EP1452825A1 - Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem - Google Patents

Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1452825A1
EP1452825A1 EP03028938A EP03028938A EP1452825A1 EP 1452825 A1 EP1452825 A1 EP 1452825A1 EP 03028938 A EP03028938 A EP 03028938A EP 03028938 A EP03028938 A EP 03028938A EP 1452825 A1 EP1452825 A1 EP 1452825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectiles
programming
weapon
target
muzzle velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03028938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452825B1 (de
Inventor
Peter Ettmüller
Klaus Münzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP1452825A1 publication Critical patent/EP1452825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452825B1 publication Critical patent/EP1452825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the present invention relates to a method for programming the decomposition of projectiles according to claim 1 and a barrel weapon with a programming system according to claim 6.
  • barrel weapons in connection with the invention, such Guns are understood to be used to fire projectiles, in particular of grenades, whose trajectories are strongly curved and preferably are in the lower angle group.
  • the falling angles of the projectiles are fired with such barrel weapons in the sense of the invention are in an area that is greater than about 5 °.
  • Such guns are common used to combat land and sea targets.
  • projectiles with programmable Detonators generally called programmable or tempable projectiles are used.
  • the goal of programming is to achieve that projectiles, in themselves, shot down with the same elevation and they basically fly along the same trajectory, each according to the location of the target in relation to the barrel weapon at different cutting locations detonate.
  • the disassembly of the projectiles should take place at an optimal distance from the target.
  • the reason for this is the following: When disassembling or detonating such projectiles numerous fragments or fragments arise. These splinters generally have low mass, but high initial speed. However, this speed decreases due to the air resistance quickly. The fragments move in one, starting from the detonation site Splinter space, which can be called a scattering cone, for example.
  • the effectiveness the splinter is essentially a function of its mass, its material, their shape and their speed in the target.
  • the flight time to the disassembly must be determined in this way that the disassembly takes place before the serve.
  • the conditions mentioned set narrow limits for the optimal area of the disassembly location and especially for the height range of the disassembly location.
  • Cannons are generally used to combat targets in range Shot used.
  • the projectile trajectories of the projectiles fired here are therefore stretched or relatively little exaggerated and therefore point everywhere a small height distance above the ground and the fighting Aim at.
  • the projectiles are conventionally programmed that they detonate at a certain distance from the weapon. Due to the elongated trajectories, the projectiles detonate everyone Fall slightly above the target.
  • US 5,814,756 describes how the disassembly time can be corrected so that the horizontal disassembly distance remains as constant as possible before the goal.
  • US 5,894,102 also describes a method of correcting disassembly time to meet a constant disassembly distance between weapon and disassembly location.
  • the disadvantage of using the traditional one is original programming method for projectile shooting, which are shot along strongly curved trajectories, in that these Projectiles are not at the optimal height because of their inflated trajectories detonate over the target and therefore have no satisfactory effect.
  • the new process will be used especially, but not exclusively, on barrel weapons, hereinafter referred to as weapons, applied with those in the lower Angle group is shot.
  • the projectiles are transferred by a Programming or a corresponding signal programmed.
  • the calculations for programming take into account the location of the Target, external and final ballistic criteria, a known muzzle velocity, an actual or measured muzzle velocity at least one of the projectiles and the constraint that the detonation is on a disassembly location that is at an optimal height above the target lies.
  • the pre-calculation can be carried out before measuring the actual muzzle velocity be carried out and after measuring the actual Muzzle velocity can be a calculation correction and thus the final Calculation to be performed; or the entire final calculation can take place after determining the actual muzzle velocity.
  • the new procedure and the new programming system are, as already several times mentioned, especially for barrel weapons, for example infantry weapons or machine guns, determines which one to shoot projectiles longitudinally strong curved trajectories and preferably in the lower angular group are, the angles of fall exceeding about 5 ° relative to the horizontal.
  • the barrel weapons are within the scope of the invention used to be at least semi-automatic or automatic Guns, especially around grenade launchers or machine guns.
  • the programming but can also be carried out by the method according to the invention are used for projectiles fired in single shot.
  • a barrel weapon with a programming system is used to carry out the method.
  • the programming system has v 0 measuring means, calculation means, including storage means, for calculating data for programming, and transmission means for transmitting the programming or corresponding signals to the projectiles.
  • Integrated distance measuring means are preferably provided to determine the length distance of the target from the barrel weapon. But it can also do this external distance measuring devices are used, and in certain cases the mentioned distance can also be determined with the help of topographic maps.
  • the design of the barrel weapon with the programming system is preferably such that that the delivery of projectiles is blocked if as a result of the calculations for programming would result in a disassembly location that is within a security field would lie around the barrel weapon.
  • the security field is in Basically dependent on the projectiles and their sphere of action.
  • Guns for the delivery of projectiles in series fire and with the new programming system are preferably designed so that a series or a burst of fire is initiated by a shooter and continues until one Interrupted by the shooter.
  • Application-specific variables are a control distance or a length distance x Z of a target Z, a length distance x Q of a disassembly location Q and an optimal length distance x Q * of an optimal disassembly location Q * from a barrel weapon 12, furthermore tz, i.e. the detonator runtime, which starts with the firing of the projectiles G and at the end of which the projectiles G are disassembled at the disassembly locations Q.
  • tz i.e. the detonator runtime
  • Further influencing variables are a previously known or standard muzzle velocity v 0 (0) of the projectiles G and an actual muzzle velocity v 0 (eff) of the projectiles G.
  • the known or predetermined or standard muzzle velocity v 0 (0) used it is stipulated that the decomposition takes place at a time t, which can be calculated from various influencing factors.
  • the effective muzzle velocity v 0 (eff) generally deviates from the previously known muzzle velocity v 0 (0) and must therefore be measured.
  • the effective muzzle velocity v 0 (eff) is taken into account for the final calculation.
  • the projectiles G are broken down on the basis of a signal to be transmitted after a flight duration t. If the actual muzzle velocity v 0 (eff) is used in the final calculation, the signal to be transmitted to the projectile G, which determines the flight time to the disassembly, must be changed so that the disassembly or detonation after the flight duration t + ⁇ t takes place; ⁇ t is a timing error and can take positive or negative values; ⁇ t should be as low as possible.
  • the target speed v z must also be taken into account in these calculations, in particular when rapidly moving targets approach the cannon weapon; in the context of the present description, however, it is assumed that the target speed is zero or negligibly small.
  • the elevation ⁇ of the weapon barrel 13 of the barrel weapon 12 is before the launch the projectile G set; it follows from the solution of the well-known ballistic Basic equation with which the flight duration is determined.
  • the projectiles G with which the target Z is to be combated, move as a function of the set elevation ⁇ of the Gun barrel 13 on different projectile trajectories g and g *.
