EP1455144A1 - Lüftungsgitter - Google Patents

Lüftungsgitter Download PDF

Info

Publication number
EP1455144A1
EP1455144A1 EP04003569A EP04003569A EP1455144A1 EP 1455144 A1 EP1455144 A1 EP 1455144A1 EP 04003569 A EP04003569 A EP 04003569A EP 04003569 A EP04003569 A EP 04003569A EP 1455144 A1 EP1455144 A1 EP 1455144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation grille
grille according
perforated
air
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04003569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455144B1 (de
Inventor
Matthias Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uebigauer Elektro- und Schaltanlagen UESA GmbH
Original Assignee
Uebigauer Elektro- und Schaltanlagen UESA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uebigauer Elektro- und Schaltanlagen UESA GmbH filed Critical Uebigauer Elektro- und Schaltanlagen UESA GmbH
Publication of EP1455144A1 publication Critical patent/EP1455144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455144B1 publication Critical patent/EP1455144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels

Definitions

  • the invention relates to a ventilation grille, preferably on transformer and switchgear, Air conditioning and filter systems as well as vehicle systems to be ventilated, which in the External walls of a housing, building, an enclosure or the like can be arranged.
  • Ventilation grilles are known. In this case, for example, folding grilles are also used various applications and users for years. It is still known, a perforated plate with specially arranged openings through pressing from folds to form a lamellar grid. Here are water-repellent Surfaces provided that have no perforations and air-permeable Areas with perforations. The air-permeable areas are in the water-protected Areas provided. Depending on the application, the breathable Areas with regard to the open cross-section are changed. These well-known Ventilation grilles have various disadvantages that affect the area of application limit significantly.
  • the object of the invention is to provide a ventilation grille that is easy and reasonable cost to manufacture and at the same time the previously described disadvantages of known solutions are eliminated.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes a ventilation grille to solve the task, preferably on transformer and switchgear, air conditioning and filter systems as well as vehicle systems to be ventilated, before that in the outer walls of an enclosure, building, an enclosure or the like can be arranged or used, formed from one to one Lamellar lattice pressed perforated plate, in particular a folded perforated plate, with at least one air-permeable area, which is characterized by that a double-shell design of the grid area is provided and at least two fold perforated sheets viewed in cross section one behind the other, in particular spaced from one another, forming a common element are.
  • the double-shell design also makes a number of special ones Advantages over the solutions known from the prior art achieved. This is what is required for ventilation grilles, especially in the area of electrical systems Punch safety achieved, because of the double-shell design, the poking is no longer possible.
  • the wire or pointed object is at the Puncture the front shell for an obstacle, namely the second shell hit, so that a further puncture is not possible.
  • the wire, object or the like is between the two shells up, down or distracted to the side. This is a puncture of the inner or rear Shell or the rear perforated plate is no longer possible.
  • the double-shell training also forms a much better one Protection against rain, driving rain, snow or rain.
  • the moisture can initially run off on the outer shell. Possibly However, entering water or moisture can both on the Inside of the outer shell as well as on the inside and outside of the inner shell run down easily and through arranged in the lower area Drainage openings can be derived, for example.
  • Drainage openings can be derived, for example.
  • the double-shell design of the ventilation grille only low amounts of moisture between the two shells, they can Moisture droplets adhere to the grid material due to the adhesion and after drain or evaporate below.
  • This positive and desired property works even in the event of condensation, caused by temperature fluctuations, as they occur naturally, or by turning on and off temperature fluctuations occurring in the systems. For example, it can condensation can form after a transformer station has been switched off for a long time, when it is put back into operation. The transformer or transformers will be there warms up faster than the casing, building or housing.
  • Incoming dust settles between the two shells of the grille and falls down due to gravity. There he can, together with possibly to be derived Moisture is discharged to the outside via the drainage facilities become. This prevents dust from entering the interior of the housing, building or the like is significantly reduced, so that the cleaning cycles are extended be or can be omitted entirely.
  • Ventilation grilles in electrical systems for example in transformer stations also have a high stability in order to avoid malfunctions or accidents absorb high pressures without being destroyed.
  • a double-shell education is an advantage because it is better able to handle such loads intercept safely.
  • the double-shell design also has the advantage that depending on the application the required proportion of air-permeable areas can be varied very easily, without compromising puncture resistance and the stability of the or the grid.
  • the invention is also characterized in that that at least two corrugated perforated sheets viewed in cross section one behind the other, in particular spaced from one another, forming a common element are.
  • this involves special training of the double-shell element, which consists of prefabricated perforated sheets special folding and folding can be obtained.
  • This execution leads also to improve the manufacturing process for the invention Ventilation grille. This will be described in more detail later.
  • the at least two corrugated perforated sheets were obtained from single folded perforated sheets and are connected to one another by connecting means.
  • the connection is easier Shape by means of an appropriately selected bevel with a positive connection possible at least in the upper and lower area.
  • connections possible for example gluing, welding, preferably Spot welding, screwing, soldering or the like.
  • Another aspect of the invention is indicated in that the at least two corrugated perforated sheets by cutting and folding from a single element were obtained.
  • This variant is particularly inexpensive to manufacture, has very good stability and high variability with regard to the possible designs. With correspondingly existing tools, the manufacture is quite not expensive.
  • the area of application of the ventilation grilles produced is extreme universal.
  • the material forming the corrugated perforated sheets is made of Endless or strand or plate material by cutting, cutting or the like was obtained. This is a problem with the corresponding production quantities further improve the manufacturing process.
