EP1448874B1 - Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine - Google Patents

Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1448874B1
EP1448874B1 EP02767798A EP02767798A EP1448874B1 EP 1448874 B1 EP1448874 B1 EP 1448874B1 EP 02767798 A EP02767798 A EP 02767798A EP 02767798 A EP02767798 A EP 02767798A EP 1448874 B1 EP1448874 B1 EP 1448874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
arrangement according
seal arrangement
sealing element
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1448874A1 (de
Inventor
Erhard Kreis
Markus Oehl
Ulrich Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1448874A1 publication Critical patent/EP1448874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1448874B1 publication Critical patent/EP1448874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • F01D11/008Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor by spacer elements between the blades, e.g. independent interblade platforms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/941Aluminum or copper

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for sealing gap reduction within a flow rotating machine, preferably an axial turbomachine according to the preamble of claim 1.
  • a sealing arrangement for sealing gap reduction within a flow rotating machine, preferably an axial turbomachine according to the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is for example DE-A1-198 48 103 known.
  • Generic sealing arrangements are well known and serve a largely gas-tight connection between two fixed longitudinally in a row of blades juxtaposed running or vanes, which are used in turbo rotation machines for compression or expansion of gaseous media, depending on whether it is a compressor or a gas turbine unit.
  • Running and guide vanes adjoin one another via platforms arranged directly on the blade root area, separating the area of the working medium from a plant area to be cooled, be it the rotor arrangement or housing areas of the turbo-rotation machine.
  • spacers can be introduced as spacers between two blade roots along a row of blades, which also adjoin each other via corresponding softanken with the platforms of the blade roots.
  • DE-A-198 48 103 describes a seal assembly for reducing leakage currents within a flow rotating machine, preferably an axial turbomachine, with blades and vanes; which are each arranged in at least one row of blades or guide vanes and have blade roots via which the individual blades and vanes are connected to fastening contours.
  • the embodiment is characterized in that between at least two adjacent blade roots within a guide or blade row or between guide and / or moving blades and adjacent components of the turbomachine, a felt-like material exhibiting sealing element is provided.
  • EP-A-1 076 157 refers to the equipment of a turbine blade of a gas turbine with an intermetallic felt. By occupying the tip of the turbine blade with the intermetallic felt and a coating of a ceramic material, improved protection against thermal and mechanical effects and improved oxidation resistance can be achieved. It is also an arrangement of the intermetallic felt on the turbine blade opposite rotor or stator or on the platform of the turbine blade conceivable.
  • DE-A-198 58 031 relates to an abradable seal between a wall portion and the blade tips of a gas turbine, which consists entirely of a foamed, metallic, corrosion-resistant high-temperature alloy. After a first manufacturing process prefabricated metal foam segments are connected by high-temperature soldering to the wall sections. Alternatively, the non-foamed starting material. The squeal seal is first connected to the wall sections and then foamed at it. Such metal foam seals have an optimal sealing behavior, while improving the insulation of the housing structure against the hot gas. By influencing the foaming parameters, the cell structure of the rubbing seal can be influenced within certain limits, so that the inlet properties, the flow obstruction and the insulating effect are determined in this way.
  • the U-shaped surface seal extends along the inner contour of a hammerhead-shaped vane root and serves to seal cooling air blown into the vane and to protect the vane root from hot gases.
  • the sealing arrangement to be formed in different surface shapes requires flat, contoured surfaces to be sealed against which they can rest flatly. When it comes to the sealing of intermediate gaps which are enclosed by curved surfaces, the known sealing arrangement reaches its limits.
  • the silicone rubber strip is glued to the underside of a blade platform and thereby overlaps the surface of the adjacent blade.
  • the intermediate gap between the adjacent blade platforms can be largely sealed.
  • a disadvantage of the use of silicone gaskets is their limited temperature resistance, which makes their use in high-performance gas turbines, in which temperatures of up to 1200 ° C. prevail, appear questionable.
  • the intermediate gap between two adjacent vane feet is selected to be too large in the cold state, large intermediate gaps exist despite thermally induced material expansions in the nominal operating state of the flow rotary machine, for example a gas turbine plant, through which significant leakage losses occur.
  • the invention as characterized in the claims, the object underlying a sealing arrangement for Dichtspaltreduzierung within a flow rotating machine, preferably an axial turbomachine, with blades and vanes, which are each arranged in at least one row of blades and vanes and blade feet over each which are in fastening contours within the rotor and vane rows such that, during the hot operating behavior of the turbomachine, an optimally minimal sealing gap is formed between two adjacent blade roots, which on the one hand effectively and optimally reduces a possibly existing leakage flow and on the other hand does not cause compressive forces between the blade roots by the circumferential direction of a blade row fastened blade roots are claimed in a defective manner.
  • the seal assembly should also be resistant to high temperatures and oxidation and thus have a long life.
  • the invention is based on the idea, in contrast to the previously known approaches, in which two adjacent blade roots are as firm and intimately with each other, have two adjacent blade feet so loose against each other, so that the blade feet are exposed to pressure forces even when hot, the lead to mechanical tension in the blade roots, but still include a minimum possible sealing gap with each other.
  • the plastically deformable material is also to be provided between components of the flow rotary machine, such as spacer spacers along a row of guide blades or blades or heat shield segments, the so-called Heartshields.
  • plastically deformable materials are preferably sintered metals, metal foams and porous metallic coating materials used.
  • Sintered metals which are present in their original form as powdered nickel aluminide, iron aluminide or cobalt aluminim and preferably can be applied under high pressure to at least one of two opposite flanks of a blade root, are preferred oxidation-resistant sealing materials.
