EP1447473B2 - Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1447473B2
EP1447473B2 EP04100401.1A EP04100401A EP1447473B2 EP 1447473 B2 EP1447473 B2 EP 1447473B2 EP 04100401 A EP04100401 A EP 04100401A EP 1447473 B2 EP1447473 B2 EP 1447473B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parameters
fibrous web
machine
operating conditions
registered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04100401.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447473A2 (de
EP1447473B1 (de
EP1447473A3 (de
Inventor
Bernd Stibi
Stefan Natterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32668016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1447473(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1447473A2 publication Critical patent/EP1447473A2/de
Publication of EP1447473A3 publication Critical patent/EP1447473A3/de
Publication of EP1447473B1 publication Critical patent/EP1447473B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447473B2 publication Critical patent/EP1447473B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a standardized state analysis of parameters and / or states of operation influencing the quality of the fibrous web to be produced in the production of a fibrous web according to the preamble of claim 1. Such a method is known from the US-A-6024835 known.
  • the invention further relates to a machine for producing a fibrous web.
  • this comprehensive analysis method should serve to assess the quality of the fibrous web, in particular stability of the basis weight in machine direction (MD) and cross machine direction (CD), condition analyzes in the constant part and wet part, for example, headbox or wire section to perform and possible disturbances in the constant part and on the machine to capture and evaluate, which are causally responsible for variations in particular the basis weight longitudinal and transverse profile of the fibrous web formed.
  • MD machine direction
  • CD cross machine direction
  • this object is solved by the features of claim 1.
  • parameters and / or operating states for a specific machine in a specific production state are recorded and processed.
  • a database which preferably contains previously acquired and processed parameters and / or operating states, and the correlation with the parameters of the fibrous web to be produced
  • By comparing the current data with historical data from the database causes for disruptions in the quality of the fibrous web can be identified more quickly and thus eliminated faster and more cost-effectively.
  • WEP Wet End Process
  • the parameters and / or operating states of at least one pulp suspension used for producing the fibrous web and its at least one additive and the machine for producing the fibrous web and the constant part are detected. This ensures that all possible influencing factors on the quality of the fibrous web are actually recorded.
  • the parameters of the fibrous web to be produced are preferably recorded along the production process.
  • the parameters and / or the operating states are mostly, preferably holistically, recorded at the same time over specified periods of time online.
  • the creation of a so-called operational snapshot of the constant part and the machine is made possible, whereby a clear evaluation of the influencing variables on the quality of the fibrous web and a possible allocation of causes and / or problem areas is made possible.
  • the parameters and / or the operating states can be detected by means of standardized data sheets.
  • limit values are determined and defined in a frequency-domain-specific manner, based on at least one determined parameter of the fibrous web to be produced.
  • the detected parameters and / or the operating states of the pulp suspension and / or its at least one additive may according to the invention be, in particular, the substance composition, the freeness, the pH, the temperature and the like by means of material property investigations.
  • the detected parameters and / or the operating states of the pulp suspension and / or of the at least one additive according to the invention may be the charges, the zeta potential and the like by means of chemical analyzes his.
  • the detected parameters and / or the operating states of the constant component can according to the invention be, in particular, pulsation, substance density fluctuation, gas content, oscillation, pH value, rotational speed, temperature, flow rate measurements and the like by means of constant-part measurements.
  • the parameters and / or the operating states of the machine for producing the fibrous web can be detected according to the invention by means of vibration measurements, preferably in the area of the headbox or wire section, by means of vacuum measurements or by speed measurements of the beam or of fabrics, in particular of sieves and felts.
  • the parameters and / or the operating states of the machine for producing the fibrous web in particular machine settings, machine and device types, machine configurations, are preferably recorded, in particular as a function of defined acquisition positions and under specified production settings.
  • the parameters and / or the operating states of the machine for producing the fibrous web and / or the constant part are advantageously recorded by means of at least one, preferably several substance and water cycle balances, wherein the data necessary for the material and water cycle balancing, in particular material densities, Flow rates, retention, retention agent amount / type, defoamer amount / type, deaerator amount / type, conductivity values, cationic demand values, zeta potential values, regrind values, and adjuvant addition levels, particularly depending on specified sensing positions and under specified production settings.
  • the parameters of the fibrous web to be produced are preferably detected by means of quality investigations, such as, for example, online transmission measurements of the fibrous web and offline sample measurements of the fibrous web, in particular according to the measuring methods of Tapio and / or Boyle. Such measurements have already been distinguished in the past by good accuracies and reproducibility.
  • the parameters and / or the operating states are advantageously represented as functions of the frequency and the detected values of the parameters and / or the operating states are frequency-dependent, the detected values of the parameters and / or the operating states preferably having predetermined low, high or bandpass frequencies be filtered.
  • any deviations can be assigned to causers.
  • the inventive machine for producing a fibrous web is characterized by the use of the method according to the invention.
  • the single FIGURE shows a schematic side view of a machine for producing a fibrous web and the associated constant part.
  • a machine 1 for producing a fibrous web 5 comprises a wire section 10, which is fed via a headbox 11 at least one pulp suspension 12.
  • the fibrous web 5 is in particular a paper or board web.
  • the wire section 10 has a bottom wire 13 and a top wire 14 and, in the course of the production process, the fiber web 5 is followed by a press section 15 and a dryer section 16 with a plurality of drying cylinders 17 and deflection cylinders 18.