  • the suitable elevation ⁇ * is the one at which the projectile G moves on the optimal projectile trajectory g *, so that when the projectile G is disassembled, it is at a distance x Q * from the barrel weapon 12 and at an optimal height y * above the target Z is located.
  • Optimal programming means that the projectile G detonates at this optimal height y * at an optimal disassembly location Q *.
  • fragments When a projectile G is disassembled, fragments are formed which move away from the disassembly site on all sides at a relative fragment speed.
  • the absolute speed of the fragments is made up of the fragment speed and the projectile speed.
  • the target Z is optimally located approximately in the middle of an area in which the plane of the target Z and the splinter space in which the splinters of the projectiles G detonated at Q * move intersect.
  • the precalculation gives a flight time t until the detonation; this pre-calculation is based on the previously known muzzle velocity v 0 (0).
  • the disassembly locations Q of the projectiles G are then theoretically at the optimal height y * above the target Z to be combated and at a distance x Q * from the barrel weapon 12, in the present case the disassembly site Q is somewhat less far from the barrel weapon 12 than that Target Z, which is located at a distance x z from the barrel weapon 12.
  • the actual muzzle velocity v 0 (eff) of at least one of the projectiles G is measured.
  • the final calculation or a calculation correction is carried out, and the projectiles are programmed on the basis of the results of the final calculation.
  • the trajectories g on which the projectiles G move are the same as in FIG. 3, that is to say the same as if the programming is carried out only on the basis of the precalculation without taking into account the actual muzzle velocity v 0 (eff).
  • the final calculation for the programming is carried out in such a way that the locations Q of all projectiles G are at the optimal height y * of the optimal location Q * above the target Z, as shown in FIG. 4.
  • the mean value of measured muzzle velocities of previously or previously fired projectiles can also be used as the known muzzle velocity v 0 (eff).
  • the gun 12 is included equipped with a programming system.
  • Common barrel weapons such as infantry weapons like grenade launchers or machine guns, can possibly by the new programming system can be retrofitted so that an increase in combat value can be achieved.
  • the programming system has v 0 measuring means 14, computing means 16 and transmission means 18 for transmitting calculated data from the computing means 16 to the projectiles G, including a transmission unit on the barrel weapon 12.
  • the v 0 measuring means 14 are generally in the area of the muzzle the weapon barrel 13, before or after the muzzle cross section.
  • the transmission means 16 are designed and arranged such that the data are transmitted to the projectiles G, for example before the projectiles G are fired between a projectile store and the end of the gun barrel 13.
  • the final calculation according to the new method means that the projectiles G are programmed in such a way that they detonate at the optimal height y * above the target Z, but that not all projectiles G have the optimal length distance x Q * from detonate the gun.
  • This problem arose earlier when fighting area targets, and shooting in a so-called pearl necklace mode was suggested as a solution.
  • the gun barrels of infantry weapons are mostly directed with muscular strength and can be used while dispensing a series of projectiles easily change in azimuth.
  • a surface can Point shot mode by swiveling the weapon barrel in azimuth in your Width can be covered with fire, whereby longitudinal scattering can help the area also over a certain but limited length with fire stock up. In this way, areas that, viewed in the firing direction, do not have too large dimensions, satisfactorily with fire stock up.
  • the paintable area consists only of an oblique in front of the Gun lying strip of land, in which the detonation sites of the successive shot projectiles gradually approach the weapon.
  • the projectiles are usually programmed so that the flight times of the The projectiles of the first group continuously decrease and the flight times of the projectiles increase in the second group.
  • the number of projectiles in each group can be predetermined or as the case may be on a case-by-case basis.
  • a lock is advantageously provided to end a group before a projectile detonates The safety distance from the weapon is less.
  • the second group of projectiles generally follow other groups, with the projectiles of successive groups are programmed in reverse become.
  • the programming can be expanded so that a reprogramming of approaching detonation sites to detonation sites with a Swiveling the gun barrel coupled by a certain minimum angle is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen (G) und Waffe (12) mit Programmiersystem (14, 16, 18). Mit den Projektilen wird ein Ziel (Z) bekämpft, wozu sie längs stark gekrümmter Trajektorien abgeschossen werden und an einem Zerlegungsort (Q*) nahe beim Ziel detonieren sollen. Hierzu werden der Längenabstand (xz) des Zieles von der Waffe gemessen und die Elevation (λ) eingestellt, wobei eine vorbekannte Mündungsgeschwindigkeit (v0(0)) und der Längenabstand eine vorgegebene optimale Höhe (y*) des Zerlegungsortes berücksichtigt werden. Die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) wird ermittelt und eine Berechnung für die Programmierung durchgeführt, wobei die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit berücksichtigt und die optimale Höhe des Zerlegungsortes beibehalten werden. Die entsprechende Programmierung wird an das Projektil übertragen. Der Waffe ist ein Programmiersystem zugeordnet, um die Projektile entsprechend zu programmieren. Das Programmiersystem weist v0-Messmittel (14) zur Ermittlung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit, Berechnungsmittel (16) zur Berechnung der Programmierung der Projektile sowie Übertragungsmittel zur Übertragung der Programmierung an die Projektile auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen nach dem Anspruch 1 und eine Rohrwaffe mit einem Programmiersystem nach dem Anspruch 6. Beansprucht wird die Priorität des Schweizer Patentgesuches Nr. 2003 0298/03 vom 26. Februar 2003.
Unter dem Begriff Rohrwaffen sollen im Zusammenhang mit der Erfindung solche Rohrwaffen verstanden werden, die sich zum Abschuss von Projektilen, insbesondere von Granaten, eignen, deren Trajektorien stark gekrümmt sind und vorzugsweise in der unteren Winkelgruppe liegen. Die Fallwinkel der Projektile, die mit solchen Rohrwaffen in Sinne der Erfindung verschossen werden, liegen in einem Bereich der grösser als etwa 5° ist. Solche Rohrwaffen werden im Allgemeinen zur Bekämpfung von Land- und Seezielen eingesetzt.
Um mit einem zerlegbaren Projektil eine optimale Waffenwirkung zu erhalten, muss die Zerlegung des Projektils im nahen räumlichen Umfeld des zu bekämpfenden Zieles erfolgen. Damit dies zutrifft, werden Projektile mit programmierbaren Zündern, die im Allgemeinen als programmierbare oder tempierbare Projektile bezeichnet werden, eingesetzt. Das Ziel der Programmierung ist es, zu erreichen, dass an sich gleiche Projektile, die mit gleicher Elevation abgeschossen werden und die somit grundsätzlich längs derselben Trajektorie fliegen, je nach der Lage des Zieles in Bezug zur Rohrwaffe an unterschiedlichen Zerlegungsorten detonieren.