  • end-side closure plates are provided that are attached to Different sizes adjustable, designed to surround or enclose the grille are. So it is possible, for example, to determine the front closing plates Keep stock sizes in order not to be tied to specific manufacturing dimensions to be.
  • a ventilation grille which is characterized in that the air-permeable area (s) is / are designed as areas provided with perforations.
  • the perforations are variable in their size, shape and arrangement and quite cheap Get punching for example.
  • Another aspect of the invention is indicated in that the at least two corrugated perforated sheets by cutting and folding from a single element were obtained.
  • This variant is particularly inexpensive to manufacture, has very good stability and high variability with regard to the possible designs. With correspondingly existing tools, the manufacture is quite not expensive.
  • the area of application of the ventilation grilles produced is extreme universal.
  • the material forming the corrugated perforated sheets is made of Endless or strand or plate material by cutting, cutting or the like was obtained. This is a problem with the corresponding production quantities further improve the manufacturing process.
  • end-side closure plates are provided that are attached to Different sizes adjustable, designed to surround or enclose the grille are. So it is possible, for example, to determine the front closing plates Keep stock sizes in order not to be tied to specific manufacturing dimensions to be.
  • a ventilation grille which is characterized in that the air-permeable area (s) is / are designed as areas provided with perforations.
  • the perforations are variable in their size, shape and arrangement and quite cheap Get punching for example.
  • the perforations the size or diameter of the air-permeable area (s) variable, according to the different according to the purpose in the event of faults or breakdowns, those to be expected inside the housing Pressures or gas flows are adaptable to them.
  • the sheet thicknesses intended is also an adjustment in this regard by varying the sheet thicknesses intended.
  • the opening or openings have a rectangular, have a square, oval, round or polygonal shape. Also the number and size of the breakthroughs depends on the respective application very universal and not limited to a few sizes and shapes.
  • Another aspect of the invention is indicated in that the air-permeable Areas of the corrugated perforated plates arranged one behind the other are offset from one another are arranged. This offset increases the water or moisture repellency Properties of the ventilation grille according to the invention further. Also the This arrangement further reduces dust permeability.
  • water-protected areas are provided at least on the rear or inner corrugated perforated plate. This can also be formed on the front or outer perforated sheet metal.
  • the moisture that is deposited on the perforated sheets is caused by the Elasticity of the same or the adhesion to the perforated sheet metal is kept and passes along the sheets to the lower area, where it is discharged to the outside becomes.
  • a feed edge at least in the lower area of the ventilation grille or in or on the frame is provided, which has outward-facing drainage openings, about the possibly entering water and / or condensation water to the outside is derived. It is advantageous if the drainage openings are designed as so-called gill openings.
  • a cleaning device is provided which is preferably arranged between the two perforated sheets.
  • the cleaning device is designed such that it is pneumatic, hydraulically or mechanically cleaned.
  • various cleaning devices intended can, for example, as a spray device in the form of a Spray bar can be formed. This is advantageously in the upper area of the grid between the two perforated sheets. It is possible also to provide a nozzle arrangement which can be acted upon by compressed air and which has a Cleaning with compressed air enables. Scraper devices are also advantageous can be arranged between the perforated sheets. Also with cleaning brushes provided cleaning devices are according to the invention between the corrugated perforated sheets to arrange movable.
  • a further development of the ventilation grille according to the invention is characterized by this from that an insect protection or protection against small organisms penetrating into the interior is provided on or in the grid.
  • the insect protection or protection against small organisms penetrating into the interior is according to a development of the invention by the choice of size the perforations, at least the rear perforated plate guaranteed.
  • the invention also provides a system of ventilation grilles or for the production of Ventilation grilles of different sizes, especially after one or more of the training courses described above, consisting of endless or strand material for corrugated perforated sheets with different sizes of air-permeable Areas and breakthroughs, face plates as Continuous or strand material or prefabricated for certain sizes, insect protection devices or protective devices to prevent intrusion of small organisms and various cleaning devices. That is it the manufacturer or supplier of the ventilation grille possible, all system components to produce or keep in stock to order certain sizes quickly assemble them according to the requirements and to deliver
  • the invention also relates to a transformer or switchgear, air conditioning or filter system as well as vehicle system to be ventilated with a ventilation grille after one or several of the training courses described above.
  • the method according to the invention is of course also with sheet material for Perforated perforated sheets available as single sheets.
  • the plates are cut to the appropriate dimensions, folded and then placed on top of one another and with connecting means, e.g. Spot welding, so connected that the two plates are spaced apart and the air-permeable areas are offset from one another.
  • connecting means e.g. Spot welding
  • FIG. 1 a, 1b and 1 c each show a section through different embodiments of the ventilation grille according to the invention.
  • the front or outer corrugated perforated sheet is designated
  • the reference number 2 affects the rear or inner perforated sheet.
  • the two corrugated perforated sheets 1 and 2 are by means of connecting means 10, in the exemplary embodiment with spot welding connections connected.
  • the ventilation grille is surrounded by a frame 8.
  • Air-permeable areas 4 are arranged in the front perforated sheet 1. Some of these air-permeable areas can be designed as an opening 5. All air-permeable areas of the front corrugated perforated plate 1 can also be used be designed as an opening 5.
  • the Figures 1a and 1b differ only in the different Formation of the feed edge 6.
  • the folds are preferably designed as V-lamellae, as these can withstand the explosion pressure or resist particularly effectively an implosion pressure. This is possible, for example also in that the lamellae are compressed by the pressure that occurs are, but thereby represent a greater resistance.
  • FIG. 2 shows a front view of the ventilation grille according to the invention.
  • the Representation is cut on one side, so that both the front perforated sheet 1, as well as the rear perforated sheet 2 are visible.