  • the drying section 16 follows in the running direction L (arrow) of the fibrous web 5, a coating unit 19 with downstream drying device 20, a calender 21 and a winding machine 22 for winding the finished fibrous web 5 on a winding roll 23rd
  • the basic structure of such a machine 1 for producing a fibrous web 5, as shown in the figure only by way of example, is well known from a variety of documents.
  • the machine 1 is a constant part 24 for the preparation of at least one pulp suspension 12 upstream.
  • the constant part 24 is generally used to supply the machine 1 at least one pulp suspension 12 with a constant time amount, constant pressure, constant consistency and constant composition.
  • the pulp density desired for the operation of the machine 1 is achieved by the admixture of the LC liquid to the HC liquid.
  • the parameters and / or the operating states of at least one fibrous suspension 12 used for producing the fibrous web 5 and its at least one additive and the machine 1 for producing the fibrous web 5 and the constant part 24 are detected online, preferably in entirety, at the same time over fixed periods of time.
  • the parameters and / or the operating states are preferably detected by means of standardized data sheets.
  • the parameters of the fibrous web 5 to be produced are preferably detected along the production process.
  • limit values are determined and defined in a frequency-domain-specific manner, based on at least one determined parameter of the fibrous web 5 to be produced.
  • the parameters and / or the operating states of the pulp suspension 12 and / or its at least one additive are determined by means of material property analyzes or by chemical analyzes, the constant part 24 by means of constant part measurements and the machine 1 for producing the fibrous web 5 by means of vibration measurements, by vacuum measurements or by velocity measurements of Beam or covered by clothing. Moreover, the general parameters and / or the operating conditions of the machine 1 for producing the fibrous web 5 will be detected, in particular as a function of defined detection positions and under specified production settings.
  • the parameters and / or the operating states of the machine 1 for producing the fibrous web 5 and / or the constant part 24 are detected by means of at least one, preferably several material and water cycle balances, wherein the necessary data mentioned above are detected, in particular in dependence on specified Entry items and under specified production settings.
  • the parameters of the fibrous web 5 to be produced are detected by means of quality investigations, such as, for example, online transmission measurements of the fibrous web 5 and offline sample measurements of the fibrous web 5, in particular according to the measuring methods of Tapio and / or Boyle.
  • All of the mentioned parameters and / or the operating states are represented as functions of the frequency and the detected values of the parameters and / or the operating states are evaluated frequency-domain-dependent after filtering with specified low, high or bandpass frequencies.
  • the detected values of the parameters and / or the operating states are compared with predefinable setpoint values and any deviations attributed to causers.
  • the machine 1 and the constant part 24 have a data acquisition and analysis system 30 which is in particular multi-channel and / or in particular supported by at least one computer 31. Furthermore, they have devices 32 (arrow representations) known to the person skilled in the art for measuring oscillations, in particular vibration sensors or accelerometers with preferably electronic integrators, and / or rotational speed measuring devices, in particular with reflex probes, and / or pressure sensors, in particular for measuring absolute pressures or pressure fluctuations, and / or after the Boadway method working gas content measuring devices for free and / or dissolved components and / or devices for on-line analysis of the fibrous web 5, in particular transmission sensors, and / or continuously measuring material density on.
  • devices 32 (arrow representations) known to the person skilled in the art for measuring oscillations, in particular vibration sensors or accelerometers with preferably electronic integrators, and / or rotational speed measuring devices, in particular with reflex probes, and / or pressure sensors, in particular for measuring absolute pressures or pressure fluctuations, and / or after the Boadway
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • a low-pass adjustment is made at a frequency f c of, for example, 1000 Hz.
  • the Fourier spectra are shown, for example, up to 150 Hz. From these spectra can be periodic exciters of disturbances, for example, pumps, such as dilution water pumps, and sorters for separating fibers or other components from the Pulp suspension 12, which exceed a certain permissible size of particles in the region of the constant part identify. For pressure fluctuations caused by these applies a low-pass cutoff frequency of, for example, 10 Hz.
  • a low-pass cutoff frequency for example, 2.5 Hz and for exclusively long-wave pressure fluctuations caused, for example, by control fluctuations, a low-pass cutoff frequency of 0.1 Hz, for example the mean time, span, standard deviation, and coefficient of variation, that is, the ratio of the standard deviation to the mean in percent.
  • Substance density fluctuations are determined over a period of a few minutes, for example.
  • the measuring instrument is calibrated by a series of measurements with the addition of defined amounts of dilution water.
  • the gas content of the pulp suspension 12 has a direct influence on the formation of the fibrous web 5, on the dewatering performance in the wire section 10 and the propagation speed of pressure fluctuations (sound velocity in the medium) and on surface weight fluctuations by pressure pulsations.
  • the respective proportions in the pulp suspension 12 vary with the composition of matter and the system pressure. Therefore, measures are also taken to limit the gas content in the pulp suspension 12 at the outlet of the venting container 28 to a still permissible value.
  • vibration measurements are preferably carried out.
  • the vibrations are measured both on the driver's and on the drive side of the machine 1 in each of the three spatial directions and evaluated in accordance with the ISO Directive 10816-1 Class III (Annex A01). According to this guideline, mechanical vibrations are judged with regard to their permissibility by means of the effective value of the vibration speed.
  • the oscillation (oscillation amplitude) is additionally used as a criterion.
  • the on-line transmission measurements of the fibrous web 5 are preferably carried out in the region of the dryer section 16 and the offline sample measurements of the fibrous web 5, in particular according to the measuring methods of Tapio and / or Boyle, in the area of the winding machine 22.