  • metal foams in the form of nickel or nickel alloy foams, cobalt or cobalt-forming foams, as well as aluminum or aluminum alloy foams, which are applied to the respective side flank of a blade root, for example by means of a soldering or welding process, and are permanently available therewith.
  • metallic porous coatings such as the provision of so-called MCrAIY layers, where M is selected for an element of the group consisting of iron-cobalt-nickel, is particularly suitable as a sealing material in the sense described above.
  • Such material compounds can also be applied by means of flame spraying onto the surface of an edge of a blade root.
  • suitable spray parameters different porosities can be set in a targeted manner, whereby the degree of plasticity is almost arbitrarily adjustable.
  • any oxidation-resistant, plastically deformable materials can be used for the above-mentioned purpose, which are suitably available by means of flame spraying, electrodeposition, vacuum coating, plating or using the blade roots with soldering and welding techniques.
  • Fig. 1a is a partial cross-sectional view through two, along a row of blades extending in the circumferential direction (see arrow) on a rotor assembly 1, immediately adjacent opposite platforms 21, 31 of two blade roots 2, 3, which extend into the rotor assembly 1 for attachment, shown.
  • FIG. 1a shows the cold state, ie the state of the blade roots 2, 3 before the flow rotary machine is put into operation, which represents, for example, a compressor unit or a gas turbine stage.
  • a layer-shaped, consisting of plastically deformable material sealing element 4 is provided in each case, which together include a cold gap 5 with a cold gap width s c with each other.
  • the cold gap width s c typically has a spacing of between 0.01 and 5 mm.
  • Fig. 1 b the same arrangement is shown in the hot state, ie after already completed thermal expansion of the two opposite blade roots 2, 3 with the platforms 21, 31.
  • Both sealing elements 4 are subjected to force against each other and at least partially plastically deformed due to the prevailing joining forces, which has reduced their effective material thickness.
  • lateral over-crimping regions 41 have formed, which also remain in a recirculation in the cold state due to the plastic deformation.
  • Fig. 2 two contoured edges of two platforms 7, 8 are shown by vanes, which delimit a hot gas channel 9 within a gas turbine plant relative to a stator housing, not shown. Also in this case, a part of the platform flank 81 has a sealing element 4 consisting of plastically deformable material, against which a corresponding shoulder of the platform 7 is pressed and at the same time cooled by a cooling channel 72.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of two opposing platforms 7, 8, in which two opposite flanks 71, 81 with corresponding sealing elements 4 are provided. Additional cooling channels 72, 82 provide for a corresponding local cooling.
  • FIG. 5 the plan view of two arranged along a row of vanes guide vanes with associated platforms 7, 8 along the two side edges 73, 83 are arranged side by side.
  • the provided on both side edges 73 and 83 sealing elements 4 are dimensioned such that adjusts the most uniform possible minimum hot gap. This is complicated by the occurring tilting of both platforms 7, 8 relative to each other. However, this can be taken into account by suitable choice of layer thickness in the sealing elements
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment comparable to FIGS. 2 to 4.
  • the platform flank of the vane has a raised-sealing nose 74 which is locally pressed into the opposite sealing element 4, resulting in a local, simple plastic deformation within the sealing element 4, through which the leakage current can be effectively suppressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung innerhalb einer Strömungsrotationsmaschine, vorzugsweise einer axialen Turbomaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus DE-A1-198 48 103 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Dichtungsanordnungen sind hinreichend bekannt und dienen einer weitgehend gasdichten Verbindung zwischen zwei fest, längs in einer Schaufelreihe nebeneinander angeordneten Lauf- bzw. Leitschaufeln, die in Turborotationsmaschinen zur Verdichtung bzw. Entspannung gasförmiger Medien eingesetzt werden, je nachdem ob es sich um eine Verdichter- oder eine Gasturbineneinheit handelt. Lauf- und Leitschaufeln grenzen über unmittelbar am Schaufelfussbereich angeordnete Plattformen aneinander, den Bereich des Arbeitsmediums von einem zu kühlenden Anlagenbereich, sei es die Rotoranordnung oder Gehäusebereiche der Turborotationsmaschine, abtrennen. Auch können Zwischenstücke als Distanzelemente zwischen zwei Schaufelfüssen längs ein Schaufelreihe eingebracht sein, die ebenfalls über entsprechende Seitenftanken mit den Plattformen der Schaufelfüsse aneinandergrenzen. Eben jene Stossflächen aneinandergrenzender Plattformen zweier benachbarter Schaufelfüsse bzw. Schaufelfüsse und Distanzelemente gilt es zur Vermeidung von Leckageströmungen gegeneinander möglichst wirkungsvoll abzudichten. Der Einfachheit halber ist im Weiteren vom Aneinandergrenzen der Schaufelfüsse und den damit verbundenen Dichtspalten die Rede, worunter jedoch die vorstehenden Zusammenhänge gemeint sind.
  • DE-A-198 48 103 beschreibt eine Dichtungsanordnung zur Reduzierung von Leckströmen innerhalb einer Strömungsrotationsmaschine, vorzugsweise einer axialen Turbomaschine, mit Lauf- und Leitschaufeln; die jeweils in wenigstens einer Lauf- bzw. Leitschaufelreihe angeordnet sind und Schaufelfüsse aufweisen, über die die einzelnen Lauf- und Leitschaufeln mit Befestigungskonturen verbunden sind. Die Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen wenigstens zwei benachbarten Schaufelfüßen innerhalb einer Leit- oder Laufschaufelreihe oder zwischen Leit- und/oder Laufschaufeln und benachbarten Komponenten der Strömungsmaschine ein filzartiges Material aufweisendes Dichtelement vorgesehen ist.
