EP1457275A1 - Folgeverbundwerkzeug - Google Patents

Folgeverbundwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1457275A1
EP1457275A1 EP03015765A EP03015765A EP1457275A1 EP 1457275 A1 EP1457275 A1 EP 1457275A1 EP 03015765 A EP03015765 A EP 03015765A EP 03015765 A EP03015765 A EP 03015765A EP 1457275 A1 EP1457275 A1 EP 1457275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal foil
progressive
primary
tool
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03015765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1457275B1 (de
Inventor
Kolb Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unimet GmbH
Original Assignee
Unimet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unimet GmbH filed Critical Unimet GmbH
Publication of EP1457275A1 publication Critical patent/EP1457275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1457275B1 publication Critical patent/EP1457275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/043Making use of slitting discs or punch cutters

Definitions

  • the present invention relates to a progressive tool for Production of a structured metal foil with at least two structures, one of the two structures at least partially the other structure superimposed, the progressive tool from one Tool upper part and a lower tool part. Furthermore concerns the present invention a method for producing a structured metal foil, in particular as a catalyst carrier body serves.
  • Such structured metal foils are folded into long ribbons and wound into catalyst honeycomb bodies with a special geometry.
  • the Honeycomb bodies have a large number of honeycomb cells, on their Wall of the catalytic process on a catalytically active Coating expires. In this way, catalysts are built primarily used in internal combustion engines to get through increasing mobility causes pollution of the environment to reduce.
  • metal is there because of its advantageous physical-technical properties such as high mechanical and thermal stability, an ideal carrier material for the catalytically active Coating.
  • a disadvantage of this prior art is that when using intermeshing rollers with increasingly smaller material thicknesses of Sheet metal and increasingly smaller profile depths of the wave structure comes to formation of burrs when introducing the secondary structure, which is very disruptive to the galvanic deposition of the catalytically active Coating affects, so that the conversion ability of the catalyst reduced rather than increased.
  • the object of the present invention is therefore a device and a Processes to indicate that the manufacture is very thin, structured Metal foils with a large surface while observing high ones Quality standards allowed.
  • the progressive tool at least three, in particular spatially separate, work areas has, namely a punching area for removing film material at certain positions on the metal foil, a primary one Shaping area for the introduction of the, preferably corrugated, Primary structure in the metal foil and a secondary Shaping area for the introduction of the, preferably corrugated, Secondary structure in the metal foil, preferably in the primary structure of the Metal foil.
  • the progressive composite tool With the aid of the progressive composite tool according to the invention, it is possible to extremely thin, structured metal strips in one processing step a single tool, while maintaining the lowest Manufacturing tolerances.
  • the metal strips are manufactured more economical than with that described in the prior art Device because the metal foil on a machine with a tool is processed because progressive dies with one machining step can punch and shape.
  • a Progressive tool reduces the formation of burrs on the Workpieces so that a complete catalytically effective surface can be deposited on the metal carrier.
  • the removal of foil material at certain positions in the Punching area ensures that a made from the material Catalyst has a significantly longer service life in everyday use because due to the removal of material tensions within the metal foil degraded, and notch effects at the transition areas between primary and secondary structure can be avoided. It is sometimes desirable that metal foil at each transition area between the primary and secondary structure is removed. There are also Areas of application in which the film material only on selected Places, for example at selected transitions between primary and Secondary structure is removed.
  • a drive for the progressive die For example, a press consisting of a press bed and one driven by an eccentric disc movable bear, with the bear engaging the tool top stands. However, it does not necessarily have to be an eccentric drive be provided. For example, the operation of the Progressive tool with a hydraulic drive possible.
  • the punching area in the feed direction of the metal foil before the primary and the secondary shaping area is arranged. Not this one necessary but advantageous arrangement of the punching area leads to that the foil material to be removed from the still smooth metal foil can be punched out.
  • the stamping area can be significantly lower manufacturing tolerances are observed as if the punching area, for example the Shaping areas would be downstream.
  • additional work areas for the introduction of additional structures in the metal foil are provided. These do not necessarily have to be dated primary and / or secondary shaping area spatially separated his. However, spatial separation is often an option.
  • embossing stamp for the introduction of the Secondary structure and means for centering the metal foil are provided.
  • the means for centering the metal foil ensure an exact Position the metal foil in the progressive die.
  • Embossing stamps are advantageously in the upper part of the tool and Lower part of the tool provided.
  • the embossing stamp in the Tool upper part is the secondary structure in the wave crests of the Primary structure introduced.
  • the dies in the lower part of the tool serve to introduce the secondary structure into the troughs of the Primary structure.
  • the waves of the secondary structure preferably a higher frequency and a lower amplitude than that Waves of the primary structure.
  • the means for centering the Metal foil as spring-loaded clamping means in particular consisting of a spring-loaded guide plate with guide insert and a spring base, are formed, the surfaces of the guide insert and / or of the spring base at least partially like the primary structure of the Metal foil are molded.
  • the special shape of the surfaces serves the metal foil provided with a primary structure in one to be able to hold the first work step by means of the spring-loaded clamping means.
  • the primary shaping area at least one interacting with a sprung guide plate Stamp provided for the introduction of the primary structure into the metal foil is.
  • the primary structure is not over the entire length of the Metal foil, but introduced in stages. It is necessary that Size of the stamp so that it is guaranteed that a The flow of foil material during forming is guaranteed because the otherwise very thin metal foil can tear.
  • Another beneficial one The design provides that the lower stamps are rigid and the upper stamp can be moved, for example, via the toggle lever.
  • the spring-loaded guide plate with guide insert therefore has a Dual function.
  • the secondary molding area it serves as a part of the clamping means for centering the metal foil while it is in the primary Shaping area for shaping the metal foil is used and with a Stamp cooperates.
  • the surface of the stamp and the of the sprung guide insert are designed so that the Primary structure of the metal foil in the form of a, preferably continuous, Wave results.
  • the secondary structure is then in this primary wave, again in the form of a wave, in the secondary shaping area brought in.
  • stamps in the feed direction of the metal foil spatially arranged one behind the other and one after the other, in particular against the direction of the metal foil, can be actuated. It points the surface of each stamp is a partial section of the Primary structure for insertion into the metal foil.
  • every toggle lever mechanism consists of one Middle section exists, which with at least two toggle levers Stamp and over at least two other toggle levers with one Base plate is hinged, the middle part with the Toggle levers is arranged so that the stamp by a Sideways movement of the middle part is actuated. As a sideways movement the pivoting movement of the middle part is designated here.
  • a toggle mechanism is a drive for converting a vertical movement the upper part of the tool or the lower part of the tool into one Sideways movement of the middle part of the toggle mechanism assigned.
  • the order of the stamping operations of the individual stamps in the primary Timing the shaping area is advantageously provided for each drive one with the upper or lower tool part in Operationally connected standing, preferably spring-loaded, bolts is, the bolts of the individual drives are of different lengths exhibit. This is to ensure that the first secondary shaping area nearest stamp or the closest stamp group is activated and then the further stamps or stamp groups in Sequence to be operated against the feed direction of the metal foil.