  • the sensor for online transmission measurement illuminates the fibrous web 5 and provides a light-dark signal as an analogue signal. From the frequency analysis of this signal can be read off any periodic fluctuations. Due to the fluttering of the fibrous web 5, the spectrum below a certain frequency, for example, 3 Hz, can be recycled only conditionally.
  • the output signal is normalized to the basis weight according to a calibration specification. When evaluating these measurement results, optical interference effects in the paper, such as luster variations, must be taken into account, which can lead to falsifications.
  • the disorders are analyzed as to whether they occur periodically or whether they are stochastic (random); Disturbances are decomposed by means of a fast Fourier transformation method into their periodic and their random components.
  • the relevant interference potentials are then assigned to the measurements carried out simultaneously in the wet part, that is to say in the region in which a fibrous web 5 which has not yet dried or previously the fibrous stock suspension 12 is present. From the evaluation of the measurement results recommendations for the elimination of stochastic disturbances are given, for example to improve the substance mixing, to change the piping, etc.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der US-A-6024835 bekannt.
    Die Erfindung betrifft weiterhin eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
  • Es ist bekannt, im Konstantteil und in den Maschinenaggregaten einer Maschine, insbesondere einer Papier- oder Kartonmaschine, zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Untersuchungen und Messungen unabhängig voneinander und zeitlich versetzt durchzuführen und die relevanten Parameter und/oder Betriebszustände erfassen. Dabei werden beispielsweise Auslegungs-Bilanzierungen, Druck-, Stoffdichte-, Gasgehalts-, Schwingungs-, Transmissions-, Flächengewichts-, Stoffdichte-, pH-Wert-, Retentions-, Retentionsmittel/Typ, Entschäumermenge/Typ, Leitfähigkeits-, kationische Bedarfs-, Zetapotenzial- und Mahlgradmessungen durchgeführt. Aufgrund der unabhängig voneinander und zeitlich versetzt durchgeführten Untersuchungen und Messungen gab es bisher kein durchgängig standardisiertes Untersuchungsprinzip (Auswertemethode), das eine vergleichbare Erfassung und Aufbereitung aller erfassten Parameter und/oder Betriebszustände ermöglicht. Aus diesem Grund gab es bisher keine einheitliche Datenbasis und somit auch keine zuverlässige und fundierte Beurteilung der erfassten und aufbereiteten Parameter und/oder Betriebsstände. In der Vergangenheit wurden vielmehr viele Einzelmessungen durchgeführt; ein direkter Vergleich mit vorherigen Erfassungen beziehungsweise Erfassungen an anderen Maschinen war nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine umfassende Analyse-Methodik samt entsprechender Maschine darzustellen, mittels derer Einflüsse auf die Qualität der gebildeten Faserstoffbahn aufgedeckt und bewertet werden können. Insbesondere soll diese umfassende Analyse-Methodik dazu dienen, die Qualität der Faserstoffbahn zu beurteilen, insbesondere Stabilität des Flächengewichtes in Maschinelaufrichtung (MD) und in Maschinenquerrichtung (CD), Zustandsanalysen im Konstantteil und Nassteil, beispielsweise Stoffauflauf oder Siebpartie, durchzuführen und mögliche Störungen im Konstantteil und an der Maschine zu erfassen und zu bewerten, die ursächlich für Schwankungen insbesondere des Flächengewichtslängs- und -querprofils der gebildeten Faserstoffbahn verantwortlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Durch die erfindungsgemäße Analyse-Methodik werden Parameter und/oder Betriebszustände für eine bestimmte Maschine bei einem bestimmten Produktionszustand erfasst und aufbereitet. Durch die Hinterlegung der aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände in einer Datenbank, die vorzugsweise früher erfasste und aufbereitete Parameter und/oder Betriebszustände enthält, und die Korrelation mit den Parametern der herzustellenden Faserstoffbahn wird es ermöglicht, eine umfassende Bewertung über den Zustand der jeweiligen Maschine, den Stand der Qualität der Faserstoffbahn sowie über vorzugsweise alle möglichen Einflussgrößen abzugeben. Durch den Vergleich der aktuellen Daten mit historischen Daten aus der Datenbank können Ursachen für Störungen der Qualität der Faserstoffbahn schneller identifiziert und damit auch schneller und kostengünstiger beseitigt werden.
    Es wird also eine umfassende WEP-(Wet End Process-) Analyse-Methodik vorgeschlagen, mittels derer standardisierte Erfassungsabläufe an standardisierten Erfassungspositionen an der Maschine durchführbar sind.
  • Im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Parameter und/oder die Betriebszustände mindestens einer zur Herstellung der Faserstoffbahn verwendeten Faserstoffsuspension und deren mindestens einen Additivs und der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn und des Konstantteils erfasst. Damit wird sichergestellt, dass auch wirklich alle möglichen Einflussgrößen auf die Qualität der Faserstoffbahn erfasst werden. Die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn werden vorzugsweise entlang des Herstellungsprozesses erfasst.
  • Die Parameter und/oder die Betriebszustände werden mehrheitlich, vorzugsweise gesamtheitlich, zeitgleich über festgelegte Zeiträume, online erfasst. Damit wird die Erstellung einer sogenannten betrieblichen Momentaufnahme des Konstantteils und der Maschine ermöglicht, wodurch eine eindeutige Auswertung der Einflussgrößen auf die Qualität der Faserstoffbahn und eine mögliche Zuordnung von Fehlerursachen und/oder Problembereichen ermöglicht wird.