  • EP-A-1 076 157 bezieht sich auf die Ausstattung einer Turbinenschaufel einer Gasturbine mit einem intermetallischen Filz. Durch die Besetzung der Spitze der Turbinenschaufel mit dem intermetallischen Filz und einem Überzug mit einem keramischen Material kann ein verbesserter Schutz gegen thermische und mechanische Einwirkungen und eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit erreicht werden. Es ist auch eine Anordnung des intermetallischen Filzes an dem der Turbinenschaufel gegenüberliegenden Rotor bzw. Stator oder auf der Plattform der Turbinenschaufel denkbar.
  • DE-A-198 58 031 betrifft eine Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine, die vollständig aus einer aufgeschäumten, metallischen, korrosionsbeständigen Hochtemperaturlegierung besteht. Nach einem ersten Herstellungsverfahren werden vorgefertigte Metallschaumsegmente durch Hochtemperaturlöten mit den Wandabschnitten verbunden. Alternativ kann das nicht aufgeschäumte Vormaterial. Der Anstreifdichtung zunächst mit den Wandabschnitten verbunden und anschliessend daran aufgeschäumt werden. Solche Metallschaumdichtungen besitzen ein optimales Dichtverhalten, bei gleichzeitiger Verbesserung der Isolierung der Gehäusestruktur gegen das Heissgas. Durch Einflussnahme auf die Aufschäumparameter ist die Zellstruktur der Anstreifdichtung in bestimmten Grenzen beeinflussbar, so dass die Einlaufeigenschaften, die Umströmungsbehinderung und die Isolierwirkung auf diese Weise bestimmt werden.
  • Aus der EP 0 501 700 A1 geht hierzu eine Turbinenleitschaufelkonstruktion hervor, deren Leitschaufelfuß, sowie Kopfband mittels Federdichtelementen gegen entsprechende Konturen der Gehäusekomponenten fixiert werden. Der Nachteil von mit Federelementen versehenen Dichtungen besteht u.a. darin, daß nicht ausgeschlossen werden kann, daß das Federmaterial aufgrund der überaus hohen Materialbeanspruchungen hinsichtlich der in Gasturbinen vorherrschenden Temperatur- und Druckbedingungen, sehr rasch ermüden, so daß sie ihre Federkraft und damit ihre Dichtfunktion verlieren.
  • Ferner geht aus der DE 195 20 268 A1 eine Flächendichtung hervor, die zwei Dichtflächen aufweist, die jeweils eine elastische Wellfläche einschließen. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zu einem U geformte Flächendichtung entlang der innenkontur eines hammerkopfartig ausgebildeten Leitschaufelfußes und dient der Abdichtung von Kühlluft, die in die Leitschaufel eingeblasen wird, sowie zum Schutz des Leitschaufelfußes vor heißen Gasen. Die in unterschiedlichen Flächenformen auszubildende Dichtungsanordnung benötigt jedoch ebene, abzudichtende Konturflächen, an denen sie flächig aufliegen können. Handelt es sich um die Abdichtung von Zwischenspalten, die von gekrümmten Oberflächen eingeschlossen sind, so stößt die bekannte Dichtungsanordnung an ihre Grenzen.
  • In der DE 33 03 482 A1 ist eine Rotorbaugruppe beschrieben, innerhalb der die Laufschaufeln über ihre jeweiligen Deckbänder bzw. Plattformen aneinander grenzen. Um Leckage-Ströme zwischen verbleibenden Zwischenspalten, die sich zwischen den aneinandergrenzenden Laufschaufelplattformen einstellen, weitgehend vollständig abzudichten, wird vorgeschlagen, Silikonkautschukstreifen vorzusehen, die an der Unterseite der Laufschaufelplattformen angebracht werden, um den Zwischenspalt zumindest an der Unterseite der aneinandergrenzenden
  • Laufschaufelplattformen abzudichten. Hierzu wird der Silikonkautschukstreifen an der Unterseite einer Laufschaufelplattform verklebt und überlappt dabei die Oberfläche der benachbarten Laufschaufel. Durch die Klebung, sowie durch die durch Rotation auf den Silikonkautschukstreifen einwirkende Fliehkraft kann der Zwischenspalt zwischen den benachbarten Laufschaufelplattformen weitgehend abgedichtet werden. Nachteilhaft bei der Verwendung von Silikondichtungen ist ihre nur begrenzte Temperaturbeständigkeit, durch die ihr Einsatz in Hochleistungsgasfiurbinen, in denen Temperaturen von bis zu 1200 °C vorherrschen, fragwürdig erscheint.
  • Die vorstehend zum Stand der Technik aufgezeigten Beispiele zur Reduzierung des Dichtspaltes zwischen zwei längs einer Laufschaufelreihe angeordneter Lauf- oder Leitschaufeln machen deutlich, dass trotz der Vielzahl bekannter Lösungskonzepte Unzulänglichkeiten bei der Umfangsspaltreduzierung in Schaufelreihen verbleiben. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sind mit den überaus hohen Betriebstemperaturen, insbesondere beim Betrieb von Gasturbinenanlagen, verbunden, durch die bekannte Dichthilfen zur Reduzierung der einzelnen Dichtspalte erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden können und schliesslich ihre anfängliche Dichtfunktion verlieren.
