EP1457401A1 - Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1457401A1
EP1457401A1 EP04002398A EP04002398A EP1457401A1 EP 1457401 A1 EP1457401 A1 EP 1457401A1 EP 04002398 A EP04002398 A EP 04002398A EP 04002398 A EP04002398 A EP 04002398A EP 1457401 A1 EP1457401 A1 EP 1457401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
braking device
drive
nut
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457401B1 (de
Inventor
Albert Kerscher
Erich Fuderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1457401A1 publication Critical patent/EP1457401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457401B1 publication Critical patent/EP1457401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/24Transmitting mechanisms for cars with two axles or bogies with two axles and braking cylinder(s) for each bogie, the mechanisms at each side being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation
    • B61H13/04Hand or other personal actuation by mechanisms incorporating toothed gearing

Definitions

  • the invention relates to a braking device of a rail vehicle, in particular one Freight car, comprising a parking brake device with a one by rotary actuating means initiated rotary movement in a linear application movement of at least one pressure-actuated cylinder-piston drive converting gear, according to the preamble of claim 1.
  • Such a braking device is known for example from WO 00/02756 A1.
  • the Parking brake device is inserted by turning a handwheel, the rotary movement via a coaxial to the handwheel and in the immediate vicinity of it arranged spindle drive is converted into a linear movement.
  • This linear motion must be on a piston of the cylinder-piston drive located away from the handwheel and the spindle drive are transferred, its location and orientation on the bogie each may vary depending on the type and design of the rail vehicle.
  • Flexible Power transmission elements such as pull ropes, flex ball trains or ball bearing, jacketed tension elements necessary to the linear movement in the respective position of the To deflect the cylinder piston drive and transfer it to the piston.
  • the present invention is based on the object of a braking device of the type mentioned at the outset in such a way that they meet the aforementioned Avoids disadvantages. This object is solved by the features of claim 1.
  • the power transmission path is due to the spatial Near gear wheel, spindle-nut drive and cylinder-piston drive short and directly. Because the superimposing forces of the service and parking brakes are directly in the cylinder piston drive can be supported, the power transmission elements upstream of this unit be dimensioned smaller.
  • the gear mechanism and the nut-spindle drive are particularly preferred integrated in a housing of the cylinder-piston drive or with this into one Unit summarized, which on the one hand results in a very compact design and on the other hand, the gear transmission and the nut-spindle drive in front of locks Pollution are protected ..
  • the rotary actuating means preferably comprise rotatable handwheels.
  • the cardan shafts essentially in one plane are arranged perpendicular to a longitudinal extent of the rail vehicle, one results only small force deflection with low deflection losses.
  • the gear transmission can be two by 180 Have gear inputs arranged offset from one another, which are immediate are connected in a rotationally fixed manner to the associated handwheel by means of a propeller shaft. Then the cardan shafts guide the rotary movements of the handwheels without intermediate switching other elements in the gear transmission.
  • the gear transmission and the handwheels can be an intermediate gear for conversion the rotary movements brought about by the cardan shafts into a rotary movement at least one other, in connection with the transmission input of the gear transmission standing propeller shaft between, the intermediate gear such is formed that there are rotational movements in the same direction of the input-side drive shafts converts into a rotary movement of the output-side cardan shaft.
  • the at least one cylinder piston drive extends in the essentially in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the gear train preferably formed by a bevel gear, for deflecting the rotary movement the propeller shaft or the propeller shafts in a rotational movement by one to the piston of the cylinder-piston drive parallel or coaxial axis.
  • bevel gear transmissions compared to a worm gear that can also be used as a gear transmission higher efficiency and are for the present case by hand generated locking force is therefore very suitable.
  • the bevel gear has, for example a bevel pinion rotatably connected to one end of a propeller shaft and one to it meshing bevel gear, with a nut of the nut spindle drive with the bevel gear of the bevel gearbox rotatably connected and a spindle of the mother spindle drive is attached to the piston.
  • This can be done, for example, in that the Spindle of the mother-spindle drive can be coupled to the piston by means of a cone coupling and axially displaceable relative to the piston supported on a housing in a rotationally fixed manner, however is rotatably guided, for example by means of a polygonal profile.
  • the at least one cylinder piston drive extends essentially perpendicular to the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the gear transmission is preferably formed by a spur gear, which the Rotary movement passes parallel and on the output side an axially fixed and rotatable Drives sleeve in which the nut of the nut-spindle drive is axially displaceable and rotatable is stored. This results in a floating mounting of the mother spindle drive, so that it can shift axially to different things when parking Compensate for brake pad play on the right and left wheel.
  • the spindle of the spindle nut drive on the pressure side of the piston of the one cylinder piston drive and the nut of the spindle nut drive on the pressure side of the piston of the other cylinder piston drive is designed to be attached.
  • the spindle is on the piston of the one cylinder piston drive linearly displaceable and secured against rotation and the nut on the piston of the other cylinder piston drive linearly displaceable but freely rotatable, for example in that a guide for the spindle and for the nut within a central, cup-shaped shape is formed in the associated piston.
  • the spindle and the nut are complementary to each end a bottom of the formations of the piston shaped stop body.
  • the braking device is particularly preferred as being on a bogie by hanging brackets hanging brake module formed, each containing two a wheel axle with brake wheels assigned to two wheels and running parallel to them, which are connected to each other via push rods and carry brake blocks which by actuating the cylinder piston drives in brake engagement with assigned braking surfaces the wheels can be brought. Then preferably forms at least part of a brake beam directly the cylinders of the cylinder piston drives and the housing for the Gear transmission and for the mother spindle drive.
  • the invention goes beyond that mentioned State of the art, in which the cylinder of the cylinder-piston drive is separate Component carried by the brake beam, which is also designed as a separate component becomes. Rather, according to the invention, the actually for holding the brake pads and brake beam intended to transmit the contact pressure also the cylinder of the cylinder piston drive or vice versa, so that fewer components compared to the prior art to be manufactured and assembled. Consequently, the invention makes it self-supporting Construction of the cylinder piston drives realized.
  • a block brake device of a freight car designated, which on a bogie 2 of the freight car as a hanging brake module is set.
  • the block brake device 1 includes a parking brake device 4 with a rotary movement initiated by rotary actuating means 6 into a linear movement a brake actuator of a pressure-operated cylinder piston drive 10 converting gear 12.
  • the block brake device includes 1 two cylinder piston drives 10 with extending in the longitudinal direction of freight wagons Central axes 14, with both cylinder piston drives 10 at a transverse distance from one another are held at the ends of a brake beam 16.
  • Actuate the cylinder piston drives 10 Brake blocks 20 of the block brake device 1 which are of no further interest here.
  • the rotary actuation means comprise the parking brake device 4 on both sides of the vehicle, a rotatably mounted handwheel 6 with essentially the axis of rotation and the drive shafts arranged perpendicular to the longitudinal extent of the freight wagon 22 for transmitting the rotary movement initiated on the handwheels 6 in a transmission input 24 of the transmission 12.
  • the handwheels 6 are on the bogie 2 by means of for reasons of clarity, bearings not shown rotatably mounted.
  • a housing 26 of the cylinder piston drive 10 is integrated gear 12 and the handwheels 6 for example, an intermediate gear 28 held on the brake beam 16 for conversion of the rotational movements brought about by the input-side cardan shafts 22 Handwheels 6 in a rotary movement of an output side, with the transmission input 24 the transmission 12 in connection articulated shaft 30 interposed.
  • This intermediate gear 28 is designed such that there are rotational movements in the same direction of the input side Cardan shafts 22 into a rotational movement of the output-side cardan shaft 30 implemented.
  • the parking brake device 4 can be applied or released.
  • the parking brake device 4 by turning one or both handwheels 6 clockwise tightened and released by turning it counterclockwise. But it can the parking brake devices 4 of both cylinder piston drives 10 are also actuated, if the intermediate gear 28 is designed as a differential transfer case.
  • the cardan shafts 22 and in particular the output-side cardan shaft 30 of the intermediate gear 28 lie essentially in planes which are perpendicular to the central axis 14 of the Cylinder-piston drive 10 are arranged.
  • the central axis 14 of the cylinder piston drive 10 a little bit downwards relative to the axes of rotation of the handwheels arranged. Consequently, a deflection of the rotary movements only takes place in these Levels instead.
  • the cardan shafts 22, 30 preferably each have two joints.
  • the transmission 12 includes a Gear transmission preferably in the form of a bevel gear 32 for deflecting the Rotary movement of the drive shaft 30 on the output side with respect to the intermediate gear 28 in a rotational movement about a direction parallel to the actuation direction of the brake actuation member or coaxial axis, as shown in Fig.2.
  • this is Axis formed by the central axis 14 of the cylinder piston drive 10.
  • Intermediate gear 28 protrudes from the drive shaft 30 on the output side, forming a gear input perpendicular to the central axis 14 of the cylinder piston drive 10 into its housing 26 and carries a bevel pinion 34 of the bevel gear 32 which is non-rotatably connected to it, which with a bevel gear 36 of the bevel gearbox mounted coaxially to this central axis 14 32 combs.
  • the bevel gear 32 is in a housing part 38 of the housing 26 of the cylinder piston drive 10, which is axially connected to another, the brake cylinder 40 of the cylinder piston drive 10 containing cylinder housing part 42 is attached.
  • One between a bottom 44 of the brake cylinder 40 and one in this coaxial Center axis 14 guided piston 46 formed pressure chamber 48 can via a in the cylinder housing part 42 trained connection 50 can be ventilated with compressed air.
  • the axial force acting on the piston 46 is via a centered on the piston and on it Piston tube 51 held in a rotationally and axially fixed manner on an axially in a shoulder supported ring 53 and from this via a stimulation toothing 55 to a pressure nut 57 transmitted, which in turn via a self-locking thread with a Central axis 14 and in particular to the piston coaxial piston rod 52 is connected.
  • the piston rod 52 protrudes out of the cylinder housing part on the side facing away from the transmission 12 42 out and is provided at the end with a yoke 54, via which the Brake pads 20 are operated. Furthermore, there is also one here in the cylinder housing part 42 wear adjuster 56 of no interest added.
  • the piston 46 is supported a preferably conical coil spring 58 on a further base 60 of the cylinder housing part 42 from.
  • the transmission 12 also includes a downstream of the bevel gear 32 the central axis 14 coaxial nut-spindle drive 62, of which a spindle nut 64 with the bevel gear 36 of the bevel gear 32 rotatably connected and one preferably provided with an axial through bore 66, forming a gear output spindle 68 can be supported on the piston 46 in the brake application direction.
  • the support is preferably carried out due to a narrowing in the actuation or brake application device Cone coupling 70, the spindle 68 having a conical end, enlarged in diameter Mushroom 72, which in a complementary conical central recess 74 of the piston 46 is designed to be engageable.
  • This is the gearbox output of the gear 12 forming spindle 68 that formed by the piston 46 Brake actuator of the cylinder piston drive 10 directly opposite.
  • the spindle nut 64 is radial via a slide bearing 76 and axial via a needle bearing 78 in the housing 26 rotatably mounted.
  • the spindle 68 of the nut spindle drive 62 is via thread means, preferably via a self-locking trapezoidal thread 80 over the Spindle nut 64 axially screwable.
  • the spindle 68 is opposite Piston 46 axially displaceable, but guided non-rotatably.
  • a rod 81 is pressed into a central bore in the piston 46 in a pressure-tight manner which is on a section 82 facing the nut spindle drive 62 with a External polygonal profile, for example, is provided with an external hexagonal profile, which into a complementary inner polygonal profile of the through hole 66 the spindle 68 engages.
  • the piston 46 lies through the effect of the coil spring 58 on an axially projecting stop ring 84 on Bottom 44 of the cylinder housing part 42.
  • FIG. 4 a situation is shown in which the service brake is applied Venting the pressure chamber 48 is actuated, the piston 46 against the action of Coil spring 58 was brought into the brake application position.
  • Parking brake device 4 the spindle 68 is completely screwed into the spindle nut 64.