  • This object is achieved in that a metal foil in one Progressive tool in a machining process with a first and at least one second structure is provided, the secondary structure superimposed on the primary structure, and in which in all or selected transition areas between the first and at least second structure metal foil material is removed.
  • This method according to the invention advantageously allows production extremely thin, structured metal strips in one machining step a single tool while maintaining the lowest Manufacturing tolerances.
  • the method according to the invention is more economical than that described in the prior art, since it is on a Machine can be done with a tool because Progressive dies with a punching machining step, and Can reshape.
  • the inventive method reduces the Formation of burrs on the work pieces so that a complete catalytically active surface deposited on the metal support can be.
  • the work step of the invention Material removal also ensures that one is out of the material manufactured catalyst has a significantly longer service life in everyday use has the stresses within the Metal foil degraded, and notch effect at the transition areas between the first and second structure can be avoided.
  • the method advantageously provides that work steps of the Processing process take place at different times or individual Working steps of the machining process are offset in time and space respectively.
  • the time offset of the work steps enables one Refill of the material during the successive Forming processes so that micro cracks or structural breaks are avoided become.
  • too a spatial variation of the work steps within the Progressive tool so that even particularly sensitive Metal foils can be processed with very good results.
  • the progressive die is the primary and secondary Structure is preferably introduced as a wave structure in the metal foil the effective surface without corners that are disadvantageous for the galvanization and edges significantly enlarged. Corners and edges also lead to Formation of dead volumes, which is the conversion rate of the catalyst reduce and must therefore be avoided. Training the Structure as a wave structure also has the particular advantage that the effective surface, but not the flow resistance is enlarged beyond measure.
  • the secondary structure in the crests and / or in the troughs of the primary structure is introduced and the waves of the secondary structure preferably a higher frequency and a lower amplitude than that Have waves of the first structure.
  • foil material by punching out preferably in the form of an elongated hole, in the transition area between the first and second structure is removed.
  • the punch is in the form of an elongated hole particularly advantageous and easy to implement, the invention comprises but also other shapes such as bone, circular or double-hole shape.
  • metal foil with a thickness of 0.02 to 0.12 mm, preferably with a thickness of 0.05 mm, and is processed with a film width of 50 to 210 mm.
  • the metal foil by at least a feed device is guided through the progressive tool.
  • the use of at least one feed device, preferably two feeders at the beginning and end of the Progressive tool enables an optimal Processing flow.
  • the method provides that the metal foil in a first Working part step between a progressive tool upper part and a progressive tool lower part in the secondary Forming area is clamped and thus centered, whereupon the Secondary structure in certain troughs of the primary structure within of the secondary shaping area is introduced, whereupon the Primary structure in the metal foil by means of at least one stamp is introduced, whereby film material is pulled in the feed direction before, during or afterwards in the punching area Metal foil material is punched out by cutting stamp and in same or after or previously stored work step Secondary structure in certain wave crests of the primary structure is introduced.
  • a progressive tool 1 is shown in FIG.
  • This Progressive tool 1 can preferably in presses with a Press bear or a single-acting press can be used.
  • the secondary shaping area 2 is in the feed direction 3 of the metal foil 4 arranged behind the primary shaping area 5.
  • the Stamping area is not shown in Figure 1. However, he is in Feed direction of the metal foil in front of the primary shaping area 5 arranged.
  • the progressive tool 1 consists of an upper one Tool part 6, which with a press bear, not shown in Engagement is available, and a lower, fixed tool part 7.
  • the upper Tool part 6 consists of an upper pressure plate 8 and a lower one Pressure plate 9.
  • the upper pressure plate 8 is in a head plate 10, the interacts directly with the press bear, let in.
  • a stamp holding plate 11 is located below the lower pressure plate 9 arranged.
  • the upper stamps 12 (seen in Fig. 5) for the introduction of the secondary structure in secondary shaping area fixed. Furthermore, in the Stamp holding plate the cutting stamp of the punching area for removal supported by foil material.
  • the bolts 13 are between the two plates 8, 9 by means of Springs 14 sprung.
  • the spring-loaded bolts 13 act on a Guide plate 15.
  • the guide plate 15 extends over the secondary 2 and primary shaping area 5.
  • Figure 1 is only to recognize that the guide plate 15 with the guide insert 16 extends over the secondary shaping region 2. This was over Clarity necessary.
  • the guide plate 15 sits in primary as in the secondary shaping area down into one Leadership 16 continued.
  • the surface of the guide insert 16 is in Shape of the primary structure of the metal foil.
  • a spring base 17 is provided which by means of springs 18 is sprung against a base plate (see Fig. 5).
  • Notches are shown within the spring base 17 provided in which lower, rigid dies 19 for introducing the Secondary structure are provided in the metal foil.
  • the primary shaping area 5 consists of a sprung Guide plate 15 with a guide insert 16 and with this cooperating stamps 20, 21.
  • Each stamp 20, 21 is over own toggle mechanism 22, 23 actuated.
  • Each toggle mechanism 22, 23 consists of a central part 24, which is connected to the upper toggle lever 25 is articulated with the respective stamp 20.
  • Lower toggle lever 26 is provided, via which the middle part 24 with a Base plate 27 is articulated.
  • Each toggle mechanism 22, 23 is a drive 28, 29 assigned. By means of the drives 28, 29 vertical downward movement of the upper tool part 6 in one Converted sideways movement of the middle part 24. Through this side The stamp 20, 21 against the metal foil and pivotal movement pressed against the guide insert 16 with the guide plate 15.
  • the sprung bolt 30 is shorter than the sprung bolt 35 of the drive 29. This ensures that by moving downwards of the tool upper part 6, first the drive 29 and thus the first Toggle 23 and thus the stamp 21 are moved. Stamp 21 is the one directly bordering on the secondary shaping area Stamp. Only after this part of the primary structure in the metal foil was introduced, the spring-loaded bolt 30 is the other Stamp 20 actuated. As a result, another part of the primary structure in introduced the metal foil. By dividing up the primary structure several stamps 20, 21, is achieved that metal foil material Feed direction can flow in order to tear the metal foil avoid.
  • Figure 5 is the secondary shaping area 2 and the upper part of the primary shaping area 5 is shown schematically. It poses Figure 5 shows the starting position.
  • the metal foil 4 with already inserted primary structure is between a sprung Guide insert 16, which extends from the secondary shaping area 2 to extends into the primary shaping area 5 and a spring base 17, which is sprung by springs 18 against a base plate.
  • a sprung Guide insert 16 which extends from the secondary shaping area 2 to extends into the primary shaping area 5
  • a spring base 17 which is sprung by springs 18 against a base plate.
  • the top Embossing dies 12 are held within the die holding plate 11.
  • FIG. 5 A section of FIG. 5 is shown enlarged in FIG.
  • the guide insert 16 and the spring base 17 also have the primary structure in wave form. This is necessary to the metal foil 4 between the guide insert 16 and To be able to clamp spring base 17.
  • Embossing die 19 By means of Embossing die 19 is the secondary structure in the troughs Primary structure of the metal foil 4 introduced.
  • By means of the upper Embossing die 12 is the secondary structure in the wave crests of Metal foil 4 introduced.
  • the secondary structure also has Waveform, but in higher frequency and smaller amplitude than that Primary structure.
  • the time can be determined are punched out of the smooth film 4 in the material. This advantageously takes place after the primary structure has been introduced and before the second part of the secondary structure in the metal foil is introduced.
  • the upper tool part is located in the secondary structure in the metal foil 4 6 at its lowest position. This is shown in Figure 7.
  • the The spring base is completely down against the force of the springs 18 depressed.
  • the lower dies 19 for introducing the The secondary structure is at its highest relative to the metal foil 4 Position.
  • Embossing stamp 12 is at its lowest position, likewise the guide insert 16.
  • FIG. 7 there are three stamps 21, 20, 36 shown, which serve to introduce the primary structure.
  • each of these stamps has its own drive, for example in the form of a Toggle lever mechanism provided.
  • the punching area 37 is provided with cutting dies 38.