  • Weitere Schwierigkeiten entstehen zudem auch dadurch, dass die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungseigenschaften der einzelnen Anlagenkomponenten, insbesondere das der Lauf- und Leitschaufeln in ihren Schaufelfußbereichen, sehr stark von den dort verherrschenden Temperaturen abhängen. Werden beispielsweise zwei innerhalb einer Schaufelreihe benachbart angeordnete Schaufelfüße im "kalten" Zustand mit einem minimal kleinen Dichtspalt aneinander gepresst und in dieser Stellung fixiert, so treten im Nennlastbetrieb der Strömungsrotationsmaschine durch thermisch bedingte Materialausdehnungen derart hohe Druckkräfte in Umfangsrichtung der Schaufelreihe zwischen benachbarten Schaufelfüßen auf, die im Fügebereich zwischen jedem einzelnen Schaufelfuss und der jeweiligen Befestigungsnut zu Strukturüberlastungen führen können, die Ursache für eine vorzeitige Materialermüdung und letztlich für einen Totalverlust einer Schaufel sein können.
  • Wird der Zwischenspalt zwischen zwei benachbarten Schaufetfüßen im Kaltzustand hingegen zu groß gewählt, so sind trotz thermisch bedingten Materialausdehnungen im Nennbetriebszustand der Strömungsrotationsmaschine, bspw. einer Gasturbinenanlage, große Zwischenspalte vorhanden, durch die Leckageströme in beträchtlichen Mengen hindurchtreten und somit merkliche Leistungsverluste verursachen.
  • Die vorstehend geschilderten Zusammenhänge machen deutlich, dass für das Erreichen eines möglichst optimalen minimalen Dichtspaltes zwischen zwei benachbarten Schaufelfüßen längs einer Schaufelreihe Dichtspalte im kalten Zustand vorzusehen sind, deren Bemessungen höchst präzise mit sehr engen Toleranzgrenzen einzustellen sind, um im Warmzustand einen gewünschten minimalen Dichtspalt zu erhalten. Dies ist jedoch aufgrund der technischen Gegebenheiten und der nicht exakt vorausbestimmbaren thermischen Ausdehnungseigenschaften der einzelnen Komponenten in der gewünschten Weise nicht realisierbar. Überdies tragen Oxidationserscheinungen an den Flanken bzw. Kanten der Schaufelfüße während des Betriebes dazu bei, dass ursprünglich als optimal bemessene Dichtspaltabstände im kalten Zustand erhebliche Abweichungen erfahren. Dadurch kommt es zu unerwünschten Veränderungen innerhalb des Dichtspalts etc, die im Warmzustand zu sehr hohen Druckkräften zwischen zwei benachbarten Schaufelfüßen und somit zu Strukturüberlastungen, wie vorstehend erwähnt, führen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung innerhalb einer Strömungsrotationsmaschine, vorzugsweise einer axialen Turbomaschine, mit Lauf- und Leitschaufeln, die jeweils in wenigstens einer Lauf- und Leitschaufelreihe angeordnet sind und jeweils über Schaufelfüße verfügen, die in Befestigungskonturen innerhalb der Lauf- und Leitschaufelreihen hineinragen, derart weiterzubilden, dass sich während des heißen Betriebsverhaltens der Turbomaschine ein optimal minimaler Dichtspalt zwischen zwei benachbarten Schaufelfüßen ausbildet, der.einerseits einen möglicherweise bestehenden Leckagestrom effektiv und optimal reduziert und andererseits keine Druckkräfte zwischen den Schaufelfüssen hervorruft, durch die die in Umfangsrichtung einer Schaufelreihe befestigten Schaufelfüße in schadhafter Weise beansprucht werden. Die Dichtungsanordnung soll überdies hochtemperatur- und oxidationsbeständig sein und somit eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, im Gegensatz zu den bisher bekannten Lösungsansätzen, bei denen zwei benachbarte Schaufelfüsse möglichst fest und innig miteinander verfügt sind, zwei benachbarte Schaufelfüße derart lose gegeneinander zu verfügen, so dass die Schaufelfüße auch im Warmzustand keinen Druckkräften ausgesetzt sind, die zu mechanischen Verspannungen in den Schaufelfüßen führen, aber dennoch einen möglichst minimalen Dichtspalt miteinander einschließen.
  • Dies ist erfindungsgemäß durch die Verwendung eines plastisch leicht verformbaren Materials realisierbar, das gezielt zwischen zwei benachbarte Schaufelfüße eingebracht ist und vorzugsweise eine Materialdicke aufweist, die derart bemessen ist, dass beide Schaufelfüße im Kaltzustand durch einen Kaltspalt in üblicher, fertigbarer Größenordnung von etwa 1/100 mm bis 5 mm voneinander beabstandet sind. Da die einzelnen Schaufelfüße innerhalb der Befestigungskontur längs der Schaufelreihe in Umfangsrichtung fixiert sind, reduziert sich jeweils der zwischen zwei benachbarten Schaufelfüßen eingeschlossene Dichtspalt während des Betriebes der Turbomaschine, vorzugsweise Gasturbinenmaschine, aufgrund der sich einstellenden hohen Betriebstemperaturen und den dadurch initiierten thermischen Materialausdehnungen innerhalb der Schaufelfüße. Bedingt durch die Materialausdehnung bewegen sich die Seitenflanken der Schaufelfüsse aufeinander zu, kommen in Kontakt und vermögen aufgrund weiterer Ausdehnung das zwischen beiden Schaufelfüssen eingebrachte Material plastisch zu verformen, sodass das Material zu einem gewissen Anteil regelrecht aus dem Dichtspalt "herausgequetscht" wird und/oder einer lokalen Materialverdichtung unterliegt, je nach plastischen Verformungsverhalten des Materials. Auf diese Weise werden die von beiden sich gegenüberliegenden Schaufelfüßen ausgehenden Druckkräfte von dem plastisch verformbaren Dichtelement selbst aufgenommen und nicht auf den jeweils gegenüberliegenden Schaufelfuß übertragen. Durch die plastische Verformung des Dichtelementes stellt sich automatisch ein geringst möglicher Warmspalt ein unabhängig von aktuellen Betriebsbedingungen sowie ursprünglich vorgesehener Toleranzen in der Bemessung von Kalt-Dichtspalten sowie entsprechender Dichtelemente.