Herkömmlicherweise werden durch die Programmierung die Projektile nicht direkt so programmiert, dass sie an einem bestimmten Zerlegungsort detonieren. Programmiert wird vielmehr der Zeitpunkt der Zerlegung bzw. die Flugdauer der Projektile zwischen Waffe und Zerlegungsort. Dafür kann entweder die Flugdauer direkt programmiert werden, oder es werden eine Anzahl Projektilrotationen bis zur Detonation vorgegeben.
Damit die Projektile eine optimale Wirkung entfalten, müssen bezüglich des Zerlegungsortes mehrere Bedingungen eingehalten werden. Die Zerlegung der Projektile soll in einer optimalen Distanz in Bezug auf das Ziel stattfinden. Der Grund dafür ist der Folgende: Bei der Zerlegung bzw. Detonation solcher Projektile entstehen zahlreiche Fragmente bzw. Splitter. Diese Splitter besitzen im Allgemeinen eine nur geringe Masse, aber eine hohe anfängliche Geschwindigkeit. Allerdings vermindert sich diese Geschwindigkeit infolge des Luftwiderstandes rasch. Die Splitter bewegen sich, ausgehend vom Detonationsort, in einem Splitterraum, der zum Beispiel als Streukegel bezeichnet werden kann. Die Wirksamkeit der Splitter ist im Wesentlichen eine Funktion ihrer Masse, ihres Materials, ihrer Form sowie ihrer Geschwindigkeit im Ziel. Diese Wirkung vermindert sich mit abnehmender Geschwindigkeit, oder, mit anderen Worten, mit zunehmendem Abstand vom Zerlegungsort beträchtlich. Der räumliche Wirkungsbereich von solchen Granaten bzw. Projektilen mit Explosivstoff ist demzufolge eng begrenzt. Für den optimalen Zerlegungsort der Granate in Splitter sind daher zwei wichtige Bedingungen zu beachten: Erstens sollte die Zerlegung möglichst nahe beim Ziel stattfinden, um eine hohe Wirkung im Ziel zu entfalten; bei Erdund Seezielen heisst das, dass die Granate im Umfeld des Zieles detonieren muss. Zweitens muss zur Erreichung einer guten Trefferwahrscheinlichkeit der Splitter die Zerlegung in einem nicht zu kleinen Abstand in Bezug auf das Ziel erfolgen. Die Flugzeit bis zur Zerlegung muss jedoch unbedingt so festgelegt werden, dass die Zerlegung vor dem Aufschlag erfolgt. Die genannten Bedingungen setzen enge Grenzen für den optimalen Bereich des Zerlegungsortes und insbesondere für den Höhenbereich des Zerlegungsortes.
Kanonen werden im Allgemeinen zur Bekämpfung von Zielen in gestrecktem Schuss verwendet. Die Projektiltrajektorien der hierbei verschossenen Projektile sind also gestreckt bzw. verhältnismässig wenig überhöht und weisen daher überall einen nur geringen Höhenabstand über dem Boden und den bekämpfenden Zielen auf. Die Projektile werden dabei herkömmlicherweise so programmiert, dass sie in einem bestimmten Längenabstand von der Waffe detonieren. Infolge der gestreckten Flugbahnen detonieren die Projektile hierbei auf jeden Fall in geringer Höhe über dem Ziel.
Andere Rohrwaffen, insbesondere Rohrwaffen in der Art von Granatwerfern, verschiessen Projektile bzw. Granaten längs Trajektorien, die stärker überhöht bzw. gewölbt sind als die Trajektorien der oben erwähnten Kanonenprojektile. Erfolgt bei solchen Projektilen die Programmierung in gleicher Weise wie bei Kanonenprojektilen, so berücksichtigt die Programmierung die wichtige Bedingung nicht, dass der Detonationsort der Projektile in einer bestimmten, möglichst geringen, Höhe über dem Ziel liegen soll.
Zwar sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, um die Projektile an optimaler Stelle detonieren zu lassen, wobei bei der entsprechenden Programmierung der Projektile die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit bzw. die Abweichung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit von einer vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit berücksichtigt wird. Die US-5,814,756 beispielsweise beschreibt, wie die Zerlegungszeit so korrigiert werden kann, dass die horizontale Zerlegungsdistanz vor dem Ziel möglichst konstant bleibt. Auch die US-5,894,102 beschreibt eine Methode zum Korrigieren der Zerlegungszeit zwecks Einhaltung einer konstanten Zerlegungsdistanz zwischen Waffe und Zerlegungsort. Ein anderes Verfahren zur Zerlegung einer Granate in einer bestimmten horizontalen Distanz von der Waffe ist mit der US-2002/088367 bekanntgeworden, wobei aber keine Messung der Mündungsgeschwindigkeit und keine Programmierung des Projektils erfolgt, sondern die Detonation durch ein Radarsignal ausgelöst wird. Alle drei erwähnten Dokumente beschreiben also Verfahren, mit welchem eine Detonation der Projektile in einer vorbestimmbaren horizontalen Distanz erfolgt.
Offensichtlich liegt der Nachteil der Anwendung des herkömmlichen, ursprünglich für das gestreckte Schiessen bestimmten Programmierverfahrens auf Projektile, die längs stark gekrümmter Trajektorien verschossenen werden, darin, dass diese Projektile wegen ihrer überhöhten Trajektorien nicht in der optimalen Höhe über dem Ziel detonieren und somit keine befriedigende Wirkung haben.
In Wirklichkeit erfolgt die Detonationen der Projektile ohnehin nicht oder nur zufällig an genau denjenigen Orten, an denen sie gemäss der Programmierung stattfinden sollten, da, wie schon erwähnt, aus verschiedenen Gründen stets eine gewisse Streuung eintritt. Ein wesentlicher Grund für die Streuung liegt darin, dass die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit der Projektile von der theoretisch berechneten Mündungsgeschwindigkeit der Projektile abweicht, dass aber die Programmierung auf Grund der theoretischen Mündungsgeschwindigkeit erfolgte.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung,
  • ein Verfahren anzugeben, mit welchem die Wirkung von Projektilen verbessert wird, deren Trajektorien nicht gestreckt sind, auch wenn eine Abweichung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit der Projektile von der theoretischen Mündungsgeschwindigkeiten vorhanden ist; und
  • eine Rohrwaffe mit einem Programmiersystem vorzuschlagen, welches zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
  • für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1; und
  • für die Rohrwaffe mit dem Programmiersystem durch die Merkmale des Anspruchs 6.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens und dieser Rohrwaffe mit dem neuen Programmiersystems sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
Das neue Verfahren wird insbesondere, aber nicht ausschliesslich, auf Rohrwaffen, im Weiteren als Waffen bezeichnet, angewendet, mit denen in der unteren Winkelgruppe geschossen wird. Die Projektile werden durch Übertragung einer Programmierung bzw. eines entsprechenden Signals programmiert. Die Berechnungen für die Programmierung erfolgen unter Berücksichtigung der Lage des Zieles, aussen- und endballistischer Kriterien, einer vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit, einer tatsächlichen bzw. gemessenen Mündungsgeschwindigkeit mindestens eines der Projektile und der Randbedingung, dass die Detonation an einem Zerlegungsort stattfinden soll, der in einer optimalen Höhe über dem Ziel liegt.