  • the piston 46 of the mushroom 72 of the spindle 68 is then axial spaced and the section 82 of the rod 81 provided with the polygonal profile is a Extended part of the through bore 66 of the spindle 68, so that the cone coupling 70 is solved.
  • the parking brake can be applied. This can be done on the basis of Fig.
  • each formed by a propeller shaft 86 become.
  • the two cardan shafts 86 are without an intermediate gear 28 directly connected to the associated handwheel 6 in a rotationally fixed manner, the drive shafts 86 again in a plane perpendicular to the central axis 14 of the cylinder piston drive 10 are arranged.
  • each drive shaft 86 carries a bevel pinion 34 at the end the bevel gear 36 of the bevel gear 32 meshes.
  • the gearbox and in particular the cylinder piston drive 10 as described in the previous embodiment educated.
  • the cylinder piston drive 10 comprises one Tandem cylinder with two pistons, of which a first piston 88 against the Spindle 68 of the spindle nut spindle unit 62 and a second piston 90 against the first Piston 88 can be supported axially and in particular in the brake application direction.
  • housing 26 of the cylinder piston drive 10 is divided into three housing parts, by which is a housing part 38 pointing away from the yoke 54 of the piston rod 52, the bevel gear 32 and part of the nut-spindle drive 62, this housing part 38 axially adjoining first cylinder housing part 92, the first piston 88 and a second, the latter in turn axially adjoining cylinder housing part 94 the second piston 90 records.
  • the first piston 88 is as described in the previous exemplary embodiments executed, in addition, it is provided with a piston tube pointing towards the second piston 90 96 provided which on the one hand between a bottom 98 of the second cylinder housing part 94 and a piston tube 100 of the second piston 90 engaging in it is sealingly led. Both pistons 88, 90 transmit the axial force acting on them to the Piston rod 52.
  • the piston tube 96 of the first piston 88 is supported at the end on the second Piston 90, which in turn by preferably cylindrical coil springs 102 is supported on a further bottom 104 of the second cylinder housing part 94.
  • Each between the bottoms 98, 106 of the two cylinder housing parts 92, 94 and the associated Piston 88, 90 is formed a pressure chamber 48, 108.
  • the two pressure chambers 48, 108 are connected to one another via a plurality of hollow bolts 110 arranged with a circumferential spacing in connection, wherein the hollow pin 110 on the one hand in through holes of the Bottom 98 of the second cylinder housing part 94 slidably mounted and the other in for this purpose, coaxial through holes in the first piston 88 are pressed in in a pressure-tight manner.
  • the most Housing 26 supported hollow bolt 110 also support in an advantageous dual function the first piston 88 in the circumferential direction when torque is applied to it by the spindle 68 is transmitted.
  • FIG. 16 A further embodiment of a block brake device 1 'is shown in FIG.
  • the Block brake device 1 ' is a whole on a bogie 2' shown in FIG. 16 Freight car attached hanging, which has two wheel sets 4 'with two wheels 6'.
  • the block brake device 1 ' preferably comprises two by push rods 8' together connected brake beams 10 ', 12', four on the brake beams 10 ', 12' brake shoes 16 'held at the ends and carrying brake pads 14', four on the one hand on the Brake beam 10 ', 12' and on the other hand on the bogie 2 'articulated hanging brackets 18' and for example two in the brake bar 10 'formed as a hollow housing recorded brake actuators 20a ', 20b', not visible in FIG.
  • the brake pads 14 ' a brake beam 10 ', 12' are assigned to the wheels 6 'of a wheel axle 22', the Brake beams 10 ', 12' run approximately parallel to the wheel axles 22 '.
  • the two wheel sets 4 ' are resiliently mounted relative to the bogie 2' in a known manner. The suspension allows the two wheel sets 4 ', among other things, longitudinal and transverse movements can execute relative to the bogie 2.
  • the push rods 8 ' By pressurizing cylinder-piston drives 20a ', 20b' of the brake actuators the push rods 8 'are actuated such that the brake beams 10', 12 'from each other moved away and thereby the brake pads 14 'carried by them against the wheels 6' in Brake application position are brought. 7 are the Push rods 8 'arranged substantially perpendicular to the brake beams 10', 12 '.
  • the hanging tabs 18 ' are preferably pivotally mounted on the bogie 2'.
  • a spherical block 24 ' is used as the pivot bearing, i.e. one inside a rubber sleeve 26 'with a complementary spherical bearing surface mounted ball head 28 'of a ball pin 30', as in the sectional view through a single hanging bracket 18 'according to FIG. 15 emerges.
  • the ball pin 30 ' is preferably used as a flat pin two through holes 32 'at the ends, the flat bolt 30' preferably is received on a longitudinal beam, not shown, of the bogie 2 '.
  • the All-round pivoting mounting of the hanging brackets 18 allows, on the one hand, that the brake beam 10 ', 12' together with the brake pads 14 'the transverse movements of the wheel sets 4' in Direction of the wheel axles 22 'can follow to ensure that they always the braking surfaces the wheels 6 'are opposite.
  • the spherical block 24 ' enables pivoting the hanging tabs 18 'in the longitudinal or driving direction. Such a swivel movement takes place, for example, when the brake actuators 20a ', 20b' are actuated and Consequently, the wheel-side ends 34 'of the hanging tabs 18' transversely to the wheel axes 22 'from each other to move away or towards each other.
  • the hanging tabs 18 ' must be in at least two Degrees of freedom of rotation with respect to the bogie 2 'can be pivoted, which is caused by any type of spherical bearing or by a sufficiently large play of the storage of the hanging tabs 18 'can be realized on the bogie.
  • the rubber sleeve 26 'enclosing the ball head 28' causes a restoring torque due to its elasticity that the block brake device 1 'returns to the starting position at the transition from the application position to the release position, in which the brake pads 14 'are almost equidistant from the assigned braking surfaces the wheels 6 are removed.
  • the brake shoes 14 ' are brake shoes 16 'on the brake beams 10', 12 'around those running parallel to the wheel axles 22' Swivel axes articulated.
  • the brake shoes 16 ' can be tilted and can position themselves optimally on the braking surfaces of the wheels 6 'when braking.
  • the Swivel mounting is implemented, for example, by brake shoe bolts 36 ', which through holes in fork-shaped, each end on the brake beam 10 ', 12' arranged, the brake shoes 16 'encompassing receptacles 38' and are inserted through a central through hole of the respective brake shoe 16 '.
  • the hanging tabs 18 'with their wheel-side end 34' are preferably directly on the brake shoes 16 'articulated by means of a further spherical bearing 40', for example one spherical sleeve 42 'mounted in the suspension bracket 18', which is supported by a suspension bracket bolt is attached to the associated brake shoe 16, as can be seen from FIG. 15.
  • This Kinematics allows the hanging brackets 18 'to be inclined when the wheel axles move transversely 22 ', while those on the radially projecting wheel flanges 44' of the wheels 6 'laterally and brake shoes 16 'held vertically by the brake shoe bolt remain aligned in the wheel plane essentially parallel to the wheel braking surface.
  • this shows one Brake bar 10 'representing housing two with respect to a center plane of the bogie 2 'symmetrically foldable and identically designed housing halves 52' as hollow Castings, of which each housing half 52 'sectionally a cylinder 46' of a cylinder piston drive 20a ', 20b'.
  • housing halves 52 ' are individual in FIG. 9 shown, the mutually opposite portions 54 'of the assembled Housing halves 52 'each have a cylindrical cross section to on the inner peripheral surface to form the cylinder tread 48 '.
  • the end of the cylindrical portion 54 ' a flange 56 ' is also formed.
  • the cylindrical section 54 ' closes to the outside towards a section 58 'with a substantially rectangular cross section and with one Sack-like extending transversely to a central axis 62 'of the cylinder piston drives 20a', 20b ' Formation 60 'on, in each of which a deflection gear 64' for deflecting the along the Central axes 62 'of the cylinder piston drives 20a', 20b 'on piston movements which is received perpendicular to these arranged push rods 8 '.
  • the one from the flanges 56 'pointing ends of the housing halves 52' are the aforementioned fork-shaped Shaped receptacles 38 'for the brake shoes 16'. As best shown in Fig.
  • a two-shell intermediate housing 66 ' is arranged between the two housing halves 52', in which a central one, which is visible in the sectional plane of FIG. 12a and each has a pressure space 68 'of the cylinder 46' with pressure medium supplying pressure medium connection 70 'is formed.
  • the intermediate housing 66 ' is between the housing halves 52', for example by means of the Flanges 56 'attacking tie rods 72' held by through holes in the Intermediate housing 66 'are passed.
  • the other without a brake actuator Brake bar 12 'is of conventional design, for example as a double U profile, and is at the end also provided with fork-shaped receptacles 38 'for brake shoes 16', as in FIG. 7 shows.
  • the housing halves, including the modules they contain, are constructed identically.
  • the Pistons 74a ', 74b' of the cylinder piston drives 20a ', 20b' each have one on their pressure side central cup-shaped formation 76 ', of which a central, with the Central axis 62 'coaxial piston rod 78' protrudes outwards.
  • the pistons 74a ', 74b' are by restoring springs supported on intermediate floors 80 'held in the housing halves 52' 82 'biased in the release position.
  • the piston rod 78 ' is on a longer one Leg 84 'of a two-leg angle lever 86' articulated, for example Deflection gear 64 'forms.
  • the angle lever 64 ' is of the bag-like shape 60' the corresponding housing half 52 'completely enclosed and in relation to this by means a pin bearing 88 'pivotally mounted.
  • the two legs 84 ', 90' of the angle lever 86 ' are approximately perpendicular to each other, with the shorter leg 90' at one end the associated push rod 8 'is articulated, which consists of a transverse to the central axis 62' of the cylinder-piston drives 20a ', 20b' arranged opening 92 'of the housing half 52' protrudes.
  • a different gear ratio can be achieved, for example 4/1 or 1.3. So you get a wide braking force spectrum for different rail vehicles, without other cylinder piston drives 20a ', 20b' and in particular other cylinder diameters would have to be used, so that the block brake device according to the invention 1 'can be used as a standardized, identical unit.
  • there are also further openings in the brake beam 10 ' for example Assembly openings 96 closed by a cover, so that the brake beam 10 is on forms a closed housing.
  • the brake beam 10 ′ forms part of the brake beam Intermediate housing 66 'furthermore at least part of a drive mechanism 100' of a parking brake added, which is rotatory by a parking brake actuator drivable and with the cylinder piston drives 20a ', 20b' coaxial nut-spindle drive 102 ', wherein the spindle 104' on the pressure side of the piston 74a 'of the one cylinder piston drive 20a 'and the nut 106' on the pressure side of the piston 74b 'of the other cylinder piston drive 20b 'is formed stopable.
  • handwheels For applying and releasing the parking brake is, for example, arranged on the side surface of the rail vehicle
  • handwheels have a rotational movement in preferably two parallel to the wheel axles 22 'extending cardan shafts 108', which of the two Sides open into a projecting extension 110 'of the intermediate housing 66' and there are in rotary connection with an input shaft 112 ', 114' of a gear transmission 116 ', which can best be seen in the sectional drawing according to FIG. 12b.
  • the two carry Input shafts 112 ', 114' intermeshing spur gears 118 ' are applied a right turn of the handwheels locked and released by turning the left.
  • the input shafts 112', 114 ' for example, two gear stages 120'
  • the output of the gear transmission 116 'via a central gear 122' which has a coaxial, in the intermediate housing 66 ', cylindrical sleeve 126' preferably supported by roller bearings 124 ' is integrally formed (Fig. 10).
  • the central gear 122 'could also be on the Be shrunk sleeve 126 '.
  • the ends of the sleeve 126 'and the two bottoms 128' of the Intermediate housing is each interposed a movement seal 130 'around which axially opposite pressure chambers 68 'of the cylinder piston drives 20a', 20b ' to seal the interior of the intermediate housing 66 '.
  • the sleeve 126 ' encloses the nut 106' of the nut-spindle drive 102 'and is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • nut 106 ' is inside the sleeve 126 'axially slidably received. This can be achieved, for example be a coupling between the sleeve 126 'and the nut 106' through a Spline 132 'or a key.