  • the Cutting punches 38 are anchored in the punch holding plate 11. About the Choosing the length of the punch can choose the time by moving the upper part of the tool downwards is punched out of the metal foil 4.
  • FIG. 8 the detail X from FIG. 7 is shown enlarged. Here engage guide insert 16 and spring base 17 into one another. Between the metal foil 4 is clamped in this. Now you can clearly see the Secondary embossing of the metal foil. This consists of small ones Wave crests, which are introduced into wave troughs of the primary structure and small wave valleys that lie in the wave crests of the primary structure are introduced.
  • FIG. 2 shows one using the method according to the invention and using metal foil 4 produced by the device according to the invention.
  • the Primary structure 41 is a wave 2.5 millimeters long and 1.6 Millimeters in height.
  • the wavy secondary structure 39 has one Length of 1 millimeter and a height of approx. 0.5 millimeters.
  • Figure 3 shows a cross section through a corrugated metal foil 4, the Section plane lies in the I-I shown in Figure 2.
  • Step 9 A possible procedure is shown in Figure 9. First thing is the metal foil to be processed is transported into the progressive tool 43. Then the metal foil is locked 44. Then the primary structure 45 and the secondary structure embossed 46. Now that is Progressive tool at a low point in its vertical movement reached. The tool has not yet completely moved together however, further material is no longer deformed. The following Step 47 then performs the punching for the area between primary and secondary structure. Then the tool articulated at its lowest point. The generated by this process wavy metal band is then through another material feed 43 promoted from the progressive tool 1 and the other Processing fed. In the processing operation described be at least one complete, depending on the material properties also two or more complete structural units in the metal foil brought in.
  • the metal foil is in a first Working part step between a progressive tool upper part and a progressive tool lower part in the secondary Forming area clamped and thus locked 44.
  • the Secondary structure in certain troughs of the primary structure within of the secondary shaping region is introduced 46.
  • the Primary structure in the metal foil by means of at least one stamp introduced 45, whereby film material pulled in the feed direction before, during, or afterwards in the punching area
  • Metal foil material punched out by cutting punches 47 and in same or after or before the previous step Secondary structure in certain wave crests of the primary structure 46 brought in.
  • the secondary structure can also be at the same time, before or after punching out the metal foil material.
  • Figure 10 shows schematically a progressive tool 1, the Progressive tool 1 with an eccentric 48 driven movable bear 49 is operated.
  • the tool 1 contains several stamps 20, 21, 36, 12, 19 for the introduction of the primary and the secondary structure in the metal foil 4. About the choice of the length of the Stamp can control the chronological sequence of the process substeps become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Folgeverbundwerkzeug (1), zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie (4) mit mindestens zwei Strukturen (39, 41 ), wobei eine der beiden Strukturen (39, 41) die andere Struktur (41, 39) zumindest teilweise überlagert, wobei das Folgeverbundwerkzeug (1) aus einem Werkzeugoberteil (6) und einem Werkzeugunterteil (7) besteht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, dass die Herstellung sehr dünner, strukturierter Metallfolien mit großer Oberfläche unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erlaubt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Folgeverbundwerkzeug (1) mindestens drei räumlich getrennte Arbeitsbereiche (2, 5, 37) aufweist, nämlich einen Stanzbereich (37), zur Entfernung von Folienmaterial an bestimmten Positionen der Metallfolie (4), einen primären Formgebungsbereich (5) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Primärstruktur (41 )in die Metallfolie (4) und einen sekundären Formgebungsbereich (2) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Sekundärstruktur (46) in die Metallfolie (4), vorzugsweise in die Primärstruktur (41) der Metallfolie (4). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Folgeverbundwerkzeug zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie mit mindestens zwei Strukturen, wobei eine der beiden Strukturen die andere Struktur zumindest teilweise überlagert, wobei das Folgeverbundwerkzeug aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil besteht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie, die insbesondere als Katalysator-Trägerkörper dient.
Solche strukturierten Metallfolien werden zu langen Bändern gefaltet und zu Katalysatorwabenkörpern mit spezieller Geometrie gewickelt. Die Wabenkörper weisen dabei eine Vielzahl von Wabenzellen auf, an deren Wandung der katalytische Prozess an einer katalytisch aktiven Beschichtung abläuft. Auf diese Weise aufgebaute Katalysatoren werden in erster Linie bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die durch zunehmende Mobilität verursachte Schadstoffbelastung der Umwelt zu reduzieren.
Metall ist dabei, neben Keramik, aufgrund seiner vorteilhaften physikalisch-technischen Eigenschaften wie hohe mechanische und thermische Stabilität, ein idealer Trägerwerkstoff für die katalytisch aktive Beschichtung.
Diese hohe Stabilität erlaubt extrem dünne Wandstärken der Wabenzellen, sodass in einem geringen Bauvolumen eine Vielzahl von Wabenzellen realisierbar sind, die zusätzlich noch eine geringe Gesamtmasse aufweisen. Die Vielzahl der Wabenzellen ermöglicht eine hohe Konversionsrate, die aufgrund der geringen Masse des Wabenkörpers bereits nach kurzer Aufwärmzeit erreicht wird.
Dazu wurden in der Vergangenheit Metallbänder mit Wellenstruktur eingesetzt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Wellenbleches wird in der DE 199 57 585 A1 beschrieben. Dabei wird ein Blech zwischen zwei kämmenden Wellwalzen hindurchgeführt, sodass durch Biege- und Ziehvorgänge zwischen den ein Profilsegment bildenden ineinandergreifenden Wellen, eine Wellstruktur auf dem Blech entsteht.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass es bei Verwendung von kämmenden Walzen bei zunehmend geringeren Materialstärken des Metallbleches und zunehmend geringeren Profiltiefen der Wellenstruktur zu Gratbildung bei Einbringung der Sekundärstruktur kommt, die sich sehr störend auf die galvanische Abscheidung der katalytisch aktiven Beschichtung auswirkt, so dass die Konversionsfähigkeit des Katalysators herabgesetzt, anstatt erhöht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, dass die Herstellung sehr dünner, strukturierter Metallfolien mit großer Oberfläche unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Folgeverbundwerkzeug mindestens drei, insbesondere räumlich getrennte, Arbeitsbereiche aufweist, nämlich einen Stanzbereich zur Entfernung von Folienmaterial an bestimmten Positionen der Metallfolie, einen primären Formgebungsbereich zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Primärstruktur in der Metallfolie und einen sekundären Formgebungsbereich zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Sekundärstruktur in die Metallfolie, vorzugsweise in die Primärstruktur der Metallfolie.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Folgeverbundwerkzeuges ist es möglich, extrem dünne, strukturierte Metallbänder in einem Bearbeitungsschritt mit einem einzigen Werkzeug, bei gleichzeitiger Einhaltung geringster Fertigungstoleranzen, herzustellen. Die Fertigung der Metallbänder erfolgt wirtschaftlicher, als mit der im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtung, da die Metallfolie an einer Maschine mit einem Werkzeug bearbeitet wird, da Folgeverbundwerkzeuge mit einem Bearbeitungsschritt stanzen und umformen können. Durch den Einsatz eines Folgeverbundwerkzeuges verringert sich die Bildung von Graten an den Werkstücken, sodass eine vollständige katalytisch wirksame Oberfläche auf dem Metallträger abgeschieden werden kann.
Das Entfernen von Folienmaterial an bestimmten Positionen im Stanzbereich stellt sicher, dass ein aus dem Material hergestellter Katalysator eine deutlich höhere Standzeit im Alltagsbetrieb aufweist, da durch die Materialentfernung Spannungen innerhalb der Metallfolie abgebaut, und Kerbwirkungen an den Übergangsbereichen zwischen primärer und sekundärer Struktur vermieden werden. Dabei ist es manchmal wünschenswert, dass Metallfolie an jedem Übergangsbereich zwischen Primär- und Sekundärstruktur entfernt wird. Es gibt auch Anwendungsbereiche, bei denen das Folienmaterial nur an ausgewählten Stellen, beispielsweise an ausgesuchten Übergängen zwischen Primärund Sekundärstruktur, entfernt wird.