  • Neben der Dichtspaltreduzierung zwischen benachbarten Schaufelfüssen ist das plastisch verformbare Material auch zwischen Komponenten der Strömungsrotationsmaschine wie Distanzzwischenstücken längs einer Leit- oder Laufschaufelreihe oder Wärmestausegmenten, den sogenannten Heartshields, vorzusehen.
  • Als plastisch verformbare Materialien sind bevorzugt Sintermetalle, Metallschäume sowie poröse metallische Beschichtungsmaterialen verwendbar.
  • Sintermetalle, die in ursprünglicher Form als pulverförmiges Nickelaluminit, Eisenaluminit oder Kobaltaluminit vorliegen und vorzugsweise im Wege eines Flammspritzverfahrens unter hohem Druck auf wenigstens eine zweier sich gegenüberliegenden Flanken eines Schaufelfußes aufbringbar sind, stellen bevorzugte oxidationsbeständige Dichtungsmaterialien dar.
  • Auch ist die Verwendung von Metallschäumen in Form von Nickel- oder Nickellegierungsschäumen, Kobalt oder Kobaltiegierungsschäumen, sowie auch Aluminium oder Aluminiumlegierungsschäume denkbar, die beispielsweise im Wege eines Löt- oder Schweissprozesses auf die jeweilige Seitenflanke eines Schaufelfußes aufgebracht und mit dieser fest verfügbar ist.
  • Auch die Verwendung metallisch poröser Beschichtungen, wie beispielsweise das Vorsehen von sogenannten MCrAIY-Schichten, wobei M für ein Element der Gruppe bestehend aus Eisen-Kobalt-Nickel gewählt ist, eignet sich besonders gut als Dichtungsmaterial im vorstehend geschilderten Sinne. Derartige Materialverbindungen können ebenfalls im Wege des Flammspritzens auf die Oberfläche einer Flanke eines Schaufelfußes aufgebracht werden. Je nach Wahl geeigneter Spritzparameter können unterschiedliche Porositäten gezielt eingestellt werden, wodurch der Grad der Plastizität nahezu beliebig einstellbar ist.
  • Grundsätzlich lassen sich jegliche oxidationsbeständige, plastisch verformbare Materialien zu dem vorstehend genannten Einsatzzweck verwenden, die mittels Flammspritzens, galvanischen Abscheiden, Vakkumbeschichten, Plattieren oder unter Verwendung von Löt- und Schweisstechniken mit den Schaufelfüßen in geeigneter Weise verfügbar sind.
  • Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, b
    schematisierter Ausschnitt eines Querschnittes zweier sich gegenüberliegender-innerer Deckbänder zweier Schaufelfüße,
    Fig. 2,3,4
    alternative Ausbildungsformen,
    Fig. 5
    schematisierte Draufsicht auf zwei in einer Leitschaufelreihe benachbart angeordneter Leitschaufeln mit Dichtelemente, sowie
    Fig. 6
    alternative Ausbildungsform.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In Fig. 1a ist eine Teilquerschnittsdarstellung durch zwei, längs einer Laufschaufelreihe, die sich in Umfangsrichtung (siehe Pfeil) auf einer Rotoranordnung 1 erstreckt, unmittelbar benachbart gegenüberliegende Plattformen 21, 31 zweier Schaufelfüße 2, 3, die zur Befestigung in die Rotoranordnung 1 hineinragen, dargestellt.
  • Die Fig. 1a zeigt den Kaltzustand, d.h. den Zustand der Schaufelfüße 2, 3 vor Inbetriebnahme der Strömungsrotationsmaschine, die beispielsweise eine Verdichtereinheit oder eine Gasturbinenstufe darstellt. An den sich beiden, unmittelbar gegenüberliegenden Flanken 22, 32 der Plattformen 21, 31 ist jeweils ein schichtförmiges, aus plastisch verformbaren Material bestehendes Dichtelement 4 vorgesehen, die gemeinsam einen Kaltspalt 5 mit einer Kaltspaltweite sc miteinander einschließen. Die Kaltspaltweite sc weist typischerweise einen Abstand zwischen 0,01 und 5 mm auf.
  • In Fig. 1 b ist die gleiche Anordnung im Warmzustand dargestellt, d.h. nach bereits erfolgter thermischer Ausdehnung der sich beiden gegenüberliegenden Schaufelfüße 2, 3 mit den Plattformen 21, 31. Beide Dichtelemente 4 sind kraftbeaufschlagt gegeneinander verfügt und aufgrund der herrschenden Fügekräfte zumindest teilweise plastisch verformt, wodurch sich ihre effektive Materialdicke reduziert hat. An den Randbereichen beider plastisch verformter Schichten 4 gemäß Fig. 1 haben sich seitliche Überquetschungsbereiche 41 gebildet, die auch in einer Wiederrückführung in den Kaltzustand aufgrund der plastischen Verformung verbleiben.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen plastisch verformbaren Materials zwischen zwei sich unmittelbar aneinander grenzenden Schaufelfüßen, vorzugsweise zwischen den benachbarten Plattformen 21, 31 der beiden Schaufelfüße 2, 3 bildet sich im Warmzustand ein optimaler minimaler Warmspalt 6 aus, der eine Spaltweite sw aufweist, die im besten Fall nahe Null ist und auf alle Fälle wesentlich kleiner als der Kaltspalt sc.