  • the entire nut-spindle drive is 102 'relative to the sleeve 126' in the direction of the central axis 62 'of the cylinder piston drives 20a ', 20b' axially displaceable or floating.
  • the stop body assigned to the spindle 104 ' 134a ' is non-rotatably connected to it, while that assigned to nut 106' Stop body 134b 'is connected to a stub shaft 140' opposite one with the nut 106 'coupled sleeve-shaped end piece 144', for example by means of a Axial needle bearing 148 'is rotatable.
  • the spindle 104 'of the nut spindle drive 102' is inside the nut 106 'can be screwed through a thread 150', so that one over the gear transmission 116 'initiated rotation of the sleeve 126' relative screwing of the spindle 104 ' to the nut 106 ', whereby the nut spindle drive 102' lengthens or shortens.
  • these stop bodies 134a, 134b perform a further function as a driver for the pistons 74a, 74b in the event of parking braking.
  • stop bodies 134a ', 134b' on the head side complementary to the assigned floors 152 ' the formations 76 'of the pistons 74a', 74b ', for example crowned. Consequently works the described drive mechanism 100 'of the parking brake directly on the pistons 74a', 74b ' the cylinder piston drives 20a ', 20b' which actuate the service brake.
  • FIG. 10 shows the release position of the service brake and parking brake, in which the the two pistons 74a ', 74b' in the retracted position the bottoms 128 'of the intermediate housing 66' to contact.
  • the stop bodies 134a ', 134b' contact the bottoms 152 'of the pistons 74a ', 74b' in the formations 76 '.
  • Fig. 13 shows the situation in which the service brake by pressurizing the Pressure spaces 68 'of the cylinder piston drives 20a', 20b 'are closed, but the parking brake is still resolved. Accordingly, the two pistons move during service braking 74a ', 74b' against the action of the return springs 82 'similar to a boxer arrangement away from each other and actuate via the piston rods 78 'and the angle lever 86 'the push rods 8', whereby the two brake bars 10 ', 12' away from each other and the Brake pads 14 'are pressed against the braking surfaces of the wheels 6'.
  • the parking brake is in the application position, because due to a rotational movement introduced into the gear transmission 116 ', the sleeve 126' set in rotation and thereby the in relation to their stop body 134b 'by means of the Axial needle bearing 148 'freely rotatable nut 106' compared to that through its stop body 134a 'screw 104' secured against rotation.
  • the situation of 14 can also be caused by first the service brake and then the parking brake is also applied.
  • FIGS. 16 and 17 they are opposite the previous example constant and equivalent parts by the marked with the same reference lines. 7 are the perpendicular to the brake beams 10 ', 12' arranged push rods 8 'below a cross member of the bogie.
  • the push rods 8 ' are arranged at an angle to one another and diverge preferably starting from the one brake beam 10 ', in which the cylinder-piston drives 20a ', 20b' are included. This allows the push rods 8 'on one central, downwardly drawn section of a cross member 154 'of the bogie 2' on the right and be led past on the left.
  • the push rods 8 'could also be used Through openings in the cross member 154 '. In the latter case, it is necessary that for assembly and disassembly of the block brake device 1 ', the push rods 8' of the Brake actuators 20a ', 20b' are easily separable.
  • the parking brake device is analogous to that constructed embodiment described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, beinhaltend eine Feststellbremseinrichtung mit einem eine durch Drehbetätigungsmittel eingeleitete Drehbewegung in eine Zuspannbewegung wenigstens eines druckmittelbetätigten Zylinder-Kolbentriebs wandelnden Getriebe. Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine die Drehbetätigungsmittel mit einem Getriebeeingang eines in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zylinder-Kolbentrieb (10) angeordneten Zahnradgetriebes (12) verbindende Gelenkwelle (30) vorgesehen ist, sowie ein Mutter-Spindeltrieb (62), welcher die Drehbewegung an einem Getriebeausgang (36) des Zahnradgetriebes (12) in eine Linearbewegung eines Kolbens (46) des Zylinder-Kolbentriebs (10) wandelt. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, beinhaltend eine Feststellbremseinrichtung mit einem eine durch Drehbetätigungsmittel eingeleitete Drehbewegung in eine lineare Zuspannbewegung wenigstens eines druckmittelbetätigten Zylinder-Kolbentriebs wandelnden Getriebe, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Bremsvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 00/02756 A1 bekannt. Die Feststellbremseinrichtung wird durch Drehen eines Handrades eingelegt, wobei die Drehbewegung über einen koaxial zum Handrad und in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem angeordneten Spindeltrieb in eine Linearbewegung gewandelt wird. Diese Linearbewegung muss auf einen Kolben des vom Handrad und vom Spindeltrieb entfernt angeordneten Zylinder-Kolbentriebs übertragen werden, dessen Lage und Ausrichtung am Drehgestell je nach Art und Ausführung des Schienenfahrzeugs variieren kann. Folglich sind flexible Kraftübertragungselemente, wie beispielsweise Zugseile, Flexballzüge oder kugelgelagerte, ummantelte Zugelemente notwendig, um die Linearbewegung in die jeweilige Lage des Zylinder-Kolbentriebs umzulenken und auf den Kolben zu übertragen. Der Wirkungsgrad solcher flexibler Kraftübertragungselemente sinkt im Laufe der Betriebszeit, besonders bei staubigen und korrosiven Betriebsbedingungen jedoch stark ab. Weiterhin sind die Biegeradien solcher flexiblen Kramibertragungselemente begrenzt wie auch die durch sie übertragbaren Zugkräfte. Darüber hinaus müssen alle Kraftübertragungselemente für eine Überlagerungskraft, resultierend aus Betriebs- und Feststellbremskraft ausreichend dimensioniert werden. Eine solche Lösung ist folglich relativ teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu bilden, dass sie die vorgenannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass anstatt flexibler Kraftübertragungselemente starre Gelenkwellen verwendet werden, ergibt sich eine sehr steife Kraftübertragung zwischen den Drehbetätigungsmitteln und dem Zahnradgetriebe. Die Gelenkwellen stellen zudem standardisierte und kostengünstige Bauelemente mit günstigem Verschleißverhalten dar, welche sich zur Übertragung hoher Drehmomente eignen. Weiterhin ist der Kraftübertragungsweg aufgrund der räumlichen Nähe von Zahnradgetriebe, Spindel-Muttertrieb und Zylinder-Kolbentrieb kurz und direkt. Da die Überlagerungskräfte von Betriebs- und Feststellbremse direkt im Zylinder-Kolbentrieb abgestützt werden, können die dieser Einheit vorgeordneten Kraftübertragungselemente kleiner dimensioniert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
In besonders zu bevorzugender Weise sind das Zahnradgetriebe und der Mutter-Spindeltrieb in einem Gehäuse des Zylinder-Kolbentriebs integriert oder mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefaßt, wodurch sich einerseits eine sehr kompakte Bauform ergibt und andererseits das Zahnradgetriebe und der Mutter-Spindeltrieb vor verschließfördemder Verschmutzung geschützt sind..
Vorzugsweise umfassen die Drehbetätigungsmittel drehbar gelagerte Handräder. Beispielsweise ist an beiden Fahrzeuglängsseiten je ein Handrad mit im wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung des Schienenfahrzeugs angeordneter Drehachse vorgesehen, damit die Feststellbremseinrichtung komfortabel von beiden Fahrzeugseiten her betätigt werden kann. Wenn dann zusätzlich die Gelenkwellen im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu einer Längserstreckung des Schienenfahrzeugs angeordnet sind, ergibt sich eine nur kleine Kraftumlenkung mit geringen Umlenkverlusten.
Besonders bevorzugt, weil einfach im Aufbau, kann das Zahnradgetriebe zwei um 180 Grad zueinander versetzt angeordnete Getriebeeingänge aufweisen, welche unmittelbar durch je eine Gelenkwelle mit dem zugeordneten Handrad drehfest verbunden sind. Dann leiten die Gelenkwellen die Drehbewegungen der Handräder ohne Zwischenschaltung weiterer Elemente in das Zahnradgetriebe ein.
Alternativ kann dem Zahnradgetriebe und den Handrädern ein Zwischengetriebe zur Wandelung der durch die Gelenkwellen herangeführten Drehbewegungen in eine Drehbewegung wenigstens einer weiteren, mit dem Getriebeeingang des Zahnradgetriebes in Verbindung stehenden Gelenkwelle zwischengeordnet sein, wobei das Zwischengetriebe derart ausgebildet ist, dass es gleichsinnige Drehbewegungen der eingangsseitigen Gelenkwellen in eine Drehbewegung der ausgangseitigen Gelenkwelle umsetzt.
Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der wenigstens eine Zylinder-Kolbentrieb im wesentlichen in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs. In diesem Fall wird das Zahnradgetriebe vorzugsweise durch ein Kegelradgetriebe gebildet, zur Umlenkung der Drehbewegung der Gelenkwelle oder der Gelenkwellen in eine Drehbewegung um eine zum Kolben des Zylinder-Kolbentriebs parallele oder koaxiale Achse. Kegelradgetriebe weisen beispielsweise gegenüber als Zahnradgetriebe auch verwendbaren Schneckenradgetrieben einen höheren Wirkungsgrad auf und sind für den vorliegenden Fall einer durch Handkraft erzeugten Feststellkraft daher bestens geeignet. Das Kegelradgetriebe weist beispielsweise ein mit einem Ende einer Gelenkwelle drehfest verbundenes Kegelritzel sowie ein mit diesem kämmendes Kegelrad auf, wobei eine Mutter des Mutter-Spindeltriebs mit dem Kegelrad des Kegelradgetriebes drehfest verbunden und eine Spindel des Mutter-Spindeltriebs am Kolben anschlagbar ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Spindel des Mutter-Spindeltriebs mittels einer Konuskupplung mit dem Kolben koppelbar und gegenüber dem an einem Gehäuse drehfest abgestützten Kolben axial verschiebbar, aber drehfest geführt ist, beispielsweise mittels eines Mehrkantprofils. Durch das Mehrkantprofil wird das Reaktionsmoment aufgenommen, welche sich aus der Verschraubung der Mutter auf der Spindel ergibt. Außerdem ermöglicht es eine exakte Führung der Spindel bis zum Kontakt mit dem Kolben. Schließlich erlaubt diese Kinematik, dass die Feststellbremseinrichtung auch bei zugespannter Betriebsbremse betätigt und der Kolben auch nach Lösen der Betriebsbremse in Bremszuspannstellung gehalten werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der wenigstens eine Zylinder-Kolbentrieb im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs. Dann wird das Zahnradgetriebe vorzugsweise durch ein Stirnradgetriebe gebildet, welches die Drehbewegung parallel weiterleitet und ausgangseitig eine axialfest und drehbar gelagerte Hülse treibt, in welcher die Mutter des Mutter-Spindeltriebs axial verschieblich und mitdrehbar gelagert ist. Hieraus ergibt sich eine schwimmende Lagerung des Mutter-Spindeltriebs, so dass er sich axial verlagern kann, um beim Feststellbremsen unterschiedliches Bremsklotzspiel am rechten und linken Rad auszugleichen.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind zwei koaxiale und gegenläufig arbeitende Zylinder-Kolbentriebe vorgesehen, wobei die Spindel des Spindel-Muttertriebs an der Druckseite des Kolbens des einen Zylinder-Kolbentriebs und die Mutter des Spindel-Muttertriebs an der Druckseite des Kolbens des anderen Zylinder-Kolbentriebs anschlagbar ausgebildet ist. Weiterhin ist die Spindel an dem Kolben des einen Zylinder-Kolbentriebs linear verschieblich und verdrehgesichert und die Mutter an dem Kolben des anderen Zylinder-Kolbentriebs linear verschieblich aber frei drehbar gelagert, beispielsweise dadurch, dass eine Führung für die Spindel und für die Mutter innerhalb je einer zentrischen, becherförmigen Ausformung im zugeordneten Kolben ausgebildet ist. Zur Betätigung der Kolben sind die Spindel und die Mutter endseitig mit je einem komplementär zu einem Boden der Ausformungen der Kolben geformten Anschlagkörper versehen.