Es ist notwendig, für das Folgeverbundwerkzeug einen Antrieb vorzusehen. Hierzu bietet sich beispielsweise eine Presse, bestehend aus einem Pressenbett und einem durch eine Exzenterscheibe angetriebenen beweglichen Bären an, wobei der Bär mit dem Werkzeugoberteil in Eingriff steht. Es muss jedoch nicht notwendigerweise ein Exzenterantrieb vorgesehen werden. Beispielsweise ist der Betrieb des Folgeverbundwerkzeuges mit einem hydraulischen Antrieb möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stanzbereich in Einzugsrichtung der Metallfolie vor dem primären und dem sekundären Formgebungsbereich angeordnet ist. Diese nicht notwendige, aber vorteilhafte Anordnung des Stanzbereichs führt dazu, dass das zu entfernende Folienmaterial aus der noch glatten Metallfolie herausgestanzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Stanzbereichs können wesentlich geringere Fertigungstoleranzen eingehalten werden, als wenn der Stanzbereich beispielsweise den Formgebungsbereichen nachgeschaltet wäre.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung weiterer Strukturen in die Metallfolie vorgesehen sind. Diese müssen nicht zwangsläufig vom primären und/oder sekundären Formgebungsbereich räumlich getrennt sein. Jedoch bietet sich eine räumliche Trennung häufig an. Durch das Vorsehen zusätzlicher Arbeitsbereiche wird erreicht, dass eine Vielzahl von Strukturen auf der Metallfolie überlagert werden können, so dass die wirksame Oberfläche der Metallfolie erheblich vergrößert wird.
Es kann in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sein, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung von Übergangsbereichen zwischen zwei oder mehr Strukturen vorgesehen sind. In diesen Arbeitsbereichen wird ein fließender Übergang zwischen den verschiedenen Strukturen hergestellt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im sekundären Formgebungsbereich Prägestempel zur Einbringung der Sekundärstruktur, sowie Mittel zur Zentrierung der Metallfolie vorgesehen sind. Die Mittel zur Zentrierung der Metallfolie gewährleisten eine exakte Positionierung der Metallfolie im Folgeverbundwerkzeug. Mittels der Prägestempel wird die Sekundärstruktur in die Primärstruktur eingebracht.
Dabei sind vorteilhafterweise Prägestempel im Werkzeugoberteil und im Werkzeugunterteil vorgesehen. Mittels der Prägestempel im Werkzeugoberteil wird die Sekundärstruktur in die Wellenberge der Primärstruktur eingebracht. Die Prägestempel im Werkzeugunterteil dienen zur Einbringung der Sekundärstruktur in die Wellentäler der Primärstruktur. Dabei weisen die Wellen der Sekundärstruktur vorzugsweise eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als die Wellen der Primärstruktur auf.
Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Mittel zur Zentrierung der Metallfolie als gefederte Klemmmittel, insbesondere bestehend aus einer gefederten Führungsplatte mit Führungseinsatz und einem Federboden, ausgebildet sind, wobei die Oberflächen des Führungseinsatzes und/oder des Federbodens zumindest teilweise wie die Primärstruktur der Metallfolie ausgeformt sind. Die spezielle Ausformung der Oberflächen dient dazu, die mit einer Primärstruktur versehene Metallfolie in einem ersten Arbeitsschritt mittels der gefederten Klemmmittel halten zu können.
Es ist besonders zweckmäßig, dass im primären Formgebungsbereich mindestens ein, mit einer gefederten Führungsplatte zusammenwirkender, Stempel, zur Einbringung der Primärstruktur in die Metallfolie, vorgesehen ist. Dabei wird die Primärstruktur nicht über die gesamte Länge der Metallfolie, sondern etappenweise, eingebracht. Es ist notwendig, die Größe des Stempels so zu bemessen, dass gewährleistet ist, dass ein Nachfließen von Folienmaterial beim Umformen gewährleistet wird, da die sehr dünne Metallfolie ansonsten reißen kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die unteren Stempel starr sind und die oberen Stempel beispielsweise über Kniehebel bewegbar sind.
Als konstruktiv von Vorteil hat sich herausgestellt, wenn sich die gefederte Führungsplatte mit Führungseinsatz des sekundären Formgebungsbereich im primären Formgebungsbereich fortsetzt. Die gefederte Führungsplatte mit Führungseinsatz hat somit eine Doppelfunktion. Im sekundären Formgebungsbereich dient sie als ein Teil des Klemmmittels zur Zentrierung der Metallfolie, während sie im primären Formgebungsbereich zur Formgebung der Metallfolie dient und mit einem Stempel zusammenwirkt.
Es ist besonders zweckmäßig, dass die Oberfläche des Stempels und die des gefederten Führungseinsatzes so ausgestaltet sind, dass die Primärstruktur der Metallfolie die Form einer, vorzugsweise fortlaufenden, Welle ergibt. In diese primäre Welle wird dann die Sekundärstruktur, wiederum in Form einer Welle, im sekundären Formgebungsbereich eingebracht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Stempel in Einzugsrichtung der Metallfolie räumlich hintereinander angeordnet und nacheinander, insbesondere entgegen der Einzugsrichtung der Metallfolie, betätigbar sind. Dabei weist die Oberfläche eines jeden Stempels einen Teilausschnitt der Primärstruktur zur Einbringung in die Metallfolie auf. Dadurch, dass mehrere Stempel mit kurzer Längenausdehnung in Einzugsrichtung hintereinander zum Einsatz kommen, wird gewährleistet, dass beim jeweiligen Stempelvorgang genügend Folienmaterial nachfließen kann, um ein Reißen der Metallfolie mit Vorteil zu vermeiden.
Da bei den Stempelvorgängen besonders hohe Kräfte auf die Metallfolie über die Stempel wirken müssen, ist mit Vorteil vorgesehen, dass jedem Stempel oder einer Gruppe von benachbarten Stempeln, ein Kniehebelwerk zugeordnet ist, über welches der Stempel beziehungsweise die Gruppe von Stempeln betätigbar ist. Über das Kniehebelwerk können hohe Kräfte übertragen werden.
Es ist von besonderem Vorteil, dass jedes Kniehebelwerk aus einem Mittelteil besteht, welches über mindestens zwei Kniehebel mit dem Stempel und über mindestens zwei weitere Kniehebel mit einer Grundplatte gelenkig verbunden ist, wobei das Mittelteil mit den Kniehebeln so angeordnet ist, dass der Stempel durch eine Seitwärtsbewegung des Mittelteils betätigbar ist. Als Seitwärtsbewegung ist hier die Schwenkbewegung des Mittelteils bezeichnet.
Mit Vorteil ist jedem Kniehebelwerk oder jeder Gruppe von Kniehebelwerken ein Antrieb, zur Umwandlung einer Senkrechtbewegung des Werkzeugoberteils oder des Werkzeugunterteils in eine Seitwärtsbewegung des Mittelteils des Kniehebelwerks zugeordnet.
Um die Abfolge der Stempelvorgänge der einzelnen Stempel im primären Formgebungsbereich zeitlich zu steuern, ist mit Vorteil vorgesehen, dass jedem Antrieb ein mit dem Werkzeugoberteil oder Werkzeugunterteil in Wirkverbindung stehender, vorzugsweise gefederter, Bolzen zugeordnet ist, wobei die Bolzen der einzelnen Antriebe eine unterschiedliche Länge aufweisen. Hierdurch soll erreicht werden, dass zuerst der dem sekundären Formgebungsbereich nächstgelegene Stempel beziehungsweise die nächstgelegenste Stempelgruppe betätigt wird und dann die weiteren Stempel beziehungsweise Stempelgruppen in Reihenfolge entgegen der Einzugsrichtung der Metallfolie betätigt werden.
Weiterhin war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, dass die Herstellung sehr dünner, strukturierter Metallfolie mit großer Oberfläche unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Metallfolie in einem Folgeverbundwerkzeug in einem Bearbeitungsvorgang mit einer ersten und wenigstens einer zweiten Struktur versehen wird, wobei die sekundäre Struktur die primäre Struktur überlagert, und bei dem in allen oder ausgewählten Übergangsbereichen zwischen erster und wenigstens zweiter Struktur Metallfolienmaterial entfernt wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren erlaubt mit Vorteil die Herstellung extrem dünner, strukturierter Metallbänder in einem Bearbeitungsschritt in einem einzigen Werkzeug bei gleichzeitiger Einhaltung geringster Fertigungstoleranzen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist wirtschaftlicher als das im Stand der Technik beschriebene, da es an einer Maschine mit einem Werkzeug durchgeführt werden kann, da Folgeverbundwerkzeuge mit einem Bearbeitungsschritt Stanzen, und Umformen können. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert die Bildung von Graten an den Werkstücken, so dass eine vollständige katalytisch wirksame Oberfläche auf dem Metallträger abgeschieden werden kann. Der erfindungsgemäß vorgesehene Arbeitsschritt der Materialentfernung stellt gleichzeitig sicher, dass ein aus dem Material hergestellter Katalysator eine deutlich höhere Standzeit im Alltagsbetrieb aufweist, die durch die Materialentfernung Spannungen innerhalb der Metallfolie abgebaut, und Kerbwirkung an den Übergangsbereichen zwischen erster und zweiter Struktur vermieden werden.
Vorteilhafterweise sieht das Verfahren vor, dass Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich versetzt erfolgen oder einzelne Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich und räumlich versetzt erfolgen. Der zeitliche Versatz der Arbeitsschritte ermöglicht ein Nachfließen des Materials während der aufeinanderfolgenden Formungsvorgänge, so dass Mikrorisse oder Strukturbrüche vermieden werden. In Abhängigkeit von dem zu verformenden Material kann auch eine räumliche Variation der Arbeitsschritte innerhalb des Folgeverbundwerkzeuges erfolgen, so dass auch besonders empfindliche Metallfolien mit sehr gutem Ergebnis verarbeitet werden können.
Dadurch, dass das Folgeverbundwerkzeug die primäre und sekundäre Struktur vorzugsweise als Wellenstruktur in die Metallfolie einbringt, wird die wirksame Oberfläche ohne für die Galvanisierung nachteiligen Ecken und Kanten deutlich vergrößert. Ecken und Kanten führen zusätzlich zur Bildung von Totvolumina, die die Konversionsrate des Katalysators herabsetzen und müssen daher vermieden werden. Die Ausbildung der Struktur als Wellenstruktur hat weiterhin den besonderen Vorteil, dass zwar die wirksame Oberfläche, nicht jedoch der Strömungswiderstand über die Maßen vergrößert wird.