Bei einer Vorberechnung wird die vorbekannte theoretische Mündungsgeschwindigkeit benutzt. Bei einer definitiven Berechnung werden zwei Gedanken kombiniert, nämlich die Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit, welche durch eine Messung ermittelt wird, und die Einhaltung der optimalen Höhe des Zerlegungsortes.
Hierbei kann die Vorberechnung vor der Messung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit durchgeführt werden, und nach der Messung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit kann eine Berechnungskorrektur und damit die endgültige Berechnung durchgeführt werden; oder die gesamte endgültige Berechnung kann nach Bestimmung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit stattfinden.
Mit dem neuen Verfahren erreicht man, dass die Zerlegung von Projektilen in der Art von Granaten, die längs stark gekrümmter Trajektorien verschossen werden, in optimaler Höhe über dem Ziel stattfindet, und dass die sonst übliche, durch Abweichung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit von der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit verursachte, Streuung praktisch vermieden wird durch die Berücksichtigung der tatsächlichen bzw. gemessenen Mündungsgeschwindigkeit. Neu ist die Berücksichtigung der tatsächlichen bzw. gemessenen Mündungsgeschwindigkeit zur Optimierung der Höhe des Detonationsortes, denn herkömmlicherweise wurde durch die Berücksichtigung der tatsächlichen bzw. gemessenen Mündungsgeschwindigkeit die Schusslänge, das heisst der Längenabstand des Detonationsortes von der Waffe, optimiert.
Das neue Verfahren und das neue Programmiersystem sind, wie schon mehrfach erwähnt, insbesondere für Rohrwaffen, zum Beispiel Infanteriewaffen bzw. Maschinenkanonen, bestimmt, welche zum Abschuss von Projektilen längs stark gekrümmter Trajektorien und vorzugsweise in der unteren Winkelgruppe geeignet sind, wobei die Fallwinkel relativ zur Horizontalen etwa 5° übersteigen.
Im Allgemeinen handelt es sich bei den Rohrwaffen, die im Rahmen der Erfindung benutzt werden, um mindestens halbautomatische oder automatische Rohrwaffen, insbesondere um Granatwerfer oder Maschinenkanonen. Die Programmierung nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann aber auch durchgeführt werden für im Einzelschuss abgegebene Projektile.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Rohrwaffe mit einem Programmiersystem benutzt. Das Programmiersystem weist erfindungsgemäss v0-Messmittel, Berechnungsmittel, einschliesslich Speichermitteln, zur Berechnung von Daten für die Programmierung, und Übertragungsmittel zum Übertragen der Programmierung bzw. entsprechender Signale an die Projektile auf.
Vorzugsweise sind integrierte Distanz-Messmittel vorgesehen, um den Längenabstand des Zieles von der Rohrwaffe zu vermessen. Es können hierfür aber auch externe Distanz-Messmittel eingesetzt werden, und in gewissen Fällen kann der erwähnte Längenabstand auch mit Hilfe topographischer Karten ermittelt werden.
Die Ausbildung der Rohrwaffe mit dem Programmiersystem ist bevorzugt so, dass die Abgabe von Projektilen blockiert wird, wenn als Ergebnis der Berechnungen zur Programmierung ein Zerlegungsort resultieren würde, der innerhalb eines Sicherheitsfeldes um die Rohrwaffe liegen würde. Das Sicherheitsfeld ist im Wesentlichen abhängig von den Projektilen bzw. ihres Wirkungsbereiches.
Rohrwaffen zur Abgabe von Projektilen in Seriefeuer und mit dem neuen Programmiersystem sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Serie bzw. ein Feuerstoss von einem Schützen initiiert wird und sich so lange fortsetzt, bis eine Unterbrechung durch den Schützen erfolgt.
Es ist günstig, wenn bei einer Unterbrechung von Seriefeuer gewisse Einstellungen erhalten bleiben, insbesondere, falls dasselbe Ziel weiter bekämpft werden soll, die mit dem Längenabstand des Zieles zusammenhängenden Einstellungen. Eine weitere Serie bzw. ein weiterer Feuerstoss zur Bekämpfung desselben Zieles kann dann ohne weitere Eingaben erfolgen, und erst bei der Bekämpfung eines neuen Zieles müssen die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Die Rohrwaffe kann aber auch so ausgebildet sein, dass bei der Beendigung einer Serie bzw. eines Feuerstosses die eingestellten Werte gelöscht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht masstäblich. Es zeigen:
Fig. 1
das Flugverhalten zerlegbarer Projektile, zur Erläuterung von im Rahmen der Beschreibung verwendeten Begriffen;
Fig. 2
eine Rohrwaffe und ein zu bekämpfendes Ziel, zur Erläuterung der Festlegung geeigneter Einstellungen, in schematischer Darstellung;
Fig. 3
eine Rohrwaffe und ein Ziel sowie Flugbahnen gleicher Projektile mit gleicher Programmierung, wobei nur Berechnungen zur Vorprogrammierung aber nicht zur Korrektur der Letzteren erfolgten, in gleicher Darstellung wie Fig. 2;
Fig. 4
eine Rohrwaffe und ein Ziel sowie Flugbahnen gleicher Projektile, wobei Berechnungsschritte zur Vorberechnung und zur definitiven Berechnung erfolgen, in gleicher Darstellung wie Fig. 2 und 3; und
Fig. 5
eine Rohrwaffe mit einem Programmiersystem nach der Erfindung, in schematischer Darstellung.
Einleitend werden verschiedene an sich bekannte Begriffe, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehen und die ggfs. im nachfolgenden Text oder in den Fig. 1 bis 4 erscheinen, erläutert.
Einsatz-spezifische Grössen sind eine Bekämpfungsdistanz bzw. ein Längenabstand xZ eines Zieles Z, ein Längenabstand xQ eines Zerlegungsortes Q und ein optimaler Längenabstand xQ* eines optimalen Zerlegungsortes Q* von einer Rohrwaffe 12, ferner tz, das heisst die Zünderlaufzeit, welche mit der Zündung der Projektile G zu laufen beginnt und bei deren Ende die Zerlegung der Projektile G an Zerlegungsorten Q erfolgt. Mit x und y sind jeweils laufende Koordinaten bezeichnet.