Besonders bevorzugt ist die Bremsvorrichtung als an einem Drehgestell durch Hängelaschen hängend befestigtes Bremsmodul ausgebildet, beinhaltend zwei jeweils einer Radachse mit je zwei Rädern zugeordnete und parallel zu dieser verlaufenden Bremsbalken, welche über Druckstangen miteinander in Verbindung stehen und Bremsklötze tragen, die durch Betätigung der Zylinder-Kolbentriebe in Bremseingriff mit zugeordneten Bremsflächen der Räder bringbar sind. Dann bildet vorzugsweise zumindest ein Teil eines Bremsbalkens unmittelbar die Zylinder der Zylinder-Kolbentriebe sowie das Gehäuse für das Zahnradgetriebe und für den Mutter-Spindeltrieb. Weil zumindest ein Teil eines Bremsbalkens selbst den Zylinder des Zylinder-Kolbentriebs bzw. das Gehäuse für das Zahnradgetriebe und den Mutter-Spindeltrieb darstellt, geht die Erfindung weiter als der eingangs genannte Stand der Technik, bei welchem der Zylinder des Zylinder-Kolbentriebs als separates Bauteil von dem ebenfalls als separates Bauteil ausgeführten Bremsbalken getragen wird. Vielmehr bildet gemäß der Erfindung der eigentlich zum Halten der Bremsklötze und zum Übertragen der Anpreßkraft gedachte Bremsbalken zugleich den Zylinder des Zylinder-Kolbentriebs oder umgekehrt, so dass gegenüber dem Stand der Technik weniger Bauteile zu Fertigen und zu Montieren sind. Folglich wird durch die Erfindung eine selbsttragende Bauweise der Zylinder-Kolbentriebe verwirklicht.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Klotzbremsvorrichtung eines Güterwagens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2
eine Schnittdarstellung eines Zylinder-Kolbentriebs der Bremsvorrichtung von Fig. 1 mit integrierter Feststellbremseinrichtung in Lösestellung;
Fig.3
eine teilweise Schnittdarstellung von Fig.2 bei zugespannter Feststellbremseinrichtung;
Fig.4
eine teilweise Schnittdarstellung von Fig.2 bei gelöster Feststellbremseinrichtung und zugespannter Betriebsbremse;
Fig. 5
eine Schnittdarstellung eines Zylinder-Kolbentriebs mit integrierter Feststellbremseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig.6
eine Schnittdarstellung eines Zylinder-Kolbentriebs mit integrierter Feststellbremseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig.7
eine perspektivische Darstellung einer Klotzbremseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem Bremsbalken in Form eines Gehäuses, das gleichzeitig die Zylinder von Zylinder-Kolbentrieben bildet;
Fig.8
eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Bremsbalkens mit einem Zylinder-Kolbentrieb der Klotzbremseinrichtung;
Fig.9
Gehäusehälften des Bremsbalkens von Fig.7;
Fig.10
eine vergrößerte Schnittdarstellung der Zylinder-Kolbentriebe mit integrierter Feststellbremseinrichtung;
Fig. 11
eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI von Fig. 10;
Fig.12a
eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIIa von Fig.4;
Fig.12b
eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIIb von Fig.4;
Fig. 13
die Zylinder-Kolbentriebe von Fig. 10 bei gelöster Feststellbremse und bei zugespannter Betriebsbremse;
Fig. 14
die Zylinder-Kolbentriebe von Fig.4 bei zugespannter Feststellbremse;
Fig. 15
eine Schnittdarstellung einer einzelnen Hängelasche;
Fig. 16
eine Ansicht von unten auf ein Drehgestell mit einer Klotzbremseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17
eine Vorderansicht des Drehgestells von Fig.11;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 1 eine erste Ausführungsform einer Klotzbremsvorrichtung eines Güterwagens bezeichnet, welche an einem Drehgestell 2 des Güterwagens als hängender Bremsmodul festgelegt ist. Die Klotzbremsvorrichtung 1 beinhaltet eine Feststellbremseinrichtung 4 mit einem eine durch Drehbetätigungsmittel 6 eingeleitete Drehbewegung in eine Linearbewegung eines Bremsbetätigungsorgans eines druckmittelbetätigten Zylinder-Kolbentriebs 10 wandelnden Getriebe 12. Vorzugsweise beinhaltet die Klotzbremsvorrichtung 1 zwei Zylinder-Kolbentriebe 10 mit sich in Güterwagenlängsrichtung erstreckenden Mittelachsen 14, wobei beide Zylinder-Kolbentriebe 10 mit Querabstand voneinander an den Enden eines Bremsbalkens 16 gehalten sind. Die Zylinder-Kolbentriebe 10 betätigen hier nicht weiter interessierende Bremsklötze 20 der Klotzbremsvorrichtung 1. Vorzugsweise ist nur einer der beiden Zylinder-Kolbentriebe 10 mit einer Feststellbremseinrichtung 4 versehen bzw. beide Zylinder-Kolbentrieben 10 weisen je eine Feststellbremseinrichtung 4 auf, von welchen jedoch die Feststellbremseinrichtung 4 von nur einem Zylinder-Kolbentrieb 10 betätigt wird.
Wie aus Fig. hervorgeht, umfassen die Drehbetätigungsmittel der Feststellbremseinrichtung 4 an beiden Fahrzeuglängsseiten je ein drehbar gelagertes Handrad 6 mit im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Güterwagens angeordneter Drehachse sowie Gelenkwellen 22 zur Übertragung der an den Handrädern 6 eingeleiteten Drehbewegung in einen Getriebeeingang 24 des Getriebes 12. Die Handräder 6 sind am Drehgestell 2 mittels aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellter Lager drehbar gelagert. Dem in ein Gehäuse 26 des Zylinder-Kolbentriebs 10 integrierten Getriebe 12 und den Handrädern 6 ist beispielsweise ein auf dem Bremsbalken 16 gehaltenes Zwischengetriebe 28 zur Wandelung der durch die eingangsseitigen Gelenkwellen 22 herangeführten Drehbewegungen der Handräder 6 in eine Drehbewegung einer ausgangsseitigen, mit dem Getriebeeingang 24 des Getriebes 12 in Verbindung stehenden Gelenkwelle 30 zwischengeordnet. Dieses Zwischengetriebe 28 ist derart ausgebildet, dass es gleichsinnige Drehbewegungen der eingangsseitigen Gelenkwellen 22 in eine Drehbewegung der ausgangsseitigen Gelenkwelle 30 umsetzt. Dadurch wird gewährleistet, dass nur durch gleichsinniges Drehen der Handräder 6 die Feststellbremseinrichtung 4 zugespannt oder gelöst werden kann. Vorzugsweise wird die Feststellbremseinrichtung 4 durch Drehen eines oder beider Handräder 6 im Uhrzeigersinn zugespannt und durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn gelöst. Es können aber auch die Feststellbremseinrichtungen 4 beider Zylinder-Kolbentrieben 10 betätigt werden, wenn das Zwischengetriebe 28 als Differential-Verteilergetriebe ausgeführt wird.
Die Gelenkwellen 22 und insbesondere die ausgangsseitige Gelenkwelle 30 des Zwischengetriebes 28 liegen im wesentlichen in Ebenen, welche senkrecht zu der Mittelachse 14 der Zylinder-Kolbentrieb 10 angeordnet sind. Außerdem ist die Mittelachse 14 des Zylinder-Kolbentriebs 10 gegenüber den Drehachsen der Handräder ein Stück weit nach unten versetzt angeordnet. Folglich findet eine Umlenkung der Drehbewegungen lediglich in diesen Ebenen statt. Die Gelenkwellen 22, 30 weisen vorzugsweise je zwei Gelenke auf.
Wie bereits erwähnt, ist das Drehbewegungen in eine Linearbewegung des Bremsbetätigungsorgans wandelnde Getriebe 12 in das Gehäuse 26 des Zylinder-Kolbentriebs 10 integriert oder mit diesem in einer Baueinheit zusammengefasst. Das Getriebe 12 beinhaltet ein Zahnradgetriebe vorzugsweise in Form eines Kegelradgetriebes 32 zur Umlenkung der Drehbewegung der bezogen auf das Zwischengetriebe 28 ausgangsseitigen Gelenkwelle 30 in eine Drehbewegung um eine zur Betätigungsrichtung des Bremsbetätigungsorgans parallele oder koaxiale Achse, wie aus Fig.2 hervorgeht. Im vorliegenden Fall wird diese Achse durch die Mittelachse 14 des Zylinder-Kolbentriebs 10 gebildet. Die bezogen auf das Zwischengetriebe 28 ausgangsseitige Gelenkwelle 30 ragt einen Getriebeeingang bildend senkrecht zur Mittelachse 14 des Zylinder-Kolbentriebs 10 in deren Gehäuse 26 hinein und trägt endseitig ein drehfest mit ihm verbundenes Kegelritzel 34 des Kegelradgetriebes 32, welches mit einem koaxial zu dieser Mittelachse 14 gelagerten Kegelrad 36 des Kegelradgetriebes 32 kämmt. Das Kegelradgetriebe 32 ist in einem Gehäuseteil 38 des Gehäuses 26 des Zylinder-Kolbentriebs 10 aufgenommen, welches axial an ein weiteres, den Bremszylinder 40 des Zylinder-Kolbentriebs 10 enthaltendes Zylindergehäuseteil 42 angesetzt ist. Eine zwischen einem Boden 44 des Bremszylinders 40 und einem in diesem koaxial zur Mittelachse 14 geführten Kolben 46 gebildete Druckkammer 48 kann über einen im Zylindergehäuseteil 42 ausgebildeten Anschluß 50 mit Druckluft be- bzw. entlüftet werden. Die auf den Kolben 46 wirkende Axialkraft wird über ein am Kolben zentriertes und an ihm dreh- und axialfest gehaltenes Kolbenrohr 51 auf einen in diesem axial an einem Absatz abgestützten Ring 53 und von diesem über eine Stimplanverzahnung 55 auf eine Druckmutter 57 übertragen, welche ihrerseits über ein selbsthemmendes Gewinde mit einer zur Mittelachse 14 und insbesondere zum Kolben koaxialen Kolbenstange 52 verbunden ist. Die Kolbenstange 52 ragt auf der vom Getriebe 12 wegweisenden Seite aus dem Zylindergehäuseteil 42 heraus und ist endseitig mit einem Joch 54 versehen, über welches die Bremsklötze 20 betätigt werden. Weiterhin ist im Zylindergehäuseteil 42 auch ein hier nicht interessierender Verschleißnachsteller 56 aufgenommen. Der Kolben 46 stützt sich über eine vorzugsweise kegelige Schraubenfeder 58 an einem weiteren Boden 60 des Zylindergehäuseteils 42 ab.
Das Getriebe 12 beinhaltet weiterhin einen dem Kegelradgetriebe 32 nachgeordneten, mit der Mittelachse 14 koaxialen Mutter-Spindeltrieb 62, von welchem eine Spindelmutter 64 mit dem Kegelrad 36 des Kegelradgetriebes 32 drehfest verbunden und eine vorzugsweise mit einer axialen Durchgangsbohrung 66 versehene, einen Getriebeausgang bildende Spindel 68 am Kolben 46 in Bremszuspannrichtung abstützbar ist. Die Abstützung erfolgt vorzugsweise durch eine sich in Betätigungs- bzw. in Bremszuspanneinrichtung verengende Konuskupplung 70, wobei die Spindel 68 endseitig einen kegeligen, im Durchmesser vergrößerten Pilz 72 aufweist, welcher in eine komplementär kegelig geformte zentrale Ausnehmung 74 des Kolbens 46 eingreifbar ausgebildet ist. Hierdurch liegt die den Getriebeausgang des Getriebes 12 bildende Spindel 68 dem durch den Kolben 46 gebildeten Bremsbetätigungsorgan des Zylinder-Kolbentriebs 10 unmittelbar gegenüber.