  • Die Parameter und/oder die Betriebszustände können dabei mittels standardisierter Datenblätter erfasst werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn für die mittels standardisierter Auswertemethoden aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände frequenzbereichsspezifisch Grenzwerte ermittelt und festgelegt werden, basierend auf mindestens einem ermittelten Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn.
  • Die erfassten Parameter und/oder die Betriebszustände der Faserstoffsuspension und/oder deren mindestens einen Additivs können erfindungsgemäß insbesondere die Stoffzusammensetzung, der Mahlgrad, der pH-Wert, die Temperatur und dergleichen mittels Stoffeigenschaftsuntersuchungen sein. Weiterhin können die erfassten Parameter und/oder die Betriebszustände der Faserstoffsuspension und/oder derer mindestens einen Additivs erfindungsgemäß die Ladungen, das Zeta-Potenzial und dergleichen mittels chemischer Analysen sein.
    Und die erfassten Parameter und/oder die Betriebszustände des Konstantteils können erfindungsgemäß insbesondere Pulsations-, Stoffdichteschwankungs-, Gasgehalts-, Schwingungs-, pH-Wert-, Drehzahl-, Temperatur-, Durchflussmengenmessungen und dergleichen mittels Konstantteilmessungen sein.
    Überdies können die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn erfindungsgemäß mittels Schwingungsmessungen, vorzugsweise im Bereich des Stoffauflaufs oder der Siebpartie, mittels Vakuummessungen oder mittels Geschwindigkeitsmessungen des Strahls oder von Bespannungen, insbesondere von Sieben und Filzen, erfasst werden. Zudem werden vorzugsweise die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, insbesondere Maschineneinstellungen, Maschinen- und Gerätetypen, Maschinenkonfigurationen, erfasst, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  • In vorteilhafter Weise werden die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn und/oder des Konstantteils mittels mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Stoff- und Wasserkreislauf-Bilanzierungen erfasst, wobei die für die Stoff- und Wasskreislaufbilanzierung notwendigen Daten, insbesondere Stoffdichten, Durchflussmengen, Retention, Retentionsmittelmenge/Typ, Entschäumermenge/Typ, Entlüftermenge/Typ, Leitfähigkeitswerte, kationische Bedarfswerte, Zetapotenzialwerte, Mahlgradwerte und Hilfsstoffzugabemengen, erfasst werden, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mögliche Automatisierungseinflüsse verschiedener Systeme, insbesondere schwingende Regelkreise, identifiziert und träge und/oder sensible Systeme optimiert werden.
  • Die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn werden bevorzugt mittels Qualitätsuntersuchungen, wie beispielsweise Online-Transmissionsmessungen der Faserstoffbahn und Offline-Probenmessungen der Faserstoffbahn, insbesondere nach den Messmethoden von Tapio und/oder Boyle, erfasst. Derartige Messungen haben sich bereits in der Vergangenheit durch gute Genauigkeiten und Reproduzierbarkeiten ausgezeichnet.
  • Die Parameter und/oder die Betriebszustände werden vorteilhafterweise als Funktionen der Frequenz dargestellt und die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände werden frequenzbereichsabhängig beurteilt, wobei die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände vorzugsweise mit festgelegten Tief-, Hoch- oder Bandpassfrequenzen gefiltert werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vergleich der erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände mit vorgebbaren Soll-Werten können etwaige Abweichungen Verursachern zugeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Faserstoffbahn, zeichnet sich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens aus.
  • Weitere erfindungswesentliche Ausgestaltungen der Maschinen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematisierte Seitenansicht einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehörigem Konstantteil.
  • Eine Maschine 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 5 umfasst eine Siebpartie 10, der über einen Stoffauflauf 11 mindestens eine Faserstoffsuspension 12 zugeführt wird. Die Faserstoffbahn 5 ist insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn. Die Siebpartie 10 weist gemäß der Ausführung der Figur ein Untersieb 13 und ein Obersieb 14 auf und ihr ist im Verlauf des Herstellungsprozesses der Faserstoffbahn 5 eine Pressenpartie 15 und eine Trockenpartie 16 mit mehreren Trockenzylindern 17 und Umlenkzylindern 18 nachgeordnet. Der Trockenpartie 16 folgt in Laufrichtung L (Pfeil) der Faserstoffbahn 5 ein Streichwerk 19 mit nachgeschalteter Trocknungseinrichtung 20, ein Kalander 21 und eine Wickelmaschine 22 zum Aufwickeln der fertigen Faserstoffbahn 5 auf eine Wickelrolle 23.
    Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Maschine 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 5, wie sich in der Figur lediglich beispielhaft dargestellt ist, ist aus einer Vielzahl von Druckschriften bestens bekannt.
  • Der Maschine 1 ist ein Konstantteil 24 zur Aufbereitung mindestens einer Faserstoffsuspension 12 vorgeordnet. Der Konstantteil 24 dient generell dazu, der Maschine 1 mindestens eine Faserstoffsuspension 12 mit zeitlich konstanter Menge, konstantem Druck, konstanter Stoffdichte und konstanter Zusammensetzung zuzuführen.
    Der Konstantteil 24 umfasst eine Bütte 25 zur Aufbereitung und Bevorratung der Faserstoffsuspension 12 aus den Rohmaterialien in hoher Konsistenz (HC = high consistency) und Wasser, ein Leitungssystem 26 zur Förderung der Faserstoffsuspension 12 zu einer Reinigungseinheit 27 und zu einem Entlüftungsbehälter 28. Nicht dargestellt ist hier ein ebenfalls vorhandenes System von Leitungen zur Rückführung von Siebwasser aus dem Bereich der Siebpartie 10, das nur zu einem geringen Teil Faserstoff enthält (LC = low consistency). Innerhalb des Konstantteils 24 wird durch die Beimischung der LC-Flüssigkeit zur HC-Flüssigkeit die für den Betrieb der Maschine 1 gewünschte Faserstoffdichte erreicht.