Weitere Einflussgrössen sind, jeweils für bekannte Typen von Projektilen G sind erstens die Wirkdistanz w einer Granate G; die eine Funktion des Granattyps und über die Bekämpfungsdistanz x bzw. einen Bereich des Längenabstandes praktisch konstant ist; zweitens die Ungenauigkeitsdistanz u; drittens die Höhe y bzw. die Überhöhung in y-Richtung des Detonationsortes Q für ein bestimmtes Ziel Z; viertens das Fehlerbudget-System E.
Noch weitere Einflussgrössen sind eine vorbekannte oder Norm-Mündungsgeschwindigkeit v0(0) der Projektile G und eine tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) der Projektile G. Für eine Vorberechnung wird die vorbekannte bzw. vorbestimmte bzw. Norm-Mündungsgeschwindigkeit v0(0) benutzt, es wird festgesetzt, dass die Zerlegung zu einer Zeit t stattfindet, welche errechnet werden kann aus verschiedenen Einflussgrössen. Die effektive Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) weicht im Allgemeinen von der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0) ab und muss daher gemessen werden. Für die endgültige Berechnung wird die effektive Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) berücksichtigt. Wird nur mit der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0) gerechnet, so erfolgt die Zerlegung der Projektile G auf Grund eines zu übertragenden Signals nach einer Flugdauer t. Wird bei der endgültigen Berechnung mit der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) gerechnet, so muss das den Projektilen G zu übertragende Signal, welches die Flugzeit bis zur Zerlegung bestimmt, so verändert werden, dass die Zerlegung bzw. Detonation nach der Flugdauer t + Δt stattfindet; Δt ist ein Zeitfehler und kann positive oder negative Werte annehmen; Δt sollte möglichst gering sein.
Bei rasch bewegten Zielen Z muss in diesen Berechnungen auch die Zielgeschwindigkeit vz berücksichtigt werden, insbesondere dann, wenn sich rasch bewegte Ziele der Röhrwaffe nähern; im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird aber angenommen, dass die Zielgeschwindigkeit Null oder vernachlässigbar klein ist.
Die Elevation λ des Waffenrohres 13 der Rohrwaffe 12 wird vor dem Abschuss der Projektile G eingestellt; sie folgt aus der Lösung der bekannten ballistischen Grundgleichung, mit welcher die Flugdauer bestimmt wird.
Fig. 1 zeigt die Rohrwaffe 12 mit einem Waffenrohr 13 und ein zu bekämpfendes Ziel Z in einem Längenabstand xz von der Rohrwaffe 12. Die Projektile G, mit welchen das Ziel Z zu bekämpfen ist, bewegen sich in Abhängigkeit von der eingestellten Elevation λ des Waffenrohres 13 auf unterschiedlichen Projektiltrajektorien g bzw. g*. Die geeignete Elevation λ* ist diejenige, bei welcher sich das Projektil G auf der optimalen Projektiltrajektorie g* bewegt, so dass sich das Projektil G bei seiner Zerlegung im Längenabstand xQ* von der Rohrwaffe 12 und in einer optimalen Höhe y* über dem Ziel Z befindet. Eine optimale Programmierung hat zur Folge, dass das Projektil G in dieser optimalen Höhe y* an einem optimalen Zerlegungsort Q* detoniert. Bei der Zerlegung eines Projektils G entstehen Fragmente, die sich mit relativer Fragmentgeschwindigkeit allseitig vom Zerlegungsort entfernen. Die absolute Geschwindigkeit der Fragmente setzt sich zusammen aus der Fragmentgeschwindigkeit und der Projektilgeschwindigkeit. Das Ziel Z befindet sich optimalerweise etwa mittig in einer Fläche, in welcher sich die Ebene des Ziels Z und der Splitterraum , in welchem sich die Splitter der bei Q* detonierten Projektile G bewegen, schneiden.
In Fig. 2 ist das Verhalten von in der Theorie ballistisch gleich agierenden Projektilen G dargestellt, die bei gleicher Elevation λ und mit gleicher Programmierung abgeschossen werden; die Berechnungen zur Programmierung berücksichtigen hierbei nur die vorbekannte Mündungsgeschwindigkeit v0(0), eine Korrektur zur Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) findet nicht statt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur drei Projektile G dargestellt, aber in Wirklichkeit kann eine Serie weit mehr als drei Projektile umfassen. Die Rohrwaffe 12, welche das Waffenrohr 13 besitzt, schiesst die Projektile G ab, um das Ziel Z zu bekämpfen. Bei einer vorgängig berechneten und jetzt als gegeben vorausgesetzten Elevation λ des Waffenrohres 13 und unter Berücksichtigung einer bekannten Letalität der Projektile G ergibt die Vorberechnung eine Flugzeit t bis zur Detonation; diese Vorberechnung erfolgt auf Grund der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0). Die Zerlegungsorte Q der Projektile G liegen dann theoretisch in der optimalen Höhe y* über dem zu bekämpfenden Ziel Z und in einem Längenabstand xQ* von der Rohrwaffe 12, wobei im vorliegenden Fall der Zerlegungsortes Q etwas weniger weit von der Rohrwaffe 12 liegt als das Ziel Z, das sich im Abstand xz von der Rohrwaffe 12 befindet.
Würde die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) der Projektile G mit der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0) übereinstimmen, so würden sich gemäss Fig. 3, die Abwesenheit störender Einflüsse vorausgesetzt, alle Projektile G auf einer gemeinsamen optimalen Projektiltrajektorie g* bewegen und am Zerlegungsort Q* detonieren. Im Allgemeinen weicht, wie mehrfach erwähnt, die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) der Projektile G von der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0) der Projektile G ab. Dies ist die hauptsächliche Ursache dafür, dass sich die Projektile G, wie in Fig. 3 dargestellt, auch beim Abschuss mit gleicher Elevation λ, nicht oder nicht nur auf der optimalen Trajektorie g* sondern auch auf anderen Trajektorien g bewegen, und, auch bei gleicher Programmierung, nicht bzw. nicht nur nur am optimalen Zerlegungsort Q* sondern auch an anderen Zerlegungsorten Q detonieren.