Die Spindelmutter 64 ist radial über ein Gleitlager 76 und axial über ein Nadellager 78 in dem Gehäuse 26 drehbar gelagert. Die Spindel 68 des Mutter-Spindeltriebs 62 ist über Gewindemittel, vorzugsweise über ein selbsthemmendes Trapezgewinde 80 gegenüber der Spindelmutter 64 axial verschraubbar. Darüber hinaus ist die Spindel 68 gegenüber dem Kolben 46 axial verschiebbar, aber drehfest geführt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass in eine zentrale Bohrung im Kolben 46 eine Stange 81 druckdicht eingepresst ist, welche an einem zum Mutter-Spindeltrieb 62 weisenden Abschnitt 82 mit einem Außen-Mehrkantprofil, beispielsweise mit einem Außen-Sechskantprofil versehen ist, welches in ein komplementär ausgebildetes Innen-Mehrkantprofil der Durchgangbohrung 66 der Spindel 68 eingreift. In der in Fig. 2 gezeigten Lösestellung der Feststellbremseinrichtung 4, welche zugleich die Lösestellung der Betriebsbremse ist, liegt der Kolben 46 durch die Wirkung der Schraubenfeder 58 über einen axial vorstehenden Anschlagring 84 am Boden 44 des Zylindergehäuseteils 42 an.
Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise der Klotzbremsvorrichtung 1 des Güterwagens wie folgt: Bei nicht betätigter Betriebsbremse, d.h. bei entlüfteter Druckkammer 48, soll die Feststellbremseinrichtung 4 aus der in Fig.2 gezeigten Lösestellung in Bremszuspannstellung gebracht werden. Hierzu wird eines oder beide Handräder 6 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Drehbewegung über die beiden Gelenkwellen 22 auf das Zwischengetriebe 28 übertragen und an die ausgangsseitige Gelenkwelle 30 weitergeleitet wird. Mittels des Kegelradgetriebes 32 wird die ursprünglich um eine Drehachse senkrecht zur Mittelachse 14 der Zylinder-Kolbentrieb 10 eingeleitete Drehbewegung in eine Drehbewegung des Kegelrades 36 koaxial zu dieser Mittelachse 14 umgelenkt und auf die drehfest mit dem Kegelrad 36 verbundene Spindelmutter 64 übertragen. Das durch die Verschraubung der Spindelmutter 64 an der Spindel 68 wirkende Reaktionsmoment wird dabei über die ineinander greifenden Mehrkantprofile von Spindel 68 und Stange 81 am Kolben 46 abgestützt, welcher wiederum durch am Kolbenrohr 51 angreifende Paßfedern 85 im Gehäuse 26 drehfest gehalten ist. Aufgrund der Drehung der im Gehäuse 26 gelagerten Spindelmutter 64 wird die Spindel 68 aus dieser in Bremszuspannrichtung herausgeschraubt und bringt über die durch den in die Ausnehmung 74 gedrückten Pilz 72 geschlossene Konuskupplung 70 den Kolben 46 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 58 in Bremszuspannstellung. Die Bewegung des Kolbens 46 wird hierbei über das Kolbenrohr 51, den Ring 53, die Druckmutter 57 und die Kolbenstange 52 auf das an dieser endseitig befestigte Joch 54 übertragen, welches die Klotzbremsvorrichtung 1 betätigt. Diese Situation ist in Fig.3 dargestellt.
Anhand von Fig.3 ist auch leicht vorstellbar, dass eine gegenläufige Betätigung eines oder beider Handräder 6 eine gegenläufige Drehung der ausgangsseitigen Gelenkwelle 30 zur Folge hat, was wiederum ein Hineinschrauben der Spindel 68 in die Spindelmutter 64 bewirkt, wodurch der sich über die Konuskupplung 70 an der Spindel 68 abstützende Kolben 46 durch die Wirkung der Schraubenfeder 58 in die Lösestellung gemäß Fig.2 zurückgedrängt wird, bei welcher der Kolben 46 am Boden 44 des Zylindergehäuseteils 42 und eine zur Spindelmutter 64 weisende Stirnfläche des Pilzes 72 der Spindel 68 an einer Stirnfläche der Spindelmutter 64 anschlägt. Dann ist die Spindel 68 in die Spindelmutter 64 vollständig eingeschraubt und der Pilz 72 ist zwar noch in der Ausnehmung 74 des Kolbens 46 aufgenommen, übt in dieser Stellung jedoch keine Kraft mehr auf ihn aus. Bei der bisher geschilderten Vorgehensweise wurde während des Zuspannens und Lösens der Feststellbremseinrichtung 4 die Betriebsbremse nicht betätigt.
In Fig.4 ist demgegenüber eine Situation dargestellt, in welcher die Betriebsbremse durch Belüften der Druckkammer 48 betätigt ist, wobei der Kolben 46 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 58 in Bremszuspannstellung gebracht wurde. Bei gleichzeitig gelöster Feststellbremseinrichtung 4 ist die Spindel 68 vollständig in die Spindelmutter 64 eingeschraubt. Wie zu erkennen, ist dann der Kolben 46 von dem Pilz 72 der Spindel 68 axial beabstandet und der mit dem Mehrkantprofil versehene Abschnitt 82 der Stange 81 ist ein Stück weit aus der Durchgangsbohrung 66 der Spindel 68 ausgefahren, so dass die Konuskupplung 70 gelöst ist. Auch wenn sich die Betriebsbremse in Bremszuspannstellung befindet, kann die Feststellbremse eingelegt werden. Dies kann ausgehend von der in Fig.4 gezeigten Situation dadurch geschehen, dass durch Antrieb der Handräder 6 die Spindel 68 aus der Spindelmutter 64 herausgeschraubt wird, bis ihr Pilz 72 in die Ausnehmung 74 des Kolbens 46 eingreift und letzteren auch dann in Bremszuspannstellung hält, wenn die Druckkammer 48 zum Lösen der Betriebsbremse bereits wieder entlüftet ist.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung nach Fig.5 und Fig.6 sind die gegenüber dem vorhergehenden Beispiel gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeilen gekennzeichnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig.5 zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete Getriebeeingänge auf, welche durch je eine Gelenkwelle 86 gebildet werden. Die beiden Gelenkwellen 86 sind ohne Zwischenschaltung eines Zwischengetriebes 28 direkt mit dem zugeordneten Handrad 6 drehfest verbunden, wobei die Gelenkwellen 86 wiederum in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse 14 der Zylinder-Kolbentrieb 10 angeordnet sind. Dann trägt jede Gelenkwelle 86 endseitig je ein Kegelritzel 34, das mit dem Kegelrad 36 des Kegelradgetriebes 32 kämmt. Ansonsten sind das Getriebe und insbesondere der Zylinder-Kolbentrieb 10 wie bei der vorangehenden Ausführungsform beschrieben ausgebildet.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 umfaßt der Zylinder-Kolbentrieb 10 einen Tandemzylinder mit zwei Kolben, von welchem der ein erster Kolben 88 gegen die Spindel 68 der Spindelmutter-Spindeleinheit 62 und ein zweiter Kolben 90 gegen den ersten Kolben 88 axial und insbesondere in Bremszuspannrichtung abstützbar ist. Im Einzelnen ist das Gehäuse 26 des Zylinder-Kolbentriebs 10 in drei Gehäuseteile unterteilt, von welchem ein vom Joch 54 der Kolbenstange 52 wegweisender Gehäuseteil 38 das Kegelradgetriebe 32 und einen Teil der Mutter-Spindeltrieb 62, ein sich diesem Gehäuseteil 38 axial anschließender erster Zylindergehäuseteil 92 den ersten Kolben 88 und ein zweiter, sich letzterem wiederum axial anschließender Zylindergehäuseteil 94 den zweiten Kolben 90 aufnimmt.
Spindelseitig ist der erste Kolben 88 wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben ausgeführt, zusätzlich ist er mit einem zum zweiten Kolben 90 weisenden Kolbenrohr 96 versehen, welches einerseits zwischen einem Boden 98 des zweiten Zylindergehäuseteils 94 und einem in ihn eingreifendes Kolbenrohr 100 des zweiten Kolbens 90 dichtend geführt ist. Beide Kolben 88, 90 übertragen die auf sie wirkende Axialkraft auf die Kolbenstange 52. Das Kolbenrohr 96 des ersten Kolbens 88 stützt sich stirnseitig am zweiten Kolben 90 ab, welcher wiederum durch vorzugsweise zylindrische Schraubenfedern 102 an einem weiteren Boden 104 des zweiten Zylindergehäuseteil 94 abgestützt ist. Jeweils zwischen den Böden 98, 106 der beiden Zylindergehäuseteile 92, 94 und den zugeordneten Kolben 88, 90 ist eine Druckkammer 48, 108 ausgebildet. Die beiden Druckkammern 48, 108 stehen über mehrere mit Umfangsabstand angeordnete Hohlbolzen 110 miteinander in Verbindung, wobei die Hohlbolzen 110 zum einen in Durchgangslöchern des Bodens 98 des zweiten Zylindergehäuseteils 94 verschieblich gelagert und zum anderen in hierzu koaxiale Durchgangslöcher im ersten Kolben 88 druckdicht eingepresst sind. Die am Gehäuse 26 gehalterten Hohlbolzen 110 stützen in vorteilhafter Doppelfunktion außerdem den ersten Kolben 88 in Umfangsrichtung ab, wenn auf ihn durch die Spindel 68 Drehmoment übertragen wird. Bei Betätigung der Handräder 6 in Bremszuspannrichtung wird die über die Konuskupplung 70 auf den ersten Kolben 88 übertragene Zuspannkraft auf das Kolbenrohr 96 an den zweiten Kolben 90 übertragen und von dort über den Verschleißnachsteller 56 an das Joch 54 geleitet.
In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform einer Klotzbremseinrichtung 1' gezeigt. Die Klotzbremseinrichtung 1' ist im Ganzen an einem in Fig. 16 gezeigten Drehgestell 2' eines Güterwagens hängend befestigt, welches zwei Radsätze 4' mit je zwei Rädern 6' aufweist. Die Klotzbremseinrichtung 1' umfasst vorzugsweise zwei durch Druckstangen 8' miteinander in Verbindung stehende Bremsbalken 10', 12', vier an den Bremsbalken 10', 12' endseitig gehaltene und Bremsklötze 14' tragende Bremsschuhe 16', vier einerseits an den Bremsbalken 10', 12' und andererseits am Drehgestell 2' angelenkte Hängelaschen 18' sowie beispielsweise zwei in dem einem als hohles Gehäuse ausgebildeten Bremsbalken 10' aufgenommene, in Fig.7 nicht sichtbare Bremsaktuatoren 20a', 20b'. Die Bremsklötze 14' eines Bremsbalkens 10', 12' sind den Rädern 6' einer Radachse 22' zugeordnet, wobei die Bremsbalken 10', 12' in etwa parallel zu den Radachsen 22' verlaufen. Die beiden Radsätze 4' sind gegenüber dem Drehgestell 2' in bekannter Weise federnd gelagert. Die Federung erlaubt es, dass die beiden Radsätze 4' unter anderem Längs- und Querbewegungen relativ zum Drehgestell 2 ausführen können.
Durch Druckmittelbeaufschlagung von Zylinder-Kolbentrieben 20a', 20b' der Bremsaktuatoren werden die Druckstangen 8' derart betätigt, dass die Bremsbalken 10', 12' voneinander weg bewegt und hierdurch die von ihnen getragenen Bremsklötze 14' gegen die Räder 6' in Bremszuspannstellung gebracht werden. Gemäß der Ausführungsform von Fig.7 sind die Druckstangen 8' im wesentlichen senkrecht zu den Bremsbalken 10', 12' angeordnet.