Zur Oberflächenvergrößerung ist vorgesehen, dass die sekundäre Struktur in die Wellenkämme und/oder in die Wellentäler der primären Struktur eingebracht wird und wobei die Wellen der sekundären Struktur vorzugsweise eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als die Wellen der ersten Struktur aufweisen. Mit besonderem Vorteil führt dieser Bearbeitungsschritt zu einer optimalen Vergrößerung der Oberfläche.
Weiterhin ist vorgesehen, dass Folienmaterial durch Ausstanzen, vorzugsweise in Langlochform, im Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Struktur entfernt wird. Die Stanze in Form eines Langloches ist besonders vorteilhaft und einfach zu realisieren, die Erfindung umfasst jedoch auch andere Formen wie Knochen-, Kreis- oder Doppellochform.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Metallfolie mit einer Dicke von 0,02 bis 0,12 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,05 mm, und mit einer Folienbreite von 50 bis 210 mm verarbeitet wird.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Metallfolie durch mindestens eine Einzugsvorrichtung durch das Folgeverbundwerkzeug geführt wird. Die Verwendung von mindestens einer Einzugsvorrichtung, vorzugsweise zwei Einzugsvorrichtungen zu Beginn und am Ende des Folgeverbundwerkzeuges ermöglicht einen optimalen Verarbeitungsablauf.
Gemäß einer besonders effektiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Metallfolie in einem ersten Arbeitsteilschritt zwischen einem Folgeverbundwerkzeugoberteil und einem Folgeverbundwerkzeugunterteil im sekundären Formgebungsbereich geklemmt und damit zentriert wird, woraufhin die Sekundärstruktur in bestimmte Wellentäler der Primärstruktur innerhalb des sekundären Formgebungsbereichs eingebracht wird, woraufhin die Primärstruktur mittels mindestens eines Stempels in die Metallfolie eingebracht wird, wodurch Folienmaterial in Einzugsrichtung nachgezogen wird, davor, währenddessen oder daraufhin im Stanzbereich Metallfolienmaterial durch Schneidstempel herausgestanzt wird und im gleichen oder danach oder zuvor gelagerten Arbeitsschritt die Sekundärstruktur in bestimmte Wellenberge der Primärstruktur eingebracht wird.
Im Folgenden werden anhand der Figuren der Zeichnung weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erläutert. Im einzelnen stellen dabei die
Fig. 1:
ein erfindungsgemäßes Folgeverbundwerkzeug,
Fig. 2:
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß erzeugten gewellten Metallfolie,
Fig. 3:
einen Querschnitt durch diese Metallfolie,
Fig. 4:
eine perspektivische Ansicht einer gewellten Metallfolie ohne Ausstanzungen,
Fig. 5:
eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Folgeverbundwerkzeugs,
Fig. 6:
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7:
eine Prinzipdarstellung des Folgeverbundwerkzeugs beim letzten Arbeitsteilschritt, und
Fig. 8:
eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von Fig. 7,
Fig. 9:
ein Ablaufschema eines Bearbeitungsvorgangs,
Fig. 10:
eine Prinzipskizze eines Folgeverbundwerkzeugs,
dar.
In Figur 1 ist ein Folgeverbundwerkzeug 1 dargestellt. Dieses Folgeverbundwerkzeug 1 kann vorzugsweise in Pressen mit einem Pressenbär oder einer einfach wirkenden Presse eingesetzt werden. Der sekundäre Formgebungsbereich 2 ist in Einzugsrichtung 3 der Metallfolie 4 hinter dem primären Formgebungsbereich 5 angeordnet. Der Stanzbereich ist in Figur 1 nicht dargestellt. Er ist jedoch in Einzugsrichtung der Metallfolie vor dem primären Formgebungsbereich 5 angeordnet. Das Folgeverbundwerkzeug 1 besteht aus einem oberen Werkzeugteil 6, welches mit einem nicht dargestellten Pressbären in Eingriff steht, und einem unteren, fixierten Werkzeugteil 7. Das obere Werkzeugteil 6 besteht aus einer oberen Druckplatte 8 und einer unteren Druckplatte 9. Die obere Druckplatte 8 ist in eine Kopfplatte 10, die unmittelbar mit dem Pressbären zusammenwirkt, eingelassen.
Unterhalb der unteren Druckplatte 9 ist eine Stempelhalteplatte 11 angeordnet. In dieser Stempelhalteplatte 11 sind die oberen Prägestempel 12 (in Fig. 5 zu sehen) zur Einbringung der Sekundärstruktur im sekundären Formgebungsbereich fixiert. Weiterhin sind in der Stempelhalteplatte die Schneidstempel des Stanzbereichs zur Entfernung von Folienmaterial gehaltert.
In der oberen Druckplatte 8 und unteren Druckplatte 9 sind mehrere Bolzen 13 geführt. Die Bolzen 13 sind zwischen beiden Platten 8, 9 mittels Federn 14 gefedert. Die gefederten Bolzen 13 wirken auf eine Führungsplatte 15. Die Führungsplatte 15 erstreckt sich über den sekundären 2 und primären Formgebungsbereich 5. In Figur 1 ist lediglich zu erkennen, dass sich die Führungsplatte 15 mit dem Führungseinsatz 16 über den sekundären Formgebungsbereich 2 erstreckt. Dies war aus Übersichtlichkeitsgründen notwendig. Die Führungsplatte 15 setzt sich im primären wie im sekundären Formgebungsbereich nach unten in einen Führungseinsatz 16 fort. Die Oberfläche des Führungseinsatzes 16 ist in Form der Primärstruktur der Metallfolie ausgestaltet.
Im sekundären Formgebungsbereich 2 ist unterhalb des gefederten Führungseinsatzes 16 ein Federboden 17 vorgesehen, der mittels Federn 18 gegenüber einer Grundplatte gefedert ist (siehe Fig. 5).
Innerhalb des Federbodens 17 sind nicht dargestellte Aussparungen vorgesehen, in denen untere, starre Prägestempel 19 zur Einbringung der Sekundärstruktur in die Metallfolie vorgesehen sind.
Der primäre Formgebungsbereich 5 besteht aus einer gefederten Führungsplatte 15 mit einem Führungseinsatz 16 und mit diesem zusammenwirkenden Stempeln 20, 21. Jeder Stempel 20, 21 wird über ein eigenes Kniehebelwerk 22, 23 betätigt. Jedes Kniehebelwerk 22, 23 besteht aus jeweils einem Mittelteil 24, welches über obere Kniehebel 25 mit dem jeweiligen Stempel 20 gelenkig verbunden ist. Weiterhin sind untere Kniehebel 26 vorgesehen, über die das Mittelteil 24 mit einer Grundplatte 27 gelenkig verbunden ist. Jedem Kniehebelwerk 22, 23 ist ein Antrieb 28, 29 zugeordnet. Mittels der Antriebe 28, 29 wird die senkrechte Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 in eine Seitwärtsbewegung des Mittelteils 24 umgewandelt. Durch diese seitliche Schwenkbewegung werden die Stempel 20, 21 gegen die Metallfolie und gegen den Führungseinsatz 16 mit Führungsplatte 15 gepresst. Jeder Antrieb 28, 29 besteht aus einem gefederten Bolzen 30, welcher in der Rahmenplatte geführt ist. Der gefederte Bolzen 30 trifft auf den Ausleger 31 einer Wippe 32. Die Wippe steht im gelenkigen Eingriff mit dem Mittelteil 24 des Kniehebelwerks 22 und ist im Folgeverbundwerkzeug gelenkig gelagert. Durch Herunterdrücken des gefederten Bolzen 30 wird das Mittelteil 24 nach rechts verschwenkt, was eine Aufwärtsbewegung des Stempels 20 zur Folge hat. Mittels des Stempels 20 wird ein Teil der Primärstruktur in die Metallfolie 4 eingepresst. Nach Entlastung des gefederten Bolzens 30 erfolgt die Zurückbewegung des Mittelteils 24 durch eine Feder 33, zwischen einem weiteren Ausleger 34 der Wippe 32 und der Stempelhalteplatte 11. Die anderen Antriebe sind entsprechend ausgebildet. Dabei ist es je nach Anordnung der Kniehebel und des Bolzens 30, sowie der Wippe 32 möglich, den Antrieb ziehend oder drückend auf das Mittelteil 24 wirkend auszubilden.
Der gefederte Bolzen 30 ist kürzer ausgebildet als der gefederte Bolzen 35 des Antriebs 29. Hierdurch wird erreicht, dass durch Abwärtsbewegung des Werkzeugoberteils 6 zuerst der Antrieb 29 und damit zuerst das Kniehebelwerk 23 und damit der Stempel 21 bewegt werden. Stempel 21 ist dabei der direkt an den sekundären Formgebungsbereich grenzende Stempel. Erst nachdem dieser Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht wurde, wird durch den gefederten Bolzen 30 der weitere Stempel 20 betätigt. Hierdurch wird ein weiterer Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht. Durch die Aufteilung der Primärstruktur auf mehrere Stempel 20, 21, wird erreicht, dass Metallfolienmaterial aus Einzugsrichtung nachfließen kann, um ein Reißen der Metallfolie zu vermeiden.
Anstelle der Kniehebelwerke können selbstverständlich auch hydraulisch betätigte Stempel etc. eingesetzt werden. Durch die Kniehebelwerke ist es jedoch möglich, die Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 in die Stempelbewegung umzuwandeln.
Anhand der Figuren 5 bis 8 wird nun der Ablauf der Fertigung erläutert. In Figur 5 ist der sekundäre Formgebungsbereich 2 und der obere Teil des primären Formgebungsbereiches 5 schematisch dargestellt. Dabei stellt Figur 5 die Ausgangsposition dar. Die Metallfolie 4 mit bereits eingebrachter Primärstruktur befindet sich zwischen einem gefederten Führungseinsatz 16, der sich vom sekundären Formgebungsbereich 2 bis in den primären Formgebungsbereich 5 erstreckt und einem Federboden 17, welcher mittels Federn 18 gegenüber einer Grundplatte gefedert ist. Innerhalb von Ausnehmungen des Führungseinsatzes 16 befinden sich obere Prägestempel 12 zur Einbringung der Sekundärstruktur. Die oberen Prägestempel 12 sind innerhalb der Stempelhalteplatte 11 gehalten. Weiterhin sind fixierte untere Prägestempel 19 im sekundären Formgebungsbereich vorgesehen. Mittels der Prägestempel 12, 19 wird die Sekundärstruktur in die Primärstruktur der Metallfolie 4 eingebracht.
In Figur 6 ist ein Ausschnitt der Figur 5 vergrößert dargestellt. Man kann deutlich die Metallfolie 4 mit der bereits geprägten wellenförmigen Primärstruktur erkennen. Der Führunseinsatz 16, sowie der Federboden 17 weisen ebenfalls die Primärstruktur in Wellenform auf. Dies ist notwendig, um die Metallfolie 4 zwischen Führungseinsatz 16 und Federboden 17 einklemmen zu können. Deutlich zu erkennen ist auch der oberen Prägestempel 12, sowie der untere Prägestempel 19. Mittels des Prägestempels 19 wird die Sekundärstruktur in die Wellentäler der Primärstruktur der Metallfolie 4 eingebracht. Mittels des oberen Prägestempels 12 wird die Sekundärstruktur in die Wellenberge der Metallfolie 4 eingebracht. Dabei hat die Sekundärstruktur ebenfalls Wellenform, jedoch in höherer Frequenz und kleinerer Amplitude als die Primärstruktur.