Nach der Erfindung wird nun die tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) mindestens eines der Projektile G gemessen. Unter Berücksichtigung der tatsächlichen, gemessenen Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) bzw. ihrer Abweichung von der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit v0(0) erfolgt die endgültige Berechnung bzw. eine Berechnungskorrektur, und auf Grund der Ergebnisse der endgültigen Berechnung erfolgt die Programmierung der Projektile. Die Trajektorien g, auf denen sich die Projektile G bewegen, sind gleich wwie in Fig. 3, das heisst gleich, wie wenn die Programmierung nur auf Grund der Vorberechnung ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) durchgeführt wird. Aber die endgültige Berechnung für die Programmierung wird so durchgeführt, dass die Zerlegungsorte Q aller Projektile G in der optimalen Höhe y* des optimalen Zerlegungsortes Q* über dem Ziel Z liegen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Den Vorteil der optimalen Höhe y* aller Zerlegungsorte Q erkauft man sich allerdings mit einer Längenabweichung der Detonationsorte Q von xQ*.Wird diese Längenabweichung so gross, dass das Ziel T von vielen der Projektile G nicht mehr effizient bekämpft werden kann, so muss eine andere Elevation λ gewählt werden.
Als vorbekannte Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) kann auch der Mittelwert von gemessenen Mündungsgeschwindigkeiten bisher bzw. zuvor verschossener Projektile benutzt werden.
Um stets Zerlegungsorte Q* mit optimalen Höhen y* über dem Ziel Z zu erhalten, sollte bei jedem Projektil G eine Messung der effektiven Mündungsgeschwindigkeit v0(eff) durchgeführt werden.
Zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist die Rohrwaffe 12 mit einem Programmiersystem ausgerüstet. Übliche Rohrwaffen, zum Beispiel Infanteriewaffen wie Granatwerfer oder Maschinenkanonen, können ggfs. durch das neue Programmiersystem nachgerüstet werden, so dass eine Kampfwertsteigerung erreicht werden kann.
Das Programmiersystem weist v0-Messmittel 14, Berechnungsmittel 16 und Übertragungsmittel 18 zur Übertragung von berechneten Daten von den Berechnungsmitteln 16 an die Projektile G auf, einschliesslich einer Übertragungseinheit an der Rohrwaffe 12. Die v0-Messmittel 14 sind im Allgemeinen im Bereich der Mündung des Waffenrohres 13, vor oder nach dem Mündungsquerschnitt, angeordnet. Die Übertragungsmittel 16 sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Übertragung der Daten an die Projektile G, beispielsweise vor dem Abschuss der Projektile G zwischen einem Projektillager und dem Ende des Waffenrohres 13, stattfindet.
Wie schon erwähnt, hat die endgültige Berechnung nach dem neuen Verfahren zur Folge, dass die Projektile G so programmiert sind, dass sie zwar in optimaler Höhe y* über dem Ziel Z detonieren, dass aber nicht alle Projektile G im optimalen Längenabstand xQ* von der Rohrwaffe detonieren. Dieses Problem stellte sich schon früher bei Bekämpfung von Flächenzielen, und als Lösung wurde dort das Schiessen in einem so genannten Perlenketten-Modus vorgeschlagen. Darunter ist folgendes zu verstehen: Es werden an und für sich gleiche Projektile verschossen. Diese Projektile folgen, abgesehen von der üblichen innen- und endballistisch verursachten Streuung, im Prinzip gleichen Trajektorien, die sich natürlich nur dann örtlich decken, wenn Azimut und Elevation nicht verändert werden. Diese gleichen Projektile werden nun ungleich programmiert bzw. die ihnen übertragene Programmierung wird ungleich berechnet, nämlich so, dass, vom Abschuss bis zur Zerlegung, das erste Projektil die längste Flugdauer und jedes folgende Projektil jeweils eine kürzere Flugdauer hat. Damit verändern sich die Charakteristiken der Trajektorien nicht, aber die Endpunkte der Trajektorien der unzerlegten Projektile rücken mit jedem zusätzlich abgeschossenen Projektil näher zur Rohrwaffe. Durch Abstimmung der Flugzeiten der Projektile auf die Kadenz der Rohrwaffe kann auf Wunsch sogar erreicht werden, dass eine Vielzahl von Projektilen gleichzeitig detoniert; insbesondere bei nächtlichem Schiessen bietet sich dann einem Betrachter ein Bild, das mit einer in Abständen mit Perlen besetzten Kette verglichen werden kann; hieraus wurde die Bezeichnung Perlenketten-Modus abgeleitet. Es wird aber darauf hingewiesen, dass Schiessen im Perlenketten-Modus nicht zwingend bedeutet, dass die Projektile gleichzeitig detonieren.
Kombiniert man den Gedanken der Programmierung von Projektilen G für Punktschuss-Modus nach der Erfindung, das heisst die Einhaltung der optimalen Höhe y* des Zerlegungsortes Q*, mit dem Gedanken des bekannten Perlenketten-Modus, so kann daraus ein sehr vorteilhaftes Verfahren resultieren. Dieses ermöglicht die Programmierung von Projektilen für Rohrwaffen, mit welchem Punktziele, das heisst Ziele mit bekanntem Azimut, mit stark gekrümmten Trajektorien effizient bekämpft werden können, und zwar auch bei einer beträchtlichen Längenabweichung der Detonationsorte. Hierbei muss allerdings beim grössten Teil der Projektile eine gewisse Höhenabweichung von der optimalen Höhe y* der Zerlegungsorte Q in Kauf genommen werden.
Natürlich lässt sich mit dem Perlenketten-Modus eine Verbesserung erzielen, auch wenn keine Berücksichtigung der Abweichung der effektiven von der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit und somit keine v0-Messung erfolgt und/oder wenn das Vermessen oder Schätzen des Längenabstandes des Zieles von der Waffe ungenau durchgeführt wird.
Ein weiteres Problem, das sich im Zusammenhang mit dem Verschiessen programmierbarer Projektile mit Rohrwaffen stellt, ist das Folgende: Rohrwaffen im Sinne der Erfindung werden, wie schon erwähnt, häufig zur Bekämpfung von Flächenzielen bzw. von innerhalb einer Fläche nicht genau detektierbaren oder sich bewegenden Zielen eingesetzt. Um Treffer zu erzielen, muss hierbei die ganze Fläche mit Schüssen eingedeckt werden. Dies könnte im Punktschuss-Modus, das heisst mit einer Vielzahl gleich programmierter Projektile, erreicht werden, indem während der Abgabe einer Serie das Waffenrohr sowohl im Azimut als auch in der Elevation verschwenkt würde. Die Waffenrohre von Infanteriewaffen werden meist mit Muskelkraft gerichtet und lassen sich während der Abgabe einer Serie von Projektilen ohne weiteres im Azimut verändern. Eine Fläche kann somit im Punktschuss-Modus durch Verschwenken des Waffenrohres im Azimut in ihrer Breite mit Feuer eingedeckt werden, wobei Längsstreuungen dazu verhelfen können, die Fläche auch über eine gewisse, allerdings beschränkte Länge mit Feuer einzudecken. In dieser Weise lassen sich Flächen, die, in Schussrichtung gesehen, keine allzu grossen Abmessungen haben, in befriedigender Weise mit Feuer eindecken.