Die Hängelaschen 18' sind am Drehgestell 2' vorzugsweise allseitig schwenkbar gelagert. Hierbei wird als Schwenklager beispielsweise ein Sphäroblock 24' verwendet, d.h. ein innerhalb einer Gummihülle 26' mit komplementär sphärischer Lagerfläche gelagerter Kugelkopf 28' eines Kugelbolzens 30', wie aus der Schnittdarstellung durch eine einzelne Hängelasche 18' gemäß Fig. 15 hervorgeht. Der Kugelbolzen 30' wird vorzugsweise als Flachbolzen mit zwei Durchgangsbohrungen 32' an den Enden ausgeführt, wobei der Flachbolzen 30' vorzugsweise an einem nicht dargestellten Längsbalken des Drehgestells 2' aufgenommen ist. Die allseitig schwenkbare Lagerung der Hängelaschen 18' erlaubt zum einen, dass die Bremsbalken 10', 12' zusammen mit den Bremsklötzen 14' den Querbewegungen der Radsätze 4' in Richtung der Radachsen 22' folgen können, um zu gewährleisten, dass sie stets den Bremsflächen der Räder 6' gegenüberliegen. Zum andern ermöglicht der Sphäroblock 24' ein Verschwenken der Hängelaschen 18' in Längs- bzw. Fahrtrichtung. Eine solche Schwenkbewegung findet beispielsweise statt, wenn die Bremsaktuatoren 20a', 20b' betätigt werden und sich folglich die radseitigen Enden 34' der Hängelaschen 18' quer zu den Radachsen 22' voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Darüber hinaus muss eine solche Drehmöglichkeit für die Hängelaschen 18' gegeben sein, um den an den Bremsklötzen 14' auftretenden Verschleiß ausgleichen zu können. Folglich müssen die Hängelaschen 18' in wenigstens zwei Drehfreiheitsgraden in Bezug zum Drehgestell 2' verschwenkbar sein, was durch jede Art von sphärischem Lager oder durch ein ausreichend großes Spiel der Lagerung der Hängelaschen 18' am Drehgestell realisierbar ist. Die den Kugelkopf 28' umschließende Gummihülle 26' bewirkt durch ein Rückstellmoment infolge ihrer Elastizität, dass sich die Klotzbremseinrichtung 1' beim Übergang von der Zuspannstellung in die Lösestellung in die Ausgangslage zurückstellt, in welcher die Bremsklötze 14' nahezu äquidistant von den zugeordneten Bremsflächen der Räder 6 entfernt sind.
Wie am besten anhand von Fig.7 zu sehen ist, sind die Bremsklötze 14' tragenden Bremsschuhe 16' an den Bremsbalken 10', 12' um parallel zu den Radachsen 22' verlaufende Schwenkachsen schwenkbar angelenkt. Hierdurch sind die Bremsschuhe 16' kippbar und können sich beim Bremsen lageoptimal an die Bremsflächen der Räder 6' anlegen. Die Schwenklagerung wird beispielsweise durch Bremsschuhbolzen 36' realisiert, welche durch Durchgangsbohrungen in gabelförmig ausgebildeten, je endseitig an den Bremsbalken 10', 12' angeordneten, die Bremsschuhe 16' umgreifenden Aufnahmen 38' sowie durch eine zentrale Durchgangsbohrung des jeweiligen Bremsschuhs 16' gesteckt sind.
Bevorzugt sind die Hängelaschen 18' mit ihrem radseitigen Ende 34' direkt an den Bremsschuhen 16' mittels eines weiteren sphärischen Lagers 40' angelenkt, das beispielsweise eine in der Hängelasche 18' gelagerte sphärische Hülse 42' umfasst, die durch einen Hängelaschenbolzen am zugeordneten Bremsschuh 16 befestigt ist, wie aus Fig. 15 hervorgeht. Diese Kinematik erlaubt eine Schrägstellung der Hängelaschen 18' bei Querbewegungen der Radachsen 22', während die an den radial vorstehenden Spurkränzen 44' der Räder 6' seitlich anstehenden und durch den Bremsschuhbolzen weiterhin senkrecht gehaltenen Bremsschuhe 16' in der Radebene im wesentlichen parallel zur Radbremsfläche ausgerichtet bleiben.
In dem als hohles Gehäuse ausgebildeten einen Bremsbalken 10' sind zwei koaxiale und gegenläufig arbeitende Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' integriert. Dabei bilden zumindest Abschnitte des Bremsbalkens 10' selbst die Zylinder 46' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b', wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht. Genauer werden die Zylinderlaufflächen 48' der Zylinder 46' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' vorzugsweise unmittelbar durch eine innere Umfangsfläche der Wandung 50' des hohlen Bremsbalkens 10' gebildet. Alternativ können die Zylinderlaufflächen 48' auch durch von der Wandung 50' des Bremsbalkens 10' getragene Zylinderlaufbuchsen gebildet werden. Wie am besten aus Fig. 16 hervorgeht, weist das den einen Bremsbalken 10' repräsentierende Gehäuse zwei in Bezug zu einer Mittelebene des Drehgestells 2' symmetrisch umschlagbar und identisch ausgebildete Gehäusehälften 52' als hohle Gussformlinge auf, von welchen jede Gehäusehälfte 52' abschnittsweise einen Zylinder 46' eines Zylinder-Kolbentriebs 20a', 20b' bildet. Diese Gehäusehälften 52' sind in Fig.9 einzeln dargestellt, wobei die im montierten Zustand einander gegenüberliegenden Abschnitte 54' der Gehäusehälften 52' je einen zylindrischen Querschnitt haben, um an der inneren Umfangsfläche die Zylinderlauffläche 48' auszubilden. Dem Ende des zylindrischen Abschnitts 54' ist zudem ein Flansch 56' angeformt. Dem zylindrischen Abschnitt 54' schließt sich nach außen hin ein Abschnitt 58' mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt und mit einer sich quer zu einer Mittelachse 62' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' erstreckenden sackartigen Ausformung 60' an, in welcher je ein Umlenkungsgetriebe 64' zur Umlenkung der längs der Mittelachsen 62' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' erfolgenden Kolbenbewegungen auf die senkrecht zu diesen angeordneten Druckstangen 8' aufgenommen ist. Den von den Flanschen 56' weg weisenden Enden der Gehäusehälften 52' sind die bereits erwähnten, gabelförmigen Aufnahmen 38' für die Bremsschuhe 16' angeformt. Wie am besten Fig.10 zeigt, ist zwischen den beiden Gehäusehälften 52' ein zweischaliges Zwischengehäuse 66' angeordnet, in welchem ein zentraler, in der Schnittebene von Fig. 12a sichtbarer und je einen Druckraum 68' der Zylinder 46' mit Druckmittel versorgender Druckmittelanschluß 70' ausgebildet ist. Das Zwischengehäuse 66' ist zwischen den Gehäusehälften 52' beispielsweise mittels an den Flanschen 56' angreifenden Zugankern 72' gehalten, die durch Durchgangsbohrungen des Zwischengehäuses 66' hindurchgeführt sind. Der andere, ohne Bremsaktuator ausgeführte Bremsbalken 12' ist konventionell ausgebildet, beispielweise als Doppel-U-Profil und ist endseitig ebenfalls mit gabelförmigen Aufnahmen 38' für Bremsschuhe 16' versehen, wie Fig.7 zeigt.
In Fig.8 ist aus Maßstabsgründen lediglich eine Gehäusehälfte 52' dargestellt, jedoch sind beide Gehäusehälften samt den in ihnen aufgenommenen Baugruppen identisch aufgebaut. Die Kolben 74a', 74b' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' weisen auf Ihrer Druckseite je eine zentrale becherförmige Ausformung 76' auf, von welcher kopfseitig eine zentrale, mit der Mittelachse 62' koaxiale Kolbenstange 78' nach außen wegragt. Die Kolben 74a', 74b' sind durch sich an in den Gehäusehälften 52' gehaltenen Zwischenböden 80' abstützenden Rückstellfedern 82' in Lösestellung vorgespannt. Die Kolbenstange 78' ist an einem längeren Schenkel 84' eines zweischenkeligen Winkelhebels 86' angelenkt, der beispielsweise das Umlenkungsgetriebe 64' bildet. Der Winkelhebel 64' ist von der sackartigen Ausformung 60' der entsprechenden Gehäusehälfte 52' vollständig umschlossen und in Bezug zu dieser mittels einer Bolzenlagerung 88' schwenkbar gelagert. Die beiden Schenkel 84', 90' des Winkelhebels 86' sind in etwa rechtwinkelig zueinander, wobei der kürzere Schenkel 90' an ein Ende der zugeordneten Druckstange 8' angelenkt ist, die aus einer quer zur Mittelachse 62' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' angeordneten Öffnung 92' der Gehäusehälfte 52' ragt. Je nachdem, wo die Anlenkbohrung für die Bolzenlagerung 88' des Winkelhebels 86' angeordnet wird, kann ein jeweils anderes Übersetzungsverhältnis erzielt werden, beispielsweise 4/1 oder 3/1. So erhält man für unterschiedliche Schienenfahrzeuge ein breites Bremskraftspektrum, ohne dass hierfür andere Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' und insbesondere andere Zylinderdurchmesser verwendet werden müßten, so dass die erfindungsgemäße Klotzbremseinrichtung 1' als standardisierte Gleichbaueinheit verwendet werden kann. Zur Abdichtung des Gehäuseinneren ist zwischen der Druckstange 8' und der Gehäusehälfte 52' eine flexible Dichtung 94' vorgesehen. Darüber hinaus sind auch weitere Öffnungen des Bremsbalkens 10', beispielsweise Montageöffnungen 96 durch Deckel verschlossen, so dass der Bremsbalken 10 ein geschlossenes Gehäuse bildet. Folglich sind die Winkelhebel 86' samt Ihrer Bolzenlagerung 88', die Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' sowie die Anlenkungen 98' der Druckstangen 8' an die Winkelhebel 86' innerhalb des Bremsbalkens 10' geschützt vor Staub, Spritzwasser und mechanischer Einwirkung gelagert. In beide Druckstangen 8' ist jeweils eine Verschleißnachstelleinrichtung integriert, deren Aufbau und Funktionsweise bekannt ist und daher keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Wie am besten aus Fig. 10 hervorgeht, ist in dem einen Teil des Bremsbalkens 10' bildenden Zwischengehäuse 66' weiterhin zumindest ein Teil einer Antriebsmechanik 100' einer Feststellbremse aufgenommen, welche einen durch Feststellbremsbetätigungsorgane rotatorisch antreibbaren und mit den Zylinder-Kolbentrieben 20a', 20b' koaxialen Mutter-Spindeltrieb 102' umfasst, wobei die Spindel 104' an der Druckseite des Kolbens 74a' des einen Zylinder-Kolbentriebs 20a' und die Mutter 106' an der Druckseite des Kolbens 74b' des anderen Zylinder-Kolbentriebs 20b' anschlagbar ausgebildet ist. Zum Zuspannen und Lösen der Feststellbremse wird beispielsweise über an der Seitenfläche des Schienenfahrzeugs angeordnete, aus Maßstabsgründen nicht dargestellte Handräder eine Drehbewegung in vorzugsweise zwei parallel zu den Radachsen 22' verlaufende Gelenkwellen 108' eingeleitet, welche von beiden Seiten her in einen vorspringenden Fortsatz 110' des Zwischengehäuses 66' münden und dort mit je einer Eingangswelle 112', 114' eines Zahnradgetriebes 116' in Drehverbindung stehen, welches am besten in der Schnittzeichnung gemäß Fig. 12b zu sehen ist. Da die Feststellbremse in der Praxis von nur einer Seite des Schienenfahrzeugs her betätigt wird, tragen die beiden Eingangswellen 112', 114' miteinander kämmende Stirnräder 118', so dass eine Drehverbindung zwischen den beiden Gelenkwellen 108' besteht. Dabei wird die Feststellbremse durch eine Rechtsdrehung der Handräder zugespannt und durch Linksdrehung gelöst. Zur Weiterleitung der Drehbewegung auf den Mutter-Spindeltrieb 102' sind den Eingangswellen 112', 114' beispielsweise zwei Zahnradstufen 120' nachgeordnet, wobei der Abtrieb des Zahnradgetriebes 116' über ein zentrales Zahnrad 122' erfolgt, welches mit einer koaxialen, im Zwischengehäuse 66' vorzugsweise durch Wälzlager 124' gelagerten, zylindrischen Hülse 126' einstückig ausgebildet ist (Fig. 10). Alternativ könnte das zentrale Zahnrad 122' auch auf die Hülse 126' aufgeschrumpft sein. Den Enden der Hülse 126' und den beiden Böden 128' des Zwischengehäuses ist je eine Bewegungsdichtung 130' zwischengeordnet, um die sich axial beidseits anschließenden Druckräume 68' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' gegenüber dem Inneren des Zwischengehäuses 66' abzudichten.