In Figur 5 befindet sich das obere Werkzeugteil 6 des Folgeverbundwerkzeugs 1 in seiner obersten Position. Der Pressenbär drückt nun auf die Kopfplatte 10, wodurch eine Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 erfolgt. Die Führungsplatte 15 und damit der Führungseinsatz 16 sind mittels der Federn 14 stärker gefedert als der Federboden 17 mit seinen Federn 18. Durch die Abwärtsbewegung der oberen Druckplatte 8 wird der Führungseinsatz 16 von oben gegen die Metallfolie 4 gedrückt. Nach einer weiteren Abwärtsbewegung stösst die Metallfolie 4 mit dem Führungseinsatz 16 auf den Federboden 17. Die Metallfolie ist nun im sekundären Formgebungsbereich 2 fixiert und damit zentriert. Da die Führungsplatte 15 und damit der Führungseinsatz 16 stärker gefedert sind als der Federboden 17, wird die Abwärtsbewegung fortgesetzt. Nun wird die Metallfolie 4 gegen die unteren, starren Prägestempel 19 für die Sekundärstruktur gedrückt. Hierdurch wird die Sekundärstruktur in die Wellentäler der Primärstruktur eingebracht.
Durch die weitere Abwärtsbewegung des oberen Werkzeugteils 6 werden die Antriebe 29, 28 der Kniehebelwerke 23, 22 betätigt. Hierdurch wird zuerst der Prägestempel 21 zur Einbringung der Primärstruktur in Richtung Metallfolie bewegt. Der Stempel 21 drückt die Metallfolie gegen den Führungseinsatz 16, wodurch ein Teil der Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht wird. Durch die weitere Abwärtsbewegung wird der Antrieb des Kniehebelwerks 22 über den gefederten Bolzen 30 betätigt. Hierdurch verfährt der Stempel 20 gegen die Metallfolie 4 und gegen den Führungseinsatz 16. Durch die zeitliche Abfolge der Stempelvorgänge wird ein Nachfließen von Metallfolienmaterial ermöglicht. Ein Reißen der Folie wird mit Vorteil vermieden. Durch eine weitere Abwärtsbewegung des Werkzeugoberteils 6 wird die Sekundärstruktur im sekundären Formgebungsbereich durch Abwärtsbewegung des starren, oberen Prägestempels 12 in die Wellenberge der Primärstruktur eingebracht. Die Ausgestaltung der Oberfläche des oberen und der des unteren Prägestempels sind aus Figur 6 ersichtlich.
Durch die Länge der Schneidstempel des Stanzbereichs, die in der Stempelhalteplatte 11 verankert sind, kann der Zeitpunkt bestimmt werden, in dem Material aus der glatten Folie 4 herausgestanzt wird. Vorteilhafterweise geschieht dies, nachdem die Primärstruktur eingebracht und bevor der zweite Teil der Sekundärstruktur in die Metallfolie eingebracht wird. Nach Einbringung des oberen Teils der Sekundärstruktur in die Metallfolie 4 befindet sich das obere Werkzeugteil 6 an seiner tiefsten Position. Diese ist in Figur 7 wiedergegeben. Der Federboden ist komplett nach unten entgegen der Kraft der Federn 18 heruntergedrückt. Die unteren Prägestempel 19 zur Einbringung der Sekundärstruktur befinden sich relativ zur Metallfolie 4 in ihrer höchsten Position. Prägestempel 12 befindet sich an seiner tiefsten Position, ebenso der Führungseinsatz 16. In Figur 7 sind drei Stempel 21, 20, 36 dargestellt, die zur Einbringung der Primärstruktur dienen. Dabei ist für jeden dieser Stempel ein eigener Antrieb, beispielsweise in Form eines Kniehebelwerks vorgesehen. Räumlich vor dem primären Formgebungsbereich 5 und dem sekundären Formgebungsbereich 2 ist der Stanzbereich 37 mit Schneidstempeln 38 vorgesehen. Die Schneidstempel 38 sind in der Stempelhalteplatte 11 verankert. Über die Auswahl der Länge der Schneidstempel kann der Zeitpunkt gewählt werden, in dem durch Abwärtsbewegung des Werkzeugoberteils Material aus der Metallfolie 4 herausgestanzt wird.
Nach Erreichen dieser Position wird der Pressenbär und damit das Werkzeugoberteil wieder in seine Ausgangslage (Figur 5) verfahren. Daraufhin wird die Metallfolie mittels eines ziehenden Vorschubs in Einzugsrichtung weiter transportiert, so dass die neu eingebrachte Primärstruktur im sekundären Formgebungsbereich fixiert und damit zentriert werden kann. Nun beginnt der Arbeitsgang von Neuem. Beim Einlegen der Metallfolie muss selbstverständlich zu Anfang einmal über einen Teilbereich die Primärstruktur in die Metallfolie eingebracht werden, so dass die Metallfolie daraufhin im sekundären Formgebungsbereich gehalten werden kann.
In Figur 8 ist der Ausschnitt X aus Figur 7 vergrößert dargestellt. Hier greifen Führungseinsatz 16 und Federboden 17 ineinander. Zwischen diesen ist die Metallfolie 4 eingeklemmt. Deutlich zu erkennen ist nun die Sekundärprägung der Metallfolie. Diese besteht aus kleinen Wellenbergen, die in Wellentäler der Primärstruktur eingebracht sind und kleinen Wellentälern, die in die Wellenberge der Primärstruktur eingebracht sind.
In Figur 4 ist die Metallfolie 4 nach Durchlaufen des sekundären Formgebungsbereichs 2 dargestellt. Die Ausstanzungen wurden nicht dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, dass die Sekundärstruktur 39 mittels des oberen Prägestempels in die Wellenberge 40 der Primärstruktur 41 eingebracht wurde. Durch die unteren Prägestempel 19 wurde die Sekundärstruktur 39 in Form von kleinen Wellenbergen in die Wellentäler 42 der Primärstruktur 41 eingebracht.
In Figur 2 ist eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Metallfolie 4 dargestellt. Die Primärstruktur 41 ist eine Welle von 2,5 Millimetern Länge und 1,6 Millimetern Höhe. Die wellenförmige Sekundärstruktur 39 weist eine Länge von 1 Millimeter und eine Höhe von ca. 0,5 Millimetern auf.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine gewellte Metallfolie 4, wobei die Schnittebene in der in Figur 2 eingezeichneten I-I liegt.
Ein möglicher Verfahrensablauf ist in Figur 9 dargestellt. Als erstes wird die zu bearbeitende Metallfolie in das Folgeverbundwerkzeug transportiert 43. Daraufhin wird die Metallfolie arretiert 44. Dann wird die Primärstruktur 45 und die Sekundärstruktur eingeprägt 46. Nun ist das Folgeverbundwerkzeug an einem tiefen Punkt seiner Vertikalbewegung angelangt. Das Werkzeug ist noch nicht ganz zusammengefahren, weiteres Material wird jedoch nicht mehr verformt. Der folgende Arbeitsschritt 47 führt anschließend die Stanzung für den Bereich zwischen Primär- und Sekundärstruktur aus. Daraufhin ist das Werkzeug an seinem tiefsten Punkt angelenkt. Das durch dieses Verfahren erzeugte wellige Metallband wird anschließend durch einen weiteren Materialeinzug 43 aus dem Folgeverbundwerkzeug 1 gefördert und der weiteren Verarbeitung zugeführt. In dem geschilderten Bearbeitungsvorgang werden mindestens je eine vollständige, je nach Materialbeschaffenheit auch zwei oder mehr vollständige Struktureinheiten in die Metallfolie eingebracht.
Anstelle des unmittelbaren Aufeinanderfolgens der zwei Prägeschritte 44, 45 ist in Abhängigkeit von den Werkstückeigenschaften erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass die weitere Metallbearbeitung erst nach einem Transport des Werkstückes innerhalb des Werkzeuges an die Position eines zweiten Stempels erfolgt, der dann die zweite Einbringung 46 und anschließende Stanzung 47 vornimmt.
In einem optimierten Verfahren wird die Metallfolie in einem ersten Arbeitsteilschritt zwischen einem Folgeverbundwerkzeugoberteil und einem Folgeverbundwerkzeugunterteil im sekundären Formgebungsbereich geklemmt und damit arretiert 44. Danach wird die Sekundärstruktur in bestimmte Wellentäler der Primärstruktur innerhalb des sekundären Formgebungsbereichs eingebracht 46. Daraufhin wird die Primärstruktur mittels mindestens eines Stempels in die Metallfolie eingebracht 45, wodurch Folienmaterial in Einzugsrichtung nachgezogen wird, davor, währenddessen oder daraufhin wird im Stanzbereich Metallfolienmaterial durch Schneidstempel herausgestanzt 47 und im gleichen oder danach oder zuvorgelagerten Arbeitsschritt die Sekundärstruktur in bestimmte Wellenberge der Primärstruktur 46 eingebracht. Die Sekundärstruktur kann jedoch auch zugleich, vor oder nach dem Ausstanzen des Metallfolienmaterials erfolgen.
Figur 10 zeigt schematisch ein Folgeverbundwerkzeug 1, wobei das Folgeverbundwerkzeug 1 mit einem über eine Exzenterscheibe 48 angetriebenen beweglichen Bären 49 betätigt wird. Das Werkzeug 1 beinhaltet mehrere Stempel 20, 21, 36, 12, 19 zur Einbringung der Primärund der Sekundärstruktur in die Metallfolie 4. Über die Wahl der Länge der Stempel kann die zeitliche Abfolge der Verfahrensteilschritte gesteuert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Folgeverbundwerkzeug
2
sekundärer Formgebungsbereich
3
Einzugsrichtung
4
Metallfolie
5
primärer Formgebungsbereich
6
oberer Werkzeugteil
7
unterer Werkzeugteil
8
obere Druckplatte
9
untere Druckplatte
10
Kopfplatte
11
Stempelhalteplatte
12
obere Prägestempel für Sekundärstruktur
13
Bolzen
14
Federn
15
Führungsplatte
16
Führungseinsatz
17
Federboden
18
Federn
19
untere Prägestempel für Sekundärstruktur
20
Stempel
21
Stempel
22
Kniehebelwerk
23
Kniehebelwerk
24
Mittelteil
25
obere Kniehebel
26
untere Kniehebel
27
Grundplatteneinsatz
28
Antrieb
29
Antrieb
30
gefederter Boden
31
Ausleger
32
Wippe
33
Feder
34
Ausleger
35
gefederter Boden
36
Stempel
37
Stanzbereich
38
Schneidstempel
39
Sekundärstruktur
40
Wellenberge der Primärstruktur
41
Primärstruktur
42
Wellentäler der Primärstruktur
43
Transport
44
Arretierung
45
Prägung Primärstruktur
46
Prägung Sekundärstruktur
47
Materialaussparung
48
Exzenterscheibe
49
Pressenbär
50
Pressenunterteil/-tisch