  • the already based the reference numerals described in FIG. 1 were used identically in FIG. 2, so that there is no renewed performance.
  • FIG. 3 shows a detailed view of an air-permeable area with perforations, which are designed as a hexagon.
  • the size of the perforations is so chosen so that insects cannot pass through them. Also the size of the perforations depending on the expected explosion pressure inside the system when an accident occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter, vorzugsweise an Trafo- und Schaltanlagen, Klima- und Filteranlagen sowie zu belüftenden Fahrzeuganlagen, das in den Außenwänden eines Gehäuses, Gebäudes, einer Umhüllung oder dergleichen anordenbar ist, gebildet aus einem zu einem Lamellengitter gepressten Lochblech, insbesondere einem Faltenlochblech, und mindestens einem luftdurchlässigen Bereich. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine doppelschaligen Ausbildung des Gitterbereiches vorgesehen ist und mindestens zwei Faltenlochbleche (1, 2) im Querschnitt betrachtet hintereinander, insbesondere beabstandet voneinander, ein gemeinsames Element bildend angeordnet sind. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter, vorzugsweise an Trafo- und Schaltanlagen, Klima- und Filteranlagen sowie zu belüftenden Fahrzeuganlagen, das in den Außenwänden eines Gehäuses, Gebäudes, einer Umhüllung oder dergleichen anordenbar ist.
Lüftungsgitter sind bekannt. Dabei werden beispielsweise auch Faltengitter für verschiedene Anwendungen und Anwender seit Jahren produziert. Es ist weiterhin bekannt, ein Lochblech mit speziell angeordneten Durchbrüchen durch Pressen von Falten zu einem Lamellengitter zu formen. Hierbei sind wasserabweisende Flächen vorgesehen, die keine Lochungen aufweisen und luftdurchlässige Bereiche mit Lochungen. Die luftdurchlässigen Bereiche sind in den wassergeschützten Bereichen vorgesehen. Je nach Einsatzzweck können die luftdurchlässigen Bereiche bezüglich des offenen Querschnitts verändert werden. Diese bekannten Belüftungsgitter weisen verschiedene Nachteile auf, die den Einsatzbereich erheblich einschränken.
So wird insbesondere beim Einsatz von Lüftungsgittern in Trafostationen, Schaltanlagen oder dergleichen eine Sicherheit gegen Durchstochern gefordert. Das heißt, dass es sicher vermieden werden muss, dass zum Beispiel spielende Kinder mit länglichen, spitzen Gegenständen, Draht oder dergleichen durch das Gitter in das Innere der elektrischen Anlage gelangen. Mit den bekannten Belüftungsgittern ist dies nicht erreichbar, so dass zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vorgesehen werden müssen. Diese erhöhen den Aufwand bei der Herstellung oder der Montage derartiger Gitter.
Es ist weiterhin bei den bekannten Lüftungsgittern kein ausreichender Schutz gegen eindringen Staub vorhanden. Dies führt beispielsweise dazu, dass die Anlagen bzw. Anlagenteile in bestimmten Zyklen gereinigt werden müssen. Dadurch entstehen zusätzlichen Kosten für die Unterhaltung der genannten Anlagen.
Aus der Druckschrift DE 11 87 387 ist ein Düsenluftgitter für die Zu- und Abluft für Be- und Entlüftungsanlagen bekannt, Die dort offenbarte Ausführung ist nicht geeignet, als Lüftungsgitter für höhere Anforderungen eingesetzt zu werden. Die Wellenkämme des Lüftungsgitters sind offen und damit gegen Schlagregen nicht sicher. Auch ein Durchstochern bei elektrotechnischen Anlagen ist in keinster Weise verhindert. Staub und Insekten können ungehindert eintreten.
Aus der Druckschrift DE 19 75 409 ist eine Einbaueinheit für Fenster Wände oder dergleichen bekannt, die der Verbesserung des Lärmschutzes in dem zu belüftenden Raum dient. Die Nachteile der zuvor beschriebenen Lösung sind hier in gleicher Weise vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lüftungsgitter zur Verfügung zu stellen, dass leicht und mit vertretbarem Kostenaufwand herstellbar ist und gleichzeitig die zuvor beschriebenen Nachteile bekannter Lösungen beseitigt.
Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe ein Lüftungsgitter, vorzugsweise an Trafo- und Schaltanlagen, Klima- und Filteranlagen sowie zu belüftenden Fahrzeuganlagen, vor, das in den Außenwänden eines Gehäuses, Gebäudes, einer Umhüllung oder dergleichen anordenbar bzw. einsetzbar ist, gebildet aus einem zu einem Lamellengitter gepressten Lochblech, insbesondere einem Faltenlochblech, mit mindestens einem luftdurchlässigen Bereich, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine doppelschalige Ausbildung des Gitterbereiches vorgesehen ist und mindestens zwei Faltenlochbleche im Querschnitt betrachtet hintereinander, insbesondere beabstandet voneinander, ein gemeinsames Element bildend angeordnet sind.
Durch die doppelschalige Ausbildung werden gleichzeitig eine Reihe besonderer Vorteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erreicht. So wird die für Lüftungsgitter, insbesondere im Elektroanlagenbereich geforderte Stochersicherheit erreicht, da durch die doppelschalige Ausbildung das Durchstochern nicht mehr ermöglicht ist. Der Draht oder spitze Gegenstand wird beim Durchstochern der vorderen Schale auf ein Hindernis, nämlich die zweite Schale treffen, so dass ein weiteres Durchstoßen nicht ermöglicht ist. Der Draht, Gegenstand oder dergleichen wird zwischen den beiden Schalen nach oben, unten oder zur Seite abgelenkt. Dadurch ist eine Durchstoßen der inneren bzw. hinteren Schale bzw. des hinteren Faltenlochbleches nicht mehr möglich.