Wie Fig.10 am besten zeigt, umschließt die Hülse 126' die Mutter 106' des Mutter-Spindeltriebs 102' und ist mit dieser drehfest verbunden. Zusätzlich ist die Mutter 106' innerhalb der Hülse 126' axial verschieblich aufgenommen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass eine Koppelung zwischen der Hülse 126' und die Mutter 106' durch ein Keilwellenprofil 132' oder eine Paßfeder erfolgt. Folglich ist der gesamte Mutter-Spindeltrieb 102' gegenüber der Hülse 126' in Richtung der Mittelachse 62' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' axial verschieblich oder schwimmend gelagert. Weiterhin sind die Spindel 104' und die Mutter 106' des Mutter-Spindeltriebs 102' innerhalb der becherförmigen Ausformungen 76' der zugeordneten Kolben 74a', 74b' linear verschieblich gerührt, wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 11 hervorgeht. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die Spindel 104' und die Mutter 106' endseitig mit je einem Anschlagkörper 134a', 134b' mit vorzugsweise symmetrischen Seitenflügeln 136' versehen sind, welche in komplementär geformte und in axialer Richtung verlaufende Nuten 138' eingreifen, welche an den Innenflächen der Ausformungen 76' der Kolben 74a', 74b' ausgebildet sind. Der der Spindel 104' zugeordnete Anschlagkörper 134a' ist mit dieser drehfest verbunden, während der der Mutter 106' zugeordnete Anschlagkörper 134b' mit einem Wellenstumpf 140' verbunden ist, der gegenüber einem mit der Mutter 106' gekoppelten hülsenförmigen Endstück 144' beispielsweise mittels eines Axialnadellagers 148' drehbar ist. Die Spindel 104' des Mutter-Spindeltriebs 102' ist innerhalb der Mutter 106' durch ein Gewinde 150' verschraubbar, so dass eine über das Zahnradgetriebe 116' eingeleitete Drehung der Hülse 126' ein Verschrauben der Spindel 104' relativ zur Mutter 106' bewirkt, wodurch sich der Mutter-Spindeltrieb 102' längt oder verkürzt. Neben der Funktion als Führungselement für die Spindel 104' und die Mutter 106' bzw. als Verdrehsicherung für die Spindel 104' üben diese Anschlagkörper 134a, 134b eine weitere Funktion als Mitnehmer für die Kolben 74a, 74b im Falle einer Feststellbremsung aus. Hierzu sind die Anschlagkörper 134a', 134b' kopfseitig komplementär zu den zugeordneten Böden 152' der Ausformungen 76' der Kolben 74a', 74b' geformt, beispielsweise ballig. Folglich wirkt die beschriebene Antriebsmechanik 100' der Feststellbremse direkt auf die Kolben 74a', 74b' der die Betriebsbremse betätigenden Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b'.
In Fig.10 ist die Lösestellung von Betriebsbremse und Feststellbremse gezeigt, in welcher die beiden Kolben 74a', 74b' in eingefahrener Stellung die Böden 128' des Zwischengehäuses 66' kontaktieren. Die Anschlagkörper 134a', 134b' kontaktieren dabei die Böden 152' der Kolben 74a', 74b' in den Ausformungen 76'.
Fig. 13 zeigt die Situation, in welcher die Betriebsbremse durch Druckbeaufschlagung der Druckräume 68' der Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' zugespannt, die Feststellbremse aber nach wie vor gelöst ist. Demnach bewegen sich bei einer Betriebsbremsung die beiden Kolben 74a', 74b' gegen die Wirkung der Rückstellfedern 82' ähnlich wie bei einer Boxeranordnung nach außen voneinander weg und betätigen über die Kolbenstangen 78' und die Winkelhebel 86' die Druckstangen 8', wodurch die beiden Bremsbalken 10', 12' voneinander weg und die Bremsklötze 14' gegen die Bremsflächen der Räder 6' gepreßt werden. Da die Feststellbremse nicht betätigt wurde, befindet sich der Mutter-Spindeltrieb 102' nach wie vor in eingeschraubter Stellung, wobei die Anschlagkörper 134a', 134b' von den zugeordneten Böden 152' der Ausformungen 76' der Kolben 74a', 74b' entfernt sind.
Bei der Stellung gemäß Fig.14 befindet sich hingegen die Feststellbremse in Zuspannstellung, weil aufgrund einer in das Zahnradgetriebe 116' eingeleiteten Drehbewegung die Hülse 126' in Drehung versetzt und dadurch die sich in Bezug zu ihrem Anschlagkörper 134b' mittels des Axialnadellagers 148' frei drehbare Mutter 106' gegenüber der durch ihren Anschlagkörper 134a' verdrehgesicherten Spindel 104' verschraubt wurde. Infolgedessen hat sich der Mutter-Spindeltrieb 102' beidseitig gelängt, wobei die Längskraft über die Anschlagkörper 134a', 134b' auf die Kolben 74a', 74b' übertragen wurde und Letztere daraufhin gegen die Wirkung der Rückstellfedern 82' nach außen gedrängt und die Bremsklötze 14' wie bereits bei der Betriebsbremsung beschrieben in Bremseingriffsstellung gebracht wurden. Die Situation von Fig. 14 kann auch dadurch hervorgerufen werden, dass zunächst die Betriebsbremse und danach zusätzlich die Feststellbremse zugespannt wird.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung nach Fig.16 und Fig.17 sind die gegenüber dem vorhergehenden Beispiel gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeilen gekennzeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 sind die senkrecht zu den Bremsbalken 10', 12' angeordneten Druckstangen 8' unterhalb eines Querträgers des Drehgestells geführt. Im Unterschied dazu sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 und Fig. 17 die Druckstangen 8' zueinander winklig angeordnet und divergieren vorzugsweise ausgehend von dem einen Bremsbalken 10', in welchem die Zylinder-Kolbentriebe 20a', 20b' aufgenommen sind. Hierdurch können die Druckstangen 8' an einem zentralen, nach unten gezogenen Abschnitt eines Querträgers 154' des Drehgestells 2' rechts und links vorbeigeführt werden. Alternativ hierzu könnten die Druckstangen 8' auch durch Durchgangsöffnungen im Querträger 154' geführt sein. In letzterem Fall ist es erforderlich, dass zur Montage und Demontage der Klotzbremseinrichtung 1' die Druckstangen 8' von den Bremsaktuatoren 20a', 20b' leicht trennbar sind. Die Feststellbremseinrichtung ist analog dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aufgebaut.
Bezugszahlenliste
1
Klotzbremseinrichtung
2
Drehgestell
4
Feststellbremseinrichtung
6
Handräder
10
Zylinder-Kolbentrieb
12
Getriebe
14
Mittelachse
16
Bremsbalken
18
Räder
20
Bremsklötze
22
Gelenkwellen
24
Getriebeeingang
26
Gehäuse
28
Zwischengetriebe
30
Gelenkwelle
32
Kegelradgetriebe
34
Kegelritzel
36
Kegelrad
38
Gehäuseteil
40
Bremszylinder
42
Zylindergehäuseteil
44
Boden
46
Kolben
48
Druckkammer
50
Anschluss
51
Kolbenrohr
52
Kolbenstange
53
Ring
54
Joch
55
Stimplanverzahnung
56
Verschleißnachsteller
57
Druckmutter
58
Schraubenfeder
60
Boden
62
Mutter-Spindeltrieb
64
Spindelmutter
66
Durchgangsbohrung
68
Spindel
70
Konuskupplung
72
Pilz
74
Ausnehmung
76
Gleitlager
78
Nadellager
80
Trapezgewinde
81
Stange
82
Abschnitt
84
Anschlagring
85
Paßfedern
86
Gelenkwellen
88
Kolben
90
Kolben
92
Zylindergehäuseteil
94
Zylindergehäuseteil
96
Kolbenrohr
98
Boden
100
Kolbenrohr
102
Schraubenfedern
104
Boden
106
Boden
108
Druckkammer
110
Hohlbolzen
1'
Klotzbremseinrichtung
2'
Drehgestell
4'
Radsätze
6'
Räder
8'
Druckstangen
10'
Bremsbalken
12'
Bremsbalken
14'
Bremsklötze
16'
Bremsschuhe
18'
Hängelaschen
20a,b'
Zylinder-Kolbentriebe
22'
Radachsen
24'
Sphäroblock
26'
Gummihülle
28'
Kugelkopf
30'
Kugelbolzen
32'
Durchgangsbohrungen
34'
Ende
36'
Bremsschuhbolzen
38'
Aufnahmen
40'
Lager
42'
Hülse
44'
Spurkränze
46'
Zylinder
48'
Zylinderlauffläche
50'
Wandung
52'
Gehäusehälften
54'
zyl. Abschnitt
56'
Flansch
58'
Abschnitt
60'
Ausformung
62'
Mittelachse
64'
Umlenkungsgetriebe
66'
Zwischengehäuse
68'
Druckraum
70'
Druckmittelanschluß
72'
Zuganker
74a,b'
Kolben
76'
Ausformung
78'
Kolbenstange
80'
Zwischenboden
82'
Rückstellfedern
84'
Schenkel
86'
Winkelhebel
88'
Bolzenlagerung
90'
Schenkel
92'
Öffnung
94'
Dichtung
96'
Montageöffnung
98'
Anlenkung
100'
Antriebsmechanik
102'
Mutter-Spindeltrieb
104'
Spindel
106'
Mutter
108'
Gelenkwellen
110'
Fortsatz
112'
Eingangswelle
114'
Eingangswelle
116'
Zahnradgetriebe
118'
Stirnräder
120'
Zahnradstufen
122'
zentrales Zahnrad
124'
Wälzlager
126'
Hülse
128'
Boden
130'
Bewegungsdichtung
132'
Keilwellenprofil
134a,b'
Anschlagkörper
136'
Seitenflügel
138'
Nuten
140'
Wellenstumpf
144'
Endstück
148'
Axialnadellager
150'
Gewinde
152'
Boden
154'
Querträger

Claims (26)

  1. Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, beinhaltend eine Feststellbremseinrichtung mit einem eine durch Drehbetätigungsmittel eingeleitete Drehbewegung in eine Zuspannbewegung wenigstens eines druckmittelbetätigten Zylinder-Kolbentriebs wandelnden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die Drehbetätigungsmittel mit einem Getriebeeingang eines in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zylinder-Kolbentrieb (10; 20a', 20b') angeordneten Zahnradgetriebes (12; 116') verbindende Gelenkwelle (22, 30; 86; 108') vorgesehen ist, sowie ein Mutter-Spindeltrieb (62; 102'), welcher die Drehbewegung an einem Getriebeausgang (36, 122') des Zahnradgetriebes (12; 116') in eine Linearbewegung eines Kolbens (46; 88; 74a', 74b') des Zylinder-Kolbentriebs (10; 20a', 20b') wandelt.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gelenkwelle (22, 30; 86; 108') im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu einer Längserstreckung des Schienenfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbetätigungsmittel drehbar gelagerte Handräder (6) an beiden Fahrzeuglängsseiten mit je im wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung des Schienenfahrzeugs angeordneter Drehachse umfassen, welche mit je einer Gelenkwelle (22; 86; 108') drehfest verbunden sind.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (12; 116') und der Mutter-Spindeltrieb (62; 102') in einem Gehäuse (26; 10') des Zylinder-Kolbentriebs (10; 20a', 20b') integriert oder mit diesem zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (12; 116') zwei um 180 Grad zueinander versetzt angeordnete Getriebeeingänge aufweist, welche unmittelbar durch je eine Gelenkwelle (86; 108') mit dem zugeordneten Handrad (6) drehfest verbunden sind.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zahnradgetriebe (12) und den Handrädern (6) ein Zwischengetriebe (28) zur Wandelung der durch die Gelenkwellen (22) herangeführten Drehbewegungen der Handräder (6) in eine Drehbewegung wenigstens einer weiteren, mit einem Getriebeeingang des Zahnradgetriebes (12) in Verbindung stehenden Gelenkwelle (30) zwischengeordnet ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (28) derart ausgebildet ist, dass es gleichsinnige Drehbewegungen der eingangsseitigen Gelenkwellen (22) in eine Drehbewegung der ausgangseitigen Gelenkwelle (30) umsetzt.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zylinder-Kolbentrieb (10) sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckt.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (12) ein Kegelradgetriebe (32) zur Umlenkung der Drehbewegung der Gelenkwelle (30) oder der Gelenkwellen (86) in eine Drehbewegung um eine zum Kolben (46; 88) parallele oder koaxiale Achse beinhaltet.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (32) wenigstens ein mit einem Ende einer Gelenkwelle (30; 86) drehfest verbundenes Kegelritzel (34) sowie ein mit diesem kämmendes Kegelrad (36) aufweist.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mutter (64) des Mutter-Spindeltriebs (62) mit dem Kegelrad (36) des Kegelradgetriebes (32) drehfest verbunden und eine Spindel (68) des Mutter-Spindeltriebs am Kolben (46; 88) anschlagbar ausgebildet ist.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (68) des Mutter-Spindeltriebs (62) mittels einer Konuskupplung (70) mit dem Kolben (46; 88) koppelbar ist.