Claims (23)

  1. Folgeverbundwerkzeug, zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie mit mindestens zwei Strukturen, wobei eine der beiden Strukturen die andere Struktur zumindest teilweise überlagert, wobei das Folgeverbundwerkzeug aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeverbundwerkzeug (1) mindestens drei, insbesondere räumlich getrennte, Arbeitsbereiche (2, 5, 37) aufweist, nämlich einen Stanzbereich (37), zur Entfernung von Folienmaterial an bestimmten Positionen der Metallfolie (4), einen primären Formgebungsbereich (5) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Primärstruktur (41 )in die Metallfolie (4) und einen sekundären Formgebungsbereich (2) zur Einbringung der, vorzugsweise gewellten, Sekundärstruktur (46) in die Metallfolie (4), vorzugsweise in die Primärstruktur (41) der Metallfolie (4).
  2. Folgeverbundwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzbereich (37) in Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) vor dem primären und dem sekundären Formgebungsbereich (2, 5) angeordnet ist.
  3. Folgeverbundwerkzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung weiterer Strukturen in die Metallfolie vorgesehen sind.
  4. Folgeverbundwerkzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich weitere Arbeitsbereiche zur Einbringung von Übergangsbereichen zwischen zwei oder mehr Strukturen vorgesehen sind.
  5. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im sekundären Formgebungsbereich (5) Prägestempel (12, 19) zur Einbringung der Sekundärstruktur, sowie Mittel (16, 17) zur Zentrierung der Metallfolie (4), vorgesehen sind.
  6. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17) zur Zentrierung der Metallfolie (4) als gefederte Klemmmittel, bestehend aus einer gefederten Führungsplatte (15) mit Führungseinsatz (16) und einem Federboden (17), ausgebildet sind, wobei die Oberflächen des Führungseinsatzes (16) und/oder des Federbodens (17) zumindest teilweise wie die Primärstruktur der Metallfolie ausgeformt sind.
  7. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im primären Formgebungsbereich (5) mindestens ein, mit einem gefederten Führungseinsatz (16) zusammenwirkender, Stempel (20, 21), zur Einbringung der Primärstruktur (41) in die Metallfolie (4), vorgesehen ist.
  8. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gefederte Führungseinsatz (16) des sekundären Formgebungsbereichs (2), im primären Formgebungsbereich (5), fortsetzt.
  9. Folgeverbundwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Stempels (20, 21) und die des gefederten Führungseinsaztes (16)so ausgestaltet sind, dass die Primärstruktur (41) der Metallfolie (4) die Form einer, vorzugsweise fortlaufenden, Welle ergibt.
  10. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Stempel (20, 21) in Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) räumlich hintereinander angeordnet und nacheinander, insbesondere entgegen der Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4), betätigbar sind.
  11. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stempel (20, 21) oder einer Gruppe von benachbarten Stempeln, ein Kniehebelwerk (22, 23) zugeordnet ist, über das welches der Stempel (20, 21) bzw. die Gruppe von Stempeln betätigbar ist.
  12. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kniehebelwerk (22, 23) aus einem Mittelteil (24) besteht, welches über mindestens zwei Kniehebel (25) mit dem Stempel (20) und über mindestens zwei weitere Kniehebel (26) mit einer Grundplatte (27) gelenkig verbunden ist, wobei das Mitteilteil (24) mit den Kniehebeln (25, 26) so angeordnet ist, dass der Stempel (20) durch eine Seitwärtsbewegung des Mitteilteils (24) betätigbar ist.
  13. Folgeverbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kniehebelwerk (22, 23) oder jeder Gruppe von Kniehebelwerken ein Antrieb (28, 29), zur Umwandlung einer Senkrechtbewegung des Werkzeugoberteils (6) oder des Werkzeugunterteils (5) in eine Seitwärtsbewegung des Mittelteils (24) des Kniehebelwerks (22, 23), zugeordnet ist.
  14. Folgeverbundwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antrieb (28, 29) ein mit dem Werkzeugoberteil (6) oder Werkzeugunterteil (7) in Wirkverbindung stehender, vorzugsweise gefederter, Bolzen (30, 35) zugeordnet ist, wobei die Bolzen (30, 25) der einzelnen Antriebe (28, 29) eine unterschiedliche Länge aufweisen, so dass die Antriebe der einzelnen Kniehebelwerke (22, 23) oder der Gruppen von Kniehebelwerken, so aufeinander abgestimmt sind, dass die Stempel (20, 21) zeitlich nacheinander betätigt werden, wobei vorzugsweise zuerst der dem sekundären Formgebungsbereich (2) am nächsten gelegene Stempel (21) betätigt wird und dann die weiteren Stempel (20) in Reihenfolge entgegen der Einzugsrichtung (3) der Metallfolie (4) betätigt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie, insbesondere als Katalysator-Trägerkörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallfolie (4) in einem Folgeverbundwerkzeug (1) in einem Bearbeitungsvorgang mit einer primären und wenigstens einer sekundären Struktur versehen wird (45, 46), wobei die sekundäre Struktur die primäre Struktur überlagert, und bei dem in allen oder ausgewählten Übergangsbereichen zwischen erster und wenigstens zweiter Struktur Metallfolienmaterial entfernt (47) wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich versetzt erfolgen oder einzelne Arbeitsschritte des Bearbeitungsvorganges zeitlich und räumlich versetzt erfolgen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeverbundwerkzeug die primäre und sekundäre Struktur vorzugsweise als Wellenstruktur in die Metallfolie einbringt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur in die Wellenkämme und/oder in die Wellentäler der primären Struktur eingebracht (41) wird und wobei die Wellen der sekundären Struktur (46) vorzugsweise eine höhere Frequenz und eine geringere Amplitude als die Wellen der ersten Struktur aufweisen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Folienmaterial durch Ausstanzen, vorzugsweise in Langlochform, im Übergangsbereich zwischen erster und zweiter Struktur entfernt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Metallfolie mit einer Dicke von 0,02 bis 0,12 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,05 mm, und mit einer Folienbreite von 50 bis 210 mm verarbeitet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie durch mindestens eine Einzugsvorrichtung durch das Folgeverbundwerkzeug (1) geführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bearbeitungsvorgang eine, vorzugsweise zwei Wellenstrukturen in die Metallfolie eingebracht werden.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie in einem ersten Arbeitsteilschritt zwischen Folgeverbundwerkzeugsoberteil (6) und Folgeverbundwerkzeugunterteil (7) im sekundären Formgebungsbereich (2) geklemmt wird,
    und dass danach die Sekundärstruktur (39) in bestimmte Wellentäler (42) der Primärstruktur (41) innerhalb des sekundären Formgebungsbereichs (2) eingebracht wird,
    woraufhin die Primärstruktur (41) mittels mindestens eines Stempels (20, 21) in die Metallfolie (4) eingebracht wird, wodurch Folienmaterial (4) in Einzugsrichtung (3) nachgezogen wird, davor, währenddessen oder daraufhin im Stanzbereich (37) Metallfolienmaterial (4) durch Schneidstempel (38) herausgestanzt wird und im gleichen oder danach oder zuvor gelagerten Arbeitsteilschritt die Sekundärstruktur (39) in bestimmte Wellenberge (40) der Primärstruktur (41) eingebracht wird.
EP03015765A 2003-03-12 2003-07-10 Folgeverbundwerkzeug Expired - Lifetime EP1457275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311174 2003-03-12