Die doppelschalige Ausbildung bildet gleichzeitig auch einen wesentlich besseren Schutz gegen Regen, Schlagregen, Schnee oder sich niederschlagende Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann zunächst an der äußeren Schale ablaufen. Gegebenenfalls doch eintretendes Wasser bzw. eintretende Feuchtigkeit kann sowohl an der Innenseite der Außenschale als auch an der Innen- und Außenseite der Innenschale problemlos nach unten ablaufen und durch im unteren Bereich angeordnete Entwässerungsöffnungen beispielsweise abgeleitet werden. Da zudem auf Grund der doppelschaligen Ausbildung des Lüftungsgitters lediglich geringe Feuchtigkeitsmengen zwischen die beiden Schalen sich ansammeln werden, können die Feuchtigkeitstropfen aufgrund der Adhäsion an dem Gittermaterial haften und nach unten ablaufen oder verdunsten. Diese positive und gewünschte Eigenschaft wirkt auch bei eventuell auftretendem Schwitzwasser, verursacht durch Temperaturschwankungen, wie sie natürlich vorkommen, oder durch beim An- und Abstellen der Anlagen auftretende Temperaturschwankungen. So kann es beispielsweise nach längerem Abschalten einer Trafostation zur Schwitzwasserbildung kommen, wenn diese wieder in Betrieb genommen wird. Der oder die Trafos werden dabei schneller erwärmt als die Umhüllung, das Gebäude oder Gehäuse.
Eintretender Staub setzt sich zwischen den beiden Schalen des Gitters ab und fällt aufgrund der Schwerkraft nach unten. Dort kann er zusammen mit eventuell abzuleitender Feuchtigkeit über die Entwässerungseinrichtungen nach außen abgeleitet werden. Damit wird das Eindringen von Staub in das Innere des Gehäuses, Gebäudes oder dergleichen wesentlich verringert, so dass die Reinigungszyklen verlängert werden oder ganz entfallen können.
Lüftungsgitter in elektrischen Anlagen, beispielsweise in Trafostationen müssen auch eine hohe Stabilität aufweisen, um bei Störungen oder Havarien auftretende hohe Drücke aufzunehmen ohne zerstört zu werden. Eine doppelschalige Ausbildung ist dabei von Vorteil, weil diese besser in der Lage ist derartige Belastungen sicher abzufangen.
Die doppelschalige Ausbildung hat auch den Vorteil, dass der je nach Einsatzzweck geforderte Anteil von luftdurchlässigen Bereichen sehr leicht variierbar ist, ohne dabei die Durchstochersicherheit zu beeinträchtigen und die Stabilität der oder des Gitters.
Die Erfindung zeichnet sich, wie bereits oben beschrieben, auch dadurch aus, dass mindestens zwei Faltenlochbleche im Querschnitt betrachtet hintereinander, insbesondere beabstandet voneinander, ein gemeinsames Element bildend angeordnet sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine spezielle Ausbildung des doppelschaligen Elementes, welches aus vorgefertigten Lochblechen durch spezielles Falten und Abkanten erhalten werden kann. Diese Ausführung führt auch zu einer Verbesserung des Herstellungsverfahrens für das erfindungsgemäße Lüftungsgitter. Dies wird später noch näher beschrieben.
Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die mindestens zwei Faltenlochbleche aus Einzelfaltenlochblechen erhalten wurden und durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist in einfacher Form durch entsprechend gewählte Abkantung mit formschlüssiger Verbindung zumindest im oberen und unteren Bereich möglich. Es sind jedoch auch weitere Verbindungen möglich, zum Beispiel Kleben, Schweißen, vorzugsweise Punktschweißen, Schrauben, Löten oder dergleichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die mindestens zwei Faltenlochbleche durch Ablängen und Abkanten aus einem einzelnen Element erhalten wurden. Diese Variante ist besonders kostengünstig herzustellen, besitzt eine sehr gute Stabilität und hohe Variabilität bezüglich der möglichen Ausführungen. Bei entsprechend vorhandenen Werkzeugen ist die Herstellung durchaus nicht aufwendig. Der Einsatzbereich der hergestellten Belüftungsgitter ist äußerst universell.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass das die Faltenlochbleche bildende Material aus Endlos- bzw. Strang- oder Plattenmaterial durch Ablängen, Ausschneiden oder dergleichen erhalten wurde. Dies stellt bei entsprechenden Fertigungsmengen eine weitere Verbesserung des Herstellungsprozesses dar.