  • Es ist nun vorgesehen, dass die einzelnen Parameter und/oder Betriebszustände in der Maschine 1 und im Konstantteil 24 mittels standardisierter Abläufe erfasst und mittels standardisierter Auswertemethoden aufbereitet werden und dass die aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände in einer angedeuteten Datenbank 29 hinterlegt und mit den Parametern der herzustellenden Faserstoffbahn 5, insbesondere dem Flächengewicht, korreliert werden. Dadurch wird die Erstellung einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn 5 die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn 5 beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen, ermöglicht.
  • Dabei werden die Parameter und/oder die Betriebszustände mindestens einer zur Herstellung der Faserstoffbahn 5 verwendeten Faserstoffsuspension 12 und deren mindestens einen Additivs und der Maschine 1 zur Herstellung der Faserstoffbahn 5 und des Konstantteils 24 mehrheitlich, vorzugsweise gesamtheitlich, zeitgleich über festgelegte Zeiträume online erfasst. Die Parameter und/oder die Betriebszustände werden dabei vorzugsweise mittels standardisierter Datenblätter erfasst. Die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn 5 werden dabei vorzugsweise entlang des Herstellungsprozesses erfasst.
  • Und für die mittels standardisierter Auswertemethoden aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände werden frequenzbereichsspezifisch Grenzwerte ermittelt und festgelegt, basierend auf mindestens einem ermittelten Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn 5.
  • Die Parameter und/oder die Betriebszustände der Faserstoffsuspension 12 und/oder deren mindestens einen Additivs werden mittels Stoffeigenschaftsuntersuchungen oder mittels chemischer Analysen, die des Konstantteils 24 mittels Konstantteilmessungen und die der Maschine 1 zur Herstellung der Faserstoffbahn 5 mittels Schwingungsmessungen, mittels Vakuummessungen oder mittels Geschwindigkeitsmessungen des Strahls oder von Bespannungen erfasst. Überdies werden die allgemeinen Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine 1 zur Herstellung der Faserstoffbahn 5 erfasst werden, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  • Die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine 1 zur Herstellung der Faserstoffbahn 5 und/oder des Konstantteils 24 werden mittels mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Stoff- und Wasserkreislauf-Bilanzierungen erfasst, wobei die bereits erwähnten notwendigen Daten erfasst werden, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  • Dabei werden mögliche Automatisierungseinflüsse verschiedener Systeme, insbesondere schwingende Regelkreise, identifiziert und träge und/oder sensible Systeme optimiert.
  • Ferner werden die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn 5 mittels Qualitätsuntersuchungen, wie beispielsweise Online-Transmissionsmessungen der Faserstoffbahn 5 und Offline-Probenmessungen der Faserstoffbahn 5, insbesondere nach den Messmethoden von Tapio und/oder Boyle, erfasst.
  • Alle die genannten Parameter und/oder die Betriebszustände werden als Funktionen der Frequenz dargestellt und die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände werden frequenzbereichsabhängig nach einer Filterung mit festgelegten Tief-, Hoch- oder Bandpassfrequenzen beurteilt.
  • Überdies werden die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände mit vorgebbaren Soll-Werten verglichen und etwaige Abweichungen Verursachern zugeordnet.
  • Im Rahmen der Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Maschine 1 und der Konstantteil 24 ein insbesondere mehrkanaliges und/oder insbesondere durch mindestens einen Rechner 31 gestütztes Datenerfassungsund Analysesystem 30 auf. Weiterhin weisen sie dem Fachmann bekannte Geräte 32 (Pfeildarstellungen) zur Messung von Schwingungen, insbesondere Schwingungssensoren oder Beschleunigungsaufnehmer mit vorzugsweise elektronischen Integratoren, und/oder Drehzahlmessgeräte, insbesondere mit Reflexsonden, und/oder Drucksensoren, insbesondere zur Messung von absoluten Drücken oder Druckschwankungen, und/oder nach dem Boadway-Verfahren arbeitende Gasgehaltsmessgeräte für freie und/oder gelöste Anteile und/oder Geräte zur Online-Analyse der Faserstoffbahn 5, insbesondere Transmissions-Sensoren, und/oder kontinuierlich messende Stoffdichtemessgeräte auf.
  • Mittels dieser Messungen lassen sich Auswirkungen von Änderungen von Parametern und/oder Betriebszuständen im Konstantteil 24 auf die Stabilität des Flächengewichts der Faserstoffbahn 5 ermitteln. Mögliche Gründe für ein instabiles Flächengewicht, für Blasen- und Faltenbildung sind im Längsprofil Staudruckschwankungen, hohe Gasgehalte, Stoffdichteschwankungen, Schwingungen am Stoffauflauf 11, Schwingungen in der Siebpartie 10, Vakuum-(Unterdruck-) Schwankungen an Saugeinrichtungen oder im Entlüftungsbehälter 28 und aufgrund von Schwankungen der Geschwindigkeiten der Siebe 12, 14. Im Querprofil ergibt sich ein instabiles und ungleichmäßiges Flächengewicht durch Stoffdichteschwankungen, hohe Gasgehalte, Regelungsschwankungen und gegebenenfalls durch den Stoffauflauf 11.