DE10311174A DE10311174A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1457275A1 true EP1457275A1 (de) 2004-09-15
EP1457275B1 EP1457275B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=32748240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015765A Expired - Lifetime EP1457275B1 (de) 2003-03-12 2003-07-10 Folgeverbundwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1457275B1 (de)
AT (1) ATE332770T1 (de)
DE (2) DE10311174A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027008A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Unimet Gmbh Folgeverbundwerkzeug und verfahren zur herstellung strukturierter folien
DE102004045106A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit unterschiedlichen Einbuchtungen
GB2441983A (en) * 2006-07-14 2008-03-26 Aea Technology Plc Catalytic structures for use in catalytic reactors
DE102008057019A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Reinhard Schmid Umformwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
CN103537539A (zh) * 2013-10-18 2014-01-29 中国科学院深圳先进技术研究院 波纹箔片的冲压成形装置及波纹箔片的生产设备
CN113751586A (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 广东恒力精密工业有限公司 双珠弹片一次成型自动生产线
EP3967512A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Vorrichtung zum prägen von folien
CN115446175A (zh) * 2022-08-26 2022-12-09 楚能新能源股份有限公司 一种激光焊金属片抗反制造装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000551A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Unimet GmbH, 87669 Stanz- und Biegeverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009510A (en) * 1958-04-25 1961-11-21 Rca Corp Apparatus and method for corrugating sheet metal strip
JPS59220220A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Hitachi Ltd 波山連続成形装置
US4502315A (en) * 1980-12-10 1985-03-05 Gosadarstvenny Sojuzny Nauchno-Issledovatelsky Traktorny Institut Device for corrugating sheet material
EP0262106A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 Nordisk Kartro Ab Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Werkzeugs in genauen Form- und Arbeitskontakt mit einem eine sich wiederholende Grundform aufweisenden Materialstreifen
DE19856950A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Stade Umformtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
US6145363A (en) * 1998-06-18 2000-11-14 Sovema S.R.L. Forming machine for metal strips, in particular for the manufacture of plates for electrics accumulators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301667A (de) * 1969-05-09 1973-01-04
DE4207165A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zum stanzen einer metallfolie auf einer mit piezoelektrischen betaetigern betriebenen presse und stanzwerkzeugsaetze fuer die ausfuehrung des verfahrens
DE19847902B4 (de) * 1998-10-18 2005-12-01 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Umformung dünner, beulstrukturierter Materialbahnen
DE29908254U1 (de) * 1999-05-07 1999-09-16 Höfer, Andreas, Dr.-Ing., 31515 Wunstorf Werkzeug zur Herstellung perforierter Folien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009510A (en) * 1958-04-25 1961-11-21 Rca Corp Apparatus and method for corrugating sheet metal strip
US4502315A (en) * 1980-12-10 1985-03-05 Gosadarstvenny Sojuzny Nauchno-Issledovatelsky Traktorny Institut Device for corrugating sheet material
JPS59220220A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Hitachi Ltd 波山連続成形装置
EP0262106A2 (de) * 1986-09-24 1988-03-30 Nordisk Kartro Ab Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Werkzeugs in genauen Form- und Arbeitskontakt mit einem eine sich wiederholende Grundform aufweisenden Materialstreifen
US6145363A (en) * 1998-06-18 2000-11-14 Sovema S.R.L. Forming machine for metal strips, in particular for the manufacture of plates for electrics accumulators
DE19856950A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Stade Umformtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 094 (M - 374) 24 April 1985 (1985-04-24) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027008A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Unimet Gmbh Folgeverbundwerkzeug und verfahren zur herstellung strukturierter folien
DE102004045106A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit unterschiedlichen Einbuchtungen
US7871576B2 (en) 2004-09-17 2011-01-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metal foil having different indentations and assembly, honeycomb body and exhaust gas treatment device having a metal foil
GB2441983A (en) * 2006-07-14 2008-03-26 Aea Technology Plc Catalytic structures for use in catalytic reactors
DE102008057019A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Reinhard Schmid Umformwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
CN103537539A (zh) * 2013-10-18 2014-01-29 中国科学院深圳先进技术研究院 波纹箔片的冲压成形装置及波纹箔片的生产设备
CN103537539B (zh) * 2013-10-18 2015-12-09 中国科学院深圳先进技术研究院 波纹箔片的冲压成形装置及波纹箔片的生产设备
EP3967512A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-16 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Vorrichtung zum prägen von folien
US11524476B2 (en) 2020-09-14 2022-12-13 Gerhard Rauch Ges.m.b.H. Device for embossing foils
CN113751586A (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 广东恒力精密工业有限公司 双珠弹片一次成型自动生产线
CN113751586B (zh) * 2021-09-26 2024-04-23 广东恒力精密工业有限公司 双珠弹片一次成型自动生产线
CN115446175A (zh) * 2022-08-26 2022-12-09 楚能新能源股份有限公司 一种激光焊金属片抗反制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311174A1 (de) 2004-09-23
EP1457275B1 (de) 2006-07-12
DE50304208D1 (de) 2006-08-24
ATE332770T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
DE102009003668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Profile oder Halbzeuge aus einer Platine
DE2235933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagern aus einem materialstreifen
DE10031095B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung und Dichtung
EP1457275B1 (de) Folgeverbundwerkzeug
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
EP1775042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Bleches
DE102019211066B3 (de) Verfahren zum Schneiden einer nutförmigen Ausnehmung in ein Werkstück
EP1793947B1 (de) Folgeverbundwerkzeug zur herstellung strukturierter folien
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
WO2009065694A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gratfreien schnittfläche und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10042896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringelements
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3516764A1 (de) Elastische lamelle, insbesondere fuer elektrische apparate, verfahren zur herstellung solcher lamellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0654312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE10226473B4 (de) Pressenwerkzeug
DE10350156B3 (de) Werkzeug und Verfahren zum Schneiden eines Hohlprofils
DE2344831B2 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19515791A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaser-Vorformlingen aus Glasfasermatten
WO2016074668A2 (de) Werkzeug zum herstellen von näpfen oder becher und schneid- und ziehpresse
WO2005046902A1 (de) Werkzeug und innenhochdruck-umformen eines hohlprofils
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20050315

Extension state: MK

Payment date: 20050315

Extension state: LT

Payment date: 20050315

Extension state: LV

Payment date: 20050315

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

BERE Be: lapsed

Owner name: UNIMET G.M.B.H.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304208

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710