Weiter ist es günstig, wenn stirnseitige Verschlussbleche vorgesehen sind, die an verschiedene Größen anpassbar, zur Ein- bzw. Umfassung des Gitters ausgebildet sind. So ist es beispielsweise möglich, die stirnseitigen Verschlussbleche in bestimmten Lagergrößen vorzuhalten, um nicht an bestimmte Herstellungsmaße gebunden zu sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Lüftungsgitter vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass der oder die luftdurchlässige(n) Bereich(e) als mit Lochungen versehene Bereiche ausgebildet ist / sind. Die Lochungen sind in Ihrer Größe, Form und Anordnung variabel und recht günstig durch Stanzen beispielsweise zu erhalten.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es günstig ist, wenn die Lochungen der oder des luftdurchlässige(n) Bereich(e)s in ihrer Größe bzw. im Durchmesser variierbar, entsprechend der verschiedenen gemäß des Einsatzzweckes bei Störungen bzw. Havarien zu erwartenden im Inneren des Gehäuses auftretenden Drücke bzw. Gasströme an diese anpassbar, ausgebildet sind. Selbstvertere Verbindungen möglich, zum Beispiel Kleben, Schweißen, vorzugsweise Punktschweißen, Schrauben, Löten oder dergleichen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die mindestens zwei Faltenlochbleche durch Ablängen und Abkanten aus einem einzelnen Element erhalten wurden. Diese Variante ist besonders kostengünstig herzustellen, besitzt eine sehr gute Stabilität und hohe Variabilität bezüglich der möglichen Ausführungen. Bei entsprechend vorhandenen Werkzeugen ist die Herstellung durchaus nicht aufwendig. Der Einsatzbereich der hergestellten Belüftungsgitter ist äußerst universell.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass das die Faltenlochbleche bildende Material aus Endlos- bzw. Strang- oder Plattenmaterial durch Ablängen, Ausschneiden oder dergleichen erhalten wurde. Dies stellt bei entsprechenden Fertigungsmengen eine weitere Verbesserung des Herstellungsprozesses dar.
Weiter ist es günstig, wenn stirnseitige Verschlussbleche vorgesehen sind, die an verschiedene Größen anpassbar, zur Ein- bzw. Umfassung des Gitters ausgebildet sind. So ist es beispielsweise möglich, die stirnseitigen Verschlussbleche in bestimmten Lagergrößen vorzuhalten, um nicht an bestimmte Herstellungsmaße gebunden zu sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Lüftungsgitter vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass der oder die luftdurchlässige(n) Bereich(e) als mit Lochungen versehene Bereiche ausgebildet ist / sind. Die Lochungen sind in Ihrer Größe, Form und Anordnung variabel und recht günstig durch Stanzen beispielsweise zu erhalten.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es günstig ist, wenn die Lochungen der oder des luftdurchlässige(n) Bereich(e)s in ihrer Größe bzw. im Durchmesser variierbar, entsprechend der verschiedenen gemäß des Einsatzzweckes bei Störungen bzw. Havarien zu erwartenden im Inneren des Gehäuses auftretenden Drücke bzw. Gasströme an diese anpassbar, ausgebildet sind. Selbstverständlich ist diesbezüglich auch eine Anpassung durch die Variierung der Blechdicken vorgesehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Teil der luftdurchlässigen Bereiche als Durchbruch ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn zumindest ein Teil der luftdurchlässigen Bereiche des vorderen bzw. äußeren Faltenlochbleches als Durchbruch ausgebildet ist.
Dabei ist auch von Vorteil, wenn der Durchbruch oder die Durchbrüche eine rechteckige, quadratische, ovale, runde oder mehreckige Form aufweisen. Auch die Anzahl und Größe der Durchbrüche ist entsprechend des jeweiligen Einsatzzweckes sehr universell und nicht auf einige wenige Größen und Formen beschränkt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die luftdurchlässigen Bereiche der hintereinander angeordneten Faltenlochbleche versetzt zueinander angeordnet sind. Dieser Versatz erhöht die wasser- bzw. feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Belüftungsgitters weiter. Auch die Staubdurchlässigkeit wird durch diese Anordnung weiter verringert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters ist dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Bereiche und/ oder Durchbrüche der hintereinanderliegenden Faltenlochbleche derart versetzt angeordnet sind, dass die Durchbrüche des vorderen Faltenlochbleches von dem hinteren Faltenlochblech verdeckt sind.
Es ist weiter von Vorteil, wenn die hintereinanderliegenden Faltenlochbleche derart versetzt zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind, dass ein Durchstochern nicht ermöglicht ist. Die versetzte Anordnung bietet dabei eine noch höhere Sicherheit, als dies bereits durch die doppelschalige Ausbildung des Gitters bewirkt wird.
Gemäß einer vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind wassergeschützte Bereiche, zumindest am hinteren bzw. inneren Faltenlochblech vorgesehen. Diese können aber auch am vorderen bzw. äußeren Faltenlochblech ausgebildet sein. Die sich an den Faltenlochblechen niederschlagende Feuchtigkeit wird durch die Spannkraft derselben oder die Adhäsion an den Faltenlochblechen gehalten und gelangt entlang der Bleche zum unteren Bereich, wo es nach Außen abgeleitet wird.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn wassergeschützte Bereiche und luftdurchlässige Bereiche versetzt zueinander angeordnet sind, derart dass eventuell eintretende oder sich niederschlagende Feuchtigkeit vorzugsweise an den wassergeschützten Bereichen senkrecht in Einbaurichtung nach unten abläuft. Bezogen auf eine Ausführung mit Lochungen bedeutet dies, dass diese immer, in senkrechter Richtung betrachtet, im Wechsel mit nichtgelochten Bereichen angeordnet sind. Eventuell eintretende Feuchtigkeit wird dadurch immer an nichtgelochten Bereichen beispielsweise nach unten abgeführt.
Erfindungsgemäß hat es sich als auch Vorteil herausgestellt, wenn eine Zuführkantung zumindest im unteren Bereich des Lüftungsgitters bzw. im oder am Rahmen vorgesehen ist, welche nach außen weisende Entwässerungsöffnungen besitzt, über die eventuell eintretendes Wasser und / oder Schwitzwasser nach außen abgeleitet wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Entwässerungsöffnungen als sogenannte Kiemenöffnungen ausgeführt sind.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise zwischen den beiden Faltenlochblechen angeordnet ist.