Häufig sind aber Flächen mit Feuer einzudecken, die, in Schussrichtung gesehen, relativ grosse Abmessungen aufweisen. Solche Flächen können mit dem oben beschriebenen Punktschuss-Modus, das heisst unter Abgabe von Projektilen mit gleicher Programmierung, mit oder ohne Berechnungskorrektur zur Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit, zwar ohne weiteres in ihrer Breite mit Feuer eingedeckt werden, aber nicht in ihrer ganzen Länge.
Es wurde daher auch hier versucht, das oben beschriebene, vorbekannte Verfahren des herkömmlichen Perlenketten-Modus für im Rahmen der Erfindung verwendete Rohrwaffen, für die hier der Begriff Infanterie-Rohrwaffen verwendet werden soll, zu benutzen. Damit lässt sich beim Beschuss eines Flächenzieles, dessen Längenbereich, in Schussrichtung gesehen, von der Waffe gross ist, eine befriedigendere Waffenwirkung erzielen als beim Schiessen im Punktschuss-Modus. Mit Projektilen, die in diesem herkömmlichen Perlenketten-Modus aus Infanterie-Rohrwaffen verschossen werden und die daher eine entsprechende Perlenketten-Programmierung aufweisen, kann also ein gewisses Umfeld eines nicht genau lokalisierbaren Zieles bzw. ein Flächenziel bestrichen werden, auch wenn davon ausgegangen wird, dass die Elevation während des Schiessens nicht verändert wird. Verändert der Schütze während des Schiessens auch das Azimut nicht, so besteht die bestreichbare Fläche aus einem in Schussrichtung vor der Waffe liegenden Geländestreifen. Verändert der Schütze während des Schiessens das Azimut,- und das ist eigentlich bei der Bekämpfung von Flächenzielen beabsichtigt, so besteht die bestreichbare Fläche aber nur aus einem schräg vor der Waffe liegenden Geländestreifen, in welchem die Detonationsorte der nacheinander verschossenen Projektile sich schrittweise der Waffe nähern.
Dieser Nachteil kann ausgemerzt werden durch ein Verfahren zum Schiessen mit Infanterie-Rohrwaffen in einem adaptierten Perlenketten-Modus. Hierbei werden die Projektile so programmiert, so dass sich die Detonationsorte der einzelnen Projektile schrittweise ändern, und zwar nicht nur in einer Richtung, das heisst mit sich stets verkürzenden Zerlegungszeiten, sondern abwechselnd, indem jeweils eine erste Gruppe von Projektilen einer Serie mit sich verkürzenden Zerlegungszeiten programmiert wird, eine zweite Gruppe mit sich verlängernden Zerlegungszeiten programmiert wird, und sich dies fortsetzt, indem jede Gruppe umgekehrt programmiert wird als die vorhergehende Gruppe. Die Einteilung der Projektile in Gruppen ist fiktiv und dient nur der anschaulichen Beschreibung des neuen Verfahren. Die Projektile der verschiedenen Gruppen unterscheiden sich, wie schon erwähnt, nicht in ihrem Aufbau sondern nur in ihrer Programmierung.
Üblicherweise werden die Projektile so programmiert, dass die Flugdauern der Projektile der ersten Gruppe laufend abnehmen und die Flugdauern der Projektile der zweiten Gruppe laufend zunehmen.
Die Zahl der Projektile jeder Gruppe kann vorbestimmt sein oder jeweils von Fall zu Fall bzw. von Einsatz zu Einsatz festgelegt werden.
Eine Gruppe, deren Projektile mit abnehmendem Abstand von der Waffe detonieren, ist im Prinzip beendigt, wenn die vorbestimmte bzw. festgelegte Anzahl von Projektilen verschossen ist. Vorteilhaft wird aber eine Sperre vorgesehen, um eine Gruppe zu beendigen, bevor der Detonationsort eines Projektils einen Sicherheitsabstand von der Waffe unterschreitet.
Der zweiten Gruppe von Projektilen folgen im Allgemeinen weitere Gruppen, wobei die Projektile jeweils aufeinanderfolgender Gruppen umgekehrt programmiert werden.
Während das Ende jeder Gruppe durch die Programmierung, ggfs. auch durch die Einhaltung des Sicherheitsabstandes, bestimmt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Ende des gesamten Feuerstosses nicht nach einer bestimmten Dauer oder nach einer bestimmten Anzahl von verschossenen Projektilen erfolgt, sondern wenn der Schütze das Ende des Feuerstosses selbst bestimmen kann. Dadurch wird vermieden, dass er während der Schussabgabe vom plötzlichen Ende des Feuerstosses überrascht wird.
Die Programmierung kann so ausgebaut sein, dass eine Umprogrammierung von sich nähernden Detonationsorten auf sich entfernende Detonationsorte mit einem Verschwenken des Waffenrohres um einen bestimmten Minimalwinkel gekoppelt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen (G), die dazu bestimmt sind, zur Bekämpfung eines Zieles (Z) von einem Rohr (13) einer Waffe (12) längs einer stark gekrümmten Trajektorie (g, g*) abgeschossen zu werden und an einem Zerlegungsort (Q*) in der Umgebung des Zieles (Z) zu detonieren, wobei
    eine Abstandsmessung zur Ermittlung des Längenabstandes (xz) des Zieles (Z) von der Waffe (12) durchgeführt wird,
    das Rohr (13) auf eine geeignete Elevation (λ) eingestellt wird,
    unter Berücksichtigung einer vorbekannte Mündungsgeschwindigkeit (v0(0)) der Projektile (G) und des Längenabstandes (xz) des Zieles (Z) von der Waffe (12) sowie
    unter Einhaltung einer optimalen Höhe (y*) des Zerlegungsortes (Q*) über dem Ziel (Z)
    eine tatsächliche Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) eines Projektils (G) ermittelt wird,
    eine Berechnung für die Programmierung durchgeführt wird
    unter Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) und
    unter Beibehaltung der optimalen Höhe (y*) des Zerlegungsortes (Q*) über dem Ziel (Z), und
    die Programmierung dem jeweiligen Projektil (G) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Berechnung der Programmierung der Projektile (G)
    eine Vorberechnung unter Berücksichtigung der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit (v0(0)) und
    eine endgültige Berechnung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Projektile (G) einen Fallwinkel relativ zur Horizontalen haben, der den Bereich von 5° übersteigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flugbahnen (g, g*) der Projektile (G) in der unteren Winkelgruppe liegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Projektile (G) einzeln oder in Serien verschossen werden.