  • Zur Messung periodischer Druckpulsationen innerhalb des Konstantteils 24 für die Faserstoffsuspension 12 werden alle Signale einer Frequenzanalyse mit Hilfe eines schnellen Fouriertransformationsverfahrens (Fast Fourier Transformation = FFT) unterzogen, wobei eine Tiefpasseinstellung bei einer Frequenz fc von beispielsweise 1.000 Hz vorgenommen wird. Die Fourierspektren werden beispielsweise bis 150 Hz dargestellt. Anhand dieser Spektren lassen sich periodische Erreger von Störungen, zum Beispiel Pumpen, beispielsweise Verdünnungswasserpumpen, und Sortierer zum Aussondern von Fasern oder anderen Bestandteilen aus der Faserstoffsuspension 12, die eine bestimmte noch zulässige Größe von Partikeln im Bereich des Konstantteils überschreiten, identifizieren. Für durch diese verursachte Druckschwankungen gilt eine Tiefpass-Grenzfrequenz von beispielsweise 10 Hz.
  • Für Druckschwankungen ohne den Einfluss von Sortierern und Pumpen gilt eine Tiefpass-Grenzfrequenz von beispielsweise 2,5 Hz und für ausschließlich langwellige Druckschwankungen, die beispielsweise durch Regelungsschwankungen verursacht werden, eine Tiefpass-Grenzfrequenz von beispielsweise 0,1 Hz. Zur Bestimmung niederfrequenter Störungen werden aus den Zeitsignalen der Mittelwert, die Spannweite, die Standardabweichung und der Variationskoeffizient, das heißt das Verhältnis der Standardabweichung zum Mittelwert in Prozent, ermittelt. Stoffdichteschwankungen werden beispielsweise über einen Zeitraum von einigen Minuten ermittelt. Dabei wird das Messgerät durch eine Messreihe unter Zugabe von definierten Verdünnungswassermengen kalibriert.
  • Der Gasgehalt der Faserstoffsuspension 12 hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Formation der Faserstoffbahn 5, auf die Entwässerungsleistung in der Siebpartie 10 und die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Druckschwankungen (Schallgeschwindigkeit im Medium) und auf Flächengewichtsschwankungen durch Druckpulsationen. Gase existieren in der Faserstoffsuspension 12 in verschiedenen Zuständen, beispielsweise als freie Gase, das heißt Luftblasen in der Größenordnung von 1 µm bis 1 mm, die spontan ausgasen können, und als gelöste Gase. Die jeweiligen Anteile in der Faserstoffsuspension 12 variieren mit der Stoffzusammensetzung und dem Systemdruck. Es werden daher auch Maßnahmen getroffen, um den Gasgehalt in der Faserstoffsuspension 12 am Ausgang des Entlüftungsbehälters 28 auf einen noch zulässigen Wert zu begrenzen.
  • Im Bereich des Stoffauflaufs 11 und in dem der Siebpartie 10 werden vorzugsweise Schwingungsmessungen durchgeführt. Die Schwingungen werden sowohl auf der Führer- als auch auf der Triebseite der Maschine 1 jeweils in allen drei Raumrichtungen gemessen und nach der ISO-Richtlinie 10816-1 Klasse III (Anhang A01) bewertet. Gemäß dieser Richtlinie werden mechanische Schwingungen im Hinblick auf ihre Zulässigkeit mit Hilfe des Effektivwertes der Schwingungsgeschwindigkeit beurteilt. Bei Schwingungen mit dominierenden Frequenzanteilen unter 10 Hz wird zusätzlich die Schwingung (die Schwingungsamplitude) als Kriterium herangezogen.
  • Die Online-Transmissionsmessungen der Faserstoffbahn 5 werden vorzugsweise im Bereich der Trockenpartie 16 und die Offline-Probenmessungen der Faserstoffbahn 5, insbesondere nach den Messmethoden von Tapio und/oder Boyle, im Bereich der Wickelmaschine 22 durchgeführt. Der Sensor für die Online-Transmissionsmessung durchleuchtet die Faserstoffbahn 5 und stellt ein Hell-Dunkel-Signal als Analogsignal zur Verfügung. Auch aus der Frequenzanalyse dieses Signals lassen sich eventuelle periodische Schwankungen ablesen. Aufgrund des Flatterns der Faserstoffbahn 5 lässt sich das Spektrum unterhalb einer bestimmten Frequenz, beispielsweise 3 Hz, nur noch bedingt verwerten. Das Ausgangssignal wird gemäß einer Kalibriervorgabe auf das Flächengewicht normiert. Bei der Auswertung dieser Messergebnisse sind optische Störeffekte im Papier, wie zum Beispiel Glanzstoffschwankungen, zu berücksichtigen, die zu Verfälschungen führen können.