Dabei ist die Reinigungsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch reinigt. Hierbei sind verschiedene Reinigungsvorrichtungen vorgesehen. Diese kann beispielsweise als Sprüheinrichtung in Form einer Sprühleiste ausgebildet sein. Diese ist in vorteilhafter Weise im oberen Bereich des Gitters zwischen den beiden Faltenlochblechen angeordnet. Möglich ist es auch eine mit Druckluft beaufschlagbare Düsenanordnung vorzusehen, die eine Reinigung mittels Druckluft ermöglicht. Abstreifvorrichtungen sind ebenfalls vorteilhaft zwischen den Faltenlochblechen anordenbar. Auch mit Reinigungsbürsten versehene Reinigungsvorrichtungen sind gemäß der Erfindung zwischen den Faltenlochblechen bewegbar anzuordnen.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters zeichnet sich dadurch aus, dass ein Insektenschutz bzw. Schutz vor in das Innere eindringenden Kleinlebewesen an oder in dem Gitter vorgesehen ist.
Der Insektenschutz bzw. Schutz vor in das innere eindringenden Kleinlebewesen wird entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung durch die Wahl der Größe der Lochungen, zumindest des hinteren Faltenlochbleches gewährleistet.
Die Erfindung stellt auch ein System von Lüftungsgittern bzw. zur Anfertigung von Lüftungsgittern unterschiedlicher Größe, insbesondere nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausbildungen zur Verfügung, bestehend aus Endlos- bzw. Strangmaterial für Faltenlochbleche mit unterschiedlichen Größen der luftdurchlässigen Bereiche und Durchbrüche, stirnseitigen Verschlussblechen als Endlos- oder Strangmaterial oder für bestimmte Größen vorgefertigt, Insektenschutzvorrichtungen bzw. Schutzvorrichtungen zur Verhinderung des Eindringens von Kleinlebewesen und verschiedenen Reinigungsvorrichtungen. Dadurch ist es dem Hersteller oder Lieferanten der Lüftungsgitter möglich, alle Systemkomponenten auf Vorrat zu produzieren bzw. vorzuhalten, um bei Abruf bestimmter Größen diese schnell entsprechend der gestellten Anforderungen zusammenzustellen und zu liefern
Die Erfindung betrifft auch eine Trafo- oder Schaltanlage, Klima- oder Filteranlage sowie zu belüftende Fahrzeuganlage mit einem Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Aus- und Weiterbildungen.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters, insbesondere zur Herstellung eines Lüftungsgitters, wie zuvor beschrieben, zur Verfügung, welches durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • Ablängen bzw. Ausschneiden des die Faltenlochbleche bildende Materials aus Endlos-, Strang- oder Plattenmaterialmaterial, vorzugsweise einteilig ausgebildetes Strang- oder Plattenmatereial,
  • Abkanten der Faltenlochbleche in die gewünschte Form,
  • Verbinden der Faltenlochbleche durch Verbindungsmittel,
  • Zuschneiden und Befestigen der den Rahmen bildenden Außenseiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist selbstverständlich auch mit Tafelmaterial für Faltenlochbleche erreichbar, die als Einzelplatten zur Verfügung stehen. Die Platten werden in die entsprechenden Maße geschnitten, abgekantet und anschließend übereinander gelegt und mit Verbindungsmitteln, z.B. Punkschweißen, so verbunden, dass die beiden Platten beabstandet voneinander angeordnet und die luftdurchlässigen Bereiche zueinander versetzt sind. Anschließend werden die zwischenzeitlich gefertigten, abgekanteten, den Rahmen bildenden Außenseiten angebracht, so dass ein Lüftungsgitter als gemeinsames Bau-Element ensteht, welches beispielsweise in eine Trafostation, eine Tür derselben oder anderweitig eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a, 1b und 1c
Schnitt durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters
Fig. 2
Eine Vorderansicht der Darstellung gem. Fig.1
Fig. 3
Detailansicht eines luftdurchlässigen Bereiches mit sechseckiger Form
Die Fig. 1 a, 1b und 1 c zeigen jeweils einen Schnitt durch verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters. Mit dem Bezugszeichen 1 ist das vordere bzw. äußere Faltenlochblech bezeichnet, das Bezugszeichen 2 betrifft das hintere bzw. innere Faltenlochblech. Die beiden Faltenlochbleche 1 und 2 sind mittels Verbindungsmitteln 10, im Ausführungsbeispiel mit Punktschweißverbindungen verbunden. Das Lüftungsgitter ist dabei von einem Rahmen 8 umfasst. Im vorderen Faltenlochblech 1 sind luftdurchlässige Bereiche 4 angeordnet. Ein Teil dieser luftdurchlässigen Bereiche kann als Durchbruch 5 ausgebildet sein. Es können auch alle luftdurchlässigen Bereiche des vorderen Faltenlochbleches 1 als Durchbruch 5 ausgebildet sein.