  6. Waffe (12) mit einem Rohr (13) zum Abschuss von Projektilen (G) längs stark gekrümmter Trajektorien (g, g*), und mit einem Programmiersystem (14, 16, 18), um die Projektile (G) so zu programmieren, dass sie im Flug an einem Zerlegungsort (Q*) detonieren, um ein Ziel (Z) zu bekämpfen, das in einem Längenabstand (xz) von der Waffe (12) entfernt ist, welches Programmiersystem aufweist:
    v0-Messmittel (14) zur Ermittlung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) der Projektile (G),
    Berechnungsmittel (16) zur Berechnung der Programmierung der Projektile (G)
    unter Berücksichtigung einer vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit (v0(0)) der Projektile (G) und des Längenabstandes (xz) des Zieles (Z) von der Waffe (12), und
    unter Einhaltung einer optimalen Höhe (y*) des Zerlegungsortes (Q*) über dem Ziel (Z) und), und
    unter Berücksichtigung der gemessenen Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) der Projektile (G), sowie
    Übertragungsmittel (18) zur Übertragung der Programmierung an die Projektile (G).
  7. Waffe (12) mit Programmiersystem (14, 16, 18) nach Anspruch 6, wobei die Berechnungsmittel (16) dazu ausgebildet sind,
    eine Vorberechnung unter Berücksichtigung der vorbekannten Mündungsgeschwindigkeit (v0(0)) durchzuführen,
    eine endgültige Berechnung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Mündungsgeschwindigkeit (v0(eff)) durchzuführen, und wobei
    den Berechnungsmitteln (16) Speichermittel zugeordnet sind, um das Ergebnis der Vorberechnung bis zur Korrekturberechnung zu speichern.
  8. Waffe (12) mit Programmiersystem (14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Projektile (G) so ausgebildet und abschiessbar sind, dass ihr Fallwinkel relativ zur Horizontalen den Bereich von 5° übersteigt.
  9. Waffe (12) mit Programmiersystem (14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Projektile (G) längs Trajektorien (g, g*) abschiessbar sind, die in der unteren Winkelgruppe liegen.
  10. Waffe (12) mit Programmiersystem (14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Waffe (12) dazu ausgebildet ist, die Projektile (G) einzeln oder in Serien zu verschiessen.
EP03028938A 2003-02-26 2003-12-17 Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem Expired - Lifetime EP1452825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2982003 2003-02-26
CH2982003 2003-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452825A1 true EP1452825A1 (de) 2004-09-01
EP1452825B1 EP1452825B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=32739311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028938A Expired - Lifetime EP1452825B1 (de) 2003-02-26 2003-12-17 Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7044045B2 (de)
EP (1) EP1452825B1 (de)
AT (1) ATE391893T1 (de)
CA (1) CA2456897C (de)
DE (1) DE50309574D1 (de)
ES (1) ES2301750T3 (de)
SG (1) SG127710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025258A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf
DE102009011447B9 (de) * 2009-03-03 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121210B2 (en) * 2003-02-18 2006-10-17 Kdi Precision Products, Inc. Accuracy fuze for airburst cargo delivery projectiles
US7533612B1 (en) * 2004-09-23 2009-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile height of burst determination method and system
DE102005024179A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tempierung und/oder Korrektur des Zündzeitpunktes eines Geschosses
DE102009016147A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zerlegendes Geschoss
KR101498195B1 (ko) 2012-12-28 2015-03-05 주식회사 한화 탄속 측정 장치 및 방법
US11933585B2 (en) 2013-03-27 2024-03-19 Nostromo Holdings, Llc Method and apparatus for improving the aim of a weapon station, firing a point-detonating or an air-burst projectile
US10514234B2 (en) * 2013-03-27 2019-12-24 Nostromo Holdings, Llc Method and apparatus for improving the aim of a weapon station, firing a point-detonating or an air-burst projectile
DE102013007229A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Waffensystems
SE2200100A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-10 Bae Systems Bofors Ab Fragmentation analysis method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814756A (en) 1996-04-19 1998-09-29 Oerlikon Contraves Ag Method and device for determining the disaggregation time of a programmable projectile
US5894102A (en) 1997-12-31 1999-04-13 Aai Corporation Self-correcting inductive fuze setter
US20020088367A1 (en) * 1999-05-05 2002-07-11 Macaleese Gregory B. Non-lethal ballistic

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267776A (en) * 1979-06-29 1981-05-19 Motorola, Inc. Muzzle velocity compensating apparatus and method for a remote set fuze
EP0769673B1 (de) * 1995-09-28 2002-03-20 Oerlikon Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
NO311954B1 (no) * 1996-04-19 2002-02-18 Contraves Ag Fremgangsmåte for å bestemme et programmerbart prosjektils oppdelingstidspunkt
FR2761767B1 (fr) * 1997-04-03 1999-05-14 Giat Ind Sa Procede de programmation en vol d'un instant de declenchement d'un element de projectile, conduite de tir et fusee mettant en oeuvre un tel procede

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814756A (en) 1996-04-19 1998-09-29 Oerlikon Contraves Ag Method and device for determining the disaggregation time of a programmable projectile
US5894102A (en) 1997-12-31 1999-04-13 Aai Corporation Self-correcting inductive fuze setter
US20020088367A1 (en) * 1999-05-05 2002-07-11 Macaleese Gregory B. Non-lethal ballistic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025258A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf
US8528480B2 (en) 2007-05-30 2013-09-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Warhead
DE102009011447B9 (de) * 2009-03-03 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2301750T3 (es) 2008-07-01
CA2456897A1 (en) 2004-08-26
US20050126380A1 (en) 2005-06-16
EP1452825B1 (de) 2008-04-09
ATE391893T1 (de) 2008-04-15
US7044045B2 (en) 2006-05-16
DE50309574D1 (de) 2008-05-21
CA2456897C (en) 2010-08-10
SG127710A1 (en) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430998C2 (de)
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
CH626442A5 (de)
WO2008098562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP1452825B1 (de) Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem
WO2008098561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE2919358C2 (de) Geschoß für Handfeuerwaffe
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
CH627550A5 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
DE2452586B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE2813840A1 (de) Vorrichtung zum wegschleudern eines wurfkoerpers
DE1553994A1 (de) Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE3605579C1 (en) Missile for attacking targets underneath the flight path (trajectory) of the missile
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE69925368T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines rotationsstabilisierten Geschosses
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE19845611A1 (de) Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3904293A1 (de) Flaechenwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RWM SCHWEIZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/05 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

BERE Be: lapsed

Owner name: RWM SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: RWM SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RWM SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231218