  • Wenn die Qualität der Faserstoffbahn 5 bei den erfindungsgemäß durchgeführten Messungen als unzureichend eingestuft wird, werden die Störungen daraufhin analysiert, ob sie periodisch auftreten oder ob sie stochastisch (zufällig) sind; Störungen werden mittels eines schnellen Fouriertransformationsverfahrens in ihre periodischen und ihre zufälligen Anteile zerlegt. Mittels des Rechners 31 werden dann die relevanten Störpotenziale zu den simultan durchgeführten Messungen im Nassteil, das heißt in dem Bereich, in dem eine noch nicht getrocknete Faserstoffbahn 5 oder vorher die Faserstoffsuspension 12 vorhanden ist, zugeordnet. Aus der Auswertung der Messergebnisse werden Empfehlungen zur Beseitigung von stochastischen Störungen gegeben, beispielsweise zur Verbesserung der Stoffdurchmischung, zur Änderung der Rohrleitungsführung, etc. Ebenso lassen sich periodische Störungen beseitigen, die durch Unwuchten an Rotoren zum Antrieb von Zylindern oder Walzen entstehen und die sich beispielsweise durch den Austausch von Lagern beseitigen lassen, etc.. Aber auch wenn die gemessene Qualität der Faserstoffbahn 5 gut ist, lassen sich Überlegungen anstellen, an welchen Stellen beziehungsweise in welchen Bereichen im Konstantteil 24 und/oder in der Maschine 1 noch ein Optimierungspotenzial zur weiteren Anhebung der Qualität besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    5
    Faserstoffbahn
    10
    Siebpartie
    11
    Stoffauflauf
    12
    Faserstoffsuspension
    13
    Untersieb
    14
    Obersieb
    15
    Pressenpartie
    16
    Trockenpartie
    17
    Trockenzylinder
    18
    Umlenkzylinder
    19
    Streichwerk
    20
    Trocknungseinrichtung
    21
    Kalander
    22
    Wickelmaschine
    23
    Wickelrolle
    24
    Konstantteil
    25
    Bütte
    26
    Leitungssystem
    27
    Reinigungseinheit
    28
    Entlüftungsbehälter
    29
    Datenbank
    30
    Datenerfassungs- und Analysesystem
    31
    Rechner
    32
    Gerät (Pfeil)
    L
    Laufrichtung (Pfeil)

Claims (23)

  1. Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn (5) beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen, wobei die einzelnen Parameter und/oder Betriebszustände mittels standardisierter Abläufe erfasst und mittels standardisierter Auswertemethoden aufbereitet werden und wobei die aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände in einer Datenbank (29) hinterlegt und mit den Parametern der herzustellenden Faserstoffbahn (5), insbesondere Flächengewicht, korreliert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände mehrheitlich, vorzugsweise gesamtheitlich, zeitgleich über festgelegte Zeiträume, online erfasst werden, wobei
    die Parameter und/oder die Betriebszustände mindestens einer zur Herstellung der Faserstoffbahn (5) verwendeten Faserstoffsuspension (12) und deren mindestens einen Additivs, sowie die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine (1) zur Herstellung der Faserstoffbahn (5) und des Konstantteils (24) erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn (5) vorzugsweise entlang des Herstellungsprozesses erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände mittels standardisierter Datenblätter erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die mittels standardisierter Auswertemethoden aufbereiteten Parameter und/oder Betriebszustände frequenzbereichsspezifisch Grenzwerte ermittelt und festgelegt werden, basierend auf mindestens einem ermittelten Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn (5).
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände des Konstantteils (24) mittels Konstantteilmessungen, insbesondere Pulsations-, Stoffdichteschwankungs-, Gasgehalts-, Schwingungs-, pH-Wert-, Drehzahl-, Temperatur- und Durchflussmengenmessungen, erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine (1) zur Herstellung der Faserstoffbahn (5) mittels Schwingungsmessungen, vorzugsweise im Bereich des Stoffauflaufs und/oder der Siebpartie, mittels Vakuummessungen oder mittels Geschwindigkeitsmessungen des Strahls oder von Bespannungen, insbesondere von Sieben und Filzen, erfasst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine (1) zur Herstellung der Faserstoffbahn (5), insbesondere Maschineneinstellungen, Maschinen- und Gerätetypen, Maschinenkonfigurationen, erfasst werden, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände der Maschine (1) zur Herstellung der Faserstoffbahn (5) und/oder des Konstantteils (24) mittels mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Stoff- und Wasserkreislauf-Bilanzierungen erfasst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für die Stoff- und Wasserkreislauf-Bilanzierung notwendigen Daten, insbesondere Stoffdichten, Durchflussmengen, Retention, Retentionsmittelmenge/Typ, Entschäumermenge/Typ, Entlüftermenge/Typ, Leitfähigkeitswerte, kationische Bedarfswerte, Zetapotenzialwerte, Mahlgradwerte und Hilfsstoffzugabemengen, erfasst werden, insbesondere in Abhängigkeit von festgelegten Erfassungspositionen und unter festgelegten Produktionseinstellungen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mögliche Automatisierungseinflüsse verschiedener Systeme, insbesondere schwingende Regelkreise, identifiziert und träge und/oder sensible Systeme optimiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter der herzustellenden Faserstoffbahn (5) mittels Qualitätsuntersuchungen, wie beispielsweise Online-Transmissionsmessungen der Faserstoffbahn (5) und Offline-Probenmessungen der Faserstoffbahn (5), insbesondere nach den Messmethoden von Tapio und/oder Boyle, erfasst werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Parameter und/oder die Betriebszustände als Funktionen der Frequenz dargestellt werden und
    dass die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände frequenzbereichsabhängig beurteilt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände mit festgelegten Tief-, Hoch- oder Bandpassfrequenzen gefiltert werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erfassten Werte der Parameter und/oder der Betriebszustände mit vorgebbaren Soll-Werten verglichen und etwaige Abweichungen Verursachern zugeordnet werden.
  15. Maschine (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, umfassend Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Maschine (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie ein insbesondere mehrkanaliges und/oder insbesondere durch mindestens einen Rechner (31) gestütztes Datenerfassungs- und Analysesystem (30) umfasst.
  17. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Geräte (32) zur Messung von Schwingungen, insbesondere Schwingungssensoren oder Beschleunigungsaufnehmer mit vorzugsweise elektronischen Integratoren, aufweist.