  • In Fig. 2 sind zwei konturierte Flanken zweier Plattformen 7, 8 von Leitschaufeln dargestellt, die einen Heißgaskanal 9 innerhalb einer Gasturbinenanlage gegenüber einem nicht dargestellten Statorgehäuse abgrenzen. Auch in diesem Fall weist ein Teil der Plattformflanke 81 ein Dichtelement 4 bestehend aus plastisch verformbarem Material auf, gegen das ein entsprechender Absatz der Plattform 7 gepresst wird und zugleich über einen Kühlkanal 72 gekühlt wird.
  • Eine entsprechende Anordnung sieht Fig. 3 vor, bei der sich beide Plattformen 7, 8 über ein keilförmig ausgebildetes Dichtelement 4 aneinander fügen. Das größere Keilende 42 des keilförmig ausgebildeten Dichtelementes 4 ist zu Seiten des Heissgaskanals 9 orientiert.
  • Schließlich ist in der Fig. 4 eine weitere alternative Ausführungsform zweier sich gegenüber befindlicher Plattformen 7, 8 dargestellt, bei denen sich zwei gegenüberliegende Flanken 71, 81 mit entsprechenden Dichtelementen 4 verfügt sind. Zusätzliche Kühlkanäle 72, 82 sorgen für eine entsprechende lokale Kühlung. Schließlich geht aus Fig. 5 die Draufsicht auf zwei längs einer Leitschaufelreihe angeordneter Leitschaufeln mit zugehörigen Plattformen 7, 8 die längs der beiden Seitenkanten 73, 83 nebeneinander angeordnet sind. Die an beiden Seitenflanken 73 und 83 vorgesehenen Dichtelemente 4 sind dabei derart bemessen, dass sich ein möglichst gleichmäßiger minimaler Warmspalt einstellt. Erschwert wird dies durch die auftretende Verkippung beider Plattformen 7, 8 relativ zueinander. Dies kann jedoch durch geeignete Schichtdickenwahl bei den Dichtelemente berücksichtigt werden
  • In Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform vergleichbar zu den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Die Plattformflanke der Leitschaufel weist eine erhabene-Dichtnase 74 auf, die lokal in das ihr gegenüberliegende Dichtelement 4 gepresst wird, wodurch sich eine lokale, einfache plastische Deformation innerhalb des Dichtelementes 4 ergibt, durch die der Leckagestrom wirkam unterdrückt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotoranordnung
    2, 3
    Schaufelfuß
    21, 31
    Plattform
    22, 32
    Seitenflanken
    4
    Plastisch verformbares Material, Dichtelement
    41
    Überquetschungsbereich
    42
    Keilende
    5
    Dichtspalt (Kaltspalt)
    6
    Dichtspalt (Warmspalt)
    7, 8
    Plattform
    71, 81
    Seitenflanken vom Plattform 7, 8
    72, 82
    Kühlkanäle
    73, 83
    Seitenflanken
    74
    Dichtnase
    9
    Heissgaskanal

Claims (16)

  1. Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung innerhalb einer Strömungsrotationsmaschine, vorzugsweise einer axialen Turbomaschine,
    - mit Lauf- und Leitschaufeln, die jeweils in wenigstens einer Lauf- und Leitschaufelreihe angeordnet sind und jeweils über Schaufelfüsse (2, 3) verfügen, die in Befestigungskonturen innerhalb der Lauf- und Leitschaufelreihen hineinragen,
    - wobei die Schaufelfüsse (2, 3) jeweils eine Plattform (7, 8, 21, 31) aufweisen,
    - zwischen wenigstens zwei Plattformen (7, 8, 21, 31) benachbarter Schaufelfüsse (2, 3) längs einer Lauf-oder Leitschaufelreihe oder zwischen einer Plattform (7, 8, 21, 31) eines Schaufelfusses (2, 3) einer Lauf- oder Leitschaufel und einer unmittelbar an die Plattform (7; 8, 21, 31) angrenzenden Komponente der Strömungsrotationsmaschine ein Dichtelement (4) aus plastisch verformbaren Material vorgesehen ist,
    - wobei das Dichtelement (4) wenigstens mit einer Plattform (7, 8, 21, 31) fest verbunden ist und eine von der Oberfläche der Plattform (7, 8, 21, 31) erhabene Dicke aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zwei benachbarten Plattformen (7, 8, 21, 31) oder die Plattform (7, 8, 21, 31) und die unmittelbar an die Plattform (7, 8, 21, 31) angrenzenden Komponente im Kaltzustand einen Kaltspalt sc und im Warmzustand beim Betrieb der Strömungsrotationsmaschine einen Warmspalt sw miteinander einschließen.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindung des Dichtelements (4) mit der Plattform (7, 8, 21, 31) eine Löt- oder Klebverbindung ist.