Die Funktionalität hinsichtlich der Durchstochersicherheit und der wasserabweisenden Eigenschaften ist dabei nicht beeinträchtigt. Dies gelingt durch die besondere Anordnung dieser Bereiche, nämlich, in der Darstellung sehr gut ersichtlich, in der waagerechten nach innen weisenden Abwinklung des Faltenlochblechs 1. Da die luftdurchlässigen Bereiche 3 des hinteren bzw. inneren Faltenlochbleches 2 außerdem versetzt zu den luftdurchlässigen Bereichen 4 bzw. den Durchbrüchen 5 angeordnet sind, sind diese gewünschten Eigenschaften weiterhin vorhanden. Mit dem Bezugszeichen 2/1 sind Heftschweißungen angedeutet, die zumindest das hintere Faltenlochblech 2 an den nicht näher bezeichneten, schmalen Seitenteilen des Rahmens fixieren. In beiden Darstellungen der Figuren 1a und 1b ist eine Zuführkantung 6 lediglich schematisch angedeutet. Diese Zuführkantung 6 soll gegebenenfalls abtropfende Flüssigkeit sowie den sich im Gitter ansammelnden Staub aufnehmen. Durch ebenfalls nur schematisch angedeutete Entwässerungsöffnungen 7 kann die Flüssigkeit mit dem Staub dann nach außen abgeleitet werden. Die Figuren 1a und 1b unterscheiden sich dabei lediglich durch die unterschiedliche Ausbildung der Zuführkantung 6. Mit dem Bezugszeichen 9, ist ein wassergeschützter Bereich innerhalb der gestrichelten Linie angegeben. Die Faltungen sind bevorzugt als V-Lammellen ausgeführt, da diese dem Explosionsdruck oder ggf. auch einem Implosionsdruck besonders wirksam widerstehen. Dies gelingt beispielsweise auch dadurch, dass die Lamellen durch den auftretenden Druck zusammengedrückt werden, dadurch allerdings einen größeren Widerstand darstellen.
Die Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters. Die Darstellung ist dabei halbseitig geschnitten, so dass sowohl das vordere Faltenlochblech 1, als auch das hintere Faltenlochblech 2 sichtbar sind. Die bereits anhand der Figuren 1 beschriebenen Bezugszeichen wurden in Fig. 2 identisch verwendet, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
Die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines luftdurchlässigen Bereiches mit Lochungen, die als Sechseck ausgebildet sind. Die Größe der Lochungen ist dabei so gewählt, dass Insekten diese nicht passieren können. Auch ist die Größe der Lochungen abhängig von dem zu erwartenden Explosionsdruck im Inneren der Anlage beim Eintreten eines Havariefalles.
Die Figuren sind lediglich zum besseren Verständnis der bereits in der Beschreibung vorgestellten Funktionsweise gedacht. Eine Wiederholung der bereits beschriebenen Funktionen und Wirkungen wird deshalb hier nicht noch einmal vorgenommen.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (23)

  1. Lüftungsgitter, vorzugsweise an Trafo- und Schaltanlagen, Klima- und Filteranlagen sowie zu belüftenden Fahrzeuganlagen, das in den Außenwänden eines Gehäuses, Gebäudes, einer Umhüllung oder dergleichen anordenbar ist, gebildet aus einem zu einem Lamellengitter gepressten Lochblech, insbesondere einem Faltenlochblech, und mindestens einem luftdurchlässigen Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelschaligen Ausbildung des Gitterbereiches vorgesehen ist und mindestens zwei Faltenlochbleche (1, 2) im Querschnitt betrachtet hintereinander, insbesondere beabstandet voneinander, ein gemeinsames Element bildend angeordnet sind.
  2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die luftdurchlässige(n) Bereich(e) (3, 4) als mit Lochungen versehene(r) Bereich(e) ausgebildet ist / sind.
  3. Lüftungsgitter nach einem oder beiden der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen der oder des luftdurchlässige(n) Bereich(e)s (3, 4) in ihrer Größe bzw. im Durchmesser variierbar, entsprechend der verschiedenen gemäß des Einsatzzweckes bei Störungen bzw. Havarien zu erwartenden im Inneren des Gehäuses auftretenden Drücke bzw. Gasströme an diese anpassbar, ausgebildet sind.
  4. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Faltenlochbleche (1, 2) aus Einzelfaltenlochblechen gebildet sind, die durch Verbinden mit Verbindungsmitteln (10) bzw. Verbindungsverfahren erhalten wurden.
  5. Lüftungsgitter nach einem oder beiden der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Faltenlochbleche (1, 2) durch Ablängen und Abkanten aus einem einzelnen Element erhalten wurden.
  6. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Faltenlochbleche (1, 2) bildende Material aus Endlos- bzw. Strang- oder Plattenmaterial durch Ablängen, Ausschneiden oder dergleichen erhalten wurde.
  7. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitige Verschlussbleche vorgesehen sind, die an verschiedene Größen anpassbar, zur Ein- bzw. Umfassung des Gitters ausgebildet sind.
  8. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der luftdurchlässigen Bereiche (3, 4) als Durchbruch (5) ausgebildet ist.
  9. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der luftdurchlässigen Bereiche (3, 4) des vorderen bzw. äußeren Faltenlochbleches (1) als Durchbruch (5) ausgebildet ist.
  10. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch oder die Durchbrüche (5) eine rechteckige, quadratische, ovale, runde oder mehreckige Form aufweisen.
  11. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Bereiche (3, 4) der hintereinander angeordneten Faltenlochbleche (1, 2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Bereiche (3, 4) und/ oder Durchbrüche (5) der hintereinanderliegenden Faltenlochbleche (1, 2) derart versetzt angeordnet sind, dass die Durchbrüche (5) des vorderen Faltenlochbleches (1) von dem hinteren Faltenlochblech (2) verdeckt sind.
  13. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinanderliegenden Faltenlochbleche (1, 2) derart versetzt zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind, dass ein Durchstochern nicht ermöglicht ist.
  14. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wassergeschützte Bereiche (9), zumindest am hinteren bzw. inneren Faltenlochblech (2) vorgesehen sind.
  15. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wassergeschützte Bereiche (9) und luftdurchlässige Bereiche (3, 4) versetzt zueinander angeordnet sind, derart dass eventuell eintretende oder sich niederschlagende Feuchtigkeit vorzugsweise an den wassergeschützten Bereichen senkrecht in Einbaurichtung nach unten abläuft.