  18. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Drehzahlmessgeräte (32), insbesondere mit Reflexsonden, aufweist.
  19. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Drucksensoren, insbesondere zur Messung von absoluten Drücken und/oder Druckschwankungen, aufweist.
  20. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie insbesondere nach dem Boadway-Verfahren arbeitende Gasgehaltsmessgeräte (32) für freie und/oder gelöste Anteile aufweist.
  21. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Geräte (32) zur Online-Analyse der Faserstoffbahn (5), insbesondere Transmissions-Sensoren, aufweist.
  22. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Boyle-Analysatoren und/oder Tapio-Profiler zur Offline-Analyse der Faserstoffbahn (5) aufweist.
  23. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie insbesondere kontinuierlich messende Stoffdichtemessgeräte (32) aufweist.
EP04100401.1A 2003-02-11 2004-02-04 Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1447473B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105596 DE10305596A1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faerstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10305596 2003-02-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1447473A2 EP1447473A2 (de) 2004-08-18
EP1447473A3 EP1447473A3 (de) 2008-11-05
EP1447473B1 EP1447473B1 (de) 2012-08-29
EP1447473B2 true EP1447473B2 (de) 2019-05-01

Family

ID=32668016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100401.1A Expired - Lifetime EP1447473B2 (de) 2003-02-11 2004-02-04 Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1447473B2 (de)
DE (1) DE10305596A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009450B4 (de) * 2005-03-07 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Papierherstellung
DE102012204067A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Faserstoffbahnherstellungsprozesses
US20150292158A1 (en) 2012-09-28 2015-10-15 Voith Patent Gmbh Method for controlling the formation of a fiber web of a fiber or paper producing process
DE102019127670A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahn-Fertigrollen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932792A (en) 1998-04-28 1999-08-03 Dougherty; Steven J. Apparatus for measuring entrained gas-phase content in a liquid
WO2000055421A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum betreiben einer maschine zur herstellung und/oder veredelung von materialbahnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463269B (sv) * 1984-04-11 1990-10-29 Sensodec Oy Foerfarande och anordning foer att lokalisera fel i funktionen hos en pappersmaskins maskindelar
US6024835A (en) * 1992-08-28 2000-02-15 Fiore; Leonard F. Quality control apparatus and method for paper mill
DE19510009C2 (de) * 1995-03-23 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung einer Papiermaschine
FI113089B (fi) * 1999-10-06 2004-02-27 Liqum Oy Menetelmä paperinvalmistusprosessin analysoimiseksi ja sähkökemiallinen anturi nesteen analysoimiseksi
US6792388B2 (en) * 2000-04-05 2004-09-14 Liqum Oy Method and system for monitoring and analyzing a paper manufacturing process
FI20021901A0 (fi) * 2002-10-24 2002-10-24 Liqum Oy Menetelmä prosessin valvomiseksi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932792A (en) 1998-04-28 1999-08-03 Dougherty; Steven J. Apparatus for measuring entrained gas-phase content in a liquid
WO2000055421A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum betreiben einer maschine zur herstellung und/oder veredelung von materialbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"mit Pressemitteilung Technologies", Retrieved from the Internet <URL:http://www.tapiotechnologies.fi/news.html>

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447473A2 (de) 2004-08-18
EP1447473B1 (de) 2012-08-29
EP1447473A3 (de) 2008-11-05
DE10305596A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936038T2 (de) Steuerung der nasspartie einer papiermaschine
DE3539354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von funktionsstoerungen an den maschinenelementen einer papiermaschine
DE19901211B4 (de) Schnelle Regelung bzw. Steuerung einer Flächenmasse für Papiermaschinen
EP1516954B1 (de) Vorrichtung zur Beurteilung der Beschaffenheit mindestens eines umlaufenden Bandes
EP0631136B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung
AT509144A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der handhabung von spuckstoff in einem pulperprozess
DE69933227T2 (de) Wassermasse- und turbulenzsensor zur untersiebanordnung
EP1447473B2 (de) Verfahren zum Erstellen einer standardisierten Zustandsanalyse von bei der Herstellung einer Faserstoffbahn die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn beeinflussenden Parametern und/oder Betriebszuständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102006059308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer laufenden Materialbahn
CA2500788C (en) Method for monitoring and analysing a process
EP3714256B1 (de) Verfahren zur messung hydrophober verunreinigungen in einer faserstoffsuspension oder einem papierherstellungssystem
EP0803011B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der auswirkung der verstellung von stellgliedern
EP1637646A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1780333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT502428B1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung eines papierherstellungsprozesses
WO2005103374A2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von altpapier
EP1266073A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennwertes für das bindekräfte-potential von suspendierten papierfasern sowie verwendung des verfahrens
AT519438A1 (de) Verfahren und messgerät zur messung einer suspension
EP2418321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn
DE10200654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Strömungspotentials innerhalb einer faserstoffhaltigen Flüssigkeit
DE60223491T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Papierformation
EP1785525B1 (de) Messungen eines Verfahrens Papier/Karton
EP3494257B1 (de) Sensorüberwachung
DE10009190A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Differenz zwischen Stahl-und Siebgeschwindigkeit in einer Papier-oder Kartonmaschine
DE102009003148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von sich in Maschinenrichtung auf die Qualität einer Faserstoffbahn auswirkenden Variationen in der Betriebsweise einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013716

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004013716

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130204

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130204

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20130529

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004013716

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004013716

Country of ref document: DE