  3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Dichtelement (4) als Schichtmaterial an einer Plattform (7, 8, 21, 31) im Wege eines Abscheideprozesses angebracht ist, und
    - dass das Dichtelement (4) und die Plattform (7, 8, 29, 31) eine metallurgische Verbindung eingehen.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das als Schichtmaterial ausgebildete Dichtelement (4) durch Flammspritzen, galvanisches Abscheiden oder durch Plattieren auf die Plattform (7, 8, 21, 31) aufbringbar ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das plastisch verformbare Material (4) Sintermetall, ein Metallschaum oder eine poröse metallische Beschichtung ist.
  6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sintermetall eine homogene gebackene Verbindung aus NiAl, FeAl oder CoAl ist.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallschaum ein Ni-, Co- und/oder Al-haltiger Metallschaum ist.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die poröse metallische Beschichtung MCrAIY aufweist, mit M als ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Ni, Co oder Fe.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass gilt: sw << sc.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich bei Überschreiten eines zwischen zwei Plattformen (7, 8, 21, 31) oder zwischen der Plattform (7, 8, 21, 31) und die unmittelbar an die Plattform (7, 8, 21, 31) angrenzenden Komponente herrschenden Anpressdruckes im Warmzustand der Strömungsrotationsmaschine das Dichtelement (4) zur Bildung eines minimalen Warmspaltes sw plastisch verformt.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die plastische Verformung des Dichtelementes (4) im wesentlichen lateral zur Ebene eines durch beide Plattformen (7, 8, 21, 31) oder durch die Plattform (7, 8, 21, 31) und die unmittelbar an die Plattform (7, 8, 21, 31) angrenzenden Komponente eingeschlossenen Dichtspaltes (5, 6) erfolgt.
  12. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement (4) keilartig ausgebildet ist, und dass das dickere Keilende (42) den Schaufelblättern zugewandt orientiert ist.
  13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Plattformen (7, 8, 21, 31) oder die Plattform (7, 8, 21, 31) und die unmittelbar an die Plattform (7, 8, 21, 31) angrenzenden Komponente eine gegenseitig ineinanderragende Kontur aufweisen, an der zumindest den Schaufelblättern zugewandten Konturteil das Dichtelement (4) vorgesehen ist.
  14. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Kühlkanal (72, 82) vorgesehen ist, der im Bereich des Dichtelementes (4) aus der Plattform (1, 8, 21, 31) mündet.
  15. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Dichtelement (4) gegenüberliegend an der Plattform (7, 8, 21, 31) eine Dichtnase (74) vorgesehen ist.
  16. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an die Plattform (7, 8, 21, 31) angrenzende Komponente der Strömungsrotationsmaschine ein Zwischenstück, in Form eines Distanzstückes, oder ein Wärmestausegment ist.
EP02767798A 2001-09-25 2002-09-19 Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine Expired - Lifetime EP1448874B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176601 2001-09-25
CH17662001 2001-09-25
PCT/IB2002/003862 WO2003027445A1 (de) 2001-09-25 2002-09-19 Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1448874A1 EP1448874A1 (de) 2004-08-25
EP1448874B1 true EP1448874B1 (de) 2007-12-26

Family

ID=4566181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767798A Expired - Lifetime EP1448874B1 (de) 2001-09-25 2002-09-19 Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7175387B2 (de)
EP (1) EP1448874B1 (de)
DE (1) DE50211431D1 (de)
WO (1) WO2003027445A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448874B1 (de) 2001-09-25 2007-12-26 ALSTOM Technology Ltd Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine
US7128522B2 (en) * 2003-10-28 2006-10-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Leakage control in a gas turbine engine
GB0523106D0 (en) * 2005-11-12 2005-12-21 Rolls Royce Plc A cooliing arrangement
US20070212214A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 United Technologies Corporation Segmented component seal
US7316402B2 (en) * 2006-03-09 2008-01-08 United Technologies Corporation Segmented component seal
WO2009019126A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Alstom Technology Ltd Rotoranordnung von einer turbine
US8206087B2 (en) 2008-04-11 2012-06-26 Siemens Energy, Inc. Sealing arrangement for turbine engine having ceramic components
CH699984A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Optimierung der Kontaktflächen von aneinander anstossenden Deckbandsegmenten benachbarter Schaufeln einer Gasturbine.