  13. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (68) des Mutter-Spindeltriebs (62) gegenüber dem an einem Gehäuse (26) drehfest abgestützten Kolben (46) axial verschiebbar, aber drehfest geführt ist.
  14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder-Kolbentrieb (10) einen Mehrfachzylinder (92, 94) mit wenigstens zwei gegeneinander abgestützten Kolben (88, 90) umfasst.
  15. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zylinder-Kolbentrieb (20a', 20b') sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs erstreckt.
  16. Bremsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe durch ein Stirnradgetriebe (116') gebildet wird, welches ausgangseitig eine axialfest und drehbar gelagerten Hülse (126') treibt, in welcher die Mutter (106') des Mutter-Spindeltriebs (102') axial verschieblich und mitdrehbar gelagert ist.
  17. Bremsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxiale und gegenläufig arbeitende Zylinder-Kolbentriebe (20a', 20b') vorgesehen sind.
  18. Bremsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (104') des Spindel-Muttertriebs an der Druckseite des Kolbens (74a') des einen Zylinder-Kolbentriebs (20a') und die Mutter (106') des Spindel-Muttertriebs an der Druckseite des Kolbens (74b') des anderen Zylinder-Kolbentriebs (20b') anschlagbar ausgebildet ist.
  19. Bremsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (104') an dem Kolben (74a') des einen Zylinder-Kolbentriebs (20a') linear verschieblich und verdrehgesichert und die Mutter (106') an dem Kolben (74b') des anderen Zylinder-Kolbentriebs (20b') linear verschieblich aber frei drehbar gelagert ist.
  20. Bremsvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Führung der Spindel (104') und der Mutter (106') innerhalb je einer zentrischen, becherförmigen Ausformung (76') im zugeordneten Kolben (74a', 74b').
  21. Bremsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (104') und die Mutter (106') endseitig mit je einem komplementär zu einem Boden (152') der Ausformungen (76') der Kolben (74a', 74b') geformten Anschlagkörper (134a', 134b') versehen sind.
  22. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als an einem Drehgestell (2') durch Hängelaschen (18') hängend befestigtes Bremsmodul ausgebildet ist, beinhaltend zwei jeweils einer Radachse (22') mit je zwei Rädern (6') zugeordnete und parallel zu dieser verlaufenden Bremsbalken (10', 12'), welche über Druckstangen (8') miteinander in Verbindung stehen und Bremsklötze (14) tragen, die durch Betätigung der Zylinder-Kolbentriebe (20a', 20b') in Bremseingriff mit zugeordneten Bremsflächen der Räder (6') bringbar sind.
  23. Bremsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines Bremsbalkens (10) unmittelbar die Zylinder (46') der Zylinder-Kolbentriebe (20a', 20b') bildet.
  24. Bremsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbalken (10') zusätzlich das Gehäuse für das Zahnradgetriebe (116') und für den Mutter-Spindeltrieb (102') bildet (A2).
  25. Bremsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbalken (10') zwei in Bezug zu einer Mittelebene des Drehgestells (2') symmetrisch umschlagbar und identisch ausgebildete Gehäusehälften (52') aufweist, welche zumindest abschnittsweise die Zylinder (46') der Zylinder-Kolbentriebe (20a', 20b') bilden.
  26. Bremsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (116') und zumindest ein Teil des Mutter-Spindeltriebs (102') in einem den Gehäusehälften (52') zwischengeordneten Zwischengehäuse (66') aufgenommen sind, welches einen Abschnitt des Bremsbalkens (10') bildet.
EP04002398A 2003-02-06 2004-02-04 Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs Expired - Lifetime EP1457401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304715 2003-02-06
DE10304715A DE10304715B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457401A1 true EP1457401A1 (de) 2004-09-15
EP1457401B1 EP1457401B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=32730787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002398A Expired - Lifetime EP1457401B1 (de) 2003-02-06 2004-02-04 Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7261189B2 (de)
EP (1) EP1457401B1 (de)
AT (1) ATE393724T1 (de)
DE (2) DE10304715B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127769A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Faiveley Transport Nordic Ab A parking brake arrangement for a rail vehicle bogie brake
CN109094604A (zh) * 2018-08-14 2018-12-28 中国铁道科学研究院集团有限公司 停放制动装置
JP2020002972A (ja) * 2018-06-26 2020-01-09 ナブテスコ株式会社 ブレーキ装置及び鉄道車両

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045879B3 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Handbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit innerhalb des Handrades angeordnetem Anzeigeelement
DE102007063699B4 (de) * 2007-12-06 2011-04-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kombizylinder mit klinkenbetätigter Notlöseeinrichtung für die Feststellbremse
DE102008045711A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatische Bremseinrichtung
DE102008051679B4 (de) * 2008-10-15 2016-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatischer Bremszylinder
DE102008051680A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatischer Bremszylinder
DE102008051678A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatischer Bremszylinder
DE102009020548A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hohem Wirkungsgrad
RU2483957C1 (ru) * 2011-09-22 2013-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный университет путей сообщения" (УрГУПС) Способ закрепления железнодорожного подвижного состава
US9353811B2 (en) 2013-11-13 2016-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake for a multiple piston caliper
US9821822B2 (en) * 2015-04-06 2017-11-21 New York Air Brake, LLC Automatic parking brake for truck mounted brake cylinder
US9989114B2 (en) * 2016-06-24 2018-06-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Power transfer mechanism for a parking brake assembly
US11339842B2 (en) 2019-03-26 2022-05-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly
CN115571187A (zh) * 2022-11-03 2023-01-06 中车山东机车车辆有限公司 一种手制动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444996A (en) * 1934-06-21 1936-04-01 Teves Kg Alfred Improvements in and relating to vehicle brakes
US3101814A (en) * 1961-12-20 1963-08-27 Westinghouse Air Brake Co Slack adjusting mechanism for railway car brake apparatus
DE4217231A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Deutsche Bahn Ag Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
WO2000002756A1 (en) 1998-07-13 2000-01-20 Sab Wabco Ab A bogie brake
US6186284B1 (en) * 1998-09-17 2001-02-13 New York Air Brake Corp. Fluid parking brake for a rail vehicle air brake cylinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228818A (en) * 1938-03-28 1941-01-14 Budd Wheel Co Brake construction
DE951876C (de) * 1954-11-12 1956-11-08 Wegmann & Co Handbremsatrieb fuer Schienenfahrzeuge mit Druckluft- oder Vakuumbremse
US3759064A (en) * 1971-09-10 1973-09-18 R Jorn Composite flexible coupling for interconnecting two shafts
DE3021271A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-08 Niesky Waggonbau Veb Spindelbremse fuer schienenfahrzeuge
US4537137A (en) * 1982-03-01 1985-08-27 White Machinery Corporation Combination railcar moving vehicle and trailer spotter
US4843973A (en) * 1985-12-19 1989-07-04 Hartelius Marshall V Railcar moving vehicles
CA1325159C (en) * 1989-03-17 1993-12-14 Douglas D. Hamilton Boom mounted type tree processing head and mounting therefore
IT1241010B (it) * 1990-11-15 1993-12-27 Wabco Westinghouse Compagnia Freni S.P.A. Attuatore pneumatico doppio con recupero automatico dei giochi per freni di veicoli ferroviari
US5303609A (en) * 1991-06-25 1994-04-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Toggle type parking brake lever apparatus
FR2819469B1 (fr) * 2001-01-18 2003-02-28 Sagem Actionneur electromecanique de frein a disques multiples pour moyen de transport, notamment pour avion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444996A (en) * 1934-06-21 1936-04-01 Teves Kg Alfred Improvements in and relating to vehicle brakes
US3101814A (en) * 1961-12-20 1963-08-27 Westinghouse Air Brake Co Slack adjusting mechanism for railway car brake apparatus
DE4217231A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Deutsche Bahn Ag Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
WO2000002756A1 (en) 1998-07-13 2000-01-20 Sab Wabco Ab A bogie brake
US6186284B1 (en) * 1998-09-17 2001-02-13 New York Air Brake Corp. Fluid parking brake for a rail vehicle air brake cylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127769A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Faiveley Transport Nordic Ab A parking brake arrangement for a rail vehicle bogie brake
WO2013127769A3 (en) * 2012-02-29 2014-01-23 Faiveley Transport Nordic Ab A parking brake arrangement for a rail vehicle bogie brake
RU2620281C2 (ru) * 2012-02-29 2017-05-24 Фэйвелей Трэнспорт Нордик Аб Стояночное тормозное устройство для тормозного механизма тележки рельсового транспортного средства
JP2020002972A (ja) * 2018-06-26 2020-01-09 ナブテスコ株式会社 ブレーキ装置及び鉄道車両
CN109094604A (zh) * 2018-08-14 2018-12-28 中国铁道科学研究院集团有限公司 停放制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304715A1 (de) 2004-08-19
EP1457401B1 (de) 2008-04-30
US7261189B2 (en) 2007-08-28
ATE393724T1 (de) 2008-05-15
US20040168867A1 (en) 2004-09-02
DE502004006976D1 (de) 2008-06-12
DE10304715B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457401B1 (de) Bremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
CH625470A5 (de)
DE102011018574A1 (de) Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE202013012672U1 (de) Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
EP0732247B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
EP0699846A2 (de) Bremsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1000829A1 (de) Antriebsachse
EP1457402B1 (de) Klotzbremseinrichtung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs
EP0499971B1 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102009042576A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE1555420A1 (de) Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE3202572C2 (de)
EP2334524B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
EP0036001B1 (de) Bremseinrichtung für schienenfahrzeuge
EP2343229B1 (de) Lenkachse
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP3274243B1 (de) Achseinheit
DE69630592T2 (de) Kraftübertragungs-Zylinder mit Nachstellfunktion
DE2701811C3 (de) Rollgelenk für ein Geländefahrzeug
EP2078657B1 (de) Schienenfahrzeug mit mehrstufiger Stossverzehreinrichtung
DE60105308T2 (de) Hydropneumatische stellzylinder-einrichtung zum ausrichten in die geradeaus-stellung von lenkenden oder selbst-lenkenden achsen von fahrzeugen
DE3108529C2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003302

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

BERE Be: lapsed

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUR SCHIENENFAHRZEUGE G.M.B.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20210123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220204