnung Withdrawn EP1457598A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111143 DE10311143A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Konditionieranordnung
DE10311143 2003-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457598A2 true EP1457598A2 (de) 2004-09-15
EP1457598A3 EP1457598A3 (de) 2005-02-09

Family

ID=32748233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101023A Withdrawn EP1457598A3 (de) 2003-03-14 2004-03-12 Konditionieranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1457598A3 (de)
DE (1) DE10311143A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
EP0963927A2 (de) * 1998-05-16 1999-12-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE19860567A1 (de) * 1997-06-25 2000-06-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
DE19860567A1 (de) * 1997-06-25 2000-06-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP0963927A2 (de) * 1998-05-16 1999-12-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1457598A3 (de) 2005-02-09
DE10311143A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311402A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen des Zustands eines Papiermaschinenfilzes
EP1784538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums in einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1225270B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Bandes
DE4121432A1 (de) Geraet zum messen des zustands eines filzes und zum instandsetzen des filzes
DE1411905A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus einer bewegten Papierbahn
EP1457598A2 (de) Konditionieranordnung
DE680349C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filzen in Papier-, Karton- o. dgl. Maschinen
AT503977A2 (de) Verfahren und anordnung in verbindung mit der pressenpartie einer papier- oder kartonmaschine
DE20321569U1 (de) Konditionieranordnung
AT11815U1 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
DE19918549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines endlosen porösen Bandes einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE10025240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtequerprofil-Korrektur
DE102005052859A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP3178989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pressfilzes
AT516651B1 (de) Mit einem Glättzylinder ausgestattete Faserbahnmaschine
EP1384810A2 (de) Reinigungs- und Entwässerungsvorrichtung
DE10050847A1 (de) Trockenpresse
DE453867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen des Nassfilzes in Papiermaschinen
DE10231074A1 (de) Pressanordnung
DE102005041476A1 (de) Pressanordnung
DE102004053476A1 (de) Bahnübergabe
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn
DE102004032619A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen der Bespannung in Papier- oder Kartonmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071127