US8684680B2 (en) * 2009-08-27 2014-04-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Sealing and cooling at the joint between shroud segments
US20110120263A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Short Keith E Porous metal gland seal
US20120045337A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Michael James Fedor Turbine bucket assembly and methods for assembling same
EP2444631A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Alstom Technology Ltd Kraftwerk und Betriebsverfahren
US20120292856A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 United Technologies Corporation Blade outer seal for a gas turbine engine having non-parallel segment confronting faces
EP2551464A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung mit Abdichtelement aus Metallschaum
US8784041B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated seal
US9079245B2 (en) 2011-08-31 2015-07-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with inter-segment overlap
US8784044B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment
US9028744B2 (en) 2011-08-31 2015-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Manufacturing of turbine shroud segment with internal cooling passages
US8784037B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud segment with integrated impingement plate
US9109455B2 (en) * 2012-01-20 2015-08-18 General Electric Company Turbomachine blade tip shroud
US10138736B2 (en) * 2012-01-20 2018-11-27 General Electric Company Turbomachine blade tip shroud
US9121301B2 (en) * 2012-03-20 2015-09-01 General Electric Company Thermal isolation apparatus
US10107127B2 (en) * 2014-07-31 2018-10-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine with axial compressor having improved air sealing
DE102014224865A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung einer Turbinenschaufel
US9789536B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Dual investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US9737930B2 (en) 2015-01-20 2017-08-22 United Technologies Corporation Dual investment shelled solid mold casting of reticulated metal foams
US9789534B2 (en) 2015-01-20 2017-10-17 United Technologies Corporation Investment technique for solid mold casting of reticulated metal foams
US10196915B2 (en) * 2015-06-01 2019-02-05 United Technologies Corporation Trailing edge platform seals
US9884363B2 (en) 2015-06-30 2018-02-06 United Technologies Corporation Variable diameter investment casting mold for casting of reticulated metal foams
US9731342B2 (en) 2015-07-07 2017-08-15 United Technologies Corporation Chill plate for equiax casting solidification control for solid mold casting of reticulated metal foams
JP6256438B2 (ja) * 2015-09-15 2018-01-10 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US10822988B2 (en) * 2015-12-21 2020-11-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of sizing a cavity in a part
DE102016015359A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Leiteinrichtung für einen Verdichter einer Aufladeeinrichtung, sowie Verdichter für eine Aufladeeinrichtung
US10533454B2 (en) 2017-12-13 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10502093B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US11274569B2 (en) 2017-12-13 2022-03-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US10570773B2 (en) 2017-12-13 2020-02-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
US11365645B2 (en) 2020-10-07 2022-06-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
FR3120903A1 (fr) * 2021-03-16 2022-09-23 Safran Aircraft Engines Roue à aubes pour une turbine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546326A (en) * 1895-09-17 hedges
FR1340331A (fr) 1962-09-07 1963-10-18 Rateau Soc Perfectionnements aux dispositifs de liaison des extrémités d'aubes mobiles de turbines
CH525419A (de) * 1970-12-18 1972-07-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen Dichtungsvorrichtung für Turbomaschinen
US4257741A (en) * 1978-11-02 1981-03-24 General Electric Company Turbine engine blade with airfoil projection
US4422827A (en) * 1982-02-18 1983-12-27 United Technologies Corporation Blade root seal
US4580946A (en) * 1984-11-26 1986-04-08 General Electric Company Fan blade platform seal
GB2171151B (en) * 1985-02-20 1988-05-18 Rolls Royce Rotors for gas turbine engines
DE3802741C2 (de) * 1988-01-30 1997-02-13 Asea Brown Boveri Verfahren zur Verspannung von Schaufeln
JPH03213602A (ja) * 1990-01-08 1991-09-19 General Electric Co <Ge> ガスタービンエンジンの当接セグメントを連結する自己冷却式ジョイント連結構造
US5149250A (en) 1991-02-28 1992-09-22 General Electric Company Gas turbine vane assembly seal and support system
US5277548A (en) * 1991-12-31 1994-01-11 United Technologies Corporation Non-integral rotor blade platform
GB9209895D0 (en) 1992-05-07 1992-06-24 Rolls Royce Plc Rotors for gas turbine engines
DE19520268A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Dichtung
GB9602129D0 (en) 1996-02-02 1996-04-03 Rolls Royce Plc Rotors for gas turbine engines
DE19848103A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Asea Brown Boveri Dichtungsanordnung
DE19858031A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Rolls Royce Deutschland Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine
DE19937577A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Abb Alstom Power Ch Ag Reibungsbehaftete Gasturbinenkomponente
EP1448874B1 (de) 2001-09-25 2007-12-26 ALSTOM Technology Ltd Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7175387B2 (en) 2007-02-13
US20040179937A1 (en) 2004-09-16
DE50211431D1 (de) 2008-02-07
WO2003027445A1 (de) 2003-04-03
EP1448874A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448874B1 (de) Dichtungsanordnung zur dichtspaltreduzierung innerhalb einer strömungsrotationsmaschine
EP0995881B1 (de) Dichtungsanordnung
DE602005004447T2 (de) Manschettendichtung für Turbinenleitschaufeln
EP0995880B1 (de) Turbinenschaufel
EP1111195B2 (de) Profilierte, als Anstreifschicht verwendete Oberfläche in Strömungsmaschinen
EP1738060B1 (de) Turbinenschaufel mit einem prallkühleinsatz
DE3110098A1 (de) Turbinenschaufel, insbesondere turbinenleitschaufel fuer gasturbinentriebwerke
CH702553B1 (de) Turbinenleitapparatbaugruppe.
CH698036B1 (de) Dichtungsanordnung.
EP1861584B1 (de) Wärmestausegment zum abdichten eines strömungskanals einer strömungsrotationsmaschine
DE10020673C2 (de) Ringstruktur in Metallbauweise
EP1278944A1 (de) Anordnung zur dichtung eines spaltes
DE2737622A1 (de) Keramischer turbinenummantelungsaufbau
EP0806546A1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischen Vorderkanteneinsatz
WO2000070191A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP1248924B1 (de) Thermisch belastbare wand und verfahren zur abdichtung eines spaltes in einer thermisch belasteten wand
EP3203029A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit schaufelfusswärmedammung
DE102010060944B3 (de) Wärmedämmende Auskleidung für eine Fluggasturbine
WO2003010419A1 (de) Vorrichtung zur dichtspaltreduzierung zwischen bewegten und stationären komponenten innerhalb einer strömungsmaschine
EP1215363B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
DE102016211337A1 (de) Verdickter radial äußerer Ringbereich eines Dichtfins
WO2019025093A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements zur abdichtung eines strömungswegs in einer gasturbine, dichtungselement und gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RATHMANN, ULRICH

Inventor name: KREIS, ERHARD

Inventor name: OEHL, MARKUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211431

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403