  16. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführkantung (6) zumindest im unteren Bereich des Lüftungsgitters bzw. im oder am Rahmen (8) vorgesehen ist, welche nach außen weisende Entwässerungsöffnungen (7) aufweist, über die eventuell eintretende Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser und / oder Schwitzwasser nach außen abgeleitet wird.
  17. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise zwischen den beiden Faltenlochblechen (1, 2) angeordnet ist.
  18. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch reinigt.
  19. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Insektenschutz bzw. Schutz vor in das Innere eindringenden Kleinlebewesen an oder in dem Gitter vorgesehen ist.
  20. Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Insektenschutz bzw. Schutz vor in das Innere eindringenden Kleinlebewesen durch die Wahl der Größe der Lochungen, zumindest des hinteren Faltenlochbleches (2) gewährleistet ist.
  21. System von Lüftungsgittern bzw. zur Anfertigung von Lüftungsgittern unterschiedlicher Größe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 20, bestehend aus Endlos- bzw. Strangmaterial oder vorgefertigt in verschiedenen Abmessungen für Faltenlochbleche (1, 2) mit unterschiedlichen Größen der luftdurchlässigen Bereiche (3, 4) und Durchbrüche (5), stirnseitigen Verschlussblechen als Endlos- oder Strangmaterial oder für bestimmte Größen vorgefertigt, Insektenschutzvorrichtungen bzw. Schutzvorrichtungen zur Verhinderung des Eindringens von Kleinlebewesen und verschiedenen Reinigungsvorrichtungen.
  22. Trafo- oder Schaltanlage, Klima- oder Filteranlage sowie zu belüftende Fahrzeuganlage mit einem Lüftungsgitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters, insbesondere zur Herstellung eines Lüftungsgitters nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte:
    Ablängen bzw. Ausschneiden des die Faltenlochbleche bildende Materials aus Endlos-, Strang- oder Plattenmaterialmaterial, vorzugsweise einteilig ausgebildetem Strang- oder Plattenmaterial,
    Abkanten der Faltenlochbleche in die gewünschte Form,
    Verbinden der Faltenlochbleche durch Verbindungsmittel,
    Zuschneiden und Befestigen der den Rahmen bildenden Außenseiten.
EP04003569A 2003-03-07 2004-02-18 Lüftungsgitter Expired - Lifetime EP1455144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303783U DE20303783U1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Lüftungsgitter
DE20303783U 2003-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1455144A1 true EP1455144A1 (de) 2004-09-08
EP1455144B1 EP1455144B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=28799134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003569A Expired - Lifetime EP1455144B1 (de) 2003-03-07 2004-02-18 Lüftungsgitter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1455144B1 (de)
AT (1) ATE349659T1 (de)
DE (2) DE20303783U1 (de)
PL (1) PL365809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156633A (zh) * 2020-02-12 2020-05-15 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302554A (en) * 1965-01-05 1967-02-07 Leslie Welding Co Inc One piece louver unit
AU453831B2 (en) * 1971-03-23 1974-09-26 Turco Industries Pty. Ltd Improvements in and relating to ventilators
EP0501840A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 H.H. Robertson (U.K.) Limited Belüftende Wand
US5349799A (en) * 1993-08-25 1994-09-27 Mid-America Building Products Corporation Plastic gable vent
DE19729015A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Karl Kern Verkleidungsblech und Verfahren zu seier Herstellung
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302554A (en) * 1965-01-05 1967-02-07 Leslie Welding Co Inc One piece louver unit
AU453831B2 (en) * 1971-03-23 1974-09-26 Turco Industries Pty. Ltd Improvements in and relating to ventilators
EP0501840A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 H.H. Robertson (U.K.) Limited Belüftende Wand
US5349799A (en) * 1993-08-25 1994-09-27 Mid-America Building Products Corporation Plastic gable vent
DE19729015A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Karl Kern Verkleidungsblech und Verfahren zu seier Herstellung
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156633A (zh) * 2020-02-12 2020-05-15 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法
CN111156633B (zh) * 2020-02-12 2024-02-20 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303783U1 (de) 2003-10-02
EP1455144B1 (de) 2006-12-27
ATE349659T1 (de) 2007-01-15
DE502004002411D1 (de) 2007-02-08
PL365809A1 (en) 2004-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867375A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP2561740A1 (de) Lamellengitter
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
DE8208932U1 (de) Druckwellen-schutzklappe fuer kanaele von lueftungs- und/oder klimaanlagen
DE202006011879U1 (de) Gitterwandgestell
DE202012002498U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP1455144B1 (de) Lüftungsgitter
DE202011106891U1 (de) Lüftungseinsatz, insbesondere für Transformatorstationen
DE102016103950B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
WO2008135347A1 (de) Schottvorrichtung für eine stromverteilereinheit
DE3324153A1 (de) Objektschutzgitter
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
EP2634501A1 (de) Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude
DE102007039306B4 (de) Luftauslass
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE202019101126U1 (de) Wespenschutz
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE19715516C1 (de) Lüftungsgitter
DE3014557A1 (de) Abdeckvortrichtung fuer eine druckentlastungsoeffnung in einem der aufstellung von mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlagen dienenden gebaeude oder raum
DE19653929C2 (de) Schutzgitteranordnung
EP3095948A1 (de) Sicherheits-zugangstür mit lüftungsfunktion für technische betriebsräume
DE344263C (de) Durchbrochene Stauwand
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: UEBIGAUER ELEKTRO- UND SCHALTANLAGEN UESA G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901